05.01.2013 Aufrufe

Förderung und Hilfe - Stadt Münster

Förderung und Hilfe - Stadt Münster

Förderung und Hilfe - Stadt Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Förderung</strong> <strong>und</strong> <strong>Hilfe</strong>: Sucht/Abhängigkeit<br />

Seite 48<br />

Merkmale einer psychischen Abhängigkeit können sein:<br />

� Ein heftiges <strong>und</strong> gelegentlich unbezwingbares, sehr starkes Verlangen eine Substanz zu<br />

konsumieren mit dem Ziel, positive Empfindungen herbeizuführen oder unangenehme<br />

Empfindungen zu vermeiden.<br />

� Eine verminderte Kontrolle der Betroffenen über den Beginn <strong>und</strong> das Ende des Konsums<br />

sowie über die Menge des Substanzgebrauchs –<br />

dazu gehören auch Versuche, ein Ende zu erzwingen.<br />

� Die Ausrichtung von Alltagsaktivitäten auf Möglichkeiten <strong>und</strong> Gelegenheiten zum<br />

Substanzkonsum. Der Lebensstil ist eingeengt auf den Suchtmittelkonsum.<br />

� Die Vernachlässigung sozialer, familiärer <strong>und</strong> beruflicher Interessen.<br />

� Verstöße gegen gesellschaftliche Normen, z.B. Alkoholkonsum am Morgen.<br />

Im Bereich der psychischen Abhängigkeit wird zudem zwischen stoffgeb<strong>und</strong>enen Süchten (wie<br />

z.B. Alkohol, Opiate) <strong>und</strong> nicht stoffgeb<strong>und</strong>enen Süchten (wie Spielsucht, Magersucht/Bulimie,<br />

Arbeitssucht u.a.) unterschieden. Eine weitere Schwierigkeit bei der Klassifikation von Süchten<br />

ergibt sich zudem darüber, dass einzelne Substanzen legal zu erwerben sind (Alkohol, Tabak,<br />

Medikamente), andere hingegen nicht.<br />

Wie häufig treten Suchterkrankungen auf?<br />

Schätzungen gehen davon aus, dass in der B<strong>und</strong>esrepublik 5-7 % der Bevölkerung unter einer<br />

stoffgeb<strong>und</strong>enen Abhängigkeit leiden.<br />

Wer hilft weiter?<br />

Beratungsstellen in <strong>Münster</strong><br />

Bei Fragen <strong>und</strong> Problemen können sich Betroffene (Abhängige, Angehörige, Fre<strong>und</strong>e) in<br />

<strong>Münster</strong> an folgende Beratungsstellen <strong>und</strong> Institutionen wenden:<br />

� Drogenhilfe der <strong>Stadt</strong> <strong>Münster</strong> (suchtbegleitend, ausstiegsorientiert/ Fachstelle für<br />

Suchtprävention), �www.stadt-muenster.de/drogenhilfe,<br />

� drobs[at]stadt-muenster.de, Tel.: 02 51 / 4 92 51 73<br />

� eve&rave <strong>Münster</strong> e.V. (vor allem sog. Partydrogen Exstasy, Speed u.a.),��www.everave.de,<br />

Tel.: 07 00 / 38 38 72 83<br />

� Aids-<strong>Hilfe</strong> <strong>Münster</strong> e.V., Tel.: 02 51 / 1 94 11 �www.muenster.org/Aids-<strong>Hilfe</strong>/<br />

� INDRO e. V., Tel.: 02 51 / 6 01 23, �www.indro-online.de<br />

� Kreuzb<strong>und</strong> Diösesanverband <strong>Münster</strong> e. V. 0 28 71 / 18 11 83 , �www.kreuzb<strong>und</strong>-dvmuenster.de<br />

� Nichtraucherwerkstatt e.V., Tel.: 02 51/ 5 38 94 60 ,��www.nichtraucherwerkstatt.de<br />

� Psychosoziale Beratungs- <strong>und</strong> Behandlungsstelle für Suchtkranke <strong>und</strong> -gefährdete der<br />

Caritas, Tel.: 02 51/ 53 00 93 41, �www.caritas-ms.de/40042.html<br />

� Die Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche der Caritas, Tel.: 0251/ 53 00 94 01,<br />

bietet auch eine Online-Suchtberatung an: �www.online-beratung-caritas.de<br />

�Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!