05.01.2013 Aufrufe

ELAN Bericht zur Förderphase ELAN I - oops/ - Oldenburger Online ...

ELAN Bericht zur Förderphase ELAN I - oops/ - Oldenburger Online ...

ELAN Bericht zur Förderphase ELAN I - oops/ - Oldenburger Online ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Veranstaltungsart<br />

143<br />

Die Erprobung fand im Rahmen eines Software-Projektes (Programmierpraktikum)<br />

statt, welches regulär im 4. Semester des Studiengangs „Angewandte<br />

Informatik“ vorgesehen ist und der Vertiefung und praktischen<br />

Anwendung des in den vorherigen Semestern erworbenen Wissens der Fachgebiete<br />

„Objektorientierte Programmierung mit JAVA“ und „Softwaretechnik“<br />

dient. Das Praktikum lief über acht Wochen, vorher wurden die Teilnehmenden<br />

geschult. Sie bearbeiteten die Aufgaben orts- und zeitunabhängig<br />

am PC bzw. Notebook. Einmal in der Woche fanden obligatorische Gruppen-Meetings<br />

(2 Stunden pro Woche) für die Präsentation der Zwischen- und<br />

Endergebnisse sowie für Diskussionen statt.<br />

Arbeits- und Sozialformen<br />

In der Regel wurde während des Praktikums in Gruppen gearbeitet, aber<br />

auch Einzelarbeit war möglich. Die Studierenden sollten kleine Teams (sog.<br />

Firmen mit jeweils sechs Teilnehmenden) bilden und versuchen, gemeinsam<br />

das Projektziel, ein lauffähiges Softwaresystem samt Dokumentation, zu<br />

erreichen. Das Programmieren sollte in Paaren stattfinden (Pair Programming),<br />

wobei ein rotierender Wechsel der Paare vorgesehen war. Pro Paar<br />

wurden zwei Aufgaben bearbeitet, indem sie gemeinsam (an einem PC) ein<br />

Problem lösten und sich gegenseitig dabei unterstützten. Dabei lernten sie<br />

voneinander und erzeugten gleichzeitig meist einen qualitativ sehr hochwertigen<br />

Programmcode. Durch den rotierenden Wechsel der Arbeitspartner<br />

wurde außerdem noch die Fähigkeit, mit Fremden zu kooperieren, eine<br />

Fähigkeit, die im späteren Berufsleben von Bedeutung ist, gefördert.<br />

Zur Betreuung hatte jede Gruppe einen Tutor als Ansprechpartner. Zusätzlich<br />

wurden regelmäßig Tele-Tutorings über ICQ, E-Mail oder NetMeeting<br />

angeboten. Studentische Tutoren übten die gesamte Betreuung aus. In den<br />

obligatorischen Gruppen-Meetings stellte jeder Teilnehmende eine Aufgabe<br />

vor. Diese individuellen Ergebnisvorstellungen wurden bewertet. Diskussionsbeiträge<br />

anderer flossen in die Bewertung ein.<br />

Medieneinsatz<br />

In den Gruppenmeetings wurde mit Folien, Text, Quellcode und Internet gearbeitet.<br />

Zur Bearbeitung der Aufgaben benutzen die Studierenden das<br />

Teachware-Plugin, welches auf ihrem PC bzw. Notebook installiert sein<br />

musste. Innerhalb dieses UML-Modellierungs- und Java-Entwicklungswerkzeugs<br />

Together Control Center ist alles Notwendige integriert (Java-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!