05.01.2013 Aufrufe

Geothermischer Ressourcenatlas der Schweiz - Schweizerische ...

Geothermischer Ressourcenatlas der Schweiz - Schweizerische ...

Geothermischer Ressourcenatlas der Schweiz - Schweizerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energieforschung:<br />

Projekt: 100’022 Vertrag: 150’812<br />

27<br />

Geothermie<br />

wobei in <strong>der</strong> Regel ein Gewinnungsfaktor R von 5.2% erreicht wird. Bezogen auf 1 km 3 Gestein wären<br />

dies im Mittel ~12 PJ.<br />

Diese Zahlen sind stark von den geschätzten Durchlässigkeiten abhängig. Aufgrund <strong>der</strong> geringen<br />

Datendichte können diese Angaben nach Einarbeiten ausstehen<strong>der</strong> SEAG Daten noch variieren. Um<br />

die bestehende Unsicherheit in <strong>der</strong> Aussagekraft bezüglich einer spezifischen Lokation zu<br />

charakterisieren, wurde die Figur graphisch bearbeitet (Sichtbare Unschärfe in <strong>der</strong> geographischen<br />

Lokation). Analog wird für die an<strong>der</strong>en untersuchten Horizonte vorgegangen. Im Jahr 2005 werden für<br />

die Bestimmung <strong>der</strong> Unsicherheit weitere Untersuchungen durchgeführt (siehe Kapitel 7).<br />

Tabelle 5: Modellannahmen für die Potentialbestimmung im verwitterten Kristallin.<br />

Reservoir-Mächtigkeit 500 m (~Mächtigkeit verwittertes Kristallin)<br />

Stimulationsfaktor<br />

K stim<br />

=10<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!