05.01.2013 Aufrufe

06-0603-001-1 - Klausurensammlung HFH Hamburger Fern ...

06-0603-001-1 - Klausurensammlung HFH Hamburger Fern ...

06-0603-001-1 - Klausurensammlung HFH Hamburger Fern ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bachelor-of-Arts Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement <strong>HFH</strong> • <strong>Hamburger</strong> <strong>Fern</strong>-Hochschule<br />

als Rahmenbedingungen ansieht.<br />

Die VWL interessiert sich für einzelne Wirtschaftssubjekte nur, soweit sie eine Bedeutung<br />

für die Gesamtwirtschaft haben. Die BWL dagegen betrachtet die Einzelwirtschaft, gewissermaßen<br />

das einzelne Unternehmen.<br />

2.3 (SB 2, S. 15ff)<br />

Zum Beispiel soll ein Erzieher für eine Sozialeinrichtung eingestellt werden. Die Geschäftsleitung<br />

versucht, das Gehalt des neuen Mitarbeiters so gering wie möglich zu halten.<br />

Erläuterungen: Da im Gesundheits- und Sozialbereich die finanziellen Mittel begrenzt<br />

sind, versuchen die Unternehmen dieser Bereiche nach dem Grundsatz des Minimalprinzips<br />

zu handeln, d.h. ein definiertes Ziel mit den geringsten Mitteln zu erreichen.<br />

6 Punkte<br />

Beispiel<br />

3 Punkte<br />

Erläuterungen<br />

3 Punkte<br />

Lösungen Bereich 3: Einführung in die BWL 26 Punkte<br />

3.1 (SB 2, S. 37ff)<br />

a) – f) KENNZAHL<br />

BERECHNUNGSFORMEL/ RECHENWEG / von drei Kennzahlen das ERGEBNIS<br />

a) Produktivität pro Mitarbeiter<br />

Output = Euro 30.000.000 = Euro 15.000 /MA<br />

Mitarbeiteranzahl 2.000 MA<br />

b) Stunden-Produktivität<br />

Output = Euro 30.000.000 = Euro 8,33 /Std.<br />

Stundenanzahl (1.800 Std. x 2.000 MA) und MA<br />

c) Eigenkapitalrentabilität<br />

Gewinn x 100 = Euro 2.500.000 x 100 = 20,83 %<br />

Eigenkapital Euro 12.000.000<br />

d) Wirtschaftlichkeit<br />

Output = Euro 30.000.000 = 1,0909<br />

Input Euro 27.500.000<br />

e) Umsatzrentabilität<br />

Gewinn x 100 = Euro 2.500.000 x 100 = 8,33 %<br />

Umsatzerlöse Euro 30.000.000<br />

oder<br />

Gesamtkapitalrentabilität<br />

(Gewinn + Fk-zinsen) x 100 = Euro 3.500.000 x 100 = 10,94 %<br />

Gesamtkapital Euro 32.000.000<br />

max. 21 Punkte<br />

Berechnungsformeln<br />

10 Punkte<br />

je Formelangabe/<br />

2 Punkte<br />

Rechenweg<br />

5 Punkte<br />

je Rechenweg/<br />

1 Punkt<br />

Ergebnisse<br />

max. 6 Punkte<br />

jeweils<br />

2 Punkte<br />

BG-ABW-K11• <strong>06</strong>-<strong>06</strong>03-<strong>001</strong>-1 Seite 6 von 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!