04.01.2013 Aufrufe

A usstellung - Stadt Würzburg

A usstellung - Stadt Würzburg

A usstellung - Stadt Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hebt man den Blick, so sieht man keine Grenzen.<br />

Aus Japan<br />

A u s s t e l l u n g e n<br />

01.04. bis 20.05.2011<br />

Japanisches Kunsthandwerk für<br />

Europa: Botanische Motive auf<br />

émail cloisonné der Meiji-Zeit<br />

(1868 – 1912)<br />

Nach der Öffnung Japans wurden japanische<br />

Emailarbeiten im 19. Jahrhundert<br />

als Teil einer umfassenden kultur-<br />

und handelspolitischen Initiative der<br />

Meiji-Regierung gezielt für den Export<br />

produziert. Pflanzen gehörten zu den<br />

beliebtesten Motiven für Vasen, Wandteller<br />

und Weihrauchbrenner. Die A<strong>usstellung</strong> informiert über Geschichte,<br />

Verwendung und Symbolik der in aufwendiger Detailarbeit<br />

in émail cloisonné wiedergegebenen Pflanzen. Außerdem<br />

stellt sie die dekorativen Objekte lebenden Japanpflanzen aus<br />

dem Bestand des Botanischen Gartens gegenüber.<br />

Botanischer Garten der Universität <strong>Würzburg</strong><br />

Tel. 09 31/3 18 62 40<br />

Internet: www.bgw.uni-wuerzburg.de<br />

Öffnungszeiten: täglich 8:00 bis 17:30 Uhr<br />

04.04. bis 08.05.2011<br />

Philipp Franz von Siebolds Einfluss bei<br />

der Wiederöffnung Japans<br />

Deutschland und Japan feiern in diesem<br />

Jahr die 150. Wiederkehr des ersten Vertragsabschlusses,<br />

damals zwischen Preußen<br />

und Japan. Der deutsche Arzt und<br />

Wissenschaftler in holländischen Diensten,<br />

Philipp Franz von Siebold, hat entscheidend<br />

bei den vorangegangenen Bemühungen um die Wiedereröffnung<br />

des abgeschlossenen Japan mitgewirkt. In einer A<strong>usstellung</strong><br />

ruft die Siebold-Gesellschaft dieses verdienstvolle Wirken mit<br />

historischen Textdokumenten und Objekten in Erinnerung. Prunkstück<br />

der Schau ist ein baugleicher Original-Zeigertelegraph, der<br />

seinerzeit dem Shogun als Staatsgeschenk überreicht worden<br />

war und bei der offiziellen Einführung der deutschen Sprache in<br />

Japan eine entscheidende Rolle spielte.<br />

Siebold-Museum, Frankfurter Str. 87, Tel:09 31/41 35 41<br />

Internet: www.wuerzburg.de/siebold-museum<br />

Foyer der Sparkasse Mainfranken, Hofstraße<br />

Geöffnet während der Schalterzeiten der Sparkasse Mainfranken<br />

24<br />

24<br />

17.04.2011 Zur Geschichte des Osterfestes<br />

14:30 Uhr Kinder-/Familienführung mit Katja Kraus, ab 6 Jahren,<br />

Mainfränkisches Museum,<br />

Treffpunkt: Museumskasse, Tel: 09 31/2 05 94 30<br />

17.04.2011 Literarische Betrachtung zur Karwoche<br />

19:30 Uhr Eine Veranstaltung der Freunde des Museums<br />

am Dom e.V. mit Domkapitular Dr. Jürgen Lenssen,<br />

Museum am Dom, Tel: 09 31/38 66 56 00<br />

20.04.2011 Der heilige Augenblick<br />

14:00 Uhr Führung für Senioren durch die Sondera<strong>usstellung</strong>,<br />

Museum am Dom in Zusammenarbeit mit der<br />

Seniorenvertretung der <strong>Stadt</strong> <strong>Würzburg</strong>,<br />

Tel: 09 31/38 66 56 00<br />

A p r i l<br />

20.04.2011 Easter Suite – Jazzkomposition von Oscar Peterson<br />

20:00 Uhr Das Jazz-Trio Kordes-Tetzlaff-Godejohann interpretiert<br />

neun Sätze zu Szenen der Passion Jesu; dazu werden<br />

die entsprechenden Bibelstellen rezitiert, eine<br />

Veranstaltung von ökumenischem Citypastoral,<br />

Dombesucherpastoral und Akademikerseelsorge,<br />

Sepultur des Domes, Tel: 09 31/38 66 28 70<br />

21.04.2011 Ei ei ei – ...rund um Ostern<br />

11:00 Uhr Workshop für Kinder ab 8 Jahren mit Claudia Jüngling,<br />

Mainfr. Museum, Anmeldung unter Tel: 09 31/2 05 94 39<br />

23.04.2011 Ikebana-Kurs im Siebold-Museum<br />

13:00 Uhr Mit Elsbeth Herberich, Ikebana-Lehrerin der KIKU-Schule<br />

Düsseldorf, Anmeldung nur unter Tel: 0 93 69/98 21 56<br />

23.04.2011 Fledermausführung<br />

20:30 Uhr Geeignet für Kinder ab 5 Jahren mit Dipl.-Biol.<br />

Caroline Holch, Treffpunkt: Neue Universität, Sanderring,<br />

Tel: 0 93 21/2 60 06 55<br />

24.04.2011 August Macke – ganz privat<br />

11:15 Uhr Rundgang durch die Sondera<strong>usstellung</strong><br />

mit Barbara Lohoff,<br />

Museum im Kulturspeicher, Tel: 09 31/32 22 50<br />

24.04.2011 Der heilige Augenblick<br />

15:00 Uhr Führung durch die Sondera<strong>usstellung</strong>,<br />

Museum am Dom, Tel: 09 31/38 66 56 00<br />

25.04.2011 August Macke – ganz privat<br />

11:15 Uhr Rundgang durch die Sondera<strong>usstellung</strong><br />

mit Rudi Held,<br />

Museum im Kulturspeicher, Tel: 09 31/32 22 50<br />

25.04.2011 Tastenspiel im Kreuzgang des Augustinerkolsters<br />

19:30 Uhr Sofija Grgur und Lana Jelencovic spielen im Kreuzgang<br />

des Augustinerklosters Werke für zwei Orgeln, Orgel<br />

vierhändig, Orgel und Cembalo sowie Orgel und Klavier,<br />

Augustinerkloster <strong>Würzburg</strong>, Tel: 09 31/3 09 70<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!