06.01.2013 Aufrufe

IHK Nürnberg: Startpunkt Ausbildung - IHK Nürnberg für Mittelfranken

IHK Nürnberg: Startpunkt Ausbildung - IHK Nürnberg für Mittelfranken

IHK Nürnberg: Startpunkt Ausbildung - IHK Nürnberg für Mittelfranken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teste deine<br />

Chance<br />

Großer Persönlichkeitstest<br />

Ausgabe 2009<br />

<strong>IHK</strong> und Berufsausbildung<br />

STARTPUNKT AUSBILDUNG<br />

So klappt‘s mit<br />

dem Traumjob<br />

Bin ich fit?<br />

Tipps und Tricks <strong>für</strong> den<br />

optimalen Berufseinstieg<br />

Trends,<br />

Ideen, Tipps<br />

Bewerbung & Berufswahl 2009


Die Zukunft gestalten.<br />

Das Klima schützen.<br />

Die Erde bewahren.<br />

So weit in Kürze Ihre<br />

<strong>Ausbildung</strong>sziele.<br />

Nach der Schule durchstarten als Azubi bei AREVA:<br />

• Chemikant/-in<br />

• Elektroniker/-in<br />

• Fachinformatiker/-in<br />

• Industriemechaniker/-in<br />

• Industriekauffrau/-mann<br />

Ein duales Studium an der Berufsakademie, Hochschule oder Universität bietet Ihnen schon nach kurzer Studiendauer<br />

die Möglichkeit, bei AREVA Karriere zu machen:<br />

• Diplom-Ingenieur/-in (FH) – Elektrotechnik – inklusive Elektroniker/-in Automatisierungstechnik<br />

• Diplom-Ingenieur/-in (FH) – Maschinenbau – inklusive Industriemechaniker/-in oder Mechatroniker/-in<br />

• Diplom-Ingenieur/-in (BA) – Elektrotechnik/Elektrische Energietechnik –<br />

• Bachelor of Engineering (w/m) – Angewandte Chemie – inklusive Chemielaborant/-in<br />

• Bachelor of Engineering (w/m) – Konstruktion und Entwicklung –<br />

• Bachelor of Science (w/m) – Sicherheitswesen/Strahlenschutz –<br />

• Bachelor of Business Administration/Arts (w/m) inklusive Industriekauffrau/-mann<br />

Bachelor of Engineering (w/m) – Wirtschaftsingenieurwesen – inklusive Industriekauffrau/-mann<br />

•<br />

•<br />

• Mechatroniker/-in<br />

• Werkstoffprüfer/-in<br />

• Zerspanungsmechaniker/-in<br />

Maschinen- und Anlagenführer/-in<br />

Mit dem Schulabschluss in der Tasche ist Ihr Weg frei, um bei den großen Herausforderungen<br />

des 21. Jahrhunderts mitzuwirken: dem allgemeinen Zugang zu sicheren<br />

Energien, dem Schutz des Klimas und der Verantwortung gegenüber zukünftigen<br />

Generationen. 75.000 AREVA-Mitarbeiter und -Mitarbeiterinnen weltweit setzen sich<br />

Tag <strong>für</strong> Tag <strong>für</strong> eine CO 2-freie Energieerzeugung ein.<br />

Bewerben Sie sich bitte online unter: www.areva-np.com/karriere.


Gerd Bauer ��������������������������������������������������������������������������������������������������Seite 11<br />

Impressum<br />

<strong>IHK</strong> Magazin 2009<br />

StartPunkt <strong>Ausbildung</strong><br />

Herausgeber:<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

<strong>Nürnberg</strong> <strong>für</strong> <strong>Mittelfranken</strong><br />

Hauptmarkt 25/27<br />

90403 <strong>Nürnberg</strong><br />

Fon 0911 1335-0<br />

Verantwortlich:<br />

Dipl.-Hdl. Udo Göttemann,<br />

Leiter Berufsausbildung<br />

Verlag:<br />

Willmy Consult & Content GmbH<br />

Gutenstetter Straße 8d<br />

90449 <strong>Nürnberg</strong><br />

Fon 0911 937739-0<br />

Geschäftsführer: Rainer Möller<br />

Redaktion:<br />

Daniela Obermeyer (verantwortlich),<br />

Carmen Lauble, Heike Weber<br />

Gestaltung und Layout:<br />

Nero Kaiser, Artdirector,<br />

Monika Orend, Layout<br />

Anzeigen:<br />

Andreas Brehm, Marketing<br />

Fon 0911 937739-31<br />

eMail: A.Brehm@WillmyCC.de<br />

Titelfoto:<br />

Fotolia<br />

Druck:<br />

Druckhaus Oberpfalz GmbH & Co. KG<br />

Wernher-von-Braun-Straße 1<br />

92224 Amberg<br />

Auflage:<br />

18. Auflage; 12.000 Exemplare<br />

© Willmy Consult & Content GmbH<br />

Nachdruck - auch auszugsweise -<br />

nicht gestattet.<br />

Der Weg zum Traumberuf<br />

Welcher Beruf passt zu mir? ����������������������������������Seite 5<br />

Diese Übersicht zeigt dir die wichtigsten Schritte bei<br />

der Wahl des passenden <strong>Ausbildung</strong>sberufs<br />

Selbstfindung ���������������������������������������������������������������Seite 6<br />

Finde heraus, was deine starken Seiten und deine<br />

Interessen sind<br />

Tests �������������������������������������������������������������������������������Seite 8<br />

Zur Unterstützung bei der Berufswahl können Tests<br />

und Checklisten eingesetzt werden<br />

Recherche und Beratung���������������������������������������� Seite 10<br />

Du kannst selbst im Internet nach Infos über deinen<br />

Traumjob suchen oder lässt dich von Profis beraten<br />

Arbeitsmarkt ��������������������������������������������������������������Seite 12<br />

Clever wählen: Habe ich mit dem Beruf künftig Chancen<br />

auf dem Arbeitsmarkt?<br />

Der <strong>Ausbildung</strong>sbetrieb ������������������������������������������Seite 13<br />

Welche Anforderungen werden an zukünftige Azubis<br />

gestellt?<br />

<strong>IHK</strong> und Berufsausbildung<br />

Unterstützung durch die <strong>IHK</strong> ������������������������������� Seite 14<br />

Die Zahl der <strong>IHK</strong>-Lehrstellen steigt weiter an<br />

Duale Berufsausbildung ������������������������������������������Seite 15<br />

Interview mit Udo Göttemann von der <strong>IHK</strong> <strong>Nürnberg</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Mittelfranken</strong><br />

Inhalt<br />

Berufe<br />

Neu oder modernisiert �������������������������������������������� Seite 16<br />

Auch 2009 gibt es wieder jede Menge neue oder modernisierte<br />

<strong>Ausbildung</strong>sberufe<br />

Besonders beliebt ����������������������������������������������������� Seite 17<br />

Kaufmännische Berufe sind in <strong>Mittelfranken</strong> besonders<br />

stark vertreten<br />

Elektroberufe�������������������������������������������������������������Seite 18<br />

Elektroniker sind in der Region gefragt, und zwar in<br />

fast allen Fachrichtungen<br />

IT-Branche �����������������������������������������������������������������Seite 22<br />

Die IT-Branche hat wieder Fahrt aufgenommen<br />

Metallberufe ��������������������������������������������������������������Seite 24<br />

Wer Interesse an Technik und Maschinen hat, findet<br />

hier viele spannende <strong>Ausbildung</strong>sberufe<br />

Berufe bei der Bundeswehr �����������������������������������Seite 28<br />

Hier werden nicht nur Soldaten, sondern auch jede<br />

Menge zivile Berufe ausgebildet<br />

Druck und Medien ���������������������������������������������������Seite 30<br />

Medienberufe sind im Trend und haben häufig viel mit<br />

Technik zu tun<br />

Tourismus und Gastronomie���������������������������������Seite 32<br />

In dieser Branche mit hohem Dienstleistungsfaktor<br />

wird viel Personal gesucht<br />

Industrie und Handel ����������������������������������������������Seite 36<br />

Hier werden zukünftige Profis in Beratung und Verkauf<br />

ausgebildet<br />

Weitere kaufmännische Berufe ���������������������������Seite 40<br />

<strong>Ausbildung</strong> und Berufstätigkeit in vielen kaufmännischen<br />

Berufen sind äußerst abwechslungsreich<br />

Sonstige Berufe ��������������������������������������������������������Seite 44<br />

Betriebe in <strong>Mittelfranken</strong> bilden auch in den Bereichen<br />

Bau, Chemie, Holz, Textil und Nahrung aus<br />

Logistikberufe �����������������������������������������������������������Seite 48<br />

In der Logistikbranche gibt es hohe Wachstumsquoten<br />

und gute Karrierechancen<br />

Bewerbung<br />

<strong>Ausbildung</strong>splatzsuche ������������������������������������������Seite 52<br />

Es gibt verschiedene Wege bei der Suche nach einer<br />

<strong>Ausbildung</strong>sstelle<br />

Bewerbungsunterlagen�������������������������������������������Seite 53<br />

Das musst du bei Anschreiben und Vita beachten<br />

Vorstellungsgespräch<br />

und Eignungstest �����������������������������������������������������Seite 54<br />

Gute Vorbereitung ist das A und O<br />

2009 3


Der Weg zum Traumberuf<br />

Foto: <strong>IHK</strong> <strong>Nürnberg</strong><br />

4 2009<br />

Professor Dr. Klaus L. Wübbenhorst,<br />

Präsident der <strong>IHK</strong> <strong>Nürnberg</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Mittelfranken</strong><br />

Editorial<br />

Liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

einige von Ihnen drücken noch ein Jahr die Schulbank, andere<br />

sind wahrscheinlich schon dabei, Bewerbungen zu schreiben�<br />

Auf jeden Fall schwirrt in vielen Köpfen die Frage: „Schule<br />

– und was mache ich danach?“ Die meisten werden sich<br />

wahrscheinlich <strong>für</strong> eine <strong>Ausbildung</strong> entscheiden�<br />

Das ist eine gute Wahl, denn die Unternehmen in<br />

<strong>Mittelfranken</strong> bilden engagiert und auf hohem Niveau<br />

aus� Auch von der Auswahl der Berufe dürfte<br />

keiner Probleme haben, sich <strong>für</strong> die richtige Lehre<br />

zu entscheiden�<br />

Allein im Bereich der Industrie- und Handelskammer (<strong>IHK</strong>)<br />

<strong>Nürnberg</strong> <strong>für</strong> <strong>Mittelfranken</strong> wird in 190 Berufen ausgebildet�<br />

Ein gewisses Maß an Flexibilität erwarten wir allerdings von<br />

den künftigen Azubis: Versteifen Sie sich nicht darauf, eine<br />

Lehre in Ihrem Traumberuf anzutreten, sondern seien Sie auch<br />

offen <strong>für</strong> Alternativen� Vor allem sogenannte Modeberufe sind<br />

sehr begehrt, aber wer seine Stärken und Schwächen genau<br />

analysiert, wird vielleicht feststellen, dass es andere <strong>Ausbildung</strong>sberufe<br />

gibt, die eindeutig besser passen�<br />

Stellt sich die Frage: Wie kann ich meine Neigungen und Fähigkeiten<br />

denn am besten herausfinden? Einen guten Einstieg in<br />

das Thema bieten wir auf unserer Internetseite www�startpunktausbildung�de�<br />

Hier können Sie einen Onlinetest kostenlos ausprobieren�<br />

Auch im Magazin haben Sie die Möglichkeit mit Hilfe<br />

einer Checkliste, Ihr eigenes Profil zu erstellen (Seite 9)� Um das<br />

Bild abzurunden, empfehlen wir ein Beratungsgespräch<br />

bei der örtlichen Agentur <strong>für</strong> Arbeit�<br />

Ich höre schon den Einwand: Ist es nicht besser, sich<br />

jetzt zu erst darauf zu konzentrieren, dass ich gute<br />

Noten im Abschlusszeugnis habe? Natürlich�<br />

Aber: Wer schnell handelt, verbessert seine<br />

Chancen� Daher sollten Sie sich schon heute<br />

Gedanken machen, welche <strong>Ausbildung</strong> Sie in<br />

einem Jahr beginnen wollen� Sicher kommt<br />

Ihnen die Berufswahl wie ein Dschungel vor�<br />

Damit Sie einen Überblick bekommen, haben wir dieses<br />

Magazin als erste Orientierungshilfe gemacht�<br />

Es ist selbstverständlich nicht möglich, auf den<br />

folgenden Seiten alle Fragen zu beantworten� Deshalb<br />

können Sie sich gerne auch an unsere <strong>Ausbildung</strong>sberater<br />

wenden (Seite 14)�<br />

Ihr<br />

Professor Dr� Klaus L� Wübbenhorst,<br />

Präsident der <strong>IHK</strong> <strong>Nürnberg</strong> <strong>für</strong> <strong>Mittelfranken</strong><br />

Foto: willmycc studio Foto: Alex Becker/willmycc


Der Weg zum Traumberuf<br />

Welcher Beruf passt zu mir?<br />

Endlich den Schulabschluss in der Tasche! Und jetzt? Manche haben schon ein paar Ideen,<br />

was sie später beruflich machen, andere wiederum haben noch gar keine Ahnung. Egal,<br />

zu welcher Gruppe du gehörst – STARTPUNKT AUSBILDUNG zeigt dir, wie du Schritt <strong>für</strong><br />

Schritt herausfindest, welcher Beruf am besten zu dir passt.<br />

Schritt 1: Selbstfindung<br />

Wenn du weißt, was du kannst und was dich interessiert, fällt<br />

dir die Entscheidung <strong>für</strong> einen bestimmten <strong>Ausbildung</strong>sberuf<br />

viel leichter�<br />

Bei der Berufsentscheidung kannst du auch verschiedene<br />

Tests zu Hilfe ziehen, unter anderem den kostenlosen<br />

Berufsorientierungstest von STARTPUNKT AUSBILDUNG�<br />

Mehr dazu: Seite 6 – 9<br />

Schritt 2: Orientieren und Informieren<br />

Wenn du mehr über bestimmte <strong>Ausbildung</strong>sberufe<br />

wissen willst, kannst du entweder selbst im Internet<br />

recherchieren oder dich von Fachleuten der <strong>IHK</strong> oder<br />

der Agentur <strong>für</strong> Arbeit persönlich beraten lassen�<br />

Mehr dazu: Seite 10 – 15<br />

Der Weg zum Traumberuf<br />

Schritt 3: Praxistest<br />

Den besten Eindruck von einem Beruf bekommst du, wenn<br />

du ein Praktikum machst� So kannst du vielleicht auch gleich<br />

Kontakte zu deinem künftigen Arbeitgeber knüpfen�<br />

Schritt 4: <strong>Ausbildung</strong>splatzsuche und<br />

Bewerbung<br />

Du hast dich <strong>für</strong> einen Beruf entschieden� Nun geht<br />

es da rum, einen <strong>Ausbildung</strong>splatz zu finden und<br />

dich zu bewerben� STARTPUNKT AUSBILDUNG<br />

zeigt dir verschiedene Möglichkeiten bei der<br />

<strong>Ausbildung</strong>splatzsuche und gibt Tipps <strong>für</strong> eine<br />

erfolgreiche Bewerbung�<br />

Mehr dazu: Seite 52 – 54<br />

2009 5<br />

Foto: KonzeptQuartier<br />

Foto: Tilman Weishart/willmycc


Der Weg zum Traumberuf<br />

Selbstfindung<br />

Deine starken Seiten<br />

Endlich ist er da, der letzte Schultag! Aber <strong>für</strong> viele stellt sich nun die Frage:<br />

Welchen Beruf soll ich nur ergreifen?<br />

Wer genau weiß, was er kann und was ihn interessiert, der<br />

tut sich leichter mit der Entscheidung <strong>für</strong> eine bestimmte<br />

<strong>Ausbildung</strong>� Doch wie findest du heraus, was deine starken Seiten<br />

sind? STARTPUNKT AUSBILUNG gibt dir Tipps da<strong>für</strong>!<br />

Das interessiert mich …<br />

Um deine Interessen und damit deine starken<br />

Seiten heraus zu finden, könntest dir zum Beispiel<br />

folgende Fragen stellen:<br />

l Welche Fächer haben mir in der Schule Spaß<br />

gemacht, in welchen hatte ich gute Noten?<br />

l Wo<strong>für</strong> interessiere ich mich außerdem noch? Habe ich<br />

beispielsweise ein Hobby oder bin ich in einem Verein<br />

engagiert?<br />

l Welche Berufsausbildungen sind vereinbar mit meinen<br />

Vorlieben, Interessen und Fähigkeiten?<br />

l Welche Berufsausbildungen schließe ich demnach von<br />

vornherein aus?<br />

6 2009<br />

Am besten schreibst du dir deine Antworten auf, das verhilft<br />

einem zu mehr Durchblick� Außerdem fallen dir vielleicht noch<br />

andere Fragen ein, die dich deine Stärken und Fähigkeiten<br />

erkennen lassen� Denn die Wahl des richtigen <strong>Ausbildung</strong>sberufes<br />

hängt zu einem großen Teil von den Interessen und<br />

Vorlieben jedes Einzelnen ab�<br />

Durch Lieblingsfächer in der Schule, Hobbys oder Nebenjobs<br />

lässt sich herausfinden, wo man seine größten Interessen<br />

hat� Hilfreich sind auch Praxiserfahrungen, etwa<br />

wenn du dich ehrenamtlich engagierst oder sogar schon ein<br />

Praktikum in einem Betrieb absolviert hast�<br />

Egal, welche Erkenntnisse du über dich gewinnst, die Ergebnisse<br />

solltest du am besten mit Menschen besprechen, die<br />

dir nahe stehen und denen du vertraust� Wenn das Gespräch<br />

gut läuft, erhältst du neue Eindrücke von dir selbst� Das ist <strong>für</strong><br />

die Selbsteinschätzung wichtig, denn es hilft zu wissen, wie<br />

andere einen sehen�<br />

Selbsterkenntnis ist vergleichbar mit dem Blick in einen<br />

Spiegel� Dieser „Spiegel“ könnte auch der Berufsberater oder<br />

die Berufsberaterin der örtlichen Agentur <strong>für</strong> Arbeit sein� Die<br />

Fachleute <strong>für</strong> Berufswahl helfen dir dabei, dich selbst klarer<br />

zu sehen�


Ein Gespräch mit Eltern, Lehrern, Freunden oder Beratern hilft einem dabei, seine Interessen und Stärken<br />

besser einschätzen zu können. So kommt man dem richtigen Beruf auf die Spur.<br />

Das kann ich …<br />

Außer einem ausgeprägten Interesse <strong>für</strong> die jeweiligen Tätigkeiten<br />

sind <strong>für</strong> viele Berufe schon vor Beginn der <strong>Ausbildung</strong><br />

bestimmte Fähigkeiten und Kenntnisse von Vorteil oder sogar<br />

notwendige Voraussetzung�<br />

Für gestalterische Berufe zum Beispiel sind gute visuelle Fähigkeiten<br />

und der Sinn <strong>für</strong> ästhetische Wirkung von Farben und<br />

Formen wichtig� In vielen kaufmännischen Berufen sollte man<br />

sich mündlich und schriftlich gut ausdrücken können, um beraten<br />

und Angebote ausarbeiten zu können� Wenn jemand einen<br />

technischen Beruf anstrebt, muss er handwerklich interessiert<br />

sein und exakt arbeiten� Man sollte auch gerne am PC tätig sein<br />

und etwa Bau- und Konstruktionspläne lesen können� Ein wichtiger<br />

Aspekt bei der Wahl des künftigen Jobs ist auch die Lust an<br />

körperlicher Arbeit� Packt man gerne mit an und hat keine Scheu<br />

vor Staub, ist vielleicht die Arbeit als Maurer/in das Richtige�<br />

Generell gilt, dass Berufe bestimmten Berufsfeldern zugeordnet<br />

werden können, etwa „Elektro“, „Metallerzeugung, Metallbearbeitung“,<br />

„Medien“ oder „Handel und Sekretariat“� Beispiele<br />

aus verschiedenen Berufsfeldern findest du in diesem Heft�<br />

Das muss ich mitbringen …<br />

Neben den persönlichen Fähigkeiten und Interessen spielen auch<br />

formale Kriterien eine Rolle, beispielsweise der Schul abschluss�<br />

So ist es zwar durchaus möglich, mit einem guten Quali einen<br />

Der Weg zum Traumberuf<br />

<strong>Ausbildung</strong>splatz als Mediengestalter/in zu bekommen, aber<br />

die Konkurrenz mit Realschülern und -schülerinnen sowie<br />

Abiturientinnen und Abiturienten ist hart� Deshalb solltest du<br />

dir frühzeitig Alternativen überlegen�<br />

Wer ernsthaft auf der Suche nach einem passenden Job ist, sollte<br />

deshalb eine Art Bestandsaufnahme vornehmen:<br />

l Habe ich genügend Informationen über die geforderten<br />

Voraussetzungen in den <strong>Ausbildung</strong>sberufen, die mich<br />

interessieren?<br />

l Welche beruflichen Wege stehen mir demnach grundsätzlich<br />

offen?<br />

l Habe ich mir alternative Berufe überlegt, falls es mit meinem<br />

Traumjob nicht klappt?<br />

Welche Hilfsmittel es noch gibt, damit du deine starken Seiten,<br />

Interessen und Fähigkeiten herausfinden kannst, und wo du jede<br />

Menge Informationen zu allen <strong>Ausbildung</strong>sberufen bekommst,<br />

erfährst du auf den folgenden Seiten� �<br />

Foto: KonzeptQuartier<br />

2009 7


Der Weg zum Traumberuf<br />

Eigungstests<br />

Teste<br />

deine Chancen!<br />

Es gibt verschiedene Möglichkeiten herauszufinden, welcher<br />

der passende Beruf <strong>für</strong> dich ist. Eine Variante sind<br />

Berufswahltests, die bei der Suche nach der geeigneten<br />

<strong>Ausbildung</strong> helfen können. Auch die <strong>IHK</strong> <strong>Nürnberg</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Mittelfranken</strong> bietet dir einen solchen Test an, kostenlos<br />

im Internet.<br />

Berufswahltests sind unterschiedlich: Einige dauern<br />

nur wenige Minuten und sind ein netter Zeitvertreib�<br />

Für andere muss man zwei oder mehr Stunden<br />

einplanen und zum Teil etwas bezahlen� In der Regel<br />

werden bei diesen Tests die eigenen Fähigkeiten und<br />

Stärken mit den Anforderungen eines Berufs verglichen�<br />

Am Ende dieses sogenannten Matchings erfährt<br />

man häufig in einem Auswertungsbogen, welche Stärken<br />

und Talente man hat und in welchen Berufen diese<br />

Fähigkeiten besonders gefordert sind� Deshalb: Sei<br />

ehrlich bei den Antworten� Es bringt nichts, sich in die<br />

eigene Tasche zu lügen�<br />

Einen ersten schnellen Test kannst du mit der<br />

Checkliste „Mein persönliches Profil“ auf der nächsten<br />

Seite machen� Wenn du die Fragen beantwortet hast,<br />

kannst du deine beruflichen Vorstellungen vielleicht<br />

schon etwas besser einschätzen�<br />

<strong>IHK</strong>-Kompetenzcheck<br />

Die <strong>IHK</strong> <strong>Nürnberg</strong> <strong>für</strong> <strong>Mittelfranken</strong> bietet in Zusammenarbeit<br />

mit den mittelfränkischen Hauptschulen<br />

einen Berufswahltest im Internet an, den <strong>IHK</strong>-Kompetenzcheck�<br />

Sprich deine Lehrerin oder deinen Lehrer,<br />

der <strong>für</strong> Berufsorientierung zuständig ist, einfach mal<br />

darauf an, denn diese können dir kostenlose Zugangsdaten<br />

geben�<br />

8 2009<br />

Nach der Teilnahme am Test, der deine beruflichen Fähigkeiten<br />

unter die Lupe nimmt, erhältst du per E-Mail<br />

dein persönliches Testergebnis� Es zeigt dir, welche<br />

Kompetenzen bei dir besonders stark ausgeprägt sind<br />

und welche Berufe und Tätigkeitsfelder dazu passen�<br />

Als Bonus erhältst du ein zweiseitiges Zertifikat, das du<br />

zum Beispiel deiner Bewerbung beilegen kannst� Mehr<br />

Infos gibt’s auch unter www�startpunkt-ausbildung�de�<br />

Weitere Tests<br />

Auch die Bundesagentur <strong>für</strong> Arbeit bietet verschiedene<br />

Tests an, mit denen man sich auf die Suche nach dem<br />

richtigen <strong>Ausbildung</strong>sberuf begeben kann und die in<br />

der Regel kostenlos sind� Zu nennen ist beispielsweise<br />

das BERUFE-Universum (zu finden bei www�planetberuf�de)<br />

oder der Berufswahltest (BWT), der schriftlich<br />

in den Agenturen <strong>für</strong> Arbeit gemacht wird�<br />

Unter www�persokomp�de kannst du einen sogenannten<br />

Kompetenzcheck machen (Zugang unter „Testcenter“)�<br />

Über den Test erfährst du, welche Fähigkeiten<br />

und Neigungen bei dir besonders ausgeprägt sind und<br />

welche Berufe und Tätigkeitsfelder dazu passen würden�<br />

Der Kompetenzcheck kostet 23 Euro�<br />

Für alle Tests gilt: Lass dich nicht entmutigen, wenn die<br />

vorgeschlagenen Berufe nicht mit deinen Wünschen übereinstimmen�<br />

Mit Testergebnissen verhält es sich ein bisschen<br />

wie mit Schulnoten� So muss eine Drei in Englisch nicht<br />

unbedingt heißen, dass man sprachlich nicht so begabt ist�<br />

Vielleicht hatte man bei der letzten Schulaufgabe einfach<br />

einen schlechten Tag� Wenn du also im Urlaub in den USA<br />

gerne Englisch sprichst, dann wage dich ruhig auch an einen<br />

Beruf, <strong>für</strong> den gute Englischkenntnisse Voraussetzung sind,<br />

etwa Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel� �


Checkliste<br />

Mein persönliches Profil<br />

Was will ich und was kann ich? Es ist gar nicht so<br />

einfach, diese Fragen spontan zu beantworten. Für die<br />

Wahl des richtigen Berufes ist es aber wichtig, sich<br />

genau darüber Gedanken zu machen. Mit der folgenden<br />

Checkliste kommst du deinen beruflichen Vorstellungen<br />

und Zielen ein bisschen leichter auf die Spur.<br />

Interessen<br />

1. Meine Lieblingsfächer in der Schule sind<br />

2. Gute Noten habe ich auch in<br />

3. Meine Hobbys sind<br />

4. Ich bin Mitglied in folgenden Vereinen<br />

bzw. engagiere mich ehrenamtlich bei<br />

Stärken<br />

5. Ich bin gut in folgenden Bereichen:<br />

Ich kann gut organisieren.<br />

Ich bin kreativ.<br />

Ich bin technisch begabt.<br />

Ich bin sozial engagiert.<br />

Sonstiges:<br />

6. Außerdem bin ich<br />

sprachbegabt<br />

kommunikativ<br />

kontaktfreudig<br />

ausdauernd<br />

körperlich belastbar<br />

7. Das mache ich nicht gerne, beziehungsweise hier<br />

habe ich gesundheitliche Einschränkungen:<br />

Ich habe Allergien.<br />

Ich darf nicht schwer heben.<br />

Ich habe eine Abneigung gegen ���������������<br />

(z.B. Computer)<br />

Sonstiges:<br />

8. Ich möchte ein Praktikum im folgenden<br />

Bereich machen:<br />

kaufmännischer Beruf (z.B. im Büro)<br />

Dienstleistungsberuf (z.B. im Hotel)<br />

kreativer Beruf<br />

(z.B. in der Werbeabteilung eines<br />

Unternehmens)<br />

handwerklicher Beruf (z.B. in der Fertigung)<br />

9. Der Stand meiner Berufswahl:<br />

Ich habe einen Termin bei der Berufsberatung<br />

der Agentur <strong>für</strong> Arbeit ausgemacht.<br />

Ich habe mich mit meinen Eltern unterhalten.<br />

Ich habe mit meinen Freunden und<br />

Freundinnen gesprochen.<br />

Ich habe bereits ein Praktikum gemacht.<br />

Ich habe mich im Internet informiert.<br />

Wenn diese Liste ausgefüllt ist, hast du schon eine<br />

gute Grundlage <strong>für</strong> die Suche nach dem richtigen<br />

<strong>Ausbildung</strong>sberuf. Die Berufsberater/innen der<br />

Agentur <strong>für</strong> Arbeit oder die <strong>IHK</strong>-<strong>Ausbildung</strong>sberater/innen<br />

können dir bei Fragen zu bestimmten<br />

Berufen weiterhelfen. Auch das Internet<br />

bietet einige Recherchemöglichkeiten. Unter www.<br />

berufenet.arbeitsagentur.de findest du beispielsweise<br />

ausführliche Berufsbeschreibungen.<br />

Online-<br />

und schriftliche Tests:<br />

Der Weg zum Traumberuf<br />

<strong>IHK</strong> <strong>Nürnberg</strong> <strong>für</strong> Mitelfranken<br />

Auszüge eines Kompetenzchecks <strong>für</strong> Haupt- und<br />

Realschüler/innnen.<br />

http://www.startpunkt-ausbildung.de<br />

PersoKomp<br />

Erfolgreiche Berufswahl: Der PersoKomp-<br />

Kompetenzcheck zeigt, was wirklich in dir steckt.<br />

http://www.persokomp.de<br />

(Zugang unter „Testcenter“)<br />

BERUFE-Universum<br />

Im BERUFE-Universum von planet-beruf.de kannst<br />

du mehr über deine beruflichen Stärken und Interessen<br />

erfahren.<br />

http://www.planet-beruf.de > BERUFE-Universum<br />

Berufswahltest (BWT)<br />

Die Bundesagentur <strong>für</strong> Arbeit bietet auch einen<br />

schriftlichen Berufswahltest (BWT) an. Da<strong>für</strong> musst<br />

du allerdings einen Termin mit der Berufsberatung<br />

vereinbaren, denn der Test wird in deiner Agentur<br />

<strong>für</strong> Arbeit durchgeführt.<br />

Foto: Fotolia<br />

2009 9


Der Weg zum Traumberuf<br />

Recherche und Beratung<br />

Hier gibt’s die<br />

besten Infos<br />

Wer schon eine Idee hat, in welche Richtung er beruflich gehen<br />

will, sollte wissen, wo er sich am besten weitere Infos über den<br />

gewünschten Job beschafft. Aber natürlich kann man sich auch<br />

mit Profis in Sachen Berufsberatung persönlich unterhalten.<br />

Im Internet gibt es einige gute Angebote, bei denen du umfassende<br />

Infos über Berufe bekommst, zum Beispiel das<br />

Bundesinstitut <strong>für</strong> Berufsbildung und das BERUFENET der<br />

Bundesagentur <strong>für</strong> Arbeit�<br />

Im BERUFENET (www�berufenet�arbeitsagentur�de) kannst<br />

du direkt eine Berufsbezeichnung in das Suchfeld eingeben,<br />

oder du gehst über die „Suche nach Berufsfeldern“� Dort sind<br />

alle <strong>Ausbildung</strong>sberufe verschiedenen Bereichen zugeordnet�<br />

Ein Beispiel: „Wirtschaft und Verwaltung“ interessiert dich<br />

besonders� Wenn du auf diesen Bereich klickst, bekommst du<br />

eine noch feinere Unterteilung und kannst dann beispielsweise<br />

„Berufe im Büro und Sekretariat“ auswählen� Nun bekommst<br />

du eine Liste mit zugeordneten Berufen, die du mit der Funktion<br />

„Filtern nach“ auf <strong>Ausbildung</strong>sberufe eingrenzen kannst�<br />

Klickst du auf einen der angezeigten Berufe, bekommst du<br />

zahlreiche Infos, etwa zum <strong>Ausbildung</strong>sablauf oder zu den<br />

Zugangsvoraussetzungen�<br />

Ebenfalls eine gute Infoquelle <strong>für</strong> alle <strong>Ausbildung</strong>sberufe<br />

ist das Bundesinstitut <strong>für</strong> Berufsbildung (BIBB)� Unter www�<br />

bibb�de gibt es in der Rubrik „Berufe“ eine Übersicht über alle<br />

<strong>Ausbildung</strong>en, die in Deutschland angeboten werden�<br />

Infotalk mit den <strong>IHK</strong>-Profis<br />

Wer sich persönlich bei seiner Berufswahl beraten lassen möchte,<br />

hat auch jede Menge gute Anlaufstellen, etwa bei der <strong>IHK</strong><br />

oder in den Agenturen <strong>für</strong> Arbeit�<br />

Die <strong>Ausbildung</strong>sberater/innen der <strong>IHK</strong> beraten über Berufe,<br />

die man über eine duale, das heißt betriebliche <strong>Ausbildung</strong> erlernt�<br />

Dabei wird zwischen kaufmännischen und technischen<br />

Berufen unterschieden� Da im Bereich der <strong>IHK</strong> <strong>Nürnberg</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Mittelfranken</strong> sehr viele Azubis im kaufmännischen Bereich<br />

ausgebildet werden, sind hier fünf Beraterinnen und Berater<br />

zuständig, <strong>für</strong> den technischen Bereich können drei Experten<br />

angesprochen werden (siehe Seite 14)� Die Beratung ist kostenlos,<br />

allerdings sollte man vorher telefonisch einen Termin<br />

vereinbaren�<br />

Recherche im BiZ und Beratungsgespräch<br />

Bei jeder Agentur <strong>für</strong> Arbeit gibt es die Möglichkeit, sich im<br />

Berufsinformationszentrum, kurz BiZ genannt, gründlich zu<br />

informieren� Hier findet man zahlreiche Infobroschüren, Mappen<br />

und Bücher über alle <strong>Ausbildung</strong>sberufe sowie Computer<br />

<strong>für</strong> die berufliche Internetrecherche� Außerdem werden immer<br />

wieder Veranstaltungen angeboten, in denen Experten über<br />

einzelne Berufe oder Berufsfelder informieren�<br />

Das <strong>Nürnberg</strong>er BiZ hat montags bis mittwochs von 8 bis<br />

16 Uhr geöffnet, donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags<br />

von 8 bis 15 Uhr� Die Adressen anderer Agenturen <strong>für</strong> Arbeit<br />

10 2009<br />

findet man unter www�arbeitsagentur�de im Bereich „Partner<br />

vor Ort“�<br />

Wer es persönlicher mag, kann einen Termin bei einem Berufsberater<br />

oder einer Berufsberaterin in der Agentur <strong>für</strong> Arbeit<br />

vereinbaren� Die Gespräche sind kostenlos und der Inhalt streng<br />

vertraulich� Die Berufsberatung hilft auch bei der Suche nach<br />

Lehrbetrieben, denn die Berater haben einen guten Überblick<br />

über die Angebote von Betrieben und Schulen� �<br />

Interessante Jobbörsen<br />

und Informationsportale<br />

Jobbörsen:<br />

<strong>IHK</strong>-<strong>Ausbildung</strong>satlas<br />

http://www.ihk-ausbildungsatlas.de<br />

arbeitsagentur.de<br />

In der Jobbörse auf den Seiten der Bundesagentur<br />

<strong>für</strong> Arbeit kannst du nach freien <strong>Ausbildung</strong>splätzen<br />

suchen. http://jobboerse.arbeitsagentur.de<br />

Infoportale:<br />

<strong>Ausbildung</strong>Plus<br />

Dieses Angebot des Bundesinstituts <strong>für</strong> Berufsbildung<br />

(BIBB) informiert Auszubildende über<br />

Zusatzqualifikationen. Hier kann man auch nach<br />

Lehrstellen suchen.<br />

http://www.ausbildung-plus.de<br />

BERUFENET<br />

Datenbank <strong>für</strong> <strong>Ausbildung</strong>s- und Tätigkeitsbeschreibungen<br />

der Bundesagentur <strong>für</strong> Arbeit.<br />

http://www.berufenet.arbeitsagentur.de<br />

Bundesinstitut <strong>für</strong> Berufsbildung (BIBB)<br />

Datenbank mit Informationen zu anerkannten<br />

betrieblichen <strong>Ausbildung</strong>sberufen.<br />

http://www.bibb.de/de/26171.htm<br />

Foto: KonzeptQuartier


Der <strong>IHK</strong>-Kompetenzcheck<br />

liefert dir nicht nur einen,<br />

sondern mehrere Berufsvorschläge,<br />

die genau zu deinen Talenten passen!<br />

Der Weg zum Traumberuf<br />

2009 11


Der Weg zum Traumberuf<br />

Die Berufsberaterinnen und Berufsberater der Agentur <strong>für</strong> Arbeit können dir wertvolle Infos<br />

über den <strong>Ausbildung</strong>s- und Arbeitsmarkt geben. Die Beratung ist kostenlos.<br />

Arbeitsmarktchancen<br />

Auch in Zukunft gefragt?<br />

Nicht nur deine Interessen und Fähigkeiten sollten bei der Berufswahl eine Rolle spielen. Auch die<br />

Chancen mit dieser <strong>Ausbildung</strong> auf dem Arbeitsmarkt sind von Bedeutung. Denn du willst ja auch nach<br />

der <strong>Ausbildung</strong> die Möglichkeit haben, in dem Beruf weiterzuarbeiten.<br />

Angenommen du interessierst dich <strong>für</strong> einen bestimmten<br />

Beruf im technischen Bereich, beispielsweise Elektroniker/<br />

in <strong>für</strong> Automatisierungstechnik� Bei der Recherche ist dir aufgefallen,<br />

dass Mikrotechnologe/-technologin mit der Fachrichtung<br />

Halbleitertechnik auch sehr interessant sein könnte� Hier<br />

gilt es nun, beide Jobs auf Zukunftstauglichkeit abzuschätzen�<br />

Du solltest deshalb versuchen, die folgenden drei Fragen zu<br />

beantworten:<br />

l Welche Berufe sind in Zukunft gefragt?<br />

l In welchen Berufszweigen und Branchen hat man gute<br />

Chancen, nach der <strong>Ausbildung</strong> einen Job zu bekommen?<br />

l Wie groß sind die Chancen, nach der <strong>Ausbildung</strong> vom<br />

Betrieb übernommen zu werden?<br />

Mit den beiden oben genannten Berufen hast du Glück� Sowohl<br />

Elektroniker als auch Mikrotechnologen sind gefragte Berufe,<br />

wobei vor allem die Chiptechnologie in Deutschland zurzeit<br />

sehr gut dasteht� Der Trend ist klar: Bei allen elektronischen<br />

Bauteilen und Geräten gilt die Maxime: kleiner, schneller,<br />

leistungsfähiger� Nun kannst du dir alle Argumente, die <strong>für</strong><br />

oder gegen einen der beiden Berufe sprechen, durch den Kopf<br />

gehen lassen� Vielleicht entscheidest du dich dann <strong>für</strong> den/die<br />

Mikrotechnologen/-technologin, auch wenn dein ursprünglicher<br />

Berufswunsch Elektroniker/in war�<br />

Doch auch mit dieser Entscheidung ist das letzte Wort<br />

noch nicht gesprochen, denn wenn du in der Gegend keinen<br />

12 2009<br />

<strong>Ausbildung</strong>splatz findest, musst vielleicht umziehen� Bei der<br />

aktuellen Situation am Stellenmarkt hast du wahrscheinlich<br />

nicht immer die große Wahl� Es kann vorkommen, dass du dich<br />

deutschlandweit bewerben musst� Falls es dennoch mit dem Mikrotechnologen<br />

oder der Mikrotechnologin nicht klappen sollte,<br />

kannst du es mit ähnlichen Berufen versuchen�<br />

Bei der Suche nach Alternativen findest du Unterstützung<br />

im BERUFENET, über die Funktion „Suche nach Berufsfeldern“<br />

(http://www�berufenet�arbeitsagentur�de) �<br />

Weitere Informationen<br />

Berufe im Spiegel der Statistik<br />

Zahlen zu allen <strong>Ausbildung</strong>sberufen findest du im<br />

BERUFENET (http://www.berufenet.arbeitsagentur.de).<br />

Einfach in die Suchmaske den<br />

gewünschten Beruf eingeben, in der linken<br />

Leiste auf „Zahlen/Daten/Fakten“ und dann<br />

auf „Berufe im Spiegel der Statistik“<br />

klicken. Hier kannst du zu jedem<br />

Beruf nachlesen, wie viele<br />

Arbeitslose und Beschäftigte es<br />

gibt, wie sich diese Zahlen in den<br />

letzten Jahren entwickelt haben und<br />

in welchen Branchen die Berufstätigen<br />

angestellt sind.<br />

Foto: KonzeptQuartier


Der <strong>Ausbildung</strong>sbetrieb<br />

Wer engagiert ist, wird belohnt<br />

Der Weg in die <strong>Ausbildung</strong> führt über die Personalverantwortlichen eines Unternehmens,<br />

denn diese entscheiden über deine Bewerbung. Doch was wird von dir erwartet?<br />

Astrid Zech ist bei OBI <strong>für</strong> die Auszubildenden der 15 Märkte<br />

in <strong>Mittelfranken</strong> zuständig� Was sie über Anforderungen<br />

an die Azubis oder den Ablauf der Bewerbung verrät, gilt zum<br />

Teil auch <strong>für</strong> andere große Unternehmen�<br />

Was hat man als Unternehmen davon, wenn man<br />

junge Menschen ausbildet?<br />

Astrid Zech: Ganz einfach – wenn man die Azubis selbst<br />

ausbildet, erwerben sie neben allen wichtigen Grundlagen in<br />

ihrem Beruf auch Fähigkeiten, die genau auf das Unternehmen<br />

zugeschnitten sind� OBI soll im Bereich Bau- und Heimwerkermärkte<br />

so erfolgreich bleiben wie bisher� Deswegen<br />

investieren wir viel Zeit und Geld in unsere Auszubildenden<br />

und bekommen so optimal ausgebildete Fachkräfte�<br />

In den OBI-Märkten werden vor allem Verkäufer<br />

und Kaufleute im Einzelhandel ausgebildet.<br />

Welche Eigenschaften sollte man da<strong>für</strong> mitbringen?<br />

Astrid Zech: Absolut wichtig ist, dass man Spaß am Verkaufen<br />

und am Umgang mit Menschen hat� Offenheit und<br />

Kommunikationsfähigkeit sind gefragt� Und man sollte auch<br />

Interesse an den Produkten mitbringen�<br />

Achten Sie auch auf bestimmte Schulnoten?<br />

C<br />

Astrid Zech: In Deutsch und Mathe sollten die Bewerber solide<br />

M<br />

bis gute Leistungen mitbringen� Mathematisches Verständnis<br />

ist wichtig, weil die jungen Leute ja einen kaufmännischen Y<br />

Beruf erlernen�<br />

CM<br />

Viel mehr als die reinen Noten zählt allerdings, ob jemand<br />

MY<br />

engagiert ist, auch über die Schule hinaus� Wer zum Beispiel<br />

schon ein Praktikum im Verkauf gemacht hat oder beweisen CY<br />

kann, dass er gerne mit Menschen zu tun hat – zum Beispiel<br />

CMY<br />

durch sein Engagement in einem Sportverein – der hat einen<br />

riesigen Pluspunkt bei der Bewerbung�<br />

Wie läuft die Bewerbung in einem so großen<br />

Unternehmen eigentlich ab?<br />

Astrid Zech: Wenn uns die Bewerbungsunterlagen zusagen,<br />

laden wir die Kandidaten zu einem Gespräch ein� Anschließend<br />

können sie an ein bis zwei Schnuppertagen in einem<br />

OBI-Markt testen, ob ihnen die Arbeit Spaß macht� Dann<br />

durchlaufen die Bewerber noch einen halben Tag einen<br />

Einstellungstest (Assessment Center)� Das sind zwar viele<br />

Schritte, die man gehen muss, aber so können die Kandidaten<br />

auch selbst überprüfen, ob sie sich hier wohlfühlen�<br />

K<br />

Foto: OBI<br />

Wissen ERlangen<br />

Wir übernehmen Verantwortung<br />

<strong>für</strong> junge Menschen.<br />

Bereits heute bilden wir dreißig<br />

Jugendliche aus.<br />

Wir bieten eine umfassende<br />

<strong>Ausbildung</strong> in gewerblichen<br />

und kaufmännischen Berufen.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie<br />

in der Personalabteilung bei<br />

Frau Engelhardt, 09131 / 823-4204<br />

oder im Internet unter www.estw.de<br />

Der Weg zum Traumberuf<br />

Personalverantwortliche von OBI<br />

Astrid Zech erklärt, was der Betrieb von<br />

den Azubis erwartet.<br />

Lernt man während der <strong>Ausbildung</strong> „nur“ Verkaufen<br />

oder auch etwas über die Produkte der Firma?<br />

Astrid Zech: Die Azubis können sich auf einen von drei<br />

Schwerpunkten konzentrieren: Technik/Wohnen/Bauen, Garten<br />

oder Heimtier� Je nach gewähltem Bereich bekommen sie<br />

regelmäßig Fachschulungen, bei denen sie mit unseren Produkten<br />

arbeiten: Da lernen sie beispielsweise etwas über Pflanzenkunde<br />

oder wie man einen Boden verlegt� Auf diese Weise<br />

wird ein kaufmännischer Beruf mit handwerklichem Wissen<br />

verknüpft� Verkäufer sein, bedeutet eben nicht nur, Paletten<br />

Anzeige_<strong>IHK</strong>_cmyk.pdf 10.08.2009 12:49:50<br />

herumschieben und kassieren� �<br />

Industriekauffrau/mann<br />

Kauffrau/mann <strong>für</strong><br />

Bürokommunikation<br />

Elektroniker/in<br />

Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik<br />

Chemielaborantin/<br />

Chemielaborant<br />

... nichts liegt näher


Fotos: <strong>IHK</strong> <strong>Nürnberg</strong><br />

<strong>IHK</strong> und Berufsausbildung<br />

Ansprechpartner <strong>für</strong><br />

kaufmännische Berufe sind:<br />

14 2009<br />

Herr Gerster<br />

0911/1335-221<br />

gerster@nuernberg.<br />

ihk.de<br />

Herr Weidinger<br />

0911/1335-220<br />

weidinger@nuernberg.<br />

ihk.de<br />

Frau Täuber<br />

0911/1335-223<br />

taeuber@nuernberg.<br />

ihk.de<br />

Herr Lechner<br />

0911/1335-222<br />

lechner@nuernberg.<br />

ihk.de<br />

Frau Reinhardt<br />

0911/1335-220<br />

reinhardt@nuernberg.<br />

ihk.de<br />

Frau Gräff<br />

0911/1335-278<br />

graeff@nuernberg.<br />

ihk.de<br />

Unterstützung durch die <strong>IHK</strong><br />

Ein Plus an <strong>IHK</strong>-Lehrstellen<br />

2008 konnte die <strong>IHK</strong> einen weiteren hohen Zuwachs auf dem Lehrstellenmarkt in <strong>Mittelfranken</strong><br />

verzeichnen: Erstmals wurden im letzten Jahr über 9.500 <strong>Ausbildung</strong>sverträge in <strong>IHK</strong>-Berufen abgeschlossen.<br />

Die Zahl der <strong>IHK</strong>-Lehrstellen ist damit in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen.<br />

Dies ist vor allem der <strong>Ausbildung</strong>sbereitschaft<br />

der mittelfränkischen Unternehmen<br />

zu verdanken, wie <strong>IHK</strong>-Präsident Prof�<br />

Dr� Klaus L� Wübbenhorst bestätigt: Der <strong>Ausbildung</strong>spakt<br />

von Unternehmen aus Industrie,<br />

Handel und Dienstleistungen sei hervorragend<br />

erfüllt worden� Auch bei der Vermittlung von<br />

Jugendlichen, die gegen Ende des Jahres noch<br />

keinen <strong>Ausbildung</strong>splatz hatten, gab es große<br />

Erfolge� Kammern und Arbeitsagenturen arbeiten<br />

Hand in Hand, um diese Jugendlichen<br />

unterzubringen� Zu nennen ist hier beispielsweise<br />

die sogenannte Einstiegsqualifizierung�<br />

Über die sechs- bis zwölfmonatigen Praktika<br />

wird Jugendlichen ohne Lehrstelle der Einstieg<br />

in den Arbeitsmarkt erleichtert�<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Berufsausbildung<br />

Zum Hintergrund: Die <strong>IHK</strong> <strong>Nürnberg</strong> <strong>für</strong> <strong>Mittelfranken</strong><br />

ist eine unternehmerische Organisation<br />

zur Wirtschaftsförderung� Der Staat hat<br />

der <strong>IHK</strong> die Organisation und Betreuung der<br />

beruflichen <strong>Ausbildung</strong> Jugendlicher übertragen�<br />

Auch die Organisation der Prüfungen<br />

ist Aufgabe der <strong>IHK</strong>� Zurzeit sind bei der <strong>IHK</strong><br />

rund 130�000 Firmen Mitglied� Bei der <strong>IHK</strong><br />

<strong>Nürnberg</strong> <strong>für</strong> <strong>Mittelfranken</strong> sind über 23�000<br />

<strong>Ausbildung</strong>sverhältnisse eingetragen� Jedes<br />

Jahr kommen insgesamt zirka 9�000 neue dazu<br />

und es treten jährlich über 16�000 Auszubildende<br />

bei den Zwischen- und Abschlussprüfungen<br />

an�<br />

Mit 6�479 Lehrstellen gab es Ende 2008 die<br />

meisten Angebote in den kaufmännischen Berufen�<br />

Darunter fallen Industrie, Handel, Hotel<br />

und Gaststätten, Banken, Versicherungen,<br />

Dienstleistung sowie Verkehr und Transport�<br />

Im kaufmännischen Bereich werden mehr<br />

als doppelt so viele <strong>Ausbildung</strong>sverträge geschlossen<br />

wie im technischen Bereich� Doch<br />

auch bei den technischen Berufen stieg die<br />

Zahl der <strong>Ausbildung</strong>splätze, so dass dort<br />

2008 über 3�000 neue <strong>Ausbildung</strong>sverträge<br />

abgeschlossen werden konnten� Und zwar in<br />

fast allen Bereichen: von Metall- und Elektrotechnik<br />

über Druck/Medien bis hin zur<br />

Chemie-Industrie�<br />

<strong>IHK</strong>-Service<br />

<strong>für</strong> Auszubildende und Eltern<br />

Die Experten bei der <strong>IHK</strong> beraten junge<br />

Menschen und deren Eltern beispielsweise<br />

zu folgenden Themen: <strong>Ausbildung</strong>sinhalte,<br />

Prüfungen, Vertragsgestaltung, <strong>Ausbildung</strong>szeit,<br />

Jugendarbeitsschutzgesetz und Weiterbildungsmöglichkeiten�<br />

Die kostenlose Beratung<br />

können alle Auszubildenden, die im Bereich<br />

der <strong>IHK</strong> einen <strong>Ausbildung</strong>svertrag geschlossen<br />

haben, nutzen�<br />

<strong>Ausbildung</strong>satlas<br />

und Kompetenzcheck<br />

Im Internet findest du unter www�ihk-ausbildungsatlas�de<br />

den <strong>Ausbildung</strong>satlas der <strong>Nürnberg</strong>er<br />

<strong>IHK</strong>� Hier kannst du beispielsweise<br />

recherchieren, welche Firmen welche Berufe<br />

in der Region ausbilden� Außerdem hilft die<br />

integrierte Lehrstellenbörse� Am besten ist, die<br />

Einstellung beliebig zu lassen und die Angebote<br />

entlangzuscrollen� So erfährt man vielleicht<br />

noch von einem Beruf, der einem bislang<br />

unbekannt war� Ein besonderer Service: Lehrstellensuchende<br />

können ihren Berufswunsch<br />

vormerken lassen� Sobald ein entsprechendes<br />

Angebot vorliegt, werden sie per E-Mail oder<br />

SMS informiert�<br />

Außerdem kannst du über den <strong>Ausbildung</strong>satlas<br />

am <strong>IHK</strong>-Kompetenzcheck mitmachen�<br />

Nach der Teilnahme am Test, der deine beruflichen<br />

Fähigkeiten unter die Lupe nimmt, erhältst<br />

du per E-Mail dein persönliches Testergebnis�<br />

Wenn du deine Chancen bei der Suche nach<br />

einem <strong>Ausbildung</strong>splatz verbessern möchtest,<br />

dann stelle einfach dein Testergebnis dem Matchingverfahren<br />

des <strong>IHK</strong>-<strong>Ausbildung</strong>satlasses<br />

zur Verfügung� Dabei werden deine Fähigkeiten<br />

mit den Anforderungsprofilen der Betriebe verglichen<br />

und bei Übereinstimmung wirst du den<br />

Firmen als geeigneter Bewerber vorgeschlagen�<br />

Ein guter Weg, erfolgreich zu einem <strong>Ausbildung</strong>splatz<br />

zu kommen! �<br />

Fotos: <strong>IHK</strong> <strong>Nürnberg</strong><br />

Ansprechpartner <strong>für</strong><br />

technische Berufe sind:<br />

Herr Siegl<br />

0911/1335-231<br />

siegl@nuernberg.<br />

ihk.de<br />

Herr Hirschberger<br />

0911/1335-230<br />

hirschberger@<br />

nuernberg.ihk.de<br />

Herr Eckmann<br />

0911/1335-238<br />

eckmann@<br />

nuernberg.ihk.de


Duale Berufsausbildung<br />

Was ist das?<br />

STARTPUNKT AUSBILDUNG hat bei Udo Göttemann, Leiter des<br />

Fachbereichs Berufsausbildung bei der <strong>IHK</strong> <strong>Nürnberg</strong> <strong>für</strong> <strong>Mittelfranken</strong>,<br />

nachgefragt.<br />

Wie funktioniert eine duale Berufsausbildung?<br />

Udo Göttemann: Eine duale Berufsausbildung findet an zwei<br />

Lernorten statt� Das praktische Wissen wird überwiegend<br />

vom Ausbilder im Betrieb vermittelt� Fachtheorie und Allgemeinwissen<br />

werden in der Berufsschule unterrichtet�<br />

Muss ich bei der Berufswahl<br />

auf bestimmte Dinge achten?<br />

Udo Göttemann: Die <strong>Ausbildung</strong> muss unbedingt staatlich<br />

anerkannt sein� Grundlage <strong>für</strong> die <strong>Ausbildung</strong> im dualen<br />

System sind <strong>Ausbildung</strong>sordnung und Rahmenlehrplan�<br />

Die <strong>Ausbildung</strong>sordnung regelt das Lernen im Betrieb, der<br />

Rahmenlehrplan bestimmt die Unterrichtsinhalte in der<br />

Berufsschule� Gute Übersichten zu neuen und neu geordneten<br />

Berufen findet man übrigens auf www�dihk�de unter „Aus-<br />

und Weiterbildung“, dann auf „<strong>Ausbildung</strong>“ klicken�<br />

Welche <strong>Ausbildung</strong>sberufe gibt es?<br />

Udo Göttemann: Zurzeit gibt es rund 350 <strong>Ausbildung</strong>sberufe�<br />

Alle in der Region ausgebildeten <strong>IHK</strong>-Berufe findet ihr<br />

in diesem Heft, es sind etwa 190� Eine gute Übersicht bietet<br />

das Bundesinstitut <strong>für</strong> Berufsbildung (BIBB)� Wenn man im<br />

Internet www�bibb�de/de/26171�htm eingiebt, erscheint eine<br />

Übersicht mit allen anerkannten Berufen�<br />

Wie lange dauert eine <strong>Ausbildung</strong>?<br />

Udo Göttemann: Eine duale <strong>Ausbildung</strong> dauert je nach Beruf<br />

zwischen zwei und dreieinhalb Jahren, meistens jedoch drei<br />

Foto: <strong>IHK</strong> <strong>Nürnberg</strong><br />

<strong>IHK</strong> und Berufsausbildung<br />

<strong>Ausbildung</strong>sexperte<br />

Udo Göttemann<br />

Jahre� Die Lehrzeit kann unter bestimmten Voraussetzungen<br />

wie beispielsweise mit mittlerer Reife oder Abitur auch<br />

verkürzt werden�<br />

Welche Rechte haben Auszubildende?<br />

Udo Göttemann: Während der Lehre müssen Fertigkeiten und<br />

Kenntnisse vermittelt werden, die zum Erreichen des <strong>Ausbildung</strong>sziels<br />

erforderlich sind� Am Ende der <strong>Ausbildung</strong> haben<br />

Azubis Anspruch auf ein Zeugnis� Außerdem erhalten sie eine<br />

angemessene Vergütung, die auch während der Zeit in der<br />

Schule bezahlt wird� Die Höhe schwankt je nach Branche und<br />

<strong>Ausbildung</strong>sberuf� Durchschnittlich 657 Euro im Monat haben<br />

Auszubildende in Westdeutschland im Jahr 2008 verdient�<br />

Und die Pflichten?<br />

Udo Göttemann: Die jungen Menschen müssen sich bemühen,<br />

die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse <strong>für</strong> die<br />

Abschlussprüfung zu erwerben� Sie haben den Weisungen des<br />

Ausbilders Folge zu leisten� Pflicht ist auch, am Unterricht in<br />

der Berufsschule teilzunehmen� Über Betriebsgeheimnisse<br />

muss Stillschweigen bewahrt werden� Wer krank ist, muss ein<br />

ärztliches Attest vorlegen�<br />

Welche Prüfungen müssen abgelegt werden?<br />

Udo Göttemann: Am Ende der <strong>Ausbildung</strong> werden schriftliche,<br />

mündliche und praktische Abschlussprüfungen durchgeführt�<br />

In der Regel nach einem oder eineinhalb Lehrjahren müssen<br />

die jungen Leute zudem eine Zwischenprüfung ablegen� �


Berufe<br />

Neue und modernisierte Berufe 2009<br />

Das neueste auf dem „Markt“<br />

Klar, den Industriekaufmann oder die Elektronikerin kennt man. Aber wusstest du, dass jedes<br />

Jahr etliche neue <strong>Ausbildung</strong>sberufe geschaffen werden?<br />

Und viele bestehende Berufe werden immer wieder modernisiert,<br />

damit sie mit den Anforderungen der Arbeitswelt<br />

Schritt halten� Einige dieser neuen oder modernisierten Berufe<br />

werden hier vorgestellt�<br />

Bergbautechnologe/-technologin<br />

Bergbautechnologen sind Fachleute <strong>für</strong> bergtechnische Arbeiten<br />

im Unter- und Übertagebetrieb des Bergbaus� Sie bedienen Maschinen,<br />

Systeme und Anlagen der Bergbautechnik und warten<br />

sie� Darüber hinaus organisieren sie logistische Prozesse in<br />

der Transport- und Fördertechnik� Während der <strong>Ausbildung</strong><br />

können sich die Azubis auf eine der beiden Fachrichtungen<br />

Tiefbautechnik oder Tiefbohrtechnik spezialisieren� In der<br />

Tiefbautechnik kümmern sich die Technologen in erster<br />

Linie um die Grubenbaue, unterhalten und sichern diese�<br />

Mit der Fachrichtung Tiefbohrtechnik sind sie <strong>für</strong> die<br />

Herstellung und Kontrolle von Bohrlöchern zuständig�<br />

Die <strong>Ausbildung</strong> dauert in beiden Fachrichtungen<br />

drei Jahre�<br />

Grundlage <strong>für</strong> diesen Beruf bildet die bisherige <strong>Ausbildung</strong><br />

zum Bergmechaniker, die bis vor kurzem nur <strong>für</strong> Männer zugänglich<br />

war� Für den Bergbautechnologen können sich nun<br />

auch Frauen bewerben�<br />

Industrieelektriker/in<br />

Industrieelektriker konfigurieren einfache IT-Systeme und<br />

messen und analysieren elektrische Funktionen� Die <strong>Ausbildung</strong><br />

wird in den beiden Fachrichtungen Geräte und Systeme<br />

sowie Betriebstechnik angeboten� Industrieelektriker mit dem<br />

Schwerpunkt Betriebstechnik installieren elektrische Anlagen,<br />

nehmen sie in Betrieb und halten sie instand� In der Fachrichtung<br />

Geräte und Systeme stellen sie elektronische Komponenten,<br />

Geräte und Systeme nach Kundenanforderungen her<br />

und nehmen sie in Betrieb� Dabei bearbeiten, montieren und<br />

verbinden sie mechanische Komponenten und elektrische Teile<br />

und testen anschließend das Gerät oder System� Die <strong>Ausbildung</strong><br />

dauert zwei Jahre�<br />

Werkfeuerwehrmann/-frau<br />

Bislang war die einzige Möglichkeit, sich zum/zur Feuerwehrmann/-frau<br />

ausbilden zu lassen, nach einer abgeschlossenen<br />

handwerklichen <strong>Ausbildung</strong> feuerwehrtechnische Lehrgänge<br />

16 2009<br />

im öffentlichen Dienst zu absolvieren� Mit dem neuen <strong>Ausbildung</strong>sberuf<br />

kann jeder Schulabgänger unmittelbar zum/zur<br />

Feuerwehrmann/-frau ausgebildet werden� Die Azubis erhalten<br />

neben einer handwerklichen Kompaktausbildung unter anderem<br />

eine feuerwehrtechnische Qualifizierung und eine Schulung<br />

zum/zur Rettungssanitäter/-sanitäterin� <strong>Ausbildung</strong>s- und<br />

spätere Arbeitsplätze bieten zum Beispiel Unternehmen mit<br />

erhöhtem Gefährdungspotenzial an, etwa chemische Betriebe,<br />

Häfen, Flughäfen oder Kraftwerke� Die <strong>Ausbildung</strong> dauert drei<br />

Jahre�<br />

Musikfachhändler/in<br />

Was früher der „Musikalienhändler“ war, ist nun<br />

der „Musikfachhändler“� Nach wie vor beraten diese<br />

Fachleute Kunden und verkaufen Musikinstrumente,<br />

Musikalien und Tonträger� Verstärkt wird aber nun in der<br />

<strong>Ausbildung</strong> Wert auf kaufmännisch-betriebswirtschaftliche<br />

Kenntnisse, Fremdsprachen und IT-Kompetenz gelegt� Je nach<br />

Schwerpunktsetzung des <strong>Ausbildung</strong>sbetriebes spezialisieren<br />

sich die angehenden Musikfachhändler in einer der drei<br />

Wahlqualifikationen „Musikinstrumente“, „Musikalien“ oder<br />

„Tonträger“� Die <strong>Ausbildung</strong> dauert drei Jahre�<br />

Technische/r Modellbauer/in<br />

Aus zwei mach eins: Im Technischen Modellbauer sind die beiden<br />

<strong>Ausbildung</strong>en zum Modellbauer und Modellbaumechaniker<br />

zusammengefasst worden� Technische Modellbauer fertigen<br />

auf Basis von Konstruktionszeichnungen durch manuelle und<br />

maschinelle Verfahren verschiedene Modelle an, je nachdem, in<br />

welcher Fachrichtung sie ausgebildet werden� Angebotene Fachrichtungen<br />

sind „Gießerei“, „Karosserie und Produktion“ sowie<br />

„Anschauung“� Die <strong>Ausbildung</strong> dauert in allen Fachrichtungen<br />

dreieinhalb Jahre� �<br />

Weitere Informationen<br />

zu neuen oder modernisierten <strong>Ausbildung</strong>sberufen findest<br />

du im BERUFENET der Bundesagentur <strong>für</strong> Arbeit, unter<br />

www.berufenet.arbeitsagentur.de > Neue und geänderte<br />

Berufe<br />

Foto: willmycc


Foto: <strong>Nürnberg</strong>er Versichrungsgruppe<br />

1 2345<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

Lieblingsjobs 2008<br />

And the winner is …<br />

Einige <strong>Ausbildung</strong>sberufe sind sehr begehrt, sodass Jahr <strong>für</strong> Jahr da<strong>für</strong> auch besonders viele <strong>Ausbildung</strong>sverträge<br />

abgeschlossen werden. Vor allem kaufmännische Berufe stehen bei den Jugendlichen hoch im<br />

Kurs, auch in <strong>Mittelfranken</strong>.<br />

Die <strong>Ausbildung</strong> zum/zur Industriekaufmann/-frau führt<br />

die Rangliste seit Jahren an� Nicht nur im kaufmännischen<br />

Bereich, sondern auch bezogen auf alle neu abgeschlossenen<br />

<strong>Ausbildung</strong>sverträge steht diese <strong>Ausbildung</strong><br />

an der Spitze� Im Jahr 2008 haben 783 junge Frauen und<br />

Männer diese <strong>Ausbildung</strong> in der Region begonnen� 2008<br />

ebenfalls sehr beliebt waren die Kaufleute im Einzelhandel,<br />

Verkäufer und Kaufleute <strong>für</strong> Bürokommunikation�<br />

Kaufmännischer Bereich<br />

Die beliebtesten kaufmännischen Berufe<br />

Hier kannst du sehen, welche <strong>Ausbildung</strong>sberufe aus dem kaufmännischen<br />

Bereich in der Region gerade am beliebtesten sind.<br />

Für die Rangliste wurden die im Bereich der <strong>IHK</strong> <strong>Nürnberg</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Mittelfranken</strong> 2008 neu abgeschlossenen <strong>Ausbildung</strong>sverträge<br />

gezählt.<br />

Industriekaufmann/-frau: 783<br />

Kaufmann/-frau im Einzelhandel: 766<br />

Verkäufer/in: 762<br />

Kaufmann/-frau <strong>für</strong> Bürokommunikation: 694<br />

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel: 420<br />

Bankkaufmann/-frau: 362<br />

Kaufmann/-frau <strong>für</strong> Versicherungen und Finanzen: 205<br />

Kaufmann/-frau <strong>für</strong><br />

Spedition und Logistikdienstleistung: 199<br />

Bürokaufmann/-frau: 123<br />

Kaufmann/-frau <strong>für</strong> Dialogmarketing: 74<br />

1 2345<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

Technischer Bereich<br />

Die beliebtesten technischen Berufe<br />

Berufe<br />

Auch im technischen Bereich gibt es Klassiker� Die <strong>Ausbildung</strong><br />

zum/zur Industriemechaniker/in ist ebenfalls<br />

schon seit Jahren diejenige mit den meisten neuen<br />

<strong>Ausbildung</strong>sabschlüssen in der Region <strong>Mittelfranken</strong><br />

(2008: 433)� Weitere sehr beliebte technische <strong>Ausbildung</strong>sberufe<br />

sind Mechatroniker, Fachinformatiker in<br />

den beiden Fachrichtungen Anwendungsentwicklung und<br />

Systemintegration sowie Werkzeugmechaniker� �<br />

In der folgenden Übersicht findest du die Top Ten der beliebtesten<br />

technischen <strong>Ausbildung</strong>sberufe in der Region. Für die Rangliste<br />

wurden die im Bereich der <strong>IHK</strong> <strong>Nürnberg</strong> <strong>für</strong> <strong>Mittelfranken</strong> 2008<br />

neu abgeschlossenen <strong>Ausbildung</strong>sverträge gezählt.<br />

Industriemechaniker/in: 433<br />

Mechatroniker/in: 220<br />

Fachinformatiker/in <strong>für</strong> Systemintegration: 198<br />

Fachinformatiker/in <strong>für</strong> Anwendungsentwicklung: 187<br />

Werkzeugmechaniker/in: 158<br />

Verfahrensmechaniker/in<br />

<strong>für</strong> Kunststoff- und Kautschuktechnik: 135<br />

Elektroniker/in <strong>für</strong> Geräte und Systeme: 130<br />

Zerspanungsmechaniker/in: 118<br />

Elektroniker/in <strong>für</strong> Automatisierungstechnik: 112<br />

Maschinen- und Anlagenführer/in: 105<br />

2009 17<br />

Foto: Obermeyer/willmycc


Berufe<br />

18 2009<br />

Foto: Obermeyer/willmycc


Die Elektroniker-<strong>Ausbildung</strong> ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich. Kristin Noack lernt<br />

Elektronikerin in der Fachrichtung Betriebstechnik und steht kurz vor dem Abschluss der<br />

dreieinhalbjährigen <strong>Ausbildung</strong>.<br />

Elektroberufe<br />

Zwischen Schaltern,<br />

Strom und Spannung<br />

Unser Alltag wird zunehmend von elektronischen Geräten und Systemen bestimmt: die vernetzte Telefonanlage in<br />

der Firma, der Produktionsroboter in der Fabrik oder Fahrzeugelektronik im Auto. Fachkräfte <strong>für</strong> Elektronik und<br />

Elektrotechnik haben deswegen gute Karten.<br />

Kristin Noack hat im wahrsten Sinne des Wortes einen<br />

„spannenden“ <strong>Ausbildung</strong>sberuf� Als angehende Elektronikerin<br />

<strong>für</strong> Betriebstechnik lernt sie beim Wälzlagerhersteller<br />

Schaeffler KG, wie man elektronische Bestandteile von automatischen<br />

Produktionsanlagen baut und wartet�<br />

Gerade macht die 20-Jährige Station in der Abteilung „Instandhaltung“�<br />

Dort werden alle Anlagen des Herzogenauracher<br />

Unternehmens gewartet und repariert� Schaeffler KG benötigt<br />

diese Maschinen zum Beispiel, um <strong>für</strong> seine Marke INA Teile <strong>für</strong><br />

Automotoren und -getriebe herzustellen� Wenn eine automatisch<br />

gesteuerte Anlage nicht richtig funktioniert, kann neben<br />

mechanischen Ursachen auch ein Fehler in der elektronischen<br />

Steuerung vorliegen� Dann kommen die Elektroniker von der<br />

Instandhaltung und Azubi Kristin Noack zum Einsatz�<br />

Beispiel: Eine Störung bei einem Initiator tritt auf� Das<br />

sind Sensoren (beispielsweise Lichtschranken), die auf<br />

Annäherung eines Maschinenteils reagieren und einen<br />

bestimmten Vorgang auslösen, etwa einen Greifarm herablassen�<br />

Geduldiges Suchen und logisches Denken sind<br />

gefragt, wenn der Initiator zu früh oder zu spät reagiert:<br />

Gibt es eine Störung in der Stromversorgung? Aus welchem<br />

Grund? Ein Schaltplan gibt Kristin Noack einen Überblick über<br />

Stromkreislauf und Steuerung der Anlage�<br />

„Herzstück“ der Maschine<br />

Besser als das detektivische Aufspüren von Fehlern gefällt<br />

Kristin Noack das Zusammenbauen einer elektronischen Anlage,<br />

wie in der Abteilung „Sondermaschinenbau“� Dort hat sie<br />

unter Anleitung komplette Schaltschränke <strong>für</strong> automatische<br />

Verpackungsanlagen gebaut� Vom Schaltschrank aus wird die<br />

Maschine gesteuert� Kristin Noack hat geholfen, einen Hauptstromkreis,<br />

der <strong>für</strong> den Antrieb sorgt, und einen Steuerstromkreis<br />

zu installieren� Dabei hat sie zum Beispiel die einzelnen<br />

Leitungen verdrahtet und Gehäuse und Sicherungsschalter in<br />

den Schaltschrank eingebaut� „Es ist ein super Gefühl, wenn<br />

man den Hauptschalter umlegt und alles läuft“, beschreibt sie<br />

die Faszination�<br />

Elektroanlage in Miniaturformat<br />

Nach ihrem Realschulabschluss wollte die junge Frau aus<br />

Höchstadt beruflich etwas Handwerkliches machen� „Mathe<br />

und Physik haben mir Spaß gemacht, aber mit Elektronik hatte<br />

ich eigentlich nichts am Hut“, erzählt sie� Über einen Schnuppertag<br />

bei der Schaeffler KG hat Kristin Noack den Beruf der<br />

Elektronikerin kennen gelernt und war begeistert�<br />

Im ersten <strong>Ausbildung</strong>sjahr bekommen die Azubis das elektronische<br />

Grundwissen in der Lehrwerkstatt vermittelt� Dort<br />

hat Kristin Noack beispielsweise gelernt, wie ein Transistor,<br />

ein Element zum Schalten oder Verstärken von elektrischen<br />

Signalen, funktioniert oder wie man eine Lichtanlage inklusive<br />

An- und Ausschalter baut� Während der dreieinhalbjährigen<br />

<strong>Ausbildung</strong> sind die Azubis immer wieder in der<br />

Lehrwerkstatt� Jetzt im dritten Jahr arbeitet Kristin Noack<br />

an einer kompletten Produktionsstraße in Miniaturausgabe,<br />

die automatisch eine Metall-Dose mit dem passenden Deckel<br />

zusammenfügt� Nach der <strong>Ausbildung</strong> hat sie die Möglichkeit,<br />

ähnliche Anlagen in groß zu installieren und zu warten�<br />

Mikrotechnologe/-technologin<br />

In verfahrenstechnischen Prozessen stellen Mikrotechnologen<br />

Produkte wie Mikrochips, Halbleiterkomponenten und Mikrosysteme<br />

her� Sie arbeiten in Fertigungsräumen, häufig<br />

unter Reinraumbedingungen, sowie in Labors�<br />

Der Beruf wird in zwei Schwerpunkten ausgebildet:<br />

Halbleitertechnik und Mikro systemtechnik�<br />

In der Halbleitertechnik werden Halbleiterprodukte<br />

hergestellt� Halbleiter sind Stoffe (Silizium, Germanium),<br />

deren Leitfähigkeit zwischen der von Leitern (beispielsweise<br />

Metallen) und der von Isolierstoffen (beispielsweise Porzellan)<br />

liegt� Mikrotechnologen mit Schwerpunkt Halbleitertechnik<br />

sind in Industriebetrieben, in denen Mikrochips produziert<br />

werden, beschäftigt� Darüber hinaus kommen sie in Forschung<br />

und Entwicklung zum Einsatz�<br />

Mikrotechnologen mit Schwerpunkt Mikrosystemtechnik<br />

stellen Mikrosysteme her� Das sind miniaturisierte technische<br />

Berufliche Fähigkeiten<br />

Elektroniker <strong>für</strong> Betriebstechnik …<br />

… installieren elektrische Anlagen, zum Beispiel Schalt-,<br />

Steuer-, Kommunikationsanlagen oder Anlagen zur<br />

Energieversorgung.<br />

… setzen Bauteile zu Steuerungseinrichtungen zusammen,<br />

die sie in automatisierte Anlagen einbauen.<br />

… warten und reparieren sie bei Bedarf.<br />

… programmieren und prüfen Sicherheitseinrichtungen<br />

und alle Systeme, die <strong>für</strong> die Überwachung<br />

der Anlage erforderlich sind.<br />

… weisen Anwender in die Bedienung der Systeme ein.<br />

Berufe<br />

2009 19


Foto: Obermeyer/willmycc<br />

Berufe<br />

Systeme, die eigenständig Daten erfassen, auswerten und<br />

Aktionen durchführen können� Ihre Arbeit führen Mikrotechnologen<br />

häufig im weißen Anzug mit Mundschutz und<br />

Vakuumpipette durch, weil Berührungen und Staub die empfindlichen<br />

Materialien vernichten würden� Weil die Bauteile<br />

so klein sind, wird häufig unter dem Mikroskop gearbeitet,<br />

wobei viel Fingerspitzengefühl, Disziplin und Sorgfalt gefordert<br />

ist� Daten, die im Rahmen von Tests anfallen, werden mit<br />

speziellen Computerprogrammen ausgewertet� Die <strong>Ausbildung</strong><br />

dauert in beiden Fachrichtungen drei Jahre�<br />

<strong>Ausbildung</strong>sberufe <strong>Ausbildung</strong>sdauer <strong>Ausbildung</strong>sverträge Schulabschluss (%) der Neueintragungen<br />

Elektro in Monaten jährlich neu insgesamt HS RS Abi So<br />

Elektroanlagenmonteur/in 42 9 29 22,2 44,4 0,0 33,3<br />

Elektroniker/in<br />

<strong>für</strong> Automatisierungstechnik 42 112 322 4,5 57,1 37,5 0,9<br />

Elektroniker/in <strong>für</strong> Betriebstechnik<br />

Elektroniker/in <strong>für</strong> Gebäude-<br />

42 97 313 28,9 59,8 6,2 4,1<br />

und Infrastruktursysteme<br />

Elektroniker/in<br />

42 10 55 10,0 80,0 10,0 0,0<br />

<strong>für</strong> Geräte und Systeme<br />

Elektroniker/in <strong>für</strong><br />

42 130 434 9,2 82,3 7,7 0,8<br />

luftfahrttechnische Systeme<br />

Elektroniker/in <strong>für</strong> Maschinen-<br />

42 2 2 0,0 100,0 0,0 0,0<br />

und Antriebstechnik<br />

Fachinformatiker/in<br />

42 25 70 28,0 68,0 0,0 4,0<br />

Anwendungsentwicklung<br />

Fachinformatiker/in<br />

36 187 500 2,7 40,1 52,4 4,8<br />

Systemintegration 36 198 535 7,1 50,0 37,4 4,5<br />

IT-System-Elektroniker/in 36 45 138 13,3 71,1 6,7 8,9<br />

Mikrotechnologe/Mikrotechnologin 36 10 18 0,0 70,0 30,0 0,0<br />

Systeminformatiker/in 42 10 61 0,0 80,0 20,0 0,0<br />

20 2009<br />

Über einen Touchscreen wird die Elektroanlage in Miniaturformat bedient,<br />

an der die Azubis in der Lehrwerkstatt arbeiten.<br />

Elektroniker/in <strong>für</strong> Automatisierungstechnik<br />

Elektroniker <strong>für</strong> Automatisierungstechnik richten hochkomplexe,<br />

rechnergesteuerte Anlagen wie beispielsweise Produktionsautomaten<br />

und Fertigungsstraßen, Verkehrsleitsysteme oder<br />

Anlagen der Verfahrenstechnik ein� Sie konfigurieren die<br />

jeweiligen Einzelkomponenten zu einem automatisch arbeitenden<br />

Gesamtsystem� Sie programmieren und testen die Systeme,<br />

nehmen sie in Betrieb und halten sie instand� Die <strong>Ausbildung</strong><br />

dauert dreieinhalb Jahre�<br />

Elektroniker/in <strong>für</strong> Geräte und Systeme<br />

Elektroniker mit dieser Fachrichtung fertigen einzelne Teile<br />

oder ganze Geräte, beispielsweise <strong>für</strong> die IT-Technik, Medizintechnik,<br />

Mess- und Prüftechnik� Dazu bestücken sie beispielsweise<br />

Leiterplatten mit Transistoren und anderen Bauelementen�<br />

Zudem montieren und prüfen sie Hardwarekomponenten und<br />

Sensoren� Mit Hilfe von Spezialzangen, Pinzetten und anderen<br />

Werkzeugen werden Kleinteile angebracht� Außerdem erledigen<br />

sie Lötarbeiten� Anschließend bauen sie die mechanischen,<br />

elektromechanischen und elektronischen Bauteile zusammen�<br />

Sie nehmen die Systeme und Geräte in Betrieb und halten sie<br />

instand� Die <strong>Ausbildung</strong> dauert dreieinhalb Jahre� �


D103-09<br />

Zukunft mit Metz<br />

Metz ist ein eigenständiges, traditionsreiches Unternehmen mit ca. 670 Mitarbeitern, das hochwertige Produkte der<br />

Unterhaltungselektronik, Fotoelektronik und Kunststofftechnik mit unverwechselbarem Markenprofil entwickelt,<br />

herstellt und vertreibt.<br />

Wir bieten Ihnen ab September 2010 eine <strong>Ausbildung</strong> im spannenden Umfeld neuer Technologien als:<br />

www.metz.de<br />

Top <strong>für</strong>’n Job<br />

<strong>Ausbildung</strong> und Perspektiven bei der BayWa<br />

Wir sind ein führender Handels- und<br />

Dienstleistungskonzern in Europa.<br />

Mit knapp 16 000 Mitarbeitern an<br />

über 1400 Standorten erwirtschaften<br />

wir in den Segmenten Agrar, Bau und<br />

Energie einen Umsatz von mehr als<br />

7 Milliarden Euro.<br />

Das ermöglicht Ihnen vielfältige <strong>Ausbildung</strong>schancen<br />

und Perspektiven<br />

zur Verwirklichung Ihrer Berufsziele.<br />

Eine attraktive Bezahlung und weitere<br />

interessante Leistungen gehören<br />

selbstverständlich mit dazu.<br />

BayWa AG<br />

Personal Dienstleistungscenter/<strong>Ausbildung</strong><br />

z.Hd. Frau Jost<br />

Stahlgruberring 8, 81829 München<br />

Telefon 089 456659-135<br />

E-Mail: ausbildung@baywa.de<br />

www.baywa.de<br />

Bewerbungen per E-Mail sind erwünscht!<br />

Wir bieten zum 1. September 2010 in der Region <strong>Mittelfranken</strong><br />

folgende <strong>Ausbildung</strong>splätze an:<br />

Kaufmännische <strong>Ausbildung</strong> zum:<br />

• Kaufmann im Groß- und Außenhandel<br />

• Kaufmann/-frau im Einzelhandel<br />

• Verkäufer/-in<br />

• Bürokaufman/-frau<br />

Technische <strong>Ausbildung</strong> zum:<br />

• Mechaniker <strong>für</strong> Land- und Baumaschinen<br />

• Fachlagerist<br />

Berufsakademie-Studium:<br />

• Bachelor of Arts<br />

Top <strong>für</strong>’n Job –<br />

<strong>Ausbildung</strong> bei der BayWa<br />

http://azubi.baywa.de<br />

• Industriekaufmann/-frau<br />

• Technische Zeichner/in (Maschinen- und Anlagentechnik)<br />

• Elektroniker/in <strong>für</strong> Geräte und Systeme<br />

• Verfahrensmechaniker/in <strong>für</strong> Kunststoff- und Kautschuktechnik<br />

Stellen Sie heute die Weichen <strong>für</strong> Ihre berufliche Zukunft. Interessiert?<br />

- Dann schicken Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen<br />

mit handgeschriebenem Lebenslauf, Lichtbild und Zeugnissen.<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

Metz-Werke GmbH & Co KG, Personalwesen - Frau Heidi Vogel,<br />

Ohmstraße 55, 90513 Zirndorf, Telefon: 0911/97 06 453<br />

Metz – immer erstklassig.


Berufe<br />

22 2009<br />

Foto: Obermeyer/willmycc


Die IT-<strong>Ausbildung</strong>sberufe Fachinformatiker/in, IT-System-Elektroniker/in und Mathematisch-technische/r Softwareentwickler/<br />

in haben einen technischen Schwerpunkt. Über einen stärker kaufmännischen Bezug dagegen verfügen IT-System-Kaufleute und<br />

Informatikkaufleute. Michael Krischok lernt Fachinformatiker in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung.<br />

IT-Branche<br />

Ein individuelles System entwickeln<br />

In der IT-Branche geht es auf und ab, doch im Moment sind wieder bessere Zeiten angesagt. Wer sich sehr gerne<br />

mit Computern beschäftigt, hat deshalb gute Karten, denn Fachkräfte werden gesucht. Ein idealer Einstieg in<br />

diesen Arbeitsmarkt ist eine <strong>Ausbildung</strong> in einem der IT-Berufe, entweder mit kaufmännischem oder technischem<br />

Schwerpunkt.<br />

Mit Brillen und Kontaktlinsen von Apollo Optik bekommen 15<br />

Millionen Kunden mehr Durchblick� Und Michael Krischok<br />

kümmert sich darum, dass die Mitarbeiter von Apollo nicht den<br />

Überblick verlieren� Während der <strong>Ausbildung</strong> zum Fachinformatiker<br />

ist er an der Überarbeitung des Firmen-Intranets beteiligt�<br />

Michael Krischok wusste früh, welche berufliche Richtung er<br />

einschlagen wollte: „Bereits mit acht Jahren hatte ich den ersten<br />

Computer�“ Kein Wunder, dass ihm die <strong>Ausbildung</strong> am Hauptsitz<br />

des Optik-Unternehmens in Schwabach so großen Spaß macht�<br />

Schwerpunkt seiner <strong>Ausbildung</strong> ist Anwendungsentwicklung,<br />

weswegen er vor allem mit Programmierung und der<br />

Analyse von Software zu tun hat� Am <strong>Ausbildung</strong>sbeginn<br />

standen erstmal Grundlagen in Software und<br />

Hardware an� Seine erste Aufgabe war es nämlich, einen<br />

zerlegten PC wieder zusammenzubauen und zum Laufen<br />

zu bringen�<br />

Dann hieß es „Learning by Doing“: In einer einmonatigen<br />

Praxisphase hat er in Apollo-Filialen in Schwabach und<br />

Umgebung Computer neu eingerichtet oder gewartet� Auch in der<br />

Zentrale selbst, in der 350 Mitarbeiter tätig sind, war er <strong>für</strong> den<br />

PC-Support eingesetzt� Ob es um das Einspielen einer neuen Software<br />

ging oder um die Sicherung von Daten – Michael Krischok<br />

hat sich darum gekümmert� So hat er alle PC-Funktionen praxisnah<br />

kennen gelernt�<br />

Eigenverantwortliches Arbeiten<br />

Mit diesem Know-how ausgestattet, wechselte Michael Krischok<br />

vom Bereich „Systemtechnik“ in die „Systementwicklung“� Sein<br />

Arbeitsfeld dort ist – gemeinsam mit anderen Mitarbeitern – die<br />

Überarbeitung des firmeneigenen Intranets� Dort finden die<br />

Apollo-Mitarbeiter wichtige Firmeninfos, wie Musterformulare,<br />

interne Stellenanzeigen oder eine Kundendatenbank�<br />

Michael Krischok hilft beispielsweise dabei, die neuen<br />

Webseiten an das Apollo-Layout anzupassen� Dazu greift er in<br />

das sogenannte Frontend ein� So bezeichnet man die Benutzeroberfläche<br />

eines Computersystems� Das Gegenstück dazu ist<br />

das Backend, das die Basis <strong>für</strong> das Intranet bildet� Im Frontend<br />

verändert er mit Hilfe der Auszeichnungssprachen HTML oder<br />

XHTML die Schriftart, -größe und -farbe <strong>für</strong> Texte und Überschriften,<br />

so dass sie im neuen Layout erscheinen� Er kann also<br />

sofort sehen, ob er das gewünschte Ergebnis erzielt hat� Und das<br />

ist es auch, was ihm an der Arbeit so gut gefällt�<br />

Da das Intranet aus vielen einzelnen Anwendungen besteht,<br />

die alle angepasst werden müssen, ist der angehende Fachinformatiker<br />

mit unterschiedlichen Projekten betraut� Schon<br />

während der <strong>Ausbildung</strong> kann er sehr selbstständig arbeiten�<br />

Mit dem fachlichen Betreuer werden zwar Umfang und Dauer<br />

der Aufgaben festgelegt – das können wenige Stunden oder<br />

einige Wochen sein – dann kümmert er sich aber eigenverantwortlich<br />

darum�<br />

IT-System-Elektroniker/in<br />

Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker<br />

planen und installieren Informations- und Kommunikationssysteme,<br />

wie Rechner, Telefonanlage, Drucker oder Faxgerät<br />

Berufe<br />

sowie Netzwerke� Sie passen Hard- und Software an Kundenwünsche<br />

an, bauen Teile zusammen, prüfen sie oder tauschen<br />

sie aus� Außerdem warten sie die Systeme, analysieren Fehler<br />

und beseitigen Störungen� Auch <strong>für</strong> die Schulung von Kunden<br />

sind sie zuständig und beraten vor Ort über die Nutzungsmöglichkeiten<br />

von informations- und kommunikationstechnischen<br />

Geräten� Die <strong>Ausbildung</strong> dauert drei Jahre�<br />

Informatikkaufmann/-frau<br />

Informatikkaufleute führen Projekte zur Planung, Anpassung<br />

und Einführung von IT-Systemen in kaufmännischer,<br />

technischer und organisatorischer Hinsicht durch� Da<strong>für</strong><br />

ermitteln sie den Bedarf an benötigter Hard- und<br />

Software, beschaffen und installieren diese� Sie beraten<br />

Unternehmen beim Einsatz von Anwendungssystemen<br />

und sind Ansprechpartner gegenüber Herstellern und<br />

Anbietern von IT-Systemen� Wenn es keine Standardanwendungen<br />

gibt, beteiligen sich Informatikkaufleute an der<br />

Konzeption von individuellen Lösungen� Die <strong>Ausbildung</strong> dauert<br />

drei Jahre� �<br />

Apollo-Optik ist ein stark wachsendes<br />

Unternehmen. Gut ausgebildete und engagierte<br />

MitarbeiterInnen gewährleisten<br />

ein Höchstmaß an Qualität und Service –<br />

die Grundlage <strong>für</strong> die langfristige Kundenzufriedenheit<br />

und somit weiteren<br />

Erfolg.<br />

Zur Berufsausbildung suchen wir <strong>für</strong> unsere<br />

Zentrale in Schwabach ab 1.9.2010<br />

Fachinformatiker<br />

Anwendungsentwicklung/<br />

Systemintegration (m/w)<br />

Sie bringen bereits gute PC-Kenntnisse<br />

mit und der Schwerpunkt Ihrer schulischen<br />

Laufbahn liegt in den Fächern<br />

Mathematik, Informatik und Deutsch. Sie<br />

zeichnen sich durch Initiative, Engagement<br />

und Neugierde auf Ihr zukünftiges<br />

berufliches Umfeld aus.<br />

Sind Sie interessiert?<br />

Dann möchten wir Sie kennen lernen!<br />

Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre<br />

Bewerbung an nebenstehende Adresse.<br />

Apollo-Optik ist mit<br />

über 650 Filialen der<br />

zweitgrößte Optiker<br />

im deutschen Markt<br />

und seit 1998 Mitglied<br />

der Pearle-Gruppe,<br />

dem größten Optikunternehmen<br />

in Europa.<br />

Apollo-Optik<br />

Holding GmbH & Co. KG<br />

Wallenrodstr. 3<br />

Personalabteilung<br />

91126 Schwabach<br />

Ansprechpartner:<br />

Frau E. Bias<br />

Tel.: 09122 / 831-272<br />

Online Bewerbung an:<br />

bewerbung@<br />

apollo-optik.com


Foto: Obermeyer/willmycc<br />

Berufe<br />

Birgit Kraft lernt während ihrer <strong>Ausbildung</strong> zur Industriemechanikerin unter anderem den Umgang mit Fräsmaschinen.<br />

Die <strong>Ausbildung</strong> dauert dreieinhalb Jahre. Industriemechaniker können in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftszweige<br />

arbeiten, etwa in der Maschinenbau-, Elektro- oder Fahrzeugindustrie.<br />

Metallberufe<br />

Die Maschine fest im Griff<br />

Kaum eine andere Sparte bietet so viele unterschiedliche <strong>Ausbildung</strong>sberufe<br />

wie der Metallbereich – von Industriemechanikern,<br />

die komplexe Industriemaschinen montieren, bis zu<br />

Zerspanungsmechanikern, die präzise Bauteile aus Metall<br />

herstellen. Wer Interesse an Technik und Maschinen hat,<br />

findet hier viele spannende Berufe.<br />

Für Birgit Kraft (19) gehört der Umgang mit schweren Maschinen<br />

wie Bohrmaschine, Fräsmaschine und Schweißgerät<br />

zum Alltag: Sie macht eine <strong>Ausbildung</strong> zur Industriemechanikerin<br />

beim Schwabacher Maschinenbauunternehmen Niehoff�<br />

Wie kommt man auf diese <strong>für</strong> junge Frauen eher untypische<br />

<strong>Ausbildung</strong>? „Auf dem Bauernhof meiner Eltern hatte ich<br />

öfter mit Werkzeug und Maschinen zu tun“, erklärt sie� „Über<br />

ein Schulpraktikum in der 8� Klasse Realschule habe ich dann<br />

24 2009<br />

bei Niehoff diesen Beruf kennengelernt, was mir sehr<br />

viel Spaß gemacht hat�“ Dreieinhalb Jahre lernt Birgit<br />

Kraft, wie man Maschinenbauteile herstellt und zu den<br />

riesigen Drahtziehanlagen zusammenbaut, die Niehoff<br />

vor allem produziert�<br />

Das Grundwissen bekommen die Azubis im ersten <strong>Ausbildung</strong>sjahr<br />

erstmal „in klein“ in der Lehrwerkstatt vermittelt�<br />

An der Fräsmaschine hat Birgit Kraft beispielsweise geübt,<br />

wie man ein Werkstück millimetergenau aus einem Metallblock<br />

fräst� Dabei wird die Maschine entweder mit der Hand bedient<br />

oder programmiert, so dass sie automatisch läuft� Das Programmieren<br />

lernen die Azubis ebenfalls in der <strong>Ausbildung</strong>�<br />

Ein riesiges Puzzle<br />

Nach der Zwischenprüfung durfte Birgit Kraft in den verschiedenen<br />

Abteilungen gleich an die richtigen Maschinen ran, unter


Wer wie Birgit Kraft Industriemechanikerin werden möchte,<br />

sollte auch mal kräftig zupacken können und Spaß am Umgang<br />

mit Maschinenteilen haben.<br />

Anleitung erfahrener Mechaniker� Zu ihren <strong>Ausbildung</strong>sstationen<br />

gehört unter anderem die Flaschnerei, in der Blechteile<br />

geschnitten und gebogen werden, oder die Schweißerei, in der<br />

sie verschiedene Arten zu schweißen gelernt hat�<br />

Am besten hat Birgit Kraft bisher die Montage gefallen, bei<br />

der sie viele Einzelteile, eine sogenannte Baugruppe, zu einem<br />

größeren Maschinenteil zusammenbaut� Eine Baugruppe ist<br />

beispielsweise ein Ziehsteinhalter mit integriertem Ziehstein,<br />

durch den in der fertigen Anlage die Drähte immer dünner und<br />

länger gemacht werden� Je nach Art der Baugruppe verarbeitet<br />

Birgit Kraft Rohre, Platten, Kugellager oder andere Teile aus<br />

unterschiedlichen Materialien wie Stahl, Kunststoff, Kupfer,<br />

Aluminium oder Keramik� Wie bei einem großen Puzzle setzt<br />

sie mit Hilfe von Bauzeichnungen die Teile zusammen� Welche<br />

Funktion die Einheit später erfüllen soll, kann sie im sogenannten<br />

Aufstellungsplan sehen, der einen Querschnitt der Anlage<br />

zeigt� Aus 100 bis 200 Baugruppen besteht eine Drahtziehanlage,<br />

je nach Größe� Da ist sorgfältiges Arbeiten Pflicht: Denn<br />

wenn eine Gruppe fehlerhaft ist, läuft die ganze Anlage nicht�<br />

Um die Zeichnung und das Zusammenspiel der Maschinenteile<br />

zu verstehen, sind räumliches Vorstellungsvermögen,<br />

Mathe- und Physikkenntnisse von Nöten� Doch nicht nur geistige<br />

Stärken sind gefragt: Birgit Kraft muss auch mal richtig<br />

zupacken können, wenn sie schwere Teile montiert� Und wer<br />

eine Abneigung gegen Schmutz und Späne hat, ist fehl am<br />

Platz� Nicht umsonst trägt sie normalerweise einen robusten<br />

„Blaumann“ in der Arbeit�<br />

Mechatroniker/in<br />

Mechatroniker arbeiten mit mechanischen, elektrischen und<br />

elektronischen Komponenten und bauen sie zu komplexen<br />

Systemen zusammen� Darüber hinaus installieren sie die Steuerungssoftware<br />

und halten später auch die Systeme instand�<br />

Fertige Anlagen nehmen sie in Betrieb und programmieren<br />

sie falls nötig� Dabei richten sie sich nach Schaltplänen und<br />

Konstruktionszeichnungen und prüfen die Anlagen sorgfältig,<br />

bevor sie an die Kunden übergeben werden� Mechatroniker<br />

reparieren die Systeme auch� Sie arbeiten in Werkstätten und<br />

Werkhallen� Bei der Montage und bei Wartungsarbeiten sind sie<br />

natürlich auch in den Produktionsstätten der Kunden tätig� Die<br />

<strong>Ausbildung</strong> dauert dreieinhalb Jahre�<br />

Werkzeugmechaniker/in<br />

Werkzeugmechaniker stellen Druck-, Spritzguss-, Stanz- und<br />

Umformwerkzeuge, Press- und Prägeformen her und fertigen<br />

Metall- oder Kunststoffteile sowie chirurgische Instrumente an�<br />

Arbeitsgrundlage von Werkzeugmechanikern sind technische<br />

Unterlagen, die sie auch am Rechner im Büro einsehen� Die<br />

Bearbeitung von Werkstücken an Maschinen oder per Hand<br />

erfolgt dann in den Produktionshallen des Betriebes� Reparaturen<br />

an Werkzeugen führen sie in der Betriebswerkstatt aus�<br />

Die <strong>Ausbildung</strong> dauert dreieinhalb Jahre�<br />

Technische/r Zeichner/in<br />

Technische Zeichner erstellen Pläne und technische Zeichnungen�<br />

Der Beruf wird in folgenden Fachrichtungen ausgebildet:<br />

Elektrotechnik, Heizungs-/Klima-/Sanitärtechnik,<br />

Foto: Obermeyer/willmycc<br />

Holztechnik, Maschinen- und Anlagentechnik, Stahl- und<br />

Metallbautechnik� Im Bereich Elektrotechnik fertigen sie nach<br />

den Vorgaben von Konstrukteuren vor allem Schaltpläne <strong>für</strong><br />

den Elektrogerätebau sowie <strong>für</strong> die Elektroinstallations- und<br />

Kommunikationstechnik� Beschäftigte in der Fachrichtung<br />

Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik nehmen Aufträge von<br />

Konstrukteuren und Konstrukteurinnen entgegen und fertigen<br />

auf der Basis der darin enthaltenen Vorgaben Funktionsschemata<br />

von Heizungsanlagen oder Pläne, beispielsweise <strong>für</strong><br />

haustechnische Installationen oder industrielle Rohrnetze� Am<br />

Computer arbeiten sie in der Regel mit CAD-Programmen� Computer<br />

Aided Design meint Rechnerunterstützung in Planung,<br />

Entwurf und Konstruktion� Technische Zeichner arbeiten im<br />

Büro, überwiegend an Bildschirmarbeitsplätzen� Die <strong>Ausbildung</strong><br />

dauert dreieinhalb Jahre�<br />

Zerspanungsmechaniker/in<br />

Zerspanungsmechaniker fertigen Präzisionsbauteile aus Metall<br />

<strong>für</strong> technische Produkte� Sie wenden dabei spanende Verfahren<br />

Berufliche Fähigkeiten<br />

Industriemechaniker ...<br />

… organisieren Fertigungs- und Herstellungsabläufe<br />

und kontrollieren diese.<br />

… montieren Baugruppen und Maschinen zu<br />

technischen Systemen.<br />

… stellen Fehler und deren Ursachen in technischen<br />

Systemen fest und dokumentieren sie.<br />

… rüsten Maschinen und Systeme um.<br />

… führen Wartungen und Inspektionen durch.<br />

… stellen die Betriebsfähigkeit von technischen<br />

Systemen sicher.<br />

… setzen technische Systeme instand.<br />

… Übergeben technische Systeme<br />

an Kunden und weisen sie in die Anlage ein.<br />

Berufe<br />

2009 25


Berufe<br />

wie Drehen, Fräsen oder Schleifen an� So entstehen etwa Radnaben,<br />

Zahnräder, Gewinde oder Getriebe-, Motoren- und Turbinenteile�<br />

Für die Produktion richten Zerspanungsmechaniker<br />

automatisierte Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen ein� Dazu<br />

schreiben oder modifizieren sie CNC-Maschinenprogramme�<br />

Computerized Numerical Control bedeutet computerunterstützte<br />

numerische Maschinensteuerung� Die Werkzeugmaschinen<br />

werden mit einem Mikrocomputer gesteuert, der direkt in das<br />

Steuerungsteil der Werkzeugmaschinen integriert ist�<br />

26 2009<br />

Während des Arbeitsprozesses prüfen Zerspanungsmechaniker<br />

immer wieder, ob Maße und<br />

Oberflächenqualität der gefertigten Werkstücke den<br />

Vorgaben entsprechen� Treten Störungen auf, ermitteln<br />

sie die Fehler mittels geeigneter Prüfverfahren und<br />

Prüfmittel und beheben das Problem� Sie übernehmen auch<br />

die Wartung und Inspektion der Maschinen und überprüfen<br />

dabei vor allem mechanische Bauteile� Die <strong>Ausbildung</strong> dauert<br />

dreieinhalb Jahre� �<br />

<strong>Ausbildung</strong>sberufe <strong>Ausbildung</strong>sdauer <strong>Ausbildung</strong>sverträge Schulabschluss (%) der Neueintragungen<br />

Metall in Monaten jährlich neu insgesamt HS RS Abi So<br />

Anlagenmechaniker/in<br />

Anlagenmechaniker/in <strong>für</strong><br />

42 35 118 57,1 31,4 0,0 11,4<br />

Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 42 30 88 66,7 23,3 0,0 10,0<br />

Drahtzieher/in 24 2 4 50,0 0,0 0,0 50,0<br />

Eisenbahner/in im Betriebsdienst 36 41 71 14,6 56,1 17,1 12,2<br />

Fachkraft <strong>für</strong> Veranstaltungstechnik 36 22 52 18,2 31,8 40,9 9,1<br />

Fahrradmonteur/in 24 3 6 66,7 33,3 0,0 0,0<br />

Fahrzeuglackierer/in 36 2 4 0,0 100,0 0,0 0,0<br />

Fertigungsmechaniker/in 36 39 104 71,8 17,9 0,0 10,3<br />

Fluggerätmechaniker/in 42 4 11 0,0 100,0 0,0 0,0<br />

Gerätezusammensetzer/in 18 1 2 100,0 0,0 0,0 0,0<br />

Gießereimechaniker/in 42 12 31 75,0 8,3 0,0 16,7<br />

Industriemechaniker/in 42 433 1305 34,4 44,6 17,3 3,7<br />

Kabeljungwerker/in 24 15 31 80,0 13,3 0,0 6,7<br />

Konstruktionsmechaniker/in 42 45 117 60,0 22,2 0,0 17,8<br />

Kraftfahrzeugmechatroniker/in 42 11 45 0,0 90,9 9,1 0,0<br />

Maschinen- und Anlagenführer/in<br />

Mechaniker/in <strong>für</strong> Land-<br />

24 105 182 70,5 12,4 0,0 17,1<br />

und Baumaschinentechnik 42 3 7 33,3 66,7 0,0 0,0<br />

Mechatroniker/in 42 220 717 12,7 79,1 4,1 4,1<br />

Mechatroniker/in <strong>für</strong> Kältetechnik 36 2 4 50,0 0,0 50,0 0,0<br />

Metallbauer/in Konstruktionstechnik<br />

Modellbaumechaniker/in<br />

42 4 6 100,0 0,0 0,0 0,0<br />

Gießereimodellbau 36 3 10 0,0 0,0 66,7 33,3<br />

Oberflächenbeschichter/in 36 6 11 66,7 33,3 0,0 0,0<br />

Technische/r Zeichner/in Elektrotechnik<br />

Technische/r Zeichner/in<br />

42 4 20 25,0 75,0 0,0 0,0<br />

Heizungs-/Klima-/Sanitärtechnik 42 9 17 44,4 33,3 11,1 11,1<br />

Technische/r Produktdesigner/in<br />

Technische/r Zeichner/in<br />

36 5 16 20,0 60,0 0,0 20,0<br />

Maschinen- und Anlagentechnik<br />

Technische/r Zeichner/in<br />

42 60 146 21,7 71,7 5,0 1,7<br />

Stahl- und Metallbautechnik 42 3 7 0,0 66,7 33,3 0,0<br />

Teilezurichter/in<br />

Verfahrensmechaniker/in<br />

24 40 67 60,0 0,0 0,0 40,0<br />

<strong>für</strong> Beschichtungstechnik 36 5 12 20,0 60,0 20,0 0,0<br />

Werkzeugmechaniker/in 42 158 482 45,6 49,4 1,3 3,8<br />

Zerspanungsmechaniker/in 42 118 384 64,4 30,5 0,0 5,1


190x127:Layout 1 25.05.2007 12:20 Uhr Seite 1<br />

NIEHOFF – ein qualifiziertes<br />

Team als Schlüssel zum Erfolg!<br />

Menschen stehen bei NIEHOFF im Mittelpunkt. Als<br />

Marktführer auf dem Gebiet der Maschinen und<br />

Anlagen <strong>für</strong> die Draht- und Kabelindustrie sind wir<br />

in fast allen Ländern der Welt vertreten.<br />

Wir bilden aus:<br />

· Industriemechaniker/-in<br />

· Zerspanungsmechaniker/-in<br />

· Elektroniker/-in<br />

· Mechatroniker/-in<br />

· Industriekaufmann/-frau<br />

· Praktika / Diplomarbeiten<br />

Sind Sie interessiert? Wir freuen uns auf<br />

Ihre Bewerbung!<br />

MASCHINENFABRIK NIEHOFF GMBH & CO. KG<br />

Fürther Str. 30<br />

91126 Schwabach<br />

Tel.: 0 91 22 / 9 77-0<br />

Fax: 0 91 22 / 9 77-1 55<br />

E-Mail: personal@niehoff.de<br />

www.niehoff.de<br />

in der bayerischen<br />

Metall- und Elektroindustrie.<br />

Das kannst du auch! Steig ein:


Berufe<br />

28 2009<br />

Foto: Weishart/willmycc


Insgesamt bildet die<br />

Bundeswehr in 51 Berufen aus.<br />

Berufe bei der Bundeswehr<br />

Die Bundeswehr als Arbeitgeber<br />

Einen <strong>Ausbildung</strong>sberuf bei der Bundeswehr lernen? Das geht! Wenn du willst, kannst du während<br />

deiner Soldatenausbildung beim Bund nämlich auch einen zivilen Beruf erlernen. Und die Soldatenlaufbahn<br />

hat noch weitere Vorteile, denn hier werden dir gute Aufstiegsmöglichkeiten und ein sicherer<br />

Arbeitsplatz geboten.<br />

Wenn du einen Haupt- oder Realschulabschluss hast und<br />

bereit bist, dich <strong>für</strong> mindestens neun Jahre bei der Bundeswehr<br />

zu verpflichten, kannst du als Soldat parallel einen<br />

zivilen Beruf erlernen� Das heißt also: Du bist in erster Linie<br />

Soldat und wirst in den entsprechenden militärischen Fähigkeiten<br />

und Kenntnissen geschult, zusätzlich aber auch in einem<br />

zivilen Beruf ausgebildet�<br />

Das Angebot an zivilen <strong>Ausbildung</strong>en ist sehr vielschichtig<br />

und umfasst zurzeit 51 Berufe aus drei Bereichen:<br />

technische Berufe, Heil- und Pflegeberufe<br />

sowie Verwaltungs- und Dienstleistungsberufe�<br />

Neben klassischen <strong>Ausbildung</strong>en zum/zur Krankenpfleger/in<br />

oder zum/zur Kraftfahrzeugmechatroniker/in<br />

bildet die Bundeswehr auch in Bereichen aus, die nicht auf den<br />

ersten Blick mit dem Soldatenberuf vereinbar scheinen: So gehören<br />

zum Beispiel auch Mediengestalter, Fotograf oder Koch<br />

zur <strong>Ausbildung</strong>spalette beim Bund�<br />

Geselle oder Meister<br />

Die <strong>Ausbildung</strong> an sich läuft im Prinzip genauso wie in der Welt<br />

außerhalb der Kaserne: Die Auszubildenden lernen und arbeiten<br />

in den Werkstätten, <strong>Ausbildung</strong>seinrichtungen und Dienststellen<br />

der Bundeswehr und besuchen zusätzlich regelmäßig eine<br />

örtliche oder auch bundeswehreigene Berufsschule�<br />

Mit Hauptschulabschluss und nach neun Jahren Verpflichtung<br />

hast du deinen Gesellenabschluss in der Tasche<br />

beziehungsweise mit Realschulabschluss und nach 13 Jahren<br />

den Meistertitel in einem zivilen Beruf� Mit beiden kannst du<br />

entweder bei der Bundeswehr bleiben und dort die Karriereleiter<br />

weiter hinaufklettern oder ins zivile Berufsleben eintreten,<br />

denn dein <strong>Ausbildung</strong>sabschluss ist staatlich anerkannt�<br />

Wer die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife hat,<br />

dem bietet die Offizierlaufbahn interessante und vielfältige<br />

Karrierechancen� Zur Offizier-<strong>Ausbildung</strong> gehört im Regelfall<br />

ein akademisches Studium an einer der beiden Bundeswehruniversitäten,<br />

welches die angehenden Offiziere bei vollem Gehalt<br />

und während der aktiven Dienstzeit absolvieren�<br />

Weitere Voraussetzungen<br />

Außer dem geforderten Schulabschluss und der Bereitschaft,<br />

sich <strong>für</strong> eine gewisse Zeit zu verpflichten, solltest du <strong>für</strong> den<br />

Einstieg in die Bundeswehr noch weitere Voraussetzungen<br />

erfüllen: Du musst die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen,<br />

mindestens 17 Jahre alt, flexibel, mobil und leistungsbereit<br />

sowie gewillt sein, an Auslandseinsätzen teilzunehmen�<br />

Bewerberinnen und Bewerber, die die Soldatenlaufbahn einschlagen,<br />

wählen nicht nur einen Arbeitsplatz mit langfristiger<br />

Beschäftigungsgarantie und guten Perspektiven, sondern bauen<br />

sich darüber hinaus ein solides Fundament <strong>für</strong> ihren beruflichen<br />

Lebensweg� In der Bundeswehr gilt, dass jede Soldatin<br />

und jeder Soldat die Gelegenheit bekommt, sich während seiner<br />

Dienstzeit beruflich weiter zu qualifizieren�<br />

Einstieg mit abgeschlossener <strong>Ausbildung</strong><br />

Für dich liegt das noch in weiter Ferne, aber es ist<br />

vielleicht gut zu wissen, dass dir die Bundeswehr auch<br />

mit einer abgeschlossenen <strong>Ausbildung</strong> die Möglichkeit<br />

bietet, dort einzusteigen� Dabei ist es unerheblich, ob man<br />

als Kraftfahrer in der Mannschaftslaufbahn, als Geselle in den<br />

verschiedensten Fachrichtungen in der Unteroffizierslaufbahn<br />

oder als Meister in der Feldwebellaufbahn anfangen möchte�<br />

In der Laufbahn der Unteroffiziere wird unterschieden zwischen<br />

der Fachunteroffizier- und der Feldwebellaufbahn� Der<br />

Fachunteroffizier entspricht dem Gesellen in einem zivilen Unternehmen,<br />

während der Feldwebel die Meisterebene darstellt�<br />

Ein vorhandener Berufsabschluss, der <strong>für</strong> die vorgesehenen<br />

militärischen Zwecke verwertbar ist, bedeutet <strong>für</strong> geeignete<br />

Bewerberinnen und Bewerber den Einstieg in die militärische<br />

Laufbahn mit einem höheren Dienstgrad und damit eine bessere<br />

Eingangsbesoldung� �<br />

Dein<br />

Ansprechpartner<br />

Berufe<br />

Leutnant Steffen Naumann<br />

ist seit dem 1. August 2009<br />

der zuständige Wehrdienstberatungsoffizier<br />

<strong>für</strong><br />

die Region <strong>Nürnberg</strong>. Er<br />

informiert auf Messen, in<br />

Schulvorträgen und auf Infoveranstaltungen<br />

rund um<br />

das Thema Wehrpflicht<br />

und Karrieremöglichkeiten<br />

bei der<br />

Bundeswehr.<br />

2009 29


Fotos: Striegl/willmycc<br />

Berufe<br />

Serdar Can macht eine dreijährige <strong>Ausbildung</strong> zum Drucker, mit Schwerpunkt<br />

Flachdruck. Weitere mögliche Fachrichtungen sind Digitaldruck,<br />

Hochdruck oder Tiefdruck.<br />

Druck und Medien<br />

Modernste Technik <strong>für</strong> gedruckte Seiten<br />

<strong>Ausbildung</strong>sberufe in den Medien sind sehr vielfältig. So entwickeln Mediengestalter beispielsweise Konzepte<br />

<strong>für</strong> Broschüren, Drucker sorgen da<strong>für</strong>, dass Texte und Fotos richtig zu Papier gebracht werden. Fast allen<br />

Berufen ist aber gemeinsam, dass man viel technisches Wissen braucht.<br />

Eine Woche Schnupperpraktikum hat Serdar Can überzeugt:<br />

Die <strong>Ausbildung</strong> zum Drucker ist genau das Richtige <strong>für</strong> ihn�<br />

Mittlerweile ist der 18-Jährige im letzten Jahr der dreijährigen<br />

<strong>Ausbildung</strong>, die er bei der <strong>Nürnberg</strong>er Druckerei Tümmel<br />

macht�<br />

Was ihm an seiner Arbeit besonders gefällt: „Ich finde es<br />

spannend zu sehen, wie die Farbe aufs Papier kommt, wie<br />

aus weißen, leeren Seiten auf einmal eine ganze Broschüre<br />

wird�“ Und damit Serdar Can dabei tatkräftig<br />

mithelfen kann, lernt er gerade in der <strong>Ausbildung</strong><br />

zum Drucker in der Fachrichtung Flachdruck alles,<br />

was man übers Drucken wissen muss�<br />

Zu Beginn der <strong>Ausbildung</strong> hat er deswegen erst<br />

einmal an verschiedenen Stationen Halt gemacht�<br />

Unter anderem war er am sogenannten Tiegel eingesetzt, wo<br />

Papierbögen gestanzt oder geprägt werden, zum Beispiel Edel-<br />

Briefpapiere� Am Sammelhefter hat Serdar einzelne Bögen gesammelt<br />

und geheftet, sodass sie in der richtigen Reihenfolge<br />

erscheinen� Auch beim Verpacken der fertigen Print-Produkte<br />

– Tümmel druckt unter anderem Poster, Broschüren, Bücher und<br />

Prospekte – hat er geholfen�<br />

30 2009<br />

An die Maschine, fertig, los<br />

Dann ging es endlich an die großen Druckmaschinen, und dort<br />

ist Serdar Can auch bis zum Ende der <strong>Ausbildung</strong> eingesetzt�<br />

Sein Tag sieht dabei so aus: Um 6 Uhr morgens beginnt <strong>für</strong><br />

die Mitarbeiter die Frühschicht, in der auch Serdar meistens<br />

eingesetzt wird� Vom Meister bekommen er und ein erfahrener<br />

Kollege die Aufträge <strong>für</strong> den jeweiligen Tag, zum Beispiel,<br />

ein Poster <strong>für</strong> Veranstaltungen zu drucken� Dann spannt<br />

er mit seinem Kollegen die Druckplatten, die vorab von<br />

der „Druckvorstufe“ vorbereitet wurden, in die Maschine<br />

ein� Auf diese Platten wurden mit einem speziellen Belichtungsverfahren<br />

die zu druckenden Seiten übertragen� Die<br />

Platte druckt auf einen Gummituchzylinder, die Papierbogen<br />

laufen dann zwischen diesem und einem Gegendruckzylinder<br />

hindurch und nehmen dabei an den gewünschten Stellen Farbe<br />

auf (= Bogenoffsetdruck)�<br />

Vorher werden noch am Computer die Rahmendaten <strong>für</strong> den<br />

Druck eingegeben: Auflage, Format, genaue Farbwerte und die<br />

passende Pudermenge, die verhindert, dass die frisch gedruckten<br />

Seiten am Ende der Maschine zusammenkleben� Während die<br />

Maschine läuft, kontrolliert der angehende Drucker immer wieder


einzelne Bogen daraufhin, ob die Farbwerte passen, und stellt die<br />

Einstellungen am Computer gegebenenfalls nach� Oder er bessert<br />

per Hand Unreinheiten aus� Das ist auch ein Aspekt, den Serdar<br />

an seiner Arbeit so spannend findet: „Es ist nicht nur Technik,<br />

sondern ich kann oft auch mal selbst mit Hand anlegen!“<br />

Mediengestalter/in Digital und Print<br />

Die <strong>Ausbildung</strong> zum Mediengestalter Digital und Print wird<br />

in drei Fachrichtungen angeboten: Beratung und Planung,<br />

Gestaltung und Technik, Konzeption und Visualisierung� In<br />

der Fachrichtung Beratung und Planung erstellen sie Kalkulationen<br />

und Angebote <strong>für</strong> Medienprojekte, wie Zeitschriften,<br />

Werbebroschüren oder Internetseiten� Mit dem Schwerpunkt<br />

Gestaltung und Technik sind sie <strong>für</strong> die Gestaltung der Medienprodukte<br />

zuständig und arbeiten dabei beispielsweise<br />

mit Text-, Grafik-, Audio- und Videodaten� Mediengestalter<br />

der Fachrichtung Konzeption und Visualisierung entwickeln<br />

Konzeptionen <strong>für</strong> unterschiedliche Medienprodukte� Die <strong>Ausbildung</strong><br />

dauert drei Jahre�<br />

Verpackungsmittelmechaniker/in<br />

Verpackungsmittelmechaniker stellen Verpackungen aus Plastik,<br />

Papier, Pappe oder Kunststoff etwa <strong>für</strong> Lebensmittel und<br />

Verbrauchsgüter her� Am Computerbildschirm erstellen sie<br />

die Kontur <strong>für</strong> die Stanzformen� Sie richten Maschinen und<br />

Anlagen ein, bedienen sie rechnergestützt und überwachen die<br />

Herstellung� Die Maschinen warten und reparieren sie auch�<br />

Gefragt ist zudem handwerkliches Geschick, da <strong>für</strong> die Serienproduktion<br />

häufig handgemachte Muster erstellt werden� Die<br />

<strong>Ausbildung</strong> dauert drei Jahre� �<br />

<strong>Ausbildung</strong>sberufe <strong>Ausbildung</strong>sdauer <strong>Ausbildung</strong>sverträge Schulabschluss (%) der Neueintragungen<br />

Druck/Medien in Monaten jährlich neu insgesamt HS RS Abi So<br />

Buchbinder/in 36 9 27 33,3 66,7 0,0 0,0<br />

Drucker/in 36 51 131 43,1 51,0 3,9 2,0<br />

Mediengestalter/in Bild und Ton 36 5 23 20,0 0,0 60,0 20,0<br />

Mediengestalter/in Digital und<br />

Print - Beratung und Planung<br />

Mediengestalter/in Digital und<br />

36 8 16 12,5 25,0 62,5 0,0<br />

Print - Gestaltung und Technik<br />

Mediengestalter/in Digital und<br />

36 122 266 8,3 38,5 47,5 5,7<br />

Print - Konzeption u. Visualisierung 36 9 16 0,0 11,1 88,9 0,0<br />

Siebdrucker/in 36 9 19 77,8 22,2 0,0 0,0<br />

Verpackungsmittelmechaniker/in 36 22 57 63,6 31,8 4,5 0,0<br />

Berufe<br />

2009 31


Foto: Obermeyer/willmycc<br />

Berufe<br />

32 2009<br />

Foto: Obermeyer/willmycc


Daniel Köpplinger macht seine <strong>Ausbildung</strong> zum Koch in einem <strong>Nürnberg</strong>er<br />

Restaurant. Mit einigen Jahren Berufserfahrung kann er später selbst einmal<br />

eine Gaststätte leiten.<br />

Tourismus und Gastronomie<br />

Den Geschmack der Gäste treffen<br />

Mitarbeiter im Bereich Tourismus und Gastronomie sorgen da<strong>für</strong>, dass Gäste und Kunden ihre Freizeit so<br />

angenehm wie möglich verbringen können. In dieser dynamischen Branche wird viel Personal gesucht und<br />

eingestellt.<br />

Lust auf Frühlingssalat, Kalbsschnitzel auf Butterspargel und<br />

Apfelstrudel mit Vanilleeis? Dieser Menüvorschlag steht<br />

unter anderem auf der Tageskarte des Restaurants Sebald in der<br />

<strong>Nürnberg</strong>er Altstadt� Daniel Köpplinger lernt während der <strong>Ausbildung</strong><br />

zum Koch, wie man solche Köstlichkeiten zubereitet�<br />

Seine Lehre ist in mehrere Stufen unterteilt, die immer<br />

anspruchsvoller werden� In den ersten eineinhalb Jahren der<br />

dreijährigen <strong>Ausbildung</strong> arbeiten die Azubis als „Gardemanger“,<br />

Französisch <strong>für</strong> „Koch der kalten Küche“�<br />

Sie lernen, wie man Salate zubereitet, kalte Vorspeisen<br />

anrichtet oder Nachspeisen garniert�<br />

Daniel Köpplinger konnte gleich ins zweite Lehrjahr<br />

einsteigen, da er bereits eine <strong>Ausbildung</strong> zum Konditor<br />

abgeschlossen hat� Wie es dazu kam? „Ich habe mich erst<br />

<strong>für</strong> den Konditor entschieden, wollte dann aber doch Koch<br />

werden, weil der Beruf viel umfassender ist“, erklärt der<br />

<strong>Nürnberg</strong>er� „Ein Koch vereint die Tätigkeiten eines Bäckers,<br />

Metzgers und Konditors�“ Im zweiten Jahr ist Daniel Köpplinger<br />

als „Entremetier“ (Beilagenkoch) zuständig <strong>für</strong> die warmen<br />

Beilagen� Die anspruchsvollste Stufe ist später die Zubereitung<br />

von Fleisch, Fisch und den dazu passenden Soßen� Bis es soweit<br />

ist, darf Daniel Köpplinger das ein oder andere Gericht <strong>für</strong> sein<br />

eigenes Mittagessen ausprobieren�<br />

Nach Rezept und nach Gefühl<br />

Von einem erfahrenen Koch bekommt Daniel Köpplinger seine<br />

Aufträge� Als Vorlage dienen ihm gerade am Anfang Rezepte�<br />

Vieles läuft aber über „Learning by Doing“: Er sieht bei der<br />

Zubereitung der Speisen ein-, zweimal zu – dann darf er selbst<br />

ran� Gerade in der warmen Küche arbeiten die Köche selten<br />

streng nach Rezepten� Das gefällt Daniel Köpplinger auch so<br />

gut an seinem Beruf: „Es läuft nichts automatisch, sondern man<br />

probiert viel aus und entwickelt mit der Zeit ein Gefühl <strong>für</strong> den<br />

richtigen Geschmack�“<br />

Natürlich gibt es auch Zubereitungstechniken, die sich wiederholen,<br />

und Grundwissen, zum Beispiel aus der Ernährungslehre<br />

und Lebensmittelchemie� Warum und wie reagiert Hefe<br />

auf Hitze oder Feuchtigkeit? Wie sind Zuckerstoffe aufgebaut?<br />

Das bekommt Daniel Köpplinger unter anderem in der Berufsschule<br />

vermittelt� Da die Küchen-Fachbegriffe meist aus dem<br />

Französischen kommen – etwa Blanchieren (= kurzes Abbrühen<br />

in kochendem Wasser) – steht auch Sprachunterricht auf dem<br />

Stundenplan�<br />

Abends und am Wochenende<br />

Daniel Köpplingers Arbeitszeiten sind den Wünschen der Gäste<br />

angepasst� Warme Küche gibt es im Restaurant Sebald fast jeden<br />

Tag von 11 bis 23 Uhr� Das heißt, er steht auch abends und am<br />

Wochenende hinter dem Herd� Damit die Arbeit gerecht verteilt<br />

ist, arbeiten die drei Azubis und die vier erfahrenen Köche<br />

aber abwechselnd in Schichten� In den Stoßzeiten, zum Beispiel<br />

abends am Wochenende, wenn 60 bis 80 warme Gerichte<br />

serviert werden, kann es schon mal richtig hektisch, laut und<br />

heiß in der Küche werden� Manchmal schaut dann aber auch<br />

ein Gast vorbei und bedankt sich <strong>für</strong> das hervorragende Essen�<br />

Das entschädigt den jungen Koch <strong>für</strong> alle Mühen�<br />

Reiseverkehrskaufmann/-frau<br />

Egal, ob Urlaub oder Geschäftsreise: Reiseverkehrskaufleute<br />

organisieren und vermitteln Reisen� Im Reisebüro<br />

beraten und informieren sie die Kunden über Reiseziele und<br />

-verbindungen� Bei Reiseveranstaltern stellen sie Individual-<br />

und Pauschalurlaube oder andere Komplettangebote zusammen<br />

und kooperieren auch mit Verkehrsbetrieben� Damit<br />

sie ihre Kunden fachkundig beraten können, benötigen sie<br />

fundierte Kenntnisse über die Urlaubsländer und das jeweilige<br />

Angebot� Außerdem bearbeiten Reiseverkehrskaufleute kaufmännische<br />

Vorgänge wie Abrechnungen, aber auch Reklamationen�<br />

Die <strong>Ausbildung</strong> dauert drei Jahre�<br />

Hotelfachmann/-frau<br />

Hotelfachleute kümmern sich darum, dass die Gäste zufrieden<br />

sind und gerne wiederkommen� Sie sind sozusagen <strong>für</strong> die<br />

Rundumbetreuung zuständig, da sie in fast allen Abteilungen<br />

Berufliche Qualifikationen<br />

Die Aufgaben von Köchen unterscheiden sich, je nachdem<br />

wo sie arbeiten: Restaurant, Hotel, Kantine, Krankenhaus,<br />

Pflegeheim, Catering-Service, Hersteller von Fertigprodukten<br />

oder Tiefkühlkost, Kreuzfahrtschiffe<br />

und vieles mehr.<br />

Köche …<br />

… stellen einen Speiseplan auf.<br />

… kalkulieren die Preise <strong>für</strong> die Gerichte.<br />

… kaufen die Lebensmittel und Zutaten ein.<br />

… organisieren die Arbeitsabläufe in der Küche.<br />

… bereiten in kleineren Küchen alle Speisen selbst zu.<br />

In größeren Küchen spezialisieren sie sich auf<br />

einzelne Gerichte.<br />

… reinigen ihren Arbeitsplatz und pflegen<br />

ihre Arbeitsgeräte.<br />

Berufe<br />

2009 33


Berufe<br />

des Hotels einsetzbar sind� An der Rezeption nehmen sie<br />

beispielsweise die Gäste in Empfang, vergeben die Zimmer<br />

und kümmern sich um die Rechnungsstellung oder etwaige<br />

Reklamationen� Im Service bedienen sie im Restaurant, schenken<br />

Getränke aus oder arbeiten in der Küche mit� Außerdem<br />

richten Hotelfachleute zum Teil auch die Gästezimmer her und<br />

helfen beim Bettenmachen und bei Reinigungsarbeiten� Sind<br />

Veranstaltungen im Hotel geplant, wie Jubiläumsfeiern oder<br />

Hochzeiten, kümmern sie sich um einen reibungslosen Ablauf�<br />

Wenn sie in der Verwaltung des Hotels tätig sind, gehören auch<br />

Buchhaltung, Lagerhaltung und Personalwesen zu ihrem Aufgabenbereich�<br />

Die <strong>Ausbildung</strong> dauert drei Jahre�<br />

Fachmann/-frau <strong>für</strong> Systemgastronomie<br />

Systemgastronomie bezeichnet Betriebe der Gastronomie, in<br />

denen das Angebot nach einem bestimmten System standardisiert<br />

ist, wie beispielsweise in Fast-Food-Ketten� Fachleute <strong>für</strong><br />

Systemgastronomie sorgen da<strong>für</strong>, dass in ihrer Filiale Angebot<br />

und Qualität der Gerichte nicht von den festgelegten Regeln<br />

Auch die Zubereitung einfacher Gerichte wie Salate gehört zu den Aufgaben<br />

eines Kochs, gerade zu Beginn der <strong>Ausbildung</strong>.<br />

abweichen� Im Lager kontrollieren sie den Warenbestand und<br />

sorgen <strong>für</strong> die fachgerechte Aufbewahrung� Sie schreiben Rechnungen,<br />

Kalkulationen oder Dienstpläne� Bei Bedarf werden sie<br />

auch in der Küche tätig� Die <strong>Ausbildung</strong> dauert drei Jahre�<br />

Fachkraft im Gastgewerbe<br />

Fachkräfte im Gastgewerbe bedienen und betreuen Gäste in den<br />

verschiedenen Bereichen der Gastronomie und sorgen da<strong>für</strong>, dass<br />

diese sich wohlfühlen� Sie schenken hinter der Theke Getränke<br />

aus oder bedienen im Restaurant� Außerdem helfen sie bei der<br />

Vorbereitung von Veranstaltungen und bauen dort zum Beispiel<br />

Büfetts auf� Wenn sie im Hotel tätig sind, richten sie Hotelzimmer<br />

her, kümmern sich um die Wäsche und helfen in der Küche aus�<br />

Zum Teil arbeiten sie auch am Empfang und in der Verwaltung�<br />

<strong>Ausbildung</strong>s- und Arbeitsplätze <strong>für</strong> Fachkräfte im Gastgewerbe<br />

gibt es beispielsweise in Cafés, Restaurants und Kantinen sowie<br />

bei Cateringfirmen� Außerdem können sie in Hotels, Jugendherbergen,<br />

Kurheimen, Ferienzentren oder auf Ausflugsschiffen<br />

beschäftigt sein� Die <strong>Ausbildung</strong> dauert zwei Jahre� �<br />

<strong>Ausbildung</strong>sberufe <strong>Ausbildung</strong>sdauer <strong>Ausbildung</strong>sverträge Schulabschluss (%) der Neueintragungen<br />

Gastgewerbe und Tourismus in Monaten jährlich neu insgesamt HS RS Abi So<br />

Fachkraft im Gastgewerbe 24 65 112 75,4 7,7 1,5 15,4<br />

Fachmann/-frau<br />

<strong>für</strong> Systemgastronomie 36 77 195 49,4 35,1 2,6 13,0<br />

Hotelfachmann/-frau 36 321 786 30,2 38,3 18,7 12,8<br />

Hotelkaufmann/-frau<br />

Kaufmann/-frau<br />

36 4 8 0,0 50,0 25,0 25,0<br />

<strong>für</strong> Tourismus und Freizeit 36 3 11 0,0 66,7 33,3 0,0<br />

Koch/Köchin 36 362 808 67,1 17,4 1,7 13,8<br />

Restaurantfachmann/-frau 36 89 176 57,3 31,5 1,1 10,1<br />

Reiseverkehrskaufmann/-frau 36 57 136 5,3 45,6 38,6 10,5<br />

34 2009<br />

Foto: Obermeyer/willmycc


�����������������������<br />

��������������<br />

��������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

Allianz Deutschland AG, Berufsausbildung<br />

��������������������������������������������������������<br />

Andrea Stader, AP@S Recruiting DGSO, 80291 München<br />

����������������������������������������������<br />

Telefon 0911.6495-21006, recruiting@allianz.de<br />

��������������������


Berufe<br />

36 2009<br />

Foto: Obermeyer/willmycc


Während ihrer dreijährigen <strong>Ausbildung</strong> zur Kauffrau im Einzelhandel lernt<br />

Angela Arangio, wie man Kunden bedient und den Laden in Schuss hält.<br />

Nach der <strong>Ausbildung</strong> kann sie als Nachwuchskraft Verantwortung in der<br />

Filiale übernehmen.<br />

Industrie und Handel<br />

Zwischen Kasse, Lager und Büro<br />

Im Handel geht es natürlich in erster Linie ums Verkaufen, und zwar der vielfältigsten Produkte:<br />

von Waren im Supermarkt über Autos und Bücher bis hin zu Exportgütern ins Ausland. Beschäftigte<br />

in dieser Sparte sind Spezialisten <strong>für</strong> ihre Ware und beraten Kunden.<br />

KAUFFRAU IM EINZELHANDEL<br />

Von Apfelsaft bis Zahnpasta – Angela Arangio (18) weiß genau,<br />

wo alle Produkte stehen. Während ihrer <strong>Ausbildung</strong> zur Kauffrau<br />

im Einzelhandel in einer <strong>Nürnberg</strong>er ALDI-Filiale ist sie da<strong>für</strong><br />

zuständig, dass die Kunden alles wie gewünscht vorfinden.<br />

Wer bei ALDI einkauft, weiß, wie schnell die Mitarbeiter<br />

die Ware über das Band ziehen� Der Trick dabei: Die<br />

ALDI-Produkte haben mehrere Strichcodes, so dass man nicht<br />

lange nach der richtigen Seite auf der Verpackung suchen muss�<br />

Auch Angela Arangio hat diese Geschwindigkeit schon drauf�<br />

Schließlich ist sie schon im dritten und damit letzten Jahr<br />

ihrer <strong>Ausbildung</strong> zur Kauffrau im Einzelhandel� Bereits<br />

drei bis sechs Monate nach <strong>Ausbildung</strong>sbeginn dürfen<br />

die angehenden Verkäufer an der Kasse sitzen� Ein erfahrener<br />

Mitarbeiter steht ihnen aber noch mit Rat und<br />

Tat zur Seite�<br />

Am Anfang der <strong>Ausbildung</strong> ging es <strong>für</strong> Angela<br />

Arangio erst einmal darum, das Sortiment kennenzulernen:<br />

Welche verschiedenen Produktarten gibt es und<br />

was steht wo? „Ich muss die Kunden ja auch beraten können“,<br />

erklärt sie� „Wenn jemand nach einem passenden Wein zum<br />

Essen sucht, kann ich weiterhelfen�“<br />

Freundlich und geduldig sein<br />

Besonderen Spaß macht ihr das „Abpacken“, das Befüllen und<br />

Aufräumen der Regale� Mit einem Hubwagen holt sie die benötigten<br />

Produkte aus dem Lager und füllt die Fächer auf� Im<br />

Lager nimmt sie einmal täglich die Warenlieferung entgegen,<br />

die aus der Zentrale kommt, und kontrolliert sie anhand des Lieferscheins�<br />

Vor dem Ende der jeweiligen Schicht – die erste geht<br />

von 7�00 bis 16�00, die zweite von 11�00 bis 20�00 Uhr – stehen<br />

noch Büroarbeiten an, zum Beispiel die Abrechnung der Kasse�<br />

Den größten Teil ihrer Arbeitszeit verbringt Angela Arangio<br />

jedoch im Verkaufsraum: Dort ist sie auch da<strong>für</strong> zuständig, dass<br />

der Leergut-Automat reibungslos funktioniert�<br />

Viel los ist vor allem an den Aktionstagen Montag und<br />

Donnerstag, wenn bei ALDI Produkte außerhalb des normalen<br />

Sortiments angeboten werden� Auch am Wochenende tummeln<br />

sich sehr viele Kunden in der Filiale im Südosten <strong>Nürnberg</strong>s�<br />

Und dann ist da noch der Ausnahmezustand bei „Rock im Park“�<br />

Aber Angela Arangio nimmt es gelassen: „Man muss einfach<br />

ein bisschen Geduld mitbringen und trotz Stress immer freundlich<br />

bleiben�“ Auch sollte man offen auf die Kunden zugehen<br />

und kommunikativ sein�<br />

Die Perspektiven nach der <strong>Ausbildung</strong> sind nicht schlecht:<br />

Gute Azubis werden übernommen� Und vielleicht bietet sich dann<br />

die Möglichkeit, eine Filiale zu leiten – zunächst stunden- oder<br />

tageweise als Vertretung, später auch als Alleinverantwortliche�<br />

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel<br />

Kaufleute im Groß- und Außenhandel kaufen Waren der unterschiedlichsten<br />

Branchen bei Herstellern beziehungsweise<br />

Lieferanten und verkaufen sie an Handel, Handwerk und Industrie<br />

weiter� Sie halten sich sehr viel in Büroräumen und im<br />

Warenlager auf� Je nach Fachrichtung Groß- oder Außenhandel<br />

bearbeiten sie am Computer beispielsweise Bestellungen von<br />

Händlern aus dem In- oder Ausland� Außerdem erledigen sie<br />

auch Buchhaltungsaufgaben� Kunden beraten sie oft direkt im<br />

Verkaufsraum� Sind sie im Außendienst tätig, fahren sie<br />

häufig mit dem Pkw, etwa um Kunden zu akquirieren� Die<br />

<strong>Ausbildung</strong> dauert drei Jahre�<br />

Gestalter/in <strong>für</strong> visuelles Marketing<br />

Gestalter <strong>für</strong> visuelles Marketing entwickeln und realisieren<br />

visuelle Gestaltungskonzepte� Sie dekorieren Verkaufs-, Präsentations-<br />

oder Ausstellungsräume und präsentieren Waren oder<br />

Dienstleistungen� Aus den Konzepten fertigen sie im Büro am<br />

Computer einen realisierbaren Entwurf� In der Werkstatt bereiten<br />

sie Werbeträger vor, gestalten Schilder oder Wandverkleidungen�<br />

Damit die Marketingaktion schließlich ihre Zielgruppe<br />

erreicht, wird sie am passenden Ort umgesetzt, beispielsweise<br />

in den Verkaufsräumen eines Bekleidungshauses oder in<br />

Messehallen vor der Eröffnung einer Fachmesse� Die <strong>Ausbildung</strong><br />

dauert drei Jahre�<br />

Berufliche Fähigkeiten<br />

Kaufleute im Einzelhandel ...<br />

... verkaufen Waren und Dienstleistungen.<br />

... informieren und beraten Kunden und bieten<br />

Serviceleistungen an.<br />

... bedienen die Kasse und machen<br />

die Abrechnung.<br />

... nehmen die Ware an und führen Qualitätskontrollen<br />

durch.<br />

... zeichnen Waren aus und lagern sie.<br />

... platzieren und präsentieren Waren im Verkaufsraum.<br />

... kontrollieren und pflegen Warenbestände.<br />

... ermitteln den Warenbedarf und bestellen<br />

bei Bedarf neue Ware nach.<br />

... nehmen Reklamationen entgegen.<br />

Berufe<br />

2009 37


Foto: Obermeyer/willmycc<br />

Berufe<br />

38 2009<br />

Bereits drei bis sechs Monate nach <strong>Ausbildung</strong>sbeginn dürfen die Azubis<br />

an der Kasse sitzen. Für Angela Arangio ist das inzwischen Routine.<br />

Florist/in<br />

Blumen, Gestecke und Pflanzenstöcke: Floristen gestalten und<br />

verkaufen Blumen- und Pflanzenschmuck� Sie beraten Kunden,<br />

pflegen die Pflanzen im Laden und bearbeiten Bestellungen<br />

des Blumenversands� Floristen arbeiten überwiegend in den<br />

Verkaufsräumen� Die <strong>Ausbildung</strong> dauert drei Jahre�<br />

Drogist/in<br />

Drogisten verkaufen zum einen Produkte <strong>für</strong> Gesundheit,<br />

Kosmetik, Körperpflege und Ernährung, zum anderen auch<br />

Pflanzenschutz-, Wasch- und Putzmittel oder Filme� Sie beraten<br />

Kunden fachgerecht, beispielsweise über Inhaltsstoffe<br />

von Kosmetika oder die Anwendung eines bestimmten Waschmittels�<br />

Sie bestellen bei Bedarf neue Waren, nehmen diese an<br />

und lagern sie� Außerdem wirken sie bei der Präsentation der<br />

Waren im Verkaufsraum mit� Sie arbeiten vor allem in Drogerieabteilungen<br />

von Kaufhäusern oder Supermärkten sowie in<br />

Fachgeschäften, die Drogerieartikel führen� Auch im Großhandel<br />

<strong>für</strong> kosmetische Erzeugnisse und Körperpflegemittel<br />

oder pharmazeutische Produkte sind Drogisten angestellt� Die<br />

<strong>Ausbildung</strong> dauert drei Jahre�<br />

FACHVERK äUFERIN<br />

IM LEBENSMIT TELHANDWERK –<br />

FLEISCHEREI<br />

Ein freundliches „Darf’s noch etwas sein?“ gehört <strong>für</strong> Jennifer<br />

Höchner zum Arbeitsalltag. Die 17-Jährige lernt im zweiten Lehrjahr<br />

gerade, was eine Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk<br />

(Fachrichtung Fleischerei) alles wissen muss.<br />

Wenn um 8 Uhr morgens die EDEKA-Filiale in Hofheim ihre<br />

Türen öffnet, hat die Auszubildende bereits jede Menge<br />

erledigt: Sie hat Wurst und Fleisch vom Kühlraum in die Theke<br />

geräumt, dort alles appetitlich angerichtet und verschiedene<br />

Gerichte <strong>für</strong> den Schnellimbiss vorbereitet� Sobald die ersten<br />

Kunden kommen, geht es richtig los� Jennifer Höchner berät<br />

und informiert die Kunden, beispielsweise darüber, welche<br />

Wurstspezialitäten heute besonders zu empfehlen sind oder wie<br />

man bestimmte Fleischsorten zubereitet� „Wurstaufschnitt und<br />

Hackfleisch werden am häufigsten verkauft� Und im Sommer<br />

natürlich auch Grillsachen“, erklärt die Auszubildende�<br />

Je nach Kundenwunsch schneidet sie beispielsweise die Wurst<br />

mit einer Aufschnittmaschine oder mit einem Fleischermesser<br />

aus einem großen Schlegel kleinere Schnitzel� Bei der Arbeit mit<br />

den Schneidewerkzeugen ist natürlich Vorsicht angesagt�<br />

Sauberkeit ist wichtig<br />

Ist mal etwas weniger los, füllt Jennifer Höchner die Theke wieder<br />

auf oder trifft schon Vorbereitungen <strong>für</strong> den nächsten Tag, etwa<br />

Fleischspieße <strong>für</strong> den Schnellimbiss zubereiten� Zwischendurch<br />

wird auch immer wieder mal sauber gemacht� Wenn sie Spätschicht<br />

hat, von 12 bis 20 Uhr, gehört auch der Großputz der Theken, Maschinen<br />

und Schneidewerkzeuge zu ihren Aufgaben�<br />

Im EDEKA Hofheim werden die Kunden von Jennifer Höchner<br />

aber nicht nur fachmännisch an der Fleisch-, Wurst und an


der heißen Theke bedient� Sie und ihre neun Kollegen bieten<br />

eine Rundumbetreuung: Will ein Kunde zu seiner Wurst<br />

noch den passenden Käse, ein frisches Brot oder doch lieber<br />

Fisch, bedient die Auszubildende ihn ein paar Schritte weiter<br />

an der Fisch- und Käsetheke oder im Backshop�<br />

Eigentlich wollte die 17-Jährige nach ihrem Hauptschulabschluss<br />

gar nicht in die Metzgerei� Mit Fleisch und Wurst und<br />

Blut umgehen? Nein, danke! Aber ein Tag Probearbeit<br />

hat sie davon überzeugt, dass sie eine falsche Vorstellung<br />

von der Tätigkeit hatte: Sie muss keine Tiere zerlegen, sondern<br />

sorgt da<strong>für</strong>, dass die Kunden leckeres Essen auf den Tisch<br />

bekommen� Besonders gut an ihrer Arbeit gefällt ihr die Abwechslung:<br />

„Ich habe immer mit anderen Kunden und anderen<br />

Produkten zu tun� Jeder Tag ist deshalb anders�“ �<br />

<strong>Ausbildung</strong>sberufe <strong>Ausbildung</strong>sdauer <strong>Ausbildung</strong>sverträge Schulabschluss (%) der Neueintragungen<br />

Industrie und Handel in Monaten jährlich neu insgesamt HS RS Abi So<br />

Automobilkaufmann/-frau 36 67 167 17,9 55,2 16,4 10,4<br />

Buchhändler/in 36 14 38 14,3 14,3 64,3 7,1<br />

Drogist/in 36 24 45 20,8 29,2 37,5 12,5<br />

Florist/in 36 30 84 76,7 16,7 3,3 3,3<br />

Gestalter/in<br />

<strong>für</strong> visuelles Marketing 36 24 51 16,7 41,7 33,3 8,3<br />

Industriekaufmann/-frau 36 783 2149 2,2 47,8 41,6 8,4<br />

Kaufmann/-frau im Einzelhandel<br />

Kaufmann/-frau im Groß-<br />

36 766 1546 53,1 30,7 7,4 8,7<br />

und Außenhandel 36 420 1086 11,0 60,5 16,9 11,7<br />

Tankwart/in 36 1 1 100,0 0,0 0,0 0,0<br />

Verkäufer/in 24 762 1303 72,2 14,8 0,7 12,3<br />

Karrieregeil?<br />

Dann gibts nur eine Adresse:<br />

• Die Nr. 1 im deutschen<br />

Lebensmittelhandel<br />

• Deutschlands größter Arbeitgeber<br />

mit 280.000 Mitarbeitern<br />

• Deutschlands größter Ausbilder<br />

mit über 13.000 Auszubildenden<br />

Sucht Dich!<br />

Denn wir bilden uns nichts ein,<br />

wir bilden aus!<br />

Nimm Deine Zukunft selbst in die<br />

Hand und bewirb Dich jetzt zum/zur<br />

• Verkäufer/-in<br />

• Kaufmann/-frau im Einzelhandel<br />

Berufe<br />

Deine Kontaktadresse:<br />

EDEKA Handelsgesellschaft<br />

Nordbayern-Sachsen-<br />

Thüringen mbH<br />

Abteilung Bildungswesen<br />

Edekastraße 3<br />

97228 Rottendorf<br />

Info´s <strong>für</strong> Berufseinsteiger unter:<br />

www.edeka-nordbayern.de


Berufe<br />

Weitere kaufmännische Berufe<br />

Mehr als nur Rechnen …<br />

Kaufmännische Berufe werden schon seit Jahren immer wieder in die Top Ten der beliebtesten<br />

<strong>Ausbildung</strong>s berufe gewählt. Kein Wunder, denn <strong>Ausbildung</strong> und spätere Berufstätigkeit sind<br />

äußerst abwechslungsreich – von Abrechung über Kundenberatung, von Geschäftskorrespondenz<br />

bis Projektmanagement kann hier alles drin sein.<br />

40 2009<br />

Foto: <strong>Nürnberg</strong>er Versichrungsgruppe


Der Umgang mit Computer, Telefon, Briefen und E-Mails gehört in<br />

fast allen kaufmännischen <strong>Ausbildung</strong>sberufen zur täglichen Arbeit.<br />

Bankkaufmann/-frau<br />

Bankkaufleute beraten ihre Kunden zu allen Finanzprodukten�<br />

Dabei informieren sie beispielsweise über<br />

die verschiedenen Formen der Geldanlage, über<br />

Kredite, Baufinanzierungen und Versicherungen� Sie<br />

arbeiten in allen Geschäftsbereichen von Kreditinstituten�<br />

Am Bankschalter und im Büro beraten sie Kunden und erledigen<br />

Geldgeschäfte� Zum Teil suchen Bankkaufleute ihre Kunden in<br />

deren Privatwohnungen beziehungsweise in Betrieben auf, um<br />

sie persönlich zu beraten� Die <strong>Ausbildung</strong> dauert drei Jahre�<br />

Kaufmann/-frau <strong>für</strong> Dialogmarketing<br />

Kaufleute <strong>für</strong> Dialogmarketing planen und organisieren Projekte<br />

in Service-, Call- und Contact-Centern� Dort sind sie unter<br />

anderem in den Bereichen Personalwirtschaft, kaufmännische<br />

Steuerung und Kontrolle, Qualitätssicherung oder Marketing<br />

und Vertrieb eingesetzt� Sie kümmern sich um die unterschiedlichen<br />

Auftraggeber, die das Callcenter betreut, und verkaufen<br />

die Leistungen des Callcenters an neue Kunden� Da sie häufig<br />

an verschiedenen Projekten und Kampagnen beteiligt sind,<br />

sollten sie gut koordinieren können und gerne im Team arbeiten�<br />

Die <strong>Ausbildung</strong> dauert drei Jahre� Es besteht die Möglichkeit,<br />

zuerst die zweijährige <strong>Ausbildung</strong> zur Servicefachkraft <strong>für</strong><br />

Dialogmarketing zu machen, die dann auf die kaufmännische<br />

<strong>Ausbildung</strong> angerechnet wird�<br />

Veranstaltungskaufmann/-frau<br />

Veranstaltungskaufleute müssen flexibel und einfallsreich sein<br />

und viel Organisationstalent mitbringen, denn sie konzipieren<br />

und organisieren Veranstaltungen und sorgen <strong>für</strong> deren reibungslosen<br />

Ablauf� Sie kalkulieren die Kosten und übernehmen<br />

alle kaufmännischen Aufgaben rund um die Planung, Durchführung<br />

und Nachbereitung von Veranstaltungen� Je nach<br />

Arbeitgeber organisieren sie beispielsweise Konzerte, Kongresse,<br />

Messen, Ausstellungen oder Stadtteilfeste� Zuerst entwickeln sie<br />

da<strong>für</strong> ein Konzept und kalkulieren die Kosten – alles immer in<br />

Abstimmung mit dem Kunden� Dann erstellen sie einen konkreten<br />

Ablaufplan� Die <strong>Ausbildung</strong> dauert drei Jahre� �<br />

<strong>Ausbildung</strong>sberufe <strong>Ausbildung</strong>sdauer <strong>Ausbildung</strong>sverträge Schulabschluss (%) der Neueintragungen<br />

Sonstige in Monaten jährlich neu insgesamt HS RS Abi So<br />

Bankkaufmann/-frau 36 362 908 0,6 51,4 40,1 8,0<br />

Bürokaufmann/-frau 36 123 329 13,0 56,9 8,1 22,0<br />

Fachangestellte/r <strong>für</strong><br />

Markt- und Sozialforschung<br />

Fachangestellte/r <strong>für</strong> Medien-<br />

36 12 34 0,0 16,7 75,0 8,3<br />

und Informationsdienste 36 2 12 0,0 0,0 0,0 100,0<br />

Immobilienkaufmann/-frau 36 54 134 11,1 38,9 38,9 11,1<br />

Informatikkaufmann/-frau 36 38 88 2,6 36,8 44,7 15,8<br />

Investmentfondskaufmann/-frau 36 1 1 0,0 100,0 0,0 0,0<br />

IT-System-Kaufmann/-frau<br />

Kaufmann/-frau <strong>für</strong><br />

36 46 145 2,2 43,5 30,4 23,9<br />

Bürokommunikation<br />

Kaufmann/-frau <strong>für</strong><br />

36 694 1740 23,5 54,5 10,2 11,8<br />

Dialogmarketing<br />

Kaufmann/-frau <strong>für</strong><br />

36 74 153 8,1 60,8 16,2 14,9<br />

Marketingkommunikation<br />

Kaufmann/-frau <strong>für</strong><br />

36 40 82 2,5 17,5 70,0 10,0<br />

Versicherungen und Finanzen<br />

Kaufmann/-frau im<br />

36 205 476 4,9 41,0 43,9 8,8<br />

Gesundheitswesen<br />

Medienkaufmann/-frau<br />

36 18 57 11,1 44,4 33,3 11,1<br />

Digital und Print<br />

Personaldienstleistungs -<br />

36 26 57 3,8 23,1 57,7 15,4<br />

kaufmann/-frau 36 50 50 14,0 54,0 30,0 2,0<br />

Sport- und Fitnesskaufmann/-frau 36 23 61 30,4 52,2 13,0 4,3<br />

Veranstaltungskaufmann/-frau 36 43 79 11,6 37,2 48,8 2,3<br />

Berufe<br />

Foto: willmycc studios<br />

2009 41


Berufe<br />

”Freude am Umgang mit Menschen<br />

und Kommunikationsstärke sind ein<br />

Muss <strong>für</strong> beide <strong>Ausbildung</strong>sberufe"<br />

Die NÜRNBERGER VERSICHERUNGSGRUPPE gehört zur Spitzengruppe<br />

der deutschen Versicherer. In der Metropolregion<br />

<strong>Nürnberg</strong> zählt das Traditionsunternehmen zu den größten<br />

Arbeitgebern und wichtigsten Ausbildern. Der Bereich Aus- und<br />

Weiterbildung kümmert sich während und nach der <strong>Ausbildung</strong><br />

um die Belange und Weiterentwicklung der Auszubildenden und<br />

bietet damit engagierten Nachwuchskräften hervorragende Perspektiven.<br />

Mirko Wolf, <strong>Ausbildung</strong>sleiter bei der NÜRNBERGER,<br />

stellt die beiden <strong>Ausbildung</strong>sberufe Kaufmann/-frau <strong>für</strong> Versicherungen<br />

und Finanzen und Kaufmann/-frau <strong>für</strong> Bürokommunikation<br />

vor.<br />

Kaufmann/-frau <strong>für</strong> Versicherungen und Finanzen –<br />

was muss man sich unter diesem Berufsbild<br />

vorstellen?<br />

Mirko Wolf: Kaufleute <strong>für</strong> Versicherungen und Finanzen sind<br />

in allen Bereichen der Finanzwelt tätig, zum Beispiel bei<br />

Versicherungsgesellschaften, Banken, Bausparkassen sowie<br />

Vermögens- und Anlageberatern� Sie haben ständig direkten<br />

Kontakt mit Kunden – am Telefon oder persönlich� Um die Kunden<br />

bestmöglich beraten zu können, werden die Azubis deshalb<br />

sowohl im Innen- als auch im Außendienst ausgebildet�<br />

Wie sieht das konkret aus?<br />

Mirko Wolf: Im Innendienst lernen die Auszubildenden neben<br />

der Bearbeitung von Anträgen und Versicherungsverträgen<br />

auch, Schadensfälle zu prüfen und zu entscheiden� Im Außendienst<br />

heißt es dann, in regionalen Agenturen selbstständig<br />

Kunden zu beraten und zu betreuen� Die Berufspraxis wird<br />

also in der NÜRNBERGER vermittelt, notwendige theoretische<br />

Kenntnisse im wöchentlichen Berufsschulunterricht� Darüber<br />

hinaus veranstalten wir Seminare, beispielsweise zu Projekt-<br />

und Beschwerdemanagement, Verkaufstraining oder Präsentationstechniken�<br />

Aber auch <strong>für</strong> die Prüfungsvorbereitung<br />

steht Zeit zur Verfügung� Die <strong>Ausbildung</strong> dauert drei Jahre,<br />

sie kann jedoch unter bestimmten Voraussetzungen, etwa mit<br />

(Fach-)Abitur, auf zweieinhalb Jahre verkürzt werden�<br />

Und wie sieht das Tätigkeitsfeld von Kaufleuten<br />

<strong>für</strong> Bürokommunikation aus?<br />

Mirko Wolf: Sie sind Spezialisten <strong>für</strong> Textgestaltung und<br />

Kommunikationstransfer� Das heißt, sie bewältigen Sekretariats-<br />

und Verwaltungsaufgaben, sie erstellen Statistiken,<br />

führen Terminkalender und bereiten Reisen und Besprechungen<br />

vor� Das Betreuen von Kunden und Bereiche der<br />

Personalverwaltung sowie das Rechnungswesen gehören<br />

ebenso zu ihren Aufgaben�<br />

Welches „Handwerkszeug“ muss ein Azubi<br />

hier<strong>für</strong> lernen?<br />

Mirko Wolf: Die Theorie bekommen unsere Azubis in der<br />

Berufsschule sowie im Betriebsunterricht vermittelt� Themen<br />

sind zum Beispiel kundenorientierter Briefstil, Telefontraining<br />

oder Kommunikationsfähigkeit� Die Berufsschule schärft den<br />

42 2009<br />

Foto: <strong>Nürnberg</strong>er Versicherungsgruppe<br />

Mirko Wolf,<br />

<strong>Ausbildung</strong>sleiter der<br />

NÜRNBERGER<br />

VERSICHERUNGSGRUPPE<br />

Sinn unter anderem <strong>für</strong> Rechnungswesen, Personalwirtschaft<br />

und Wirtschaftsenglisch� Aber keine Theorie ohne Praxis –<br />

deshalb stehen auch praktischer Unterricht in Textverarbeitung<br />

und Tabellenkalkulation auf dem Stundenplan� Insgesamt<br />

dauert diese <strong>Ausbildung</strong> zweieinhalb Jahre�<br />

Was erwartet die Berufsanfänger noch in dieser Zeit?<br />

Mirko Wolf: Um möglichst viel Erfahrung und Eindrücke<br />

sammeln zu können, wechseln alle unsere Auszubildenden<br />

halbjährlich die Abteilung� Dabei können sie nicht nur die<br />

typischen Fachbereiche oder den Außendienst kennenlernen,<br />

sondern auch versicherungsfremde Bereiche wie Rechtsabteilung<br />

oder Öffentlichkeitsarbeit� Darüber hinaus profitieren<br />

die jungen Kollegen selbstverständlich von allen Vorzügen,<br />

die ein familienfreundliches Unternehmen bietet, wie etwa<br />

flexible Arbeitszeiten, Firmenticket, Sportgemeinschaft, kostenloses<br />

Internetcafé oder Veranstaltungen der Jugend- und<br />

Auszubildendenvertretung� Und nicht zu vergessen: Erfolg<br />

und Einsatz werden bei der NÜRNBERGER belohnt – finanziell,<br />

aber auch durch entsprechende Weiterbildungs- und<br />

Karrieremöglichkeiten�<br />

Welche Voraussetzungen sollte denn ein Bewerber<br />

generell mitbringen?<br />

Mirko Wolf: Freude am Umgang mit Menschen und Kommunikationsstärke<br />

sind ein Muss <strong>für</strong> beide <strong>Ausbildung</strong>sberufe�<br />

Außerdem sollten die Bewerber Sprachverständnis, Organisationstalent<br />

sowie Grundkenntnisse in der Standardsoftware<br />

mitbringen� Freude an Bürotätigkeiten und kundenorientiertes<br />

Denken und Handeln gehören ebenfalls dazu� �<br />

Den Auszubildenden bei der NÜRNBERGER werden zusätzlich Seminare,<br />

etwa im Bereich Projektmanagement, geboten.<br />

Foto: <strong>Nürnberg</strong>er Versichrungsgruppe


NÜRNBERGER<br />

VERSICHERUNGSGRUPPE<br />

Offen und kommunikativ:<br />

Sind das Ihre Stärken?<br />

Die NÜRNBERGER VERSICHERUNGSGRUPPE gehört zur Spitzengruppe der<br />

Versicherungsunternehmen in Deutschland. Seit 125 Jahren bieten wir Kunden und<br />

Mitarbeitern Schutz und Sicherheit. Optimistisch und tatkräftig gehen wir in die Zukunft.<br />

Wir suchen zum 1. September 2010<br />

Auszubildende<br />

an unserer Generaldirektion in <strong>Nürnberg</strong> <strong>für</strong> folgende Berufe:<br />

• Kauffrau/-mann <strong>für</strong> Versicherungen und Finanzen<br />

Fachrichtung Versicherungen<br />

•<br />

Kauffrau/-mann <strong>für</strong> Bürokommunikation<br />

Eine erstklassige <strong>Ausbildung</strong> mit beruflicher und persönlicher Perspektive wartet auf Sie,<br />

wenn Sie mindestens einen mittleren Schulabschluss haben.<br />

Die NÜRNBERGER VERSICHERUNGSGRUPPE ist über die Grenzen des Unternehmens hinaus<br />

bekannt als mitarbeiterfreundliches Haus mit sehr guten Arbeitsbedingungen und Sozialleistungen.<br />

Für ihre besonders familienbewusste Personalpolitik wurde die NÜRNBERGER beim<br />

Audit Beruf und Familie ausgezeichnet.<br />

Wenn unser Unternehmen und eine <strong>Ausbildung</strong> bei der NÜRNBERGER Sie interessieren,<br />

senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung.<br />

Wir melden uns dann bald bei Ihnen.<br />

NÜRNBERGER VERSICHERUNGSGRUPPE<br />

Mirko Wolf<br />

Ostendstraße 100, 90334 <strong>Nürnberg</strong><br />

Telefon 0911 531-7113, Fax 531-817113


Berufe<br />

44 2009<br />

Foto: Obermeyer/willmycc


Kerstin Ebert lernt während ihrer <strong>Ausbildung</strong> zur Chemielaborantin unterschiedliche<br />

chemische Versuchs- und Prüfverfahren kennen. Zur eigenen<br />

Sicherheit ist es Pflicht, dabei Schutzbrille, Gummihandschuhe, Arbeitskittel<br />

und Sicherheitsschuhe zu tragen.<br />

Sonstige Berufe<br />

Dem Wirkstoff auf der Spur<br />

Betriebe in <strong>Mittelfranken</strong> bilden noch in vielen weiteren Bereichen aus – beispielsweise in der Chemie-,<br />

Bau- oder Nahrungsmittelbranche. Hier gibt es eine Vielzahl an spannenden <strong>Ausbildung</strong>sberufen.<br />

Kerstin Ebert entwickelt sich während ihrer <strong>Ausbildung</strong> zur<br />

absoluten Pflanzenexpertin� Dabei lernt sie nicht etwa in<br />

einer Gärtnerei, sondern in einem Labor� Bei PhytoLab, einem<br />

Speziallabor <strong>für</strong> Pflanzenanalytik, wird sie zur Chemielaborantin<br />

ausgebildet�<br />

Melisse, Kamille oder Pfefferminze – getrocknet, als flüssigen<br />

Extrakt oder frische Pflanze� Damit arbeitet Kerstin Ebert<br />

täglich: „Meine Aufgabe ist im Wesentlichen, mittels<br />

chemischer Verfahren den Wirkstoffgehalt bestimmter<br />

Pflanzen zu überprüfen“, erklärt sie� „Ich<br />

teste zum Beispiel, wie viel Menthol eine Lieferung<br />

Pfefferminze hat, und ob der Rohstoff verunreinigt ist,<br />

etwa mit Pestiziden oder Blei�“ Da das Pflanzenmaterial<br />

in Lebensmitteln, Tees oder Arzneimitteln verarbeitet<br />

wird, ist die ständige Qualitätskontrolle so wichtig�<br />

Bei PhytoLab arbeiten 160 Mitarbeiter im Labor an der<br />

Qualitätssicherung, darunter 17 angehende Chemielaborantinnen<br />

und -laboranten�<br />

Geliefert werden die Rohstoffe vor allem von den Schwesterfirmen<br />

von PhytoLab, die alle zur Firmengruppe MB-Holding gehören�<br />

Die Gruppe mit Sitz in Vestenbergsgreuth (nahe Höchstadt/<br />

Aisch) bietet Produkte und Dienstleistungen rund um die Pflanze<br />

<strong>für</strong> die Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie an�<br />

Prüfen und auswerten<br />

Doch wie kann man den Wirkstoffgehalt der Pflanzen bestimmen?<br />

Kerstin Ebert wendet in ihrer momentanen <strong>Ausbildung</strong>s-<br />

Foto: Obermeyer/willmycc<br />

Bei der Auswertung sieht Kerstin Ebert, in welchen Mengen ein gesuchter<br />

Wirkstoff vorhanden ist.<br />

Berufe<br />

station die sogenannte „Dünnschichtchromatografie (DC)“ an�<br />

Dazu trägt sie auf eine spezielle „DC-Platte“ einen Extrakt des<br />

zu untersuchenden Pflanzenmaterials auf� Daneben kommt eine<br />

Vergleichsprobe, die den Idealwert des Wirkstoffs enthält und<br />

mit der das zu untersuchende Muster übereinstimmen sollte�<br />

Zur Sicherheit wird noch eine weitere Standardlösung des<br />

Wirkstoffes mit Idealwert aufgetragen�<br />

Dann „entwickelt“ Kerstin Ebert die „DC-Platte“ mit Lösungsmittelgemischen�<br />

Anschließend wird die Platte getrocknet,<br />

mit einem Sprühreagenz behandelt und erhitzt� Durch<br />

die Wärme und das Reagenz werden die Wirkstoffe des<br />

Pflanzenmaterials in Form von Balken in verschiedenen<br />

Farben und mit unterschiedlicher Stärke sichtbar� Das<br />

Ergebnis wird per Video dokumentation als Bilddatei<br />

aufgenommen und abgespeichert, sodass es im Labordatensystem<br />

zur Verfügung steht� Anhand der Auswertung<br />

kann Kerstin Ebert ablesen, ob und in welchen Mengen der<br />

gesuchte Wirkstoff im Pflanzenmaterial vorhanden ist, und wie<br />

es demnach mit der Qualität aussieht� Dieses Verfahren ist nur<br />

eines von vielen, die sie in der <strong>Ausbildung</strong> kennengelernt hat�<br />

Besonders gut gefällt ihr an der Arbeit, dass sie am Ende<br />

einer Prüfung ein fassbares und exaktes Ergebnis vorliegen hat�<br />

Und dass sie die einzelnen Schritte bei den Prüfverfahren selbst<br />

durchführt und nicht alles automatisch abläuft� Da<strong>für</strong> ist bei<br />

der Probenaufarbeitung im Umgang mit den Glas- und Analysegeräten<br />

aber auch besonders manuelles Geschick gefragt� Und<br />

Interesse an Naturwissenschaften, vor allem an Biologie und<br />

Chemie, sollte man sowieso mitbringen�<br />

Bauzeichner/in<br />

Bauzeichner erstellen maßstabsgerechte Zeichnungen und Pläne<br />

<strong>für</strong> den Baubereich� Am Computer setzen sie die Entwurfsskizzen<br />

und Vorgaben von Architekten und Bauingenieuren<br />

mit Hilfe von CAD-Programmen (Computer Aided Design)<br />

um� Außerdem berechnen sie zum Beispiel auch den Bedarf<br />

an Baustoffen� Die <strong>Ausbildung</strong> zum Bauzeichner wird in drei<br />

Fachrichtungen angeboten: Architektur, Ingenieurbau sowie<br />

Tief-, Straßen- und Landschaftsbau� Die <strong>Ausbildung</strong> dauert<br />

drei Jahre�<br />

Brauer/in und Mälzer/in<br />

Brauer/innen und Mälzer/innen stellen aus Getreide Malz her<br />

und verarbeiten es zusammen mit Wasser, Hopfen und Hefe zu<br />

Bier� In Brauereien und Mälzereien arbeiten sie in Abfüllhallen,<br />

im Sudhaus sowie in Gär- und Lagerkellern oder in Keimstraßen�<br />

Im Büro tragen sie beispielsweise Mess- und Prüfergebnisse in<br />

Listen und Ordner sowie in Datenverarbeitungsprogramme am<br />

Computer ein� Sie bedienen moderne Abfüllanlagen, kennen<br />

aber auch den Ausschank in der Gastwirtschaft� Die <strong>Ausbildung</strong><br />

dauert drei Jahre� �<br />

2009 45


Berufe<br />

<strong>Ausbildung</strong>sberufe <strong>Ausbildung</strong>sdauer <strong>Ausbildung</strong>sverträge Schulabschluss (%) der Neueintragungen<br />

Bau<br />

46 2009<br />

in Monaten jährlich neu insgesamt HS RS Abi So<br />

Ausbaufacharbeiter/in 24 2 4 50,0 50,0 0,0 0,0<br />

Baustoffprüfer/in 36 3 8 33,3 66,7 0,0 0,0<br />

Bauzeichner/in 36 41 104 9,8 68,3 17,1 4,9<br />

Beton- und Stahlbetonbauer/in 36 4 11 75,0 0,0 25,0 0,0<br />

Betonfertigteilbauer/in 36 5 20 80,0 0,0 0,0 20,0<br />

Gleisbauer/in 36 25 60 56,0 4,0 8,0 32,0<br />

Hochbaufacharbeiter/in 24 1 2 100,0 0,0 0,0 0,0<br />

Maurer/in 36 2 3 50,0 50,0 0,0 0,0<br />

Naturwerksteinmechaniker/in 36 7 26 71,4 0,0 0,0 28,6<br />

Rohrleitungsbauer/in 36 2 9 0,0 0,0 50,0 50,0<br />

Straßenbauer/in 36 3 5 66,7 0,0 0,0 33,3<br />

Tiefbaufacharbeiter/in 24 4 8 25,0 0,0 0,0 75,0<br />

Trockenbaumonteur/in 36 10 10 80,0 20,0 0,0 0,0<br />

Verfahrensmechaniker/in<br />

in der Steine- und Erdenindustrie 36 2 6 100,0 0,0 0,0 0,0<br />

Chemie<br />

Chemielaborant/in 42 45 147 2,2 55,6 42,2 0,0<br />

Chemielaborjungwerker/in 24 1 2 0,0 100,0 0,0 0,0<br />

Chemikant/in<br />

Fachkraft <strong>für</strong> Kreislauf-<br />

42 6 19 16,7 83,3 0,0 0,0<br />

und Abfallwirtschaft<br />

Fachkraft <strong>für</strong> Rohr-, Kanal-<br />

36 2 10 50,0 50,0 0,0 0,0<br />

und Industrieservice 36 2 4 50,0 0,0 0,0 50,0<br />

Lacklaborant/in 42 6 16 0,0 83,3 16,7 0,0<br />

Maskenbildner/in 36 1 3 0,0 0,0 100,0 0,0<br />

Pharmakant/in 42 1 3 0,0 100,0 0,0 0,0<br />

Physiklaborant/in 42 5 7 20,0 60,0 20,0 0,0<br />

Produktionsfachkraft Chemie 24 35 71 57,1 42,9 0,0 0,0<br />

Schädlingsbekämpfer/in 36 3 5 0,0 66,7 33,3 0,0<br />

Stoffprüfer/in (Chemie)<br />

Verfahrensmechaniker/in <strong>für</strong><br />

36 2 2 50,0 0,0 50,0 0,0<br />

Kunststoff- u. Kautschuktechnik 36 135 319 53,3 37,0 4,4 5,2<br />

Werkstoffprüfer/in 36 9 35 11,1 66,7 22,2 0,0<br />

Holz<br />

Bürsten- und Pinselmacher/in<br />

Fachkraft <strong>für</strong> Möbel-, Küchen-<br />

36 5 12 80,0 20,0 0,0 0,0<br />

und Umzugsservice 36 14 27 78,6 7,1 7,1 7,1<br />

Holzbearbeitungsmechaniker/in 36 3 10 100,0 0,0 0,0 0,0<br />

Holzmechaniker/in 36 7 20 14,3 14,3 0,0 71,4<br />

Klavier- und Cembalobauer/in 42 1 1 0,0 0,0 100,0 0,0<br />

Textil<br />

änderungsschneider/in 24 2 10 50,0 0,0 50,0 0,0<br />

Modenäher/in 24 1 2 100,0 0,0 0,0 0,0<br />

Modeschneider/in 36 3 5 33,3 0,0 0,0 66,7<br />

Produktgestalter/in -Textil 36 3 4 33,3 33,3 33,3 0,0<br />

Produktionsmechaniker/in - Textil 36 1 2 100,0 0,0 0,0 0,0<br />

Produktveredler/in - Textil 36 1 2 100,0 0,0 0,0 0,0<br />

Schuhfertiger/in 36 2 2 50,0 50,0 0,0 0,0<br />

Textillaborant/in 42 1 3 0,0 0,0 100,0 0,0<br />

Nahrung<br />

Brauer/in und Mälzer/in<br />

Fachkraft<br />

36 1 8 0,0 0,0 100,0 0,0<br />

<strong>für</strong> Lebensmitteltechnik 36 22 60 50,0 22,7 9,1 18,2<br />

Fachkraft <strong>für</strong> Süßwarentechnik<br />

Müller/in - Verfahrenstechnologe/technologin<br />

in der Mühlen- und<br />

36 1 8 0,0 100,0 0,0 0,0<br />

Futtermittelwirtschaft 36 2 6 50,0 50,0 0,0 0,0<br />

Speiseeishersteller/in 24 1 1 0,0 0,0 100,0 0,0<br />

Weinküfer/in 36 1 1 100,0 0,0 0,0 0,0


<strong>Ausbildung</strong>sberufe <strong>Ausbildung</strong>sdauer <strong>Ausbildung</strong>sverträge Schulabschluss (%) der Neueintragungen<br />

Glas, Keramik,<br />

Schmuck- und Edelsteine<br />

in Monaten jährlich neu insgesamt HS RS Abi So<br />

Diamantschleifer/in 36 2 4 50,0 50,0 0,0 0,0<br />

Feinoptiker/in 42 8 16 37,5 37,5 0,0 25,0<br />

Flachglasmechaniker/in 36 5 13 40,0 40,0 20,0 0,0<br />

Verfahrensmechaniker/in Glastechnik 36 1 2 0,0 0,0 100,0 0,0<br />

Sonstige<br />

Automatenfachmann/-frau 36 1 1 100,0 0,0 0,0 0,0<br />

Fachkraft <strong>für</strong> Automatenservice 24 1 1 100,0 0,0 0,0 0,0<br />

Fachkraft <strong>für</strong> Schutz und Sicherheit 36 19 66 36,8 52,6 0,0 10,5<br />

Fotomedienlaborant/in 36 1 4 0,0 100,0 0,0 0,0<br />

Kosmetiker/in 36 10 16 40,0 10,0 0,0 50,0<br />

Servicefachkraft <strong>für</strong> Dialogmarketing 24 4 6 50,0 50,0 0,0 0,0<br />

Servicekraft <strong>für</strong> Schutz und Sicherheit 24 17 17 29,4 29,4 0,0 41,2<br />

Sportfachmann/-frau 36 1 2 0,0 100,0 0,0 0,0<br />

Tierpfleger/in 36 6 20 66,7 33,3 0,0 0,0<br />

Welcome<br />

to the nature network<br />

the nature network ® ist ein weltweiter Firmenverbund von Martin Bauer, Plantextrakt, Finzelberg, PhytoLab und<br />

MB Managementservice. Wir versorgen Kunden aus der Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie mit Produkten<br />

und Dienstleistungen rund um die Pflanze. Sie stehen am Beginn Ihres Berufslebens und suchen einen Partner,<br />

der Ihnen eine qualifizierte und fundierte <strong>Ausbildung</strong> bietet.<br />

Wir freuen uns auf interessierte und engagierte Bewerber/-innen mit einem erfolgreichen Schulabschluss <strong>für</strong> die<br />

<strong>Ausbildung</strong> in den Berufen:<br />

Industriekauffrau/-mann • Chemielaborant/-in<br />

Kauffrau/-mann <strong>für</strong> Bürokommunikation<br />

Bachelor of Arts (DH) Studiengang BWL-Industrie (m/w)<br />

Fachkraft (m/w) <strong>für</strong> Lebensmitteltechnik<br />

Müller/-in • Fachkraft (m/w) <strong>für</strong> Lagerlogistik<br />

Metallbauer/-in Konstruktionstechnik<br />

Wollen Sie zum Erfolg unseres the nature network ® beitragen? Dann senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen<br />

zu. MB Managementservice GmbH & Co. KG • Eva Beier • Dutendorfer Str. 5-7 • 91487 Vestenbergsgreuth<br />

Telefon 09163 88-284 • eva.beier@mbms.de<br />

Berufe<br />

www.the-nature-network.de


Berufe<br />

48 2009<br />

Foto: Obermeyer/willmycc


Im Moment besonders gefragt in der Region sind Berufskraftfahrer. Bernd Schlenk macht<br />

diese <strong>Ausbildung</strong> (Mindestalter 18 Jahre) gerade bei Tucher Bräu in <strong>Nürnberg</strong>. Bis er den<br />

LKW-Führerschein gemacht hat, übernimmt sein Ausbilder (links) das Steuer.<br />

Logistikberufe<br />

Die wissen, wo’s langgeht<br />

Nach wie vor ist die Logistik eine Branche mit hohen Wachstumsquoten und guten Karrierechancen.<br />

Logistik-Fachkräfte sorgen in Unternehmen da<strong>für</strong>, dass alle Produkte am richtigen<br />

Platz sind oder kümmern sich darum, dass die Waren rechzeitig geliefert werden – in die nähere<br />

Umgebung oder weltweit.<br />

Meter, 15 Tonnen und 240 PS – das wird Bernd<br />

8 Schlenk (20) bändigen, wenn er mit seiner <strong>Ausbildung</strong><br />

zum Berufskraftfahrer bei Tucher Bräu fertig<br />

ist� Während der <strong>Ausbildung</strong> macht er dort den LKW-<br />

Führerschein� Solange ist er als Beifahrer on Tour�<br />

Doch „Brummi-Fahren“ ist nicht das Einzige, was er<br />

lernen wird�<br />

Um 6�00 Uhr geht’s los! Dann holen sich Bernd Schlenk und<br />

sein Ausbilder vom Disponenten, der <strong>für</strong> die Koordination der<br />

Touren verantwortlich ist, die Route <strong>für</strong> den Tag� Darauf ist<br />

genau beschrieben, in welcher Reihenfolge die Kunden – das<br />

sind Gasthäuser, Kneipen und Getränkemärkte in ganz <strong>Mittelfranken</strong><br />

– beliefert werden� Mit dem Tourenplan ausgerüstet,<br />

übernehmen die beiden den mit Getränkekisten und Fässern<br />

beladenen LKW� Darum hat sich die „Kommissionierung“ gekümmert,<br />

die die Lieferungen gemäß dem Kundenauftrag zusammenstellt<br />

und die Lastwagen belädt�<br />

Bei den Kunden vor Ort muss – anders als beim Aufladen<br />

– fast alles mit der Hand abgeladen werden, denn viele haben<br />

keine geeignete Einfahrt <strong>für</strong> das große Fahrzeug oder die Ware<br />

muss durch enge Türen in die Kühlräume� Das ist im wahrsten<br />

Sinne des Wortes keine leichte Sache, denn eine Getränkekiste<br />

wiegt zwischen 10 und 15, ein Fass bis zu 60 Kilo� „Man muss<br />

schon körperlich arbeiten und fest zupacken können“, bestätigt<br />

Bernd Schlenk�<br />

Orientierungssinn ist gefragt<br />

Neben körperlicher Fitness sollten Berufskraftfahrer auch<br />

Freundlichkeit im Umgang mit den Kunden mitbringen� Kopfrechnen<br />

ist ebenfalls wichtig, falls die Lieferung gleich bezahlt<br />

wird� Für die Abrechnung hat Bernd Schlenk aber auch elektronische<br />

Hilfe dabei: Mit einem mobilen Datenerfassungsgerät<br />

kann er vor Ort Lieferscheine ausdrucken, die später abgerechnet<br />

werden� Da nicht alle LKWs mit einem Navigationsgerät<br />

ausgestattet sind, ist auch ein ausgeprägter Orientierungssinn<br />

gefragt� Bernd Schlenk kennt deshalb die <strong>Nürnberg</strong>er Altstadt,<br />

in der er gerade oft unterwegs ist, mittlerweile wie seine Westentasche�<br />

Fast täglich an einem anderen Ort zu sein und neue<br />

Leute kennenzulernen, das gefällt dem <strong>Nürnberg</strong>er so gut an<br />

seinem Job� Und dass er – anders als Fernfahrer – jede Nacht in<br />

seinem eigenen Bett schläft, ist auch ein großer Pluspunkt�<br />

Wenn er am frühen Nachmittag zurück ins Tucher Logistikzentrum<br />

kommt, stehen noch einige Verwaltungsaufgaben<br />

an: eingesammeltes Leergut abladen, Bargeld<br />

einzahlen und einen Tagesbericht schreiben� Auch<br />

das Saubermachen des LKWs gehört zu den täglichen<br />

Aufgaben� Das ist besonders wichtig, denn die blauen<br />

Lastwagen sind ein Aushängeschild der Firma�<br />

Verwaltung, Lager und Werkstatt<br />

Während der dreijährigen <strong>Ausbildung</strong> wird Bernd Schlenk auch<br />

in anderen Abteilungen bei Tucher eingesetzt� So lernt er den<br />

ganzen Prozess der Getränkeauslieferung kennen: etwa die<br />

Verwaltung, wo er bei der Organisation der Tourenpläne hilft�<br />

Berufliche Fähigkeiten<br />

Berufskraftfahrer arbeiten entweder im Güter-, Reise-<br />

oder Personennahverkehr. Im Güterverkehr transportieren<br />

sie Güter aller Art mit dem Lkw, im Reise- oder Personenverkehr<br />

führen sie Linien- beziehungsweise Reisebusse.<br />

Berufskraftfahrer …<br />

… planen Routen unter wirtschaftlichen Aspekten und<br />

führen die Touren durch (im In- und Ausland)<br />

… führen vor dem Start eine Übernahme- oder Abfahrtkontrolle<br />

durch<br />

… bedienen die Kontrollinstrumente und werten diese<br />

Informationen aus<br />

… pflegen und warten ihr Fahrzeug<br />

… führen Abrechungen durch und dokumentieren<br />

die erbrachten Leistungen<br />

… achten auf die Fahrgastsicherheit oder die<br />

Fahrzeugbeladung und die Ladesicherung<br />

Berufe<br />

2009 49


Berufe<br />

Eine Station der <strong>Ausbildung</strong> von Bernd Schlenk ist die<br />

Kommissionierung. Hier werden die einzelnen Getränkelieferungen<br />

zusammengestellt.<br />

Auch in der Kommissionierung, die die einzelnen Getränkelieferungen<br />

zusammenstellt, wird der 20-Jährige eine Zeit lang<br />

arbeiten� Auf einen <strong>Ausbildung</strong>sabschnitt freut sich Bernd<br />

Schlenk ganz besonders: die Werkstatt� Hier lernt er, wie man<br />

den LKW wartet – zum Beispiel Öl wechselt – oder Reparaturen<br />

durchführt�<br />

Zwischen den <strong>Ausbildung</strong>sabschnitten wird er immer wieder<br />

einige Wochen an der Berufsschule in Roth verbringen� Auf<br />

dem Stundenplan steht zum Beispiel, was beim Transport von<br />

Gefahrengütern zu beachten ist oder wie elektronische Navigationsgeräte<br />

bedient werden�<br />

Fachlagerist/in<br />

Fachlageristen nehmen Güter an, prüfen die Lieferung und<br />

transportieren sie an den Bestimmungsort� Außerdem packen<br />

sie Waren aus, sortieren und lagern sie� Darüber hinaus führen<br />

sie Bestandskontrollen durch und pflegen den Bestand� Im<br />

Betrieb arbeiten sie mit Informations- und Kommunikationssystemen�<br />

Die <strong>Ausbildung</strong> dauert zwei Jahre� Danach kann die<br />

Berufsausbildung in einem dritten <strong>Ausbildung</strong>sjahr fortgesetzt<br />

werden, mit dem Abschluss Fachkraft <strong>für</strong> Lagerlogistik�<br />

Kaufmann/-frau <strong>für</strong> Spedition und<br />

Logistikdienstleistung<br />

Kaufleute <strong>für</strong> Spedition und Logistikdienstleistung organisieren<br />

Versand, Umschlag und die Lagerung von Gütern� Außerdem<br />

verkaufen sie Verkehrs- sowie logistische Dienstleistungen� Sie<br />

halten sich viel in Büroräumen auf, wo sie am Computer beispielsweise<br />

neue Routen planen und Termine festlegen� Daneben<br />

arbeiten sie auch in der Lager- beziehungsweise Umschlaghalle�<br />

Hier scannen sie beispielsweise den Barcode von Waren in die<br />

Lagerbestandsliste ein oder überprüfen Ladelisten� Die <strong>Ausbildung</strong><br />

dauert drei Jahre� �<br />

<strong>Ausbildung</strong>sberufe <strong>Ausbildung</strong>sdauer <strong>Ausbildung</strong>sverträge Schulabschluss (%) der Neueintragungen<br />

Transport/Verkehr in Monaten jährlich neu insgesamt HS RS Abi So<br />

Berufskraftfahrer 36 51 65 74,5 13,7 3,9 7,8<br />

Fachkraft <strong>für</strong> Kurier-, Expressund<br />

Postdienstleistungen 24 25 49 71,4 28,6 0,0 0,0<br />

Fachkraft <strong>für</strong> Lagerlogistik 36 190 473 61,1 24,7 0,0 14,2<br />

Fachlagerist<br />

Kaufmann <strong>für</strong> Kurier-, Express<br />

24 155 267 80,6 3,2 0,0 16,1<br />

und Postdienstleistungen<br />

Kaufmann <strong>für</strong> Spedition und<br />

36 5 23 60,0 20,0 20,0 0,0<br />

Logistikdienstleistung 36 199 516 11,1 54,3 19,1 15,6<br />

Kaufmann <strong>für</strong> Verkehrsservice 36 15 43 6,7 73,3 6,7 13,3<br />

Servicefahrer 24 12 18 75,0 0,0 0,0 25,0<br />

Servicekaufmann im Luftverkehr 36 5 14 0,0 40,0 40,0 20,0<br />

50 2009<br />

Foto: Obermeyer/willmycc


Zum 01.09.2010 bieten wir interessierten Berufsstartern (m/w) eine <strong>Ausbildung</strong> in folgenden Berufen an:<br />

Ein Beruf mit Perspektive im<br />

wachsenden Markt des Speditions-<br />

und Logistikgewerbes. Neben dem<br />

Lkw-Führerschein und dem Umgang<br />

mit logistikbezogener EDV<br />

erwerben Sie alle Fähigkeiten,<br />

die im Rahmen einer modernen<br />

Brauerei-Logistik wichtig sind.<br />

Voraussetzungen:<br />

• Spaß am Umgang mit Kunden<br />

• Interesse an logistischen Dienstleistungen<br />

• Mathematische Grundkenntnisse<br />

• Ausgeprägter Sauberkeits- und Orientierungssinn<br />

Ein handwerklicher Beruf zwischen<br />

Tradition und Fortschritt!<br />

Sie lernen dabei alle wichtigen<br />

brautechnischen Schritte, um nach<br />

alten Rezepten aus den natürlichen<br />

Zutaten Malz, Hopfen, Hefe<br />

und Wasser unsere urfränkischen<br />

Spezialitäten zu brauen.<br />

Voraussetzungen:<br />

• Guter Realschulabschluss oder Abitur<br />

• Interesse und gute Noten in Biologie, Physik<br />

und Mathematik<br />

• Hygienebewusstsein<br />

Ein abwechslungsreicher kaufmännischer<br />

Beruf mit vielen<br />

Einsatzmöglichkeiten!<br />

Voraussetzungen:<br />

• Guter Realschulabschluss<br />

oder Abitur<br />

• Gute Noten und Kenntnisse in<br />

Deutsch und Mathematik<br />

• Interesse an betriebs- und<br />

volkswirtschaftlichen Vorgängen<br />

Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung an die:<br />

Tucher Bräu GmbH & Co. KG Brauereibetriebsgesellschaft | Personalabteilung, z. Hd. Herrn Svante-A. Pieper | Tucherstraße 10 | 90763 Fürth<br />

Bewerbungsschluss ist der 15.11.2009 <strong>für</strong> die Industriekaufleute (m/w) bzw. der 31.01.2010 <strong>für</strong> alle weiteren <strong>Ausbildung</strong>sberufe.<br />

Informationen finden Sie auch im Internet unter www.tucher.de bzw. erhalten Sie telefonisch unter 0911/9776 110 oder per E-Mail an: s.pieper@tucher.de<br />

Inhalt<br />

2009 51


Bewerbung<br />

Am besten ist es, bei der Suche nach freien <strong>Ausbildung</strong>splätzen verschiedene Strategien anzuwenden: Recherche in Internet-Jobbörsen<br />

und in der Zeitung, sich im Freundes- und Bekanntenkreis umhören oder die Firmen initiativ kontaktieren.<br />

<strong>Ausbildung</strong>splatzsuche<br />

Mit verschiedenen Strategien zum Ziel<br />

Gerade bei sehr beliebten <strong>Ausbildung</strong>sberufen ist es wichtig, nicht nur einen, sondern mehrere Wege bei der Suche nach<br />

freien Stellen zu gehen. Doch egal, ob weit verbreitete <strong>Ausbildung</strong> oder Exotenberuf – du musst selbst aktiv werden, wenn du<br />

bei der <strong>Ausbildung</strong>splatzsuche Erfolg haben willst.<br />

Angenommen, du suchst einen <strong>Ausbildung</strong>splatz zur Kauffrau<br />

<strong>für</strong> Bürokommunikation, kannst dir aber auch vorstellen,<br />

als Bürokauffrau oder Sport- und Fitnesskauffrau zu<br />

arbeiten� Dann solltest du die endgültige Entscheidung unter<br />

anderem auch davon abhängig machen, in welchem Beruf<br />

du eine Lehrstelle findest� Für die Recherche nach einer Stelle<br />

kannst du verschiedene Quellen nutzen, zum Beispiel:<br />

l <strong>Ausbildung</strong>satlas der <strong>IHK</strong>: www�ihk-ausbildungsatlas�de<br />

l Jobbörse der Bundesagentur <strong>für</strong> Arbeit (BA):<br />

http://jobboerse�arbeitsagentur�de<br />

l Stellenbörsen im Internet<br />

l Stellenanzeigen in der Zeitung<br />

Die BA-Jobbörse ist auf jeden Fall zu empfehlen� Dort kannst du<br />

neben normalen Suchfunktionen auch weitere Features nutzen,<br />

etwa ein Bewerberprofil anlegen und dieses mit angebotenen<br />

Stellen abgleichen� Über das Bewerberprofil werden automatisch<br />

die dazu passenden Stellen angezeigt, ohne dass du jedes Mal<br />

die Suchmaske neu ausfüllen musst� Für angehende Azubis, die<br />

sich eine <strong>Ausbildung</strong> in der Nähe ihres Wohnortes wünschen,<br />

ist die regionale Suchfunktion eine gute Unterstützung�<br />

Um nicht endlos im Internet nach offenen Stellenangeboten<br />

zu surfen, solltest du dir aber vorab eine Suchstrategie<br />

52 2009<br />

überlegen: Gibt es beispielsweise <strong>für</strong> die Branche, die dich<br />

interessiert, regionale Medien oder Fachzeitschriften, in denen<br />

Stellen ausgeschrieben werden? Welche Verbände sind<br />

in der Branche wichtig? Gibt es dort vielleicht Mitgliederverzeichnisse?<br />

Welches sind die relevanten Fachportale, in denen<br />

möglicherweise Stellen ausgeschrieben werden?<br />

Selbst aktiv werden<br />

Du erhöhst deine Chancen auf einen <strong>Ausbildung</strong>splatz, wenn<br />

du nicht nur nach öffentlich ausgeschriebenen Stellen suchst,<br />

sondern auch selbst aktiv wirst� Du kannst zum Beispiel in den<br />

„Gelben Seiten“ nach Firmen suchen, die dich interessieren� Ruf<br />

einfach dort an oder frag schriftlich nach freien <strong>Ausbildung</strong>sstellen�<br />

Im Freundes- und Bekanntenkreis zu recherchieren, ist<br />

ebenfalls eine gute Idee� Vielleicht hat jemand von einem freien<br />

<strong>Ausbildung</strong>splatz gehört� Der Besuch von <strong>Ausbildung</strong>smessen<br />

ist ebenfalls zu empfehlen, Termine findest du etwa in der<br />

Veranstaltungsdatenbank der Bundesagentur <strong>für</strong> Arbeit (http://<br />

vdb�arbeitsagentur�de)�<br />

Sobald du eine passende Stellenanzeige gefunden hast,<br />

schau dich ein wenig auf der Firmenhomepage um� Was macht<br />

das Unternehmen genau? Wie viele Mitarbeiter hat es? So<br />

kannst du dir ein genaueres Bild von der Firma machen und dir<br />

besser vorstellen, ob du dort wirklich arbeiten möchtest� Und<br />

du kannst dich so auch gleich fit machen <strong>für</strong> die schriftliche<br />

Bewerbung und ein auf das Unternehmen abgestimmtes Anschreiben<br />

verfassen� �<br />

Foto: KonzeptQuartier


Bewerbungsunterlagen<br />

„Eintrittskarte“<br />

ins Unternehmen<br />

Die ersten Schritte sind gemacht: Du hast einen spannenden<br />

<strong>Ausbildung</strong>sberuf gewählt und auch schon Firmen ausgemacht,<br />

die eine passende Stelle anbieten. Nun heißt es, den künftigen<br />

Arbeitgeber mit der Bewerbung zu überzeugen. Dabei gibt es<br />

einiges zu beachten.<br />

Bewerben heißt, <strong>für</strong> sich werben� Dazu gehören auch vollständige<br />

Unterlagen, die du in einer Bewerbungsmappe an<br />

die Unternehmen schickst:<br />

l Anschreiben<br />

l Lebenslauf mit Foto<br />

l Kopie des letzten Schulzeugnisses<br />

l evtl� Bescheinigungen über Praktika, Schulungen etc�<br />

Das Anschreiben<br />

Mit dem Anschreiben vermittelst du dem Arbeitgeber einen<br />

ersten Eindruck von dir, deshalb ist es besonders wichtig� In<br />

den Stellenanzeigen ist in der Regel schon sehr genau definiert,<br />

was der Arbeitgeber von seinem zukünftigen Azubi erwartet,<br />

beispielsweise welcher Schulabschluss gewünscht ist oder welche<br />

Fähigkeiten und Erfahrungen vorausgesetzt werden� Darauf<br />

solltest du im Anschreiben Bezug nehmen, das auch jeweils<br />

immer genau auf eine Firma abgestimmt sein sollte� Dazu ist<br />

es auch ratsam, vor der Bewerbung im Unternehmen anzurufen<br />

und den Zuständigen im Personalbüro herauszufinden� Dann<br />

kannst du das Anschreiben persönlich verfassen und musst als<br />

Anrede nicht „Sehr geehrte Damen und Herren“ schreiben�<br />

Gleich im ersten Satz solltest du schildern, <strong>für</strong> welche <strong>Ausbildung</strong>sstelle<br />

du dich bewirbst und wie du davon erfahren hast�<br />

Fasse dann kurz zusammen, welche Fähigkeiten du hast und<br />

warum du der oder die Richtige <strong>für</strong> die Stelle bist� Begründe,<br />

warum du dich <strong>für</strong> eine <strong>Ausbildung</strong> in diesem Beruf und bei diesem<br />

Unternehmen interessierst� Die Personalverantwortlichen<br />

möchten auch wissen, welche Schule du besuchst und wann du<br />

deinen Schulabschluss erreichen wirst� Am Ende des Schreibens,<br />

das nicht länger als eine Seite sein sollte, verabschiedest<br />

du dich mit freundlichen Grüßen und deiner Unterschrift�<br />

Der Lebenslauf<br />

Der Lebenslauf sollte tabellarisch verfasst sein� Am besten gliederst<br />

du ihn in drei Abschnitte: „Zur Person“, „Schulbildung“<br />

und „Außerschulische Interessen und Tätigkeiten“� Ans Ende<br />

gehören Ort, Datum und Unterschrift� Ein gutes Bewerbungsfoto<br />

ist ebenfalls sehr wichtig� Dieses kannst du mit Fotoecken<br />

oben rechts im Lebenslauf befestigen� Sicherheitshalber solltest<br />

du beim Fotografen mehrere Bilder machen lassen und dir dann<br />

das beste Foto aussuchen�<br />

Übrigens: Sowohl das Anschreiben als auch der Lebenslauf<br />

sollten am PC verfasst werden� �<br />

Foto: KonzeptQuartier<br />

Du kannst deine Bewerbungsunterlagen auch persönlich in der Firma<br />

vorbeibringen und so einen ersten guten Eindruck hinterlassen.<br />

Tipps<br />

Es ist wichtig, dass die äußere Form der Bewerbung<br />

stimmt. Achte deshalb darauf, dass ...<br />

... der Name des Ansprechpartners richtig geschrieben ist.<br />

... der Text keine Rechtschreibfehler enthält.<br />

... die Unterlagen sauber und ohne Flecken<br />

und Eselsohren sind.<br />

... die Bewerbung ausreichend frankiert ist.<br />

... die Fotos professionell sind.<br />

Ratgeber<br />

Bewerbung<br />

Die Berufsberatung in den Agenturen <strong>für</strong> Arbeit bietet<br />

einen kostenlosen Check der Bewerbungsunterlagen an.<br />

Außerdem werden von der Bundesagentur <strong>für</strong> Arbeit zahlreiche<br />

Bewerbungsratgeber herausgegeben und Bewerbungstipps<br />

im Internet bereit gestellt, zum Beispiel unter<br />

www.planet-beruf.de > Bewerbungstraining.<br />

2009 53


Bewerbung<br />

Vorstellungsgespräch und Eignungstest<br />

Im Gespräch<br />

überzeugen<br />

Eine gewisse Portion Aufregung vor dem Vorstellungsgespräch<br />

oder Eignungstest ist normal, schließlich musst du nun die Personalverantwortlichen<br />

vor Ort von dir überzeugen. Doch je besser<br />

du vorbereitet bist, desto weniger kann schief gehen.<br />

Wenn deine Bewerbungsmappe das Interesse der Personalabteilung<br />

geweckt hat, wirst du zu einem Vorstellungsgespräch<br />

eingeladen� Damit hast du die Möglichkeit, dich und<br />

deine Fähigkeiten noch einmal überzeugend zu präsentieren�<br />

Wichtig ist, dass du den Termin zunächst bestätigst und<br />

deine Bewerbungsunterlagen noch einmal durchliest� Dann<br />

kannst du dir überlegen, welche Fragen der oder die Personalverantwortliche<br />

während des Gesprächs stellen könnte und<br />

was du am besten darauf antwortest� Vielleicht hilft es dir,<br />

das Gespräch vorher mit deinen Eltern oder mit Freunden und<br />

Freundinnen zu üben�<br />

Du solltest dir auch Gedanken darüber machen, was du<br />

gerne über deinen möglichen Arbeitgeber wissen möchtest�<br />

Überlege dir dazu vorab einige Fragen, beispielsweise: Wie<br />

viele Azubis gibt es? Werden alle übernommen? Gibt es eine<br />

Lehrwerkstatt? Um erste Informationen über das Unternehmen<br />

zu bekommen, kannst du dir eine Firmenbroschüre schicken<br />

lassen und im Internet recherchieren� Wenn dann Fragen auftauchen,<br />

auf die du keine Antworten findest, kannst du diese<br />

im Gespräch stellen�<br />

Um nicht zu spät zu kommen, solltest du dir vor dem Gespräch<br />

überlegen, wie du zu der Firma kommst� Fahren Busse<br />

oder die Straßenbahn dorthin? Um welche Uhrzeit? Plane ein,<br />

dass du schon mindestens zehn Minuten vor dem Termin vor<br />

Mögliche Fragen während eines<br />

Personalgesprächs und Vorschläge<br />

<strong>für</strong> gute Antworten:<br />

• Schildern Sie doch mal, was Sie bisher gemacht haben.<br />

Versuche, schulische und berufliche Erfahrungen, beispielsweise<br />

Praktika und Ferienarbeit, kurz und verständlich<br />

darzustellen.<br />

• Wieso haben Sie sich ausgerechnet<br />

<strong>für</strong> diesen Beruf entschieden?<br />

Zeige, dass du dich ausführlich über den Beruf informiert<br />

hast, beispielsweise bei Bekannten, die in diesem Bereich<br />

arbeiten, oder bei der Berufsberatung.<br />

• Wieso sind Sie <strong>für</strong> diesen Beruf geeignet?<br />

Nenne einige deiner Eigenschaften, die man <strong>für</strong> diesen<br />

Beruf benötigt, und belege diese. Hast du beispielsweise<br />

ein Klassenfest organisiert? Kannst du gut mit Menschen<br />

umgehen?<br />

54 2009<br />

Es kann helfen, ein Bewerbungsgespräch vorab mit Freunden zu üben.<br />

Ort erscheinst� Nichts ist schlimmer, als abgehetzt ins Gespräch<br />

zu gehen� Achte außerdem auf die Wahl der richtigen Kleidung�<br />

Diese sollte sauber und ordentlich sein und zu dir und dem Anlass<br />

passen� Von angehenden Bank-Azubis beispielsweise wird<br />

erwartet, dass sie im Anzug oder Kostüm zum Vorstellungsgespräch<br />

erscheinen� �<br />

Einstellungstests:<br />

Manche Unternehmen prüfen Bewerberinnen und<br />

Bewerber neben einem persönlichen Gespräch mit Hilfe<br />

eines Einstellungstests. Dabei werden meist die folgenden<br />

Eigenschaften abgefragt:<br />

• Schulisches Grundwissen (Grundrechenarten,<br />

Rechtschreibung, Geschichte)<br />

• Konzentrationsfähigkeit<br />

• Berufsspezifische Fähigkeiten, beispielsweise<br />

Englischkenntnisse, räumliches Vorstellungsvermögen<br />

oder Fingergeschick<br />

• Teamfähigkeit<br />

Mit der Broschüre „Orientierungshilfe zu Auswahltests“<br />

der Bundesagentur <strong>für</strong> Arbeit kann man sich einen ersten<br />

Überblick über unterschiedliche Testtypen und Beispielaufgaben<br />

verschaffen. Die Broschüre kann kostenlos<br />

als PDF heruntergeladen werden unter<br />

www.ba-bestellservice.de<br />

Foto: KonzeptQuartier


Entschieden gut. Gut entschieden:<br />

Sichern Sie sich einen<br />

von 20.000 Arbeitsplätzen.<br />

Sie suchen einen Beruf in einem hoch technisierten<br />

und komplexen Umfeld, der interessante berufliche Perspektiven bietet?<br />

Für das <strong>Ausbildung</strong>sjahr 2009 stehen <strong>für</strong> besonders<br />

geeignete Bewerber/innen eine Vielzahl unterschiedlichster<br />

<strong>Ausbildung</strong>sberufe zur Verfügung.<br />

z.B. IT-Systemelektroniker oder IT-Fachinformatiker<br />

Jetzt informieren:<br />

Wehrdienstberatung <strong>Nürnberg</strong><br />

Telefon: 0821-591-244<br />

E-Mail: wdbera.n@bundeswehr.org<br />

www.bundeswehr-karriere.de<br />

Karriere-Hotline 0180 - 29 29 29 00 (0,06 Euro/Anruf aus dem Festnetz der T-Com)


56 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!