05.01.2013 Aufrufe

Kreiselpumpen Technische Auslegung Centrifugal Pumps ... - Friatec

Kreiselpumpen Technische Auslegung Centrifugal Pumps ... - Friatec

Kreiselpumpen Technische Auslegung Centrifugal Pumps ... - Friatec

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Grundbegriffe<br />

2. Basic definitions<br />

2.1 Förderstrom Q<br />

Der Förderstrom Q ist der in der Zeiteinheit von der<br />

Pumpe durch ihren Austrittsquerschnitt (Druckstutzen)<br />

geförderte nutzbare Volumenstrom in m 3 /h.<br />

Entlastungs- und Leckströme sind hierbei nicht<br />

enthalten.<br />

2.2 Förderhöhe H<br />

2.2.1 Förderhöhe der Pumpe<br />

Die Förderhöhe H ist die von der Pumpe auf die Förderflüssigkeit<br />

übertragene nutzbare mechanische Arbeit,<br />

bezogen auf die Gewichtskraft in m.<br />

Sie kann durch Messen der statischen Drücke in Saug-<br />

und Druckstutzen, sowie der geodätischen Höhen-<br />

differenz und durch Berechnen<br />

der Geschwindigkeiten in<br />

Saug- und Druckstutzen bei<br />

einem definierten Q bestimmt<br />

werden.<br />

Bei Vertikalpumpen (vgl. Abb. B. 3)<br />

wird die Förderhöhe wie<br />

folgt ermittelt:<br />

10<br />

H � ( z<br />

Die Förderhöhe H ist die zwischen<br />

Saug- und Druckstutzen übertragene Energie<br />

ausgedrückt in der Einheit m und entspricht der<br />

(Bernoullischen) Gesamtenergiedifferenz.<br />

2<br />

( p2<br />

� p1)<br />

� z1)<br />

� �<br />

� � g<br />

H � ( z<br />

Sie ist unabhängig von der Dichte � der Förderflüssigkeit,<br />

d.h. eine Kreiselpumpe fördert unterschiedliche<br />

Fördermedien bei gleichem Förderstrom Q auf gleiche<br />

Förderhöhen H, wobei sich hierbei der Leistungsbedarf<br />

linear mit der Dichte verändert (vgl. Kapitel 2.4).<br />

2<br />

2.1 Delivery Q<br />

The delivery Q is the useful volumetric flow in m 3 /h per<br />

unit of time delivered by the pump through its outlet cross<br />

section (delivery nozzle).<br />

Relief and leakage flows are not included.<br />

2.2 Delivery head H<br />

2.2.1 Delivery head for the pump<br />

The delivery head H, in metres, is the useful mechanical<br />

work transferred from the pump to the pumped fluid,<br />

related to the weight.<br />

It can be determined by measuring the static pressures<br />

in the suction and delivery nozzles and also the geodetic<br />

( v<br />

2<br />

2<br />

p2<br />

v 2<br />

� z1)<br />

� �<br />

� � g 2 � g<br />

� v<br />

2 � g<br />

2<br />

2<br />

1<br />

)<br />

(2-2)<br />

(2-1)<br />

difference in head and by<br />

calculating the velocities in the<br />

suction and delivery nozzles at<br />

a defined Q.<br />

For vertical pumps (see Fig. B.3) the<br />

delivery head is determined as<br />

follows:<br />

The delivery head H is the<br />

energy transferred between suction and delivery nozzles<br />

expressed in the unit m and corresponds to (Bernoulli's)<br />

total energy difference.<br />

It is independent of the density � of the pumped fluid, i.e.<br />

a centrifugal pump will pump different pumped media at<br />

the same delivery flow Q to the same the delivery heads<br />

H, but here the power required will vary linearly with the<br />

density (see Section 2.4).<br />

Die Dichte bestimmt deshalb nur den<br />

erzeugten Druck p in der Pumpe<br />

p � � � g�<br />

H<br />

(2-3)<br />

The density thus only determines the<br />

pressure p generated in the pump.<br />

Beispiel:<br />

Eine Pumpe erbringt lt. Kennlinie bei Q = 20 m 3 /h eine<br />

Förderhöhe von H = 40 m mit einem Wirkungsgrad von<br />

� = 40 % .<br />

Welche Gesamtdruckdifferenz p in bar erzeugt die Pumpe<br />

und wie hoch ist der Leistungsbedarf P beim Einsatz<br />

a) in flüssigem Schwefel bei T = 150 °C mit<br />

� = 1,78 kg/dm 3 ?<br />

b) in Wasser bei T = 20 °C mit<br />

� = 0,9983 kg/dm 3 Example:<br />

According to the characteristic curve, at Q = 20 m<br />

?<br />

nach Gleichung (2-3) und (2-6) ergibt sich:<br />

3 /h a<br />

pump will produce a delivery head of H = 40 m at an<br />

efficiency of � = 40%.<br />

What total pressure difference p in bar will the pump generate<br />

and how high is the power requirement P when used<br />

a) in liquid sulphur where T = 150 °C and<br />

� = 1.78 kg/dm 3 ?<br />

b) in water where T = 20 °C and<br />

� = 0.9983 kg/dm 3 ?<br />

from equation (2 - 3) and (2 - 6) we get:<br />

a) p = 1780 kg/m 3 · 9,81 m/s 2 · 40 m = 698.472 Pa<br />

P = 1,78 · 20 · 40 / (3,67 · 40) kW = 9,7 kW.<br />

p = 6,98 bar.<br />

b) p = 998,3 kg/m 3 · 9,81 m/s 2 · 40 m = 391.733 Pa p = 3,92 bar.<br />

P = 0,9983 · 20 · 40 / (3,67 · 40) kW = 5,44 kW

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!