05.01.2013 Aufrufe

Förderung und Hilfe - Stadt Münster

Förderung und Hilfe - Stadt Münster

Förderung und Hilfe - Stadt Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Förderung</strong> <strong>und</strong> <strong>Hilfe</strong>: Dyskalkulie/ Rechenschwäche<br />

Seite 12<br />

Zahlenverständnis<br />

� Unfähigkeit, – auch kleinere – Mengen zahlenmäßig als Ganzes zu erfassen (stattdessen<br />

Abzählen um 1)<br />

� Verwechslung von Anzahl <strong>und</strong> Menge mit dem Aspekt der Reihenfolge<br />

� Verwechslung von Ziffern (z.B. 6 <strong>und</strong> 9), seitenverkehrte Schreibweise/Ziffern werden von<br />

unten her geschrieben<br />

� Zahl <strong>und</strong> Ziffer werden verwechselt bzw. gar nicht unterschieden (z.B. 12=21)<br />

� Lautgetreue Schreibweise von Zahlen statt Stellenzuordnung (z.B. dreih<strong>und</strong>ertfünfzig:<br />

30050)<br />

� Zahlenreihen können nur vorwärts, aber nicht rückwärts aufgesagt werden<br />

� Schwierigkeiten bei Zehner-, H<strong>und</strong>erter- <strong>und</strong> Tausenderübergängen<br />

Gr<strong>und</strong>rechenarten<br />

� Plus- <strong>und</strong> Minusaufgaben werden nur zählend gelöst (d.h. an den Fingern oder anders<br />

abgezählt)<br />

� Häufiges Verrechnen „um eins“ bei Plus- oder Minusaufgaben.<br />

� Rechnen von plus statt minus ( so gen. inverse Rechenoperationen)<br />

� Kann das Einmaleins schwer merken.<br />

Operativ-mathematische Verständnis<br />

� Bei Rechenvorgängen werden keine Analogien gebildet (z.B. nach 7+8 kommt 7+9, dann<br />

7+10).<br />

� Beim zehnerüberschreitenden Rechnen fällt das Zerlegen schwer.<br />

� Auch bei einfachen (Kopf-) Rechnungen rechnet das Kind lieber schriftlich.<br />

� Das Kind hat Probleme, bei Sachaufgaben den mathematischen Gehalt zu erfassen.<br />

Stattdessen werden Zahlenangaben im Text willkürlich verknüpft.<br />

Mathematisches Lernverhalten<br />

� Die Mathematikaufgaben dauern unverhältnismäßig lange.<br />

� Die Rechenleistungen sind sehr schwankend: manches, was das Kind gestern noch<br />

konnte, ist heute schon wieder vergessen.<br />

� Hektisches Rechnen mit zahlreichen Fehlern.<br />

� Im Verlauf des Rechnens von Aufgaben mit mehreren Schritten wird die<br />

Aufgabenstellung vergessen.<br />

� Begriffloses Auswendiglernen inklusive der Ergebnisse; das Gedächtnis kompensiert<br />

nicht verstandene Regeln.<br />

� Das Gelernte wird schnell wieder vergessen.<br />

� Das Kind bricht bei Mathematikaufgaben leicht in Tränen aus.<br />

� Mathematikaufgaben werden nur im Beisein von Mutter oder Vater gemacht.<br />

� Die Hausaufgabensituation ist sehr angespannt, häufig gibt es Streit zwischen Eltern <strong>und</strong><br />

Kindern.<br />

�Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!