23.09.2012 Aufrufe

PDF mit lesbischem Schwerpunkt - Löwenherz

PDF mit lesbischem Schwerpunkt - Löwenherz

PDF mit lesbischem Schwerpunkt - Löwenherz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dvd<br />

Haim Tabakman (R):<br />

Du sollst nicht lieben.<br />

Israel/F/D 2009, hebr. OF, dt. SF, dt./engl.<br />

UT, 90 min., € 19.99<br />

Aaron steht <strong>mit</strong>ten in der<br />

j ü d i s c h - o r t h o d o xe n<br />

Gemeinde Jerusalems.<br />

Als Fleischer und Familienvater<br />

genießt er<br />

einiges Ansehen. Nun<br />

plant er sein Geschäft<br />

auszubauen und stellt<br />

zu diesem Zweck den<br />

jungen, attraktiven Studenten<br />

Ezri als Gehilfen<br />

ein. So ungleich diese beiden Männer auch<br />

sind, so stark bekommen sie die gegenseitige<br />

Anziehungskraft zu spüren. Vor allem Aaron<br />

tut sich zunächst schwer da<strong>mit</strong>, zu den unerwarteten<br />

Gefühlen zu stehen. Er versteht sie<br />

als Sünde und Prüfung Gottes. Plötzlich ist er<br />

<strong>mit</strong>tendrin in einer Sinn- und Familienkrise.<br />

Und auch Ezri merkt, dass an der Uni plötzlich<br />

Gerüchte und Vorurteile über ihn kursieren.<br />

Die konservative Gesellschaft übt einen immer<br />

stärker werdenden Druck auf die beiden<br />

Liebenden aus. Mit seinem Debütfilm ist<br />

dem Regisseur Tabakman ein sensibles und<br />

authentisches Drama über Akzeptanz und<br />

jüdischen Fundamentalismus gelungen. Ohne<br />

bloßzustellen, versucht er da<strong>mit</strong> aufzuklären<br />

und Verständnis fürs Anderssein zu wecken.<br />

Tom Ford (R): A Single Man.<br />

USA 2009, OF, dt.SF, dt.UT, 96 min.,<br />

€ 14.99 - als Blu-ray erhältlich für € 19.99<br />

Für sein Regiedebüt<br />

suchte sich der ehemaligeStarmodedesigner<br />

von Gucci<br />

den gleichnamigen<br />

Roman von Christopher<br />

Isherwood aus<br />

dem Jahr 1964 aus<br />

und inszenierte eine<br />

durchaus stilbewusste,<br />

filmische Um-<br />

36<br />

setzung der Vorlage. Der 58jährige Literaturprofessor<br />

George Falconer - gespielt von Colin<br />

Firth - hat seinen langjährigen Partner Jim verloren.<br />

Nun kämpft er <strong>mit</strong> den Folgen: er sieht<br />

keinen Sinn mehr im Leben. Alles dreht sich<br />

nur noch um die schöne Vergangenheit. Doch<br />

ein Tag in George Falconers Leben beweist<br />

ihm, dass es durchaus noch Dinge gibt, die<br />

sein Leben lebenswert machen. Seine Freundin<br />

Charley (gespielt von einer genialen Julianne<br />

Moore) spendet ihm Trost. Und Student Kenny<br />

verfolgt den Professor, in dem der junge Kerl<br />

eine verwandte Seele zu erkennen glaubt. Der<br />

Film ist nun auch gleich auf Blu-ray erhältlich.<br />

Ferzan Özpetek (R): Männer al dente.<br />

I 2010, OF, dt.SF, dt.UT, 108 min., € 14.99<br />

Tommaso, der jüngste<br />

Spross der Familie Cantone,<br />

die seit Generationen<br />

eine Pasta-Fabrik<br />

betreibt, zeigt keinerlei<br />

Ambitionen ins Familienunternehmeneinzusteigen.<br />

Beim Festessen, bei<br />

dem die ganze Familie<br />

versammelt ist, um die<br />

Zukunft der Firma zu klären, will Tommaso<br />

seinen Lieben reinen Wein einschenken: er ist<br />

schwul und will Schriftsteller werden. Eigentlich<br />

kalkuliert Tommaso einen Rausschmiss ein.<br />

Doch sein älterer Bruder kommt ihm <strong>mit</strong> der<br />

Enthüllung eines viel pikanteren Geheimnisses<br />

zuvor und wird an Tommasos Statt aus<br />

dem Haus gejagt. Nachdem der Papa auch<br />

noch einen Herzinfarkt erleidet, rückt Tommaso<br />

unfreiwillig an die Firmenspitze auf.<br />

Die schöne Vorstellung <strong>mit</strong> dem Freund in<br />

Rom muss er sich erst mal abschminken. Heiter-hintergründige<br />

Familiengeschichte, <strong>mit</strong> der<br />

Özpetek einen gut gelaunten Blick hinter die<br />

Fassade der Großbürgerlichkeit wirft.<br />

Robert Glinski (R): Ich, Tomek.<br />

Polen 2009, OF, dt.SF, dt.UT, 94 min., € 19.99<br />

Der 15jährige Schüler Tomek wächst in einem<br />

polnisch-deutschen Grenzstädtchen auf. Er ist

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!