06.01.2013 Aufrufe

Bildnachweise und –unterschriften - Universität Trier

Bildnachweise und –unterschriften - Universität Trier

Bildnachweise und –unterschriften - Universität Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein Inspektor der Armenverwaltung <strong>und</strong> eine Frau, die einen Antrag auf Alterspension stellt:<br />

„Ich war alt genug, um eine Kartoffel aus meiner Hand zu essen in der Nacht des ‚Großen<br />

Sturms’“ (Irland, 1839).<br />

Bildnachweis: ROBINSON, Sir Henry Augustus: Further Memories of Irish Life. London 1924<br />

(Publisher: Herbert Jenkins).<br />

Kesselflickerfamilie im Landkreis Wittlich um 1900, Kreisarchiv Wittlich.<br />

S. 22<br />

Ehemals vermutlich an der Kirche S. Stefano in Genua angebrachte Inschrift: Wo<br />

Nächstenliebe ist, ist Frieden; wo Demut ist, ist Nächstenliebe. Ubi karitas, ibi pax; et ubi<br />

humilitas, ibi karitas.<br />

Bildnachweis: ORIGONE, Sandra/VARALDO, Carlo (Hg.): Corpus Inscriptionum Medii Aevi<br />

Liguriae. Bd. 2 (Collana Storica di Fonti e Studi, Bd. 37). Genua 1983, S. 39, Abb. 1.<br />

Der heilige Martin schenkt einem Bettler die Hälfte seines mit dem Schwert geteilten Mantels,<br />

Lucca, Duomo di S. Martino.<br />

Bildnachweis: POESCHKE, Joachim: Die Skulptur des Mittelalters in Italien. Bd. 1: Romanik.<br />

München 1998, Taf. 160.<br />

Kirche <strong>und</strong> Hospital "Commenda di Pré" in Genua.<br />

Foto: Larissa Veronesi<br />

S. 23<br />

Barmherzige Schwestern bei der Armen- <strong>und</strong> Krankenpflege.<br />

Bildnachweis: BRENTANO, Clemens: Die Barmherzigen Schwestern in Bezug auf Armen- <strong>und</strong><br />

Krankenpflege nebst e. Bericht über d. Bürgerhospital in Coblenz <strong>und</strong> erl. Beil. 2. mit<br />

Zusätzen verm. Aufl. Mainz 1852.<br />

Josef Danhauser, Die Klostersuppe, 1838, Wien, Belvedere.<br />

S. 24<br />

Schule Afrikakarte.tif: EuropeAid Médiathèque<br />

Eu-parl.tif: photocase.com, altplecker<br />

S. 25<br />

Bronzestatue des Euergeten L. Mammius Maximus aus dem Theater von Pompeji, Mitte 1. Jh.<br />

n. Chr.<br />

Abb. aus KRAUS, Theodor/MATT, Leonard von: Pompeji <strong>und</strong> Herculaneum. Antlitz <strong>und</strong><br />

Schicksal zweier antiker Städte. Köln 1977, S. 125, Abb. 143.<br />

de sua pequnia fecit – mit seinem Geld gemacht.<br />

Bildnachweis: www.manfredclauss.de (Epigraphik Datenbank Clauss/Slaby) – CIL 01,<br />

03032.<br />

S. 26<br />

Pieter Brueghel d. J., Die Sieben Werke der Barmherzigkeit, um 1618–38, Ulm, Museum der<br />

Brotkultur.<br />

Bildnachweis: Museum für Brotkultur Ulm.<br />

S. 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!