06.01.2013 Aufrufe

Bildnachweise und –unterschriften - Universität Trier

Bildnachweise und –unterschriften - Universität Trier

Bildnachweise und –unterschriften - Universität Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildungsnachweis Informationsbroschüre 2009<br />

Umschlagabbildung<br />

Karin Powser, Obdachlose auf der Straße, 1989/90.<br />

Copyright: Karin Powser<br />

Gestaltung unter Verwendung von: Pieter Brueghel d. J., Die Sieben Werke der<br />

Barmherzigkeit, zwischen 1616 <strong>und</strong> 1638. Copyright: Museum der Brotkultur Ulm. Vgl. auch<br />

Abb. S. 26.<br />

S. 3<br />

Gestaltung nach Abbildungen S. 18 <strong>und</strong> S. 22. Zum Bildnachweis s. dort<br />

S. 6<br />

Das Grabmonument der Servilier (Ende 1. Jh. v. Chr.) verdeutlicht in Wort <strong>und</strong> Bild den Stolz<br />

des freigelassenen Sklaven Hilarus <strong>und</strong> seiner Gattin, ebenfalls einer Freigelassenen, über den<br />

neugewonnenen Bürgerstatus.<br />

Museo Vaticano. Abb. aus KOCKEL, Valentin: Porträtreliefs stadtrömischer Grabbauten. Ein<br />

Beitrag zur Geschichte <strong>und</strong> zum Verständnis des spätrepublikanisch-frühkaiserzeitlichen<br />

Privatporträts (Beiträge zur Erschließung hellenistischer <strong>und</strong> kaiserzeitlicher Skulptur <strong>und</strong><br />

Architektur, Bd. 12). Mainz 1993, Tafel 51b, 52a–c<br />

S. 7<br />

Ahasverus, der Wandernde Jude. Titelbild einer „Légende du Juif-Errant“, Südfrankreich<br />

(vor 1869).<br />

Abb. aus SCHRECKENBERG, Heinz: Die Juden in der Kunst Europas. Ein historischer Bildatlas.<br />

Göttingen [u.a.] 1996, S. 305, Nr. 10.<br />

Frühpensionierter Mienenarbeiter von 38 Jahren mit seiner Frau, Charleroi.<br />

Abb. aus DESTREE, Jules (Hg.): Wallons d’ici et d’ailleurs. La société wallone depuis la<br />

Libération. Charleroi 1996, 119.<br />

S. 8<br />

Doppelbildnis Ptolemaios’ I. <strong>und</strong> Berenikes I. Gold-Oktadrachmon, <strong>Universität</strong> <strong>Trier</strong>,<br />

Sammlung des Archäologischen Instituts der <strong>Universität</strong> Inv. OL 1995.17;<br />

Abb. aus GRIMM, Günter: Alexandria. Die erste Königsstadt der hellenistischen Welt. Mainz<br />

1998, S. 68, Abb. 69b.<br />

Rekonstruiertes Weiherelief mit der Darstellung Arsinoes II. als ägyptische Göttin vor einem<br />

ägyptischen Stiergott.<br />

Nachweis: Privatbesitz, Zeichnung U. Denis<br />

S. 9<br />

Die Statue des Neokles, Stadtkommandant von Gorgippeia (Anapa am Schwarzen Meer), <strong>und</strong><br />

die dazugehörige Inschrift demonstrieren seine Nähe zu den griechisch-römischen Eliten des<br />

Imperiums <strong>und</strong> zugleich seine Einbindung in die Führung des Bosporanischen Reiches.<br />

Bildnachweis: Statue des Neokles. Puschkin-Museum für Schöne Künste, Moskau, Inv. P 1a;<br />

817.<br />

S. 10


Übertragung des Schriftbandes: Das Wesen des Menschen ist es, zu schlemmen <strong>und</strong> sich zu<br />

berauschen, während der Arme in seiner Schande zu einem Fremden wird.<br />

Nachweis: Oxford, Bodleian Library, Ms. Opp. 154, fol. 29 r ; Abbildung nach METZGER,<br />

Thérèse/METZGER, Mendel: Jewish Life in the Middle Ages. Illuminated Hebrew Manuscripts<br />

of the Thirteenth to the Sixteenth Centuries. New York 1982, S. 123.<br />

Nackter Bettler, 15. Jahrh<strong>und</strong>ert, Deutschland, Hebräische Handschrift. Die Darstellung<br />

befindet sich in einer Pessach-Haggada, dem liturgischen Gr<strong>und</strong>text zum Sedermahl, das am<br />

Vorabend des Pessachfestes im Familienkreis begangen wird.<br />

Ashkenazi Haggadah, London British Library, Ms. Add. 14762 fol. 12 v .<br />

S. 11<br />

Die Lage des Königreichs Polen im Jahre 1773. Österreich, Russland <strong>und</strong> Preußen beraten<br />

an der Landkarte Polens seine Teilung. Stich von J. E. Nilson, Augsburg 1773.<br />

Bildnachweis: Archiv Gerstenberg Historische Bilder <strong>und</strong> Dokumente. ullstein bild,<br />

Bildnummer: 00162389.<br />

Karl VI., Erzherzog von Österreich, König von Böhmen <strong>und</strong> Ungarn <strong>und</strong> zugleich Kaiser des<br />

Heiligen römischen Reiches deutscher Nation. Münze mit Aufzählung seiner Titel aus dem<br />

Friedensjahr 1714, in dem die südlichen Niederlanden seinem Herrschaftsbereich hinzugefügt<br />

wurden.<br />

Vierfachdukat, 1714, Graz, Brustbild mit Lorbeerkranz <strong>und</strong> Harnisch. Foto: Landesmuseum<br />

Joanneum, Besitz: Münzkabinett in Schloss Eggenberg, Eggenberger Allee 90, A-8020 Graz<br />

S. 12<br />

Abfahrt von Arbeitsmigranten am Bahnhof in Mailand (Italien), 1955.<br />

Bildnachweis: MORELLI, Anne/SCHREIBER, Jean-Philippe (Hg.): La mémoire retissée. Une<br />

histoire en Photos de l'immigration en Belgique au 20 e siècle. Charleroi o.J., S. 67.<br />

S. 13<br />

Ein Jude leiht Bargeld gegen Gebühr. Als Sicherheit wurden Bürgen <strong>und</strong> Pfänder gestellt.<br />

Abb. aus SCHRECKENBERG, Heinz: Die Juden in der Kunst Europas. Ein historischer Bildatlas.<br />

Göttingen [u.a.] 1996, S. 314.<br />

Die Grafschaften Castell <strong>und</strong> Wertheim in ihrem Umfeld.<br />

Kartographie: Christoph Cluse, Torben Stretz. Kartengr<strong>und</strong>lage: Franken um 1500. In:<br />

SPINDLER, Max: Bayerischer Geschichtsatlas. München 1969, S. 25.<br />

S. 14<br />

Wo geht die Reise hin? Russlanddeutsche zwischen Migration <strong>und</strong> Remigration, Foto:<br />

Nathalie Luckner.<br />

Wohnhaus von Russlanddeutschen in Westsibirien, um 1999, Foto: Daniela Franzke. Zurück<br />

ins eigene Heim? – aber nur, wenn es bei der Ausreise nicht verkauft wurde!<br />

S. 15<br />

Doppelgesicht des Königs, einmal als griechischer Herrscher <strong>und</strong> einmal als ägyptischer<br />

Pharao (Fingerringe).<br />

Abb. aus: WALKER, Susan/HIGGS, Peter (Hg.): Cleopatra of Egypt from History to Myth.<br />

London 2001, S. 67, Cat. 44–45.


Ägyptischer Gott Horus in römischer Militäruniform.<br />

Abb. aus: BIANCHI, Robert S. [u.a.] (Hg.): Cleopatra's Egypt. Age of the Ptolemies. New York<br />

1988, Color Plate XXXV.<br />

S. 16–17<br />

Hilfe zum Leben, Plakat Brot für die Welt, 1976.<br />

Archiv des Diakonischen Werkes der EKD, Berlin.<br />

L. von Elliot, Armenspeisung in einem Kloster zu Salzburg, ca. 1870, Privatbesitz.<br />

S. 18<br />

Die Mitglieder der Bruderschaft der Misericordia in Florenz begraben einen Toten (Ridolfo<br />

Ghirlandaio).<br />

Bildnachweis: HENDERSON, John: Piety and charity in late Medieval Florence. Oxford 1994.<br />

Darstellung der Heiligen Crispinus <strong>und</strong> Crispinianus, Patrone der Schuhmacher, beim<br />

Verteilen von Schuhen an die Armen. Tafelgemälde aus der Schule der Berner Nelkenmeister,<br />

um 1500.<br />

Bildnachweis: Schweizerisches Landesmuseum Zürich. Abbildung nach HELBLING, Barbara<br />

[u.a.] (Hg.): Bettelorden, Bruderschaften <strong>und</strong> Beginen in Zürich. Stadtkultur <strong>und</strong> Seelenheil<br />

im Mittelalter. Zürich 2002, S. 267, Abb. 3.<br />

S. 19<br />

Miniatur aus der „Chronik der Bischöfe von Würzburg“.<br />

Bildnachweis: Geschichte lernen Heft 78 (2000), S. 11.<br />

Simon Troger (zugeschrieben), Bettlerstatuetten, Mitte 18. Jahrh<strong>und</strong>ert, Schloss Favorite bei<br />

Rastatt, Staatliche Schlösser <strong>und</strong> Gärten, Oberfinanzdirektion Karlsruhe, Inv. Nrn. G 2802, G<br />

2803. Elfenbein, Holz, Augen aus gefärbter Glasmasse, H. 24 u. 26,2 cm. Abb. aus: ZENDER,<br />

Frank Günter/SCHÄFKE, Werner (Hg.): Der Riss im Himmel. Clemens August <strong>und</strong> seine<br />

Epoche. Katalog zum Gesamtprojekt Bonn – Brühl – Köln – Jülich – Miel 13. Mai bis 1.<br />

Oktober 2000, S. 98.<br />

S. 20<br />

Bilder wie dieses wurden von britischen Kinderfürsorge-Institutionen zum Einwerben von<br />

Spenden verwendet.<br />

Abb. aus MURDOCH, Lydia: Imagined Orphans. Poor Families, Child Welfare, and Contested<br />

Citizenship in London. New Brunswick 2006, Abb. 5, S. 21.<br />

Ab den 1890er Jahren wurden den Krankenakten von PsychiatriepatientInnen in Glasgow<br />

standardisierte fotografische Porträts beigefügt.<br />

Rebecca R. or A., 16.8.1906, Glasgow, Greater Glasgow Health Board Archive, Mitchell<br />

Library, Reg. No. 8701.<br />

Foto eines Landstreichers um 1906.<br />

Abb. aus OSTWALD, Hans: Landstreicher. Berlin 1906.<br />

S. 21


Ein Inspektor der Armenverwaltung <strong>und</strong> eine Frau, die einen Antrag auf Alterspension stellt:<br />

„Ich war alt genug, um eine Kartoffel aus meiner Hand zu essen in der Nacht des ‚Großen<br />

Sturms’“ (Irland, 1839).<br />

Bildnachweis: ROBINSON, Sir Henry Augustus: Further Memories of Irish Life. London 1924<br />

(Publisher: Herbert Jenkins).<br />

Kesselflickerfamilie im Landkreis Wittlich um 1900, Kreisarchiv Wittlich.<br />

S. 22<br />

Ehemals vermutlich an der Kirche S. Stefano in Genua angebrachte Inschrift: Wo<br />

Nächstenliebe ist, ist Frieden; wo Demut ist, ist Nächstenliebe. Ubi karitas, ibi pax; et ubi<br />

humilitas, ibi karitas.<br />

Bildnachweis: ORIGONE, Sandra/VARALDO, Carlo (Hg.): Corpus Inscriptionum Medii Aevi<br />

Liguriae. Bd. 2 (Collana Storica di Fonti e Studi, Bd. 37). Genua 1983, S. 39, Abb. 1.<br />

Der heilige Martin schenkt einem Bettler die Hälfte seines mit dem Schwert geteilten Mantels,<br />

Lucca, Duomo di S. Martino.<br />

Bildnachweis: POESCHKE, Joachim: Die Skulptur des Mittelalters in Italien. Bd. 1: Romanik.<br />

München 1998, Taf. 160.<br />

Kirche <strong>und</strong> Hospital "Commenda di Pré" in Genua.<br />

Foto: Larissa Veronesi<br />

S. 23<br />

Barmherzige Schwestern bei der Armen- <strong>und</strong> Krankenpflege.<br />

Bildnachweis: BRENTANO, Clemens: Die Barmherzigen Schwestern in Bezug auf Armen- <strong>und</strong><br />

Krankenpflege nebst e. Bericht über d. Bürgerhospital in Coblenz <strong>und</strong> erl. Beil. 2. mit<br />

Zusätzen verm. Aufl. Mainz 1852.<br />

Josef Danhauser, Die Klostersuppe, 1838, Wien, Belvedere.<br />

S. 24<br />

Schule Afrikakarte.tif: EuropeAid Médiathèque<br />

Eu-parl.tif: photocase.com, altplecker<br />

S. 25<br />

Bronzestatue des Euergeten L. Mammius Maximus aus dem Theater von Pompeji, Mitte 1. Jh.<br />

n. Chr.<br />

Abb. aus KRAUS, Theodor/MATT, Leonard von: Pompeji <strong>und</strong> Herculaneum. Antlitz <strong>und</strong><br />

Schicksal zweier antiker Städte. Köln 1977, S. 125, Abb. 143.<br />

de sua pequnia fecit – mit seinem Geld gemacht.<br />

Bildnachweis: www.manfredclauss.de (Epigraphik Datenbank Clauss/Slaby) – CIL 01,<br />

03032.<br />

S. 26<br />

Pieter Brueghel d. J., Die Sieben Werke der Barmherzigkeit, um 1618–38, Ulm, Museum der<br />

Brotkultur.<br />

Bildnachweis: Museum für Brotkultur Ulm.<br />

S. 27


August Sander, Arbeitsloser, 1920er Jahre.<br />

Bildnachweis: Köln, Stiftung Kultur, August Sander Archiv.<br />

Simon Troger, Bettler <strong>und</strong> Straßenmusikant, 18. Jahrh<strong>und</strong>ert, <strong>Trier</strong>, Stadtmuseum<br />

Simeonstift.<br />

Bildnachweis: Stadtmuseum Simeonstift <strong>Trier</strong>.<br />

S. 28<br />

Seit dem 14. Jahrh<strong>und</strong>ert stellten Tartaren <strong>und</strong> Kaukasier bzw. West- <strong>und</strong> Mittelasiaten den<br />

größten Teil der Sklaven in den Städten Oberitaliens. Es wird vermutet, dass Ambrogio<br />

Lorenzettis nach 1340 entstandenes Fresko des Martyriums von vier Franziskanerbrüdern in<br />

Almalyq/heutiges Usbekistan (San Francesco, Siena) sich an ihren Physiognomien orientiert.<br />

Bildnachweis: Photothek des KHI Florenz.<br />

S. 29<br />

Sozialdokumentarisches Projektionsbild: Dr. Barnardo, Obdachlose bei Nacht, ca. 1900,<br />

London, Kinderhilfsorganisation.<br />

Bildnachweis: Aufnahme Ludwig Vogl-Bienek; Archiv Barnardo's London.<br />

S. 30<br />

Giovanni di Francesco, Der Hl. Nikolaus von Bari gibt drei armen Mädchen die Mitgift,<br />

zwischen 1452–1459, Florenz, Casa Buonarotti.<br />

Abb. aus BELLOSI, Luciano: Pittura di luce. Giovanni di Francesco e l'arte fiorentina di metà<br />

Quattrocento. Milano 1990, Abb. S. 56.<br />

Marco Marziale, Schwarzer beim Gastmahl von Emmaus (Detail), 1506, Venedig,<br />

Accademia.<br />

Abb. aus DEVISSE, Jean/MOLLAT, Michel (Hg.): The image of the Black in Western art. From<br />

the early Christian era to the »age of discovery«. Vol. 2.2: Africans in the Christian ordinance<br />

of the world (fourteenth to the sixteenth century). Cambridge (Mass.)/London 1979, Abb.<br />

247.<br />

Pilatus dargestellt in der Kleidung eines byzantinischen Kaisers, Piero della Francesca,<br />

Geisselung, ca. 1447–1449, Urbino, Galleria Nazionale delle Marche.<br />

Abb. aus LIGHTBOWN, Ronald: Piero della Francesca. New York [u.a.] 1992, S. 62, 63, Abb.<br />

25<br />

S. 31<br />

Edouard Manet, La Gitane à la cigarette (1861).<br />

Bildnachweis: Manet, 1832–1883. Ausstellungskatalog Galeries nationales du Grand Palais,<br />

Paris 22 avril–1 er août 1983, Metropolitain Museum of Art. New York 10 septembre–27<br />

novembre 1983. Paris 1983.<br />

Ludwig Knaus, Zigeuner im Walde, von Ortsschulzen über ihre Legitimation ausgefragt<br />

(1855).<br />

S. 32<br />

‚In the Workhouse? Christmas Day’ nach George R. Sims (Bild 5), 1890, Archiv Heard<br />

Collection/Illuminago.


Negativ zum Service of Song (Lied- <strong>und</strong> Bildergottesdienst) Jessica’s First Prayer nach<br />

Hesba Stretton, Archiv Illuminago.<br />

Lichtbilderaufführung mit Grammophonbegleitung im Gottesdienst (St. Mary-at-Hill,<br />

London), Titelseite S<strong>und</strong>ay Circle, 19.6.1905.<br />

S. 34<br />

Schnorrer, Messingguss, Anfang 20. Jhd., Herkunft östliches Europa.<br />

Ein Börsengeheimnis, Keramikfigur, 1920er Jahre, Tschechoslowakei.<br />

<strong>Bildnachweise</strong>: WIESEMANN, Falk (Hg.): Antijüdischer Nippes <strong>und</strong> populäre „Judenbilder“.<br />

Die Sammlung Finkelstein. Essen 2005.<br />

S. 36<br />

Ein Ägypter <strong>und</strong> je ein Vertreter von drei Ethnien (,Asiate, ‚Nubier’ <strong>und</strong> ‚Libyer’),<br />

im Pfortenbuch, 30. Szene.<br />

Abb. aus ZEIDLER, Jürgen: Fremde im alten Ägypten. Zur kulturellen Konstruktion von<br />

Fremdheit. In: RIEMER, Peter/RIEMER, Ulrike (Hg.): Xenophobie – Philoxenie. Vom Umgang<br />

mit Fremden in der Antike. Stuttgart 2005, S. 43.<br />

Gentile Bellini, Processione della Vera Croce a Piazza San Marco, Venezia, Gallerie dell’<br />

Accademia. Su concessione del Ministero per i Beni e le Attività Culturali.<br />

Lucas van Leyden, Bettler, 1520, Kupferstich 176 x 143 mm, Paris, Musée du Petit Palais.<br />

Abb. aus JACOBOWITZ, Ellen S.: The Prints of Lucas van Leyden and his contemporaries.<br />

Washington 1983, S. 207.<br />

Vagab<strong>und</strong>en auf einer deutschen Landstraße, Illustration aus den 1890er Jahren.<br />

Bildnachweis: FLYNT, Josiah: Tramping with Tramps. New York 1899.<br />

S. 40<br />

Gestaltung nach Abbildung S. 18. Zum Bildnachweis s. dort.<br />

S. 42<br />

Gestaltung nach einer Abbildung S. 32. Zum Bildnachweis s. dort.<br />

Fotonachweise:<br />

S. 4–15, 18–25, 27, 30–35, 37–40: Copyright Photographie Garçon – www.foto-garcon.de.<br />

Fotos S. 10, 18: Stephanie Gagel (Ere productions).<br />

Foto S. 5: Andreas Thull.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!