06.01.2013 Aufrufe

Bildnachweise und –unterschriften - Universität Trier

Bildnachweise und –unterschriften - Universität Trier

Bildnachweise und –unterschriften - Universität Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übertragung des Schriftbandes: Das Wesen des Menschen ist es, zu schlemmen <strong>und</strong> sich zu<br />

berauschen, während der Arme in seiner Schande zu einem Fremden wird.<br />

Nachweis: Oxford, Bodleian Library, Ms. Opp. 154, fol. 29 r ; Abbildung nach METZGER,<br />

Thérèse/METZGER, Mendel: Jewish Life in the Middle Ages. Illuminated Hebrew Manuscripts<br />

of the Thirteenth to the Sixteenth Centuries. New York 1982, S. 123.<br />

Nackter Bettler, 15. Jahrh<strong>und</strong>ert, Deutschland, Hebräische Handschrift. Die Darstellung<br />

befindet sich in einer Pessach-Haggada, dem liturgischen Gr<strong>und</strong>text zum Sedermahl, das am<br />

Vorabend des Pessachfestes im Familienkreis begangen wird.<br />

Ashkenazi Haggadah, London British Library, Ms. Add. 14762 fol. 12 v .<br />

S. 11<br />

Die Lage des Königreichs Polen im Jahre 1773. Österreich, Russland <strong>und</strong> Preußen beraten<br />

an der Landkarte Polens seine Teilung. Stich von J. E. Nilson, Augsburg 1773.<br />

Bildnachweis: Archiv Gerstenberg Historische Bilder <strong>und</strong> Dokumente. ullstein bild,<br />

Bildnummer: 00162389.<br />

Karl VI., Erzherzog von Österreich, König von Böhmen <strong>und</strong> Ungarn <strong>und</strong> zugleich Kaiser des<br />

Heiligen römischen Reiches deutscher Nation. Münze mit Aufzählung seiner Titel aus dem<br />

Friedensjahr 1714, in dem die südlichen Niederlanden seinem Herrschaftsbereich hinzugefügt<br />

wurden.<br />

Vierfachdukat, 1714, Graz, Brustbild mit Lorbeerkranz <strong>und</strong> Harnisch. Foto: Landesmuseum<br />

Joanneum, Besitz: Münzkabinett in Schloss Eggenberg, Eggenberger Allee 90, A-8020 Graz<br />

S. 12<br />

Abfahrt von Arbeitsmigranten am Bahnhof in Mailand (Italien), 1955.<br />

Bildnachweis: MORELLI, Anne/SCHREIBER, Jean-Philippe (Hg.): La mémoire retissée. Une<br />

histoire en Photos de l'immigration en Belgique au 20 e siècle. Charleroi o.J., S. 67.<br />

S. 13<br />

Ein Jude leiht Bargeld gegen Gebühr. Als Sicherheit wurden Bürgen <strong>und</strong> Pfänder gestellt.<br />

Abb. aus SCHRECKENBERG, Heinz: Die Juden in der Kunst Europas. Ein historischer Bildatlas.<br />

Göttingen [u.a.] 1996, S. 314.<br />

Die Grafschaften Castell <strong>und</strong> Wertheim in ihrem Umfeld.<br />

Kartographie: Christoph Cluse, Torben Stretz. Kartengr<strong>und</strong>lage: Franken um 1500. In:<br />

SPINDLER, Max: Bayerischer Geschichtsatlas. München 1969, S. 25.<br />

S. 14<br />

Wo geht die Reise hin? Russlanddeutsche zwischen Migration <strong>und</strong> Remigration, Foto:<br />

Nathalie Luckner.<br />

Wohnhaus von Russlanddeutschen in Westsibirien, um 1999, Foto: Daniela Franzke. Zurück<br />

ins eigene Heim? – aber nur, wenn es bei der Ausreise nicht verkauft wurde!<br />

S. 15<br />

Doppelgesicht des Königs, einmal als griechischer Herrscher <strong>und</strong> einmal als ägyptischer<br />

Pharao (Fingerringe).<br />

Abb. aus: WALKER, Susan/HIGGS, Peter (Hg.): Cleopatra of Egypt from History to Myth.<br />

London 2001, S. 67, Cat. 44–45.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!