04.01.2013 Aufrufe

A usstellung - Stadt Würzburg

A usstellung - Stadt Würzburg

A usstellung - Stadt Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jeder einzelne im Publikum ist ein Esel, aber alle<br />

zusammen sind sie die Stimme Gottes.<br />

Franz Liszt (1811 – 1886), ungarischer Komponist und Pianist<br />

14. und 15.05.2011<br />

Monteverdichor <strong>Würzburg</strong> – Franz Liszt „Christus“<br />

Die Geburt, das Wirken und die Passion Christi hat Franz Liszt (1811 –1886)<br />

in einem monumentalen Oratorium vertont, an dem er über zwanzig Jahre<br />

arbeitete. Das Oratorium „Christus“ gilt als eines der bedeutendsten chorsymphonischen<br />

Werke des 19. Jahrhunderts und berührt mit gregorianischen<br />

Motiven und farbigen, expressiv romantischen Klängen. Es erlebte<br />

im Jahr 1873 in Weimar unter Leitung des Komponisten seine vollständige<br />

Uraufführung. Im Liszt-Jahr 2011 erklingt es unter dem Dirigat von Matthias<br />

Beckert zusammen mit der Thüringen Philharmonie erstmalig in<strong>Würzburg</strong>.<br />

Der Monteverdichor <strong>Würzburg</strong> widmet das Konzert dem <strong>Würzburg</strong>er Priester<br />

Georg Häfner anlässlich dessen Seligsprechung. Der Märtyrer gab im<br />

Konzentrationslager Dachau am 20. August 1942 sein Leben für den Glauben<br />

und die Nächstenliebe.<br />

20:00 Uhr (Sa) und 18:00 Uhr (So), Neubaukirche<br />

A u s s t e l l u n g<br />

20.05 bis 12.06.2011<br />

Etoundi Essamba:<br />

I-dentity/ Eye-dentity<br />

Etoundi Essamba ist die<br />

erste afrikanische Fotografin,<br />

deren Arbeiten in<br />

einem Fotoband publiziert<br />

wurden. Inzwischen<br />

ist sie eine international<br />

anerkannte Fotografin,<br />

die ihre Arbeiten unter<br />

anderem in Paris, New York, Amsterdam, Rom und Yaoundé ausgestellt<br />

hat. „I-dentity/ Eye-dentity“ ist ein Gemeinschaftsprojekt<br />

des Kulturministeriums von Kolumbien und der kolumbianischen<br />

Botschaft in den Niederlanden. Die Porträts zeigen afrokolumbianische<br />

Frauen in ihrem Alltagsleben. Die Schau soll den Frauen<br />

Tribut zollen, die die wahren Vertreter der Vielfalt, Stärke und des<br />

Reichtums der afrikanischen Kultur in Kolumbien sind.<br />

Spitäle, Zellerstr. 1<br />

Öffnungszeiten: Di - So 11:00 bis 18:00 Uhr<br />

42<br />

25.05.2011 Woran glauben die Tschechen?<br />

19:30 Uhr Vortrag von Oliver Engelhardt, Slawist und Sprachwissenschaftler,<br />

Katholische Akademie Domschule in<br />

Zusammenarbeit mit dem Büro <strong>Würzburg</strong> International<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Würzburg</strong> und der Ackermann-Gemeinde<br />

<strong>Würzburg</strong>,<br />

St. Burkardus-Haus,<br />

Tel: 09 31/38 66 45 00<br />

26.05.2011 Künstlergespräch mit Performance<br />

17:30 Uhr Gesprächsrunde mit Helmut Booz und Jutta Schmitt,<br />

Museum im Kulturspeicher, Tel: 09 31/32 22 50<br />

27.05.2011 Mozarts Zauberflöte einmal anders<br />

20:00 Uhr Szenische Fassung mit einem traditionellen japanischen<br />

Komödientheater in einer musikalischen Bearbeitung für<br />

Harmoniemusik, Hochschule für Musik, Bibrastraße,<br />

Karten unter kartenvorverkauf@hfm-wuerzburg.de<br />

oder Tel: 09 31/3 21 87 22 42<br />

28.05.2011 Authentische Körpersprache<br />

09:00 Uhr Seminar der Katholischen Akademie Domschule mit<br />

Claudia Thiel, Theaterpädagogin,<br />

St.-Burkardus-Haus, Anmeldung:Tel: 09 31/38 66 45 00<br />

28.05.2011 Afrika – ein Kontinent in Bewegung<br />

09:30 Uhr Migration als humanitäre und entwicklungspolitische<br />

Herausforderung, Tagung der Katholischen Akademie<br />

Domschule mit Dr. August Stich, Leiter der Tropenmedizin<br />

an der Missionsärztlichen Klinik,<strong>Würzburg</strong>,<br />

St. Burkardus-Haus, Anmeldung unter Tel: 09 31/38 66 45 00<br />

28.05.2011 Parfüme und Flacons in der griechischen Antike<br />

15:30 Uhr Vortrag von Dr. Zoi Kotitsa,<br />

Martin von Wagner Museum,<br />

Antikensammlung, 09 31/3 18 22 88<br />

28.05.2011 Fledermausführung<br />

21:30 Uhr Geeignet für Kinder ab 5 Jahren<br />

mit Dipl.-Biol. Caroline Holch,<br />

Treffpunkt:Neue Universität,Sanderring,<br />

Tel:0 93 21/2 60 06 55<br />

29.05.2011 August Macke – ganz privat<br />

11:15 Uhr Rundgang durch die Sondera<strong>usstellung</strong><br />

mit Rudi Held,<br />

Museum im Kulturspeicher, Tel: 09 31/32 22 50<br />

29.05.2011 Auf Zeit – Kostbarkeiten des Hildesheimer<br />

15:00 Uhr Domschatzes im Museum am Dom<br />

Führung durch die Sondera<strong>usstellung</strong>,<br />

Museum am Dom, Tel: 09 31/38 66 56 00<br />

30.05.2011 Arbeitswelt im Umbruch<br />

10:00 bis Fachtagung in der Akademie Frankenwarte,<br />

16:00 Uhr Tel: 09 31/80 46 43 33<br />

43<br />

M a i

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!