05.01.2013 Aufrufe

Förderung und Hilfe - Stadt Münster

Förderung und Hilfe - Stadt Münster

Förderung und Hilfe - Stadt Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Förderung</strong> <strong>und</strong> <strong>Hilfe</strong>: Teilleistungsstörungen<br />

Seite 50<br />

Teilleistungsstörungen<br />

......................... �Was sind Teilleistungsstörungen?<br />

....... �Wie häufig treten Teilleistungsstörungen auf?<br />

Was sind Teilleistungsstörungen?<br />

Eine Teilleistungsstörung ist eine „Leistungsminderung einzelner Faktoren oder Glieder<br />

innerhalb eines größeren funktionellen Systems“. (Johannes Graichen)<br />

Teilleistungsstörungen gehen auf Wahrnehmungsstörungen zurück, d.h. es findet sich eine<br />

Störung in der Aufnahme, der Weiterleitung oder der Verarbeitung von Sinnesreizen zum <strong>und</strong> im<br />

Gehirn.<br />

Unterschieden werden Teilleistungsstörungen in drei Bereichen, jenen<br />

� des Sprechens <strong>und</strong> der Sprache<br />

� der Entwicklung schulischer Fertigkeiten<br />

� der Entwicklung motorischer Funktionen<br />

Wie häufig treten Teilleistungsstörungen auf?<br />

Fachleute gehen davon aus, dass die Lernschwierigkeiten oder Verhaltensauffälligkeiten von bis<br />

zu 20 % der Schulkinder auf Teilleistungsschwächen zurückgeführt werden können. Am<br />

verbreitetsten sind<br />

� die �Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)<br />

� die �Dyskalkulie (Rechenschwäche)<br />

� das �Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts-)Syndrom (AD[H]S)<br />

�Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!