05.01.2013 Aufrufe

Kreiselpumpen Technische Auslegung Centrifugal Pumps ... - Friatec

Kreiselpumpen Technische Auslegung Centrifugal Pumps ... - Friatec

Kreiselpumpen Technische Auslegung Centrifugal Pumps ... - Friatec

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kreiselpumpen</strong><br />

<strong>Technische</strong> <strong>Auslegung</strong><br />

<strong>Centrifugal</strong> <strong>Pumps</strong><br />

Technical Design<br />

Dipl.-Ing. Stephan Näckel<br />

Leiter Technik (E&K) / Technical Manager (R&D)<br />

RHEINHÜTTE<br />

P U M P E N


Inhaltsverzeichnis<br />

Contents<br />

A. Verwendete Formelzeichen und Indizes<br />

B. Anlagenbeispiele<br />

1 Physikalische Grundlagen<br />

1.1 Wirkprinzip<br />

1.2 Energieübertragung im Laufrad<br />

2 Grundbegriffe<br />

2.1 Förderstrom Q<br />

2.2 Förderhöhe H<br />

2.2.1 Förderhöhe der Pumpe<br />

2.2.2 Förderhöhe der Anlage<br />

2.3 Drehzahl n<br />

2.4 Leistungsbedarf P<br />

2.5 Wirkungsgrad η<br />

2.6 Spezifische Drehzahl n q<br />

2.7 Pumpenkennlinie<br />

2.8 Anlagenkennlinie (Rohrleitungskennlinie)<br />

2.9 Betriebspunkt<br />

3 Saug- und Zulaufverhältnisse<br />

3.1 Kavitation<br />

3.2 NPSH-Wert der Pumpe (NPSHR)<br />

3.3 NPSH-Wert der Anlage (NPSHA)<br />

3.4 Zulaufhöhe - hydrodynamische Entlastung<br />

4 Druckhöhenverlust<br />

4.1 Druckhöhenverlust in geraden<br />

Rohrleitungen<br />

4.2 Druckhöhenverlust in Armaturen und<br />

Formstücken<br />

5 <strong>Auslegung</strong> und Regelung<br />

5.1 Auswahl der Pumpengröße<br />

5.2 Änderung der Drehzahl<br />

5.3 Abdrehen des Laufrades<br />

5.4 Parallelbetrieb<br />

5.5 Serienbetrieb<br />

5.6 Bypassregelung<br />

5.7 Förderung viskoser Flüssigkeiten<br />

6 Hydraulische Kräfte<br />

6.1 Radialkraft<br />

6.2 Axialkraft<br />

7 Gestaltung des Pumpenzulaufs<br />

7.1 Saug- und Zulaufleitungen<br />

7.2 Zulauf- oder Speisebehälter<br />

7.3 Saug- und Zulaufbecken<br />

7.4 Behälter für vertikale Pumpen<br />

2<br />

Seite / Page<br />

3<br />

4<br />

7<br />

7<br />

7<br />

10<br />

10<br />

10<br />

10<br />

11<br />

11<br />

11<br />

12<br />

12<br />

13<br />

15<br />

15<br />

16<br />

16<br />

16<br />

17<br />

19<br />

20<br />

20<br />

20<br />

24<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

30<br />

31<br />

32<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

A. Symbols and indices used<br />

B. Examples of pump installations<br />

1 Physical principles<br />

1.1 Working principle<br />

1.2 Energy transfer in the impeller<br />

2 Basic terms<br />

2.1 Delivery Q<br />

2.2 Delivery head H<br />

2.2.1 Delivery head of the pump<br />

2.2.2 Delivery head of the installation<br />

2.3 Speed of rotation n<br />

2.4 Power requirement P<br />

2.5 Efficiency η<br />

2.6 Specific speed of rotation n q<br />

2.7 Pump characteristic curve<br />

2.8 Installation (pipeline) characteristic curve<br />

2.9 Operating point<br />

3 Suction and inflow conditions<br />

3.1 Cavitation<br />

3.2 NPSH value for the pump (NPSHR)<br />

3.3 NPSH value for the installation (NPSHA)<br />

3.4 Inflow head - hydrodynamic relief<br />

4 Pressure head loss<br />

4.1 Pressure head loss in straight pipe runs<br />

4.2 Pressure head loss in valves and<br />

moulded fittings<br />

5 Design and regulation<br />

5.1 Selection of the pump size<br />

5.2 Changing the speed of rotation<br />

5.3 Turning down the impeller<br />

5.4 Parallel operation<br />

5.5 Series operation<br />

5.6 Bypass regulation<br />

5.7 Pumping viscous fluids<br />

6 Hydraulic forces<br />

6.1 Radial force<br />

6.2 Axial force<br />

7 Design of the pump inflow<br />

7.1 Suction and inflow pipes<br />

7.2 Inflow or feeder tank<br />

7.3 Suction and inflow reservoir<br />

7.4 Tank for vertical pumps


A. Verwendete Formelzeichen und Indizes<br />

A. Symbols and Indices used<br />

Formelzeichen<br />

Symbol<br />

Einheit<br />

Unit<br />

Benennung Designation<br />

b2 m Laufradaustrittsbreite Impeller outlet width<br />

c m/s Absolutgeschwindigkeit Absolute velocity<br />

D m Laufraddurchmesser, Rohrdurchmesser Impeller diameter, pipe diameter<br />

F N Kraft Force<br />

g m/s 2 Fallbeschleunigung = 9,81 m/s 2 Gravitational acceleration = 9.81 m/s 2<br />

H m Förderhöhe Delivery head<br />

HA m Förderhöhe der Anlage Delivery head of the installation<br />

Hgeo m geodätische Förderhöhe Geodetic delivery head<br />

K - Radialkraftkoeffizient Radial force coefficient<br />

L m Rohrleitungslänge Piping length<br />

m kg Masse Mass<br />

n 1/min Drehzahl Rotation speed<br />

NPSHA m NPSH-Wert der Anlage NPSH value for the installation<br />

NPSHR m NPSH-Wert der Pumpe NPSH value for the pump<br />

nq 1/min spezifische Drehzahl Specific rotation speed<br />

p bar (Pa) manometrischer Druck (relativ) Manometric pressure (relative)<br />

P kW Leistung Power<br />

pamb bar (Pa) Atmosphärendruck (absolut) Atmospheric pressure (absolute)<br />

Pu kW Förderleistung der Pumpe Delivery power of the pump<br />

pv bar (Pa) Verdampfungsdruck (absolut) Vapour pressure (absolute)<br />

q - Fördergrad (Q/Qopt) Delivery coefficient (Q/Qopt)<br />

Q m 3 /h Förderstrom Delivery flow<br />

r m Radius Radius<br />

Re - Reynolds-Zahl Reynolds-number<br />

u m/s Umfangsgeschwindigkeit Circumferential velocity<br />

v m/s Strömungsgeschwindigkeit Velocity of flow<br />

w m/s Relativgeschwindigkeit Relative velocity<br />

z m Höhenunterschied Difference in head<br />

Z m Zulaufaufnahme Inflow head<br />

�s2 ° Schaufelwinkel am Laufradaustritt Vane angle at impeller outlet<br />

� - Wirkungsgrad Efficiency<br />

� - Rohrreibungsbeiwert Piping coefficient of friction<br />

� m 2 /s kinematische Viskosität Kinematic viscosity<br />

� kg/m 3 Dichte Density<br />

� - Verlustbeiwert Loss coefficient<br />

Verwendete Indizes Indices used<br />

ax axial Axial<br />

B im Betriebspunkt At the operating point<br />

By Bypass Bypass<br />

dyn dynamisch Dynamic<br />

h hydraulisch Hydraulic<br />

J Verlust Loss<br />

min Minimum Minimum<br />

opt im Punkt des besten Wirkungsgrades at the point of best efficiency<br />

rad radial Radial<br />

stat statisch Static<br />

th theoretisch Theoretical<br />

1,2 Pumpenein- und -austritt, Positionen, Zählziffern Pump inlet and outlet, Items, Sequential numbers<br />

I, II am Ein- bzw. Austrittsquerschnitt der Anlage At the inlet or outlet cross section of the installation<br />

3


B. Anlagenbeispiele<br />

B. Examples of <strong>Pumps</strong> Installations<br />

4


1. Physikalische Grundlagen<br />

1. Physical Principles<br />

1.1 Wirkprinzip<br />

<strong>Kreiselpumpen</strong> sind Arbeitsmaschinen, deren technische<br />

Aufgabe es ist, pro Zeiteinheit einen bestimmten Flüssigkeitsstrom<br />

zu fördern und hierbei den Druckabfall in der<br />

angeschlossenen Anlage zu überwinden.<br />

Die Förderung und Drucksteigerung erfolgt durch das<br />

Zentrifugalfeld eines rotierenden, mit Schaufeln<br />

besetzten Laufrades, das die von der Welle zugeführte<br />

mechanische Energie an die stetig durch das Laufrad<br />

strömende Förderflüssigkeit überträgt.<br />

Rotiert das Laufrad in einem mit Flüssigkeit vollständig<br />

gefülltem Gehäuse, so werden die innerhalb des Laufrades<br />

befindlichen Flüssigkeitsteilchen ebenfalls mit der<br />

am jeweiligen Durchmesser vorhandenen Umfangsgeschwindigkeit<br />

u (m/s) rotieren.<br />

Die Umfangsgeschwindigkeit wird dabei von u1 am<br />

trägt die Flüssigkeitsteilchen weiter<br />

nach außen.<br />

Das davor befindliche Volumen wird somit auch nach<br />

außen geschoben und der äußere Umgebungsdruck<br />

drückt weitere Flüssigkeit in das Radinnere hinein, wodurch<br />

eine kontinuierliche Strömung durch die Pumpe<br />

erfolgt.<br />

1.1 Working principle<br />

<strong>Centrifugal</strong> pumps are machines whose function is to<br />

deliver a specific flow of fluid per unit of time, thereby<br />

overcoming the pressure drop in the connected<br />

installation.<br />

The delivery and pressure increase is brought about by<br />

the centrifugal effect of a rotating impeller, fitted with<br />

vanes, which transfers the mechanical energy fed in by<br />

the shaft to the fluid continuously flowing through the<br />

impeller.<br />

When the impeller rotates in a casing completely filled<br />

with fluid, the particles of fluid within the impeller will also<br />

rotate at the circumferential speed u (m/s), which applies<br />

at the diameter in question.<br />

The circumferential speed will here be increased from u1<br />

Laufradinnendurchmesser auf u2 am Laufradaußendurchmesser<br />

gesteigert. Die daraus<br />

at the inner diameter to u2 at the outer diameter. The<br />

centrifugal force generated by this, with a<br />

erzeugte Zentrifugalkraft von der Größe<br />

2<br />

u<br />

F � m<br />

r<br />

magnitude of<br />

(1-1)<br />

will carry the fluid particles further outwards.<br />

1.2 Energieübertragung im Laufrad<br />

Die Energieübertragung in <strong>Kreiselpumpen</strong> beruht auf<br />

hydrodynamischen Strömungsvorgängen im Laufrad. Sie<br />

findet nur zwischen dem Schaufelkanaleintritt und dem<br />

Schaufelkanalaustritt des Laufrades statt (vgl.Kap. (vgl.Kapitel 1.1).<br />

Betrachtet 1.1). Betrachtet man sich man die sich komplizierten die komplizierten StrömungsvorStrömungsgängevorgänge im Laufrad, im Laufrad zur zur Veranschaulichung idealisiert<br />

eindimensional, so kann man sich die Energieübertragung<br />

mit Hilfe von Geschwindigkeitsdreiecken wie wie folgt folgt<br />

erklären.<br />

Abb. / Fig. Fig 1.a<br />

The initial volume will be pushed outwards and the<br />

external ambient pressure will push further fluid into the<br />

interior of the impeller, causing a continuous flow though<br />

the pump.<br />

1.2 Transfer of energy in the impeller<br />

The transfer of energy in centrifugal pumps is based on<br />

the hydrodynamic flow processes in the impeller. It only<br />

takes place between the vane channel inlet and the vane<br />

channel outlet of the impeller (see section 1.1).<br />

If, in an idealised one-dimensional illustration, we<br />

consider the complicated flow processes in the impeller,<br />

the transfer of energy can be explained with the aid of<br />

velocity triangles as follows.<br />

7


Die statische Druckzunahme Druckzunahme im Laufrad Hpot erfolgt im Laufrad durch die erfolgt Flieh-<br />

durch kräfte die und Fliehkräfte bei Radialrädern und bei zusätzlich Radialrädern durch zusätzlich Verzöge-<br />

The static increase in pressure Hpot in the impeller is<br />

brought The increase about in by pressure the centrifugal in the impeller forces and, is brought with radial about<br />

durch Verzögerung der Relativgeschwindigkeit w in impellers, by the centrifugal also by forces the deceleration and, with radial of the impellers, relative speed also w<br />

den rung Laufradkanälen der Relativgeschwindig- (vgl. Abb. 1.a<br />

in by the the impeller deceleration channels of the (see relative<br />

und keit w 1.b) in gemäß den Laufradkanälen<br />

(1-2):<br />

Figure speed 1.a w in and the 1.b) impeller acc. channels to (1-2):<br />

2 2<br />

2 2<br />

(vgl. Abb. 1.a und 1.b) mit:<br />

( u2<br />

� u1<br />

) ( w1<br />

� w 2 ) (see Figure 1.a and 1.b) with:<br />

Eine weitere Energieerhöhung tritt<br />

Hpot<br />

� �<br />

A further increase in energy occurs<br />

Eine weitere Energieerhöhung tritt<br />

2 � g 2 � g (1-2)<br />

durch den Anstieg der Absolut-<br />

due A further to the increase in in energy the.<br />

geschwindigkeit<br />

durch den Anstieg<br />

c des<br />

der Absolut-<br />

Mediums im<br />

occurs due to the increase in the.<br />

mabsolute speed c of the medium in the<br />

Laufrad<br />

geschwindigkeit<br />

ein. (1-3)<br />

c des Mediums im<br />

absolute speed c of the medium in the<br />

impeller. (1-3)<br />

Laufrad ein.<br />

impeller.<br />

Somit läßt sich die Gesamtenergiezufuhr<br />

durch das Laufrad aus Druck- und Geschwindigkeitsenergie<br />

als theoretische<br />

Förderhöhe Hth, wie sie bei verlustfreier<br />

Strömung erzielt werden<br />

2 2<br />

( c �c<br />

)<br />

2 1<br />

H �<br />

dyn<br />

2 g<br />

(1-3)<br />

Thus the total energy feed through the<br />

impeller from pressure and velocity<br />

energy can be shown as follows as the<br />

theoretical delivery head Hth, as it would<br />

be achieved in loss free flow :<br />

könnte, wie folgt darstellen:<br />

Aufgrund der trigonome-<br />

2 2<br />

2 2 2 2<br />

( u2<br />

� u1<br />

) ( w1<br />

� w 2 ) ( c 2 � c1<br />

)<br />

Hth<br />

� �<br />

�<br />

2 � g 2 � g 2 � g (1-4) Using the trigonometrical<br />

trischen Beziehungen der<br />

relationships of the velocity<br />

Geschwindigkeitsdreiecke<br />

triangles and the<br />

und mit Hilfe des Kosinus-Satzes<br />

läßt sich diese Gleichung zur sog.<br />

Euler‘schen Hauptgleichung für<br />

1<br />

Hth � � �u2�cu2�u1�cu1� g<br />

(1-5)<br />

cosine law, this equation can be<br />

converted into what is known as the<br />

Euler's Fundamental Equation for<br />

Strömungsmaschinen umformen.<br />

turbo machines.<br />

Die nun auf das Fördermedium<br />

The useful energy now transferred to<br />

übertragene, nutzbare Energie ist um<br />

the pumped medium is<br />

die Strömungsverluste im Laufrad (Stoßverluste,<br />

lower than that theoretically generated by the impeller<br />

Reibungs- und Verzögerungsverluste) und Spirale because of the flow losses in the impeller (surge losses,<br />

(Mischungsverluste) kleiner als die vom Laufrad theore- frictional and deceleration losses) and in the volute<br />

tisch geleistete. Dies wird durch den hydraulischen (mixing losses). This is covered by the hydraulic<br />

Wirkungsgrad �h erfaßt.<br />

efficiency �h.<br />

Desweiteren kann die „reale“ Laufradströmung am<br />

Austritt der Schaufelkontur nicht exakt folgen (keine<br />

schaufelkongruente Strömung), so daß die Umfangskomponente<br />

cu2 reduziert wird. Der „reale“ Strömungswinkel<br />

�2 weicht vom Schaufelwinkel �s2 zu kleineren<br />

Werten hin ab.<br />

Dies wird durch den sog. Minderleistungsbeiwert p<br />

beschrieben. Er ist von der Geometrie des Laufrades<br />

(Schaufelzahl, Schaufelwinkel �s2, Durchmesser D2 etc.)<br />

und der Leiteinrichtung (Spirale, Leitrad etc.) abhängig<br />

und wird empirisch bestimmt.<br />

Somit ergibt sich die an die<br />

Förderflüssigkeit im Laufrad<br />

übertragene, nutzbare Energie<br />

in Form der Eulergleichung zu:<br />

mit: cu2 = u2 - cm2 � cot�s2, cm2 = Q/(2���r2�b2)<br />

u2 = 2���r2�n (analog cu1, cm1 und u1)<br />

Die spezifische Förderarbeit hängt somit nur von der<br />

Umfangsgeschwindigkeit u2 (bzw. Laufradaußendurchmesser<br />

D2), dem Förderstrom und dem<br />

Schaufelwinkel �s2 am Laufradaustritt ab.<br />

8<br />

� 1<br />

H �<br />

�<br />

g 1�<br />

p<br />

Sie ist unabhängig vom Fördermedium. Eine gegebene<br />

Kreiselpumpe überträgt also die gleiche Energie an völlig<br />

unterschiedliche Stoffe.<br />

Furthermore the "real" impeller flow at the outlet cannot<br />

exactly follow the vane contour (not a vane congruent<br />

flow), so the circumferential component cu2 is reduced.<br />

The "real" angle of flow �2 differs from the vane angle �s2<br />

at lower values.<br />

This is described by the so-called reduced output<br />

coefficient p. It is dependent on the geometry of the<br />

impeller (number of vanes, vane angle �s2, diameter D2<br />

etc.) and the guiding arrangement (volute, stator etc.)<br />

and is determined empirically..<br />

�u�c�u� h � � 2 u2<br />

1 cu1<br />

(1-6)<br />

Thus the useful energy transferred<br />

to the pumped fluid in the impeller<br />

in the form of the Euler equation is<br />

given as:<br />

cu2 = u2 - cm2 � cot�s2, cm2 = Q/(2���r2�b2)<br />

u2 = 2���r2�n (analogous to cu1, cm1 and u1)<br />

The specific pumping work thus depends only on the<br />

circumferential speed u2 ( or the impeller outside<br />

diameter D2), the delivery flow and the vane angle �s2 at<br />

the impeller outlet.<br />

It is independent of the medium being pumped. A given<br />

centrifugal pump will thus transfer the same energy to<br />

completely different materials..


Zur Umwandlung eines Teiles der hohen Geschwindigkeitsenergie<br />

c2 bzw. cu2 am Laufradaustritt in Druckenergie<br />

werden dem Laufrad ruhende Kanäle (Leitrad,<br />

Spirale, Diffusor) nachgeordnet.<br />

Dabei haben die Gehäuse bei <strong>Kreiselpumpen</strong> zusätzlich<br />

die Aufgabe, das aus dem Laufrad austretende Fördermedium<br />

zu sammlen und dem Druckstutzen zuzuführen.<br />

.<br />

To convert a part of the high velocity energy c2 or cu2 at<br />

the impeller outlet into pressure energy, calming<br />

channels (stator, volute, diffuser) are arranged after the<br />

impeller.<br />

Here the housings on centrifugal pumps also have the<br />

task of collecting the pumped medium coming from the<br />

impeller and taking it to the discharge nozzle.<br />

Abb. 1.b<br />

Nummerisch berechnete<br />

Druck- und<br />

Geschwindigkeitsverteilung<br />

in einem<br />

Radialrad.<br />

Figure 1.b<br />

Caculated pressure and<br />

velocity distribution in a<br />

radial impeller.<br />

9


2. Grundbegriffe<br />

2. Basic definitions<br />

2.1 Förderstrom Q<br />

Der Förderstrom Q ist der in der Zeiteinheit von der<br />

Pumpe durch ihren Austrittsquerschnitt (Druckstutzen)<br />

geförderte nutzbare Volumenstrom in m 3 /h.<br />

Entlastungs- und Leckströme sind hierbei nicht<br />

enthalten.<br />

2.2 Förderhöhe H<br />

2.2.1 Förderhöhe der Pumpe<br />

Die Förderhöhe H ist die von der Pumpe auf die Förderflüssigkeit<br />

übertragene nutzbare mechanische Arbeit,<br />

bezogen auf die Gewichtskraft in m.<br />

Sie kann durch Messen der statischen Drücke in Saug-<br />

und Druckstutzen, sowie der geodätischen Höhen-<br />

differenz und durch Berechnen<br />

der Geschwindigkeiten in<br />

Saug- und Druckstutzen bei<br />

einem definierten Q bestimmt<br />

werden.<br />

Bei Vertikalpumpen (vgl. Abb. B. 3)<br />

wird die Förderhöhe wie<br />

folgt ermittelt:<br />

10<br />

H � ( z<br />

Die Förderhöhe H ist die zwischen<br />

Saug- und Druckstutzen übertragene Energie<br />

ausgedrückt in der Einheit m und entspricht der<br />

(Bernoullischen) Gesamtenergiedifferenz.<br />

2<br />

( p2<br />

� p1)<br />

� z1)<br />

� �<br />

� � g<br />

H � ( z<br />

Sie ist unabhängig von der Dichte � der Förderflüssigkeit,<br />

d.h. eine Kreiselpumpe fördert unterschiedliche<br />

Fördermedien bei gleichem Förderstrom Q auf gleiche<br />

Förderhöhen H, wobei sich hierbei der Leistungsbedarf<br />

linear mit der Dichte verändert (vgl. Kapitel 2.4).<br />

2<br />

2.1 Delivery Q<br />

The delivery Q is the useful volumetric flow in m 3 /h per<br />

unit of time delivered by the pump through its outlet cross<br />

section (delivery nozzle).<br />

Relief and leakage flows are not included.<br />

2.2 Delivery head H<br />

2.2.1 Delivery head for the pump<br />

The delivery head H, in metres, is the useful mechanical<br />

work transferred from the pump to the pumped fluid,<br />

related to the weight.<br />

It can be determined by measuring the static pressures<br />

in the suction and delivery nozzles and also the geodetic<br />

( v<br />

2<br />

2<br />

p2<br />

v 2<br />

� z1)<br />

� �<br />

� � g 2 � g<br />

� v<br />

2 � g<br />

2<br />

2<br />

1<br />

)<br />

(2-2)<br />

(2-1)<br />

difference in head and by<br />

calculating the velocities in the<br />

suction and delivery nozzles at<br />

a defined Q.<br />

For vertical pumps (see Fig. B.3) the<br />

delivery head is determined as<br />

follows:<br />

The delivery head H is the<br />

energy transferred between suction and delivery nozzles<br />

expressed in the unit m and corresponds to (Bernoulli's)<br />

total energy difference.<br />

It is independent of the density � of the pumped fluid, i.e.<br />

a centrifugal pump will pump different pumped media at<br />

the same delivery flow Q to the same the delivery heads<br />

H, but here the power required will vary linearly with the<br />

density (see Section 2.4).<br />

Die Dichte bestimmt deshalb nur den<br />

erzeugten Druck p in der Pumpe<br />

p � � � g�<br />

H<br />

(2-3)<br />

The density thus only determines the<br />

pressure p generated in the pump.<br />

Beispiel:<br />

Eine Pumpe erbringt lt. Kennlinie bei Q = 20 m 3 /h eine<br />

Förderhöhe von H = 40 m mit einem Wirkungsgrad von<br />

� = 40 % .<br />

Welche Gesamtdruckdifferenz p in bar erzeugt die Pumpe<br />

und wie hoch ist der Leistungsbedarf P beim Einsatz<br />

a) in flüssigem Schwefel bei T = 150 °C mit<br />

� = 1,78 kg/dm 3 ?<br />

b) in Wasser bei T = 20 °C mit<br />

� = 0,9983 kg/dm 3 Example:<br />

According to the characteristic curve, at Q = 20 m<br />

?<br />

nach Gleichung (2-3) und (2-6) ergibt sich:<br />

3 /h a<br />

pump will produce a delivery head of H = 40 m at an<br />

efficiency of � = 40%.<br />

What total pressure difference p in bar will the pump generate<br />

and how high is the power requirement P when used<br />

a) in liquid sulphur where T = 150 °C and<br />

� = 1.78 kg/dm 3 ?<br />

b) in water where T = 20 °C and<br />

� = 0.9983 kg/dm 3 ?<br />

from equation (2 - 3) and (2 - 6) we get:<br />

a) p = 1780 kg/m 3 · 9,81 m/s 2 · 40 m = 698.472 Pa<br />

P = 1,78 · 20 · 40 / (3,67 · 40) kW = 9,7 kW.<br />

p = 6,98 bar.<br />

b) p = 998,3 kg/m 3 · 9,81 m/s 2 · 40 m = 391.733 Pa p = 3,92 bar.<br />

P = 0,9983 · 20 · 40 / (3,67 · 40) kW = 5,44 kW


2.2.2 Förderhöhe der Anlage<br />

Die Förderhöhe der Anlage HA kann verstanden werden<br />

als die auf die Gewichtskraft bezogene nutzbare mecha-<br />

nische Arbeit, die von der Pumpe auf die Förderflüssig-<br />

keit übertragen werden<br />

muß, um den Förderstrom<br />

Q aufrecht zu erhalten.<br />

Sie setzt sich aus folgenden<br />

Anteilen zusammen:<br />

� Hgeo = zII - zI Höhenunterschied zwischen Austrittsund<br />

Eintrittsquerschnitt der Anlage.<br />

� (pII-pI)/�� · g Manometrische Druckhöhendifferenz<br />

zwischen saug- und druckseitigem<br />

Flüssigkeitsspiegel der Anlage.<br />

2<br />

� (vII -vI<br />

2 )/2 · g Differenz der Geschwindigkeitshöhe<br />

in den Behältern (meist gegen 0).<br />

� �HJ = HJI,1 + HJ2,II Summe aller Druckverlusthöhen<br />

in der Saug- und Druckleitung. (Rohrreibungsverluste,<br />

Verluste in Armaturen, Formstücken usw.)<br />

2.3 Drehzahl n<br />

Für den Antrieb von <strong>Kreiselpumpen</strong> werden Drehstrommotoren<br />

eingesetzt. Somit sind die Drehzahlen weitestgehend<br />

durch die folgenden Synchrondrehzahlen der<br />

Motoren bei gegebener Netzfrequenz festgelegt.<br />

Frequenz<br />

H<br />

A<br />

( pII<br />

� pI)<br />

( vII<br />

� vI<br />

)<br />

� Hgeo<br />

� � � �HJ<br />

� � g 2 � g<br />

2.2.2 Delivery head for the installation<br />

The delivery head for the installation HA can be taken as<br />

the useful mechanical work related to the weight, which<br />

has to be transferred from the pump to the pumped fluid<br />

in order to maintain the<br />

2 2<br />

delivery flow Q.<br />

(2-4)<br />

It is made up of the<br />

flowing components:<br />

� Hgeo = zII - zI Difference in head between outlet and<br />

inlet cross section of the installation.<br />

� (pII-pI)/�� · g Manometric difference in head between<br />

suction and delivery side liquid level for<br />

the installation.<br />

2<br />

� (vII -vI<br />

2 )/2 · g Difference in the velocity head in the<br />

tanks (mostly around 0).<br />

� �HJ = HJI,1 + HJ2,II Total of all pressure loss heads<br />

in the suction and delivery lines. (Pipe friction losses,<br />

losses in valves, moulded fittings etc.)<br />

2.3 Speed of rotation n<br />

Three-phase electric motors are used to drive centrifugal<br />

pumps. With these the speeds are largely determined by<br />

the following synchronous speeds of the motors for a<br />

given mains frequency.<br />

Polzahl / / No. of poles poles<br />

2-polig / 2 pole 4-polig / 4 pole 6-polig / 6 pole 8-polig / 8 pole<br />

Frequency min -1<br />

Frequency min -1<br />

50 Hz 3.000 3.000 1.500 1.500 1.000 1.000 750 750<br />

60 Hz 3.600 3.600 1.800 1.800 1.200 1.200 900 900<br />

Da die Motoren mit geringfügigem Schlupf arbeiten,<br />

weichen die tatsächlichen Drehzahlen etwas von den<br />

Synchrondrehzahlen zu kleineren Werten hin ab.<br />

Mit Hilfe von Frequenzumformern, Getrieben oder<br />

Riementrieben sind auch andere Drehzahlen möglich.<br />

2.4 Leistungsbedarf P<br />

Der Leistungsbedarf P der Pumpe ist die an der<br />

Pumpenkupplung oder an der Pumpenwelle<br />

aufgenommene mechanische Leistung in kW.<br />

Die Förderleistung Pu ist die von der<br />

Pumpe auf den Förderstrom übertragene<br />

nutzbare Leistung. Dabei ist � die Dichte<br />

der Förderflüssigkeit.<br />

P u<br />

� � � g�<br />

Q �H<br />

As the motors operate with a small amount of slippage,<br />

the actual rotation speeds will differ a little from the<br />

synchronous rotation speeds at lower values.<br />

With the aid of frequency converters, gearboxes or belt<br />

drives, other rotation speeds are also possible.<br />

2.4 Power requirement P<br />

The power requirement P for the pump is the mechanical<br />

power in kW taken at the pump coupling or at the pump<br />

shaft.<br />

(2-5)<br />

The delivery power Pu is the useful power<br />

transferred from the pump to the delivery<br />

flow. Here � is the density of the pumped<br />

fluid.<br />

11


2.5 Wirkungsgrad �<br />

Der Wirkungsgrad beschreibt das Verhältnis von Förderleistung<br />

zu aufgewandter Leistung, dem Leistungsbedarf.<br />

mit: � in kg/dm 3 Q in m 3 /h<br />

H in m P in kW � in %.<br />

12<br />

� � Q �H<br />

� �<br />

P �3,<br />

67<br />

Die erreichbaren Wirkungsgrade � von <strong>Kreiselpumpen</strong><br />

sind stark von folgenden Faktoren abhängig:<br />

� spezifische Drehzahl nq<br />

� Pumpengröße<br />

� Fördermedium<br />

� Pumpentyp (z.B. Vertikal- oder Horizontalbauweise<br />

etc.)<br />

2.6 Spezifische Drehzahl nq<br />

Die nach der Ähnlichkeitsmechanik ableitbare spezifische<br />

Drehzahl nq ist die Drehzahl einer geometrisch<br />

ähnlichen, einstufigen Kreiselpumpe mit dem<br />

Förderstrom Qq = 1 m 3 /h und der Förderhöhe Hq = 1 m.<br />

mit: n = Drehzahl in 1/ min<br />

Qopt = Förderstrom in m 3 /s<br />

Hopt = Förderhöhe in m<br />

Sie wird nur für den Punkt des besten<br />

Wirkungsgrades berechnet.<br />

Q<br />

nq � n �<br />

H<br />

<strong>Kreiselpumpen</strong> werden nach ihrer spezifischen Drehzahl<br />

in Gruppen eingeteilt. Man unterscheidet zwischen:<br />

� Langsamläufer nq nq = 11 – 38 1/min (Radialrad)<br />

� Mittelläufer nq nq = 38 – 82 1/min (Francisrad)<br />

� Schnelläufer nq nq = 82 – 160 1/min (Halbaxialrad)<br />

� Schnellstläufer nq nq = 160 – 500 1/min (Propellerrad)<br />

opt<br />

3 / 4<br />

opt<br />

2.5 Efficiency �<br />

The efficiency describes the ratio of delivery power to<br />

power expended, the power requirement<br />

(2-6)<br />

with: � in kg/dm 3 Q in m 3 /h<br />

H in m P in kW � in %.<br />

The achievable efficiency � of centrifugal pumps<br />

depends heavily on the following factors:<br />

� the specific rotation speed nq<br />

� the pump size<br />

� the pumped medium<br />

� the pump type (e.g. vertical or horizontal build, etc.)<br />

2.6 Specific speed of rotation nq<br />

The specific speed of rotation nq which can be derived in<br />

accordance with the law of similarity, is the speed of<br />

rotation of a geometrically similar single stage centrifugal<br />

pump with a delivery Qq= 1 m 3 /s and a delivery head<br />

Hq = 1 m<br />

(2-7)<br />

where n = Rotation speed in r.p.m.<br />

Qopt = Delivery in m 3 /s<br />

Hopt = Delivery head in m<br />

It is only calculated for the point of the<br />

best efficiency.<br />

<strong>Centrifugal</strong> pumps are divided into groups according to<br />

their specific speed of rotation. A distinction is made<br />

between<br />

� Low speed pump nq nq = 11 - 38 r.p.m. (Radial impeller)<br />

� Medium speed pump nq nq = 38 - 82 r.p.m.(Francis imp.)<br />

� High speed pump nq nq = 82 - 160 r.p.m.(Semi-axial imp.)<br />

� Ultra-high speed pump nq nq = 160 - 500 r.p.m.(Propeller)<br />

Abb. 2.a Fig. 2.a<br />

Fig 2.a


Deshalb wird die spezifische Drehzahl auch Radform-<br />

Kennzahl genannt, d.h. man kann für jeden Einsatzfall<br />

(Q, H) unter Wahl der Drehzahl n eine bestmögliche<br />

Hydraulik bzgl. Bauform und Wirkungsgrad einsetzen.<br />

Mit der spezifischen Drehzahl lassen sich nicht nur bestimmte<br />

Laufradformen (Geometrien) zuordnen, sondern<br />

auch verschiedene Betriebseigenschaften wie Kennlinienverlauf,<br />

Wirkungsgrad, Spaltverluste, Saugverhalten,<br />

hydraulische Kräfte etc. ableiten.<br />

Mit sinkender spezifischer Drehzahl nq steigen vor allem<br />

die inneren Verluste (Radreibungs- und Spaltverluste).<br />

Beste Wirkungsgrade kann man deshalb nur zwischen<br />

nq = 40...60 1/min erreichen.<br />

For this reason the specific speed of rotation is also<br />

called the impeller form index i.e. for each application (Q,<br />

H) it is possible to use the best possible hydraulics or<br />

build form by selecting the speed of rotation n.<br />

The specific speed of rotation not only allows specific<br />

build forms (geometries) to be assigned, but also<br />

different operating properties such as characteristic<br />

curve shape, efficiency, tip clearance losses, suction<br />

characteristics and hydraulic forces etc.<br />

As the specific speed of rotation nq falls, the internal<br />

losses (impeller friction losses and tip clearance losses)<br />

especially will rise. The best efficiencies can thus only be<br />

achieved between nq = 40 and 60 r.p.m.<br />

Abb. 2.b Fig Fig 2.b 2.b<br />

Entsprechend der spezifischen Drehzahl ändert sich<br />

auch die Form der Pumpenkennlinie, d.h. der QH-Verlauf<br />

geht von flachen Kennlinien (kleines nq = Radialräder) in<br />

sehr steile QH-Verläufe (großes nq = Propeller) über.<br />

2.7 Pumpenkennlinie<br />

Eine Kreiselpumpe liefert bei konstanter Drehzahl einen<br />

veränderlichen, mit abnehmender Förderhöhe H zunehmenden<br />

Förderstrom Q.<br />

Desweiteren hängen vom Förderstrom Q der Leistungsbedarf<br />

P, der Wirkungsgrad � und der NPSHR-Wert ab.<br />

Dies wird in der sog. Pumpenkennlinie dargestellt.<br />

Hierbei ist festzuhalten, daß eine Kreiselpumpe vorzugsweise<br />

bei Qopt betrieben werden sollte. Die Gründe hierfür<br />

liegen beim Wirkungsgradverlauf, dem Anstieg des<br />

NPSHR-Wertes bei Teil- und Überlast (q < 1 bzw. q > 1),<br />

dem Anstieg der Radialkräfte (vgl. Kapitel 6.1) und den<br />

ungünstigen Stömungsverhältnissen im Laufrad bei Teillastbetrieb<br />

(Stichwort: Teillastrezirkulation). Deshalb<br />

sollte ein Mindestförderstrom von Qmin > 0,5 · Qopt<br />

grundsätzlich eingehalten werden.<br />

Stetig steigende QH-Kurven (Scheitel der Kurve bei<br />

Q = 0) bezeichnet man als stabil, d.h. zu jeder Förderhöhe<br />

H gehört nur ein Förderstrom Q.<br />

In der Regel beziehen sich die Pumpenkennlinien immer<br />

auf die Dichte �� und die kinematische Viskosität � von<br />

Wasser bei 20°C, wenn nichts anderes angegeben wird.<br />

The shape of the pump characteristic curve will also<br />

change in line with the specific speed of rotation, i.e. the<br />

QH slope will change from a flat curve (small nq = radial<br />

impellers) to a very steep QH slope (large nq =<br />

propellers).<br />

2.7 Pump characteristic curve<br />

At a constant speed of rotation a centrifugal pump will<br />

deliver a variable delivery flow Q, which increases as the<br />

delivery head H decreases.<br />

Furthermore the power requirement P, the efficiency �<br />

and the NPSHR value also depend on the delivery<br />

flow Q.<br />

This is shown in the so-called pump characteristic curve.<br />

Here it must be noted that a centrifugal pump should preferably<br />

be run at Qopt. The reasons for this lie in the efficiency<br />

slope, the rise in the NPSHR value with partial loading<br />

and overloading (q < 1 or q > 1), the rise in the radial forces<br />

(see section 6.1) and the unfavourable flow characteristics in<br />

the impeller when operating under par-tial loading (Keyword:<br />

partial load recirculation.). For this reason a minimum<br />

delivery flow of Q min > 0.5 · Qopt should be maintained in<br />

principle.<br />

Constantly rising QH curves (peak of the curve at Q = 0)<br />

are described as stable, i.e. for each delivery head H<br />

there is only one delivery flow Q.<br />

As a rule the pump characteristic curves always refer to<br />

the density � and the kinematic viscosity � of water at<br />

20 ° C, if nothing else is stated.<br />

13


Leistungsdaten bezogen auf / Performance data refer to / Courbes valables pour de :<br />

Wasser, rein [100%]; 20°C; 0,998kg/dm³; 1mm²/s<br />

Bemerkungen/remarks/remarques: Q : 0 m³/h<br />

H : 0 m<br />

14<br />

Kunde / Customer / Client:<br />

Angebots-Nr./ Offer.No./ Offre-No.: Positions-N. / Item-No./ Ref.-No.:<br />

Laufrad:<br />

Impeller: geschlossen / closed<br />

Schaufelanzahl:<br />

No. of blades:<br />

Drehrichtung:<br />

Rotation: cw<br />

Turbine:<br />

No. d'aubes:<br />

Sens de rotation:<br />

Laufrad-Zeichnung:<br />

Austrittsbreite:<br />

Lagerträger:<br />

Impeller drawing: 1.078024; 78151Vane<br />

tip width: 32 mm Bearing bracket: 3<br />

Turbine dessin:<br />

Largeur canaux:<br />

Corps de palier:<br />

Max. Ø<br />

Min. Ø<br />

265 mm<br />

200 mm<br />

Feststoffe bis max.:<br />

Dim. of solids max.:<br />

Dim. de solides max.:<br />

29 mm<br />

Max. Antriebsleistung Welle:<br />

Max. power shaft: 65,5<br />

Puiss. max. arbre:<br />

[m]<br />

25<br />

24<br />

23<br />

22<br />

21<br />

20<br />

19<br />

18<br />

17<br />

16<br />

15<br />

14<br />

13<br />

12<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

[kW]<br />

15<br />

10<br />

5<br />

[m]<br />

5<br />

4<br />

3<br />

Förderhöhe<br />

Wellenleistung P2<br />

NPSH-Werte<br />

[%] Wirkungsgrad<br />

60<br />

40<br />

20<br />

[m]<br />

8<br />

Zulaufaufnahme<br />

Kennlinien / Characteristic Curves / Courbes<br />

Typ / Type :<br />

RNSi 125/250 B<br />

50%<br />

3.26.3292-1186<br />

Unknown<br />

59%<br />

57,9%<br />

65%<br />

64,9%<br />

68%<br />

Hydr.Wirk.<br />

70,1%<br />

200<br />

200<br />

200<br />

200<br />

Drehzahl / Speed / Vitesse de rotation<br />

n =<br />

Saugstutzen:<br />

Suction nozzle:<br />

Aspiration:<br />

Druckstutzen:<br />

Disch. nozzle:<br />

Refulement:<br />

50%<br />

235<br />

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240 260 [m³/h]<br />

Föderwert- und Wirkungsgradgarantie nach ISO 9906, Klasse 2.<br />

Delivery capacity and efficiency guaranteed acc. to ISO 9906, grade 2.<br />

Garantie du débit et rendement suivant ISO 9906, classe 2.<br />

Erstellt:<br />

Geprüft:<br />

kW<br />

1450 1/min<br />

DN 150<br />

Q min.-Abweichung/deviation/déviation:<br />

Datum:<br />

Datum:<br />

DN 125<br />

265<br />

265<br />

265<br />

265<br />

200 265<br />

22.08.2007


2.8 Anlagenkennlinie (Rohrleitungskennlinie)<br />

Die Anlagenförderhöhe HA wird durch einen statischen<br />

Anteil, bestehend aus Hgeo und der Druckhöhendifferenz<br />

und einem dynamischen Anteil, bestehend aus den<br />

Geschwindigkeitshöhen und den Verlusten HJ gebildet<br />

(vgl. Gleichung (2-4).<br />

Da sich die Verlusthöhe<br />

HJ im Quadrat<br />

mit der Durchflußgeschwindigkeit<br />

v<br />

und damit dem<br />

Förderstrom Q in<br />

der Rohrleitung<br />

ändert (vgl. Gleichung<br />

(4-1) und<br />

(4-5), ergibt sich<br />

eine parabelförmige<br />

Anlagenkennlinie.<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

H (m)<br />

20<br />

10<br />

0<br />

2.8 Installation characteristic curve<br />

(piping characteristic curve)<br />

The installation delivery head HA is made up of a static<br />

component, consisting of Hgeo and the pressure head<br />

differential, and a dynamic component, consisting of the<br />

velocity heads and the losses HJ, (see equation (4-1)<br />

Anlagenkennlinie<br />

2 2<br />

Hdyn = �HJ + (vII -vI )/2�g<br />

Abb. 2.c Hstat = Hgeo + (pII-pI)/��g Fig 2.c<br />

2.9 Betriebspunkt<br />

Der Betriebspunkt der Kreiselpumpe stellt sich<br />

selbständig als Schnittpunkt der Pumpenkennlinie<br />

mit der Anlagenkennlinie ein.<br />

Eine Änderung dieses Betriebspunktes ist nur durch<br />

Änderung der Drehzahl n oder des Laufraddurch-<br />

messers (vgl. Kapitel 5.2 + 5.3) oder durch Verändern<br />

der Anlagenkennlinie<br />

möglich (z.B.<br />

Erhöhung der<br />

Druckverluste<br />

durch druckseitige<br />

Drosselung mit<br />

einem Schieber).<br />

Abb. 2.d<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

H (m)<br />

20<br />

0<br />

0 50 100 150 200 250<br />

Q (m 3 /h)<br />

Anlagenänderung<br />

Anlagenkennlinie<br />

2.9 Operating point<br />

As the head loss HJ<br />

changes quadratically<br />

with the velocity<br />

of flow v and thus<br />

the delivery flow Q in<br />

the piping (see<br />

equation (4-1) and<br />

(4-5) this gives a<br />

parabolic<br />

characteristic curve<br />

for the installation..<br />

The operating point of a centrifugal pump will<br />

automatically be at the point of intersection of the pump<br />

curve and the installation curve.<br />

It is only possible to change this operating point by<br />

altering the speed of rotation n or the diameter of the<br />

impeller (see section 5. 2 + 5.3) or by changing the<br />

Pumpenkennlinie<br />

Pumpenänderung<br />

characteristic<br />

curve for the<br />

installation (e.g.<br />

increasing the<br />

pressure losses<br />

by throttling with a<br />

gate valve on the<br />

delivery side).<br />

Abb. 2.d 10<br />

Fig 2.d<br />

0 50 100 150 200 250<br />

Q (m 3 /h)<br />

Fig 2.d<br />

15


3. Saug- und Zulaufverhältnisse<br />

3. Suction and Inflow Characteristics<br />

3.1 Kavitation<br />

Unter Kavitation versteht man allgemein die Ausbildung<br />

örtlicher dampfgefüllter Hohlräume (Dampfblasen) im<br />

Innern einer strömenden Flüssigkeit, wenn der statische<br />

Absolutdruck den temperatur- und flüssigkeitsabhängigen<br />

Dampfdruck gerade erreicht oder unterschreitet.<br />

Dieser kritische Ort niederen Druckes stellt bei einer<br />

Kreiselpumpe der saugseitige Pumpeneintritt dar. Die<br />

dort entstandenen Dampfblasen werden von der Strömung<br />

mitgerissen und fallen an Orten höheren Druckes<br />

(größer als der Dampfdruck) im Innern der Pumpe<br />

wieder schlagartig zusammen (Blasenimplosion).<br />

Der dadurch entstehende Micro-Flüssigkeitsstrahl richtet<br />

sich mit sehr hoher Geschwindigkeit und hohem Druck<br />

(bis zu 20.000 bar) auf die umgebenden Bauteiloberflächen.<br />

Deshalb muß für einen störungsfreien Betrieb die Druckhöhe<br />

am Laufradeintritt mindestens über der Dampfdruckhöhe<br />

der Förderflüssigkeit liegen (Nettoenergiehöhe).<br />

Dies wird durch den NPSH-Wert ausgedrückt.<br />

Welche Schäden können durch Kavitation auftreten ?<br />

An <strong>Kreiselpumpen</strong> sind vor allem folgende schädliche<br />

Wirkungen und Ausmaße der Kavitation zu beobachten,<br />

die sich aber auch stark auf die Anlage auswirken<br />

können:<br />

� Veränderung der Pumpenkennlinie und damit des<br />

Betriebspunktes (bis zur völligen Unterbrechung des<br />

Förderstromes).<br />

� starke Zunahme von Schwingungen (Körperschall)<br />

und Geräuschen.<br />

� Zerstörung der Bauteile (insbesondere Laufräder) der<br />

Pumpe infolge der Blasenimplosion.<br />

Die Wirkung und Folgen von Kavitation hängen also<br />

stark von der Pumpe selbst (Pumpengeometrie), aber<br />

auch von den Eigenschaften des Fluids (Temperatur,<br />

Dampfdruck), sowie von den saugseitigen Anlagenbedingungen<br />

(Saug- oder Zulaufhöhe, Behältervolumen<br />

und -innendruck, Gestaltung der Saugleitung) ab.<br />

Letztere können sich entscheidend auf die Strömungsverhältnisse<br />

am Pumpeneintritt positiv (z.B. höherer statischer<br />

Druck durch Zulauf) oder negativ (z.B. hoher<br />

Druckverlust in der Saugleitung durch zu enge Leitungsquerschnitte)<br />

auswirken und damit das Kavitationsverhalten<br />

der Pumpe stark beeinflussen.<br />

3.2 NPSH-Wert der Pumpe (NPSHR)<br />

Ein störungsfreier Betrieb von <strong>Kreiselpumpen</strong> ist nur<br />

ohne Kavitation (Dampfbildung) innerhalb der Pumpe<br />

möglich.<br />

NPSHR ist der von der Pumpe benötigte Wert in m, um<br />

Kavitation auf ein unschädliches Minimum zu reduzieren.<br />

16<br />

3.1 Cavitation<br />

By cavitation we generally mean the formation of local<br />

vapour filled cavities (vapour bubbles) in the flowing<br />

pumped medium when the static absolute pressure<br />

drops to or below the vapour pressure applicable to the<br />

temperature and the fluid.<br />

The place most prone to low pressure in a centrifugal<br />

pump is the suction side entry to the pump. The vapour<br />

bubbles occurring there are taken along by the flow and<br />

suddenly collapse again (bubble implosion) at points of<br />

higher pressure (higher than the vapour pressure) inside<br />

the pump.<br />

The micro jet of liquid caused by this is directed at a very<br />

high velocity and a high pressure (up to 20,000 bar) onto<br />

the surface of adjacent components<br />

Thus for trouble-free operation the pressure head at the<br />

inlet to the impeller must at least be higher than the<br />

vapour pressure for the fluid (net energy head). This is<br />

expressed by the NPSH value.<br />

What damage can occur due to cavitation ?<br />

The following harmful effects and extent of cavitation are<br />

mainly to be observed on centrifugal pumps but they can<br />

also have a very severe effect on the installation:<br />

� Change to the pump characteristic curve and thus to<br />

the operating point (right up to complete breakdown of<br />

the delivery flow).<br />

� A great increase in vibrations (structure-borne sound)<br />

and noises.<br />

� Destruction of the components (particularly impellers)<br />

of the pump as a result of a bubble implosion.<br />

The effect and consequences of cavitation are thus very<br />

heavily dependent on the pump itself (pump geometry)<br />

but also on the properties of the fluid (temperature,<br />

vapour pressure), and also on the suction side conditions<br />

in the installation (suction or inflow head, tank volume<br />

and internal tank pressure, design of the suction line).<br />

The latter can have a decisive effect on the flow<br />

characteristics at the pump inlet either positively (e.g.<br />

higher static pressure due to inflow) or negatively (e.g.<br />

higher pressure loss in the suction line due to narrow<br />

piping cross-sections), and thus heavily influence the<br />

cavitation characteristics of the pump.<br />

3.2 NPSH value for the pump (NPSHR)<br />

Trouble-free operation of centrifugal pumps is only<br />

possible when there is no cavitation (formation of vapour)<br />

within the pump.<br />

NPSHR is the value in m required by the pump in order<br />

to reduce cavitation to a harmless minimum.


Der NPSHR ist hauptsächlich abhängig von:<br />

� Laufradform, speziell der Eintrittsbereich.<br />

� Volumenstrom.<br />

� Drehzahl.<br />

Der NPSHR-Wert kann im Berechnungs- bzw. Konstruktionsstadium<br />

nur überschlägig abgeschätzt und erst<br />

später auf dem Prüfstand als Funktion NPSHR = f(Q)<br />

ermittelt werden (meist mit 3%-Förderhöhenabfall als<br />

Kriterium).<br />

Der NPSHR wird dann bei definiertem<br />

Q durch Messen von p1<br />

und berechnen der Geschwindigkeitshöhe<br />

im Saugstutzen der<br />

Pumpe wie folgt ermittelt:<br />

Für spezielle Fälle ist es möglich, durch den Einbau<br />

eines Inducers vor das Laufrad den erforderlichen<br />

NPSHR-Wert der Pumpe zu reduzieren.<br />

Der Inducer arbeitet während des Betriebes im Prinzip<br />

wie eine Vorpumpe und erhöht den Druck am Laufradeintritt.<br />

Er wird auf der Pumpenwelle direkt vor dem<br />

Laufrad montiert.<br />

Inducerpumpen können den NPSHR-Wert um ca.<br />

25-50% des Ursprungwertes reduzieren und sind in der<br />

Lage, Medien mit gelösten Gasanteilen zu fördern.<br />

Der Inducer verbessert den NPSHR über einen sehr<br />

weiten Kennlinienbereich, der von 20-90% von Qopt<br />

reicht.<br />

Inducer sind nur sinnvoll einsetzbar bei Radialpumpen,<br />

d.h. bei einer spezifischen Drehzahl von nq � 38 1/min.<br />

Abb. 3.a<br />

Fig. 3.a<br />

3.3 NPSH-Wert der Anlage (NPSHA)<br />

Bei der rechnerischen Ermittlung des NPSHA-Wertes ist<br />

das Bezugsniveau die Mitte des Saugstutzens der<br />

Pumpe (vgl. Abb. B.1, B.2, B.3).<br />

Er wird berechnet nach<br />

der Gleichung:<br />

The NPSHR is mainly dependent on:<br />

� Impeller shape, especially the inlet area<br />

� Volumetric flow<br />

� Speed of rotation.<br />

The NPSHR value can only be roughly estimated at the<br />

calculation or design stage and only later determined on<br />

the test rig as the function, NPSHR = f(Q), (usually with a<br />

3% drop in the delivery head as the criterion).<br />

( p1<br />

� pamb<br />

� pv<br />

) v1<br />

NPSHR �<br />

�<br />

� � g 2 � g (3-1)<br />

2<br />

The NPSHR is then determined<br />

for a defined Q by measuring p1<br />

and calculating the velocity head<br />

in the suction nozzle of the pump<br />

as follows:<br />

For special cases it is possible to reduce the NPSHR<br />

value required for the pump by installing an inducer in<br />

front of the impeller.<br />

During operation the inducer works in principle as a<br />

backing pump and increases the pressure at the impeller<br />

inlet. It is mounted on the pump shaft directly in front of<br />

the impeller.<br />

Inducer pumps can reduce the NPSHR value by around<br />

20 - 50% of the original figure and are able to pump<br />

media with dissolved gas components.<br />

The inducer improves the NPSHR across a very wide<br />

area of the characteristic curve, which stretches from 20<br />

to 90% of Qopt.<br />

Inducers are only sensible for use on radial pumps i.e. at<br />

a specific speed of nq < 38 r.p.m..<br />

3.3 NPSH value for the installation (NPSHA)<br />

When determining the NPSHA value by calculation the<br />

reference level is the centre of the suction nozzle on the<br />

pump (see fig. B.1, B.2, B.3)..<br />

2<br />

I � pamb<br />

� pv<br />

) v I � � zI<br />

H JI,<br />

1<br />

( p<br />

NPSHA �<br />

�<br />

� � g 2 � g<br />

(3-2)<br />

Abb. 3.b<br />

Fig. 3.b<br />

It is calculated in accordance<br />

with the equation:<br />

17


In der Praxis kann die Geschwindigkeit im Saugbehälter<br />

vI meist vernachlässigt werden. Für den Saugbetrieb,<br />

d.h. Pumpe steht über dem Flüssigkeitsspiegel, ist zI<br />

negativ, also mit Minuszeichen in obige Gleichung<br />

einzusetzen.<br />

Als Bedingung für kavitationsfreien Betrieb gilt:<br />

NPSHA > NPSHR.<br />

Aus Sicherheitsgründen sollte immer ein Abstand von<br />

0,5 m kalkuliert werden, d.h.<br />

NPSHA �� NPSHR + 0,5 m. m.<br />

Bei der den folgenden Abbildung Abbildungen sind sind nochmals nochmals die die verschiedenen<br />

Werte von pI und zI gegenübergestellt.<br />

verschiedenen Werte von pI und zI gegenübergestellt.<br />

Pumpe fördert aus offenem Saugbehälter<br />

Pump delivering from an open suction container<br />

Pumpe fördert aus geschlossenem Saugbehälter<br />

Pump delivering from a closed suction container<br />

Mit Die den Pumpe angenomme- fördert aus<br />

nen einem Werten geschlossenen ergibt sich<br />

mit Saugbehälter Gleichung (Abb. (3-2) 3.3<br />

folgender c). Daraus NPSHA- ergibt sich<br />

Wert: mit Gleichung (3-2):<br />

Aus der Formel für NPSHA kann man auch mit der Mindestbedingung<br />

für kavitationsfreien Betrieb, also<br />

NPSHA = NPSHR<br />

durch Umformen eine Gleichung<br />

für die maximale<br />

Saughöhe zI beim Saug-<br />

(pl + pamb -pv) +<br />

betrieb (vgl. Bild B.1) wie<br />

ρ · g<br />

folgt aufstellen:<br />

18<br />

pI = 0 , zI < 0 pI = 0 , zI > 0<br />

pI � 0 , zI < 0 pI � 0 , zI > 0<br />

( 0,<br />

3 �1�<br />

0,<br />

21)<br />

�10<br />

NPSHA �<br />

1400 �9,<br />

81<br />

In practice the velocity in the suction container v1 can<br />

usually be neglected. For suction operation, i.e. the<br />

pump is above the fluid level, z1 is negative and should<br />

thus be used with a negative sign in the equation above.<br />

The condition for cavitation-free operation is:<br />

NPSHA > NPSHR.<br />

On grounds of safety a distance of 0.5 m should always<br />

be calculated in i.e.<br />

NPSHA � NPSHR + 0,5 m.<br />

The different values of p1 and z1 are once again<br />

compared in the following illustrations.<br />

Abb. 3.c 3.c Abb. 3.d<br />

Abb. 3.e<br />

Abb. 3.e<br />

Pumpe fördert aus offenem Zulaufbehälter<br />

Pump delivering from an open inflow container<br />

Pumpe fördert aus geschlossenem Zulaufbehälter<br />

Pump delivering from a closed inflow container<br />

v l 2<br />

5<br />

� 0 �<br />

4,<br />

0<br />

�<br />

0,<br />

5<br />

zl =<br />

2 · g<br />

(3-3)<br />

Abb. Abb. 3.f 3.f<br />

�<br />

3,<br />

44m.<br />

Berechnungsbeispiel<br />

Abbb.3.3 von NPSHA gem.<br />

Berechnung Abb. 3.e von<br />

NPSHA<br />

Daten der Anlage:<br />

Beispiel:<br />

Daten der Anlage<br />

Figure Example 3.3 for calculation<br />

Calculation of NPSHA acc. of<br />

NPSHA<br />

to Fig. 3.e<br />

Example:<br />

data for the<br />

installation.<br />

pamb = 1,0 bar<br />

= 10 5 Pa<br />

pI = 0,3 bar<br />

= 0,3 10 5 Pa<br />

pv = 0,21 bar<br />

= 0,21 10 5 Pa<br />

� = 1,4 kg/dm 3<br />

= 1400 kg/m 3<br />

Data for the<br />

installation:<br />

pamb = 1,0 bar<br />

= 10<br />

zI = -4,0 m<br />

vI = 0<br />

HJI,1 = 0,5 m<br />

5 Pa<br />

pI = 0,3 bar<br />

= 0,3 · 105 Pa<br />

pv = 0,21 bar<br />

= 0,21 · 105 Pa<br />

ρ = 1,4 kg/dm3 = 1400 kg/m3 zI = -4,0 m<br />

vI = 0<br />

HJI,1 = 0,5 m<br />

Assuming The pump the is delivering upstairs<br />

standing from a closed installation suction<br />

values container the (see result Figure of the<br />

NPSHA-value 3.3c). From this will with be<br />

(equation equation (3 (3 - 2) 2)): we get:<br />

From the formula for NPSHA, with the minimum<br />

condition for cavitation free operation, i.e.<br />

NPSHA = NPSHR<br />

it is also possible, by converting,<br />

to set up an equation<br />

-NPSHR - H<br />

for the maximum suction he-<br />

Jl,1<br />

ad zI for suction operation<br />

(see picture B.1), as follows:


Für das vorherige Beispiel würde sich eine maximale<br />

Saughöhe zI der Pumpe mit einem NPSHR = 2 m von<br />

zI = 7,94 + 0 - 2 - 0,5 m = 5,44 m ergeben.<br />

Dementsprechend kann<br />

ebenfalls durch Umformen<br />

eine Gleichung für die notwendige<br />

Zulaufhöhe zI (vgl.<br />

Bild B. 2) aufgestellt werden<br />

3.4 Zulaufhöhe - hydrodynamische<br />

Entlastung<br />

For the previous example a maximum suction head zI for<br />

the pump with an NPSHR = 2 m would come from<br />

zI = 7.94 + 0 - 2 – 0.5 m = 5.44 m<br />

.<br />

( pI<br />

� pamb<br />

� pv<br />

) vI<br />

zI � NPSHR � HJI,<br />

1 �<br />

�<br />

� � g 2 � g (3-4)<br />

2<br />

Correspondingly it is also<br />

possible by converting to<br />

set up an equation for the<br />

required inflow head z1<br />

(see picture page B.2).<br />

3.4 Inflow head - hydrodynamic relief<br />

Bei der rechnerischen Ermittlung der Zulaufhöhe Z am When determining the inflow head Z by calculation the<br />

Laufradeintritt ist das Bezugsniveau ebenfalls die Mitte reference level is again the centre of the suction nozzle<br />

des Saugstutzens der Pumpe. Sie<br />

on the pump. It is calculated in<br />

wird berechnet nach der Gleichung:<br />

Die Zulaufhöhe Z wird im Betrieb von<br />

der hydrodynamischen Entlastung<br />

(Entlastungsrad) aufgenommen, so<br />

2<br />

pI<br />

vI<br />

Z � � zI<br />

� � HJI,<br />

1<br />

� � g 2 � g (3-5)<br />

(3-5)<br />

accordance with the equation:<br />

In operation the inflow head Z is<br />

taken by the hydrodynamic relief<br />

(auxiliary impeller) so that the pump<br />

daß die Pumpe dicht ist.<br />

is sealed..<br />

Das Entlastungsrad bildet hierbei einen stehenden Flüssigkeitsring<br />

aus, der ein Lufteindringen atmosphären-<br />

seitig und eine Leckage pumpenseitig verhindert.<br />

Der Flüssigkeitsring<br />

wandert je nach Zulaufhöhe<br />

zwischen<br />

den Durchmessern<br />

des Entlastungsrades.<br />

Ein Betrieb mit hydrodynamischerWellenabdichtung<br />

ist bei Radialpumpen<br />

nur mit<br />

Laufrädern mit<br />

Rückenschaufeln<br />

möglich.<br />

Die Rückenschaufeln<br />

bauen in etwa den<br />

durch das Laufrad<br />

erzeugten Druck ab,<br />

so daß lediglich die<br />

To do this the auxiliary impeller forms a stationary fluid<br />

ring, which prevents the ingress of air from the<br />

atmosphere and leakage from the pump.<br />

Abb. 3.g<br />

Fig. 3.g<br />

Depending on the inflow<br />

head the fluid<br />

ring will fluctuate between<br />

the diameters of<br />

the auxiliary impeller.<br />

Operation with<br />

hydrodynamic shaft<br />

sealing is only possible<br />

on radial pumps<br />

having impellers with<br />

back vanes.<br />

The back vanes reduce<br />

the pressure<br />

generated by the impeller<br />

a little so that<br />

only the inflow head is<br />

present at the.<br />

Zulaufhöhe am Entlastungsrad ansteht. auxiliary impeller.<br />

Beispiel: Daten der Anlage (Abb.B2)<br />

pI = 0,3 bar = 0,3 � 10 5 Pa<br />

� = 1,4 kg/dm 3 zI = +4,0 m<br />

vI = 0 HJI,1 = 0,5 m<br />

5<br />

0,<br />

3�10<br />

Z � � 4,<br />

0 � 0,<br />

5 � 5,<br />

7m.<br />

1400 � 9,<br />

81<br />

Example: data for the installation.<br />

pI = 0.3 bar = 0.3 � 10<br />

Mit Gleichung (3-5) wird Z zu:<br />

5 Pa<br />

� = 1.4 kg/dm 3 zI = +4.0 m<br />

vI = 0 HJI,1 = 0.5 m<br />

With equation (3 - 5) Z will be:<br />

Bei der Festlegung des Wellendurchtritts ist eine Zulauf- When specifying the shaft gland, an inflow head of Z =<br />

höhe von Z = 5,7 m zu berücksichtigen, die das Entlas- 5.7 m must be allowed for, which the auxiliary impeller of<br />

tungsrad der hydrodynamischen Wellenabdichtung<br />

aufnehmen muß.<br />

the hydrodynamic shaft sealing must take up.<br />

Die aufnehmbare Zulaufhöhe ist für Pumpen mit hydro- The inflow head which can be taken is entered in the<br />

dynamischer Wellenabdichtung in den Kennlinien als characteristic curves for pumps with hydrodynamic shaft<br />

Funktion Z = f(Q) aufgetragen (siehe Kennlinie<br />

sealing as Function Z = f (Q). (see characteristic curve<br />

Kapitel 2.7).<br />

section 2.7).<br />

19


4. Druckhöhenverlust<br />

4. Pressure Head Loss<br />

4.1 Druckhöhenverlust in geraden<br />

Rohrleitungen<br />

Der Druckhöhenverlust HJ ensteht durch die innere<br />

Reibung in Rohrleitungen, wenn Flüssigkeit mit einem<br />

bestimmten Förderstrom Q durch das Rohr fließt.<br />

Für gerade Rohrleitungen mit Kreisquerschnitt<br />

gilt die Beziehung (4-1):<br />

Hierbei ist v die Strömungsgeschwindigkeit<br />

der Flüssigkeit in der Rohrleitung<br />

bei dem Förderstrom Q.<br />

L und D sind Rohrlänge und<br />

Rohrdurchmesser.<br />

� ist der sog. Rohrreibungsbeiwert, der in<br />

Abhängigkeit von der dimensionslosen<br />

Reynolds-Zahl Re berechnet wird (4-2).<br />

� ist die kinematische Viskosität des<br />

Fördermediums in m 2 /s bei gegebener<br />

Temperatur.<br />

Für neue, glatte Stahlrohre kann �<br />

rechnerisch wie folgt ermittelt werden:<br />

� Für laminare Rohrströmung<br />

(Re < 2320) gilt (4-3):<br />

� Bei turbulenter Rohrströmung<br />

(Re > 2320) kann der Rohrreibungsbeiwert<br />

näherungsweise mit der empirischen<br />

Gleichung nach Eck (4-4)<br />

bestimmt werden.<br />

In technischen Anlagen mit <strong>Kreiselpumpen</strong><br />

ist die turbulente Rohrströmung<br />

der Regelfall (Re > 10 4 ).<br />

4.2 Druckhöhenverlust in Armaturen und<br />

Formstücken<br />

Für den Druckhöhenverlust HJ in Formstücken<br />

und Armaturen gilt der allgemeine<br />

Ansatz:<br />

� ist der sog. Verlustbeiwert, der in<br />

Abhängigkeit der jeweiligen Armatur oder<br />

des Formstückes berechnet wird.<br />

20<br />

H<br />

J<br />

2<br />

L v<br />

� � � �<br />

D 2 � g<br />

v �D<br />

Re �<br />

�<br />

64<br />

� �<br />

Re<br />

0,<br />

309<br />

� �<br />

2<br />

� Re �<br />

�log<br />

�<br />

� 7 �<br />

H<br />

J<br />

� � �<br />

Für die Bestimmung der Verlustbeiwerte ��gibt es zahlreiche<br />

Tabellen und Spezialliteratur.<br />

Auf den Seiten 21 und 22 sind einige Beispiele gängiger<br />

Armaturen und Formstücke mit jeweiligen �-Werten<br />

aufgelistet.<br />

4.1 Pressure head loss in straight piping<br />

The pressure head loss HJ occurs due to the internal<br />

friction in piping when fluid flows through the pipe at a<br />

specific delivery flow Q.<br />

(4-3)<br />

(4-1)<br />

(4-2)<br />

(4-4)<br />

For straight pipes with a circular cross<br />

section the following relationship applies<br />

(4-1): where v is the velocity of flow in<br />

the pipe at delivery flow rate Q.<br />

L and D are the pipe length and<br />

diameter.<br />

� is the coefficient of friction for the pipe,<br />

which is calculated using the dimensionless<br />

Reynolds Number Re. (4-2)<br />

� is the kinematic viscosity of the pumped<br />

medium in m 2 /s at a given temperature..<br />

For new smooth walled steel pipes � can be<br />

determined by calculation as follows:<br />

� For laminar flow in pipes (Re < 2320) the<br />

following applies:<br />

� For turbulent flow in pipes (Re > 2320)<br />

an approximation of the coefficient of<br />

friction for the pipe can be determined<br />

with the empirical equation by Eck (4-4).<br />

In technical installations with centrifugal<br />

pumps turbulent flow in pipes is the norm<br />

(Re > 10 4 ).<br />

4.2 Pressure head loss in valves and<br />

moulded fittings<br />

2<br />

v<br />

2 � g<br />

(4-5)<br />

For the pressure head loss in valves and<br />

moulded fittings the general statement<br />

below applies:<br />

� is the so-called coefficient of loss, which<br />

is calculated as a function of the particular<br />

valve or moulded fitting.<br />

There are numerous tables and specialist literature for<br />

determining the coefficient of loss ��<br />

Page 21 and 22 list several examples of popular valves<br />

and moulded fittings with the applicable ��values.


Widerstandswerte � von Formstücken<br />

Krümmer / Bends<br />

90 °-Krümmer R = 2 bis 4 x D<br />

90° bend R = 2 to 4 x D:<br />

Resistance coefficients � of moulded fittings<br />

D (mm) = 50 100 200 300 500<br />

������������ 0,26 0,23 0,21 0,19 0,18<br />

Beträgt der Ablenkungswinkel nur: / If the angle of deflection is only 60° 45° 30° 15°<br />

multipliziert man diese � -Werte mit: / this � value is multiplied by 0,85 0,7 0,45 0,3<br />

Der � -Wert des einfachen 90°-Krümmers wird durch diesen Zusammenbau<br />

verdoppelt, verdreifacht oder vervierfacht (gilt für beide<br />

Krümmer zusammen):<br />

The � value for a single bend is doubled, trepled or quadrupled when<br />

put together like this (applies to the two elbows together)<br />

Kniestücke / Elbows<br />

verdoppelt<br />

doubled<br />

Ablenkungswinkel / Angle of deflection � = 90° 60° 45° 30° 15°<br />

���������������������������������������������������������������������� � 1,3 0,7 0,35 0,2 0,1<br />

Dehnungsausgleicher / Expansion compensators<br />

Wellrohrausgleicher<br />

ohne / mit Leitrohr<br />

Corrugated tube compensator<br />

without / with conduit tube<br />

� � 0,3 / 2,0<br />

Einlaufstücke / Intake pieces<br />

�<br />

� -Werte sind<br />

bezogen auf die<br />

Geschwindigkeit im<br />

anschließenden Rohr<br />

Glattrohr-Lyrabogen<br />

Smooth walled tube<br />

hoseshoe bend<br />

� � 0,6 – 0,8<br />

Faltenrohr-Lyrabogen<br />

Flexible tube<br />

hoseshoe bend<br />

� � 1,3 – 1,6<br />

verdreifacht<br />

trebled<br />

vervierfacht<br />

quadrupled<br />

Wellrohr-Lyrabogen<br />

Corrugated tube<br />

hoseshoe bend<br />

� � 3,2 – 4,0<br />

�<br />

� values are related<br />

to the velocity in the<br />

connecting pipe<br />

Einlaufkante für � = 75° 60° 45° Intake edge<br />

scharf � � 0,5 � � 0,6 0,7 0,8 3 - - sharp<br />

gebrochen � � 0,25 � � 0,4 0,5 0,6 0,55 0,20 0,05 broken<br />

21


Widerstandswerte � von Formstücken<br />

Abzweigstücke (Abzweig mit gleicher Lichtweite)<br />

Die Widerstandsbeiwerte Widerstands beiwerte ζ� a für den Abzweigstrom Qa bzw.<br />

a für den Abzweigstrom Qa bzw.<br />

QQd für den durchfließenden Strom Q - Qa beziehen sich auf<br />

d für den durchfließenden Strom Q - Qa beziehen sich auf<br />

die die Stutzengeschwindigkeit des des Gesamtstromes Q<br />

Branches (Branch with the same bore)<br />

The resistance coefficients � a for the branch flow Qa or Qd<br />

for the through-flow Q - Qa refer to the nozzle speed of the<br />

whole flow Q<br />

22<br />

Resistance coefficients � of moulded fittings<br />

Querschnittsübergänge<br />

� - Werte sind bezogen auf die Geschwindigkeit v1<br />

Changes of cross section<br />

� values are related to the velocity v1<br />

Qa / Q = 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 d / D = 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9<br />

� a �<br />

� d �<br />

� a �<br />

� d �<br />

� a �<br />

� d �<br />

� a �<br />

� d �<br />

- 0,40<br />

0,17<br />

0,88<br />

- 0,08<br />

- 0,38<br />

0,17<br />

0,68<br />

- 0,06<br />

0,08<br />

0,30<br />

0,89<br />

- 0,05<br />

0,00<br />

0,19<br />

0,50<br />

- 0,04<br />

0,47<br />

0,41<br />

0,95<br />

0,07<br />

0,22<br />

0,09<br />

0,38<br />

0,07<br />

Widerstandsbeiwerte ��von Armaturen<br />

Senkrechtspindelventil<br />

Vertical spindle valve<br />

� = 3,8 – 4,0<br />

Eckventil<br />

Corner valve<br />

� = 2,8 – 3,0<br />

0,72<br />

0,51<br />

1,10<br />

0,21<br />

0,37<br />

- 0,17<br />

0,35<br />

0,20<br />

0,91<br />

-<br />

1,28<br />

-<br />

0,37<br />

-<br />

0,48<br />

-<br />

Schrägspindelventil<br />

Inclined spindle valve<br />

� = 1,3 – 1,6<br />

Schieber ohne Einschnürung<br />

(voll geöffnet)<br />

Gate valve with no constriction<br />

(fully opened)<br />

� = 0,2<br />

���������� � 0,56 0,40 0,26 0,14 0,04<br />

� für � = 8° �<br />

� für � = 15° �<br />

� für � = 20° �<br />

0,08<br />

0,16<br />

0,23<br />

0,05<br />

0,11<br />

0,16<br />

0,03<br />

0,08<br />

0,11<br />

0,02<br />

0,04<br />

0,07<br />

0,01<br />

0,02<br />

0,03<br />

����������� � 5,8 2,6 1,0 0,4 0,2<br />

� für � = 8° �<br />

� für � = 20° �<br />

0,54<br />

0,21<br />

0,23<br />

0,10<br />

Resistance coefficients � of valves<br />

Rückschlagventil<br />

Non-return valve<br />

� = 2,5 – 3,0<br />

0,12<br />

0,04<br />

Saugkörbe mit Fußventil<br />

(ohne Abbildung)<br />

Suction cages with foot valve<br />

(no picture)<br />

� = 2,2 – 2,5<br />

0,05<br />

0,02<br />

0,01<br />

0,01


Beispiel:<br />

Es soll der gesamte Druckhöhenverlust �HJ der folgenden<br />

Anlage bei der Förderung einer Magnesiumhydroxidsuspension<br />

Mg(OH)2 bei T = 60°C berechnet werden.<br />

Daten der Anlage<br />

Rohrleitungen DN 100<br />

Förderstrom Q = 80 m 3 /h<br />

Dichte Fördermedium �� = 1,2 kg/dm 3<br />

kinematische Viskosität � = 25 · 10 -6 m 2 /s<br />

Abb. 4.a<br />

Fig. 4.a<br />

Abb. 4.a<br />

Fig. 4.a<br />

Example<br />

The total pressure head loss �HJ is to be calculated for<br />

the following installation pumping a magnesium<br />

hydroxide suspension Mg(OH)2 at T = 60°C.<br />

Data for the installation<br />

Piping DN 100<br />

Delivery Q = 80 m 3 /h<br />

Density of pumped medium �� = 1.2 kg/dm 3<br />

Kinematic viscosity � = 25 · 10 -6 m 2 /s<br />

Gate valve fully opened<br />

Die Strömungsgeschwindigkeit v in der Rohrleitung und<br />

die dazugehörige Geschwindigkeitshöhe wird zu:<br />

v = Q/A = 0,022/0,00785 m/s = 2,83 m/s.<br />

v 2 /2 · g = 0,41 m.<br />

Bestimmung der �-Werte:<br />

Einlauf im Saugbehälter (Tafel 1) � = 0,55<br />

Schieber ohne Einschnürung (Tafel 2) � = 0,2<br />

Auslauf in Druckbehälter � = 1<br />

(Carnot-Verlust Strömungslehre)<br />

2 Einfachkrümmer DN 100 (Tafel 1) �= 2 · 0,23 = 0,46<br />

1 Doppelkrümmer DN 100 (Tafel 1) � = 4 · 0,23 = 0,92<br />

1 Rohrerweiterung (Tafel 1) � = 0,1<br />

(DN 65 auf DN 100 mit 15°)<br />

Verluste in der Rohrleitung:<br />

Rohrgesamtlänge: L = 4 + 3 + 2 · 1,5 + 1 m = 11 m.<br />

Reynolds-Zahl: Re = 2,83 · 0,1/25 · 10 -6 The velocity of flow v in the piping and the applicable<br />

velocity head becomes:<br />

v = Q/A = 0,022/0,00785 m/s = 2,83 m/s.<br />

v<br />

= 11320 > 2320<br />

Rohrreibungsbeiwert: � = 0,03 (turbulent) � · L/D = 3,3.<br />

2 /2 · g = 0,41 m.<br />

Determination of the � values:<br />

Intake in the suction container (Diagram 1) � = 0.55<br />

Gate valve with no constriction (Diagram 2) � = 0.2<br />

Outlet into pressure tank � = 1<br />

(Carnot Loss Fluid Mechanics)<br />

2 single bends DN 100 (Diagram 1) �= 2 · 0,23 = 0,46<br />

1 double bend DN 100 (Diagram 1) � = 4 · 0,23 = 0,92<br />

1 pipe enlargement (Diagram 1) � = 0,1<br />

(DN 65 to DN 100 at 15°)<br />

Losses in the piping:<br />

Overall pipe length: = 11 m.<br />

Reynolds Number:<br />

Pipe coefficient of friction:� = 0,03 (turbulent flow).<br />

Damit ergeben sich<br />

die Druckhöhenverluste<br />

in der Anlage bei<br />

Q = 80 m 3 This gives pressure<br />

�HJ = (0,55+0,2+1+0,46+0,92+0,1+3,3) · 0,41 m = 2,7 m. head losses in the<br />

installation for<br />

/h zu:<br />

Q = 80 m 3 Die Strömungsgeschwindigkeit v in der Rohrleitung und<br />

die dazugehörige Geschwindigkeitshöhe wird zu:<br />

v = Q/A = 0,022/0,00785 m/s = 2,83 m/s.<br />

v<br />

/h of:<br />

2 /2 · g = 0,41 m.<br />

Bestimmung der ζ-Werte:<br />

Einlauf im Saugbehälter ζ = 0,55<br />

Schieber ohne Einschnürung ζ = 0,2<br />

Auslauf in Druckbehälter ζ = 1<br />

(Carnot-Verlust Strömungslehre)<br />

2 Einfachkrümmer DN 100 ζ = 2 · 0,23 = 0,46<br />

1 Doppelkrümmer DN 100 ζ = 4 · 0,23 = 0,92<br />

1 Rohrerweiterung ζ = 0,1<br />

(DN 65 auf DN 100 mit 15°)<br />

Verluste in der Rohrleitung:<br />

Rohrgesamtlänge: L = 4 + 3 + 2 · 1,5 + 1 m = 11 m.<br />

Reynolds-Zahl: Re = 2,83 · 0,1/25 · 10-6 The velocity of flow v in the piping and the applicable<br />

velocity head becomes:<br />

v = Q/A = 0.022/0.00785 m/s = 2.83 m/s.<br />

v<br />

= 11320 > 2320<br />

Rohrreibungsbeiwert: λ = 0,03 (turbulent)<br />

λ · L/D = 3,3.<br />

2 /2 · g = 0.41 m.<br />

Determination of the z values:<br />

Intake in the suction container ζ = 0.55<br />

Gate valve with no constriction ζ = 0.2<br />

Outlet into pressure tank ζ = 1<br />

(Carnot Loss Fluid Mechanics)<br />

2 single bends DN 100 ζ = 2 · 0.23 = 0.46<br />

1 double bend DN 100 ζ = 4 · 0.23 = 0.92<br />

1 pipe enlargement ζ = 0.1<br />

(DN 65 to DN 100 at 15°)<br />

Losses in the piping:<br />

Overall pipe length: L = 4 + 3 + 2 · 1.5 + 1 m = 11 m.<br />

Reynolds Number: Re = 2.83 · 0.1/25 · 10-6 = 11320 > 2320<br />

Pipe coefficient of friction: λ = 0.03 (turbulent)<br />

λ · L/D = 3.3.<br />

23


5. <strong>Auslegung</strong> und Regelung<br />

5. Hydraulic Layout and Regulation<br />

5.1 Auswahl der Pumpengröße<br />

Grundsätzlich ist bei der Auswahl darauf zu achten, daß<br />

der Betriebspunkt, in dem die Pumpe betrieben wird, in<br />

der Nähe von Qopt liegen sollte (vgl. Kapitel 2.7).<br />

Für die in Kapitel 4 gezeigte Anlage soll nun eine<br />

Chemienormpumpe vom Typ RN ausgelegt werden.<br />

24<br />

Kennlinien/Characteristic Curves/Courbes<br />

Kennlinien / Characteristic<br />

Typ / Type:<br />

Curves / Courbes<br />

Typ / Type :<br />

RN RN 65/200 65/200 C (weit)<br />

RHD3.26.3413-1187<br />

Angebots-Nr. / Offer.No. / Offre-No. : Positions-Nr. / Item -No. Unknown / Ref.-No. : Lagerträger/B earing D rehzahl / Speed/ Vitesse de rotation<br />

Kunde / Customer / Client:<br />

Angebots-Nr./ Offer.No./ Offre-No.: Positions-N. bracket/Corp / Item-No./ de palier Ref.-No.: Drehzahl / Speed / Vitesse de rotation<br />

geschlossen<br />

closed<br />

II<br />

weit<br />

wide<br />

n = 2900 min<br />

100<br />

fermée large<br />

65<br />

1.121897.01<br />

-1<br />

Laufrad:<br />

Laufrad:<br />

Impeller: geschlossen / closed<br />

Austrittsbreite:<br />

Schaufelanzahl:<br />

No. Vane of blades: tip w idth:<br />

Spaltbreite:<br />

Drehrichtung:<br />

16 mm Rotation: Hub clearance: cw<br />

n = 2900 1/min<br />

Saugstutzen:<br />

Saugstutzen:<br />

Suction Suction nozzlenozzle: DNs DN = 100<br />

Turbine:<br />

No. Largeur d'aubes: canaux: Sens Entranglement: de rotation:<br />

Aspiration: Aspiration:<br />

Laufrad-Zeichnung:<br />

Drehrichtung: Impeller drawing: 1.121897...<br />

Turbine dessin:<br />

Rotation:<br />

Austrittsbreite:<br />

Lagerträger:<br />

Vane Maximal tip width: übetragbare 16 mm Antriebs- Bearing normal bracket: verstärkt 2<br />

Largeur canaux:<br />

Corps de palier:<br />

leistung der Welle/Max. pow er standard reinforced<br />

Druckstutzen:<br />

Druckstutzen: Disch. nozzle: DN 65<br />

Refulement:<br />

Disch. nozzle: DNd =<br />

Sens Max. Øde<br />

rotation: 210 mm<br />

Min. Ø 160 mm<br />

Feststoffe transmitted bis max.: by shaft/Puiss. max. Max. standard Antriebsleistung renforcé Welle: Refulement:<br />

Dim. of solids max.: 13 mm Max. power shaft:<br />

Dim. 64 kW rho > 1,6 a.A.<br />

transmissible de solides max.: par l´arbre: Puiss. 64 max. arbre: kW Laufradzeichnung:<br />

Leistungsdaten bezogen auf W asser / Perform ance data refer to water / Courbes valables pour de léau: T = 20°C ; * = 1,0 kg/dm 3 ; * = 1,01 *10-6 m 2 Leistungsdaten bezogen auf / Performance data refer to / Courbes valables pour de :<br />

Mg(OH)2 [100%]; 60°C; 1,2kg/dm³; /s 25mm²/s<br />

Bemerkungen/remarks/remarques: Q : 80 m³/h<br />

70<br />

Förderhöhe<br />

H : 45 m<br />

[m]<br />

60<br />

64<br />

6050<br />

30% 40% 50%<br />

60%<br />

D = 210 mm<br />

Förderhöhe H (m)<br />

Differential head H in m<br />

Leistung P (kW)<br />

Power consumption in kW<br />

5240<br />

48<br />

30<br />

44<br />

4020<br />

36<br />

3210<br />

28<br />

0<br />

24<br />

0<br />

20<br />

20 40<br />

52,8%<br />

60 80 100 120 185 140 160<br />

1640<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

80<br />

0 20 40 60 80 100 120 140 160<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

0 20 40 60 80 100 120 140 160<br />

Förderm enge Q (m3 /h)<br />

Quantity Q in m 3 [kW]<br />

Wellenleistung P2<br />

25<br />

20<br />

210<br />

15<br />

10<br />

5<br />

[m]<br />

NPSH-Werte<br />

160<br />

4<br />

3,5<br />

3<br />

160<br />

210<br />

2,5<br />

2<br />

1,5<br />

[%]<br />

Wirkungsgrad<br />

60<br />

50<br />

210<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

160<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 [m³/h]<br />

Föderwert- und Wirkungsgradgarantie nach ISO 9906, Klasse 2.<br />

Erstellt:<br />

Datum: 22.08.2007<br />

Delivery capacity and efficiency guaranteed acc. to ISO 9906, grade 2.<br />

Garantie du débit et rendement suivant ISO 9906, classe 2.<br />

Geprüft:<br />

Datum:<br />

/h<br />

Wirkungsgrad eta (%)<br />

Efficiency eta in %<br />

56<br />

12<br />

1<br />

60,7%<br />

Hydr.Wirk.<br />

65,7%<br />

Förderwert- und Wirkung sgradgarantie nach DIN 19 44, Genauigkeitsstufe III. Gezeichnet: Nam e:<br />

Delivery capacity and efficiency guaranteed acc. to DIN 1944 , accuracy deg. III.<br />

Garantie du débit et rend em ent suivant DIN 1944, degré III. G eprüft: N am e:<br />

160<br />

Die Anlagenförderhöhe ergibt sich aufgrund der Verluste,<br />

der Druckhöhendifferenz und der geodätischen Höhendifferenz<br />

nach Gleichung (2-4) zu HA = 45 m.<br />

Somit würde sich aus Gründen der Wirtschaftlichkeit<br />

die Baugröße RN 65/200 mit einer Drehzahl von<br />

n = 2900 1/min für diesen Einsatzfall eignen.<br />

Q min.-Abweichung/deviation/déviation:<br />

50%<br />

210<br />

Da der Betriebspunkt sich jedoch bei<br />

größerem Förderstrom mit Q = 115<br />

m 3 /h auf H = 48 m einstellen würde<br />

(vgl. Kapitel 2.9), gibt es nun grundsätzlich<br />

mehrere Möglichkeiten, den<br />

gewünschten Betriebspunkt von<br />

Q = 80 m 3 /h<br />

H = 45 m zu erreichen.<br />

5.1 Selection of the pump<br />

size<br />

In principle, when making the<br />

selection, care must be taken to<br />

ensure that the operating point at<br />

which the pump is run should lie in the<br />

vicinity of Qopt (see section 2. 7).<br />

For the installation shown in Chapter<br />

4 the specification for a Type Rn<br />

standardized chemical pump is now to<br />

be determined.<br />

Based on the losses, the differential<br />

pressure head and the differential<br />

geodetic head, the delivery head for<br />

the installation comes out from<br />

equation (2 - 4) as HA = 45 m.<br />

Thus for reasons of economy size Rn<br />

65/200 with a rotation speed of n =<br />

2900 rpm would be suitable for this<br />

application.<br />

As however for a greater delivery of<br />

Q = 150 m 3 /h the operating point<br />

would come out at H = 48 m, there<br />

are now basically several possibilities<br />

for achieving the desired operating<br />

point of<br />

Q = 80 m 3 /h<br />

H = 45 m


5.2 Änderung der Drehzahl<br />

Die Drehzahlregelung stellt eine einfache, aber auch<br />

relativ teuere Art der Kennlinienanpassung dar.<br />

Zur Änderung der Drehzahl müssen entweder<br />

Frequenzumformer oder Riementrieb zusätzlich<br />

eingesetzt werden.<br />

Kennlinien/Characteristic Curves/Courbes<br />

Kennlinien / Characteristic Typ / Type: Curves / Courbes<br />

Typ / Type :<br />

RN RN 65/200 65/200 C (weit)<br />

RHD 3.26.3413-1187<br />

Angebots-Nr. / Offer.No. / Offre-No. : Positions-Nr. / Item Unknown<br />

-No. / Ref.-No. : Lagerträger/B earing D rehzahl / Speed/ Vitesse de rotation<br />

Kunde / Customer / Client:<br />

Angebots-Nr./ Offer.No./ Offre-No.: Positions-N. bracket/Corp / Item-No./ de Ref.-No.: palier Drehzahl / Speed / Vitesse de rotation<br />

n = min -1<br />

Laufrad: geschlossen<br />

Impeller: geschlossen closed / closed<br />

Austrittsbreite:<br />

Schaufelanzahl:<br />

No. Vane of blades: tip w idth:<br />

II<br />

Spaltbreite: weit<br />

Drehrichtung:<br />

16 mmRotation: Hub clearance: cwwide<br />

n = -2900<br />

1/min<br />

Saugstutzen:<br />

Saugstutzen:<br />

Suction Suction nozzle nozzle: DNs DN 100 = 100<br />

Turbine: fermée No. Largeur d'aubes: canaux: Sens Entranglement: de rotation: large Aspiration:<br />

Drehrichtung: 1.121897...<br />

Rotation:<br />

Austrittsbreite:<br />

Lagerträger:<br />

Vane Maximal tip width: übetragbare 16 mmAntriebs-<br />

Bearing normal bracket: verstärkt 2<br />

Largeur leistung canaux: der Welle/Max. pow er Corps standard de palier: reinforced<br />

Druckstutzen:<br />

Druckstutzen: Disch. nozzle: DN 65<br />

Disch. Refulement: nozzle: DNd = 65<br />

Sens de rotation: 210 mm<br />

160 mm<br />

Feststoffe transmitted bis max.: by shaft/Puiss. max. Max. standard Antriebsleistung renforcé Welle:<br />

Dim. of solids max.: 13 mm Max. power shaft:<br />

Dim. 64<br />

transmissible de solides max.: par l´arbre: 64 kW<br />

Refulement:<br />

kW rho > 1,6 a.A.<br />

Laufradzeichnung: 1.121897.01<br />

Leistungsdaten bezogen auf Wasser / Perform ance data refer to water / Courbes valables pour de léau: T = 20°C ; * = 1,0 kg/dm 3 ; * = 1,01 *10-6 m 2 Laufrad:<br />

Impeller:<br />

Turbine:<br />

Laufrad-Zeichnung:<br />

Impeller drawing:<br />

Turbine dessin:<br />

Max. Ø<br />

Q min.-Abweichung/deviation/déviation:<br />

Min. Ø<br />

Puiss. max. arbre:<br />

Leistungsdaten bezogen auf / Performance data refer to / Courbes valables pour de :<br />

Mg(OH)2 [100%]; 60°C; 1,2kg/dm³; /s 25mm²/s<br />

Bemerkungen/remarks/remarques: Q : 80 m³/h<br />

70<br />

[m]<br />

Förderhöhe<br />

64<br />

60<br />

60<br />

30% 40% 50%<br />

60%<br />

H : 45 m<br />

D = 210 mm<br />

56<br />

50<br />

52<br />

48 40<br />

Hydr.Wirk.<br />

65,7%<br />

Förderhöhe H (m)<br />

Differential head H in m<br />

Leistung P (kW)<br />

Power consumption in kW<br />

44<br />

40 30<br />

36<br />

20<br />

32<br />

28<br />

10<br />

24<br />

20<br />

16<br />

12<br />

8 40<br />

n = 2620<br />

0<br />

0 20 40 60 80 100 120 140 160<br />

P für rho = 1,2 kg/dm 3<br />

Förderw ert- und Wirkung sgradgarantie nach DIN 1944, Genauigkeitsstufe III. Gezeichnet: Nam e:<br />

Delivery capacity and efficiency guaranteed acc. to DIN 1944 , accuracy deg. III.<br />

Garantie du débit et rend em ent suivant DIN 1944, degré III. G eprüft: N am e:<br />

Bei der Drehzahländerung von n1 auf n2 folgt die<br />

Pumpenkennlinie den Affinitätsgesetzen, d.h. mit den<br />

Formeln (5-1) kann zu jedem Förderstrom Q die neue<br />

Förderhöhe H und der Leistungsbedarf P ermittelt<br />

werden.<br />

Die Drehzahlregelung wird meist nur verwendet, wenn<br />

verschiedene Betriebspunkte gefahren werden sollen<br />

60%<br />

n = 2900<br />

30<br />

[kW]<br />

Wellenleistung P2<br />

n = 210 2900<br />

25<br />

20<br />

15 20<br />

10<br />

5<br />

2624<br />

n = 2620<br />

[m]<br />

10<br />

NPSH-Werte<br />

210<br />

3,5<br />

3<br />

2624<br />

2,5 0<br />

2<br />

1,5<br />

0 20 40 60 80 100 120 140 160<br />

1 80<br />

[%]<br />

Wirkungsgrad<br />

60 70<br />

50<br />

60<br />

40<br />

30 50<br />

20<br />

40<br />

10<br />

30<br />

2624<br />

n = 2620<br />

210<br />

0<br />

20<br />

10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 [m³/h]<br />

Wirkungsgrad eta (%)<br />

Efficiency eta in %<br />

4<br />

1<br />

65,7%<br />

10<br />

0<br />

0 20 40 60 80 100 120 140 160<br />

Fördermenge Q (m 3 /h)<br />

Quantity Q in m 3 Föderwert- und Wirkungsgradgarantie nach ISO 9906, Klasse 2.<br />

Erstellt:<br />

Datum: 22.08.2007<br />

Delivery capacity and efficiency guaranteed acc. to ISO 9906, grade 2.<br />

Garantie du débit et rendement suivant ISO 9906, classe 2.<br />

Geprüft:<br />

Datum:<br />

/h<br />

2624<br />

210<br />

Q<br />

Q<br />

P<br />

P<br />

2<br />

2<br />

1<br />

H<br />

H<br />

1<br />

2<br />

1<br />

n<br />

�<br />

n<br />

2<br />

1<br />

� n<br />

� �<br />

�<br />

� n<br />

� n<br />

� �<br />

�<br />

� n<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

3<br />

2<br />

(5-1)<br />

5.2 Changing the speed of<br />

rotation<br />

Regulating the speed of rotation<br />

represents a simple but also a<br />

relatively expensive method of<br />

adjusting the characteristic curve.<br />

To change the speed of rotation either<br />

a frequency converter or belt drive<br />

must additionally be used.<br />

In changing the speed of rotation from<br />

n1 to n2 the pump characteristic curve<br />

will follow the affinity laws, i.e. with<br />

the new delivery head H and the<br />

power requirement P can be<br />

determined at any delivery flow Q.<br />

Regulation of the speed of rotation is<br />

mostly used only if it is intended to run<br />

at different operating points.<br />

25


5.3 Abdrehen des Laufrades<br />

Das Abdrehen von Laufrädern (speziell Radialräder)<br />

stellt die einfachste Möglichkeit zur Anpassung der<br />

Kennlinie dar.<br />

Beim Abdrehen des Außendurchmessers von D1 auf D2<br />

folgt die Pumpenkennlinie annähernd den Gesetzen<br />

entsprechend (5-2):<br />

Somit kann ebenfalls zu jedem Förderstrom Q die neue<br />

26<br />

52 40<br />

48<br />

44 30<br />

40<br />

20<br />

36<br />

32 10<br />

Kennlinien/Characteristic Curves/Courbes<br />

Kennlinien / Characteristic Curves / Courbes<br />

Typ Typ / Type / Type: :<br />

RN RN 65/200 C (weit) CN2<br />

3.26.3413-1187<br />

RHD<br />

Angebots-Nr. / Offer.No. / Offre-No. : Positions-Nr. / Item -No. / Ref.-No. : Lagerträger/B earing D rehzahl / Speed/ Vitesse de rotation<br />

bracket/Corp de palier<br />

n = min -1<br />

Laufrad:<br />

Impeller:<br />

Turbine:<br />

Austrittsbreite:<br />

Vane tip w idth:<br />

Largeur canaux:<br />

Spaltbreite:<br />

16 mm Hub clearance:<br />

Entranglement:<br />

Saugstutzen:<br />

Suction nozzle DNs =<br />

Aspiration:<br />

Drehrichtung:<br />

Rotation:<br />

Sens de rotation:<br />

Maximal übetragbare Antriebs- normal verstärkt<br />

leistung der Welle/Max. pow er standard reinforced<br />

transmitted by shaft/Puiss. max. standard renforcé<br />

transmissible par l´arbre: 64 kW<br />

Druckstutzen:<br />

Disch. nozzle: DNd =<br />

Refulement:<br />

Laufradzeichnung:<br />

Leistungsdaten bezogen auf Wasser / Perform ance data refer to water / Courbes valables pour de léau: T = 20°C ; * = 1,0 kg/dm 3 ; * = 1,01 *10-6 m 2 Unknown<br />

Kunde / Customer / Client:<br />

Angebots-Nr./ Offer.No./ Offre-No.: Positions-N. / Item-No./ Ref.-No.: Drehzahl / Speed / Vitesse de rotation<br />

II n = 2900 2900 1/min<br />

Laufrad: geschlossen<br />

Impeller: geschlossen closed / closed<br />

Turbine:<br />

fermée<br />

Laufrad-Zeichnung:<br />

Schaufelanzahl:<br />

No. of blades:<br />

No. d'aubes:<br />

Austrittsbreite:<br />

Drehrichtung: weit<br />

Rotation: cwwide<br />

Sens de rotation:<br />

large<br />

Lagerträger:<br />

Saugstutzen:<br />

Suction nozzle: DN 100 100<br />

Aspiration:<br />

Druckstutzen:<br />

Impeller drawing: 1.121897...<br />

Turbine dessin:<br />

Max. Ø 210 mm<br />

Min. Ø 160 mm<br />

Vane tip width: 16 mm Bearing bracket: 2<br />

Largeur canaux:<br />

Corps de palier:<br />

Feststoffe bis max.:<br />

Max. Antriebsleistung Welle:<br />

Dim. of solids max.: 13 mm Max. power shaft:<br />

Dim. de solides max.:<br />

64<br />

Puiss. max. arbre:<br />

Disch. nozzle: DN 65<br />

Refulement:<br />

65<br />

Q min.-Abweichung/deviation/déviation:<br />

kW rho > 1,6 a.A.<br />

1.121897.01<br />

Leistungsdaten bezogen auf / Performance data refer to / Courbes valables pour de :<br />

Mg(OH)2 [100%]; 60°C; 1,2kg/dm³; 25mm²/s<br />

/s<br />

Bemerkungen/remarks/remarques: Q : 80 m³/h<br />

H : 45 m<br />

70<br />

Förderhöhe<br />

[m]<br />

60<br />

64<br />

60<br />

50<br />

56<br />

30% 40% 50%<br />

60%<br />

Förderhöhe H (m)<br />

Differential head H in m<br />

28<br />

24<br />

20<br />

Leistung P (kW)<br />

Power consumption in kW<br />

16<br />

40<br />

12<br />

D = 193<br />

0<br />

52,8%<br />

194<br />

0 20 40 60 80 100 120 140 160<br />

P für rho�= 1,2 kg/dm 3<br />

Förderhöhe H und der Leistungsbedarf P mit hinreichender<br />

Genauigkeit ermittelt werden.<br />

Das Abdrehen ist auch in der Praxis das am meisten<br />

verwendete Verfahren zur Anpassung der Pumpenkennlinie<br />

an die geforderten Betriebsdaten.<br />

D = 210<br />

[kW] 30 Wellenleistung P2<br />

D<br />

210<br />

= 210<br />

25<br />

194<br />

20<br />

15 20<br />

10<br />

5<br />

10<br />

[m]<br />

NPSH-Werte<br />

D = 193<br />

4<br />

3,5<br />

194 210<br />

3 0<br />

2,5<br />

2<br />

1,5<br />

0 20 40 60 80 100 120 140 160<br />

80<br />

[%]<br />

Wirkungsgrad<br />

60 70<br />

50 60<br />

40<br />

30 50<br />

20<br />

10<br />

194<br />

210<br />

eta (%)<br />

ta in %<br />

1<br />

62,1%<br />

Hydr.Wirk.<br />

65,7%<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 [m³/h]<br />

Föderwert- und Wirkungsgradgarantie nach ISO 9906, Klasse 2.<br />

Delivery capacity and efficiency guaranteed acc. to ISO 9906, grade 2.<br />

Garantie du débit et rendement suivant ISO 9906, classe 2.<br />

Erstellt:<br />

Geprüft:<br />

160<br />

50%<br />

Datum:<br />

Datum:<br />

210<br />

22.08.2007<br />

H2<br />

Q � 2 D � 2 � �<br />

H1<br />

Q �<br />

�<br />

1 D �<br />

�<br />

� 1 �<br />

P � 2 D � 2 �<br />

P �<br />

�<br />

1 D �<br />

�<br />

� 1 �<br />

5.3 Turning down the<br />

impeller.<br />

3<br />

2<br />

(5-2)<br />

Turning down impellers (especially<br />

radial impellers) represents the<br />

simplest option for adjusting the<br />

characteristic curve.<br />

When the outside diameter is turned<br />

down from D1 to D2 the pump<br />

characteristic curve will approximately<br />

follow the laws below. (equation (5-2)<br />

Thus for each delivery Q the new<br />

delivery head H and power<br />

requirement P can likewise be<br />

determined with adequate accuracy.<br />

In practice too, turning down is the<br />

process most used to adjust pump<br />

characteristic curves to the required<br />

operating data.


Bei der Drehzahländerung ergibt sich eine einzustellende<br />

Drehzahl von n = 2624 1/min (vgl. Gleichung (5-1)). Der<br />

Leistungsbedarf beträgt aufgrund der Dichte und der<br />

Viskosität P = 18,4 kW.<br />

Für die Durchmesseränderung würde sich ein Austrittsdurchmesser<br />

von D2 = 194 mm bei einem Leistungsbedarf<br />

von P = 20,2 kW ergeben (vgl. Gleichung (5-2)).<br />

Die anzusetzende Motorleistung ist abhängig vom<br />

Leistungsbedarf der Pumpe nach DIN ISO 5199 auszulegen.<br />

Somit wäre für beide Arten der Kennlinienanpassung<br />

folgende Motore zu wählen:<br />

PMotor = 1,17���18,4 kW = 21,5 kW.<br />

PMotor = 1,17���20,2 kW = 23,6 kW.<br />

Es wird daher ein 2-poliger Norm-Motor mit 30 kW<br />

Nennleistung bei n = 2950 1/min gewählt.<br />

Bei der Drehzahländerung ist noch zu berücksichtigen,<br />

daß sich die Nennleistung des Motors in etwa linear mit<br />

der Frequenz ändert, d.h. bei diesem Beispiel würde sich<br />

die Motornennleistung bei<br />

n = 2624 1/min mit 5 % Umrichterverluste auf<br />

P = 2624/2950���30 kW���0,95 = 25,3 kW<br />

reduzieren.<br />

5.4 Parallelbetrieb<br />

Wenn der gewünschte Betriebspunkt mit einem<br />

Förderstrom QB von einer Pumpe nicht gefahren werden<br />

kann, hat man die Möglichkeit zwei Pumpen im<br />

Parallelbetrieb zu fahren.<br />

Bei paralleler Fahrweise addieren sich die Förderströme<br />

der einzelnen Pumpen bei gleicher Förderhöhe<br />

Beim Parallelbetrieb<br />

gleicher Pumpenbaugrößen<br />

(Pumpe 1+2)<br />

verdoppelt sich z.B. der<br />

Förderstrom Q1 auf den<br />

Betriebsförderstrom QB<br />

bei der Betriebsförderhöhe<br />

HB.<br />

Wenn nun eine Pumpe<br />

ausfällt oder abgeschaltet<br />

wird, stellt sich der neue<br />

Betriebspunkt bei Q1* auf<br />

H1* ein, d.h. die einzelne<br />

Pumpe (Pumpe 1) fährt<br />

immer bei einem größeren<br />

Förderstrom (Q1* > Q1) als<br />

beim Parallelbetrieb.<br />

5.5 Serienbetrieb<br />

Abb. 5.a<br />

Fig. 5.a<br />

Wenn der gewünschte Betriebspunkt mit einer Förderhöhe<br />

HB von einer Pumpe nicht gefahren werden kann,<br />

hat man die Möglichkeit zwei Pumpen im Serienbetrieb<br />

(hintereinander) zu fahren.<br />

If changing the speed of rotation, the rotation speed to be<br />

set will be n = 2624 r.p.m. (See equation (5 - 1)). The<br />

power requirement will be P = 18.4 kW due to the density<br />

and viscosity.<br />

If changing the diameter, a discharge diameter of<br />

D2 = 194 mm would come from a power requirement of<br />

P = 20.2 kW (See equation (5 - 2)).<br />

The motor rating to be used is specified in relation to the<br />

power requirement of the pump, in accordance with DIN<br />

ISO 5199. Thus for both methods of characteristic curve<br />

adjustment the following motors would be chosen:<br />

PMotor = 1.17���18.4 kW = 21.5 kW.<br />

PMotor = 1,17���20.2 kW = 23.6 kW.<br />

Thus a 2 pole standardized motor with a rating of 30 kW<br />

at n = 2950 r.p.m. is selected.<br />

If changing the speed of rotation it also has to be taken<br />

into account that the rating of the motor will change<br />

approx.linearly with the frequency i.e. in this example the<br />

motor rating at n = 2624 r.p.m. with the losses of a frequency<br />

converter amount up to 5 % would be reduced to<br />

P = 2624/2950���30 kW���0.95 = 25.3 kW.<br />

5.4 Parallel operation<br />

If it is not possible to run at the desired operating point<br />

with a delivery QB from one pump, there is the option of<br />

running two pumps in parallel.<br />

When running in parallel the deliveries of the individual<br />

pumps are added together with the same delivery head.<br />

5.5 Series operation<br />

With parallel operation of<br />

pumps of the same size<br />

(Pump 1 + 2) the delivery<br />

Q1 for instance will<br />

doubled to the operational<br />

delivery QB with the operational<br />

delivery head HB.<br />

If only one pump fails or is<br />

switched off the new<br />

operating point for Q1* will<br />

come out at H1* i.e. the<br />

individual pump (Pump 1)<br />

will always run at a greater<br />

delivery (Q1* > Q1) than in<br />

parallel operation.<br />

If it is not possible to run at the desired operating point<br />

with a delivery head HB from one pump, there is the<br />

option of running two pumps in series.<br />

27


Bei serieller Fahrweise addieren sich die Förder-<br />

höhen der einzelnen Pumpen bei gleichem Förderstrom.<br />

Beim Serienbetrieb gleicher<br />

Pumpenbaugrößen<br />

(Pumpe 1+2) verdoppelt<br />

sich z.B. die Förderhöhe<br />

H1 auf die Betriebsförderhöhe<br />

HB bei dem Betriebsförderstrom<br />

QB.<br />

Wenn nun eine Pumpe<br />

ausfällt oder abgeschaltet<br />

wird, stellt sich der neue<br />

*<br />

Betriebspunkt bei Q1 auf<br />

*<br />

H1 ein, d.h. die einzelne<br />

Pumpe (Pumpe 1) fährt<br />

immer bei einem kleineren<br />

*<br />

Förderstrom (Q1 < Q1) als<br />

beim Serienbetrieb.<br />

5.6 Bypassregelung<br />

28<br />

Abb. / / Fig. Fig. 5.b 5.b<br />

When running in series the delivery heads of the individual<br />

pumps are added together with the same delivery<br />

flow...<br />

5.6 Bypass regulation<br />

With series operation of<br />

pumps of the same size<br />

(Pump 1 + 2) the delivery<br />

head HB for instance will<br />

be doubled to the<br />

operational delivery head<br />

HB at the operational<br />

delivery flow QB.<br />

If only one pump fails or is<br />

switched off the new<br />

operating point for Q1* will<br />

come out at H1* i.e. the<br />

individual pump (Pump 1)<br />

will always run at a lower<br />

delivery (Q1* < Q1) than in<br />

series operation.<br />

Bei der Bypassregelung wird ein Teil des Förderstromes<br />

QB QB der Pumpe durch einen der Druckleitung parallelgeschalteten<br />

Bypass (Nebenauslaß) wieder der Saugseite<br />

In bypass regulation a part of the delivery flow QB QB from<br />

the pump is taken back to the suction side of the pump or<br />

the installation through a bypass (secondary outlet)<br />

der Pumpe oder der Anlage zugeführt.<br />

running parallel to the pressure line.<br />

Dadurch Dadurch wird der Betriebs-<br />

Bypass<br />

Due to this the operating<br />

punktpunkt der der Pumpe zu größeren<br />

größeren Förderströmen hin<br />

verschoben hin verschoben oder oder es wird es<br />

ein wird Mindestförderstrom<br />

ein MindestförderRohrleitungskennlinie<br />

/ Piping<br />

characterisitc+<br />

Bypass<br />

point of the pump is displaced<br />

towards a greater<br />

delivery flow, or a minimum<br />

delivery flow (without<br />

(ohne strom (ohne Anlage) Anlage) eingeein- the installation) is<br />

halten.gehalten. maintained.<br />

Durch die ParallelschalParallelschal-<br />

By connecting the bypass<br />

tung von Bypass und Anla-<br />

and the installation in<br />

Anlage ge erhält erhält man man die gemein- die<br />

gemeinsame same Anlagenkennlinie Anlagen-<br />

Abb. / / Fig. Fig. 5.c 5.c<br />

parallel we get the<br />

common characteristic<br />

kennlinie (Anlage + (Anlage+Bypass)<br />

Bypass) durch<br />

curve for the installation<br />

durch Addition Addition der Förderströme<br />

der Förderströme<br />

bei gleicher bei gleicher Förderhöhe.<br />

QBy Q1 Q1 + QBy = QB Q<br />

(installation + bypass) by<br />

adding the delivery flows<br />

Förderhöhe.<br />

at the same delivery head.<br />

Diese kann durch eine Drosselarmatur im Bypass (z.B. This can be changed and adjusted by a throttle valve<br />

Blende) verändert und angepaßt werden.<br />

(e.g. an orifice) in the bypass..<br />

Im Betriebspunkt fließt der Förderstrom QB = Q1 + QBy<br />

durch die Pumpe, der Nutzförderstrom Q1 durch die<br />

Anlage und der Bypass-Strom QBy durch die<br />

Bypassleitung zurück zur Saugseite.<br />

Hierbei ist zu beachten, daß der<br />

Förderstrom QBy einen Energie-<br />

By<br />

verlust erzeugt, (5-3) der nahezu<br />

vollständig als Wärme an die Förderflüssigkeit<br />

übertragen wird.<br />

Die Bypassregelung ist vorallem bei einem mit dem<br />

Förderstrom abfallenden Leistungsbedarf (Propellerpumpen)<br />

oder zur Gewährleistung eines minimalen<br />

Förderstroms Qmin zu wählen.<br />

P ���g<br />

�Q<br />

�H<br />

At the operating point the delivery flow QB = Q1 + QBy<br />

flows through the pump, the effective the delivery flow Q1<br />

through the installation and the bypass flow QBy through<br />

the bypass line back to the suction side. .<br />

By<br />

B<br />

(5-3)<br />

Here it should be noted that the<br />

delivery flow QBy creates an<br />

energy loss (5-3)<br />

which is virtually all transferred to the pumped fluid as<br />

heat.<br />

Bypass regulation is mainly to be selected for a power<br />

requirement that reduces with the delivery flow (propeller<br />

pumps) or to guarantee a minimum delivery flow Qmin..


5.7 Förderung viskoser Flüssigkeiten<br />

Bei der Förderung viskoser (zäher) Flüssigkeiten (Index<br />

v) sinken der Förderstrom Q, die Förderhöhe H und der<br />

Wirkungsgrad � bei konstanter Drehzahl n und gleichzeitig<br />

steigt der Leistungsbedarf P im Vergleich zur<br />

Wasserkennlinie (Index w).<br />

Zur Berechnung der viskosen<br />

Kennlinie wird vom<br />

Fördermedium die kinematische<br />

Viskosität �<br />

benötigt.<br />

Der für Wasser bekannte<br />

Betriebspunkt wird mit<br />

sog. Korrekturfaktoren cQ,<br />

cH und c� auf den gesuchten<br />

viskosen Betriebspunkt<br />

umgerechnet.<br />

Die Korrekturfaktoren<br />

können z.B. nach den<br />

Richtlinien „Standards of<br />

Hydraulic Institute“ in<br />

Abhängigkeit der kinematischen<br />

Viskosität und<br />

des Förderstroms ermittelt<br />

werden und sind nur für<br />

� Newtonsche Flüssigkeiten<br />

� ausreichendes NPSHA<br />

� Radialkreiselpumpen<br />

gültig.<br />

<strong>Kreiselpumpen</strong> sind bis ca. � = 500 mm 2 /s einsetzbar.<br />

Kanal- und Freistrompumpen lassen Werte von 800 -<br />

1000 mm 2 /s zu. Höhere Viskositäten sind nur mit<br />

Verdrängerpumpen zu bewältigen.<br />

Der Einfluß von Werten unterhalb � = 45 mm 2 /s bleibt<br />

bzgl. der Förderhöhe in der Praxis meistens<br />

unberücksichtigt, muss jedoch beim Leistungsbedarf<br />

immer geprüft werden.<br />

Je höher die Viskosität der Flüssigkeit gegenüber derjenigen<br />

von Wasser ist, umso mehr verschiebt sich der<br />

Bestpunkt der Pumpe zu kleineren Förderströmen bei<br />

absinkendem Wirkungsgrad. Die Nullförderhöhe bleibt in<br />

der Regel erhalten.<br />

5.7 Pumping viscous fluids<br />

When pumping viscous fluids (Index v), the delivery flow<br />

Q, the delivery head H and the efficiency � at constant<br />

speed of rotation n, will fall and at the same time the<br />

power requirement P will rise, in comparison to the<br />

characteristic curve for water (Index w).<br />

Abb. / / Fig. Fig. 5.d 5.d<br />

To calculate the viscous<br />

characteristic curve, the<br />

kinematic viscosity � of the<br />

pumped medium is<br />

required.<br />

The known operating point<br />

for water is converted to<br />

the required operating<br />

point using the so-called<br />

correction factors cQ, cH<br />

and c�. The correction<br />

factors can, for example,<br />

be determined in<br />

accordance with the<br />

guidelines "Standards of<br />

Hydraulic Institute" as a<br />

function of the kinematic<br />

viscosity and the delivery<br />

flow and are only valid for<br />

� Newtonian fluids<br />

� Adequate NPSHA<br />

� Radial centrifugal pumps.<br />

<strong>Centrifugal</strong> pumps are useable up to around<br />

� = 500 mm 2 /s.<br />

Wide channel pumps and none clogging pumps permit<br />

values of 800 - 1000 mm 2 /s. Higher viscosities can only<br />

be overcome with positive displacement pumps.<br />

In practice the effect of values below � = 45 mm 2 /s is<br />

usually ignored with regard to the delivery head, but must<br />

always be checked for the power requirement.<br />

The higher the viscosity of the fluid compared with that<br />

for water, the more the best point of the pump will be<br />

displaced towards lower delivery flows at reducing<br />

efficiency. The zero delivery head is retained as a rule.<br />

.<br />

29


6. Hydraulische Kräfte<br />

6. Hydraulic Forces<br />

6.1 Radialkraft<br />

6.1 Radial force<br />

Die Radialkraft Frad ensteht durch die Wechselwirkung<br />

von Strömungskräften zwischen Laufrad und Pumpengehäuse<br />

(bzw. Leitrad) in der Laufradebene und ist die<br />

Hauptursache für die Wellendurchbiegung.<br />

Sie verändert sich in Größe und Richtung mit dem<br />

Förderstrom und beansprucht Welle und Lagerung.<br />

The radial force Frad arises due to the interaction of flow<br />

forces between impeller and pump casing (or diffuser) at<br />

the impeller level and is the main cause of shaft<br />

deflection.<br />

It changes in magnitude and direction with the delivery<br />

flow and puts stress on the shaft and bearings.<br />

Die Berechnung der Radialkraft erfolgt mit:<br />

Calculation of the radial force is undertaken with:<br />

K ist ein Berechnungsbeiwert, der<br />

K is a calculation coefficient, which is<br />

abhängig von der Gehäuseform und<br />

der spezifischen Drehzahl der<br />

Frad � K ��<br />

� g�<br />

H�<br />

D2<br />

�b<br />

2<br />

(6-1)<br />

dependent on the casing shape and<br />

the specific speed of rotation of the<br />

Pumpe ist.<br />

pump.<br />

Somit kann man mit der Wahl der Gehäuseform den<br />

Radialkraftverlauf beeinflussen.<br />

Radialkraft für verschiedene Gehäuseausführungen<br />

Einfachspirale<br />

Single volute<br />

Somit ist erkennbar, daß<br />

bei Spiralgehäusepumpen<br />

mit Einfachspirale ein Betrieb<br />

unterhalb Qopt (q < 1)<br />

und über Qopt (q > 1)<br />

einen starken Anstieg der<br />

Radialkraft bedeutet und<br />

dadurch die Wellendurchbiegung<br />

und Lagerbelastung<br />

erheblich zunehmen.<br />

Aus Gründen der Betriebssicherheit<br />

sollte deshalb<br />

ein Einsatz der Pumpe bei<br />

starker Teillast (q < 0,5)<br />

und im Überlastbereich<br />

(q > 1) vermieden werden.<br />

Doppelspiralen mit gemeinsamem<br />

Druckstutzen<br />

reduzieren deutlich die<br />

Radialbelastung gegenüber<br />

Einfachspiralen.<br />

Doppelspirale<br />

Double volute<br />

Ein nahezu konstanter, niedriger Verlauf der Radialkraft<br />

wird mit dem Einsatz eines Leitrades erzielt.<br />

30<br />

Thus the radial force curve can be influenced by the<br />

selection of casing shape .<br />

Radial force for different casing types<br />

Ringgehäuse<br />

Annular casing<br />

Leitrad<br />

Diffuser<br />

Thus it can be seen that<br />

for volute casing pumps<br />

with a single volute, operating<br />

below Qopt (q < 1)<br />

and above Qopt (q > 1)<br />

means a severe rise in the<br />

radial force and due to this<br />

the shaft deflection and<br />

bearing loading will<br />

increase considerably.<br />

For operational safety<br />

reasons therefore using<br />

the pump with a heavy<br />

partial load (q < 0.5) and<br />

in the overload range<br />

(q > 1) should be avoided.<br />

Double volutes with a<br />

common delivery nozzle<br />

considerably reduce the<br />

radial loading compared to<br />

single volutes.<br />

A virtually constant, low progression of the radial force is<br />

achieved by use of a diffuser.


6.2 Axialkraft<br />

Die Berechnung der Axialkraft Fax ist sehr schwierig, da<br />

sie als Summe aller statischen und dynamischen Axialkräfte<br />

aus vielen Komponenten zusammengesetzt ist, die<br />

wiederum unterschiedliche Abhängigkeiten von den<br />

geometrischen Abmessungen der Laufräder und den<br />

Radseitenräumen und dem jeweiligen Betriebspunkt der<br />

Pumpe haben.<br />

Neben Strömungskräften können auch Axialkräfte z.B.<br />

durch Gewichtskräfte bei vertikalen Maschinen auftreten.<br />

6.2 Axial force<br />

Calculation of the axial force Fax - is very difficult since,<br />

as the sum of all static and dynamic axial forces, it is<br />

made up of many components which in turn have<br />

different relationships with the geometrical dimensions of<br />

the impellers and the impeller side spaces and the<br />

appropriate operating point for the pump.<br />

Along with flow forces, axial forces can also occur in vertical<br />

machines, for example, due to gravitational forces.<br />

With radial impellers the resulting axial force could be<br />

Bei Radialrädern kann die resultierende Axialkraft wie made up as follows:<br />

folgt angesetzt werden:<br />

with: with:<br />

mit:<br />

Fd Fd = = compr. force on on the the thrust disc disc<br />

F<br />

Fd =Druckkraft auf Tragscheibe<br />

ax � Fd<br />

� Fs<br />

� FI<br />

� FWd<br />

� Fsonst<br />

Fs Fs (6-2)<br />

=<br />

(6-2)<br />

= compr. force on on the the cover disc<br />

Fs =Druckkraft auf Deckscheibe<br />

FI FI = = impulse force due to to flow<br />

FI =Impulskraft durch Strömungsumlenkung<br />

reversal revrsal<br />

FWd =Kraft durch Druckunterschied vor und hinter der FWd = force due to pressure differential in front of and<br />

Wellenabdichtung<br />

behind the shaft seal<br />

Fsonst =Rotor- und Wellengewicht bei Vertikalpumpen etc. Fsonst = weight of rotor and shaft on vertical pumps etc.<br />

Für die Berechnung der Druckkräfte in<br />

den Radseitenräumen FFd d und FFs s muß<br />

die Druckverteilung p(r) bekannt sein.<br />

Die Kräfte werden vom Radius r2 r2 bis<br />

zum Endradius r mit folgendem Ansatz<br />

berechnet: Ansatz berechnet:<br />

Wenn die durch Druckunterschiede<br />

und Strömungskräfte<br />

erzeugte<br />

Axialkraft nicht ausgeglichen<br />

wird, muß sie<br />

voll vom Festlager<br />

aufgenommen werden.<br />

Folgende Maßnahmen<br />

dienen zur Absenkung<br />

der Axialkraft bzw. der<br />

Lagerbelastung:<br />

F � 2��<br />

�<br />

d , s<br />

● Anbringen von Rückenschaufeln am Laufrad.<br />

� Anbringen von Rückenschaufeln am Laufrad.<br />

●� Anbringen von von saug- saug- und und druckseitigen Dicht-spalten<br />

Dicht-<br />

und spalten Entlastungsbohrungen und Entlastungsbohrungen am Laufrad. am Laufrad.<br />

●� Gegenläufige Laufradanordnung bei bei mehrstufigen<br />

Pumpen Pumpen<br />

r2<br />

�<br />

r<br />

p(<br />

r ) � r � dr<br />

To be able to calculate the pressure<br />

forces in the impeller side spaces Fd<br />

and FS the pressure distribution p (r)<br />

must be known. The forces are<br />

(6-3)<br />

calculated from radius r2 up to final<br />

(6-3)<br />

radius r with the following statement.<br />

� Fitting back vanes on the impeller<br />

If the axial forces due to<br />

pressure differences<br />

and flow forces are not<br />

balanced out they must<br />

be completely taken by<br />

the fixed bearing.<br />

The following measures<br />

are used to reduce the<br />

axial force and the<br />

bearing loading<br />

respectively:<br />

� Applying suction and delivery side sealing gaps and<br />

relief holes to the impeller<br />

� Opposing impeller arrangement for multi-stage<br />

pumps...<br />

31


7. Gestaltung des Pumpenzulaufs<br />

7. Design of the Pump Inflow<br />

Die Aufgabe des Pumpenzulaufs besteht darin, die<br />

Kreiselpumpe mit genügend Förderflüssigkeit während<br />

des Betriebs zu versorgen.<br />

Hierbei kann die Pumpe das Fördermedium aus<br />

Behältern oder Becken ansaugen.<br />

Für einen störungsfreien Betrieb der Pumpe ist die Zuströmung<br />

von zentraler Bedeutung. Deshalb sollte auf<br />

die Gestaltung des Pumpenzulaufs und damit auf die<br />

Zuströmverhältnisse besonderen Wert gelegt werden.<br />

Grundbedingungen für eine störungsfreie Zuströmung<br />

sind:<br />

� Gleichförmige, drall- und wirbelfreie Geschwindigkeitsverteilung<br />

am Laufradeintritt.<br />

� NPSHA > NPSHR, sonst besteht die Gefahr für<br />

Schwingungs- und Kavitationsschäden.<br />

Im Folgenden sollen nun einige Richtlinien zur Gestaltung<br />

verschiedener Pumpenzuläufe aufgezeigt werden,<br />

um eine möglichst störungsfreie Zuströmung zu erzielen.<br />

7.1 Saug- und Zulaufleitung<br />

Allgemein sollten in Saug- und Zulaufleitungen die Verluste<br />

durch kurze Rohrleitungen und wenig Armaturen<br />

minimiert werden. Für die Ausführung der Leitungen<br />

sollten deshalb folgende Kriterien beachtet werden:<br />

� Kurze und gerade Leitungen. Genügend langes<br />

Rohrstück vor dem Saugstutzen der Pumpe.<br />

� Minimale Anzahl von Armaturen mit wenig<br />

Einschnürung der Strömung.<br />

� Rohrbögen nur in einer Ebene wegen Drallfreiheit der<br />

Strömung.<br />

� Minimieren der Druckhöhenverluste in Bezug auf<br />

ausreichendes NPSHA.<br />

� Strömungsgeschwindigkeit v = 1 bis 2,5 m/s.<br />

� Verhindern von Gasausscheidungen, die zum<br />

Abreißen der Förderung führen können. Zulaufleitungen<br />

sollten ohne Hochpunkte und Saugleitungen möglichst<br />

stetig steigend verlegt werden.<br />

� Bei Unterdruck ist das Eindringen von Luft durch<br />

vakuumsichere Dichtungen zu vermeiden.<br />

Die Abbildungen 7a, 7b zeigen weitere Richtlinien zur<br />

Gestaltung der Saugleitung.<br />

32<br />

The function of the pump inflow is to provide the<br />

centrifugal pump with sufficient pumped fluid during<br />

operation.<br />

For this the pump can suck the pumped medium from<br />

containers or reservoirs.<br />

For trouble-free operation of the pump the feed flow is of<br />

central importance. Thus considerable value must be<br />

placed on the design of the pump inflow and<br />

consequently on the feed flow characteristics.<br />

The basic conditions for a trouble-free feed flow are:<br />

� Uniform irrotational speed distribution at the entry to<br />

the impeller.<br />

� NPSHA > NPSHR, otherwise there is the risk of<br />

vibration and cavitation damage.<br />

In the following a few guidelines for the design of various<br />

pump inflows are shown in order to achieve a feed flow<br />

that is as trouble-free as possible.<br />

7.1 Suction and inflow pipes<br />

In general the losses in suction and inflow pipes should<br />

be minimised by having short pipe runs and few fittings.<br />

The following criteria should therefore be observed in the<br />

design of piping.<br />

� Short straight pipes. A piece of pipe of adequate length<br />

before the suction nozzle of the pump.<br />

� Minimum number of fittings with little constriction of the<br />

flow.<br />

� Pipe bends in one plane only to keep the flow free of<br />

rotation.<br />

� Minimise the pressure head losses in relation to an<br />

adequate NPSHA.<br />

� Velocity of flow v = 1 to 2.5 m/s.<br />

� Prevention of the separation of gas, which can lead to<br />

a breakdown in the delivery flow. Inflow lines should be<br />

laid without high points and suction lines should rise as<br />

steadily as possible.<br />

� Where there is a vacuum the ingress of air should be<br />

avoided with vacuum-proof seals.<br />

The illustrations 7a, 7b shows other guidelines for the<br />

design of the suction line.<br />

7a 7b


7.2 Zulauf- oder Speisebehälter<br />

Bei der Gestaltung von Zulaufbehältern<br />

verursachen oft<br />

� unsachgemäße Ausbildungen der<br />

Anschlüsse<br />

� zu tiefe Flüssigkeitsspiegel<br />

(Überdeckung zu gering)<br />

� zu hohe Einlaufgeschwindigkeiten<br />

Drallkomponenten und Hohlwirbel, die<br />

zu hydraulischen Störungen im<br />

Betriebsverhalten der Pumpe führen.<br />

Die Abbildungen 7c, 7d, 7e zeigen<br />

Richtlinien für die Gestaltung von<br />

Zulauf- und Speisebehältern.<br />

7d<br />

7e<br />

1,75 · D � S min � 2 · c D 2 / (2 ·<br />

7c<br />

2,8 · D � L � c D 2 / (2 · g)<br />

2 · D � S 7c<br />

min � 2 · c 2<br />

D / (2 · g)<br />

7.2 Inflow or feeder tank<br />

In the design of inflow tanks<br />

� incorrect design of the connections<br />

� too low a fluid level (coverage to small)<br />

� too high an inlet speed<br />

often cause rotational components and<br />

turbulence, which can lead to hydraulic<br />

malfunctions in the operating characteristics<br />

of the pump.<br />

The illustrations 7c, 7d, 7e show guidelines<br />

for the design of inflow and feeder tanks.<br />

7e<br />

33


7.3 Saug- und Zulaufbecken<br />

Für die Gestaltung der Anschlüsse an Saug- und<br />

Für<br />

Zulaufbecken<br />

die Gestaltung<br />

gibt es<br />

der<br />

für<br />

Anschlüsse<br />

verschiedene<br />

an Saug-<br />

Förderstrom-<br />

und<br />

Zulaufbecken<br />

bereiche differenzierte<br />

gibt es für<br />

Richtlinien.<br />

verschiedene<br />

Dies<br />

Förderstrom-<br />

wird in den<br />

bereiche<br />

Abbildungen<br />

differenzierte<br />

7.4 und 7.5<br />

Richtlinien.<br />

dargestellt.<br />

Dies wird in den<br />

Abbildungen 7.f und 7.g dargestellt.<br />

34<br />

7.3 Suction and inflow reservoir<br />

For the design of the connections to suction and inflow<br />

reservoirs<br />

For the design<br />

there<br />

of<br />

are<br />

the<br />

differentiated<br />

connections<br />

guidelines<br />

to suction<br />

for<br />

and<br />

different<br />

inflow<br />

ranges<br />

reservoirs<br />

of delivery<br />

there are<br />

flow.<br />

differentiated<br />

This is shown<br />

guidelines<br />

in illustrations<br />

for different<br />

7.4<br />

and<br />

ranges<br />

7.5.<br />

of delivery flow. This is shown in illustrations 7.f<br />

and 7.g.<br />

ccDN · 4 m/s<br />

DN � 4 m/s<br />

D = 1 – 1,7 · DN<br />

SSmin · D · NPSHR<br />

min � D<br />

W = 2 · D<br />

Abb. 7f - Anschlüsse für Q < 1800 m 3 /h<br />

Fig. 7f – Connections for Q < 1800 m 3 Abb. 7f - Anschlüsse für Q < 1800 m3/h<br />

Fig. 7f - Connections for Q < 1800 /h m3/h<br />

cDN c<br />

· 4 m/s<br />

DN � 4 m/s<br />

D= D 1 = – 1 1,7 – 1,7 · DN·<br />

DN<br />

Smin S<br />

· D · NPSHR<br />

min � 1,5 · D<br />

a =<br />

a<br />

0,5<br />

= 0,5<br />

· D<br />

· D<br />

b =<br />

b<br />

D<br />

= D<br />

W=<br />

W<br />

2<br />

=<br />

· D<br />

2 · D<br />

E=<br />

E<br />

4<br />

=<br />

·<br />

4<br />

D<br />

· D<br />

e = e 0,33 = 0,33 · D·<br />

D<br />

Abb. 7g - Anschlüsse für Q < 1800 m 3 /h<br />

Fig. 7g – Connections for Q < 1800 m 3 Abb. 7g -Anschlüsse für Q < 3600 m3/h<br />

Fig. 7g -Connections for Q < 3600 m3/h /h


7.4 Behälter für vertikale Pumpen<br />

Für einen störungsfreien Betrieb von Vertikalpumpen ist<br />

vorallem das Verhindern von luftziehenden Wirbeln<br />

durch geeignete Ausbildung der Behälter vor dem Einlauf<br />

und durch genügende Eintauchtiefe (Mindestüberdeckung<br />

Smin) von zentraler Bedeutung.<br />

Luftziehende Wirbel können auf das Betriebsverhalten<br />

der Pumpe folgende Auswirkungen haben:<br />

� Änderung des Betriebspunktes.<br />

� Erzeugung von Schwingungen.<br />

� Erhöhte Radialkraft.<br />

� Gefahr von Kavitationserosion an den Laufrad-<br />

schaufeln.<br />

Für die Gestaltung der Behälter<br />

(Abb. 7h) dienen folgende<br />

Richtlinien:<br />

D �<br />

Abb. 7h - Gestaltung Gestaltung der der Behälter Behälter für vertikale<br />

Pumpen.<br />

1,<br />

5 ( DN �<br />

2<br />

s �<br />

7.4 Tanks for vertical pumps<br />

For trouble-free operation of vertical pumps the<br />

prevention of turbulence which draws in air, by suitable<br />

design of the tank before the inlet and by adequate<br />

submersion depth (minimum coverage Smin) is of major<br />

importance.<br />

Turbulence which draws in air can have the following<br />

effects on the operating characteristics of the pump:<br />

� Alteration of the operating point<br />

� Generation of vibrations<br />

� Increased radial force.<br />

� Risk of cavitation erosion on the impeller vanes.<br />

B<br />

2<br />

)<br />

(7-1)<br />

Smin und Cmin sind baugrößenabhängig<br />

Smin and Cmin are dependent on the pump build size<br />

The following guidelines will help in<br />

the design of containers<br />

(illustration 7h).<br />

Fig. 7h - Design of the containers for vertical pumps<br />

35


3.00.5026 – 0807, d-e<br />

FRIATEC AG • Division Rheinhütte Pumpen<br />

Postfach / P.O.B. 12 05 45 • D-65083 Wiesbaden<br />

Rheingaustr. 96 -98 • D-65203 Wiesbaden<br />

Tel. +49 (0)611/604-0 • Fax +49 (0)611/604-328<br />

Email: info@rheinhuette.de • service@rheinhuette.de<br />

Internet: www.friatec.de • www.rheinhuette.de<br />

06.04 WST

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!