23.09.2012 Aufrufe

PDF mit lesbischem Schwerpunkt - Löwenherz

PDF mit lesbischem Schwerpunkt - Löwenherz

PDF mit lesbischem Schwerpunkt - Löwenherz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

charm and violence leaving an indelible mark<br />

on their lives.<br />

Sam Irvin (R): Dante‘s Cove Seasons<br />

1 - 3 - Collection Box inkl. Pilotfilm.<br />

USA 2004-2006, OF, dt.UT, 6 DVDs, 752<br />

min., € 36.99<br />

Alle drei Staffeln von<br />

»Dante‘s Cove«<br />

einschließlich des Pilotfilms<br />

sind jetzt in dieser<br />

günstigen Collection Box<br />

erhältlich. In Staffel I<br />

bekommt die Aussage<br />

»unsterblich verliebt« eine<br />

gänzlich neue Bedeutung:<br />

Kevin zieht bei seinem<br />

neuen Lover Toby ein.<br />

Doch im Keller des Hotel Dante wartet der verfluchte<br />

Ambrosius Vallin auf seinen Erlösung<br />

durch den Kuss eines jungen Mannes. In Staffel<br />

II aktiviert Ambrosius alle seine Zauberkräfte,<br />

um sich Kevin gefügig zu machen. Dabei kommt<br />

Kevin zu Schaden. In Staffel III scheint Ambrosius<br />

am Ziel angelangt: Kevin weicht nicht mehr<br />

von seiner Seite. Tobys Chancen, Kevin zurück zu<br />

gewinnen, stehen schlecht. Doch dann mehren<br />

sich die Anzeichen, dass eine dunkle Macht<br />

Einzug gehalten hat und ihren unheilvollen Einfluss<br />

ausdehnt - bald hängt das Schicksal der<br />

ganzen Insel am seidenen Faden.<br />

Simon Bischoff (R):<br />

Mein süßer kleiner Arsch.<br />

CH 1997, arab. / dt. / engl. / frz. / schwyzerdt.<br />

OF, dt. / frz. / engl. UT,<br />

105 min., € 19.99<br />

Jean Neuenschwander<br />

verbringt nach einem<br />

arbeitsreichen Leben in<br />

der Schweiz nun einen<br />

sorglosen Lebensabend<br />

in Marokko. Mit 51 hat<br />

er sich in Tanger niedergelassen.<br />

In Simon<br />

Bischoffs Film erzählt der<br />

Herr von seinem ausschweifenden<br />

Intimleben<br />

en detail: vom ersten schwulen Sex überhaupt,<br />

seinen sexuellen Vorlieben über die Vorzüge und<br />

Annehmlichkeiten marokkanischer Ärsche bis<br />

hin zu den Genüssen eines frivolen und gesunden<br />

Lebens. Ausgehend von Neuenschwanders<br />

Lebensgeschichte zeichnet der Film ein diffe-<br />

42<br />

renziertes Bild der Schwulenszene von Tanger.<br />

Es zeigt, dass sich in einem islamischen Land<br />

unter der sittenstrengen Oberfläche durchaus<br />

Freiräume für schwule Subkulturen entwickeln<br />

können. Auch macht es einen Unterschied, ob<br />

man nur schwulen Sex hat oder sich auch als<br />

Schwuler deklariert.<br />

Mohamed Camara (R):<br />

Dakan - Schicksal.<br />

Guinea 1997, frz./Mandinka OF, dt.UT,<br />

89 min., € 19.99<br />

Ein einzigartiger<br />

schwuler Film aus<br />

Guinea, der den stereotypen<br />

Vorstellungen<br />

schwarzafrikanischer<br />

Politiker und Kirchenleuten<br />

widerspricht, wonach<br />

Schwulsein »unafrikanisch«<br />

sei. Die beiden<br />

Schüler Manga und Sori<br />

sind ineinander verliebt.<br />

Das macht sie zur Zielscheibe des Spottes ihrer<br />

Klassenkameraden. Auch die Eltern zeigen nur<br />

Ablehnung und Unverständnis für das frisch<br />

gebackene, schwule Paar. Soris einflussreicher<br />

Vater sorgt dafür, dass die beiden in<br />

unterschiedliche Klassen versetzt werden. Er<br />

möchte, dass sein Sohn in seine Fußstapfen<br />

tritt. Für Mangas Mutter bricht eine Welt zusammen,<br />

als sie von der Homosexualität ihres<br />

Sohnes erfährt. Aus allen Richtungen sehen<br />

sich die beiden Liebenden starkem Druck ausgesetzt,<br />

dem sie nicht gewachsen sind. Manga<br />

begibt sich zu einer Heilerin, die ihn von der<br />

Homosexualität befreien soll. Sori versucht es<br />

<strong>mit</strong> einer Frau. Doch es hilft nichts: die Liebe<br />

zueinander ist stärker.<br />

Kollektiv der Hamburger Studentinnen<br />

und Studenten: Verzaubert.<br />

Lesben und Schwule erzählen Geschichte.<br />

D 1992, OF, engl.UT, 89 min., € 19.99<br />

Anfang der 90er Jahre hat sich ein Kollektiv<br />

Hamburger StudentInnen zusammengetan, um<br />

das Leben von Schwulen und Lesben im Nationalsozialismus<br />

und in den Jahren nach dem<br />

Krieg durch Interviews zu dokumentieren. Für<br />

das Projekt stellten sich 13 Männer und Frauen<br />

aus Hamburg – damals im Alter zwischen 60<br />

und 80 Jahren - zur Verfügung. Die Interviewten<br />

berichten über ihre persönlichen Erlebnisse<br />

aus einer Zeit, in der sie neben einer geheimen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!