05.01.2013 Aufrufe

Förderung und Hilfe - Stadt Münster

Förderung und Hilfe - Stadt Münster

Förderung und Hilfe - Stadt Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Förderung</strong> <strong>und</strong> <strong>Hilfe</strong>: Schulklima/ Lern- oder Unterrichtsklima<br />

Seite 40<br />

� die Leistungsbereitschaft<br />

� die Passung von Lehrkräften <strong>und</strong> Klasse<br />

Damit ist das konkrete Unterrichts- <strong>und</strong> Lernklima von vielen Faktoren abhängig <strong>und</strong> kann nur<br />

bedingt von einzelnen Lehrkräften, Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern beeinflusst werden. Neben den<br />

Rahmenbedingungen eines guten Lernklimas setzt sich die empirische Forschung zum Thema<br />

„gutes Unterrichtsklima“ mit der Qualität der Lehrer- Schüler- <strong>und</strong> der Schüler- Schüler-<br />

Verhältnisse auseinander.<br />

Von einem positiven Unterrichtsklima spricht man, wenn eine Atmosphäre anzutreffen ist,<br />

die (nach H. Meyer) gekennzeichnet ist durch:<br />

� gegenseitige Rücksichtnahme <strong>und</strong> Toleranz,<br />

� verantwortungsvollen Umgang mit Personen <strong>und</strong> Gegenständen,<br />

� eine zufriedene <strong>und</strong> fröhliche Gr<strong>und</strong>einstellung,<br />

� eine klar strukturierte Führung <strong>und</strong> Leitung durch den Lehrer,<br />

� Höflichkeit <strong>und</strong> gegenseitigen Respekt.<br />

Als Indikatoren eines guten Unterrichtsklimas nennt Hilbert Meyer:<br />

� Der Lehrer geht respektvoll mit den Schülern um.<br />

� Kein Schüler wird wegen geringer Leistungen diskriminiert.<br />

� Die Schüler nehmen beim Lernen Rücksicht aufeinander <strong>und</strong> helfen einander.<br />

� Es gibt kein aggressives Verhalten einzelner Schüler gegeneinander.<br />

� Die Schüler beschimpfen einander nicht.<br />

� Ihre Sprache (<strong>und</strong> die der Lehrkraft, Red.) ist frei von Beleidigungen.<br />

� Es gibt keine Bevorzugung oder Benachteiligung einzelner Schüler.<br />

� Es gibt nur wenige Rivalitäten <strong>und</strong> Machtkämpfe zwischen Schüler-Cliquen.<br />

� Es gibt keine versteckte Diskriminierung von Mitschüler/innen.<br />

� Es gibt klar definierte Klassenämter.<br />

� Die Schüler ermahnen sich selbst, gemeinsam vereinbarte Regeln einzuhalten.<br />

� Hin <strong>und</strong> wieder wird gelacht.<br />

� Was die Schule bei einem schlechten Unterrichtsklima tun kann<br />

� Aufgr<strong>und</strong> der Komplexität des Zusammenhangs von gutem <strong>und</strong> schlechtem Lernklima<br />

sind die Möglichkeiten eines pädagogischen Einflusses an der Einzelschule <strong>und</strong> für<br />

einzelne Lehrkräfte selbstverständlich eingeschränkt.<br />

� Auf der Makroebene können die Forderung einer „individuellen <strong>Förderung</strong>“ jedes<br />

einzelnen Schülers, der Profilierung der Einzelschule, Verfahren der Qualitätssicherung<br />

von Schule <strong>und</strong> Unterricht wirksam sein.<br />

� Auf der Mikroebene der einzelnen Schule bis hin zu konkreten Unterrichtseinheiten<br />

werden in der Forschung unterschiedliche Momente aufgegriffen, die nicht den Anspruch<br />

eines geschlossenen Konzeptes erheben, über die aber mittelfristig <strong>und</strong> präventiv die<br />

Verbesserung des Lernklimas erreicht werden kann. Neben Aussagen zur „guten<br />

Schule“ <strong>und</strong> zu „gutem Unterricht“ umfasst dies z.B.:<br />

� die Ermittlung des Unterrichtsklimas durch Befragung von Lehrkräften <strong>und</strong> SchülerInnen<br />

�Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!