04.01.2013 Aufrufe

A usstellung - Stadt Würzburg

A usstellung - Stadt Würzburg

A usstellung - Stadt Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorträge<br />

Führungen<br />

A<strong>usstellung</strong>en<br />

Aktionen<br />

März<br />

April<br />

Mai<br />

Frühling<br />

2011<br />

Veranstaltungskalender


19.– 22. Mai 2011<br />

Das Fürstliche<br />

Gartenfest<br />

Schloss Fasanerie<br />

Eichenzell bei Fulda<br />

Sonderthema: „Gärten für alle Sinne“<br />

www.gartenfest.de<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

Wissen hat in <strong>Würzburg</strong> Konjunktur!<br />

Das sieht man zum Beispiel an dieser<br />

Ausgabe von <strong>Würzburg</strong>er Wissen, die<br />

vor lauter wissensrelevanten Terminen<br />

schon fast aus allen Nähten platzt.<br />

Aber auch im <strong>Stadt</strong>bild „greift das Wissen<br />

um sich“: Noch in diesem Frühjahr<br />

wird der neue Hubland Campus der<br />

Universität eröffnet. Im Herbst soll der<br />

Neubau für die Fachrichtungen Gestaltung,<br />

Informatik und Wirtschaftsinformatik<br />

der Hochschule für angewandte<br />

Wissenschaften <strong>Würzburg</strong> - Schweinfurt<br />

fertig gestellt werden. Am Neunerplatz<br />

baut das Fraunhofer-Institut für<br />

Silicatforschung derzeit ein futuristisches Erweiterungsgebäude,<br />

während auf dem Campus-Gelände Hubland-Nord ab diesem<br />

Jahr ein spektakuläres Forschungs- und Demonstrationsgebäude<br />

des Zentrums für Angewandte Energieforschung entsteht.<br />

Ab dem Sommersemester werden im Rahmen des doppelten<br />

Abiturjahrgangs noch mehr Studierende und Hochschulangestellte<br />

das Leben in <strong>Würzburg</strong> prägen. All dies wird den Wissenschaftsstandort<br />

<strong>Würzburg</strong> für die kommenden Jahre weiter stärken<br />

und auf vielerlei Weise auch die hiesige Wirtschaft beflügeln.<br />

Mit diesen guten Aussichten wünsche ich Ihnen viele wissenswerte<br />

Informationen beim Studium von <strong>Würzburg</strong>er Wissen.<br />

Klaus Walther<br />

Vorstand der <strong>Würzburg</strong> AG<br />

Impressum<br />

Der Veranstaltungskalender „<strong>Würzburg</strong>er Wissen“ wird redaktionell von der <strong>Würzburg</strong> AG<br />

betreut. Für Terminänderungen oder Übermittlungsfehler durch den Veranstalter kann<br />

die Redaktionsleitung keine Verantwortung übernehmen. Wir empfehlen zur Sicherheit eine<br />

zeitnahe Kontrolle des Termins im Online-Veranstaltungskalender unter<br />

www.wuerzburger-wissen.de oder eine direkte telefonische Kontaktaufnahme mit<br />

dem jeweiligen Veranstalter.<br />

Am Congress Centrum, 97070 <strong>Würzburg</strong><br />

Internet: www.wuerzburg-ag.de<br />

Redaktionelle Bearbeitung: Helmuth Ziegler, E-Mail: info@ziegler-texte.de<br />

Gestaltung: Congress · Tourismus · Wirtschaft, Andreas Bestle<br />

Druck: Schleunungdruck, Marktheidenfeld<br />

Anzeigenberatung und Verkauf: Media-Vertriebsagentur Günter Binner,<br />

Tel.: 09321 2670 449, E-Mail: binner-agentur@binner88.de<br />

1


HERBERT<br />

MEHLER<br />

Parallelnatur<br />

25. Februar – 22. Mai 2011<br />

Klassische Moderne<br />

und Gegenwartskunst<br />

10. – 13. März 2011<br />

Messe Karlsruhe<br />

www.art-karlsruhe.de<br />

2<br />

Rüfferstraße 4<br />

97421 Schweinfurt<br />

Geöffnet<br />

Di-So 10 -17 Uhr<br />

Do 10 -21 Uhr<br />

02.03.2011 Mein Sternenkind – gestorben bevor du<br />

19:00 Uhr leben konntest<br />

Malteser-Trauerkreis für Mütter und Väter, die ein Kind<br />

während der Schwangerschaft, während oder kurz nach<br />

der Geburt verloren haben, mit Marlene Dorsch, Mutter<br />

eines verstorbenen Kindes und Trauerbegleiterin BVT,<br />

Cornelia Weber, Malteser Hospizarbeit, Matthias-<br />

Ehrenfried-Haus, Tel: 09 31/38 66 87 00<br />

04.03.2011 Argentinien – Kultur in Bewegung<br />

20:00 Uhr Ein literarischer Abend der Buchhandlung Knodt,<br />

Veranstaltungsort:Theater am Neunerplatz,<br />

Karten unter Tel: 09 31/5 26 73<br />

04.03.2011 Karma-Forschung –<br />

20:00 Uhr Rudolf Steiners eigentlichste Mission<br />

Vortrag von Markus Schneider, Anthroposophische<br />

Gesellschaft in Deutschland e.V., Zweig <strong>Würzburg</strong>,<br />

Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/8 80 89 87<br />

05.03.2011 Internationaler Tag der Seltenen<br />

09:00 Uhr Erkrankungen 2011<br />

Informationsveranstaltung des Universitätsklinikums<br />

in Zusammenarbeit mit dem <strong>Würzburg</strong>er Arbeitskreis<br />

Seltene Erkrankungen, Zentrum für Innere Medizin,<br />

Hörsaal 1, Oberdürrbacher Str. 6, Tel: 09 31/20 13 50 02<br />

05.03.2011 Von Riemenschneider bis Tiepolo<br />

14:30 Uhr Kuratorenführung mit Dr. Claudia Lichte,<br />

Mainfränkisches Museum, Tel: 09 31/2 05 94 0<br />

05.03.2011 Kunstgespräch<br />

14:30 Uhr Im Rahmen der Sondera<strong>usstellung</strong> „Natürlich grün!“,<br />

Museum im Kulturspeicher, Tel: 09 31/32 22 50<br />

06.03.2011 Die Kalchreuth – Aquarelle von Albrecht Dürer<br />

11:00 Uhr und ihre Besonderheiten<br />

Vortrag von Karoline Stumpe,<br />

Martin von Wagner Museum, Gemäldegalerie,<br />

Tel: 09 31/3 18 22 88<br />

06.03.2011 Die Städtische Sammlung und Drehscheibe III<br />

11:15 Uhr Führung mit Liane Thau, Museum im Kulturspeicher,<br />

Tel: 09 31/32 22 50<br />

06.03.2011 Mobile Kinderwelten<br />

14:00 Uhr Kinder- und Familienführung mit Evi Meyer, ab 6 Jahren,<br />

Mainfränkisches Museum, Tel: 09 31/2 05 94 39<br />

10.03.2011 Fasching im Museum<br />

14:00 Uhr Kinderworkshop mit Saskia Rottenberger,<br />

Mainfränkisches Museum,<br />

Anmeldung unter Tel: 09 31/2 05 94 39<br />

3<br />

M ä r z


Zu den Veranstaltungen, die mit „TIPP!“ gekennzeichnet sind,<br />

finden Sie auf der linken Seite weitere Infos.<br />

04.03.2011<br />

Argentinien – Kultur in<br />

Bewegung<br />

Aufgrund der großen Nachfrage<br />

im letzten Herbst wiederholen<br />

die Mitarbeiter der Buchhandlung<br />

Knodt ihr„Buchmesse Spezial“ und<br />

stellen Argentinien, das Gastland<br />

der Frankfurter Buchmesse 2010,<br />

im Spiegel seiner Literatur vor. Auf<br />

dem Programm stehen Klassiker<br />

wie Jose Hernándéz’„Der Gaucho“ oder Gedichte von Jorge Luis Borges,<br />

aber auch zeitgenössische Autoren:Während Laura Alcoba in ihrem Roman<br />

„Das Kaninchenhaus“ die traumatischen Erfahrungen der Militärdiktatur<br />

verarbeitet, entwirft Alan Pauls in seinem vielbeachteten und<br />

verfilmten Epos „Die Vergangenheit“ eine faszinierende Enzyklopädie<br />

der Liebe. Unterstützt wird das Knodt-Team durch Pedro Mazzarini, der<br />

spanischsprachige Lyrik liest, sowie Anselma Gonzalez de Schwaller<br />

und Andreas Albiez, die ihre Lieblingstangos interpretieren.<br />

Theater am Neunerplatz, 20:00 Uhr<br />

A u s s t e l l u n g<br />

09.12.2010 bis 10.07.2011<br />

Drehscheibe III:<br />

Ungeheuerlich Alfred<br />

Kubin, Helmut Booz,<br />

Jutta Schmitt<br />

Aus Anlass der Inszenierung<br />

der Oper „Die andere<br />

Seite“ am Mainfranken<br />

Theater <strong>Würzburg</strong>, deren<br />

Libretto auf dem gleichnamigen<br />

Roman von Alfred<br />

Kubin aus dem Jahr 1909 basiert, präsentiert das Museum im<br />

Kulturspeicher aus dem Bestand der Graphischen Sammlung<br />

zwölf Lithographien Kubins sowie einige von ihm illustrierte<br />

Bücher. Parallel dazu zeigen graphische Arbeiten von Helmut<br />

Booz und Jutta Schmitt eine thematische und formale Verwandtschaft<br />

zur Fantastik Kubins.<br />

Museum im Kulturspeicher, Tel. 09 31/3 22 25-0<br />

Internet: www.kulturspeicher.de<br />

Öffnungszeiten: Di 13:00 bis 18:00 Uhr, Mi 11:00 bis 18:00 Uhr,<br />

Do 11:00 bis 19:00 Uhr, Fr – So 11:00 bis 18:00 Uhr<br />

4<br />

Bild: www.travelpod.com<br />

11.03.2011 Die Universitätsbibliothek im Wandel<br />

16:30 Uhr Führung, Treffpunkt: Informationstheke in der<br />

Eingangshalle der Universitätsbibliothek Am Hubland,<br />

Tel: 09 31/3 18 59 06<br />

11.03. und Unerhörte Begebenheiten – Kleist in <strong>Würzburg</strong><br />

01.04.2011 Zwei Literaturabende der Kath. Akademie Domschule,<br />

17:00 Uhr mit Dr. Isabel Fraas, Dozentin für Literaturwissenschaft<br />

an der Uni <strong>Würzburg</strong>, St. Burkardus-Haus,<br />

Anmeldung unter Tel: 09 31/38 66 45 00<br />

11.03.2011 Die Wild(en) Kräuterbrotaufstriche<br />

18:00 Uhr Kurs der Bund Naturschutz-Kreisgruppe <strong>Würzburg</strong> mit<br />

Afrika<br />

und zurück<br />

Meisterwerke des Illustrators von<br />

Brehms Tierleben Wilhelm Kuhnert<br />

Sondera<strong>usstellung</strong><br />

27. März - 26. Juni 2011<br />

Knauf-Museum Iphofen<br />

Knauf-Museum Iphofen, Am Marktplatz, 97343 Iphofen • Tel.: 0 93 23 / 31 - 5 28<br />

oder 0 93 23 / 31 - 6 25 • Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 10 bis 17 Uhr<br />

Sonntag 11 bis 17 Uhr www.knauf-museum.de<br />

5<br />

M ä r z<br />

Gertrud Beusch, Phytotherapeutin, Ökohaus,<br />

Anmeldung unter Tel: 09 31/4 39 72<br />

11.03.2011 Mascha Kaléko –<br />

20:00 Uhr Mir war das Leben wie ein Wunderbaum<br />

Lesung mit Heike Mix, musikalisch begleitet von<br />

Maria Voigt, Theater am Neunerplatz, Tel: 09 31/5 26 73<br />

12.03.2011 Schnitzkurs von Caroline Holch im<br />

10:00 Uhr Botanischen Garten<br />

Für Kinder ab 4 Jahren, Anmeldung unter<br />

www.caroline-holch.de oder Tel: 09 3 21/2 60 06 55<br />

12.03.2011 Schnitzkurs von Caroline Holch im<br />

13:30 Uhr Botanischen Garten<br />

Für Kinder ab 7 Jahren,<br />

Anmeldung unter www.caroline-holch.de<br />

oder Tel: 09 3 21/2 60 06 55


Die <strong>Würzburg</strong>er Universität bietet viele öffentliche<br />

zugängliche Veranstaltungen an. In <strong>Würzburg</strong>er<br />

Wissen werden sie markiert durch folgendes Logo:<br />

05.03.2011<br />

Internationaler Tag der<br />

Seltenen Erkrankungen<br />

Manche Erkrankungen sind<br />

so selten, dass es in ganz<br />

Deutschland nur eine Handvoll<br />

Patienten gibt. Da es<br />

aber 5000 bis 7000 seltene<br />

Erkrankungen gibt, rechnet<br />

man bundesweit mit etwa<br />

vier Millionen Betroffenen,<br />

europaweit sind es rund<br />

30 Millionen. Um ein größeres<br />

Bewusstsein für das Thema<br />

seltene Erkrankungen<br />

zu schaffen, wurde im Jahr<br />

2008 der International Rare<br />

Disease Day eingeführt. Ziel<br />

des jährlichen Aktionstages ist es, in Öffentlichkeit, Politik und Fachwelt<br />

mehr Aufmerksamkeit für die seltenen Erkrankungen zu schaffen.<br />

In <strong>Würzburg</strong> findet der Rare Disease Day erstmals unter der Regie des<br />

Universitätsklinikums <strong>Würzburg</strong> statt.<br />

Zentrum für Innere Medizin, Hörsaal 1, Oberdürrbacher Str. 6, 09:00 Uhr<br />

A u s s t e l l u n g<br />

30.01. bis 26.06.2011<br />

Achat – Ein Kunstwerk der<br />

Natur<br />

Ob zart gebändert oder stark gemustert:<br />

In der neuen Sonderschau<br />

des Mineralogischen Museums<br />

der Universität <strong>Würzburg</strong><br />

lässt sich die ganze Vielfalt der<br />

Achate bewundern. Der Schwerpunkt<br />

der Schau liegt bei den heimischen<br />

Vorkommen. Hierzu gehören<br />

Fundstücke aus Idar Oberstein, St. Egidien,<br />

Schlottwitz, dem Thüringer Wald und dem Spessart.<br />

Eine Besonderheit stellen mainfränkische Achatfunde dar.<br />

Der Sammler Karl Schneider hat eine Auswahl seiner schönsten<br />

Exemplare dem Museum für die Sonderschau als Leihgabe<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Mineralogischen Museum, Am Hubland Tel. 09 31/3 18 54 07<br />

Internet: www.mineralogisches-museum.uni-wuerzburg.de<br />

Öffnungszeiten: So u. Mi 14:00 bis 17:00 Uhr<br />

6<br />

Bild: www.moviegod.de<br />

Bild: Mineralogisches Museum<br />

12.03.2011 Wertvoller Leben durch den fairen Handel<br />

14:00 Uhr Vortrag von Thomas Mitschke, Bildungsreferent des<br />

Vereins Initiative Eine Welt e. V. in Kooperation mit<br />

der Bund Naturschutz-Kreisgruppe <strong>Würzburg</strong> und<br />

dem Weltladen <strong>Würzburg</strong>,Weltladen <strong>Würzburg</strong>,<br />

Plattnerstraße 14, Anmeldung unter Tel: 09 31/43 9 72<br />

12.03.2011 100 Jahre Internationaler Frauentag<br />

18:00 Uhr Podiumsdiskussion und politisches Kabarett mit<br />

Uta Rotermund, ver.di Frauen <strong>Würzburg</strong> in Koop.<br />

mit Akademie Frankenwarte und AWF, Matthias-<br />

Ehrenfried-Haus, Info unter Tel: 09 31/80 46 43 33,<br />

Kartenvorverkauf: Buchladen Neuer Weg<br />

13.03.2011 Auf den Spuren der Etrusker<br />

11:00 Uhr Führung von Lisa Götz, Martin von Wagner Museum,<br />

Antikensammlung, Tel: 09 31/3 18 22 88<br />

7<br />

M ä r z<br />

13.03.2011 Konkrete Kunst – neu aufgestellt<br />

11:15 Uhr Führung mit Margit Kirchner, Museum im Kulturspeicher,<br />

Tel: 09 31/32 22 50<br />

13.03.2011 Mobile Kinderwelten<br />

14:00 Uhr Kinder- und Familienführung mit Evi Meyer; nach der<br />

Führung können die Kinder ungewöhnliche Fahrzeuge<br />

ausprobieren, Mainfränkisches Museum,<br />

Tel: 09 31/2 05 94 30<br />

<strong>Würzburg</strong>er Wissen<br />

In <strong>Würzburg</strong><br />

berufsbegleitend studieren –<br />

an der HFH<br />

Hamburger Fern-Hochschule<br />

Die Entscheidung für ein berufsbegleitendes<br />

Studium ist keine leichte Sache. Sich richtig zu<br />

informieren schon. Nutzen Sie eine der Infoveranstaltungen:<br />

12.03.2011/16:00 Uhr<br />

31.03.2011/18:00 Uhr<br />

27.04.2011/18:00 Uhr<br />

19.05.2011/18:00 Uhr<br />

HFH-Studienzentrum <strong>Würzburg</strong><br />

Berner Straße 8<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Anmeldung und weitere Infos finden Sie unter<br />

www.hamburger-fh.de www.hamburger-fh.de<br />

Wuer_85x93_4c_WuerzWissen.indd 1 08.02.11 12:47


Bild: Liane Thau<br />

Diese und weitere Wissenstermine finden Sie auch in der<br />

fortlaufend aktualisierten Veranstaltungsdatenbank unter<br />

www.wuerzburger-wissen.de<br />

A u s s t e l l u n g e n<br />

18.02. bis 30.04.2011<br />

Barbara Alfen: Licht Gestalten<br />

Barbara Alfen entwirft<br />

Kompositionen, die zwischen<br />

Figuration und Abstraktion<br />

oszillieren. Sie widmet sich<br />

der experimentellen Seidenmalerei,<br />

erprobt die Möglichkeiten<br />

der verschiedenen<br />

Seidenqualitäten sowie der<br />

unterschiedlichen Farben und<br />

Pasten. Charakteristisch für<br />

Seidenbilder ist ihre Transparenz,<br />

ihre besondere Leuchtkraft<br />

und Beständigkeit. Ihre Veränderung bei unterschiedlicher<br />

Beleuchtung hat die Künstlerin bewogen, Objekte und Gemälde<br />

bisweilen mit künstlichen Lichtquellen auszustatten.<br />

Foyer der Seniorenwohnanlage am Hubland, Zeppelinstr. 67<br />

Tel. 0 93 21/3 78 08<br />

Öffnungszeiten: Mo – Do 10:00 bis 16:00 Uhr<br />

04.03. bis 27.03.2011<br />

100 Jahre Tonkünstlerverband<br />

<strong>Würzburg</strong> e.V.<br />

Der <strong>Würzburg</strong>er Tonkünstlerverband,<br />

der Verband der Musikberufe<br />

in Unterfranken, blickt auf<br />

100 Jahre Berufsvertretung und<br />

Konzerte in <strong>Würzburg</strong> zurück. Der<br />

BBK Unterfranken richtet aus diesem<br />

Anlass eine ungewöhnliche<br />

A<strong>usstellung</strong> mit Klanginstallationen,<br />

Partituren und Musik- sowie<br />

Multimediabeiträge aus. An jedem<br />

A<strong>usstellung</strong>stag gibt es vor Galerieschluss<br />

um 17:30 Uhr ein kleines<br />

Konzert.<br />

BBK Galerie im Kulturspeicher, Tel: 09 31/5 06 12<br />

Internet: www.bbk-unterfranken.de<br />

Öffnungszeiten: Mi – So 11:00 bis 18:00 Uhr,<br />

Sa 13:00 bis 18:00 Uhr<br />

13.03.2011 Der Domschatz in <strong>Würzburg</strong><br />

15:00 Uhr Führung, Tel: 09 31/39 66 56 00<br />

13.03.2011 Durchkreuzt – Kreuzesdarstellungen<br />

15:00 Uhr im Wandel der Zeit<br />

Sonderführung zu ausgewählten Stationen in Dom und<br />

Neumünster des Domführungsdienstes <strong>Würzburg</strong>,<br />

Treffpunkt: am siebenarmigen Leuchter im Dom,<br />

Tel: 09 31/ 38 66 28 70<br />

15.03.2011 Wenn das Glücksspiel zur Sucht wird<br />

20:00 Uhr Vortrag von Petra Müller, Systemische Therapeutin/<br />

Familientherapeutin, Matthias-Ehrenfried-Haus,<br />

Anmeldung unter Tel: 09 31/38 66 87 00<br />

16.03.2011 Seniorenführung durch die Michaelskirche<br />

14:00 Uhr Museum am Dom in Zusammenarbeit mit der<br />

Seniorenvertretung der <strong>Stadt</strong> <strong>Würzburg</strong><br />

Treffpunkt: an der Michaelskirche am Josef-Stangl-Platz,<br />

Tel: 09 31/38 66 56 00<br />

16.03.2011 Von keltischer Musik bis zum Gypsy Swing<br />

20:00 Uhr Ariana Burstein & Roberto Legnani,<br />

Musik für Cello und Gitarre, Siebold-Museum,<br />

Karten unter Tel: 07 85/93 30 34<br />

17.03.2011 Palliativstation Juliusspital <strong>Würzburg</strong><br />

17:30 Uhr Vortrag und Führung mit Dr. Heribert Joha, Oberarzt<br />

der Abteilung für Anästhesie und Palliativmedizin und<br />

Regina Raps, Stationsleitung, Palliativstation Juliusspital<br />

<strong>Würzburg</strong>, Anmeldung unter Tel: 09 31/3 93 22 81<br />

17.03.2011 Die Teilacher<br />

20:00 Uhr Lesung mit Michel Bergmann, organisiert von der<br />

Akademischen Buchhandlung Knodt,<br />

Veranstaltungsort:Theater am Neunerplatz,<br />

Vorverkauf/Info: Buchhandlung Knodt, Tel: 09 31 / 5 26 73<br />

18.03.2011 Vor den Trümmern<br />

18:30 Uhr Besuch des Ratsaales mit Vortrag von Erich Felgenhauer<br />

vor dem großen Wandgemälde von Wolfgang Lenz,<br />

Veranstalter: Union Bayern-Bretagne e.V.,Tel: 09 31/7 13 00<br />

19.03.2011 Rock my Soul 2011 – Gottesbild 2.0 – Mehr als...<br />

09:00 Uhr Tagung der Katholischen Akademie Domschule in<br />

Zusammenarbeit mit dem Referat für Neues Geistliches<br />

Lied und Kinderlied, St. Burkardus-Haus,<br />

Anmeldung unter Tel: 09 31/38 66 45 00<br />

19.03.2011 Passivhaus im Holzrahmenbau<br />

10:00 Uhr Baustellenbegehung in Unterpleichfeld mit Architekt Hans<br />

Bieberstein, Bund Naturschutz-Kreisgruppe <strong>Würzburg</strong>,<br />

Anmeldung unter Tel: 09 31/38 66 87 00<br />

19.03.2011 Schnitzkurs von Caroline Holch<br />

10:00 Uhr im Botanischen Garten<br />

Für Kinder ab 4 Jahren, Anmeldung unter<br />

www.caroline-holch.de oder Tel: 09 3 21/2 60 06 55<br />

8 9<br />

M ä r z


Ebrach<br />

staatlich anerkannter<br />

Erholungsort im Steigerwald<br />

• 03.04.2011 Sondera<strong>usstellung</strong><br />

„Abt Eugen Montag –<br />

der letzte Ebracher Abt -<br />

Museum der Geschichte Ebrachs<br />

• 17.04.2011 Ostermarkt<br />

• 15.05.2011 Eröffnungskonzert<br />

„Ebracher Musiksommer“ mit dem Nationalorchester Prag<br />

im Kaisersaal der ehemaligen Zisterzienserabtei<br />

• 22.05.2011 Festgottesdienst mit Abt Johannes zum<br />

200-jährigen Todestag von Abt Montag<br />

• 22.05.2011 Konzert mit Bavarian Brass in der ehemaligen<br />

Klosterkirche<br />

Nähere Informationen unter<br />

Markt Ebrach<br />

Rathausplatz 2<br />

96157 Ebrach<br />

Tel. 0 95 53/9 22 00<br />

www.ebrach.de<br />

Fremdenverkehrsverein<br />

Ebrach e. V.<br />

Brucksteigstraße 34<br />

96157 Ebrach<br />

Tel. 01 70/5 27 75 45<br />

W i r f r e u e n u n s a u f I h r e n B e s u c h !<br />

A u s s t e l l u n g<br />

04.03. bis 20.03.2011<br />

Natürlich Grün!<br />

Bei der Erlebnisa<strong>usstellung</strong> der Museumspädagogik<br />

des Museums im Kulturspeicher<br />

dreht sich alles um die Farbe Grün:<br />

Wie entsteht diese Farbe? Welche Symbolik<br />

hat sie in unserer Gesellschaft,<br />

welche in anderen Kulturen? Wie viele<br />

grüne Farbtöne oder Pigmente gibt es?<br />

Ist Grün eine warme oder eine kalte Farbe?<br />

Und schließlich: Wie haben Künstler<br />

diese Farbe verwendet? Schüler und<br />

Schülerinnen der Wolffskeel-Realschule<br />

<strong>Würzburg</strong>, der Sonnemann-Realschule<br />

Höchberg und des Deutschhaus-Gymnasiums<br />

<strong>Würzburg</strong> haben sich in Projekten mit diesen Fragen<br />

befasst und auf die künstlerischen Beispiele der Städtischen<br />

Sammlung geantwortet.<br />

Museum im Kulturspeicher, Tel. 09 31/3 22 25-0<br />

Internet: www.kulturspeicher.de<br />

Öffnungszeiten: Di 13:00 bis 18:00 Uhr, Mi 11:00 bis 18:00 Uhr,<br />

Do 11:00 bis 19:00 Uhr, Fr – So 11:00 bis 18:00 Uhr<br />

101<br />

19.03.2011 Das Bücherkino<br />

13:00 Uhr Bastel- und Vorlesenachmittag für Kinder mit<br />

Brigitte Wassermann, Matthias-Ehrenfried-Haus,<br />

Anmeldung unter Tel: 09 31/38 66 87 00<br />

19.03.2011 Ikebana-Kurs im Siebold-Museum<br />

13:00 Uhr Mit Elsbeth Herberich, Ikebana-Lehrerin der<br />

KIKU-Schule Düsseldorf,<br />

Anmeldung nur unter Tel: 0 93 69/98 21 56<br />

19.03.2011 Schnitzkurs von Caroline Holch im<br />

13:30 Uhr Botanischen Garten<br />

Für Kinder ab 7 Jahren, Anmeldung unter<br />

www.caroline-holch.de oder Tel: 09 3 21/2 60 06 55<br />

19.03.2011 Naturkundliche Wanderung bei Wiesenfeld<br />

14:00 Uhr (Nähe Karlstadt)<br />

Führung der Bund Naturschutz-Kreisgruppe <strong>Würzburg</strong><br />

mit Georg Ries, Gebietsbetreuer Muschelkalk,<br />

Anmeldung unter Tel: 09 31/4 39 72<br />

19.03.2011 Als auf <strong>Würzburg</strong> Feuer fiel<br />

14:30 Uhr Familienführung zur Zerstörung der <strong>Stadt</strong> am<br />

16. März 1945 mit Katja Kraus, ab 9 Jahren,<br />

Treffpunkt: Fürstenbaumuseum, Tel: 09 31/2 05 94 30<br />

19.03.2011 Kinderführung durch die Michaelskirche<br />

15:00 Uhr Treffpunkt: in der Michaelskirche,<br />

Anmeldung unter Tel: 09 31/38 66 56 00<br />

19.03.2011 Dionysos: Verwandlung, Rausch und Maske<br />

15:30 Uhr Vortrag von Dr. Bärbel Kleine,<br />

Antikensammlung des Martin von Wagner Museums,<br />

Tel: 09 31/3 18 22 88<br />

19.03.2011 Tiefer Schlaf und süße Träume:<br />

ab 10:00 Uhr Wie funktioniert Narkose?<br />

Kinderuni-Vorlesung mit Prof. Peter Kranke, Fakultät für<br />

Medizin/Anästhesie, Neue Universität, Sanderring 2,<br />

Anmeldung unter Tel: 09 31/3 18 60 03<br />

20.03.2011 Weiblichkeit in der Kunst<br />

11:00 Uhr Führung von Marcos Fernández Gil, Martin von<br />

Wagner Museum, Gemäldegalerie, Tel: 09 31/3 18 22 88<br />

111<br />

M ä r z<br />

20.03.2011 Emy Roeder und der Sensationsfund von Berlin<br />

11:15 Uhr Rundgang mit Rudi Held,<br />

Museum im Kulturspeicher, Tel: 09 31/32 22 50<br />

20.03.2011 Tropischer Regenwald – Bedeutung und Bedrohung<br />

14:00 Uhr Führung mit Gärtnermeister Friedrich Thiele,<br />

Bot. Garten, Treffpunkt: Foyer des Tropenschauhauses,<br />

Tel: 0931/3 18 62 40<br />

20.03.2011 Als auf <strong>Würzburg</strong> Feuer fiel<br />

14:30 Uhr Familienführung zur Zerstörung der <strong>Stadt</strong> am<br />

16. März 1945 mit Gesine Kleinwächter, ab 9 Jahren,<br />

Treffpunkt: Fürstenbaumuseum, Tel: 09 31/2 05 94 30


Im Handel hört alle Freundschaft auf, im Handel sind alle<br />

Menschen die bittersten Feinde.<br />

Georg Weerth (1821 – 1856), deutscher Kaufmann und Lyriker<br />

12.03.2011<br />

Wertvoller Leben durch den fairen Handel<br />

Das Bananenland Ecuador ist Thema dieses Nachmittags. Thomas<br />

Mitschke, Bildungsreferent des Vereins Initiative Eine Welt, berichtet<br />

zunächst über die aktuelle politische und wirtschaftliche Lage<br />

des Landes. Anschließend schildert er den Anbau und den fairen<br />

Handel von Biobananen – Konzepte, die die Lebenssituation der dortigen<br />

Menschen wesentlich verbessern. Die Veranstaltung ist eine<br />

Kooperation der Bund Naturschutz-Kreisgruppe <strong>Würzburg</strong> und des<br />

Weltladens <strong>Würzburg</strong>.<br />

Weltladen <strong>Würzburg</strong>, Plattnerstraße 14, 14:00 Uhr<br />

M I T M A C H A K T I O N<br />

11.03. bis 08.04.2011<br />

<strong>Würzburg</strong> bewegt sich…<br />

natürlich auch am Arbeitsplatz<br />

Das Ziel von „<strong>Würzburg</strong> bewegt<br />

sich“ ist, die Bürgerinnen und<br />

Bürger dazu zu aktivieren, an den<br />

vielfältigen Angeboten teilzunehmen<br />

und so etwas für die eigene<br />

Gesundheit zu tun. Im Fokus stehen<br />

diesmal die Berufstätigen, die<br />

aus mehreren hundert Angeboten<br />

das für sie Passende auswählen können. Alle Angebote sind<br />

kostenlos. Dabei haben das Aktivbüro der <strong>Stadt</strong> <strong>Würzburg</strong> und<br />

das Aktionskomitee „Gesunde <strong>Stadt</strong>“ nicht nur den körperlichen<br />

Aspekt von Bewegung im Blick, sondern auch einen „bewegten<br />

Kopf“. Angeboten werden beispielsweise Schnupperkurse im<br />

Yoga oder Pilates, Schnupperstunden im Sportverein, Gymnastikkurse,<br />

Seniorenangebote und vieles mehr.<br />

Aktivbüro der <strong>Stadt</strong> <strong>Würzburg</strong>, Senja Töpfer, Tel: 09 31/37 39 36<br />

Internet: www.wuerzburg.de/aktivbuero<br />

((Logo –<strong>Würzburg</strong> bewegt sich))<br />

12<br />

20.03.2011 Auf Zeit – Kostbarkeiten des Hildesheimer<br />

15:00 Uhr Domschatzes im Museum am Dom<br />

Führung durch die Sondera<strong>usstellung</strong>,<br />

Museum am Dom, Tel: 09 31/38 66 56 00<br />

22.03.2011 „Golgotha“ von Frank Martin (1890 – 1974)<br />

19:30 Uhr Einführungsvortrag der Katholischen Akademie Domschule<br />

in Zusammenarbeit mit der <strong>Würzburg</strong>er Dommusik,<br />

St. Burkardus-Haus, Tel: 09 31/38 66 45 00<br />

23.03.2011 Mein Kind unter den Segen Gottes stellen?!<br />

09:30 Uhr Gesprächsvormittag für junge Eltern mit Jürgen Krückel,<br />

Leiter des Matthias-Ehrenfried-Hauses und Lucia Lang-<br />

Rachor, Pastoralreferentin, Matthias-Ehrenfried-Haus,<br />

Anmeldung unter Tel: 09 31/38 66 87 00<br />

23.03.2011 Marken- und Patentsprechtage 2011<br />

15:00 Uhr Technologie- und Gründerzentrum, Sedanstraße 27,<br />

Anmeldung unter Tel: 09 31/4 19 43 50<br />

23.03.2011 Christentum und Unternehmertum –<br />

20:00 Uhr worin liegt die Ethik des Handelns?<br />

Vortrag von Wolfgang Gutberlet, Anthroposophische<br />

Gesellschaft in Deutschland e.V., Zweig <strong>Würzburg</strong>,<br />

Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/8 80 89 87<br />

24.03.2011 Elterngeld, Elternzeit, Landeserziehungsgeld<br />

19:30 Uhr Informationsveranstaltung von Thomas Benkert,<br />

13<br />

M ä r z<br />

Leiter der Elterngeldstelle beim Zentrum Bayern Familie<br />

und Soziales in Unterfranken, Matthias-Ehrenfried-Haus,<br />

Anmeldung unter Tel: 09 31/38 66 87 00<br />

25.03.2011 Equal Pay Day – Tag der Lohngerechtigkeit für Frauen<br />

11:00 bis Infostand EPD-Bündnis <strong>Würzburg</strong> in Kooperation mit<br />

18:00Uhr der Akademie Frankenwarte, Sternplatz<br />

26.03.2011 Iran – Der bekannte Unbekannte<br />

09:45 Uhr Tagung der Katholischen Akademie Domschule,<br />

St. Burkardus-Haus,<br />

Anmeldung unter Tel: 09 31/38 66 45 00<br />

27.03.2011 Terraristiktag im Botanischen Garten<br />

ab 10:00 Uhr Veranstaltet von den Aquarien- und Terrarienfreunden<br />

Estenfeld e.V.,<br />

Botanischer Garten, Tel: 09 31/3 18 62 40<br />

27.03.2011 Herodot und sein Geschichtswerk<br />

11:00 Uhr Vortrag von Ralph Makowski, Martin von Wagner Museum,<br />

Antikensammlung, Tel: 09 31/3 18 22 88<br />

27.03.2011 Konkrete Kunst – kalte Kunst? Denkste!<br />

11:15 Uhr Rundgang mit Barbara Lohoff,<br />

Museum im Kulturspeicher, Tel: 09 31/32 22 50<br />

27.03.2011 Der heilige Augenblick<br />

15:00 Uhr Führung durch die Sondera<strong>usstellung</strong>,<br />

Museum am Dom, Tel: 09 31/38 66 56 00


Wer Krankenbesuche macht, sollte vor allem ein<br />

gutes Gespräch mitbringen.<br />

Unbekannt<br />

17.03.2011<br />

Stationsführung<br />

Palliativstation<br />

Juliusspital <strong>Würzburg</strong><br />

Palliativmedizin kümmert<br />

sich um schwerkranke Menschen,<br />

bei denen eine auf<br />

Heilung ausgerichtete Behandlung<br />

nicht mehr möglich<br />

ist. Bei der Betreuung<br />

dieser Menschen geht es<br />

neben medizinischen und pflegerischen Fragen häufig auch um eine<br />

psychosoziale, spirituelle und seelsorgliche Begleitung. Wichtig dabei<br />

ist auch die Einbeziehung der Angehörigen. Bei einer Führung durch<br />

die Palliativstation im Juliusspital <strong>Würzburg</strong> zeigen Dr. Heribert Joha,<br />

Oberarzt der Abteilung für Anästhesie und Palliativmedizin, und die<br />

Stationsleiterin Regina Raps, wie diese Ideen umgesetzt werden.<br />

Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit,<br />

Juliuspromenade 19, 17:30 Uhr<br />

A u s s t e l l u n g<br />

13.03. bis 03.04.2011<br />

BBK-Ingolstadt:<br />

FORMAT<br />

Im Rahmen eines A<strong>usstellung</strong>saustausches<br />

zeigt die BBK Unterfranken<br />

ausgewählte Arbeiten<br />

von Künstlerinnen<br />

und Künstlern des BBK-<br />

Oberbayern Nord & Ingolstadt,<br />

während sich<br />

hiesige Kunstschaffende<br />

gleichzeitig mit einer<br />

Schau in der Städtischen<br />

Galerie in der Harderbastei<br />

in Ingolstadt präsentieren.<br />

BBK Galerie im Kulturspeicher, Tel: 09 31/5 06 12<br />

Internet: www.bbk-unterfranken.de<br />

Öffnungszeiten: Mi – So 11:00 bis 18:00 Uhr, Sa 13:00 bis 18:00 Uhr<br />

Bild: Stiftung Juliusspital <strong>Würzburg</strong><br />

Genießen<br />

und Erleben<br />

Hotel-Restaurant Anne-Sophie<br />

Schlossplatz 9 · 74653 Künzelsau<br />

Telefon 07940 / 93460<br />

info@hotel-anne-sophie.de<br />

www.hotel-anne-sophie.de<br />

14 15<br />

Genießen Sie einen schönen Abend<br />

bei einer unserer Veranstaltungen.<br />

Ergänzen Sie diesen einfach mit einer<br />

Übernachtung in unserem historisch<br />

neu renovierten <strong>Würzburg</strong>er Bau.<br />

Unsere Leistungen<br />

· Eine Übernachtung mit Frühstück im<br />

<strong>Würzburg</strong>er Bau<br />

· Flasche Sekt zur Begrüßung<br />

· Eintrittskarte zur Veranstaltung<br />

· Preis pro Person 110,– €<br />

Veranstaltungen 2011<br />

· Kulinarische Weinreise,<br />

Freitag,1. April<br />

· Karibischer Abend, Freitag, 10. Juni<br />

· Amuse-Bouche-Menü, Freitag, 1. Juli<br />

· Sommernachtstraum, Freitag, 8. Juli<br />

· Orient Express – Lesung und Menü,<br />

Samstag, 29. Oktober<br />

· Tausend und eine Nacht,<br />

Freitag, 5. November<br />

M ä r z<br />

27.03.2011 Rebellen – Reformer – Visionäre<br />

15:00 Uhr <strong>Stadt</strong>führung mit Rudi Held,<br />

Treffpunkt: Falkenhaus am Oberen Markt, Tel: 09 31/88 51 74<br />

28.03.2011 Freiheit und Sicherheit in einer digitalisierten Welt<br />

19:15 Uhr Podiumsdiskussion, unter anderem mit<br />

Frank Hofmann, MdB,<br />

Akademie Frankenwarte,<br />

Anmeldung unter Tel: 09 31/80 46 43 40<br />

28.03.2011 Kommunen und Eine Welt<br />

19:30 Uhr Nachhaltige Beschaffung, Seminar mit Dr. Alexander<br />

Fonari und Vivien Führ,Vorstände im Eine Welt Netzwerk<br />

Bayern e.V.,<br />

Matthias-Ehrenfried-Haus, Anmeldung:Tel: 09 31/38 66 87 00<br />

30.03.2011 Solarstromanlagen lohnen sich noch immer<br />

19:00 Uhr Vortrag der Bund Naturschutz-Kreisgruppe <strong>Würzburg</strong>,<br />

mit Dipl.-Physiker Bernd Waack, Ökohaus,<br />

Anmeldung unter Tel: 09 31/4 39 72<br />

30.03.2011 Diskussion zur Präimplantationsdiagnostik (PID)<br />

19:00 Uhr Akademieabend der Katholischen Akademie Domschule<br />

mit Paul Lehrieder, MdB, Prof. Hans Michael Straßburg,<br />

Frühdiagnosezentrum der Uniklinik, Prof. Stephan Ernst<br />

als Vertreter der Theologischen Ethik, Anna Elisabeth<br />

Thieser, SkF-Schwangerschaftsberatung, St. Burkardus-<br />

ANNE_Wue_Wissen_85x93_Layout Haus, Tel: 09 31/38 66 451 0002.02.11<br />

13:18 Seite 1


Er sah nichts als die blaue Blume, und betrachtete sie lange mit<br />

unnennbarer Zärtlichkeit.<br />

Novalis, eigentlich Georg Friedrich Philipp Freiherr von Hardenberg<br />

(1772 – 1801), deutscher Schriftsteller und Philosoph<br />

A u s s t e l l u n g e n<br />

16. bis 28.03.2011<br />

Bayern gegen ausbeuterische<br />

Kinderarbeit<br />

Der Bayerische Landtag<br />

hat im Jahr 2007 als erstes<br />

deutsches Landesparlament<br />

einen Beschluss gegen ausbeuterische<br />

Kinderarbeit gefasst.<br />

Der vom Bayerischen<br />

Wirtschaftsministerium unterstützte<br />

Verein Eine Welt Netzwerk Bayern zeigt in einer A<strong>usstellung</strong>,<br />

dass Konsumenten über eine große Macht verfügen,<br />

Kinderarbeit zu vermeiden. So gibt es Siegel, Label und Marken,<br />

die Produkte kennzeichnen, die ohne ausbeuterische Kinderarbeit<br />

hergestellt wurden.<br />

Matthias-Ehrenfried-Haus, Tel: 09 31/38 66 87 00<br />

Internet: www.bayern-gegen-ausbeuterische-kinderarbeit.de<br />

Öffnungszeiten: Mo - Do 08:00 bis 20.00 Uhr,<br />

Fr 08:00 bis 17:00 Uhr<br />

Bild: agenda/Joerg Boethling<br />

31.03.2011 Schimmelpilze in Wohnräumen – was tun?<br />

19:00 Uhr Vortrag der Bund Naturschutz-Kreisgruppe <strong>Würzburg</strong>,<br />

mit Architekt Hans Bieberstein, Ökohaus,<br />

Anmeldung unter Tel: 09 31/4 39 72<br />

31.03.2011 Der heilige Augenblick<br />

19:30 Uhr Führung durch die Sondera<strong>usstellung</strong> mit<br />

Domkapitular Dr. Jürgen Lenssen,<br />

Museum am Dom, Tel: 09 31/38 66 56 00<br />

01.04.2011 Äthiopien – Heimat der Königin von Saba<br />

14:30 Uhr Vortrag von Franz Barthel, DAHW Deutschen Lepraund<br />

Tuberkulosehilfe, Matthias-Ehrenfried-Haus,<br />

Tel: 09 31/38 66 87 00<br />

01.04.2011 Japanisches Kunsthandwerk für Europa aus<br />

18:00 Uhr der Meiji-Zeit (1868 – 1912)<br />

A p r i l<br />

Eröffnung der Sondera<strong>usstellung</strong> im Botanischen Garten<br />

mit Führung durch Sybille Girmond vom Lehrstuhl für<br />

Philologie des Fernen Ostens, Tel: 09 31/3 18 62 40<br />

01.04.2011 Mit Heilkräutern uns und unsere Haut pflegen<br />

18:00 Uhr und verwöhnen<br />

Kurs der Bund Naturschutz-Kreisgruppe <strong>Würzburg</strong><br />

mit Gertrud Beusch, Phytotherapeutin, Ökohaus,<br />

Anmeldung unter Tel: 09 31/4 39 72<br />

03.04.2011 Alte Meister in <strong>Würzburg</strong><br />

11:00 Uhr Führung von Rudi Held, Martin von Wagner Museum,<br />

Gemäldegalerie, Tel: 09 31/3 18 22 88<br />

19.03. bis 30.04.2011<br />

Siebolds Blumengarten<br />

Die A<strong>usstellung</strong> des SieboldHuis<br />

in Leiden präsentiert Zeichnungen<br />

von Pflanzen, die der <strong>Würzburg</strong>er<br />

Arzt und Naturforscher Philipp<br />

Franz von Siebold aus Japan nach<br />

Europa brachte. Die akkuraten botanischen<br />

Illustrationen wurden<br />

03.04.2011<br />

11:00 Uhr<br />

03.04.2011<br />

11:15 Uhr<br />

Wandern – Um Gottes Willen!?<br />

Wanderung mit biblischen und thematischen<br />

Impulsen von Castell zum Schwanberg mit<br />

Jürgen Krückel, Matthias-Ehrenfried-Haus,<br />

Anmeldung unter Tel: 09 31/38 66 87 00<br />

Alles Schwindel? Op Art und Konkrete Kunst<br />

Rundgang im Museum im Kulturspeicher<br />

mit Daniela Weh,<br />

Museum im Kulturspeicher, Tel: 09 31/32 22 50<br />

von Mitgliedern des Niederlän-<br />

04.04.2011 Blasenschwäche, heute kein Tabuthema mehr!<br />

dischen Vereins botanischer Künst-<br />

20:00 Uhr Möglichkeiten und Hilfsmittel<br />

ler angefertigt. Zum Vergleich<br />

Vortrag von Jochen Otto, Sanitätshaus Haas,<br />

werden fünf Original-Zeichnungen<br />

Main-Klinik Ochsenfurt, Am Greinberg 25,Tel: 09331/9081319<br />

des berühmten japanischen Ma-<br />

05.04.2011 Im Fokus: Der Mensch –<br />

lers Kawahara Keiga gezeigt, die<br />

19:30 Uhr Im Kontakt mit Wissenschaftlern<br />

seinerzeit im Auftrage Siebolds im westlichen Stil entstanden.<br />

Dialogforum der Katholischen Akademie Domschule<br />

Außerdem sind aus den umfangreichen Siebold-Beständen des<br />

in Zusammenarbeit mit der Katholischen Akademiker-<br />

Reichsherbariums in Leiden einige getrocknete Exemplare der<br />

seelsorge, Staatlicher Hofkeller <strong>Würzburg</strong>,<br />

ursprünglichen Pflanzen zu sehen.<br />

Rotweinkeller (unter der Residenz),<br />

Siebold-Museum, Frankfurter Str. 87, Tel: 09 31/41 35 41<br />

Anmeldung unter Tel: 09 31/38 66 45 00<br />

Internet: www.wuerzburg.de/siebold-museum<br />

Öffnungszeiten: Di – Fr 15:00 bis 17:00 Uhr, Sa und So 10:00 bis<br />

12:00 und 15:00 bis 17:00 Uhr sowie nach Vereinbarung<br />

06.04.2011 Marken- und Patentsprechtage 2011<br />

15:00 Uhr Technologie- und Gründerzentrum, Sedanstraße 27,<br />

Anmeldung unter Tel: 09 31/4 19 43 50<br />

161<br />

17


Hallo Kinder! Ich bin Professor Rabe, und wo ich<br />

auftauche, gibt es spannendes Wissen speziell für Euch!<br />

19.03.2011<br />

Tiefer Schlaf und<br />

süße Träume:<br />

Wie funktioniert<br />

Narkose?<br />

Eine Narkose ist ein<br />

durch Schlafmittel und<br />

Schmerzmittel verursachter<br />

sehr tiefer Schlaf, in<br />

dem wir keine Schmerzen<br />

spüren und nicht merken, wenn wir operiert werden. In der Vorlesung<br />

der Kinderuni erklärt Prof. Peter Kranke, wie genau eine Narkose funktioniert<br />

und wie Anästhesisten bei einer Operation auf euch aufpassen.<br />

Außerdem: Wenn ihr zum Beispiel einen Unfall mit dem Fahrrad<br />

habt, müsst ihr erst einmal ins Krankenhaus kommen. Oft geschieht<br />

das mit einem Rettungswagen. Damit ihr auch einen Blick in einen<br />

Rettungswagen werfen könnt, wird voraussichtlich ein Rettungswagen<br />

vor der Universität stehen und ihr könnt die Sanitäter mit euren Fragen<br />

„löchern“.<br />

Neue Universität, Sanderring, ab 10:00 Uhr<br />

Kloster Bronnbach<br />

Kulturzentrum in der Region Main-Tauber<br />

BRONNBACHER KULTOUREN:<br />

Konzerte · A<strong>usstellung</strong>en<br />

Vorträge · Führungen · Workshops<br />

TAGUNGSZENTRUM<br />

GÄSTEHAUS<br />

VINOTHEK<br />

21. bis 29. Mai<br />

BRONNBACHER<br />

MUSIKFRÜHLING<br />

1. bis 3. Juli<br />

41. BRONNBACHER<br />

KREUZGANGSERENADE<br />

Gerne senden<br />

wir Ihnen unser<br />

Jahresprogramm zu!<br />

Kloster Bronnbach · 97877 Wertheim<br />

Tel. (09342) 935202021 · Fax 935202029<br />

18<br />

www.kloster-bronnbach.de<br />

Bild: DAK/Scholz<br />

06.04.2011 Maßnahmen zur Energieeinsparung –<br />

19:00 Uhr Investitionen, die sich lohnen<br />

Vortrag der Bund Naturschutz-Kreisgruppe <strong>Würzburg</strong>,<br />

Harald Sachs, Ökohaus, Anmeldung unter Tel: 09 31/4 39 72<br />

06.04.2011 Mitteleuropa zwischen Ost und West<br />

20:00 Uhr Vortrag von Dr. Markus Osterrieder, Anthroposophische<br />

Gesellschaft in Deutschland e.V., Zweig <strong>Würzburg</strong>,<br />

Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/8 80 89 87<br />

07.04.2011 Die Honigbiene – aktuelle Erkenntnisse<br />

19:00 Uhr aus der Bienenforschung<br />

Vortrag der Bund Naturschutz-Kreisgruppe <strong>Würzburg</strong>,<br />

Prof. Jürgen Tautz, Leiter der BEEgroup der Uni <strong>Würzburg</strong>,<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei im Falkenhaus,<br />

Anmeldung unter Tel: 09 31/4 39 72<br />

07.04.2011 Mostsüppchen vom Main trifft Tilapia-Fisch<br />

20:00 Uhr am Viktoriasee<br />

Ein ungewöhnlicher Besuch in Mwanza/Tansania,<br />

Vortrag von Michael Stolz, Vorsitzender Mwanza e.V.,<br />

Volkshochschule, Münzstr.1, Raum 33, Tel: 09 31/9 64 81<br />

08.04.2011 Wo Google aufhört, fangen wir erst an –<br />

16:30 Uhr Universitätsbibliothek online<br />

Führung durch die Universitätsbibliothek,<br />

Treffpunkt: Informationstheke in der Eingangshalle<br />

der UB Am Hubland, Tel: 09 31/3 18 59 06<br />

08.04.2011 Nackte Medien<br />

19:30 Uhr Eröffnungsvortrag zur Tagung „Weniger ist mehr“<br />

von Prof. York Kautt, Kultursoziologe, Gießen,<br />

Teilnahme unabhängig von Tagung möglich,<br />

Katholische Akademie Domschule, St. Burkardus-Haus,<br />

Tel: 09 31/38 66 45 00<br />

08. und Weniger ist mehr – Nacktheit in Kunst<br />

09.04.2011 und Literatur<br />

ab 19:30 Uhr Tagung der Katholischen Akademie Domschule,<br />

St. Burkardus-Haus,<br />

Anmeldung unter Tel: 09 31/38 66 45 00<br />

09.04.2011 Wildkräuter kennen lernen und nutzen<br />

10:00 Uhr Kurs der Bund Naturschutz-Kreisgruppe <strong>Würzburg</strong><br />

mit Karin Miethaner-Vent, Ökohaus,<br />

Anmeldung unter Tel: 09 31/4 39 72<br />

09.04.2011 Der heilige Augenblick<br />

15:00 Uhr Führung für Kinder durch die Sondera<strong>usstellung</strong>,<br />

Museum am Dom, Tel: 09 31/38 66 56 00<br />

10.04.2011 Der Wald im Frühling<br />

14:00 Uhr Knospende Bäume und blühender Waldboden,<br />

Führung mit Dr. Gerd Vogg, Botanischer Garten,<br />

Tel: 09 31/3 18 62 40<br />

19<br />

A p r i l


Der Himmel ist zu den Füßen der Mütter.<br />

Iranisches Sprichwort<br />

26.03.2011<br />

Iran – Der bekannte<br />

Unbekannte<br />

Wenn es um den Iran geht,<br />

liefern die Medien zur Zeit<br />

fast täglich negative Schlagzeilen.<br />

Differenzierte Analysen<br />

werden kaum wahrgenommen;<br />

landeskundige Experten<br />

kommen selten zu Wort. Die<br />

Tagung der Katholischen Akademie<br />

Domschule will den<br />

Blick auf den eher unbekannten Iran lenken und zugleich Hintergrundinformationen<br />

liefern, die helfen sollen, die aktuelle Situation besser<br />

einordnen zu können. Hamideh Mohagheghi, Vorsitzende der Muslimischen<br />

Akademie in Deutschland und Lehrbeauftragte für die Religion<br />

des Islam an der Universität Paderborn, bietet mittels Bildern und<br />

Erzählungen einen Eindruck von der Vielfalt und den Gegensätzen des<br />

Landes. Darüber hinaus führt sie in die schiitische Theologie ein, von der<br />

die religiöse Landschaft im Iran seit dem 17. Jahrhundert geprägt wird.<br />

Katholische Akademie Domschule, St. Burkardus-Haus, 09:45 Uhr<br />

A u s s t e l l u n g<br />

26.03. bis 31.07.2011<br />

Der heilige Augenblick<br />

Zeitgenössische Malerei<br />

und Skulptur aus<br />

Deutschland und Italien<br />

In der deutsch-italienischenGemeinschaftsa<strong>usstellung</strong>,<br />

die in Rom<br />

und <strong>Würzburg</strong> zu sehen<br />

sein wird, sind jeweils<br />

sechs namhafte, zeitgenössische<br />

Künstler aus beiden Ländern mit einem Werk<br />

vertreten. Die Arbeiten vertreten unterschiedliche künstlerische<br />

Positionen, die jedoch alle durch das Bestreben verbunden<br />

sind, geistige Inhalte in den Kunstwerken zum Ausdruck<br />

zu bringen. Sie stehen damit in der Tradition der im<br />

Jahr 1911 erschienenen Schrift Wassily Kandinskys „Über das<br />

Geistige in der Kunst“, die wegbereitend für das Kunstschaffen<br />

der Moderne war.<br />

Museum am Dom<br />

Tel. 09 31/38 66 56 00<br />

Internet: www.museum-am-dom.de<br />

Öffnungszeiten: Di – So, feiertags 10:00 bis 18:00 Uhr<br />

20<br />

Bild: Dirk Nitschke<br />

10.04.2011 August Macke – ganz privat<br />

11:15 Uhr Rundgang durch die Sondera<strong>usstellung</strong><br />

mit Rudi Held, Museum im Kulturspeicher,<br />

Tel: 09 31/32 22 50<br />

10.04.2011 Meisterwerke fränkischen Kunsthandwerks<br />

14:30 Uhr im Museum<br />

Führung mit Dr. Frauke van der Wall,<br />

Mainfränkisches Museum,<br />

Tel: 09 31/2 05 94 30<br />

10.04.2011 Der heilige Augenblick<br />

15:00 Uhr Führung durch die Sondera<strong>usstellung</strong>,<br />

Museum am Dom, Tel: 09 31/38 66 56 00<br />

21<br />

A p r i l<br />

10.04.2011 Thronsaal Gottes – Der Stuck im Kiliansdom<br />

15:00 Uhr Sonderführung des Domführungsdienstes <strong>Würzburg</strong>,<br />

Treffpunkt: am siebenarmigen Leuchter im Dom,<br />

Tel: 09 31/38 66 28 70<br />

11.04.2011 Marken- und Patentsprechtage 2011<br />

15:00 Uhr Technologie- und Gründerzentrum, Sedanstraße 27,<br />

Anmeldung unter Tel: 09 31/4 19 43 50<br />

13.04.2011 Fahrt ins Rodensteiner Ländchen<br />

09:00 Uhr Der Rodensteiner Sagenpfad und die Ruine<br />

Burg Rodenstein, Reiseleiter: Dietrich H. Preiser,<br />

Matthias-Ehrenfried-Haus,<br />

Anmeldung unter Tel: 09 31/38 66 87 00<br />

14.04.2011 Impressionen aus der Bretagne 2<br />

16:00 Uhr Vortrag von Wolfgang O. Hugo, Union Bayern-Bretagne e. V.<br />

in Zusammenarbeit mit dem Bürgerspital Robert Krick<br />

Wohnstift, Gesellschaftsraum Ehehaltenhaus,<br />

Sonnenstraße 2, Anmeldung unter Tel: 09 31/7 13 00<br />

15.04.2011 Vetrauen lernen – Zu Fuß von <strong>Würzburg</strong><br />

14:30 Uhr nach Jerusalem<br />

Vortrag von Wolfgang und Brigitte Zecher,<br />

Matthias-Ehrenfried-Haus, Tel: 09 31/38 66 87 00<br />

„Mit den besten Wünschen für ein langes<br />

Leben in Gesundheit“


Vom Tiere und von der Pflanze müssen wir lernen, was Blühen ist.<br />

Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 – 1900), deutscher Philosoph und<br />

Schriftsteller<br />

27.03.2011 Terraristiktag im Botanischen Garten<br />

Der Verein Aquarien- und Terrarienfreunden Estenfeld veranstaltet einen<br />

Informations- und Aktionstag im Botanischen Garten. Er beginnt<br />

um 10:00 Uhr mit dem Vortrag „4m 2 Afrika zwischen Wohnzimmer &<br />

Wintergarten“ von Martin Truckenbrodt. Um 13:00 Uhr schließt sich der<br />

Reisebericht von Harald Divossen über Surinam an. Ab 15:00 Uhr gibt es<br />

dann einen Workshop zum Kleben eines Glasterrariums, zu dem man<br />

sich anmelden muss unter der E-mail-Adresse hartmann@aqua-est.de.<br />

Botanischer Garten, ab 10:00 Uhr<br />

I n D e r R e g i o n<br />

27.03. bis 26.06.2011<br />

4x Afrika und zurück<br />

Meisterwerke des<br />

Illustrators von<br />

Brehms Tierleben<br />

Wilhelm Kuhnert<br />

Der Maler Wilhelm<br />

Kuhnert (1865 – 1926)<br />

hielt in seinen Werken<br />

Tier und Mensch in biotopgetreuer Umgebung so fest, wie er sie<br />

auf seinen vielen Reisen sah und erlebte. Die intime Kenntnis der<br />

Tierwelt und Landschaft erwarb er sich auf vielen Studienreisen.<br />

Nur vereinzelt sind seine Gemälde in Museen der Öffentlichkeit<br />

zugänglich. Dem Knauf-Museum Iphofen ist es gelungen, aus<br />

dem Besitz der Nachfahren Wilhelm Kuhnerts über 40 Meisterwerke<br />

seines künstlerischen Schaffens aus vier Afrika-Reisen zu<br />

entleihen und in einer Sonderschau zu präsentieren.<br />

Knauf-Museum Iphofen<br />

Am Marktplatz, Iphofen,<br />

Tel: 0 93 23/3 15 28<br />

Internet. www.knauf-museum.de<br />

Öffnungszeiten: Di-Sa 10:00 bis 17:00 Uhr, So 11:00 bis 17:00 Uhr<br />

22<br />

Bild: Maren Beßler/pixelio.de<br />

Bild: Knauf-Museum Iphofen<br />

23<br />

A p r i l<br />

16.04.2011 Wahrlich – dieser ist Gottes Sohn gewesen –<br />

10:00 Uhr Die Matthäuspassion in Text und Musik<br />

Tagung der Katholischen Akademie Domschule zur<br />

Einstimmung auf die Karwoche, St. Burkardus-Haus,<br />

Anmeldung unter Tel: 09 31/38 66 45 00<br />

16.04.2011 Löffelschnitzkurs<br />

14:00 Uhr Für Jugendliche und Kinder ab 10 Jahren,<br />

Veranstaltungsort: Botanischer Garten,<br />

Anmeldung: www.caroline-holch.de, Tel: 0 93 21/2 60 06 55<br />

16.04.2011 Fledermausführung<br />

20:15 Uhr Geeignet für Kinder ab 5 Jahren mit<br />

Dipl.-Biol. Caroline Holch, Treffpunkt:<br />

Neue Universität, Sanderring, Tel: 0 93 21/2 60 06 55.<br />

16.04.2011 <strong>Würzburg</strong>er Oratorienchor singt<br />

20:00 Uhr „The armed man – A Mass for peace“<br />

<strong>Würzburg</strong>er Erstaufführung, St. Johanniskirche,<br />

Vorverkauf über www.oratorienchor-wuerzburg.de<br />

oder die Tourist Information im Falkenhaus <strong>Würzburg</strong>,<br />

Tel. 09 31/37 23 98<br />

17.04.2011 August Macke – ganz privat<br />

11:15 Uhr Rundgang durch die Sondera<strong>usstellung</strong><br />

mit Barbara Lohoff,<br />

Museum im Kulturspeicher, Tel: 09 31/32 22 50<br />

Studium Generale<br />

Das Angebot der Uni <strong>Würzburg</strong> für Alle<br />

Studium Generale: So heißt das Angebot der Universität<br />

<strong>Würzburg</strong> für Senioren, Gasthörer und alle anderen<br />

Interessierten, die nicht gleich ein komplettes Studium<br />

absolvieren wollen. Ganz im Sinne der Idee vom<br />

lebenslangen Lernen ermöglicht die Universität mit<br />

diesen Vorträgen, Führungen und Vorlesungen jedermann<br />

den Zugang zu wissenschaftlichen Lehrveranstaltungen.<br />

Die Themen sind breit gestreut. Sie reichen von den<br />

Altertumswissenschaften über die Kunstgeschichte bis<br />

zu Medizin und Psychologie. Auch aus dem regulären<br />

Vorlesungsprogramm der Universität stehen Gasthörern<br />

viele Vorlesungen zum Besuch offen.<br />

Nähere Informationen zu den Veranstaltungen sowie<br />

Angaben zu Ort und Zeit stehen im Internet:<br />

www.studiumgenerale.uni-wuerzburg.de


Hebt man den Blick, so sieht man keine Grenzen.<br />

Aus Japan<br />

A u s s t e l l u n g e n<br />

01.04. bis 20.05.2011<br />

Japanisches Kunsthandwerk für<br />

Europa: Botanische Motive auf<br />

émail cloisonné der Meiji-Zeit<br />

(1868 – 1912)<br />

Nach der Öffnung Japans wurden japanische<br />

Emailarbeiten im 19. Jahrhundert<br />

als Teil einer umfassenden kultur-<br />

und handelspolitischen Initiative der<br />

Meiji-Regierung gezielt für den Export<br />

produziert. Pflanzen gehörten zu den<br />

beliebtesten Motiven für Vasen, Wandteller<br />

und Weihrauchbrenner. Die A<strong>usstellung</strong> informiert über Geschichte,<br />

Verwendung und Symbolik der in aufwendiger Detailarbeit<br />

in émail cloisonné wiedergegebenen Pflanzen. Außerdem<br />

stellt sie die dekorativen Objekte lebenden Japanpflanzen aus<br />

dem Bestand des Botanischen Gartens gegenüber.<br />

Botanischer Garten der Universität <strong>Würzburg</strong><br />

Tel. 09 31/3 18 62 40<br />

Internet: www.bgw.uni-wuerzburg.de<br />

Öffnungszeiten: täglich 8:00 bis 17:30 Uhr<br />

04.04. bis 08.05.2011<br />

Philipp Franz von Siebolds Einfluss bei<br />

der Wiederöffnung Japans<br />

Deutschland und Japan feiern in diesem<br />

Jahr die 150. Wiederkehr des ersten Vertragsabschlusses,<br />

damals zwischen Preußen<br />

und Japan. Der deutsche Arzt und<br />

Wissenschaftler in holländischen Diensten,<br />

Philipp Franz von Siebold, hat entscheidend<br />

bei den vorangegangenen Bemühungen um die Wiedereröffnung<br />

des abgeschlossenen Japan mitgewirkt. In einer A<strong>usstellung</strong><br />

ruft die Siebold-Gesellschaft dieses verdienstvolle Wirken mit<br />

historischen Textdokumenten und Objekten in Erinnerung. Prunkstück<br />

der Schau ist ein baugleicher Original-Zeigertelegraph, der<br />

seinerzeit dem Shogun als Staatsgeschenk überreicht worden<br />

war und bei der offiziellen Einführung der deutschen Sprache in<br />

Japan eine entscheidende Rolle spielte.<br />

Siebold-Museum, Frankfurter Str. 87, Tel:09 31/41 35 41<br />

Internet: www.wuerzburg.de/siebold-museum<br />

Foyer der Sparkasse Mainfranken, Hofstraße<br />

Geöffnet während der Schalterzeiten der Sparkasse Mainfranken<br />

24<br />

24<br />

17.04.2011 Zur Geschichte des Osterfestes<br />

14:30 Uhr Kinder-/Familienführung mit Katja Kraus, ab 6 Jahren,<br />

Mainfränkisches Museum,<br />

Treffpunkt: Museumskasse, Tel: 09 31/2 05 94 30<br />

17.04.2011 Literarische Betrachtung zur Karwoche<br />

19:30 Uhr Eine Veranstaltung der Freunde des Museums<br />

am Dom e.V. mit Domkapitular Dr. Jürgen Lenssen,<br />

Museum am Dom, Tel: 09 31/38 66 56 00<br />

20.04.2011 Der heilige Augenblick<br />

14:00 Uhr Führung für Senioren durch die Sondera<strong>usstellung</strong>,<br />

Museum am Dom in Zusammenarbeit mit der<br />

Seniorenvertretung der <strong>Stadt</strong> <strong>Würzburg</strong>,<br />

Tel: 09 31/38 66 56 00<br />

A p r i l<br />

20.04.2011 Easter Suite – Jazzkomposition von Oscar Peterson<br />

20:00 Uhr Das Jazz-Trio Kordes-Tetzlaff-Godejohann interpretiert<br />

neun Sätze zu Szenen der Passion Jesu; dazu werden<br />

die entsprechenden Bibelstellen rezitiert, eine<br />

Veranstaltung von ökumenischem Citypastoral,<br />

Dombesucherpastoral und Akademikerseelsorge,<br />

Sepultur des Domes, Tel: 09 31/38 66 28 70<br />

21.04.2011 Ei ei ei – ...rund um Ostern<br />

11:00 Uhr Workshop für Kinder ab 8 Jahren mit Claudia Jüngling,<br />

Mainfr. Museum, Anmeldung unter Tel: 09 31/2 05 94 39<br />

23.04.2011 Ikebana-Kurs im Siebold-Museum<br />

13:00 Uhr Mit Elsbeth Herberich, Ikebana-Lehrerin der KIKU-Schule<br />

Düsseldorf, Anmeldung nur unter Tel: 0 93 69/98 21 56<br />

23.04.2011 Fledermausführung<br />

20:30 Uhr Geeignet für Kinder ab 5 Jahren mit Dipl.-Biol.<br />

Caroline Holch, Treffpunkt: Neue Universität, Sanderring,<br />

Tel: 0 93 21/2 60 06 55<br />

24.04.2011 August Macke – ganz privat<br />

11:15 Uhr Rundgang durch die Sondera<strong>usstellung</strong><br />

mit Barbara Lohoff,<br />

Museum im Kulturspeicher, Tel: 09 31/32 22 50<br />

24.04.2011 Der heilige Augenblick<br />

15:00 Uhr Führung durch die Sondera<strong>usstellung</strong>,<br />

Museum am Dom, Tel: 09 31/38 66 56 00<br />

25.04.2011 August Macke – ganz privat<br />

11:15 Uhr Rundgang durch die Sondera<strong>usstellung</strong><br />

mit Rudi Held,<br />

Museum im Kulturspeicher, Tel: 09 31/32 22 50<br />

25.04.2011 Tastenspiel im Kreuzgang des Augustinerkolsters<br />

19:30 Uhr Sofija Grgur und Lana Jelencovic spielen im Kreuzgang<br />

des Augustinerklosters Werke für zwei Orgeln, Orgel<br />

vierhändig, Orgel und Cembalo sowie Orgel und Klavier,<br />

Augustinerkloster <strong>Würzburg</strong>, Tel: 09 31/3 09 70<br />

25


Wenn die Leute mich fragen, ob ich auf einer Filmschule war,<br />

sage ich: Nein, ich war im Kino.<br />

Quentin Tarantino (*1963), US-amerikanischer Regisseur,<br />

Schauspieler, Produzent und Drehbuchautor<br />

01.04.2011<br />

Äthiopien – Heimat der Königin von Saba<br />

Äthiopien hat weitaus mehr zu bieten als immer wieder nur Schlagzeilen<br />

über Hunger, Dürre, Krankheiten,Wassermangel und Krieg. Das Land<br />

ist die Heimat des Kaffees und der Königin von Saba, der weltberühmten<br />

Felsenkirchen von Lalibela und der heiligen <strong>Stadt</strong> Axum, wo die äthiopisch-orthodoxe<br />

Kirche die angeblich verschwundene Bundeslade mit<br />

den Gesetzestafeln des Moses aufbewahrt. Aus Äthiopien zurückkehrende<br />

Touristen gründeten vor über 50 Jahren in <strong>Würzburg</strong> das Deutsche<br />

Aussätzigenhilfswerk (DAHW). Der Referent Franz Barthel Ist ehemaliger<br />

Bayern-1-Moderator und Vizepräsident der DAHW Deutschen Lepraund<br />

Tuberkulosehilfe. Er hat 25 Jahre lang regelmäßig Lepra-Projekte in<br />

Äthiopien besucht und kann daher auch über eine der ältesten Krankheiten<br />

der Menschheit berichten.<br />

Matthias-Ehrenfried-Haus, 14:30 Uhr<br />

F e s t i v a l<br />

07. bis 10.04.2011<br />

37. Internationales<br />

Filmwochenende<br />

<strong>Würzburg</strong><br />

Ab diesem Jahr findet<br />

das Internationale Filmwochenende<br />

<strong>Würzburg</strong><br />

nicht mehr an seinem<br />

angestammten Termin<br />

Ende Januar statt, sondern immer zwei Wochen vor Ostern. In<br />

vier Sälen im Cinemaxx sowie einem im neuen Programmkino<br />

Central im ehemaligen Mozartgymnasium können sich die Zuschauer<br />

auf das gewohnt vielfältige Programm aus allen Genres<br />

der Kinoszene freuen. Die Mehrfachkarten sind bereits in den<br />

Verkaufsstellen (siehe Homepage des Filmwochenendes) erhältlich.<br />

Erstmals gibt es auch Geschenkgutscheine für einzelne Vorstellungen.<br />

Das detaillierte Programm kann ab März ebenfalls<br />

über die Homepage des Filmwochenendes abgerufen oder der<br />

Tagespresse entnommen werden.<br />

Internet: www.filmwochenende-wuerzburg.de<br />

Tel: 09 31/1 50 77<br />

26<br />

27


Das Universum ist voll der wunderbaren Dinge, die geduldig<br />

darauf warten, dass unsere Sinne schärfer werden.<br />

Eden Phillpotts (1862 – 1960), englischer Schriftsteller<br />

04.04.2011<br />

Blasenschwäche<br />

Möglichkeiten und<br />

Hilfsmittel<br />

In Deutschland leiden<br />

rund zehn Millionen<br />

Menschen an Blasenschwäche.<br />

Die Dunkelziffer<br />

ist erheblich höher.<br />

Aufgrund ihrer Anatomie<br />

und der Geburten<br />

sind zu drei Vierteln<br />

Frauen betroffen. Für viele<br />

Menschen bedeutet<br />

Inkontinenz oft Schamgefühl, Kontaktscheue, Vereinsamung bis hin<br />

zu Isolation und Depressionen. Jochen Otto vom Sanitätshaus Haas<br />

stellt den Zuhörerinnen und Zuhörern die verschiedenen Formen der<br />

Inkontinenz sowie diverse Hilfsmittel vor.<br />

Main-Klinik Ochsenfurt, Am Greinberg 25, 20:00 Uhr<br />

A u s f l u g s t i p p 27.04.2011 KunstZeit für „Jung & Alt“<br />

08.04. bis 18.09.2011<br />

Faszination Universum. Eine<br />

Reise durch Raum und Zeit<br />

Von vielen Phänomenen im Universum<br />

gibt es atemberaubende Bilder aus der<br />

jüngsten Zeit. In der Sondera<strong>usstellung</strong> des<br />

Deutschordensmuseum Bad Mergentheim<br />

kann man anhand von 30 außergewöhnlichen<br />

Großfotos Einblicke in den Kosmos<br />

gewinnen. Sie zeigen die Planeten des<br />

Sonnensystems, Sterne und Galaxien weit<br />

außerhalb der Milchstraße. Hinzu kommen<br />

viele Filme und Bildpräsentationen, die bei<br />

Forschungsmissionen entstanden sind. Für<br />

die Schau kooperiert das Deutschordensmuseum<br />

Bad Mergentheim mit Prof. Hanns<br />

Ruder, Tübingen und der Astronomischen<br />

Vereinigung Weikersheim.<br />

Deutschordensmuseum<br />

Bad Mergentheim<br />

Schloss 16, Tel. 0 79 31/5 22 12<br />

Internet: www.deutschordensmuseum.de<br />

Öffnungszeiten: Di – So 10:30 bis 17:00 Uhr<br />

28<br />

Bild: Dieter Schütz/pixelio.de<br />

Theater am Neunerplatz<br />

Tel.: 0931- 415 443<br />

www.neunerplatz.de<br />

10:00 Uhr Kunstgespräch für „junge und alte“ Leute zu wechselnden<br />

Themen aus der Sammlung und der Wechsela<strong>usstellung</strong>,<br />

Museum im Kulturspeicher, Tel: 09 31/32 22 50<br />

29.04.2011 Das sogenannte Nationalkonzil von 1287 in <strong>Würzburg</strong><br />

18:00 Uhr Vortrag von Prof. Franz-Reiner Erkens, Universität Passau,<br />

Katholische Akademie Domschule in Zusammenarbeit<br />

mit dem <strong>Würzburg</strong>er Diözesangeschichtsverein und<br />

Germania Sacra,<br />

Foyer der Neubaukirche, Tel: 09 31/38 66 45 00<br />

30.04.2011 Fledermausführung<br />

20:30 Uhr Geeignet für Kinder ab 5 Jahren mit Dipl.-Biol.<br />

Caroline Holch, Treffpunkt: Neue Universität,<br />

Sanderring, Tel: 0 93 21/2 60 06 55<br />

01.05.2011 Die Honigbienen im Botanischen Garten<br />

11:00 Uhr Präsentation und Führung von Imker Jürgen Golla,<br />

Botanischer Garten, Treffpunkt am Schaubienenstand,<br />

Tel: 09 31/3 18 62 40<br />

01.05.2011 August Macke – ganz privat<br />

11:15 Uhr Rundgang durch die Sondera<strong>usstellung</strong><br />

mit Liane Thau,<br />

Museum im Kulturspeicher, Tel: 09 31/32 22 50<br />

29<br />

M a i


Dass Glück ihm günstig sei, was hilft’s dem Stöffel?<br />

Denn regnet’s Brei, fehlt ihm der Löffel.<br />

Johann Wolfgang von Goethe, (1749 – 1832), deutscher Dichter,<br />

Naturwissenschaftler und Staatsmann<br />

16.04.2011<br />

Löffelschnitzkurs<br />

Löffelschnitzen ist Meditation und<br />

Handwerk in einem. Präzision und<br />

Durchhaltevermögen sind gefragt,<br />

um am Ende wirklich seinen eigenen<br />

Löffel in der Hand halten zu<br />

können. Jeder Teilnehmer arbeitet<br />

mit verschiedenen Schnitzmessern,<br />

unter anderem einem Schäl- oder<br />

Löffelschnitzmesser, um die Löffelfläche<br />

auszuhöhlen. Verschiedene<br />

Hölzer stehen zur Verfügung, aus<br />

denen je nach Vorliebe und persönlicher<br />

Schnitzfertigkeit ausgewählt<br />

werden kann. Der Kurs ist gleichermaßen für Erwachsene als auch für<br />

Jugendliche und Kinder ab 10 Jahren geeignet. Eine gewisse Schnitzerfahrung<br />

sollte vorhanden sein.<br />

Botanischer Garten, 14:00 Uhr<br />

A u s s t e l l u n g<br />

10.04. bis 26.06.2011<br />

Athen mit den Augen des Aristophanes und des<br />

Menander<br />

Im Mainfranken Theater stehen ab<br />

April 2011 die beiden antiken<br />

Komödien „Die Vögel“ des<br />

Aris- tophanes und „Der<br />

Schwierige“ des Menander<br />

auf dem Spielplan. Beide<br />

Komödien leuchten das<br />

Alltagsleben Athens im<br />

5. und 4. Jh. v. Chr. aus. Die<br />

A<strong>usstellung</strong> erläutert die<br />

Mentalität der Bürger des<br />

attischen Landes. Es tun<br />

sich verblüffende Parallelen<br />

zur Gegenwart auf!<br />

Martin von Wagner Museum,<br />

Antikensammlung,<br />

Tel: 09 31/3 18 28 66<br />

Öffnungszeiten: Di - Sa 13:30 bis 17:00 Uhr, So 10:00 bis 13:30<br />

Uhr (geöffnet im Wechsel mit der Gemäldegalerie)<br />

30<br />

02.05.2011 Marken- und Patentsprechtage 2011<br />

15:00 Uhr Technologie- und Gründerzentrum, Sedanstraße 27,<br />

Anmeldung unter Tel: 09 31/4 19 43 50<br />

02.05.2011 Strukturierte Behandlungsprogramme für<br />

20:00 Uhr chronisch Kranke, insbesondere bei Diabetes<br />

Mellitus und Asthma<br />

Vortrag von Martin Falger,<br />

AOK Bayern-Direktion <strong>Würzburg</strong>,<br />

Main-Klinik Ochsenfurt, Am Greinberg 25,<br />

Tel: 0 93 31/9 08 13 19<br />

02.05.2011 Wird das Klima in Deutschland extremer?<br />

20:00 Uhr Eine statistische Perspektive<br />

Vortrag der Geographischen Gesellschaft <strong>Würzburg</strong>,<br />

Prof. Christian-Dietrich Schönwiese, Frankfurt/M.,<br />

Neue Universität, Sanderring 2, Tel: 09 31/3 1 8 55 48<br />

05.05.2011 Künstler der Städtischen Sammlung im Gespräch<br />

19:30 Uhr Mit Anna Tretter, Amorbach,<br />

Museum im Kulturspeicher, Tel: 09 31/32 22 50<br />

05.05.2011 Nachträgliche Wärmedämmung und Energiepass<br />

05.05.2011 für Gebäude – was ist zu beachten?<br />

Vortrag der Bund Naturschutz-Kreisgruppe <strong>Würzburg</strong>,<br />

Hans Bieberstein, Architekt,<br />

Ökohaus, Anmeldung unter Tel: 09 31/4 39 72<br />

Weingut Juliusspital <strong>Würzburg</strong><br />

24. Kulturtage<br />

im Weingut Juliusspital<br />

14. bis 29. Mai 2011<br />

Kunsta<strong>usstellung</strong> im gartenpavillon –<br />

malerei von erne nitsche<br />

Das ausführliche Programm unserer<br />

Veranstaltungen<br />

erhalten Sie beim Eventmarketing<br />

Weingut Juliusspital <strong>Würzburg</strong><br />

Klinikstraße 1 · 97070 <strong>Würzburg</strong><br />

Telefon 09 31 / 393-14 06<br />

tagung@juliusspital.de · www.juliusspital.de/weingut<br />

311<br />

M a i


Ich male mit einer kolossalen Anstrengung und strenge<br />

mich immer an dabei, dass ich sehr müde bin nachher.<br />

Ich reiße mir die Bilder Strich für Strich aus dem Hirn.<br />

August Macke (1887 – 1914), deutscher Maler<br />

A u s s t e l l u n g e n<br />

10.04. bis 17.07.2011<br />

August Macke – ganz privat<br />

Eine starke lebendige Empfindung zu gestalten<br />

– dies war das Motiv, das August<br />

Macke auf seinem Weg zur Vorherrschaft<br />

der Farbe vorantrieb. Er zählt zu den bedeutendsten<br />

Pionieren der Moderne. Gemeinsam<br />

mit Franz Marc und Wassily Kandinsky<br />

beteiligte er sich im Jahr 1911 an der Redaktion<br />

des Almanach „Der blaue Reiter“.<br />

Die A<strong>usstellung</strong>, die nach Stade, Freiburg<br />

und Bonn nun auch in <strong>Würzburg</strong> zu sehen ist, wirft einen neuen<br />

Blick auf den temperamentvollen und gleichzeitig nachdenklichen<br />

Charakter Mackes. Die über 150 Gemälde, Zeichnungen,<br />

Skulpturen, Entwürfe und kunstgewerblichen Arbeiten stammen<br />

ausschließlich aus dem Besitz der Familie, viele davon werden<br />

erstmals öffentlich ausgestellt.<br />

Museum im Kulturspeicher, Tel. 09 31/3 22 25-0<br />

Internet: www.kulturspeicher.de<br />

Öffnungszeiten: Di 13:00 bis 18:00 Uhr, Mi 11:00 bis 18:00 Uhr, Do<br />

11:00 bis 19:00 Uhr, Fr – So 11:00 bis 18:00 Uhr<br />

13.04. bis 27.05.2011<br />

Gina Plunder:<br />

Raum und Figur<br />

Gina Plunders künstlerische<br />

Arbeit bewegt<br />

sich in Grenzbereichen<br />

zwischen Malerei und<br />

Zeichnung, Abstraktion<br />

und Figuration, Raum<br />

und Fläche, Anatomie<br />

und Geometrie, also zwischen Illusion und Realität. Sie arbeitet<br />

mit Acrylfarbe, Spray und Lackfarben auf Leinwand, Acrylglasscheiben,<br />

Holz, Spiegeln und Folien. Die Leinwände werden mehrmals<br />

gefaltet und geglättet, besprüht und bemalt. Dadurch entstehen<br />

räumliche Schichten, Überschneidungen sowie Farb- und<br />

Formenraster. Zeichnungen von realen Räumen sind die Grundlage<br />

für magische Szenerien. Architekturspiegelungen und geometrische<br />

und pflanzliche Formen treffen auf ornamentale Muster<br />

und Menschenbilder.<br />

IHK <strong>Würzburg</strong> - Schweinfurt, Mainaustraße 35, Tel: 09 31/4 19 42 53<br />

Öffnungszeiten: Mo – Do 08:00 bis 20:00 Uhr, Fr 08:00 bis 17:00<br />

Uhr, Sa 08:00 bis 12:00 Uhr<br />

32<br />

Bild: Liane Thau<br />

06.05.2011 Die großen Hintergrundmächte des Lebens<br />

19:30 Uhr Leo Weismantels Studien- und Berufsjahre in <strong>Würzburg</strong><br />

(1908 –1920), Vortrag von Johannes Schellakowsky,<br />

Katholische Akademie Domschule in Zusammenarbeit<br />

mit dem Frankenbund,<br />

St. Burkardus-Haus, Tel: 09 31/38 66 45 00<br />

07.05.2011 Mikroskopieren mit Taschenmikroskopen<br />

10:00 Uhr in der Natur<br />

Geeignet für Kinder ab 10 Jahren mit Dipl.-Biol. Caroline<br />

Holch, Treffpunkt: Kirche St. Bruno, Steinbachtal,<br />

Tel: 0 93 21/2 60 06 55<br />

07.05.2011 Naturkundlicher Spaziergang im Sinntal<br />

14:00 Uhr Führung der Bund Naturschutz-Kreisgruppe <strong>Würzburg</strong><br />

mit Dipl-Biol. Joachim Raftopoulo, Treffpunkt: Parkplatz<br />

am Eisenbahnviadukt zwischen Obersinn und Jossa,<br />

Anmeldung unter Tel: 09 31/4 39 72<br />

07.05.2011 Fledermausführung<br />

20:45 Uhr Geeignet für Kinder ab 5 Jahren mit Dipl.-Biol. Caroline<br />

Holch, Treffpunkt: Neue Universität, Sanderring,<br />

Tel: 0 93 21/2 60 06 55<br />

08.05.2011 Vogelstimmenwanderung im <strong>Würzburg</strong>er<br />

07:00 Uhr Steinbachtal<br />

Führung der Bund Naturschutz-Kreisgruppe<br />

<strong>Würzburg</strong> mit Erwin Ziegler, Treffpunkt: Vor der<br />

Kirche St. Bruno,<br />

Anfang Steinbachtal,<br />

Anmeldung unter Tel: 09 31/4 39 72<br />

08.05.2011 Naturkundliche Führung im Höchberger Wald<br />

10:00 Uhr Führung der Bund Naturschutz-Kreisgruppe <strong>Würzburg</strong><br />

mit Prof. Klaus Horstmann, Treffpunkt: Ecke<br />

Fasanenstraß/Martin-Wilhelm-Straße, Höchberg,<br />

Anmeldung unter Tel: 09 31/4 39 72<br />

08.05.2011 August Macke – ganz privat<br />

11:15 Uhr Rundgang durch die Sondera<strong>usstellung</strong><br />

mit Margit Kirchner,<br />

Museum im Kulturspeicher, Tel: 09 31/32 22 50<br />

33 331<br />

M a i


Nicht der Abstand bestimmt die Entfernung. In der Enge<br />

unseres heimatlichen Gartens kann es mehr Verborgenes<br />

geben als hinter der Chinesischen Mauer.<br />

Antoine de Saint-Exupéry (1900 – 1944), frz. Schriftsteller<br />

16.04.2011<br />

The armed man – A Mass for Peace<br />

Der walisische Komponist Karl Jenkins, bekannt durch das Musikprojekt<br />

„Adiemus“, schuf die Friedensmesse „The armed man – A Mass for<br />

Peace“ während des Kosovo-Kriegs 1999. Eine christliche Messe bildet<br />

den Rahmen, in die Musik und Texte verschiedener Religionen in eindrucksvoller<br />

Weise einbezogen sind. Das Werk, das der Oratorienchor<br />

<strong>Würzburg</strong> als <strong>Würzburg</strong>er Erstaufführung zu Gehör bringt, soll zum Innehalten<br />

und Nachdenken über Respekt,Toleranz und Frieden anregen.<br />

Johanniskirche, 20:00 Uhr<br />

A u s f l u g s t i p p<br />

29.04. bis 01.05.2011<br />

Gartenmesse Schloss Weikersheim<br />

Bei der DIGA Gartenmesse<br />

2011 im Weikersheimer<br />

Schlossgarten präsentieren<br />

rund 100 Aussteller Blumen,<br />

Pflanzen und Kräutern, Gartenanlagen,<br />

Gartentechnik<br />

und Gartenmöbel, Zubehör<br />

und Dekoartikel sowie Terracotta,<br />

Keramik, Brunnen,<br />

Teiche und Wintergärten.<br />

Vorführungen und Seminare<br />

ergänzen das Programm. Darüber hinaus ist im Eintrittspreis<br />

auch eine Führung durch das Schloss enthalten. Die fast<br />

vollständig erhaltenen Bauten mit kostbarer Innenausstattung<br />

und die Gartenanlagen sind seltene Zeugnisse der Architektur<br />

und Gartenbaukunst vom Mittelalter bis zum Barock.<br />

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg<br />

Schlossverwaltung Weikersheim, Tel: 0 79 34/99 29 50<br />

Internet: www.schloss-weikersheim.de<br />

Öffnungszeiten DIGA Gartenmesse: Fr 12:00 bis 18:00 Uhr,<br />

Sa 10:00 bis 18:00 Uhr, So 11:00 bis 18:00 Uhr<br />

34 351<br />

M a i<br />

08.05.2011 Scheren der Rhönschafe im Botanischen Garten<br />

14:00 Uhr Informationen durch Wolfgang Thomann vom Amt<br />

für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten) und<br />

dem Rhönschafzüchter Ludwig Schneider,<br />

Botanischer Garten, Tel: 09 31/3 18 62 40<br />

08.05.2011 Geschichten aus Stein – Märchen in<br />

14:30 Uhr barockem Ambiente<br />

Familienführung mit der Märchenerzählerin Gesine<br />

Kleinwächter, ab 6 Jahren, Mainfränkisches Museum,<br />

Treffpunkt: Museumskasse, Tel: 09 31/2 05 94 30<br />

08.05.2011 Der heilige Augenblick<br />

15:00 Uhr Führung durch die Sondera<strong>usstellung</strong>,<br />

Museum am Dom, Tel: 09 31/38 66 56 00<br />

09.05.2011 Topographie von Auschwitz<br />

20:00 Uhr Lesung mit Dr. Gideon Greif, Israel, und Peter Siebers, Köln,<br />

Akademie Frankenwarte in Kooperation mit der<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Würzburg</strong>, Veranstaltungsort:<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Würzburg</strong>, Tel: 09 31/80 46 43 33<br />

10.05.2011 Archäologie und Zeitgeschichte<br />

20:00 Uhr Vortrag von Prof. Ludwig Wamser, Archäologische<br />

Sammlung München und Dr. Margarete Klein-Pfeuffer,<br />

Archäologin, Union Bayern-Bretagne e. V. in Zusammenarbeit<br />

mit dem Bürgerspital Robert Krick Wohnstift,<br />

Residenz, Toscanasaal, Tel: 09 31/7 13 00<br />

11.05.2011 Der heilige Augenblick<br />

14:00 Uhr Führung für Senioren durch die Sondera<strong>usstellung</strong>,<br />

Museum am Dom, in Zusammenarbeit mit der Seniorenvertretung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Würzburg</strong>, Tel: 09 31/38 66 56 00<br />

Akademie Frankenwarte<br />

Gutes Tagen in <strong>Würzburg</strong> mit historischem Flair<br />

<strong>Stadt</strong>nah – am Rande einer herrlichen Parklandschaft – bietet die Akademie<br />

alle Möglichkeiten, konzentriertes Arbeiten mit Entspannung zu verbinden.<br />

Wir bieten:<br />

- Tagungsräume (bis zu 100 Personen)<br />

- 39 Zimmer (Einzel/Zweibett/Apartments)<br />

- Schulungsnetz (16 Notebooks mit lokalem Netzwerkservice und Internetzugang)<br />

- ein eigenes Seminar- und Veranstaltungsangebot, das neben aktuellen Themen aus<br />

Politik und Wirtschaft auch Kompetenztrainings u.a. in Moderation, Mediation, Öffentlichkeitsarbeit<br />

anbietet (aktuelles Programm auf Anfrage oder über unsere Website).<br />

Akademie Frankenwarte<br />

Leutfresserweg 81 - 83 ● 97082 <strong>Würzburg</strong><br />

Postfach 55 80 ● 97005 <strong>Würzburg</strong><br />

Fon: 0931/80 464-0 ● Fax: 0931/80 464-26<br />

E-Mail: info@frankenwarte.de ● Internet: www.frankenwarte.de


„Wird‘s besser? Wird‘s schlimmer?“ fragt man alljährlich.<br />

Seien wir ehrlich: Leben ist immer lebensgefährlich.<br />

Erich Kästner (1899 – 1974), deutscher Schriftsteller<br />

02.05.2011<br />

Wird das Klima in Deutschland<br />

extremer?<br />

Eine statistische Perspektive<br />

Der Klimawandel zeigt sich<br />

nicht nur in langfristigen<br />

Trends, sondern auch in Extremereignissen<br />

wie Hitzewellen,<br />

Überschwemmungen und<br />

Stürmen. Offensichtlich ist die<br />

Menschheit davon in besonderer Weise betroffen, wie entsprechende<br />

Todesfälle und volkswirtschaftliche Schäden zeigen. Daher ist es<br />

wichtig, festzustellen, ob solche Extremereignisse in ihrer Häufigkeit<br />

oder Intensität zunehmen. Prof. Christian-D. Schönwiese vom Institut<br />

für Atmosphäre und Umwelt der Goethe-Universität Frankfurt/Main<br />

geht dieser Frage mit Hilfe der klimatologischen Extremwertstatistik<br />

nach. Schwerpunkte sind Temperatur und Niederschlag in Deutsch-<br />

land in den letzten rund 100 Jahren. Der Vortrag ist Teil einer Veranstaltungsreihe<br />

der Geographischen Gesellschaft <strong>Würzburg</strong>.<br />

Neue Universität, Sanderring 2, 20:00 Uhr<br />

A u s s t e l l u n g<br />

29.04. bis<br />

22.05.2011<br />

Gerda Enk: Fünfzig<br />

Quadratmeter<br />

800 Blatt Din A 4 Papier<br />

nebeneinander<br />

ausgelegt entsprechen<br />

einer Fläche von<br />

50 m 2 . In Towerville,<br />

nahe Manila, ist diese<br />

Grundstücksgröße<br />

ein Symbol für menschenwürdiges Leben. Texte und Bilder von<br />

Gerda Enk geben den Blick frei auf eine andere Welt, die uns zu<br />

einer ethisch kritischen Reflexion herausfordert. Bei der Vernissage<br />

am 29. April 2011 gibt es um 19:00 Uhr die Performance<br />

„Manila Trigger“ von Gerda Enk und Clara Oppel. Am 7. Mai 2011<br />

um 14:00 Uhr findet ein Künstlergespräch statt.<br />

BBK Galerie im Kulturspeicher, Tel: 09 31/5 06 12<br />

Internet: www.bbk-unterfranken.de<br />

Öffnungszeiten: Mi – So 11:00 bis 18:00 Uhr,<br />

Sa 13:00 bis 18:00 Uhr<br />

36<br />

Bild: Matthias Winklharrer<br />

11.05.2011 Unternehmenskultur –<br />

14:00 Uhr Wie man gute Mitarbeiter bindet<br />

Personalforum von Beckhäuser Personal& Lösungen,<br />

Veranstaltungsort: Kloster Himmelspforten,<br />

Anmeldung unter http://www.beckhaeuser.com,<br />

Tel. 09 31/4 52 89 90<br />

11.05.2011 Wie lange sind Stimmungsveränderungen<br />

19:00 Uhr und -schwankungen noch normal?<br />

37<br />

M a i<br />

Vortrag von Prof. Andreas Reif, Klinik und Poliklinik für<br />

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am<br />

Universitätsklinikum <strong>Würzburg</strong>,<br />

Greising Häuser, Neubaustraße 12, Tel: 09 31/20 17 72 10<br />

12.05.2011 Tansania – Politik, Kultur und Kulinarisches<br />

18:30 Uhr Länderabend der Akademie Frankenwarte,<br />

Anmeldung unter Tel: 09 31/80 46 43 40<br />

13.05.2011 Die „<strong>Würzburg</strong>er Lügensteine“ – eine berühmte<br />

16:30 Uhr Fälschung in der Geschichte der Wissenschaft<br />

Führung, Treffpunkt: Informationstheke in der<br />

Eingangshalle der Universitätsbibliothek Am Hubland,<br />

Tel: 09 31/3 18 59 14<br />

14.05.2011 Männerleben – „Das war’s dann...“<br />

09:30 Uhr Seminartag für Männer, die einen lieben Menschen<br />

verloren haben, Katholische Akademie Domschule,<br />

St. Burkardus-Haus, Anmeldung:Tel: 09 31/38 66 45 00<br />

14.05.2011 Der heilige Augenblick<br />

15:00 Uhr Führung für Kinder in der Sondera<strong>usstellung</strong><br />

im Museum am Dom,<br />

Anmeldung unter Tel: 09 31/38 66 56 00<br />

14.05.2011 Monteverdichor <strong>Würzburg</strong>: Franz Liszt – Christus –<br />

20:00 Uhr gewidmet Pfarrer Georg Häfner zur Seligsprechung<br />

Konzert des Monteverdichores <strong>Würzburg</strong><br />

zusammen mit der Thüringen Philharmonie und<br />

hochkarätigen Solisten,<br />

Neubaukirche, Platzkarten unter www.monteverdichor.com,<br />

Tel: 09 31/8 04 74 75 55<br />

14.05.2011 Fledermausführung<br />

21:00 Uhr Geeignet für Kinder ab 5 Jahren mit<br />

Dipl.-Biol. Caroline Holch, Treffpunkt: Neue Universität,<br />

Sanderring, Tel: 0 93 21/2 60 06 55


Bild: Günter Havlena/pixelio.de<br />

Alles, was die Menschen in Bewegung setzt, muss durch<br />

ihren Kopf hindurch; aber welche Gestalt es in diesem Kopf<br />

annimmt, hängt sehr von den Umständen ab.<br />

Friedrich Engels (1820 – 1895), deutscher Philosoph und Politiker<br />

11.05.2011<br />

Wie lange sind Stimmungsveränderungen<br />

und -schwankungen<br />

noch normal?<br />

In den letzten Jahren gelangte die Volkskrankheit<br />

„Depression“ nicht zuletzt durch<br />

die Erkrankung von prominenten Personen<br />

zunehmend in das Bewusstsein der Bevölkerung.<br />

Dennoch wissen die wenigsten Menschen<br />

über die Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten der<br />

Erkrankung Bescheid. Prof. Andreas Reif von der Klinik und Poliklinik für<br />

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum<br />

<strong>Würzburg</strong> will in seinem Vortrag einen allgemeinverständlichen Überblick<br />

geben über die gesellschaftliche Bedeutung von Depressionen, ihre<br />

Erscheinungsformen und Ursachen. Dabei sollen auch Vorurteile abgebaut<br />

werden. Er wird zudem darstellen, dass Depression in fachkundiger<br />

Hand gut behandelt werden können, so dass Betroffene und Angehörige<br />

durchaus Mut fassen können.<br />

Greising Häuser, Neubaustraße 12, 19:00 Uhr<br />

A u s s t e l l u n g<br />

13.05. bis 26.06.2011 Lenz hoch Drei –<br />

Japanische Impressionen einer Künstlerfamilie<br />

In einer gemeinsamen A<strong>usstellung</strong> präsentiert die <strong>Würzburg</strong>er<br />

Künstlerfamilie Lenz – Vater, Mutter und Tochter – Japan und <strong>Würzburg</strong>s<br />

Partnerstadt Ôtsu aus ihrer jeweiligen Perspektive. Jeder für<br />

sich unverwechselbar individuell und klar abgegrenzt im eigenen<br />

Stil, doch alle drei zusammen eine Einheit, die ihresgleichen sucht!<br />

Siebold-Museum, Frankfurter Str. 87, Tel. 09 31/41 35 41<br />

Internet: www.wuerzburg.de/siebold-museum<br />

Öffnungszeiten: Di – Fr 15:00 bis 17:00 Uhr, Sa und So 10:00 bis<br />

12:00 und 15:00 bis 17:00 Uhr sowie nach Vereinbarung<br />

38<br />

39<br />

M a i<br />

15.05.2011 Vogelstimmenwanderung in Sommerhausen<br />

07:00 Uhr Führung der Bund Naturschutz-Kreisgruppe <strong>Würzburg</strong><br />

mit Erwin Ziegler, Treffpunkt: Vor dem Wildpark<br />

Sommerhausen, An der Tränk,<br />

Anmeldung unter Tel: 09 31/4 39 72<br />

15.05.2011 August Macke – ganz privat<br />

11:15 Uhr Rundgang durch die Sondera<strong>usstellung</strong><br />

mit Barbara Lohoff,<br />

Museum im Kulturspeicher, Tel: 09 31/32 22 50<br />

15.05.2011 Monteverdichor <strong>Würzburg</strong>: Franz Liszt – Christus –<br />

18:00 Uhr gewidmet Pfarrer Georg Häfner zur Seligsprechung<br />

Konzert mit dem Monteverdichor <strong>Würzburg</strong> ,<br />

zusammen mit der Thüringen Philharmonie und<br />

hochkarätigen Solisten,<br />

Neubaukirche, Platzkarten unter www.monteverdichor.com,<br />

Tel: 09 31/8 04 74 75 55<br />

16.05.2011 Der Beitrag des THW zur internationalen<br />

20:00 Uhr Gefahrenabwehr<br />

Vortrag der Geographischen Gesellschaft <strong>Würzburg</strong>,<br />

Klaus Buchmüller, Bundesanstalt THW, Bonn,<br />

Neue Universität, Sanderring 2, Tel: 09 31/3 1 8 55 48<br />

17.05.2011 Marken- und Patentsprechtage 2011<br />

15:00 Uhr Technologie- und Gründerzentrum, Sedanstraße 27,<br />

Anmeldung unter Tel: 09 31/4 19 43 50<br />

18.05.2011 Die Apokalypse als Trostbuch<br />

19:00 Uhr Vortrag von Dr. Friedhelm Hofmann, Bischof von <strong>Würzburg</strong>,<br />

Katholische Akademie Domschule in Zusammenarbeit<br />

mit der Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege<br />

und Hospizarbeit der Stiftung Juliusspital <strong>Würzburg</strong>,<br />

Ort: Akademie für Palliativmedizin,<br />

Anmeldung unter Tel: 09 31/3 93 22 81<br />

19.05.2011 Japanischer Abend<br />

18:00 Uhr Finissage der A<strong>usstellung</strong> „Japanisches Kunsthandwerk<br />

für Europa aus der Meiji-Zeit“ mit einem Vortrag von<br />

Sybille Girmond, Lehrstuhl für Philologie des Fernen<br />

Ostens, bei Musik, Tee und japanischem Fingerfood,<br />

Botanischer Garten, Tel: 09 31/3 18 62 40<br />

19.05.2011 Klangreligion Oper<br />

19:30 Uhr Das Bühnenweihfestspiel „Parsifal“ und das Christentum<br />

Richard Wagners, Vortrag von Prof. Peter Steinacker,<br />

Frankfurt/M., Katholische Akademie Domschule,<br />

St. Burkardus-Haus, Tel: 09 31/3 866 45 00<br />

20. und Anwesenheit des Geistes im Licht – Begegnung von<br />

21.05.2011 Engel und Mensch in der neuen Durchsichtigkeit<br />

20:00 Uhr der Natur<br />

(Fr.) Seminar mit Dr. Wolf-Ulrich Klünker, Anthroposophische<br />

Gesellschaft in Deutschland e.V., Zweig <strong>Würzburg</strong>,<br />

Hofmeierstr. 30, Tel: 09 31/8 80 89 87


Die ganze Vielfalt, der ganze Reiz, die ganze Schönheit des<br />

Lebens besteht aus Schatten und Licht.<br />

Leo Tolstoi (1828 – 1910), russischer Schriftsteller<br />

A u s s t e l l u n g<br />

04. bis 29.05.2011<br />

Parkanlange Pratolino –<br />

Malerei von Erne Nitsche<br />

Die Künstlerin Erne Nitsche<br />

aus Eisingen nimmt den historischen<br />

Grundriss einer italienischen<br />

Parkanlage aus dem<br />

16. Jahrhundert als Grundlage<br />

und Inspiration ihrer Werke<br />

Ausschnitte aus diesem Plan geben die Formen ihrer Werke vor, die sie<br />

aus vielen Schichten unterschiedlicher Materialien, wie Metall, Gips, Papier<br />

und Pigmente aufbaut. Die A<strong>usstellung</strong> ist Teil der Kulturtage des<br />

Juliusspitals und findet in dessen Gartenpavillon statt. Ein besonderer<br />

Reiz ergibt sich aus der Verbindung der historischen Räume mit den abstrakten<br />

Formen der Exponate.<br />

Juliusspital, Gartenpavillon, Tel: 09 31/39 30<br />

Internet: www.juliusspital.de<br />

Öffnungszeiten: 11:00 bis 17:00 Uhr, Sa und So 11:00 bis 14:00 Uhr,<br />

montags geschlossen<br />

A u s f l u g s t i p p<br />

19. bis 22.05.2011 Das Fürstliche<br />

Gartenfest – Schloss Fasanerie<br />

Im grünen Ambiente des historischen Barockschlosses<br />

Fasanerie in Eichenzell bei Fulda findet<br />

zum zwölften Mal die Internationale Verkaufsa<strong>usstellung</strong><br />

für Gartenkultur und Ländliche Lebensart<br />

statt. A<strong>usstellung</strong>sschwerpunkte sind<br />

Pflanzen, Gartenmöbel, Gartengeräte und -maschinen,<br />

Gartenaccessoires, Brunnen und Skulpturen,<br />

Landschaftsplanung und -gestaltung, Dekorationen<br />

für Innen und Außen, Gartenhäuser,<br />

Landmoden, Bioprodukte sowie Bücher und Zeitschriften.<br />

Darüber hinaus gibt es für Gartenliebhaber<br />

Ratschläge vom Pflanzendoktor und Tipps,<br />

wann und wo Duftpflanzen im Garten die beste<br />

Wirkung entfalten. Unter dem Sonderthema „Gärten für alle Sinne“<br />

steht in diesem Jahr der Garten als unerschöpfliches Reservoir sinnlicher<br />

Erlebnisse im Mittelpunkt. Für Kinder gibt es eine Spiellandschaft<br />

mit einem Natur-Kindergarten und einer Wasserbaustelle.<br />

Schloss Fasanerie, Eichenzell<br />

Tel: 06 61/9 42 66 13, www.gartenfest.de<br />

Öffnungszeiten: Do - Sa 10:00 bis 19:00 Uhr, So: 10:00 bis 18:00 Uhr<br />

4040<br />

21.05.2011 Total „Sinn-Los“? Die Bedeutung der Sinne für<br />

Ab 10:00 Uhr unsere Bewegung<br />

Kinderuni-Vorlesung von Prof. Dr. Harald Lange,<br />

Institut für Sportwissenschaft,<br />

Sportzentrum, Anmeldung unter Tel: 09 31/ 3 18 60 03<br />

21.05.2011 So fern – so nah. Zeit und Raum in der Musik<br />

10:00 Uhr Tagung der Katholischen Akademie Domschule in Zusammenarbeit<br />

mit dem <strong>Würzburg</strong>er Institut für Neue Musik<br />

und Gegenwartsmusik der Hochschule für Musik <strong>Würzburg</strong>,<br />

St. Burkardus-Haus, Anmeldung:Tel: 09 31/38 66 45 00<br />

21.05.2011 Fledermausführung<br />

21:15 Uhr Geeignet für Kinder ab 5 Jahren mit<br />

Dipl.-Biol. Caroline Holch, Treffpunkt: Neue<br />

Universität, Sanderring, Tel: 0 93 21/2 60 06 55<br />

22.05.2011 6. Pflanzenbörse im Botanischen Garten<br />

Ab 10:00 Uhr Informationen, Beratung, Führungen und Verkauf<br />

von Pflanzenspezialitäten, Tel: 09 31/3 18 62 40<br />

22.05.2011 August Macke – ganz privat<br />

11:15 Uhr Rundgang durch die Sondera<strong>usstellung</strong> mit Liane Thau,<br />

Museum im Kulturspeicher, Tel: 09 31/32 22 50<br />

22.05.2011 Der heilige Augenblick<br />

15:00 Uhr Führung durch die Sondera<strong>usstellung</strong>,<br />

Museum am Dom, Tel: 09 31/38 66 56 00<br />

41<br />

M a i<br />

22.05.2011 Orte und Symbole der Vergänglichkeit<br />

15:00 Uhr Sonderführung des Domführungsdienstes <strong>Würzburg</strong><br />

zu ausgewählten Stationen im Dom,<br />

Treffpunkt: am siebenarmigen Leuchter im Dom,<br />

Tel: 09 31/38 66 28 70<br />

25.05.2011 KunstZeit für „Jung & Alt“<br />

10:00 Uhr Kunstgespräch für „junge und alte“ Leute zu<br />

wechselnden Themen aus der Sammlung und<br />

der Wechsela<strong>usstellung</strong>,<br />

Museum im Kulturspeicher,<br />

Tel: 09 31/32 22 50


Jeder einzelne im Publikum ist ein Esel, aber alle<br />

zusammen sind sie die Stimme Gottes.<br />

Franz Liszt (1811 – 1886), ungarischer Komponist und Pianist<br />

14. und 15.05.2011<br />

Monteverdichor <strong>Würzburg</strong> – Franz Liszt „Christus“<br />

Die Geburt, das Wirken und die Passion Christi hat Franz Liszt (1811 –1886)<br />

in einem monumentalen Oratorium vertont, an dem er über zwanzig Jahre<br />

arbeitete. Das Oratorium „Christus“ gilt als eines der bedeutendsten chorsymphonischen<br />

Werke des 19. Jahrhunderts und berührt mit gregorianischen<br />

Motiven und farbigen, expressiv romantischen Klängen. Es erlebte<br />

im Jahr 1873 in Weimar unter Leitung des Komponisten seine vollständige<br />

Uraufführung. Im Liszt-Jahr 2011 erklingt es unter dem Dirigat von Matthias<br />

Beckert zusammen mit der Thüringen Philharmonie erstmalig in<strong>Würzburg</strong>.<br />

Der Monteverdichor <strong>Würzburg</strong> widmet das Konzert dem <strong>Würzburg</strong>er Priester<br />

Georg Häfner anlässlich dessen Seligsprechung. Der Märtyrer gab im<br />

Konzentrationslager Dachau am 20. August 1942 sein Leben für den Glauben<br />

und die Nächstenliebe.<br />

20:00 Uhr (Sa) und 18:00 Uhr (So), Neubaukirche<br />

A u s s t e l l u n g<br />

20.05 bis 12.06.2011<br />

Etoundi Essamba:<br />

I-dentity/ Eye-dentity<br />

Etoundi Essamba ist die<br />

erste afrikanische Fotografin,<br />

deren Arbeiten in<br />

einem Fotoband publiziert<br />

wurden. Inzwischen<br />

ist sie eine international<br />

anerkannte Fotografin,<br />

die ihre Arbeiten unter<br />

anderem in Paris, New York, Amsterdam, Rom und Yaoundé ausgestellt<br />

hat. „I-dentity/ Eye-dentity“ ist ein Gemeinschaftsprojekt<br />

des Kulturministeriums von Kolumbien und der kolumbianischen<br />

Botschaft in den Niederlanden. Die Porträts zeigen afrokolumbianische<br />

Frauen in ihrem Alltagsleben. Die Schau soll den Frauen<br />

Tribut zollen, die die wahren Vertreter der Vielfalt, Stärke und des<br />

Reichtums der afrikanischen Kultur in Kolumbien sind.<br />

Spitäle, Zellerstr. 1<br />

Öffnungszeiten: Di - So 11:00 bis 18:00 Uhr<br />

42<br />

25.05.2011 Woran glauben die Tschechen?<br />

19:30 Uhr Vortrag von Oliver Engelhardt, Slawist und Sprachwissenschaftler,<br />

Katholische Akademie Domschule in<br />

Zusammenarbeit mit dem Büro <strong>Würzburg</strong> International<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Würzburg</strong> und der Ackermann-Gemeinde<br />

<strong>Würzburg</strong>,<br />

St. Burkardus-Haus,<br />

Tel: 09 31/38 66 45 00<br />

26.05.2011 Künstlergespräch mit Performance<br />

17:30 Uhr Gesprächsrunde mit Helmut Booz und Jutta Schmitt,<br />

Museum im Kulturspeicher, Tel: 09 31/32 22 50<br />

27.05.2011 Mozarts Zauberflöte einmal anders<br />

20:00 Uhr Szenische Fassung mit einem traditionellen japanischen<br />

Komödientheater in einer musikalischen Bearbeitung für<br />

Harmoniemusik, Hochschule für Musik, Bibrastraße,<br />

Karten unter kartenvorverkauf@hfm-wuerzburg.de<br />

oder Tel: 09 31/3 21 87 22 42<br />

28.05.2011 Authentische Körpersprache<br />

09:00 Uhr Seminar der Katholischen Akademie Domschule mit<br />

Claudia Thiel, Theaterpädagogin,<br />

St.-Burkardus-Haus, Anmeldung:Tel: 09 31/38 66 45 00<br />

28.05.2011 Afrika – ein Kontinent in Bewegung<br />

09:30 Uhr Migration als humanitäre und entwicklungspolitische<br />

Herausforderung, Tagung der Katholischen Akademie<br />

Domschule mit Dr. August Stich, Leiter der Tropenmedizin<br />

an der Missionsärztlichen Klinik,<strong>Würzburg</strong>,<br />

St. Burkardus-Haus, Anmeldung unter Tel: 09 31/38 66 45 00<br />

28.05.2011 Parfüme und Flacons in der griechischen Antike<br />

15:30 Uhr Vortrag von Dr. Zoi Kotitsa,<br />

Martin von Wagner Museum,<br />

Antikensammlung, 09 31/3 18 22 88<br />

28.05.2011 Fledermausführung<br />

21:30 Uhr Geeignet für Kinder ab 5 Jahren<br />

mit Dipl.-Biol. Caroline Holch,<br />

Treffpunkt:Neue Universität,Sanderring,<br />

Tel:0 93 21/2 60 06 55<br />

29.05.2011 August Macke – ganz privat<br />

11:15 Uhr Rundgang durch die Sondera<strong>usstellung</strong><br />

mit Rudi Held,<br />

Museum im Kulturspeicher, Tel: 09 31/32 22 50<br />

29.05.2011 Auf Zeit – Kostbarkeiten des Hildesheimer<br />

15:00 Uhr Domschatzes im Museum am Dom<br />

Führung durch die Sondera<strong>usstellung</strong>,<br />

Museum am Dom, Tel: 09 31/38 66 56 00<br />

30.05.2011 Arbeitswelt im Umbruch<br />

10:00 bis Fachtagung in der Akademie Frankenwarte,<br />

16:00 Uhr Tel: 09 31/80 46 43 33<br />

43<br />

M a i


Wir nehmen nichts Sicheres wahr, sondern unsere Wahrnehmungen<br />

sind abhängig von der Verfassung unseres Körpers<br />

Demokrit (um 460 v. Chr - um 370 v. Chr), griechischer Philosoph<br />

21.05.2011<br />

Total „Sinn-Los? Die Bedeutung der Sinne für<br />

unsere Bewegung<br />

Weshalb und wie bemerke<br />

ich, wenn etwas wackelig<br />

wird? Woher wissen meine<br />

Beine, wie sie den Ball<br />

ins Tor schießen müssen?<br />

Weshalb wird mir schwindelig<br />

wenn ich mich allzu<br />

schnell und oft im Kreis<br />

drehe? Wie bekomme<br />

ich den Überblick und<br />

die Orientierung zurück,<br />

nachdem ich eine Rolle<br />

gemacht habe und schnell<br />

weiterlaufen möchte? Bei<br />

der Beantwortung dieser Fragen spielen unsere Sinne eine entscheidende<br />

Rolle. In der Vorlesung der Kinderuni stellt Prof. Harald Lange vom<br />

Institut für Sportwissenschaft das Bewegungslabor des <strong>Würzburg</strong>er<br />

Sportinstituts vor und zeigt anhand verschiedener Beispiele das Bewegungen<br />

überhaupt nicht „sinn-los“ sind.<br />

Neue Universität, Sanderring, ab 10:00 Uhr<br />

A u s s t e l l u n g<br />

27.05.2011 bis 19.06.2011<br />

Schnittstellen-Technik<br />

trifft Kunst<br />

In Zusammenarbeit mit<br />

dem Sponsor des BBK, der<br />

Firma TakeNet, widmet sich<br />

die Sommera<strong>usstellung</strong><br />

ganz den künstlerischen<br />

Möglichkeiten der „Neuen<br />

Medien. Sie thematisiert<br />

formal und inhaltlich ein<br />

weites ästhetisches Experimentier- und Ausdrucksfeld<br />

von der digitalen Fotografie bis zur Videoinstallation.<br />

BBK Galerie im Kulturspeicher<br />

Tel: 09 31/5 06 12<br />

Internet: www.bbk-unterfranken.de<br />

Öffnungszeiten: Mi – So 11:00 bis 18:00 Uhr,<br />

Sa 13:00 bis 18:00 Uhr<br />

44<br />

Bild: Jonas Eberhardt/pixelio.de<br />

Planen Sie Ihre Zukunft!<br />

Wer die Entscheidung über seinen Wohnsitz im Alter<br />

selbst treffen und nicht etwa seinen Kindern oder Enkeln<br />

überlassen möchte, sollte sich rechtzeitig um geeignete<br />

Möglichkeiten kümmern.<br />

Begleiten Sie uns unter www.senioreneinrichtungen.info<br />

auf einem virtuellen Rundgang im Netz und informieren<br />

Sie sich über alle Details zu den Pflege- und Betreuungskonzepten<br />

unserer Häuser.<br />

Wohnen. Leben. Aktiv sein.<br />

Senioreneinrichtungen des Landkreises <strong>Würzburg</strong> gGmbH<br />

Zeppelinstraße 67 | 97074 <strong>Würzburg</strong><br />

Tel. 0931 8009-0 | kontakt@senioreneinrichtungen.info<br />

www.senioreneinrichtungen.info


VERBORGENES<br />

SCHATZKÄSTCHEN.<br />

Entdecken Sie Schloss und Schlossgarten Weikersheim.<br />

Schloss Weikersheim ist die Perle der hohenlohischen Schlösser: Aus einer<br />

Wasserburg entwickelte sich hier eine der schönsten Residenzen der<br />

Renaissance. Die prachtvoll gestalteten Räume mit ihrer vollständig<br />

erhaltenen Inneneinrichtung spiegeln den Glanz vergangener Zeiten<br />

wider – umgeben von einem barocken Prachtgarten, der in seiner kunstvollen<br />

Anlage seinesgleichen sucht – und wahrlich zum Lustwandeln einlädt.<br />

www.schloss-weikersheim.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!