04.01.2013 Aufrufe

A usstellung - Stadt Würzburg

A usstellung - Stadt Würzburg

A usstellung - Stadt Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ebrach<br />

staatlich anerkannter<br />

Erholungsort im Steigerwald<br />

• 03.04.2011 Sondera<strong>usstellung</strong><br />

„Abt Eugen Montag –<br />

der letzte Ebracher Abt -<br />

Museum der Geschichte Ebrachs<br />

• 17.04.2011 Ostermarkt<br />

• 15.05.2011 Eröffnungskonzert<br />

„Ebracher Musiksommer“ mit dem Nationalorchester Prag<br />

im Kaisersaal der ehemaligen Zisterzienserabtei<br />

• 22.05.2011 Festgottesdienst mit Abt Johannes zum<br />

200-jährigen Todestag von Abt Montag<br />

• 22.05.2011 Konzert mit Bavarian Brass in der ehemaligen<br />

Klosterkirche<br />

Nähere Informationen unter<br />

Markt Ebrach<br />

Rathausplatz 2<br />

96157 Ebrach<br />

Tel. 0 95 53/9 22 00<br />

www.ebrach.de<br />

Fremdenverkehrsverein<br />

Ebrach e. V.<br />

Brucksteigstraße 34<br />

96157 Ebrach<br />

Tel. 01 70/5 27 75 45<br />

W i r f r e u e n u n s a u f I h r e n B e s u c h !<br />

A u s s t e l l u n g<br />

04.03. bis 20.03.2011<br />

Natürlich Grün!<br />

Bei der Erlebnisa<strong>usstellung</strong> der Museumspädagogik<br />

des Museums im Kulturspeicher<br />

dreht sich alles um die Farbe Grün:<br />

Wie entsteht diese Farbe? Welche Symbolik<br />

hat sie in unserer Gesellschaft,<br />

welche in anderen Kulturen? Wie viele<br />

grüne Farbtöne oder Pigmente gibt es?<br />

Ist Grün eine warme oder eine kalte Farbe?<br />

Und schließlich: Wie haben Künstler<br />

diese Farbe verwendet? Schüler und<br />

Schülerinnen der Wolffskeel-Realschule<br />

<strong>Würzburg</strong>, der Sonnemann-Realschule<br />

Höchberg und des Deutschhaus-Gymnasiums<br />

<strong>Würzburg</strong> haben sich in Projekten mit diesen Fragen<br />

befasst und auf die künstlerischen Beispiele der Städtischen<br />

Sammlung geantwortet.<br />

Museum im Kulturspeicher, Tel. 09 31/3 22 25-0<br />

Internet: www.kulturspeicher.de<br />

Öffnungszeiten: Di 13:00 bis 18:00 Uhr, Mi 11:00 bis 18:00 Uhr,<br />

Do 11:00 bis 19:00 Uhr, Fr – So 11:00 bis 18:00 Uhr<br />

101<br />

19.03.2011 Das Bücherkino<br />

13:00 Uhr Bastel- und Vorlesenachmittag für Kinder mit<br />

Brigitte Wassermann, Matthias-Ehrenfried-Haus,<br />

Anmeldung unter Tel: 09 31/38 66 87 00<br />

19.03.2011 Ikebana-Kurs im Siebold-Museum<br />

13:00 Uhr Mit Elsbeth Herberich, Ikebana-Lehrerin der<br />

KIKU-Schule Düsseldorf,<br />

Anmeldung nur unter Tel: 0 93 69/98 21 56<br />

19.03.2011 Schnitzkurs von Caroline Holch im<br />

13:30 Uhr Botanischen Garten<br />

Für Kinder ab 7 Jahren, Anmeldung unter<br />

www.caroline-holch.de oder Tel: 09 3 21/2 60 06 55<br />

19.03.2011 Naturkundliche Wanderung bei Wiesenfeld<br />

14:00 Uhr (Nähe Karlstadt)<br />

Führung der Bund Naturschutz-Kreisgruppe <strong>Würzburg</strong><br />

mit Georg Ries, Gebietsbetreuer Muschelkalk,<br />

Anmeldung unter Tel: 09 31/4 39 72<br />

19.03.2011 Als auf <strong>Würzburg</strong> Feuer fiel<br />

14:30 Uhr Familienführung zur Zerstörung der <strong>Stadt</strong> am<br />

16. März 1945 mit Katja Kraus, ab 9 Jahren,<br />

Treffpunkt: Fürstenbaumuseum, Tel: 09 31/2 05 94 30<br />

19.03.2011 Kinderführung durch die Michaelskirche<br />

15:00 Uhr Treffpunkt: in der Michaelskirche,<br />

Anmeldung unter Tel: 09 31/38 66 56 00<br />

19.03.2011 Dionysos: Verwandlung, Rausch und Maske<br />

15:30 Uhr Vortrag von Dr. Bärbel Kleine,<br />

Antikensammlung des Martin von Wagner Museums,<br />

Tel: 09 31/3 18 22 88<br />

19.03.2011 Tiefer Schlaf und süße Träume:<br />

ab 10:00 Uhr Wie funktioniert Narkose?<br />

Kinderuni-Vorlesung mit Prof. Peter Kranke, Fakultät für<br />

Medizin/Anästhesie, Neue Universität, Sanderring 2,<br />

Anmeldung unter Tel: 09 31/3 18 60 03<br />

20.03.2011 Weiblichkeit in der Kunst<br />

11:00 Uhr Führung von Marcos Fernández Gil, Martin von<br />

Wagner Museum, Gemäldegalerie, Tel: 09 31/3 18 22 88<br />

111<br />

M ä r z<br />

20.03.2011 Emy Roeder und der Sensationsfund von Berlin<br />

11:15 Uhr Rundgang mit Rudi Held,<br />

Museum im Kulturspeicher, Tel: 09 31/32 22 50<br />

20.03.2011 Tropischer Regenwald – Bedeutung und Bedrohung<br />

14:00 Uhr Führung mit Gärtnermeister Friedrich Thiele,<br />

Bot. Garten, Treffpunkt: Foyer des Tropenschauhauses,<br />

Tel: 0931/3 18 62 40<br />

20.03.2011 Als auf <strong>Würzburg</strong> Feuer fiel<br />

14:30 Uhr Familienführung zur Zerstörung der <strong>Stadt</strong> am<br />

16. März 1945 mit Gesine Kleinwächter, ab 9 Jahren,<br />

Treffpunkt: Fürstenbaumuseum, Tel: 09 31/2 05 94 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!