05.01.2013 Aufrufe

Kreiselpumpen Technische Auslegung Centrifugal Pumps ... - Friatec

Kreiselpumpen Technische Auslegung Centrifugal Pumps ... - Friatec

Kreiselpumpen Technische Auslegung Centrifugal Pumps ... - Friatec

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

Contents<br />

A. Verwendete Formelzeichen und Indizes<br />

B. Anlagenbeispiele<br />

1 Physikalische Grundlagen<br />

1.1 Wirkprinzip<br />

1.2 Energieübertragung im Laufrad<br />

2 Grundbegriffe<br />

2.1 Förderstrom Q<br />

2.2 Förderhöhe H<br />

2.2.1 Förderhöhe der Pumpe<br />

2.2.2 Förderhöhe der Anlage<br />

2.3 Drehzahl n<br />

2.4 Leistungsbedarf P<br />

2.5 Wirkungsgrad η<br />

2.6 Spezifische Drehzahl n q<br />

2.7 Pumpenkennlinie<br />

2.8 Anlagenkennlinie (Rohrleitungskennlinie)<br />

2.9 Betriebspunkt<br />

3 Saug- und Zulaufverhältnisse<br />

3.1 Kavitation<br />

3.2 NPSH-Wert der Pumpe (NPSHR)<br />

3.3 NPSH-Wert der Anlage (NPSHA)<br />

3.4 Zulaufhöhe - hydrodynamische Entlastung<br />

4 Druckhöhenverlust<br />

4.1 Druckhöhenverlust in geraden<br />

Rohrleitungen<br />

4.2 Druckhöhenverlust in Armaturen und<br />

Formstücken<br />

5 <strong>Auslegung</strong> und Regelung<br />

5.1 Auswahl der Pumpengröße<br />

5.2 Änderung der Drehzahl<br />

5.3 Abdrehen des Laufrades<br />

5.4 Parallelbetrieb<br />

5.5 Serienbetrieb<br />

5.6 Bypassregelung<br />

5.7 Förderung viskoser Flüssigkeiten<br />

6 Hydraulische Kräfte<br />

6.1 Radialkraft<br />

6.2 Axialkraft<br />

7 Gestaltung des Pumpenzulaufs<br />

7.1 Saug- und Zulaufleitungen<br />

7.2 Zulauf- oder Speisebehälter<br />

7.3 Saug- und Zulaufbecken<br />

7.4 Behälter für vertikale Pumpen<br />

2<br />

Seite / Page<br />

3<br />

4<br />

7<br />

7<br />

7<br />

10<br />

10<br />

10<br />

10<br />

11<br />

11<br />

11<br />

12<br />

12<br />

13<br />

15<br />

15<br />

16<br />

16<br />

16<br />

17<br />

19<br />

20<br />

20<br />

20<br />

24<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

30<br />

31<br />

32<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

A. Symbols and indices used<br />

B. Examples of pump installations<br />

1 Physical principles<br />

1.1 Working principle<br />

1.2 Energy transfer in the impeller<br />

2 Basic terms<br />

2.1 Delivery Q<br />

2.2 Delivery head H<br />

2.2.1 Delivery head of the pump<br />

2.2.2 Delivery head of the installation<br />

2.3 Speed of rotation n<br />

2.4 Power requirement P<br />

2.5 Efficiency η<br />

2.6 Specific speed of rotation n q<br />

2.7 Pump characteristic curve<br />

2.8 Installation (pipeline) characteristic curve<br />

2.9 Operating point<br />

3 Suction and inflow conditions<br />

3.1 Cavitation<br />

3.2 NPSH value for the pump (NPSHR)<br />

3.3 NPSH value for the installation (NPSHA)<br />

3.4 Inflow head - hydrodynamic relief<br />

4 Pressure head loss<br />

4.1 Pressure head loss in straight pipe runs<br />

4.2 Pressure head loss in valves and<br />

moulded fittings<br />

5 Design and regulation<br />

5.1 Selection of the pump size<br />

5.2 Changing the speed of rotation<br />

5.3 Turning down the impeller<br />

5.4 Parallel operation<br />

5.5 Series operation<br />

5.6 Bypass regulation<br />

5.7 Pumping viscous fluids<br />

6 Hydraulic forces<br />

6.1 Radial force<br />

6.2 Axial force<br />

7 Design of the pump inflow<br />

7.1 Suction and inflow pipes<br />

7.2 Inflow or feeder tank<br />

7.3 Suction and inflow reservoir<br />

7.4 Tank for vertical pumps

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!