06.01.2013 Aufrufe

günstig auch im Shop - www.riemserbk.de - Amt Niepars

günstig auch im Shop - www.riemserbk.de - Amt Niepars

günstig auch im Shop - www.riemserbk.de - Amt Niepars

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 04/2011 – 41 – <strong>Niepars</strong><br />

Achtung, Verwechslungsgefahr<br />

Der nah verwandte Hausrotschwanz sieht <strong>de</strong>m Gartenrotschwanz<br />

ziemlich ähnlich. Beson<strong>de</strong>rs die Weibchen können<br />

schnell verwechselt wer<strong>de</strong>n. Das Hausrotschwanz-Weibchen<br />

ist jedoch mausgrau. Hausrotschwänze sind in unseren Gärten<br />

sehr viel häufiger und längst nicht so wählerisch wie <strong>de</strong>r Gartenrotschwanz.<br />

Sitzwarten schaffen ...<br />

... können Sie <strong>de</strong>n Vögeln leicht mit Hilfe von Bohnenstangen,<br />

hohen Zaunlatten o<strong>de</strong>r neu angelegten Stein- o<strong>de</strong>r Reisighaufen.<br />

Der Gartenrotschwanz br<strong>auch</strong>t es vielfältig. Gestalten Sie Ihren<br />

Garten mit he<strong>im</strong>ischen Bäumen, Sträuchern und Stau<strong>de</strong>n. Eine<br />

Blumenwiese bietet <strong>de</strong>m Insektenfresser ein reicheres Nahrungsangebot<br />

als <strong>de</strong>r übliche Einheitsrasen. Wenn in <strong>de</strong>r Nähe<br />

<strong>auch</strong> noch vegetationsarme Stellen und Sitzwarten zu fin<strong>de</strong>n<br />

sind, haben Sie für ihn vielleicht schon ein i<strong>de</strong>ales Revier geschaffen,<br />

das er jetzt nur noch ent<strong>de</strong>cken muss!<br />

Hilfe für <strong>de</strong>n Gartenrotschwanz<br />

Duften<strong>de</strong> Blumenwiesen, üppige Obstbaumblüten<br />

und leckeres Obst zum Naschen,<br />

dazu ein buntes Gartenleben voller Vögel,<br />

Schmetterlinge und an<strong>de</strong>rer Insekten. An solch einem Ort lässt<br />

es sich gemütlich entspannen und das Leben genießen - das<br />

meinen nicht nur wir Menschen, son<strong>de</strong>rn <strong>auch</strong> <strong>de</strong>r Gartenrotschwanz!<br />

Er ist <strong>de</strong>r Vogel <strong>de</strong>s Jahres 2011. Doch<br />

sein Name täuscht - in vielen Gärten<br />

wer<strong>de</strong>n wir keinem Gartenrotschwanz<br />

mehr begegnen. Denn <strong>de</strong>r sympathische<br />

Geselle ist recht anspruchsvoll: Große,<br />

vielfältige Naturgärten sind gefragt.<br />

Nichts leichter als das! Schaffen wir <strong>de</strong>m<br />

Gartenrotschwanz und uns selbst eine<br />

schöne GARTENrotschwanzOASE. Wie<br />

das gelingt, erzählt <strong>de</strong>r NABU Ihnen. Viel Freu<strong>de</strong> und erholsame<br />

Stun<strong>de</strong>n in Ihrer Gartenoase wünscht Ihnen Ihr NABU.<br />

Der Gartenrotschwanz ist ein ganz beson<strong>de</strong>rer Gast <strong>im</strong> Garten.<br />

Der kecke Geselle mit seinem kontrastreichen Fe<strong>de</strong>rkleid<br />

ist in vielen Regionen Deutschlands selten gewor<strong>de</strong>n. Wenn er<br />

bei Ihnen brütet, können Sie sehr stolz darauf sein. Denn Ihr<br />

„Untermieter“ hat hohe Ansprüche: Er bevorzugt abwechslungsreiche<br />

Gärten, in <strong>de</strong>nen es Sitzwarten in Form von einzelnen<br />

Bäumen, Zäunen o<strong>de</strong>r Bohnenstangen, viele Insekten, Bruthöhlen<br />

und gemähte, kurzrasige Flächen für die Nahrungssuche<br />

gibt.<br />

Beobachtungstipp<br />

Kurz nach ihrer Rückkehr <strong>im</strong> Frühjahr hat man die besten<br />

Chancen, Gartenrotschwänze zu beobachten. Dann nämlich<br />

thronen sie häufig auf hohen Sitzwarten und sind <strong>auch</strong> <strong>im</strong> noch<br />

nicht so dichten Blätterwerk <strong>de</strong>r Bäume gut zu ent<strong>de</strong>cken.<br />

Der Gartenrotschwanz reagiert<br />

sehr empfindlich auf Insektengifte.<br />

Schützen Sie Ihre Pflanzen<br />

<strong>auch</strong> zum Wohle vieler an<strong>de</strong>rer<br />

Tiere lieber mit natürlichen Mitteln,<br />

angefangen bei einer opt<strong>im</strong>alen<br />

Standortwahl für i<strong>de</strong>ale Wachstumsbedingungen,<br />

Fruchtwechsel<br />

und Mischkulturen. Sollte Pflanzenschutz<br />

<strong>de</strong>nnoch einmal notwendig<br />

wer<strong>de</strong>n, so schicken Sie Nützlinge<br />

ins Feld, sammeln Schädlinge mit<br />

<strong>de</strong>r Hand ab o<strong>de</strong>r setzen zum Beispiel<br />

Schädlingsfallen ein. Biologisch<br />

abbaubare Spritzmittel sind<br />

für einen Naturfreund <strong>de</strong>r letzte Ausweg, um Plagegeister loszuwer<strong>de</strong>n.<br />

Hochstämmige Obstbäume<br />

Hochstämmige Obstbäume liefern leckeres Obst und beleben<br />

Ihre Gartenoase durch <strong>de</strong>n jahreszeitlichen Wechsel von Blüten,<br />

Früchten und Herbstfärbung. Sie bieten vielen Tierarten eine<br />

He<strong>im</strong>at: Spechte z<strong>im</strong>mern ihre Höhlen, Bienen und an<strong>de</strong>re Hautflügler<br />

summen in <strong>de</strong>n Blüten. Kein Wun<strong>de</strong>r, dass <strong>auch</strong> <strong>de</strong>r Gartenrotschwanz<br />

Fan von Obstbäumen ist. Damit i<strong>de</strong>ale Höhlen für<br />

Gartenrotschwanz und Co. entstehen, pflanzen Sie am besten<br />

einen Baum mit min<strong>de</strong>stens 1,80 bis 2,0 m Stammhöhe bis zum<br />

ersten Ast, ausreichend Platz <strong>im</strong> Garten vorausgesetzt. Große<br />

Obstgärten und -wiesen zählen zu <strong>de</strong>n wichtigsten Lebensräumen<br />

<strong>de</strong>s Gartenrotschwanzes. Wie wäre es zum Beispiel mit<br />

einer neu angelegten Streuobstwiese auf einer Gemeinschaftsfläche<br />

in Ihrer Kleingartenanlage? Sie wer<strong>de</strong>n mit einer reichen<br />

Ernte und vielfältigen Naturbeobachtungen belohnt! Auch wenn<br />

Sie Ihre alte Streuobstwiesen regelmäßig pflegen und bewirtschaften,<br />

können Sie stolz auf Ihre guten Taten sein.<br />

Tipps für die GARTENrotschwanzOASE:<br />

1. He<strong>im</strong>ische Sträucher und Bäume pflanzen - sorgen für Nahrung<br />

und Unterschlupf<br />

2. Blumenwiesen und Wildstau<strong>de</strong>nbeete anlegen - Eldorados<br />

für die Insektenwelt<br />

3. Ecken mit Wildwuchs belassen - <strong>de</strong>nn <strong>auch</strong> <strong>de</strong>r Gartenrotschwanz<br />

liebt die Unordnung<br />

4. Trockenmauern und Lesesteinhaufen bauen - bestens geeignet<br />

als Sitzwarten und zur Nahrungssuche<br />

5. Auf Mineraldünger und Chemikalien verzichten - nicht nur<br />

<strong>de</strong>n Vögeln zuliebe<br />

6. In großen (Obst)gärten: Hochstämmige, regionaltypische<br />

Obstsorten pflanzen<br />

7. Obstbäume regelmäßig schnei<strong>de</strong>n<br />

8. Alte Bäume und natürliche Höhlen erhalten<br />

Näheres fin<strong>de</strong>n Sie unter <strong>www</strong>.vogel-<strong>de</strong>s-jahres.<strong>de</strong><br />

NABU Nordvorpommern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!