23.09.2012 Aufrufe

Sprachen und Literaturen - LIT Verlag

Sprachen und Literaturen - LIT Verlag

Sprachen und Literaturen - LIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sprachen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Literaturen</strong><br />

Gesamtverzeichnis<br />

Lit<br />

auflage 15000


Inhalt<br />

Literaturwissenschaft ....................... 5<br />

Anglistik / Amerikanistik. .................... 5<br />

Germanistik ............................ 8<br />

Romanistik .............................13<br />

Slavistik – Baltistik – Finno-Ugristik ..............15<br />

Afrikanistik / Afrikanische Literatur ..............17<br />

Sinologie / Japanologie / Koreanistik / Orientalistik /<br />

Indologie ............................18<br />

Gräzistik / Latinistik / Ägyptologie / Judaistik ........19<br />

Allgemeine Sprachwissenschaft .................21<br />

Schreibpraxis ...........................22<br />

Übersetzungswissenschaft ....................22<br />

Theaterwissenschaft. .......................23<br />

Kulturwissenschaft ........................25<br />

Literatur / Geschichte / Politik .................26<br />

Literatur <strong>und</strong> Medien. ......................27<br />

Literatur / Religion / Kirche / Philosophie ...........28<br />

Autoren- <strong>und</strong> Herausgeberverzeichnis .............30<br />

Reihenverzeichnis .........................31<br />

Eine aktualisierte Fassung des Kataloges finden Sie unter http://www.lit-verlag.de/kataloge/<br />

Besuchen Sie uns doch auch auf Googlemaps. Unter maps.google.de als Stichwort nur <strong>LIT</strong> <strong>Verlag</strong> <strong>und</strong> Münster eingeben.<br />

Ansprechpartner: Frank Weber Mag. Richard Kisling<br />

(Lektorat, Münster) (Lektorat, Wien)<br />

weber@lit-verlag.de wien@lit-verlag.at<br />

Veit Hopf Dr. Wilhelm Hopf<br />

(Lektorat, Berlin) (Verleger)<br />

berlin@lit-verlag.de zuerich@lit-verlag.ch<br />

Onlineverzeichnisse<br />

Im Internet enthält nur das VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher<br />

– www.buchhandel.de) alle erschienenen Titel. Im Gegensatz zu<br />

seinem Namen sagt es nichts über die Lieferbarkeit aus. Alle anderen<br />

Online-Anbieter bieten nur ausgewählte Titel an, wie es<br />

auch jede herkömmliche Buchhandlung tut.<br />

Herbst 2010, Auflage: 15 000 Exemplare<br />

Auslieferung:<br />

Deutschland: <strong>LIT</strong> <strong>Verlag</strong> Fresnostr. 2, D-48159 Münster<br />

Tel. +49 (0) 2 51-620 32 22, Fax +49 (0) 2 51-922 60 99, e-Mail: vertrieb@lit-verlag.de<br />

Österreich: Medienlogistik Pichler-ÖBZ<br />

IZ-NÖ, Süd, Straße 1, Objekt 34, A-2355 Wiener Neudorf<br />

Tel. +43 (0) 22 36-63 53 52 90, Fax +43 (0) 22 36-63 53 52 43, e-Mail: mlo@medien-logistik.at<br />

Schweiz: B + M Buch- <strong>und</strong> Medienvertrieb<br />

Hochstr. 357, CH-8200 Schaffhausen<br />

Fax +41 (0) 52-643 54 35, e-Mail: order@buch-medien.ch<br />

United Kingdom: Global Book Marketing, 99B Wallis Rd, London, E9 5LN<br />

Phone +44 (0)20 85 33 58 00, Fax +44 (0)16 00 77 56 63<br />

North America: Transaction Publishers, Rutgers University, 35 Berrue Circle, Piscataway, NJ 08854<br />

Phone +1 (732) 445 - 2280, Fax + 1 (732) 445 - 3138, e-Mail: orders@transactionpub.com<br />

Kataloge<br />

Der Fachkatalog <strong>Sprachen</strong> <strong>und</strong> <strong>Literaturen</strong> enthält die Titel der<br />

letzten vier Jahre. 15 weitere Fachkataloge (siehe Rückseite) informieren<br />

Sie ausführlich über die <strong>Verlag</strong>sschwerpunkte.<br />

Ältere Titel <strong>und</strong> einen aktuellen Überblick finden Sie auf unserer<br />

Homepage<br />

http://www.lit-verlag.de.<br />

Zweimal jährlich erscheint<br />

Wissenschaft Aktuell (Auflage: 35.000),<br />

das Sie über die Neuerscheinungen der letzten 12 Monate informiert.<br />

<strong>LIT</strong> VERLAG Münster – Berlin – London<br />

Fresnostr. 2 D-48159 Münster Tel. +49 (0) 2 51 / 620 32 - 0 Fax +49 (0) 2 51 / 922 6099 E-Mail: lit@lit-verlag.de<br />

Chausseestr. 128 / 129 D-10115 Berlin Tel. +49 (0) 30 / 280 408 80 Fax +49 (0) 30 / 280 408 82 E-Mail: berlin@lit-verlag.de<br />

c/o D. Styan 9 Kellet House Tankerton Street London WC1 H8HH Tel./Fax 0044 / (0) 207 8132524 E-Mail: london@lit-verlag.de<br />

<strong>LIT</strong> VERLAG GmbH & Co. KG, Wien – Zürich<br />

Krotenthallergasse.10 A-1080 Wien Tel. +43(0) 1 / 409 5661 Fax +43 (0) 1/4 09 56 97˜ E-Mail wien@lit-verlag.at<br />

Dufourstr. 31 CH-8008 Zürich Tel. +41 (0) 44-251 75 05 Fax +41 (0) 44-251 75 06 E-Mail: zuerich@lit-verlag.ch


Uwe Durst NEU<br />

Theorie der phantastischen Literatur<br />

Diese strukturalistische Untersuchung entwickelt eine<br />

allgemeine Theorie der Phantastik. Im Gegensatz<br />

zu bisherigen Arbeiten wird das W<strong>und</strong>erbare nicht als<br />

Abweichung von der Wirklichkeit, als Verstoß gegen<br />

naturwissenschaftliche Vorstellungen begriffen, sondern<br />

als Bloßlegung literarischer Verfahren, deren immanente<br />

W<strong>und</strong>erbarkeit durch Traditionsbildung unkenntlich<br />

<strong>und</strong> heimlich geworden ist.<br />

Fragen der Inszenierung <strong>und</strong> literaturgeschichtlichen<br />

Entstehung des Phantastischen werden beantwortet.<br />

Themenlisten <strong>und</strong> psychologistische Spekulationen<br />

werden durch eine Theorie des w<strong>und</strong>erbaren thematischen<br />

Materials ersetzt.<br />

440 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9625-6<br />

Michael Klein; Wolfgang Wiesmüller<br />

Adalbert Stifter<br />

Der 200. Geburtstag im Spiegel der<br />

Literaturkritik. Unter Mitarbeit von Monika Klein.<br />

Mit einem Originalbeitrag von Ulrich Dittmann<br />

Der 200. Geburtstag Adalbert Stifters 2005 hat nicht<br />

zuletzt in ungewöhnlich zahlreichen Beiträgen des<br />

deutschsprachigen Feuilletons seinen Niederschlag<br />

gef<strong>und</strong>en. Eine Bibliographie sowie der Wiederabdruck<br />

ausgewählter Beispiele dieser Reaktionen werden hier<br />

dargeboten. Wie ihre Analyse gezeigt hat, wird darin<br />

das Bild vom Biedermeier-Dichter unter Hinweis auf<br />

die Spannungen <strong>und</strong> Abgründe in seiner Biographie<br />

wie in seinem Werk verabschiedet. Diese Veränderungen<br />

des Stifter-Bildes werden aber auch, bereits in den<br />

sechziger Jahren mit Peter Handke beginnend, von jenen<br />

Stimmen der Gegenwartsliteratur geprägt, die ihre<br />

Faszination für Stifter von dessen Sprache herleiten <strong>und</strong><br />

die Modernität seiner Erzählweise betonen.<br />

216 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1814-2<br />

Auswahl<br />

Hans-Peter Rodenberg (Hrsg.) NEU<br />

Das überschätzte Kunstwerk<br />

Einmal von der Kritik auf den Olymp geschrieben, bleiben<br />

die Werke von Schriftstellern, Musikern, Bildenden<br />

Künstlern, Regisseuren in der Regel unantastbar. Die in<br />

dem Band Das überschätzte Kunstwerk gesammelten<br />

Autoren wollen sich nicht mit Selbstverständlichkeit<br />

des Vorgef<strong>und</strong>enen zufrieden geben <strong>und</strong> Kunst sowie<br />

Künstler auf den Boden zurückholen. Die Spanne der<br />

Kunstwerke, mit denen sie sich dabei ernst, polemisch<br />

oder auch einfach humorvoll auseinandersetzen, reicht<br />

von Shakespeare bis zum Film der Gegenwart.<br />

180 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10939-2<br />

Christiane Maaß; Angela Schrott (Hrsg.) NEU<br />

Wenn Deiktika nicht zeigen: zeigende<br />

<strong>und</strong> nichtzeigende Funktionen<br />

deiktischer Formen in den<br />

romanischen <strong>Sprachen</strong><br />

Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge analysieren<br />

zeigende <strong>und</strong> nichtzeigende Funktionen deiktischer<br />

Formen in den romanischen <strong>Sprachen</strong>. Das besondere<br />

Augenmerk gilt dabei zum einen der Entwicklung<br />

nichtdeiktischer Verwendungen aus ursprünglich<br />

deiktischen, zum anderen dem Phänomen, dass zahlreiche<br />

Deiktika in ihrem Verwendungsspektrum zeigende<br />

<strong>und</strong> nichtzeigende Funktionen vereinen.<br />

392 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-643-10551-6<br />

–3–<br />

Maria I. Diedrich; Jürgen Heinrichs (Eds.) NEU<br />

From Black to Schwarz<br />

Cultural Crossovers between African America and<br />

Germany<br />

From Black to Schwarz explores the long and varied<br />

history of the exchanges between African America and<br />

Germany with a particular focus on cultural interplay.<br />

Covering a wide range of media of expression – music,<br />

performance, film, scholarship, literature, visual arts,<br />

reviews – the essays collected in this volume trace and<br />

analyze a cultural interaction, collaboration and mutual<br />

transformation that began in the eighteenth century, literally<br />

boomed during the Harlem Renaissance/Weimar<br />

Republic, could not even be liquidated by the Third<br />

Reich’s ‘Degenerate Art’ campaigns, and, with new<br />

media available to further exchanges, is still increasingly<br />

empowering and inspiring participants on both sides<br />

of the Atlantic.<br />

344 S., 39,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10109-9<br />

Ramon Llull NEU<br />

Doctrina pueril – Was Kinder wissen<br />

müssen<br />

Eingeleitet von Joan Santanach i Sunol. Aus dem<br />

Katalanischen übersetzt von Elisenda Padrós<br />

Wolff<br />

Der Mallorquiner Ramon Llull (1232 – 1316) ist eine<br />

der interessantesten Persönlichkeiten des Mittelalters:<br />

Autodidakt mit leidenschaftlichen Missionierungsbestrebungen,<br />

Philosoph, Theologe, Universalgelehrter –<br />

<strong>und</strong> unermüdlicher Verfasser von mehr als 260 Werken.<br />

Er schrieb philosophische Bücher in der Wissenschaftssprache<br />

Latein für die Gelehrten seiner Zeit, aber auch<br />

Werke auf Katalanisch für ein Laienpublikum, um diesem<br />

die Kenntnisse für das rechte Christenleben zu<br />

vermitteln.<br />

200 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10522-6


Branko Tošović(Hrsg.) NEU<br />

Korrelative Grammatik des<br />

Bosni(aki)schen, Kroatischen <strong>und</strong><br />

Serbischen<br />

Teil 1. Phonetik – Phonologie – Prosodie<br />

Dieser Band stellt die vierte Publikation in der Reihe<br />

„Slawische Sprachkorrelationen“ dar <strong>und</strong> behandelt<br />

das Thema des grammatikalischen Verhältnisses<br />

(phonetisch-phonologisches, morphologisches<br />

<strong>und</strong> syntaktisches) zwischen den <strong>Sprachen</strong> Bosnisch/Bosniakisch,<br />

Kroatisch <strong>und</strong> Serbisch. Neben<br />

diesem Schwerpunkt trifft man auch auf Aufsätze zu<br />

Lexik <strong>und</strong> Wortbildung. Dazu kommen abschließend<br />

Arbeiten zu den Unterschieden zwischen anderen nahe<br />

verwandten slawischen <strong>Sprachen</strong> wie auch zur Distanz<br />

zwischen den <strong>Sprachen</strong> der Slawia.<br />

552 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-50100-4<br />

Roland Harweg<br />

Zeit in Mythos <strong>und</strong> Geschichte<br />

Weltweite Untersuchungen zu mythographischer<br />

<strong>und</strong> historiographischer Chronographie vom<br />

Altertum bis zur Gegenwart. Vierter Band: Zeit in<br />

Fiktion <strong>und</strong> Geschichte in der – vornehmlich<br />

europäischen – Neuzeit. Fallstudien<br />

Dieser Vierte Band des vierbändigen Werkes Zeit in<br />

Mythos <strong>und</strong> Geschichte behandelt, ebenfalls unter<br />

Rekurs auf ausgewählte Texte, mythographische <strong>und</strong><br />

historiographische Chronographie in der – hauptsächlich<br />

europäischen – Neuzeit. Die zugr<strong>und</strong>egelegten<br />

Texte sind teils Romane (bei deren Behandlung auch<br />

Fragen der Fiktionalität <strong>und</strong> der Fiktivität diskutiert<br />

werden) <strong>und</strong> teils Werke der Geschichts-, vor allem der<br />

Zeitgeschichtsschreibung. Ein Anhang gibt ein kurzes<br />

Resümee aller vier Bände des Werkes. Der Band ist<br />

selbständig lesbar.<br />

368 S., 39,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1577-6<br />

Auswahl<br />

Pingwa Jia<br />

Geschichten vom Taibai-Berg<br />

Moderne Geistererzählungen aus der Provinz<br />

Shaanxi. Herausgegeben <strong>und</strong> kommentiert von<br />

Andrea Riemenschnitter<br />

Die Moderne als verkehrte Welt, als Anachronismus<br />

<strong>und</strong> jeglicher Vernunft bares Chaos figuriert nur als ein<br />

kleiner, unbedeutender historischer Augenblick in Jias<br />

fiktionalem Universum. Sie kann das in seinem angestammten<br />

Rhythmus pulsierende Alltagsleben der Menschen<br />

in den abgelegenen Bergen der Provinz Shaanxi<br />

vorerst nur wenig beeinflussen. Ein solches Verständnis<br />

der Moderne als lebensfremdes, höchst vergängliches,<br />

in seinen Erfolgsversprechen zutiefst zweifelhaftes<br />

Projekt erscheint nicht nur in China provokativ <strong>und</strong> in<br />

höchstem Masse bedenkenswert.<br />

Andrea Riemenschnitter<br />

168 S., 18,90 €, br., ISBN 978-3-643-80032-9<br />

Andreas Kotte NEU<br />

Studying Theatre<br />

Phenomena, Structures and Functions.<br />

Übersetzung aus dem Deutschen: Karina Rollins,<br />

Rachel Gimber, Susan McClements<br />

This book offers a systematic introduction to the areas,<br />

methods and problems of studying theatre. It is aimed<br />

at theatre studies students and all those interested in<br />

the workings of theatre. How was, and how is, the term<br />

theatre used? Students and other readers interested in<br />

theatre should look to their own experiences as a starting<br />

point for widening their own horizons, and not<br />

to elaborate theories. This textbook for critical study<br />

is intended to accompany this process, and explains<br />

theoretical approaches using both contemporary and<br />

historical European examples.<br />

280 S., 21,90 €, pb., ISBN 978-3-643-80022-0<br />

–4–<br />

Christian Mueller-Goldingen NEU<br />

Griechische Tragödie<br />

Autoren, Themen, Perspektiven<br />

Die Griechische Tragödie ist nicht nur über 2500 Jahre<br />

jung geblieben, sie zählt zu jenen literarischen Gattungen<br />

der Griechen, die immer wieder eine besondere<br />

Faszination auf die Nachwelt ausüben. Im vorliegenden<br />

Buch wird den Spuren dieser Tragödie nachgegangen,<br />

ausgehend von den Anfängen über Aischylos<br />

<strong>und</strong> Pindar, der ebenfalls einbezogen wird, bis hin zur<br />

Hellenistischen Zeit. Daneben geht es auch um Tragödientheorie,<br />

die besonders am Beispiel des Aristoteles<br />

zu Wort kommt, <strong>und</strong> es wird der Nachweis angestrebt,<br />

dass eine empirische Theorie wie seine „Poetik“ immer<br />

noch den besten Versuch darstellt, dem Phänomen des<br />

Attischen Theaters gerecht zu werden.<br />

152 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10631-5<br />

Wulf Schmidt-Wulffen NEU<br />

Die „Zehn kleinen Negerlein“<br />

Zur Geschichte der Rassendiskriminierung im<br />

Kinderbuch<br />

ZEHN KLEINE NEGERLEIN. Harmlos-lustig oder<br />

rassistisch? Wer erinnert sich nicht an die eingängige<br />

Melodie sowie an den Wortstreit um den „Neger“? Wozu<br />

diente das Kinderbuch bei uns, in Europa, den USA?<br />

Der Förderung des Kolonialismus, der Ausbeutung,<br />

der Erziehung? Woher rührt ein Denken, das Afrikaner,<br />

Schwarze herabsetzt? Fragen von gestern? Keineswegs:<br />

In einer Zuwanderungsgesellschaft kommen wir nicht<br />

umhin, uns mit solchen Problemen auseinanderzusetzen<br />

- im Alltagsleben wie in der Bildung.<br />

240 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10892-0


<strong>LIT</strong>ERATURWISSENSCHAFT<br />

Literatur: Forschung <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

Uwe Durst NEU<br />

Theorie der phantastischen Literatur<br />

Diese strukturalistische Untersuchung entwickelt eine allgemeine Theorie<br />

der Phantastik. Im Gegensatz zu bisherigen Arbeiten wird das W<strong>und</strong>erbare<br />

nicht als Abweichung von der Wirklichkeit, als Verstoß gegen naturwissenschaftliche<br />

Vorstellungen begriffen, sondern als Bloßlegung literarischer<br />

Verfahren, deren immanente W<strong>und</strong>erbarkeit durch Traditionsbildung<br />

unkenntlich <strong>und</strong> heimlich geworden ist.<br />

Fragen der Inszenierung <strong>und</strong> literaturgeschichtlichen Entstehung des<br />

Phantastischen werden beantwortet. Themenlisten <strong>und</strong> psychologistische<br />

Spekulationen werden durch eine Theorie des w<strong>und</strong>erbaren thematischen<br />

Materials ersetzt. Ausführlich wird auf die Veränderungen des Genres im<br />

20. Jahrh<strong>und</strong>ert eingegangen <strong>und</strong> das Verhältnis zu anderen Genres, wie<br />

Kunstmärchen, Kriminalerzählung, Science Fiction usw., erörtert. Ein<br />

abschließendes Kapitel widmet sich der parodistischen Bedeutung der<br />

Phantastik.<br />

Diese Arbeit, die mit erheblichen Korrekturen die Forschungslinie Tzvetan<br />

Todorovs fortsetzt, entwirft eine operable Systematik <strong>und</strong> stellt der<br />

Forschung ein terminologisches Instrumentarium zur Verfügung.<br />

Bd. 9, 2. Aufl. 2010, 440 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9625-6<br />

Uwe Durst<br />

Das begrenzte W<strong>und</strong>erbare<br />

Zur Theorie w<strong>und</strong>erbarer Episoden in realistischen Erzähltexten<br />

<strong>und</strong> in Texten des „Magischen Realismus“<br />

Das W<strong>und</strong>erbare widerspricht den Prämissen des künstlerischen Realismus,<br />

dessen Erzähltexte sich als Abbilder einer w<strong>und</strong>erlosen Wirklichkeit<br />

ausgeben. Um so rätselhafter ist der beiläufige Auftritt w<strong>und</strong>erbarer Ereignisse<br />

in prominenten realistischen Erzählungen <strong>und</strong> Romanen. Zunächst<br />

ergeben sich zwei Fragen: 1. Mit welchen Verfahren gelingt es den Texten,<br />

ihren realistischen Charakter zu bewahren, obwohl die erzählte Welt w<strong>und</strong>erbare<br />

Ereignisse zuläßt? 2. Weshalb taucht das W<strong>und</strong>erbare überhaupt<br />

in realistischen Texten auf, wenn es zum einen poetologisch disqualifiziert<br />

ist, zum anderen den realistischen Charakter der erzählten Welt aufs Spiel<br />

setzt?<br />

Diese Untersuchung entwickelt eine strukturalistische Poetik der<br />

Realismus- inkompatiblen Episode, sie ordnet das Phänomen literaturgeschichtlich<br />

ein <strong>und</strong> erhellt seine künstlerischen Funktionen. Das begrenzte<br />

W<strong>und</strong>erbare wird dabei in eine realitätssystemische Gesamtsystematik<br />

integriert.<br />

Indem die Analyse das Phänomen anschließend mit der Literatur des Magischen<br />

Realismus in Beziehung setzt, wird ein zweites, weitergehendes<br />

Ziel verfolgt, nämlich eine umfassende Poetik jener Literaturformen zur<br />

Verfügung zu stellen, die mit dem W<strong>und</strong>erbaren verb<strong>und</strong>en sind.<br />

Bd. 13, 2008, 416 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1531-8<br />

Bernd F.W. Springer; Alexander Fidora (Hrsg.)<br />

Religiöse Toleranz im Spiegel der Literatur<br />

Eine Idee <strong>und</strong> ihre ästhetische Gestaltung<br />

Es gehört zu Wesen <strong>und</strong> Funktion der Literatur, in Bildern <strong>und</strong> Geschichten<br />

eine Ars vivendi zu vermitteln. Man kann hier mit Recht also auch<br />

Auskunft über die Möglichkeiten des toleranten Zusammenlebens erwarten.<br />

Und zwar auf eine Weise, die sich von den Diskursen anderer Disziplinen<br />

prinzipiell unterscheidet, denn Literatur <strong>und</strong> Poesie bringen Ideen<br />

zur Anschauung <strong>und</strong> sind dadurch auf eigene, nämlich ästhetische, Weise<br />

entscheidend an ihrer Gestaltung <strong>und</strong> Verbreitung beteiligt. 25 Experten<br />

aus 11 verschiedenen Städten Europas sind dieser Perspektive länder- <strong>und</strong><br />

religionsübergreifend nachgegangen.<br />

Bd. 18, 2009, 352 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-90009-8<br />

Julia S. Happ (Hrsg.) NEU<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert(w)ende(n)<br />

Ästhetische <strong>und</strong> epochale Transformationen <strong>und</strong> Kontinuitäten.<br />

1800/1900<br />

Nicht nur das jüngste Millennium sondern auch die Jahrh<strong>und</strong>ert(w)ende(n)<br />

um 1800 <strong>und</strong> um 1900 erweisen sich als signifikante literarische Diskursräume<br />

<strong>und</strong> Zeitschwellen zwischen Ende, Übergang <strong>und</strong> (Neu)Anfang.<br />

Anglistik / Amerikanistik<br />

Die Beiträge des Oxforder Symposiums vom April 2008 erhellen ästhetische<br />

<strong>und</strong> epochale Transformationen <strong>und</strong> Kontinuitäten in der deutschen<br />

Literatur (1780–1930). Sie repräsentieren die methodische Vielfalt des<br />

Faches, von wissenschafts- <strong>und</strong> mentalitätsgeschichtlichen Ansätzen<br />

<strong>und</strong> Quellenstudien über Ästhetikgeschichte, Mythentransformationen<br />

zu poetologischen Transformationen – sie sind diachron wie synchron,<br />

germanistisch wie komparatistisch <strong>und</strong> vorwiegend interdisziplinär.<br />

Bd. 19, 2010, 216 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10540-0<br />

Charlotte Krauss; Thomas Mohnike NEU<br />

Auf der Suche nach dem verlorenen Epos<br />

Ein populäres Genre des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Bd. 21, Herbst 2010, ca. 148 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10655-1<br />

Hans-Peter Rodenberg (Hrsg.) NEU<br />

Das überschätzte Kunstwerk<br />

Einmal von der Kritik auf den Olymp geschrieben, bleiben die Werke von<br />

Schriftstellern, Musikern, Bildenden Künstlern, Regisseuren in der Regel<br />

unantastbar. Die in dem Band Das überschätzte Kunstwerk gesammelten<br />

Autoren wollen sich nicht mit Selbstverständlichkeit des Vorgef<strong>und</strong>enen<br />

zufrieden geben <strong>und</strong> Kunst sowie Künstler auf den Boden zurückholen.<br />

Die Spanne der Kunstwerke, mit denen sie sich dabei ernst, polemisch<br />

oder auch einfach humorvoll auseinandersetzen, reicht von Shakespeare<br />

bis zum Film der Gegenwart.<br />

Bd. 22, Herbst 2010, ca. 180 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10939-2<br />

Austria: Forschung <strong>und</strong> Wissenschaft –<br />

Literatur- <strong>und</strong> Sprachwissenschaft<br />

Kathrin Ackermann; Judith Moser-Kroiss<br />

Gespannte Erwartungen<br />

Beiträge zur Geschichte der literarischen Spannung<br />

Obwohl das Phänomen Spannung so alt ist wie das Erzählen selbst, hat<br />

sich der Begriff Spannung erst im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert durch den Anglizismus<br />

Suspense als Markenzeichen für eine bestimmte Form von Literatur<br />

etabliert, die sich in erster Linie durch die Stimulierung körperlicher Reaktionen<br />

auszeichnet. Der Sammelband versucht erstmals, an ausgewählten<br />

Fallbeispielen von der mittelalterlichen Literatur bis zur Gegenwart die<br />

Genese der literarischen Spannung in der Romania zu skizzieren. Dabei<br />

werden literaturtheoretische <strong>und</strong> intermediale Aspekte ebenso behandelt<br />

wie die philologischen Gr<strong>und</strong>lagen des Spannungsbegriffs in der Antike.<br />

Bd. 7, 2007, 288 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0366-7<br />

Roman Mikuláš; Karin S. Wozonig (Hrsg.)<br />

Chaosforschung in der Literaturwissenschaft<br />

Beinahe zwanzig Jahre nach dem Erscheinen des Buchs „Chaos Bo<strong>und</strong>.<br />

Orderly Disorder in Contemporary Literature and Science“ von N. Katherine<br />

Hayles ist es angebracht, danach zu fragen, ob sich die Aufnahme der<br />

Chaosforschung in der Literaturwissenschaft als fruchtbar erwiesen hat<br />

oder ob es sich bei der chaostheoretischen Literaturwissenschaft eher um<br />

ein disziplinäres Missverständnis handelt.<br />

Vertreterinnen <strong>und</strong> Vertreter mehrerer Philologien, der vergleichenden<br />

Literaturwissenschaft <strong>und</strong> der Wissenschaftstheorie diskutieren im vorliegenden<br />

Buch die Verbindung von chaostheoretischen Ansätzen <strong>und</strong><br />

literaturwissenschaftlichen Erkenntnisinteressen. In den weit gefächerten<br />

Beiträgen wird der Erkenntnisgewinn durch den Methoden- <strong>und</strong> Ideentransfer<br />

reflektiert <strong>und</strong> anhand von literatur- <strong>und</strong> medienwissenschaftlichen<br />

Fallbeispielen illustriert.<br />

Bd. 14, 2009, 136 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50037-3<br />

Leo Truchlar NEU<br />

Die Erfindung der Wirklichkeit<br />

Vergleichende Lektüren<br />

Nichts anderes ist das Anliegen dieses Buches: Der Versuch, mit den Mitteln<br />

der Sprache innere Nähe herzustellen unter den Bedingungen äußerer<br />

Distanz, zwischen einem Ich <strong>und</strong> seinem Nicht-Ich, zwischen dem Gewöhnlichen<br />

<strong>und</strong> dem Ungewöhnlichen, zwischen dem Erwarteten <strong>und</strong> dem<br />

Unerwarteten, zwischen Liebe <strong>und</strong> Tod. Ein genaues Gespür zu entwickeln<br />

für unsere condition humaine, für Begegnungen <strong>und</strong> Berührungen, für<br />

Wägbares <strong>und</strong> Unwägbares: für das Lächeln der Vernunft, für die List der<br />

Geschichte – <strong>und</strong> für die Erfindung der Wirklichkeit.<br />

Bd. 15, 2010, 728 S., 69,90 €, br., ISBN 978-3-643-50156-1<br />

–5–<br />

Mittelalterliche Literatur über Grenzen<br />

Medieval Literature Across Borders – La littérature<br />

médiévale à travers les frontières – La letteratura<br />

medievale attraverso i confini – La literatura medieval a<br />

través de las fronteras<br />

hrsg. von – edited by – édité par – edite par – editado por<br />

Prof. Dr. Adrian Armstron (University of Manchester)<br />

Eva-Maria Brommer NEU<br />

Undine and her Antecedents: Stabilising and Unsettling<br />

Resonances<br />

vol. 1, Fall 2010, ca. 128 pp., ca. 19,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1807-4<br />

ANGLISTIK / AMERIKANISTIK<br />

Hallenser Studien zur Anglistik<br />

<strong>und</strong> Amerikanistik<br />

hrsg. am Institut für Anglistik <strong>und</strong> Amerikanistik<br />

(Universität Halle-Wittenberg)<br />

Wolf Kindermann (Ed.)<br />

Transcending Bo<strong>und</strong>aries<br />

Essays in Honor of Gisela Hermann-Brennecke<br />

vol. 13, 2007, 312 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0763-4<br />

Alexander Brock; Uwe Küchler; Anne Schröder (Hrsg.) NEU<br />

Explorations and Extrapolations: Applying English<br />

and American Studies<br />

vol. 14, Fall 2010, ca. 184 pp., ca. 19,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1865-4<br />

Erlanger Studien zur Anglistik<br />

<strong>und</strong> Amerikanistik<br />

hrsg. von Rudolf Freiburg <strong>und</strong> Heike Paul<br />

Johannes Rüster<br />

All-Macht <strong>und</strong> Raum-Zeit<br />

Gottesbilder in der englischsprachigen Fantasy <strong>und</strong> Science Fiction<br />

Bd. 8, 2007, 328 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9851-9<br />

Heike Paul; Alexandra Ganser (Hrsg.)<br />

Screening Gender<br />

Geschlechterszenarien in der gegenwärtigen US-amerikanischen<br />

Populärkultur<br />

Geschlechterrollen <strong>und</strong> Geschlechterbeziehungen in der gegenwärtigen<br />

US-amerikanischen Populärkultur - in Fernsehserien, Filmen, Computerwelten<br />

<strong>und</strong> Literatur - stehen im Mittelpunkt dieses Bandes. Wie haben<br />

Dekaden feministischer <strong>und</strong> gesellschaftspolitischer Debatten das Männer<strong>und</strong><br />

Frauenbild in der Populärkultur verändert? Welches Spektrum männlicher<br />

<strong>und</strong> weiblicher Identitätsentwürfe lässt sich in gegenwärtigen populärkulturellen<br />

Diskursen ausmachen, <strong>und</strong> welche Vorstellungen von<br />

Partnerschaft, Gemeinschaft <strong>und</strong> Familie leiten sich davon ab? Sind populärkulturelle<br />

Repräsentationen von Geschlecht <strong>und</strong> Geschlechterdifferenz<br />

in ihrer ästhetischen <strong>und</strong> politischen Dimension als tendenziell subversiv<br />

oder affirmativ im Hinblick auf bestehende Strukturen <strong>und</strong> aktuelle<br />

Diskussionen zu bewerten?<br />

Anhand einer Vielzahl von Fallbeispielen, die sich von der Fernsehserie<br />

Sex and the City bis hin zu virtuellen Schönheitswettbewerben erstrecken,<br />

gehen die Autoren <strong>und</strong> Autorinnen des Bandes diesen <strong>und</strong> ähnlichen Fragestellungen<br />

nach.<br />

Bd. 9, 2008, 256 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0598-2


Simone Broders<br />

As if a building was being constructed<br />

Studien zur Rolle der Geschichte in den Romanen Adam Thorpes<br />

Bd. 10, 2008, 208 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0834-1<br />

Sabine Nunius<br />

Coping with Difference<br />

New Approaches in the Contemporary British Novel<br />

(2000 – 2006)<br />

vol. 11, 2009, 312 pp., 34,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10159-4<br />

Anglistik<br />

Literatur: Forschung <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

Bernd-Peter Lange; Mala Pandurang (Eds.)<br />

Mediating Indian Writing in English<br />

German Responses<br />

vol. 7, 2006, 336 pp., 29,90 €, pb., ISBN 3-8258-8365-5<br />

Werner Busch; Hubertus Fischer; Joachim Möller (Hrsg.)<br />

Entree aus Schrift <strong>und</strong> Bild<br />

Titelblatt <strong>und</strong> Frontispiz im England der Neuzeit<br />

Titelblatt <strong>und</strong> Frontispiz sind erste Kontaktaufnahme eines Werkes mit<br />

dem Leser, Anregung zu Kauf <strong>und</strong> Lektüre. Sie sind typographisch gestalteter<br />

Nachweis von Identität <strong>und</strong> visuelle Chiffre, deren Modus am<br />

künftigen Schicksal eines Buches teilhaben kann.<br />

Im England der Neuzeit – von der Renaissance bis heute – spiegelt sich<br />

deutlich, daß sie Veränderungen unterliegen. Denn das Entree aus Schrift<br />

<strong>und</strong> Bild ist auch Standortbestimmung in eigener Sache – nach Maßgabe<br />

des dann folgenden Textes, der ausführenden Personen <strong>und</strong> der Usancen in<br />

vorgegebener Zeit.<br />

Bd. 14, 2008, 392 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1543-1<br />

Anthony Johnson (Ed.) NEU<br />

The Fasti Cantuarienses of John Boys<br />

A Seventeenth-Century Poetic Guide to the History of Canterbury<br />

Cathedral<br />

vol. 17, Fall 2010, ca. 248 pp., ca. 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1951-4<br />

Austria: Forschung <strong>und</strong> Wissenschaft –<br />

Literatur- <strong>und</strong> Sprachwissenschaft<br />

Werner Delanoy; Jörg Helbig; Allan James<br />

Towards a Dialogic Anglistics<br />

When one looks at the history of English Studies there has been a noticeable<br />

proliferation of research interests since the 1970s. As a result of such<br />

development, attempts have been made to create a new basis for communication<br />

and cooperation inside Anglistics and across disciplines. Making<br />

a case for a Dialogic Anglistics is such an attempt. A Dialogic Anglistics<br />

is based on a normative concept of dialogue aiming for egalitarian forms<br />

of cooperation both inside, between and across disciplines leading to the<br />

redefinition of old and creation of manifold new directions for English Studies.<br />

In the nineteen articles presented in this volume dialogic encounters<br />

are encouraged both within and between different fields within Anglistics.<br />

Furthermore, dialogic links are created with colleagues from other<br />

academic disciplines.<br />

vol. 9, 2007, 320 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0549-4<br />

Studien zur englischen Literatur<br />

hrsg. von Prof. Dr. Dieter Mehl (Universität Bonn)<br />

Sonja Samberger<br />

Artistic Outlaws<br />

The Modernist Poetics of Edith Sitwell, Amy Lowell, Gertrude<br />

Stein and H. D.<br />

vol. 21, 2005, 328 pp., 27,90 €, pb., ISBN 3-8258-8616-6<br />

Anglistik / Amerikanistik<br />

William Shakespeare: „Venus <strong>und</strong> Adonis“ <strong>und</strong> „Tarquin<br />

<strong>und</strong> Lukrezia“ in der Übersetzung von Heinrich<br />

Christoph Albrecht (1783)<br />

Herausgegeben <strong>und</strong> eingeleitet von Christa Jansohn<br />

Bd. 22, 2007, 376 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0685-9<br />

Till Kinzel (Hrsg.)<br />

150 Jahre Herrigsche Gesellschaft<br />

Jubiläums-Festschrift der Berliner Gesellschaft für das Studium<br />

der neueren <strong>Sprachen</strong><br />

Bd. 23, 2007, 328 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0912-6<br />

Samuel Daniel<br />

Delia with the Complaint of Rosamond. 1592<br />

Übersetzung einer „Ubersetzung“ vorgelegt <strong>und</strong> herausgegeben<br />

von Günter Plessow<br />

Samuel Daniels Delia with the Complaint of Rosamond war in elisabethanischer<br />

Zeit ein vielbew<strong>und</strong>ertes Buch, das, mehrfach überarbeitet, in einer<br />

ganzen Reihe von Ausgaben erschienen ist <strong>und</strong> heute als Hauptmodell für<br />

Shakespeare’s Sonnets gilt. Beide Werke beginnen mit einer Sonettfolge<br />

<strong>und</strong> enden mit einem Strophengedicht, einem Complaint; dazwischen steht<br />

ein kurzes lyrisches Intermezzo, bei Daniel eine Ode, bei Shakespeare die<br />

beiden Anacreontics.<br />

Daniels Delia wird hier im elisabethanischen Englisch der Erstfassung<br />

von 1592 vorgelegt <strong>und</strong> erstmals ins Deutsche übersetzt. Ein durchlaufenden<br />

Kommentar begleitet die Sonettfolge <strong>und</strong> wird im Anhang in einer<br />

Strukturstudie zusammengefaßt.<br />

Bd. 24, 2008, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1177-8<br />

Eta Harich-Schneider NEU<br />

Die Sonette William Shakespeares <strong>und</strong> die Lyrik der<br />

„Rekusanten“<br />

Erlebnisse <strong>und</strong> Übersetzungen einer reisenden Musikerin<br />

1941 – 1980<br />

Bd. 25, Herbst 2010, ca. 440 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-10936-1<br />

“Human Potentialities”<br />

Studien zu Aldous Huxley & zeitgenössischer Kultur<br />

Studies in Aldous Huxley & Contemporary Culture<br />

hrsg. von / edited by<br />

Prof. Dr. Bernfried Nugel (Universität Münster)<br />

<strong>und</strong> Prof. Dr. Lothar Fietz (Universität Tübingen)<br />

Bernfried Nugel; Uwe Rasch; Gerhard Wagner (Eds.)<br />

Aldous Huxley, Man of Letters: Thinker, Critic and<br />

Artist<br />

Proceedings of the Third International Aldous Huxley Symposium<br />

Riga 2004<br />

The lectures, presentations and workshops collected here reflect Aldous<br />

Huxley’s many-sidedness as a leading exponent of twentieth-century literature<br />

seen from widely different perspectives, among which Eastern<br />

European approaches from Latvia, Russia, Poland, Romania and Montenegro<br />

represent a novel feature at an international Huxley conference.<br />

Another innovation are four workshops devoted to Huxley’s The Art of<br />

Seeing and The Perennial Philosophy. Last but not least presentations from<br />

a Panel for Young Huxley Scholars testify to Huxley’s continuing appeal<br />

for the younger generation.<br />

vol. 9, 2008, 320 pp., 39,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-9034-6<br />

Katja Reinecke NEU<br />

Die Verarbeitung der Soziologie Vilfredo Paretos im<br />

Werk Aldous Huxleys<br />

Aldous Huxleys herausragende Bedeutung als gesellschaftskritischer<br />

Denker <strong>und</strong> politischer Beobachter wird heutzutage kaum bestritten. Wie<br />

f<strong>und</strong>iert Huxleys Kritik an gesellschaftlichen Phänomenen ist, lässt sich an<br />

seiner Auseinandersetzung mit soziologischen Ansätzen ablesen. Bereits<br />

während seiner Studienzeit beklagte er immer wieder das Fehlen einer<br />

etablierten Soziologie in England, denn gezielte soziale Veränderungen<br />

<strong>und</strong> Reformen bedurften seiner Ansicht nach einer angemessenen wissenschaftlichen<br />

Basis. In seiner Essaysammlung Proper Studies (1927)<br />

verweist Huxley dezidiert auf Vilfredo Paretos Trattato di sociologia generale<br />

als Anregung zur Abfassung dieses Bandes. Ab 1927 befasst er<br />

–6–<br />

sich in regelmäßigen Abständen mit Paretos Soziologie. Ergiebig sind in<br />

diesem Zusammenhang vor allem weniger bekannte Rezensionen, Essays<br />

<strong>und</strong> Artikel, in denen er sich mit soziologischen, aber auch politischen<br />

Themen befasst, sowie das Drama Now More Than Ever (1932), in dem er<br />

in Anlehnung an Paretos Charaktertypologie die Rolle <strong>und</strong> Funktion der<br />

Wirtschaftselite <strong>und</strong> des Adels analysiert <strong>und</strong> fiktional verarbeitet.<br />

Bd. 10, 2010, 512 S., 59,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1161-7<br />

Aldous Huxley Annual<br />

A Journal of Twentieth-Century Thought and Beyond<br />

Bernfried Nugel; Jerome Meckier (Eds.)<br />

Aldous Huxley Annual<br />

Volume 6 (2006)<br />

vol. 6, 2008, 224 pp., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1436-6<br />

Bernfried Nugel; Jerome Meckier (Eds.)<br />

Aldous Huxley Annual<br />

Volume 7 (2007)<br />

vol. 7, 2009, 256 pp., 39,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1939-2<br />

Bernfried Nugel; Jerome Meckier (Eds.)<br />

Aldous Huxley Annual<br />

Volume 8 (2008)<br />

Aldous Huxley Annual is the official organ of the Aldous Huxley Society at<br />

the Centre for Aldous Huxley Studies in Münster, Germany (see AHS homepage<br />

at ). It publishes essays<br />

on the life, times, and interests of Aldous Huxley and his circle. It aspires<br />

to be the sort of periodical that Huxley would have wanted to read and to<br />

which he might have contributed.<br />

This issue opens with four unknown or little-known short stories by Aldous<br />

Huxley: „The Nun’s Tragedy“ (ca. 1921), „Over the Telephone“<br />

(1922), „Nine A.M.“ (1924), and „Consider the Lilies“ (1954). These stories<br />

are followed by a selection of lectures from the Fourth International<br />

Aldous Huxley Symposium held in Los Angeles in July 2008, together<br />

with an article on Brave New World as a parody and satire of Wells, Ford,<br />

Freud and Behaviourism in advanced foreign language teaching. The issue<br />

closes with another lecture from the Los Angeles Symposium on Huxley<br />

as environmental prophet.<br />

N.B.: The submission deadline for volume 9 of Aldous Huxley Annual is<br />

31 July 2010. For further details see inside front cover.<br />

vol. 8, 2009, 248 pp., 39,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10450-2<br />

Transcultural Anglophone Studies<br />

edited by Prof. Dr. Martina Ghosh-Schellhorn (Saarland<br />

University)<br />

Martina Ghosh-Schellhorn; Roland Marti (Eds.)<br />

Jouer selon les règles du jeu – Playing by the Rules of<br />

the Game – Spielen nach den Spielregeln<br />

Games form an integral part of life and the rules that determine how they<br />

are to be played provide us with rich insights into the specific nature of<br />

cultures. Comprising theoretical, philosophical, and legal discussions, the<br />

contexts of game playing are comprehensively examined in essays which<br />

range widely through time and space. In focussing on the topic of game<br />

playing this volume of essays – which stems from a Transcultura symposium<br />

on the transcultural key-concept of “the rules of the game” – engages<br />

in a fresh way with the field of sports as a unique and yet shared cultural<br />

phenomenon.<br />

vol. 2, 2008, 312 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1134-1<br />

Anglistik / Amerikanistik<br />

Elisabeth Hauser<br />

Der Tübinger Anglist Carl August Weber<br />

(1895 – 1955)<br />

Fast die gesamten Berufsjahre von Carl August Weber fielen in die Zeit<br />

der Nazidiktatur. Als Wissenschaftler <strong>und</strong> als Dekan musste er sich mit<br />

den Ansprüchen der Machthaber auseinandersetzen. Diese Studie wird die<br />

bisherige Meinung über sein Verhalten während jener Jahre ändern.<br />

Schwerpunkte seiner Veröffentlichungen liegen bei der englischen Romantik,<br />

der Englandk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> den deutsch-englischen Beziehungen.<br />

Bd. 27, 2007, 328 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0347-6


Gesa Schubert<br />

Die Kunst des Scheiterns<br />

Die Entwicklung der kunsttheoretischen Ideen Samuel Becketts<br />

Bd. 28, 2007, 280 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0449-7<br />

Thomas Biermeier<br />

Word-Formation in New Englishes<br />

A Corpus-based Analysis<br />

vol. 29, 2008, 312 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1372-7<br />

Amerikanistik<br />

Literatur: Forschung <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

Aitor Ibarrola-Armendariz (Ed.) NEU<br />

Encounters in the Third Space<br />

Hybridity in U.S. Culture<br />

vol. 8, Fall 2010, ca. 208 pp., ca. 19,90 €, pb., ISBN 3-8258-8747-2<br />

Josef Raab; Jan Wirrer (Hrsg./Eds.)<br />

Die deutsche Präsenz in den USA – The German Presence<br />

in the U.S.A.<br />

Whereas the cultural and political influence of the U.S.A. on Europe and<br />

Germany has been researched extensively, the impact of more than 6 million<br />

German immigrants on U.S.-American history and culture has received<br />

far less scholarly attention. Therefore this volume addresses a wide range<br />

of areas in which a German presence has been manifesting itself in the<br />

U.S.A. for more than three centuries. Among the disciplines involved in<br />

this broad analysis are linguistics, literary studies, history, economics,<br />

musicology as well as media studies and cultural studies.<br />

Während der kulturelle <strong>und</strong> politische Einfluss der USA auf Europa <strong>und</strong><br />

Deutschland ein häufig diskutiertes Thema ist, bleibt die Frage, inwieweit<br />

die USA aufgr<strong>und</strong> der über 6 Millionen dort eingewanderten Deutschen<br />

von Deutschland <strong>und</strong> deutschen Traditionen geprägt sind, in der Forschung<br />

unterrepräsentiert. Indem dieser Band Forschungen zusammenführt, die<br />

von verschiedenen Disziplinen (von Linguistik <strong>und</strong> Literaturwissenschaft<br />

über Geschichts-, Medien-, Kultur- <strong>und</strong> Musikwissenschaft bis hin zur<br />

Wirtschaftswissenschaft) zu diesem Thema erbracht wurden, ermöglicht<br />

er einen umfassenden Einblick in die deutsche Präsenz in den USA in<br />

Vergangenheit <strong>und</strong> Gegenwart.<br />

vol. 11, 2008, 848 pp., 69,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0039-0<br />

Transnational and Transatlantic American<br />

Studies<br />

edited by Mita Banerjee (Siegen), Kornelia Freitag<br />

(Bochum), Walter Grünzweig (Dortm<strong>und</strong>),<br />

Randi Gunzenhäuser (Dortm<strong>und</strong>), Wilfried Raussert<br />

(Bielefeld), Michael Wala (Bochum)<br />

Martha Meni Syrou<br />

“Who wants to be normal?”<br />

Normalistische Grenzgänge in US-amerikanischen ethnischen<br />

Minderheitsliteraturen nach 1960<br />

Bd. 3, 2007, 232 S., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0250-9<br />

Kevin Cahill; Lene Johannessen (Eds.)<br />

Considering Class<br />

Essays on the Discourse of the American Dream<br />

vol. 4, 2007, 224 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0259-2<br />

Rüdiger Kunow; Wilfried Raussert (eds.)<br />

Cultural Memory and Multiple Identities<br />

vol. 5, 2007, 200 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-8753-7<br />

Anglistik / Amerikanistik<br />

Nieves Pascual; Antonio (Eds.)<br />

Feeling in Others<br />

Essays on Suffering and Empathy in Modern Culture<br />

Feeling in Others: Essays on Empathy and Suffering in Modern Culture<br />

addresses different kinds of suffering as presented in texts, visual and verbal,<br />

and proposes empathy as an ethical exigency of the act of reading and<br />

critical tool. The volume brings together contributions from Americanists<br />

in France, Norway, Austria, Hungary, and Spain. It examines paintings,<br />

comic strips, autobiographies, fictional narratives, and poems on pain from<br />

a variety of critical perspectives, bringing together the fields of cognitive<br />

psychology, phenomenology, literary criticism, and architecture to account<br />

for the complexity of the contagious difference of pain.<br />

vol. 6, 2008, 176 pp., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0790-0<br />

Kornelia Freitag; Katharina Vester (Eds.)<br />

Another Language<br />

Poetic Experiments in Britain and North America<br />

In an age of globalization, computerization, and commodification, why<br />

read poetry? This most literary, most artificial, and least profitable genre<br />

seems ill suited to meet today’s challenges. Or is it? This volume, which<br />

collects papers and poems read at a conference on British and North American<br />

experimental poetry, demonstrates the opposite. Scholars and poets<br />

from five countries discuss the nature and the function of poetic experiment<br />

in our rapidly changing world: What is poetry’s relation to science?<br />

What is, what can ”experiment” in verse? How transnational is current<br />

poetry? And what happened to the ”lyric I”? This volume speaks to the<br />

importance of ”Another Language” – the language of poetic experimentation.<br />

vol. 7, 2008, 320 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1210-2<br />

Wilfried Raussert; John Miller Jones (Eds.)<br />

Traveling So<strong>und</strong>s<br />

Music, Migration, and Identity in the U.S. and Beyond<br />

Within their approach to trace the routes of music and music’s impact on<br />

identity formation the editors take the popularity of American music more<br />

or less for granted. Most genres addressed in this study have emerged within<br />

the multiethnic United States or the Americas on a larger scale, most<br />

have traversed through the Americas and, in different adaptations, through<br />

different parts of the world.<br />

Tracing the migration of so<strong>und</strong>s, the editors see American music at home<br />

and abroad as an intricate part of a historical process of globalization and<br />

as embedded in complex and multidirectional processes of exchange and<br />

transformation. They <strong>und</strong>erstand the migration of American forms of music<br />

not as a one-dimensional, homogenizing process of Americanization<br />

but rather as a multidirectional journey with diverse and multi-layered<br />

forms of music emerging in different and shifting locales.<br />

The contributors cover a broad range of musical genres, ranging from sacred<br />

music and avant- garde music to jazz, reggae, and rock. Moreover,<br />

crossovers between film, theater, video art and music are explored.<br />

In its interdisciplinary and international orientation this book will contribute<br />

to the new direction American Studies has taken recently and expand a<br />

cultural studies approach to the field of music at the same time.<br />

vol. 8, 2008, 360 pp., 34,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1328-4<br />

Ingrid Gehrke<br />

Der intellektuelle Polygamist<br />

Carl Djerassis Grenzgänge in Autobiographie, Roman <strong>und</strong> Drama<br />

Bekannt wurde er als der Wissenschaftler, dem wir die Pille verdanken.<br />

Mit über 60 Jahren wechselte Carl Djerassi zur Literatur <strong>und</strong> schrieb Romane<br />

<strong>und</strong> Dramen über Naturwissenschaft <strong>und</strong> Naturwissenschaftler, die<br />

er als eigene Stammeskultur sah.<br />

Sein faszinierendes Leben reflektiert er in einer Reihe von Autobiographien,<br />

die zeigen, wie sehr er das vergangene Jahrh<strong>und</strong>ert mitgeprägt hat.<br />

Das Buch liefert die erste Darstellung seines literarischen Werkes <strong>und</strong><br />

verfolgt Djerassis Entwicklung zum Schriftsteller sowie seine Spurensuche<br />

nach seinen europäischen Wurzeln.<br />

Bd. 9, 2008, 240 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1444-1<br />

American Studies in Austria<br />

edited by Prof. Dr. Astrid M. Fellner (Saarland<br />

University), Ass.-Prof. Dr. Klaus Rieser (University of<br />

Graz), Dr. Hanna Wallinger (University of Salzburg)<br />

Astrid M. Fellner NEU<br />

Body Signs: The Body in Latino/a Culture<br />

vol. 6, Fall 2010, ca. 200 pp., ca. 19,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0439-8<br />

–7–<br />

Walter Hölbling; Justine Tally (Eds.)<br />

Theories and Texts<br />

For Students – By Students<br />

Bd. 7, 2007, 328 S., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0809-9<br />

Dorothea Steiner; Sabine Danner (Eds.)<br />

Exploring Spaces: Practices and Perspectives<br />

This collection cuts across the work of – mostly young – Americanists in<br />

Austria. It focuses on the opening-up of space in terms of a broad Cultural<br />

Studies approach. Some essays pay attention to revisionism as triggered<br />

by postcolonial studies, border studies, globalism and transculturality,<br />

others test American myths and policies by linking them to the military<br />

and educational agenda; yet others use close analysis of individual texts<br />

for “reading Culture,” or reflect on gender, popular culture and subcultural<br />

issues, modernity, capitalism, and the New Media. Pedagogy is a deep<br />

concern: “perspective” translated into “practice.” The Afterword assesses<br />

the “local” work in the “global” American Studies perspective.<br />

vol. 8, 2009, 296 pp., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-643-50094-6<br />

Heinz Tschachler; Eugen Banauch; Simone Puff (Eds.) NEU<br />

Almighty Dollar<br />

Papers and Lectures from the Velden Conference<br />

Almighty Dollar brings together papers and lectures from the 35th International<br />

Annual Conference of the Austrian Association for American<br />

Studies (AAAS).<br />

The conference took place at the very time that the United States and<br />

world economies were plunging downward. However, money has never<br />

been simply an economic issue; it has also always been a cultural one,<br />

conveying complex historical, social and political meanings.<br />

Contributions consider people’s engagements with the „Almighty Dollar“<br />

from the most ordinary, m<strong>und</strong>ane daily practices to the most extraordinary,<br />

life-changing ones. They deal with these engagements in literature,<br />

the arts, film, and popular culture.<br />

vol. 9, 2010, 272 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-50172-1<br />

Petra Eckhard; Michael Fuchs; Walter W. Hölbling (Eds.) NEU<br />

Landscapes of Postmodernity<br />

Concepts and Paradigms of Critical Theory<br />

vol. 10, 2010, 288 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-50201-8<br />

n-1 | work – science – medium<br />

edited by Hanjo Berressem and Philipp Hofmann<br />

(University of Cologne)<br />

Hanjo Berressem; Leyla Haferkamp (Eds.)<br />

Deleuzian Events<br />

writing | history<br />

Deleuzian Events: Writing|History brings together articles that deal with<br />

Gilles Deleuze’s concept of “the event,” many of them written by leading<br />

Deleuze scholars. The eminently transdisciplinary collection relates the<br />

Deleuzian event to the larger cultural field, addressing not only the philosophy<br />

of the event, but also its history, its politics and its presence in the<br />

arts. Among the variety of topics are �eta-physics, modern dance and postcolonial<br />

history. It is indispensable reading for anyone interested in how to<br />

make Deleuzian philosophy a productive force within contemporary life.<br />

vol. 3, 2009, 392 pp., 49,90 €, hc., ISBN 978-3-643-10174-7<br />

FORECAAST<br />

(Forum for European Contributions<br />

to African American Studies)<br />

edited by Prof. Dr. Sabine Broeck, Prof. Dr. Maria I. Diedrich,<br />

and Prof. Dr. Christopher Mulvey<br />

Michelle Wright; Antje Schuhmann (Eds.)<br />

Blackness and Sexualities<br />

How queer is Black studies, how racialized is queer studies? In the West,<br />

racial fantasies are often sexualized, just as sexual fantasies often rely on<br />

notions of a racial Other. Bringing together the latest work by some of the<br />

foremost scholars in a variety of disciplines, Blackness and Sexualities<br />

offers analyses and critiques that span three continents and looks at topics<br />

such as: the secret marketing of black female pornography to white American<br />

men; the eroticization of colonial legacies in contemporary German<br />

media; the exoticization of African women in previously unpublished photos<br />

and diaries by America’s first best-selling black novelist; the ways in<br />

which film captures how drag queens can claim agency and cooperate with<br />

all kinds of sexual communities across racial lines-or fail to do so with<br />

terrible consequences.<br />

vol. 16, 2007, 184 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-9693-5


John Cullen Gruesser; Hanna Wallinger (Eds.)<br />

Loopholes and Retreats: African American Writers<br />

and the Nineteenth Century<br />

The essays in this volume, edited by John Cullen Gruesser and Hanna<br />

Wallinger, explore the loopholes and retreats employed and exploited by<br />

African American polemicists, poets, novelists, slave narrators, playwrights,<br />

short story writers, essayists, editors, educators, historians, clubwomen,<br />

and autobiographers during the nineteenth century. These exciting<br />

contributions use historicist, comparative, transnational, literary historical,<br />

cultural studies, and Foucauldian perspectives to examine how apparent<br />

weakness was turned into strength, defensiveness into offensiveness, and<br />

the machinery of oppression into the keys to liberation.<br />

vol. 17, 2009, 208 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1892-0<br />

Maria I. Diedrich; Jürgen Heinrichs (Eds.)<br />

From Black to Schwarz<br />

Cultural Crossovers between African America and Germany<br />

From Black to Schwarz explores the long and varied history of the exchanges<br />

between African America and Germany with a particular focus on<br />

cultural interplay. Covering a wide range of media of expression – music,<br />

performance, film, scholarship, literature, visual arts, reviews – the essays<br />

collected in this volume trace and analyze a cultural interaction, collaboration<br />

and mutual transformation that began in the eighteenth century,<br />

literally boomed during the Harlem Renaissance/Weimar Republic, could<br />

not even be liquidated by the Third Reich’s ‘Degenerate Art’ campaigns,<br />

and, with new media available to further exchanges, is still increasingly<br />

empowering and inspiring participants on both sides of the Atlantic.<br />

vol. 18, 2010, 392 pp., 39,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10109-9<br />

Isabel Soto Garcia; Violet M. Johnson (Eds.) NEU<br />

Western Fictions, Black Realities<br />

Meanings of Blackness and Modernities<br />

vol. 19, Fall 2010, ca. 336 pp., ca. 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10121-1<br />

Simon Dickel NEU<br />

Black and Gay<br />

Postmodern Negotiations<br />

The study explores key texts constituting the black gay culture of the<br />

1980s and 1990s. Starting with an analysis of the political discourse in<br />

anthologies such as In the Life and Brother to Brother, it identifies the<br />

references to the Harlem Renaissance and the Protest Era as a common<br />

element of black gay discourse. This connection to black cultural and political<br />

traditions legitimizes black gay identity and criticizes the normative<br />

construction of gay identity as white. Analyzing films and texts of different<br />

genres by Isaac Julien, Samuel R. Delany, Melvin Dixon, Randall Kenan,<br />

and Steven Corbin, the author demonstrates how this signifying-strategy is<br />

used in affirmative, humorous, and ironic ways.<br />

vol. 20, Fall 2010, ca. 256 pp., ca. 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10125-9<br />

Christopher M. Bell (Ed.) NEU<br />

Blackness and Disability<br />

Critical Examinations and Cultural Interventions<br />

Disability Studies has emerged as an incisive inquiry into body politics,<br />

intersectionality theory and cultural politics. While its theories have resulted<br />

in less stereotypical considerations of mainstream (read: white)<br />

disabled subjects, they have not had as profo<strong>und</strong> an effect on black disabled<br />

subjects. Blackness and Disability examines how disability informs<br />

the experience and representation of racialized subjects. The collection of<br />

essays discusses disability in terms of literature, history, education, cultural<br />

studies and sociology in an effort to illuminate how disability informs<br />

black body politics.<br />

vol. 21, Fall 2010, ca. 256 pp., ca. 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10126-6<br />

MasteRResearch<br />

edited by/hrsg. von Walter Grünzweig (Dortm<strong>und</strong>)<br />

Johanna Feier NEU<br />

We Never Hunted Buffalo<br />

The Emergence of Native American Cinema<br />

Bd. 1, Fall 2010, ca. 104 S., ca. 19,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10954-5<br />

Germanistik<br />

Inter-American Perspectives/Perspectivas<br />

Interamericanas<br />

Editors: Josef Raab (University of Duisburg-Essen) and<br />

Sebastian Thies (Bielefeld University)<br />

Sebastian Thies; Josef Raab (Eds.)<br />

E Pluribus Unum?<br />

National and Transnational Identities in the Americas. Identidades<br />

nacionales y transnacionales en las Américas<br />

These twenty-four essays – written in English and in Spanish – take a<br />

fresh look at cultural identities in the Americas from a transnational, inter-<br />

American perspective. They explore a variety of topics related to the four<br />

main sections of the book: “Politics of Divergence and Integration in the<br />

Americas,” “Media and Media Industries in the Formation of (Trans-<br />

)National Identities,” “Literary Negotiations of Identity,” and “Cultural<br />

Diversity, Hybridity, New Identities.”<br />

vol. 1, 2009, 424 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1421-2<br />

Josef Raab; Martin Butler (Eds.)<br />

Hybrid Americas<br />

Contacts, Contrasts, and Confluences in New World Literatures<br />

and Cultures<br />

The twenty-two essays in this collection examine a wide scope of past<br />

and present cultural interrelations and interdependences in the Americas.<br />

Exploring mutual gazes, separations, and linkages, this volume highlights<br />

regional, national, and transnational contacts in the New World; it<br />

raises awareness of the contrasts that separate American cultures; and it<br />

examines the confluences of New World issues, traditions, and practices.<br />

Contributing to the emerging field of Inter-American Studies, this collection<br />

increases our theoretical <strong>und</strong>erstanding of cultural hybridity and<br />

demonstrates that cultural hybridity is by no means a recent phenomenon<br />

in the Americas.<br />

vol. 2, 2008, 408 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1427-4<br />

Josef Raab; Sebastian Thies (Eds.) NEU<br />

ImagiNations<br />

Documentaries and the Narration of Nation in the Americas. El<br />

cine documental y la narración de la nación en las Américas<br />

vol. 3, Fall 2010, ca. 304 pp., ca. 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1428-1<br />

Contributions to Asian American<br />

Literary Studies<br />

edited by Rocío G. Davis (City University of Hong Kong)<br />

and Sämi Ludwig (Université de Haute-Alsace Mulhouse)<br />

Rocío G. Davis; Jaume Aurell; Ana Beatriz Delgado (Eds.)<br />

Ethnic Life Writing and Histories<br />

Genres, Performance, and Culture<br />

vol. 4, 2007, 256 pp., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0257-8<br />

Johanna C. Kardux; Doris Einsiedel (Eds.) NEU<br />

Moving Migration<br />

Narrative Transformations in Asian American Literature<br />

This interdisciplinary collection of critical essays on Asian American fictional<br />

and autobiographical narratives, film, and photography examines<br />

the mobile geographies of Asia and America as sceneries of migration<br />

and meeting points. Just as the door of the registry room on Ellis Island<br />

featured on the cover served as one of many points of entry for immigrants<br />

from Asia, Moving Migration opens new perspectives on literary works<br />

and visual texts that attest and give artistic expression to the Asian migrant<br />

experience. Informed by trauma theory and visual studies, postcolonial<br />

theory, (post)ethnic studies, space and border studies, gender studies, and<br />

discourses of memory and story-telling, the essays in this volume explore<br />

the interconnections between migrant stories and narratives of receiving<br />

cultures. Aiming to move the critical and theoretical debate on migration<br />

ahead, this volume introduces the idea that migration can be an encounter<br />

between figures who travel in the present with figures who travel through<br />

the past.<br />

vol. 5, 2010, 280 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10573-8<br />

–8–<br />

Pin-chia Feng NEU<br />

Diasporic Representations<br />

Reading Chinese American Women’s Fiction<br />

In Diasporic Representations, Feng examines the stratification of various<br />

diasporic subjectivities through close reading fiction by Chinese American<br />

women writers of different social and class backgro<strong>und</strong>s. Deploying<br />

a strategy of “attentive reading”, Feng engages the intersecting issues of<br />

historicity, spatiality, and bodily imagination from diasporic and feminist<br />

perspectives to illuminate the dynamics of deterritorialization and reterritorialization<br />

in Chinese American novels in this transnational age. The<br />

authors studied include Diana Chang, Edith Eaton, Yan Geling, Nieh Hualing,<br />

Gish Jen, Shirley Geok-lin Lim, Aimee Liu, Fae Myenne Ng, Sigrid<br />

Nunez, Han Suyin, and Amy Tan.<br />

vol. 6, Fall 2010, ca. 208 pp., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10831-9<br />

Contributions to Transnational Feminism<br />

edited by Dr. Silvia Schultermandl (Graz) and<br />

Dr. Erin Kenny (Drury University)<br />

Silvia Schultermandl<br />

Transnational Matrilineage: Mother-Daughter Conflicts<br />

in Asian American Literature<br />

Transnational Matrilineage offers a novel approach to Asian American<br />

literature, including texts by Maxine Hong Kingston, Amy Tan, Mei Ng,<br />

Nora Okja Keller and Vineeta Vijayaragahavan, with particular attention<br />

to depictions of transnational solidarity (that is the sense of community<br />

between women of different cultures or cultural affiliations) between<br />

Asian-born mothers and their American-born daughters. While focusing<br />

on the mother-daughter conflicts these texts portray, this book also contributes<br />

to ongoing debates in transnational feminism by scrutinizing the<br />

representation of Asia in Asian American literature.<br />

vol. 1, 2009, 240 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1262-1<br />

Kulturgeschichtliche Perspektiven<br />

hrsg. von Prof. Dr. Martin Baumeister <strong>und</strong><br />

Prof. Dr. Eckhart Hellmuth (Universität München)<br />

Raphael Hörmann NEU<br />

Writing the Revolution<br />

German and English Radical Literature, 1819 – 1848/49<br />

vol. 10, Fall 2010, ca. 264 pp., ca. 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10847-0<br />

GERMANISTIK<br />

Literatur: Forschung <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

Irene Heidelberger-Leonard; Mireille Tabah (Hrsg.)<br />

W. G. Sebald<br />

Intertextualität <strong>und</strong> Topographie<br />

Topographie, Intertextualität <strong>und</strong> Intermedialität erweisen sich bei W. G.<br />

Sebald als die Ecksteine einer „Vernetzungsästhetik“, die sich der herkömmlichen<br />

so genannten Vergangenheitsbewältigung widersetzt <strong>und</strong><br />

stattdessen die Katastrophen der Geschichte <strong>und</strong> ihre Leidensspuren in<br />

ihrer jeweils singulären, nicht zu bewältigenden Grausamkeit restituiert.<br />

Zu diesem Fazit kommen die in diesem Band versammelten Analysen.<br />

Sie gehen den Spuren von Sebalds Dialog mit paradigmatischen Autoren,<br />

Künstlern <strong>und</strong> geschichtsträchtigen Ortschaften nach.<br />

Das vorliegende Buch geht auf die internationale Sebald-Konferenz zurück,<br />

die am 30. November <strong>und</strong> 1. Dezember 2007 an der Université Libre<br />

de Bruxelles stattfand.<br />

Bd. 12, 2008, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1382-6


Austria: Forschung <strong>und</strong> Wissenschaft –<br />

Literatur- <strong>und</strong> Sprachwissenschaft<br />

Dietmar Goltschnigg<br />

„Fröhliche Apokalypse“ <strong>und</strong> nostalgische Utopie<br />

„Österreich als besonders deutlicher Fall der modernen Welt.“<br />

Herausgegeben von Charlotte Grollegg-Edler<br />

Seit seiner 1974 erschienenen Studie Mystische Tradition im Roman Robert<br />

Musils. Martin Bubers „Ekstatische Konfessionen“ im „Mann ohne<br />

Eigenschaften“ bildet Österreichs Klassische Moderne einen der Arbeitsschwerpunkte<br />

Dietmar Goltschniggs. In diesem Band wird in drei vielfach<br />

miteinander vernetzten Themenkreisen – Judentum <strong>und</strong> Antisemitismus,<br />

Traditions- <strong>und</strong> Rezeptionszusammenhänge, Essay <strong>und</strong> essayistischer Roman<br />

– die von Musil im Umkreis seines großen Romanwerks formulierte<br />

These, Österreich sei ein „besonders deutlicher Fall der modernen Welt“ –<br />

ob als „fröhliche Apokalypse“ oder nostalgische Utopie – , sozial- <strong>und</strong><br />

kulturgeschichtlich kontextualisiert <strong>und</strong> literarisch belegt.<br />

Bd. 13, 2009, 376 S., 39,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1927-9<br />

Mittelalter<br />

cristallîn wort<br />

Hartmann-Studien<br />

hrsg. von Waltraud Fritsch-Rößler<br />

cristallîn wort. Hartmann-Studien 1/2007<br />

Rahmenthema: Das „Ambraser Heldenbuch“<br />

Bd. 1, 2008, 328 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1097-9<br />

Goethe-Zeit<br />

Schriften der Österreichischen<br />

Goethe-Gesellschaft<br />

(gegr. 1878 als Wiener Goethe-Verein)<br />

hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Herbert Zeman<br />

Herbert Zeman (Hrsg.) NEU<br />

Goethe lebt in Österreich<br />

Eine Sammlung von Studien zur Rezeptions- <strong>und</strong> Wirkungsgeschichte<br />

anläßlich der Errichtung des Goethe-Zentrums im Stift<br />

Kremsmünster<br />

Bd. 5, Herbst 2010, ca. 250 S., ca. 29,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-0844-0<br />

Jahrbuch der Österreichischen<br />

Goethe-Gesellschaft<br />

vormals Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins. In<br />

Verbindung mit der Gesellschaft für Österreichische<br />

Literaturforschung <strong>und</strong> der Gesellschaft für<br />

Österreichische Kulturgeschichte herausgegeben von<br />

Univ.-Prof. Dr. Herbert Zeman (Institut für Germanistik<br />

der Universität Wien)<br />

Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft<br />

2007/2008/2009 NEU<br />

Der aktuelle Band präsentiert schwerpunktmäßig neue Beiträge zur internationalen<br />

Goethe-Forschung: Die Autoren akzentuieren u. a. Gattungs<strong>und</strong><br />

Diskursfragen im Zusammenhang mit dem Italien-Erlebnis, kulturhistorische<br />

Horizonte des West-östlichen Divan sowie mythologische<br />

Denkstrukturen in der Lyrik. Beleuchtet werden ferner Fragen der Rezeptionsgeschichte<br />

(Wertherlyrik; E.T.A. Hoffmann). Ein umfangreicher<br />

Rezensionsteil <strong>und</strong> Nachrufe auf E. Thurnher <strong>und</strong> W. Zrenner vervollständigen<br />

die Dokumentation dreier Arbeitsjahre auf dem wissenschaftlichen<br />

Forum der Österreichischen Goethe-Gesellschaft.<br />

Bd. 111/112/113, 2010, 312 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50137-0<br />

Germanistik<br />

***<br />

Werner Gephart<br />

Goethe als Gesellschaftsforscher<br />

<strong>und</strong> andere Essays zum Verhältnis von Soziologie <strong>und</strong> Literatur<br />

Lässt sich Goethe als Gesellschaftsforscher lesen? Ist der französische<br />

Roman des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts durch soziologische Analysen überhaupt noch<br />

zu überbieten? Sind die Lehren des Peter Handke in der „Morawischen<br />

Nacht“ darüber, „kein Koch, kein Weber, kein Nachtportier, kein Reiseleiter<br />

... kein Waffenhändler ... <strong>und</strong> kein Handelnder, auf keinen Fall“ zu sein<br />

nicht viel beredter zum Verständnis der soziologischen Aprioris als ganze<br />

Bibliotheken der Individualisierungsdebatte?<br />

Dieser Beitrag über das prekäre Verhältnis von literarischer Kommunikation<br />

<strong>und</strong> Gesellschaftsanalyse möchte für eine stärkere Wechselwirkung<br />

plädieren, ohne den peinlichen Frevel der Sphärenvermischung zu begehen.<br />

Gesellschaft <strong>und</strong> Kommunikation – Soziologische Studien, Bd. 5, 2008,<br />

240 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1284-3<br />

Neuere Literatur<br />

Zeit <strong>und</strong> Text<br />

Münstersche Studien zur neueren Literatur<br />

hrsg. von Prof. Dr. Ernst Ribbat <strong>und</strong> Prof. Dr. Lothar Köhn<br />

(Universität Münster)<br />

Cornelia Heering<br />

Die Kultur des Kriminellen<br />

Literarische Diskurse zwischen 1918 <strong>und</strong> 1933. Ernst Weiß. Mit<br />

einem Exkurs zu Rahel Sanzara<br />

Was machten sie anders? Die Frage stellt sich bei Ernst Weiß <strong>und</strong> Rahel<br />

Sanzara, beide heute wenig rezipierte Autoren der zwanziger Jahre. Die<br />

Antwort ist: Sie führten ihre Publikation in die Tradition eines „Neuen<br />

Pitaval“, der die Zeit zwischen den Kriegen als „Kultur des Kriminellen“<br />

markiert. Die dichte Beschreibung im Kontext der cultural studies macht<br />

sie auch anders lesbar.<br />

Bd. 20, 2009, 264 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1593-6<br />

Vergessene Schriftstellerinnen<br />

hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Henriette Herwig (Universität<br />

Düsseldorf)<br />

Georg Munk<br />

Muckensturm<br />

Ein Jahr im Leben einer kleinen Stadt. Herausgegeben <strong>und</strong> kommentiert<br />

von Henriette Herwig <strong>und</strong> Johannes Waßmer. Mit einem<br />

Nachwort von Judith Buber Agassi<br />

Muckensturm ist ein Zeitroman <strong>und</strong> ein Polit-Krimi. Er schildert die<br />

schleichende Nazifizierung einer deutschen Kleinstadt nach 1933. Geschrieben<br />

im Jerusalemer Exil (1938 – 1940) auf der Basis von Tagebuchnotizen.<br />

Hintergr<strong>und</strong> sind Erlebnisse Paula Bubers in Heppenheim, dem Wohnort<br />

der Familie Buber. Mit feinem Gespür für die Verschiebung der politischen<br />

Kräfteverhältnisse schildert sie lokale Begebenheiten <strong>und</strong> Einzelschicksale.<br />

Der Name der Stadt ist eine Anspielung auf das antisemitische Hetzblatt<br />

„Der Stürmer“. Zunächst findet sich kein <strong>Verlag</strong> - auch in Amerika<br />

nicht, wo Thomas Mann sich auf die Bitte Martin Bubers hin um einen<br />

Exil-<strong>Verlag</strong> bemüht.<br />

Bd. 1, 2008, 672 S., 34,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1757-2<br />

Paula Judith Buber (Georg Munk)<br />

Irregang<br />

Herausgegeben, kommentiert <strong>und</strong> mit einem Nachwort versehen<br />

von Henriette Herwig <strong>und</strong> Johannes Waßmer. Redaktionelle<br />

Mitarbeit: Verena Holm, Peter Wöhrle<br />

Irregang (1916) erzählt die Lebensgeschichte einer jungen Florentinerin.<br />

Im Kloster erzogen, wird sie früh verführt, verlassen <strong>und</strong> verstoßen.<br />

Als Nobelprostituierte geht sie von Hand zu Hand, bis ein florentinischer<br />

Marchese sie als Geliebte aufnimmt. Nach seinem Tod folgt sie seinem<br />

Fre<strong>und</strong>, einem deutschen Gelehrten, als Ehefrau nach München. Dabei<br />

ersetzt sie immer nur ein Gefängnis durch das andere: die Dachkammer<br />

des Bordells durch das adelige Landhaus, dieses durch das bürgerliche<br />

Heim, das für sie keines ist. Die soziale Rehabilitation der „Gefallenen“<br />

durch Heirat erweist sich als ihr eigentlicher „Irregang“.<br />

–9–<br />

Paula Judith Buber, 1877 in München geboren <strong>und</strong> katholisch erzogen,<br />

konvertierte 1907 zum Judentum, heiratete Martin Buber <strong>und</strong> emigrierte<br />

1938 nach Jerusalem. Sie starb 1958 auf einer Reise in Venedig.<br />

Bd. 2, 2009, 344 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1780-0<br />

Wiener Neudrucke<br />

Neuausgaben <strong>und</strong> Erstdrucke deutscher literarischer Texte<br />

hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Herbert Zeman<br />

Simon Rettenpacher<br />

Dramen. Band I<br />

Herausgegeben von Benno Wintersteller OSB, übersetzt von<br />

Alfons Isnenghi <strong>und</strong> Walter Zrenner<br />

Bd. 18, 2007, 664 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-7626-5<br />

Simon Rettenpacher<br />

Dramen. Band II/1<br />

Herausgegeben von Benno Wintersteller OSB, übersetzt von<br />

Alfons Isnenghi <strong>und</strong> Walter Zrenner<br />

Bd. 19, 2007, 328 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-7627-2<br />

Simon Rettenpacher<br />

Dramen. Band II/2<br />

Herausgegeben von Benno Wintersteller OSB, übersetzt von<br />

Alfons Isnenghi <strong>und</strong> Walter Zrenner<br />

In den Selecta Dramata, die 1683 bei Joh. Bapt. Mayr in Salzburg erschienen,<br />

versammelte der Benediktinerdichter Simon Rettenpacher<br />

(1634 – 1706) neun Stücke, die er zuvor auf dem Universitätstheater in<br />

Salzburg oder auf dem Stiftstheater in Kremsmünster zur Aufführung gebracht<br />

hatte. Mit diesen form- <strong>und</strong> stilbewussten, einer neustoizistischen<br />

Tugendethik verpflichteten Bearbeitungen historisch-mythologischer Stoffe,<br />

darunter ein Doppeldrama über den Untergang des makedonischen<br />

Herrscherhauses (Demetrius, 1672,Perseus,1674) <strong>und</strong> eine großangelegten<br />

Dramatisierung der Gründungslegende von Kremsmünster (Callirrhoes<br />

ac Theophobi amores, 1677), zeigte sich Rettenpacher auf der Höhe seines<br />

Schaffens als der bedeutendste Schuldramatiker des österreichischen<br />

Barock.<br />

In insgesamt drei Bänden wird das dramatische Opus summum Rettenpachers<br />

im Rahmen der Wiener Neudrucke erstmals vollständig zugänglich<br />

gemacht, übersetzt <strong>und</strong> aus den Quellen erläutert. Der zweite Halbband<br />

des zweiten Teiles umfasst Übersetzung <strong>und</strong> Kommentar zu den Dramen<br />

Callirrhoes ac Theophobi Amores, Pax Terris Reddita, Prudentia Victrix<br />

<strong>und</strong> Juventus. – In Ergänzung dazu ist auch Rettenpachers einziges<br />

volkssprachliches Schauspiel,Frauen-Treu/Oder Hertzog Welff Auß Beyern<br />

durch Liebe seiner Frauen von grosser Gefahr errettet (1682), in der<br />

ersten Neuedition enthalten.<br />

Bd. 20, 2009, 416 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-7628-9<br />

Christoph von Schallenberg<br />

Sämtliche Werke <strong>und</strong> Briefe<br />

Schallenbergs Fre<strong>und</strong>eskreis. Ausgewählte Gedichte, Briefe <strong>und</strong><br />

Dokumente. Übersetzt <strong>und</strong> herausgegeben von Robert Hinterndorfer.<br />

Band 1<br />

Christoph von Schallenberg (1561-1597) gehört zusammen mit seinem<br />

Fre<strong>und</strong> <strong>und</strong> Lehrer Georg Calaminus zu den wichtigsten Dichtern des<br />

Späthumanismus in Österreich. Als Zentralgestalt eines Fre<strong>und</strong>eskreises<br />

dichtender Adeliger erfüllt er durch seine Beschäftigung mit der Literatur<br />

der Antike <strong>und</strong> der italienischen Renaissance die Dichtkunst seiner<br />

Zeit mit neuem Leben. Die lateinischen Carmina des jungen Mannes sind<br />

ebenso wie seine deutschen Lieder geprägt von starker, eigenständiger<br />

Persönlichkeit, individuellem Temperament <strong>und</strong> unkonventionellem Ausdruckswillen.<br />

Die nach den Quellen erarbeiteten Texte werden hier zum<br />

ersten Mal kritisch dargeboten; lateinische Gedichte <strong>und</strong> Briefe sind mit<br />

deutschen Übersetzungen versehen.<br />

Bd. 21, 2008, 376 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1214-0


Christoph von Schallenberg<br />

Sämtliche Werke <strong>und</strong> Briefe<br />

Schallenbergs Fre<strong>und</strong>eskreis. Ausgewählte Gedichte, Briefe <strong>und</strong><br />

Dokumente. Übersetzt <strong>und</strong> herausgegeben von Robert Hinterndorfer.<br />

Band 2<br />

Christoph von Schallenberg (1561-1597) gehört zusammen mit seinem<br />

Fre<strong>und</strong> <strong>und</strong> Lehrer Georg Calaminus zu den wichtigsten Dichtern des<br />

Späthumanismus in Österreich. Als Zentralgestalt eines Fre<strong>und</strong>eskreises<br />

dichtender Adeliger erfüllt er durch seine Beschäftigung mit der Literatur<br />

der Antike <strong>und</strong> der italienischen Renaissance die Dichtkunst seiner<br />

Zeit mit neuem Leben. Die lateinischen Carmina des jungen Mannes sind<br />

ebenso wie seine deutschen Lieder geprägt von starker, eigenständiger<br />

Persönlichkeit, individuellem Temperament <strong>und</strong> unkonventionellem Ausdruckswillen.<br />

Die nach den Quellen erarbeiteten Texte werden hier zum<br />

ersten Mal kritisch dargeboten; lateinische Gedichte <strong>und</strong> Briefe sind mit<br />

deutschen Übersetzungen versehen.<br />

Bd. 22, 2008, 416 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1215-7<br />

Wolfgang Schmeltzl<br />

Gesammelte Schriften in zwei Bänden<br />

Band 1: Das dramatische Werk. Herausgegeben von Cora Dietl<br />

<strong>und</strong> Manfred Knedlik<br />

Immer noch ist Wolfgang Schmeltzl (um 1505 – 1564) ein Unbekannter<br />

in der Literaturgeschichte der Frühen Neuzeit, die kulturlandschaftliche<br />

Sonderstellung seines Werkes bildet eine konstante Herausforderung. Zwar<br />

ästhetisch inspiriert von dem im Zeichen der Reformation unternommenen<br />

Aufbruch in der volkssprachigen Literatur, stellt der „Reformationsflüchtling“<br />

Schmeltzl seine Dichtungen dennoch in den Dienst der frühen katholischen<br />

Neubesinnungs- <strong>und</strong> Reorganisationsbestrebungen. Vom Zentrum<br />

der habsburgischen Reichsterritorien aus verfolgt er gezielt das Programm<br />

einer Dichtung „auff Osterreichisch teütsch“ <strong>und</strong> meint damit sowohl<br />

eine eigenständige sprachgestalterische Leistung als auch die konfessionelle<br />

Verortung seiner Stoffe <strong>und</strong> Gattungen im Sinne der beginnenden<br />

Gegenreformation.<br />

Band I der Gesamtausgabe bietet zum ersten Mal sämtliche erhaltenen<br />

dramatischen Texte des Schulmeisters bei den Wiener Schotten auf philologisch<br />

gesicherter Basis, kommentiert <strong>und</strong> mit interpretierenden Einführungen<br />

<strong>und</strong> kulturgeschichtlich orientierenden Überblicksdarstellungen<br />

versehen.<br />

Bd. 23, 2009, 400 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1630-8<br />

Literatur <strong>und</strong> ihre Kontexte<br />

hrsg. von Prof. Dr. Jost Schneider (Universität Bochum)<br />

Roswitha Skare<br />

Christa Wolfs „Was bleibt“<br />

Kontext – Paratext – Text<br />

Christa Wolfs umstrittenste Veröffentlichung Was bleibt (1990) steht im<br />

Mittelpunkt dieser Arbeit. Mit Ausgangspunkt in den Öffentlichkeitsverhältnissen<br />

in der DDR seit den siebziger Jahren <strong>und</strong> den Veränderungen,<br />

die Wende <strong>und</strong> Wiedervereinigung mit sich brachten, wird im ersten Teil<br />

der kontextuelle Rahmen für Was bleibt untersucht, bevor im zweiten Teil<br />

ausführlich auf den Paratext der unterschiedlichen Versionen <strong>und</strong> Ausgaben<br />

des Textes, sowie der unterschiedlichen Medien wie Lesung, Zeitung<br />

<strong>und</strong> Buch eingegangen wird. Im dritten Teil wird eine hermeneutische Textinterpretation<br />

durchgeführt, die zunächst die Gr<strong>und</strong>motive von Was bleibt<br />

kontextualisiert, bevor auf das komplizierte Verhältnis von autobiographischem<br />

Hintergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> fiktionalisierter Erzählung eingegangen wird.<br />

Indem Kontext, Paratext <strong>und</strong> Text so miteinander in Verbindung gebracht<br />

werden, kann gezeigt werden, dass Was bleibt als Werk „an sich“ nicht<br />

losgelöst von seinen materiellen <strong>und</strong> gesellschaftlichen Voraussetzungen<br />

betrachtet werden kann.<br />

Bd. 1, 2008, 312 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1786-2<br />

Georg Verweyen<br />

Literarische Blamagen<br />

Darstellung <strong>und</strong> Funktion eines peinlichen Topos in der deutschsprachigen<br />

Literatur des 18. bis 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Kaum etwas bietet so viel Stoff für Klatsch <strong>und</strong> Tratsch wie die Blamage.<br />

Selbst bekannte Autoren schildern gern, wie ihre Figuren an eigenen oder<br />

fremden Ansprüchen öffentlich scheitern. In diesen Blamagen spiegeln<br />

sich die Normen einer jeden Epoche vom Feudalismus über das bürgerliche<br />

Zeitalter bis zur offenen Gesellschaft.<br />

Germanistik<br />

Anhand zahlreicher literarischer Beispiele analysiert Georg Verweyen<br />

verschiedene Arten von Blamagen <strong>und</strong> beschreibt, welche Funktionen sie<br />

in Zeiten gesellschaftlicher Veränderung übernehmen.<br />

Bd. 2, 2009, 360 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1977-4<br />

Literarhistorische Studien<br />

Literatur aus Österreich <strong>und</strong> Bayern<br />

hrsg. von Prof. Dr. Herbert Zeman (Universität Wien) <strong>und</strong><br />

Prof. Dr. Dietz-Rüdiger Moser (Universität München)<br />

Thomas Kubelik NEU<br />

Steiermarks Literatur zwischen Werteaufbau <strong>und</strong><br />

Werteverlust<br />

Eine literarhistorische Dokumentation ihrer Entwicklung von der<br />

Aufklärung bis zum Ende des Biedermeier<br />

Bd. 12, Herbst 2010, ca. 400 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 3-8258-9572-6<br />

Literaturwissenschaftliche Jahresgabe der Josef<br />

Weinheber-Gesellschaft<br />

Neue Folge<br />

hrsg. von Christoph Fackelmann im Auftrag der Josef<br />

Weinheber-Gesellschaft<br />

Christoph Fackelmann (Hrsg.)<br />

Literaturwissenschaftliche Jahresgabe der Josef<br />

Weinheber-Gesellschaft 2008/2009<br />

Essays – Interpretationen – Mitteilungen aus der Forschung<br />

Josef Weinheber (1892-1945), einer der meistgelesenen deutschsprachigen<br />

Lyriker seiner Zeit, ist bis heute Gegenstand ästhetischer, weltanschaulicher<br />

<strong>und</strong> politischer Kontroversen. Das neue Forum für die sachliche<br />

Auseinandersetzung mit dem vielschichtigen Werk des Dichters <strong>und</strong> dessen<br />

kulturhistorischem Epochenkontext stellt Wege der Textinterpretation,<br />

Studien zur Poetik, wirkungsgeschichtliche <strong>und</strong> literatursystematische<br />

Untersuchungen sowie Ergebnisse der Quellenforschung vor <strong>und</strong> diskutiert<br />

die Konturen einer österreichischen Literaturgeschichte der 1920er bis<br />

1950er Jahre.<br />

2009, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50027-4<br />

Facies Nigra<br />

Studien zur Melancholie in Kunst <strong>und</strong> Literatur<br />

hrsg. von Prof. Dr. Ulrich Breuer (Universität Mainz) <strong>und</strong><br />

Prof. Dr. Ludwig Völker (Universität Münster)<br />

Markus Bauer<br />

Farbphantasien, Dingallegorese <strong>und</strong> Raumzeit<br />

Studien zur Melancholie bei Walter Benjamin<br />

„Auf den meisten Porträtfotos geht sein Blick nach unten; mit der Rechten<br />

stützt er den Kopf.“ Susan Sontags Beobachtung der Physiognomie<br />

Benjamins verortet den Denker, aber auch seine Theorien „im Zeichen des<br />

Saturn“. Dass diese Markierung als bezeichnende Anleitung zur Lektüre<br />

der Schriften Benjamins dienen kann, wird hier untersucht. Die zentralen<br />

Zugänge zur Melancholie bieten die frühen Spekulationen über Farbe <strong>und</strong><br />

Phantasie, die Ausformulierung der allegorischen Melancholieinterpretation<br />

<strong>und</strong> die Entdeckung der Verräumlichung der Zeit als philosophisches<br />

Epochenmerkmal.<br />

Bd. 4, 2008, 280 S., 24,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-0758-0<br />

Dichtung – Wahrheit – Sprache<br />

Analyse Synthese Dokumentation<br />

hrsg. von Gerhard Schildberg-Schroth (Åbo Akademi/Universität<br />

Åbo/Turku) in Zusammenarbeit mit Jörg W. Joost (Universität<br />

Kiel) <strong>und</strong> Heinz-Günter Schmitz (Universität Kiel)<br />

Heinz-Günter Schmitz NEU<br />

Das Schildbürgerbuch <strong>und</strong> seine Geschichte<br />

Bd. 2, Herbst 2010, ca. 136 S., ca. 10,90 €, br., ISBN 3-8258-4979-1<br />

Dagmar Neuendorff NEU<br />

Bertold von Regensburg<br />

Bd. 3, Herbst 2010, ca. 136 S., ca. 10,90 €, br., ISBN 3-8258-4646-6<br />

–10–<br />

Annikki Koskensalo; John Smeds; Rudolf de Cillia (Eds./Hg.)<br />

The Role of Language in Culture and Education –<br />

Sprache als kulturelle Herausforderung<br />

The Role of Language in Culture and Education reflects a dialogue between<br />

scholars from different countries and different fields of academic<br />

discourse. In all contributions a strong social aspect is present. More specifically,<br />

the book deals with multilingualism and language awareness. The<br />

topic of language policy is approached from a Finnish, Irish and Spanish<br />

perspective. The German language situation is dealt with in chapters on<br />

variations and anglicisms. Several chapters deal with language education,<br />

including text books, the problems of the mediation of the cultural<br />

dimension, and lingua franca English. The role of language in literature<br />

is intricately woven into educational concerns and translation. Finally, a<br />

glance is thrown upon the future prospects for language learning.<br />

Bd. 7–8, 2009, 392 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-10325-3<br />

Annikki Koskensalo; John Smeds; Pauli Kaikkonen; Viljo Kohonen<br />

(Eds./Hrsg.)<br />

Foreign Languages and Multicultural Perspectives in<br />

the European Context<br />

Fremdsprachen <strong>und</strong> multikulturelle Perspektiven im europäischen<br />

Kontext<br />

Foreign Languages and Multicultural Perspectives is a collection of articles<br />

dealing with various aspects of language learning and teaching. It<br />

looks at language from the point of view of language policy, content-based<br />

learning, teacher education, learner perspectives and vocational settings.<br />

Die vorliegenden Beiträge gehen auf den 2005 in Turku abgehaltenen<br />

IV. Kongress für Fremdsprachen zurück. Sie behandeln Fragen der Fremdsprachendidaktik<br />

in Schule <strong>und</strong> Hochschule aus finnischer wie aus europäischer<br />

Sicht, nicht zuletzt im Hinblick auf einschlägige Programme von<br />

Europarat <strong>und</strong> EU.<br />

Bd. 9–10, 2007, 360 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0106-9<br />

Annikki Koskensalo (Ed.) NEU<br />

LANGUAGE<br />

Competence-Change-Contact<br />

vol. 11, 2011, ca. 280 pp., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10801-2<br />

Gegenwartsliteratur<br />

aktuelle kunst <strong>und</strong> literatur<br />

hrsg. von Hermann Korte (Siegen)<br />

Indra Noël<br />

Sprachreflexion in der deutschsprachigen Lyrik<br />

1985 – 2005<br />

Sprachreflexive Gedichte bilden eine wichtige Tendenz in der aktuellen<br />

Lyrik. Im Zentrum unterschiedlicher Positionen steht eine Sprachreflexion,<br />

die Hauptthema <strong>und</strong> -impuls des Schreibens ist. Im vorliegenden Band<br />

werden schrittweise nachvollziehbar Texte von u.a. Franz Josef Czernin,<br />

Ulrike Draesner, Thomas Kling, Barbara Köhler, Ferdinand Schmatz, Ulf<br />

Stolterfoht <strong>und</strong> Peter Waterhouse interpretiert <strong>und</strong> in ihrem literarhistorischen<br />

<strong>und</strong> poetologischen Kontext situiert. So bietet die Studie eine erste<br />

Gesamtschau über diese neuen Stimmen der Gegenwartslyrik.<br />

Bd. 5, 2007, 368 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0628-6<br />

Deutschsprachige Literatur – Lektüren<br />

Karin Zogmayer NEU<br />

...das Rätsel sie sollen lassen stân<br />

Von Elias Canettis Verwandlung<br />

Mal ist sie anthropologische Konstante. Mal erscheint sie als mimetische<br />

Figur. Sie zeigt sich in der poetischen Praxis <strong>und</strong> in dramatischen Vorgängen.<br />

– Die Verwandlung ist vielleicht der zentrale Begriff Canettis <strong>und</strong><br />

lässt sich doch nur in ihrer Fluidität begreifen.<br />

Der Autorin gelingt das Kunststück, Canetti in seiner ihm eigenen, besonderen<br />

Form des Denkens zu folgen, ohne ihm dabei zu sehr ergeben zu<br />

sein, <strong>und</strong> ohne den Boden der Wissenschaft zu verleugnen. Eine Arbeit, die<br />

für die gewissenhafte Erschließung von Canettis Lebenswerk von großem<br />

Wert ist.<br />

André Spiegel, Berlin<br />

Bd. 1, Herbst 2010, ca. 216 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0304-9


Kinder- <strong>und</strong> Jugendliteratur<br />

Frauke Schade (Hrsg.)<br />

Astrid Lindgren. Ein neuer Blick<br />

Kinderkultur, Illustration, Literaturgeschichte<br />

Wer ist diese Frau, deren Namen wir mit dem starken Mädchen Pippi<br />

Langstrumpf, den tapferen Brüdern Löwenherz <strong>und</strong> der wilden Ronja<br />

Räubertochter verbinden? Ihre Bücher, Hörspiele, CDs, CD-ROMs, Filme<br />

<strong>und</strong> Computer-Animationen gehören zur global verfügbaren Kinderkultur<br />

– obwohl, oder gerade weil sie an einem authentischen Ort in einer<br />

jederzeit erkennbaren Landschaft <strong>und</strong> Zeit entstanden sind. Astrid Lindgrens<br />

Leben <strong>und</strong> Werk scheint bekannt, doch gerade durch ihre mediale<br />

Allgegenwärtigkeit <strong>und</strong> die gesicherte Erkenntnis einer fast 60-jährigen<br />

Rezeptionsgeschichte beginnt unser Blick auf ihr Leben <strong>und</strong> Werk unscharf<br />

zu werden.<br />

Dieses Buch wirft einen neuen Blick auf Astrid Lindgren. Es vereint<br />

neueste Erkenntnisse aus der Astrid Lindgren-Forschung, Konzepte der<br />

Leseförderung r<strong>und</strong> um die Figuren Astrid Lindgrens <strong>und</strong> Illustrationen<br />

junger Hamburger Künstler, die bisher unbekannte Wesenszüge von Pippi,<br />

Michel oder Madita offenbaren.<br />

Bd. 1, 2008, 136 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1058-0<br />

Sabine Gries<br />

Eigentlich ganz normal?<br />

Lesbische Mädchen <strong>und</strong> Frauen in zeitgenössischer Kinder- <strong>und</strong><br />

Jugendliteratur<br />

Wie sieht die Darstellung lesbischer Mädchen <strong>und</strong> Frauen in der zeitgenössischen<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendliteratur aus, <strong>und</strong> welchen Gewinn kann eine<br />

kindliche oder jugendliche Leserin – ganz gleich, ob selbst lesbisch oder<br />

nicht – aus dieser Lektüre ziehen?<br />

In die Analyse, die der Beantwortung dieser Fragen dienen soll, wurden<br />

nicht nur belletristische Werke einbezogen, sondern auch Ratgeberliteratur<br />

für Mädchen sowie die beliebten, auflagenstarken <strong>und</strong> viel gelesenen<br />

Mädchenzeitschriften <strong>und</strong> Trendmagazine für weibliche Jugendliche.<br />

Die gef<strong>und</strong>enen Ergebnisse sind erschreckend: Auf den ersten Blick gibt<br />

sich die untersuchte Literatur zeitgemäß, offen <strong>und</strong> modern. Ihre Autorinnen<br />

beteuern ständig, dass es heutzutage ganz normal sei, lesbisch zu<br />

sein. Doch unter der Oberfläche einer vorgeblichen Aufklärung begegnen<br />

den Leserinnen vorrangig uralte Vorurteile <strong>und</strong> Schreckensvisionen eines<br />

lesbischen Alltags. Auch preisgekrönte <strong>und</strong> empfohlene Bücher bilden in<br />

diesem wenig erfreulichen Kanon keine Ausnahme.<br />

Bd. 2, 2008, 352 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1094-8<br />

Medien / Kultur<br />

Literatur – Kultur – Medien<br />

hrsg. von Peter J. Brenner (Universität zu Köln)<br />

Peter J. Brenner NEU<br />

Kultur als Wissenschaft<br />

Aufsätze zur Theorie der modernen Geisteswissenschaft<br />

Bd. 1, 2. Aufl., 2010, 272 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6021-3<br />

Charlotte Heymel<br />

TouristenanderFront<br />

Das Kriegserlebnis 1914 – 1918 als Reiseerfahrung in zeitgenössischen<br />

Reiseberichten<br />

Bd. 7, 2007, 416 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9973-8<br />

Stefanie Heinen<br />

Kampf um Aufmerksamkeit<br />

Die deutschsprachige Literaturkritik zu Joanne K. Rowlings<br />

„Harry Potter“-Reihe <strong>und</strong> Martin Walsers „Tod eines Kritikers“<br />

Bd. 8, 2007, 632 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0460-2<br />

Angela Enders<br />

Der Verlust von Schriftlichkeit<br />

Erziehungswissenschaftliche <strong>und</strong> kulturtheoretische Dimensionen<br />

des Schriftspracherwerbs<br />

Bd. 9, 2007, 600 S., 49,80 €, br., ISBN 978-3-8258-0631-6<br />

Germanistik<br />

Jens Dreisbach<br />

Disziplin <strong>und</strong> Moderne<br />

Zu einer kulturellen Konstellation in der deutschsprachigen Literatur<br />

von Keller bis Kafka<br />

Um 1900 fiebert die bürgerliche Gesellschaft ihrem Untergang entgegen.<br />

Das Ende der Epoche wird begleitet von erheblichen psychohistorischen<br />

Umwälzungen. Nicht zuletzt die bürgerliche Sozialisation durch Disziplinierung<br />

wird brüchig. Die vorliegende Studie illustriert die Erschütterungen<br />

der Kultur <strong>und</strong> die Entstehung der bio-politischen Moderne anhand<br />

einschlägiger Klassiker der deutschsprachigen Literatur. Sie möchte einen<br />

Beitrag zum Verständnis der historischen Eruptionen der ersten Hälfte des<br />

20. Jahrh<strong>und</strong>erts leisten.<br />

Bd. 10, 2009, 520 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1883-8<br />

Andrea Richter<br />

Kulturpädagogik <strong>und</strong> Denkmalpflege in Bayern<br />

Gr<strong>und</strong>lagen einer Denkmalpägagogik<br />

Die Arbeit untersucht im historischen wie aktuellen Bildungsdiskurs die<br />

Herausbildung einer Denkmalpädagogik. In einem Untersuchungszeitraum<br />

von über 100 Jahren wird breites Quellenmaterial in hermeneutischem<br />

Vorgehen ausgewertet. Eine allgemeinpädagogische Perspektive von Elementarerziehung<br />

bis zur Erwachsenenpädagogik mit Schwerpunkt auf<br />

Primarerziehung eröffnet dabei den größten anthropologisch basierten<br />

Innovationsradius. Zusammen mit einer Synopse neuer Ansätze liefert die<br />

Arbeit ein tragfähiges F<strong>und</strong>ament für neue pädagogische Bemühungen,<br />

eine Welterbepädagogik zu etablieren.<br />

Bd. 11, 2009, 600 S., 59,90 €, br., ISBN 978-3-643-10265-2<br />

Katrin Blumenkamp NEU<br />

Das „literarische Fräuleinw<strong>und</strong>er“<br />

Die Funktionsweise eines Etiketts im literarischen Feld der Jahrtausendwende<br />

Bd. 12, Herbst 2010, ca. 420 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-10920-0<br />

Innsbrucker Studien zur Alltagsrezeption<br />

hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Stefan Neuhaus <strong>und</strong><br />

Ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Klein<br />

Gabriele Wild<br />

Schillernde Wörter<br />

Eine Rezeptionsanalyse am Beispiel von Ulrike Draesners Lyrik<br />

Bd. 6, 2008, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1001-6<br />

Michael Klein; Wolfgang Wiesmüller<br />

Adalbert Stifter<br />

Der 200. Geburtstag im Spiegel der Literaturkritik. Unter Mitarbeit<br />

von Monika Klein. Mit einem Originalbeitrag von Ulrich<br />

Dittmann<br />

Der 200. Geburtstag Adalbert Stifters 2005 hat nicht zuletzt in ungewöhnlich<br />

zahlreichen Beiträgen des deutschsprachigen Feuilletons seinen<br />

Niederschlag gef<strong>und</strong>en. Eine Bibliographie sowie der Wiederabdruck<br />

ausgewählter Beispiele dieser Reaktionen werden hier dargeboten. Wie<br />

ihre Analyse gezeigt hat, wird darin das Bild vom Biedermeier-Dichter<br />

unter Hinweis auf die Spannungen <strong>und</strong> Abgründe in seiner Biographie wie<br />

in seinem Werk verabschiedet. Diese Veränderungen des Stifter-Bildes<br />

werden aber auch, bereits in den sechziger Jahren mit Peter Handke beginnend,<br />

von jenen Stimmen der Gegenwartsliteratur geprägt, die ihre<br />

Faszination für Stifter von dessen Sprache herleiten <strong>und</strong> die Modernität<br />

seiner Erzählweise betonen.<br />

Bd. 7, 2009, 216 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1814-2<br />

Maria Piok NEU<br />

Gesprochene Sprache <strong>und</strong> literarischer Text<br />

Helmut Qualtinger liest Horváth, Soyfer, Kraus <strong>und</strong> Kuh<br />

Die Autorin analysiert Lesungen des Künstlers Helmut Qualtinger <strong>und</strong><br />

zeigt auf, wie Qualtinger als Solointerpret durch die Auswahl einerseits,<br />

durch die akustische Gestaltung andererseits literarische Texte schauspielerisch<br />

realisiert <strong>und</strong> dabei seine eigene Lesart mit einfließen lõsst.<br />

Ausgangspunkt der Untersuchung bildet die Beobachtung, dass Qualtinger<br />

für seine Lesungen in erster Linie satirische Texte auswählt, die in einer –<br />

von Nestroy bis in die Gegenwart reichenden – Traditionslinie stehen, für<br />

die die Mimesis gesprochener Sprache als satirische Verfahrensweise von<br />

herausragender Bedeutung ist.<br />

Bd. 8, Herbst 2010, ca. 120 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 978-3-643-50142-4<br />

–11–<br />

Kommunikation <strong>und</strong> Kulturen / Cultures and<br />

Communication<br />

hrsg. von Prof. Dr. Jörg Roche (Universität München)<br />

Jörg Roche<br />

Fremdsprachen lernen medial<br />

Entwicklungen, Forschungen, Perspektiven<br />

Bd. 5, 2007, 264 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0666-8<br />

Sonia Zyngier; Anna Chesnokova; Vander Viana (Eds.)<br />

Acting and Connecting<br />

Cultural Approaches to Language and Literature<br />

vol. 6, 2007, 336 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0750-4<br />

Julija Scheller<br />

Animationen in der Grammatikvermittlung<br />

Multimedialer Spracherwerb am Beispiel von Wechselpräpositionen<br />

In der Diskussion über den Einsatz von Animationen in der Grammatikvermittlung<br />

geht es größtenteils um Fragen, wie Grammatik medienadäquat<br />

vermittelt werden kann <strong>und</strong> unter welchen Voraussetzungen der<br />

Einsatz von Animationen einen didaktischen Mehrwert mit sich bringt.<br />

Die vorliegende Arbeit beleuchtet diese Fragen aus kognitionspsychologischer,<br />

fremdsprachendidaktischer <strong>und</strong> linguistischer Perspektive u.a.<br />

am Beispiel eigener empirischer Untersuchungen der animierten <strong>und</strong><br />

statischen Grammatikvermittlung von Wechselpräpositionen. Wie die Ergebnisse<br />

zeigen, eröffnet der kognitiv-konzeptuelle Ansatz in Kombination<br />

mit Animationen qualitativ neue Wege in der Fremdsprachendidaktik.<br />

Bd. 7, 2009, 312 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1896-8<br />

Andrea Leskovec<br />

Fremdheit <strong>und</strong> Literatur<br />

Alternativer hermeneutischer Ansatz für eine interkulturell ausgerichtete<br />

Literaturwissenschaft<br />

Der vorliegende Band setzt sich zum Ziel, durch eine systematische Bezugnahme<br />

auf Bernhard Waldenfels’ Theorie des Fremden einen kritischkonstruktiven<br />

Beitrag zur Interkulturellen Germanistik bzw. genereller zu<br />

einer interkulturell ausgerichteten Literaturwissenschaft zu leisten.<br />

Dieses Konzept zur Hermeneutik der Fremde verbindet Hermeneutik als<br />

Bedürfnis nach Sinnbildung <strong>und</strong> Verstehen mit poststrukturalistischer<br />

Theorie als Kritik an Sinnfixierung, indem es Fremdes einerseits besprechbar/auslegbar<br />

macht <strong>und</strong> andererseits durch die Etablierung der radikalen<br />

Fremdheit auf Formen der Unverständlichkeit verweist.<br />

Bd. 8, 2009, 288 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1921-7<br />

Transkulturelle Kommunikation<br />

hrsg. von Prof. Dr. Jörg Roche (Universität München)<br />

Jörg Roche (Hrsg.)<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Gedanken zu Geschichte, Gegenwart <strong>und</strong> Zukunft eines xenologischen<br />

Faches. Zum 30jährigen Bestehen des Instituts für<br />

Deutsch als Fremdsprache München<br />

Im Wintersemester 2008/2009 beging das Institut für Deutsch als Fremdsprache<br />

der Ludwig-Maximilians-Universität München den dreißigsten<br />

Jahrestag seines Bestehens. Aus diesem Anlass richtete es einen Blick auf<br />

Leistungen <strong>und</strong> Erreichtes der vergangenen Jahrzehnte, zugleich aber auch<br />

auf drängende Fragen der Gegenwart. Den Auftakt bildete eine Festveranstaltung<br />

mit der Ansprache des Institutsgründers Prof. Dr. Dr.h.c.mult. Harald<br />

Weinrich <strong>und</strong> der Festrede des mit zahlreichen Preisen ausgezeichneten<br />

Schweizer Schriftstellers <strong>und</strong> Literaturwissenschaftlers Adolf Muschg.<br />

Der Festveranstaltung folgte eine Reihe von Vorträgen, Werkstattgesprächen<br />

<strong>und</strong> Lesungen herausragender Referenten <strong>und</strong> Schriftsteller aus dem<br />

In- <strong>und</strong> Ausland, wie Paul Nizon, Prof. Dr. Klaus Bade, Prof. Dr. Nader<br />

Haghani, Prof. Klaus P. Hansen, dem Präsidenten des Goethe Instituts<br />

Prof. Klaus-Dieter Lehmann, Dr. Raoul Schrott <strong>und</strong> Dr. Thomas Steinfeld<br />

sowie den Chamisso Autoren Zehra Çirak <strong>und</strong> György Dalos. Diese Beiträge<br />

sind mit einigen Modifikationen <strong>und</strong> mit ergänzenden Beiträgen aller<br />

Institutsleiter in diesem Band dokumentiert. Sie verstehen sich als Beitrag<br />

zur xenologischen Konstitution des Faches Deutsch als Fremdsprache.<br />

Bd. 1, 2009, 184 S., 24,90 €, br., ISBN 948-3-643-10170-9


Dessislava Todorova<br />

Einsatzmöglichkeiten der elektronischen Medien im<br />

interkulturellen DaF-Unterricht<br />

Evaluation des Sprachlernprogramms www.uni-deutsch.de seitens<br />

bulgarischer <strong>und</strong> litauischer Studierender unter Berücksichtigung<br />

der Lerndispositionen<br />

Diese Arbeit leistet einen Beitrag zum Thema „Wissenschaftliche Evaluation<br />

elektronischer Sprachlernprogramme“. Ein kulturvergleichendes<br />

Quasi-Experiment wird an Universitäten in Bulgarien <strong>und</strong> Litauen<br />

durchgeführt. Die Untersuchung beschäftigt sich mit dem Einfluss der<br />

Lerndispositionen auf die Effektivität des Medieneinsatzes. Dabei werden<br />

individuelle <strong>und</strong> kulturelle Faktoren berücksichtigt.<br />

Bd. 2, 2009, 208 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10190-7<br />

Magali Laure Nieradka<br />

Fremdkörper?<br />

Aspekte der Geisteswissenschaften in der Auslandsgermanistik<br />

<strong>und</strong> im DaF-Unterricht. Fachtagung vom 05. bis 07. Februar<br />

2009 des Deutschen Akademischen Austauschdienstes an der<br />

Université de Nice – Sophia Antipolis<br />

Als Lektor mit eigenem geisteswissenschaftlichen Hintergr<strong>und</strong> ist man<br />

nicht nur Sprachvermittler, sondern auch Vertreter seiner jeweiligen Disziplin.<br />

Nicht alle Lektoren haben Deutsch als Fremdsprache studiert. Doch<br />

wie kann man sein Studienfach unterrichten, ohne dass es in einem von<br />

der Sprachvermittlung dominierten Aufgabenfeld zum Fremdkörper wird?<br />

Wie kann man es methodisch-didaktisch in dafür vorgesehenen Inhaltskursen<br />

wie civilisation oder histoire de l’art aufbereiten? Fragestellungen, mit<br />

denen sich die Frankreichlektoren des DAAD bei ihrer Fachtagung 2009<br />

an der Universität Nizza auseinandersetzten.<br />

Bd. 3, 2009, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10368-0<br />

Aprilia Zank (Hrsg.) NEU<br />

poetry tREnD<br />

Eine englisch-deutsche Anthologie zeitgenössischer Lyrik<br />

This is a remarkable project which commands respect, admiration and<br />

encouragement: young and beginning poets, students and translators<br />

cooperate with professional poets and translators in a spirit of true multilingualism.<br />

I hope that the project may further grow and foster closer<br />

international cooperation, education and beauty.:<br />

Prof. Willie van Peer<br />

Ludwig-Maximilians-Universität<br />

Bd. 4, 2010, 360 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10761-9<br />

Deutsch-usbekische Studien<br />

Abduzukhur Abduazizov; Iraida Borisova; Hans-Jörg Spitz; Rudolf<br />

Suntrup; Adolat Iskhakova (Hrsg.)<br />

Usbekisch-deutsche Studien II<br />

Indogermanische <strong>und</strong> außerindogermanische Kontakte in Sprache,<br />

Literatur <strong>und</strong> Kultur<br />

Bd. 2, 2007, 352 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9976-9<br />

Literatur – Medien – Rezeption<br />

Studien zur Rezeption <strong>und</strong> Wirkung von Literatur <strong>und</strong><br />

Medien<br />

hrsg. von Prof. Dr. Christine Garbe (Universität Lüneburg)<br />

Christine Garbe; Maik Philipp (Hrsg.)<br />

Harry Potter – Ein Literatur- <strong>und</strong> Medienereignis im<br />

Blickpunkt interdisziplinärer Forschung<br />

Der Band versammelt Analysen zu Harry Potter im Kontext philosophischer,<br />

literarischer, mythologischer, theologischer <strong>und</strong> psychologischer<br />

Bezüge, zum Roman(zyklus) auf der Leinwand sowie im Medienverb<strong>und</strong>,<br />

zur Merchandising-Kampagne sowie zur produktiven Aneignung dieses<br />

modernen Mythos’ im Kontext privater Rezeption <strong>und</strong> jugendkultureller<br />

Medienpraxen im Internet. Im Ausblick des Bandes werden Anforderungen<br />

an eine zeitgemäße Jugendkulturforschung <strong>und</strong> Mediendidaktik<br />

formuliert.<br />

Bd. 1, 2006, 328 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7242-4<br />

Maik Philipp<br />

Lesen, wenn anderes <strong>und</strong> andere wichtiger werden<br />

Empirische Erk<strong>und</strong>ungen zur Leseorientierung in der peer group<br />

bei Kindern aus fünften Klassen<br />

Wenn aus Kindern Jugendliche werden, transformiert sich auch ihr Leseverhalten.<br />

In dieser sensiblen Phase der Lesesozialisation, die oft mit<br />

einer literarischen bzw. Buch-„Lesekrise“ einhergeht, wird der Einfluss der<br />

gleichaltrigen Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Cliquen (peers <strong>und</strong> peer groups) stärker. Wie<br />

Germanistik<br />

er sich gestaltet, ist bislang kaum erforscht. Um sich den bislang vor allem<br />

theoretischen Überlegungen endlich empirisch anzunähern, wurden im<br />

Winter 2006/2007 fast 500 Fünftklässler aus drei Schularten befragt. Das<br />

wichtigste Ergebnis der Studie ist, dass peer groups die Lesemotivation<br />

deutlich beeinflussen.<br />

Bd. 2, 2008, 152 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0677-4<br />

Silja Schoett<br />

Medienbiografie <strong>und</strong> Familie – Jugendliche erzählen<br />

Theorie <strong>und</strong> Methode der medienbiografischen Fallrekonstruktion<br />

Zwei junge Frauen erzählen ihre Lebensgeschichte <strong>und</strong> ihre Mediengeschichte.<br />

Sie erzählen von Büchern, die sie gelesen haben, <strong>und</strong> von<br />

Filmen, die sie gesehen haben, Der kleine Maulwurf, Drei Haselnüsse für<br />

Aschenbrödel oder Dirty Dancing.<br />

Die Medienbiografien zeigen: Familiengeschichte <strong>und</strong> Familiendynamik<br />

begründen das Medienhandeln, mit dem die Jugendlichen schwierige<br />

biografische <strong>und</strong> familienbiografische Themen bearbeiten.<br />

Die Studie verknüpft den Forschungsansatz der medienbiografischen<br />

Fallrekonstruktion mit der Analyse von Medienrezeptionen <strong>und</strong> einer<br />

familiensystemischen Perspektive.<br />

Bd. 3, 2009, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10031-3<br />

Leseforschung<br />

hrsg. von Prof. Dr. Werner Graf (Universität Paderborn)<br />

Gerhard Rupp; Jan Boelmann; Daniela Frickel (Hrsg.) NEU<br />

Aspekte literarischen Lernens<br />

Junge Forschung in der Deutschdidaktik<br />

Bd. 2, Herbst 2010, ca. 144 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10765-7<br />

***<br />

Anke Grotlüschen; Barbara Brauchle<br />

Lernkompetenz oder Learning Literacy?<br />

Kommunikation, Lernen <strong>und</strong> E-Learning als widersprüchliche<br />

Anforderungen an bildungsferne Gruppen<br />

Hamburger Beiträge zur beruflichen Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung, Bd. 6, 2006,<br />

200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9923-3<br />

Forschung<br />

Bio-bibliographisches Lexikon der Literatur<br />

Österreichs von den Anfängen im Mittelalter bis<br />

zur Gegenwart<br />

hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Herbert Zeman<br />

Herbert Zeman (Hrsg.) NEU<br />

Bio-bibliographisches Lexikon der Literatur Österreichs<br />

Band 1: A – B<br />

Bd. 1, Herbst 2010, ca. 600 S., ca. 99,90 €, gb., ISBN 3-8258-7632-2<br />

Germanistik<br />

Byung-Yun Kim NEU<br />

Berlin <strong>und</strong> Umland<br />

Relationen <strong>und</strong> Kontraste von Metropole <strong>und</strong> Provinz in Theodor<br />

Fontanes Spätromanen<br />

Bd. 28, Herbst 2010, ca. 250 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7542-3<br />

Daniel Hofer<br />

Ein Literaturskandal, wie er im Buche steht<br />

Zu Vorgeschichte, Missverständnissen <strong>und</strong> medialem Antisemitismusdiskurs<br />

r<strong>und</strong> um Martin Walsers Roman „Tod eines<br />

Kritikers“<br />

Bd. 34, 2007, 120 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0378-0<br />

Alexander Raviv<br />

Was the Real Thomas Mann an Antisemite?<br />

The Jewish Issue in Thomas Mann’s Non-Fictional Writings<br />

versus The Image of the Jew in Thomas Mann’s Novels<br />

vol. 35, 2007, 176 pp., 29,90 €, hc., ISBN 978-3-8258-0445-9<br />

–12–<br />

Roman Halfmann<br />

Kafka kann einen Schriftsteller lähmen<br />

Dargestellt an Albert Camus, Philip Roth, Peter Handke <strong>und</strong><br />

Thomas Bernhard<br />

Kafka ist auch ein Schriftsteller der literarischen Autoren, die sein Werk<br />

auf vielfältige Arten rezipieren. Doch es ist auch eine problematisierende<br />

Bezugnahme, in der es um die Eigenständigkeit geht, die gefährdet scheint<br />

angesichts der Kafkaschen Prosa. Dies betrifft nicht die Autoren der ersten<br />

<strong>und</strong> zweiten Generation der Kafka-Auseinandersetzung. Philip Roth <strong>und</strong><br />

Peter Handke aber scheitern in dem Versuch der Bewältigung Kafkas,<br />

weichen dem Kafka-Problem aus. Thomas Bernhard dagegen ist ein „starker<br />

Autor“, dessen Rezeption erfolgreich verläuft. Bernhard ist also, wie<br />

Kafka, eine Ausnahme.<br />

Bd. 36, 2008, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0828-0<br />

Thomas Söder<br />

Studien zur Deutschen Literatur<br />

Werkimmanente Interpretationen zentraler Texte der deutschen<br />

Literaturgeschichte<br />

Der vorliegende Band vereinigt Studien zu Werken unterschiedlicher Epochen<br />

der deutschen Literaturgeschichte im Rekurs auf die entscheidenden<br />

Merkmale der jeweiligen geisteswissenschaftlichen Periode. Gemeinsamkeiten<br />

mit anderen Werken der deutschen Literatur stehen ebenso im<br />

Vordergr<strong>und</strong> wie die auffallenden Unterschiede. Die Spannweite der Untersuchungen<br />

reicht vom Sturm <strong>und</strong> Drang bis in die Moderne. Bewusst<br />

wurden Werke ausgewählt, die repräsentative Beispiele der deutschsprachigen<br />

Literatur darstellen.<br />

Bd. 37, 2008, 368 S., 35,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1414-4<br />

***<br />

Marlene Kruck<br />

Das Schweigen durchbrechen<br />

Band I: Sexueller Missbrauch in der deutschsprachigen Kinder<strong>und</strong><br />

Jugendliteratur<br />

Geschlecht – Gewalt – Gesellschaft, Bd. 2, 2006, 528 S., 49,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-8987-4<br />

Skandinavistik<br />

Skandinavistik<br />

Sprache – Literatur – Kultur<br />

hrsg. von Prof. Heinrich Anz (Freiburg), Prof. Gustav Korlén<br />

(Stockholm), Prof. Susanne Kramarz-Bein (Münster),<br />

Rikke Petersson (Münster), Prof. Hans Schottmann (Münster)<br />

Prof. Egil Törnqvist (Amsterdam)<br />

Njals Saga<br />

Die Saga von Njal <strong>und</strong> dem Mordbrand. Herausgegeben <strong>und</strong> aus<br />

dem Altisländischen übersetzt von Hans-Peter Naumann<br />

Die Saga von Njal ist eine um das Jahr 1000 handelnde Prosaerzählung,<br />

deren tragischer Höhepunkt davon berichtet, wie der Bauer <strong>und</strong> Rechtsgelehrte<br />

Njal zusammen mit seinem Haushalt auf einem Hof im Süden<br />

Islands verbrannt wird. Aufgezeichnet um 1280 ist sie nicht nur der umfangreichste,<br />

sondern auch künstlerisch bedeutendste Text aus der Blütezeit<br />

der Isländersagas, <strong>und</strong> sie gilt als Islands bleibender Beitrag zur<br />

Weltliteratur. Die vorliegende Neuübersetzung, die möglichst nahe an das<br />

altisländische Original heranführen soll, wird ergänzt durch Kommentare<br />

zum Kultur- <strong>und</strong> Entstehungsmilieu.<br />

Bd. 3, 2. Auf. 2006, 384 S., 39,90 €, gb., ISBN 3-8258-8416-3<br />

Heinrich Anz (Hrsg.)<br />

Das große nordische Orakel<br />

Henrik Ibsen als Leitbild der Moderne<br />

Am 23. Mai 2006 jährte sich der h<strong>und</strong>ertste Todestag des großen norwegischen<br />

Dichters Henrik Ibsen. Aus diesem Anlass versammelt der<br />

vorliegende Band vierzehn Beiträge, die Fontanes Diktum vom „großen<br />

nordischen Orakel“ aufnehmen <strong>und</strong> aus unterschiedlichen Fachperspektiven<br />

der Rätselhaftigkeit, Dynamik <strong>und</strong> Aktualität von Ibsens literarischem<br />

Werk <strong>und</strong> seiner weit gefächerten <strong>und</strong> ungebrochenen Wirkungsgeschichte<br />

nachfragen. Die Spannbreite der Beiträge reicht von der kulturgeschichtlichen<br />

<strong>und</strong> musikwissenschaftlichen Interpretation im nordeuropäischen<br />

Kontext über die Perspektivierungen moderner theatergeschichtlicher,<br />

psychoanalytischer <strong>und</strong> genderorientierter Forschung bis hin zur Rezeptionsgeschichte<br />

der Ibsenschen Schauspiele in England, Frankreich <strong>und</strong><br />

Russland.<br />

Bd. 4, 2009, 328 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1038-2


Susanna Flühmann NEU<br />

Am Nullpunkt der Kreation<br />

Die Künstlergenese in den Paris-Romanen von August Strindberg,<br />

Eyvind Johnson <strong>und</strong> Cora Sandel<br />

Was geschieht in jener spannungsreichen Zone, in der das bürgerliche<br />

Subjekt den Schritt in die Künstlerexistenz nimmt? Dazu entwickelt die<br />

vorliegende Arbeit Thesen, indem sie Ergebnisse der Großstadtforschung<br />

mit psychoanalytischen Theorien zum kreativen Prozess verknüpft. Als<br />

Schlüsseltext dient August Strindbergs autobiografischer Roman Inferno<br />

(1897). Eyvind Johnsons Stad i ljus (1928) sowie Cora Sandels Alberte<br />

og friheten (1931) bilden die Basis für die exemplarische Analyse der<br />

Künstlergenese.<br />

Bd. 5, 2010, 288 S., 31,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1700-8<br />

Isabelle Ravizza NEU<br />

KörperSprache<br />

Formen nonverbaler Kommunikation im Spiegel der Egils saga<br />

Skalla-Grímssonar <strong>und</strong> der Njáls saga<br />

Bd. 6, Herbst 2010, ca. 264 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 978-3-643-80057-2<br />

Nordische Geschichte<br />

hrsg. von Prof. Dr. Jens E. Olesen<br />

(Universität Greifswald)<br />

Walter Baumgartner (Hrsg.)<br />

Ostsee-Barock<br />

Texte <strong>und</strong> Kultur<br />

Bd. 4, 2006, 312 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9987-X<br />

ROMANISTIK<br />

Wissenschaftliche Paperbacks<br />

Literaturwissenschaft<br />

Thomas Stauder<br />

Gespräche mit Umberto Eco<br />

Unter dem Titel Gespräche mit Umberto Eco finden sich hier die Texte<br />

von vier längeren Interviews mit dem in Mailand lebenden Semiotik-<br />

Professor vereint, die zwischen 1989 <strong>und</strong> 2002 in Italien geführt wurden<br />

<strong>und</strong> die hier zum Teil erstmals in deutscher Übersetzung erscheinen. Auf<br />

ein einleitendes Kapitel zum Namen der Rose folgen Gespräche über Das<br />

Foucaultsche Pendel, Die Insel des vorigen Tages <strong>und</strong> Baudolino; denAbschluss<br />

bildet ein Gespräch über Stationen von Ecos Biographie, das viele<br />

Details enthält, die bisher weder in Italien noch in Deutschland bekannt<br />

waren.<br />

Bd. 17, 2004, 176 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7243-2<br />

Kultur: Forschung <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

Torsten Eßer; Tilbert D. Stegmann (Hrsg.)<br />

Kataloniens Rückkehr nach Europa 1976 – 2006<br />

Geschichte, Politik, Kultur <strong>und</strong> Wirtschaft<br />

Bd. 8, 2007, 400 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0283-7<br />

Austria: Forschung <strong>und</strong> Wissenschaft –<br />

Literatur- <strong>und</strong> Sprachwissenschaft<br />

Klaus-Dieter Ertler (Hrsg.)<br />

Migration <strong>und</strong> Schreiben in der Romania<br />

Bd. 1, 2006, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9107-0<br />

Klaus-Dieter Ertler; Siegbert Himmelsbach (Hrsg.)<br />

Pensées – Pensieri – Pensamientos<br />

Dargestellte Gedankenwelten in den <strong>Literaturen</strong> der Romania.<br />

Festschrift für Werner Helmich<br />

Bd. 4, 2006, 632 S., 39,90 €, gb., ISBN 3-8258-9807-5<br />

Romanistik<br />

Claudia Leitner; Christopher F. Laferl<br />

Über die Grenzen des natürlichen Lebens<br />

Inszenierungsformen des Mensch-Tier-Maschine-Verhältnisses in<br />

der Iberoromania<br />

Für Alltagssensibilitäten wie auch für Fachdiskussionen in Wissenschaft,<br />

Kultur <strong>und</strong> Politik erweist sich das Thema der Liminalität des natürlichen<br />

Lebens gegenwärtig von besonderer Relevanz. Beginn <strong>und</strong> Ende des Lebens,<br />

die Mensch <strong>und</strong> Tier verbinden, erweisen sich in neuer Weise <strong>und</strong><br />

in einem neuen Ausmaß verfügbar, während die vielfach allgegenwärtige<br />

Präsenz von Maschinen das natürliche Leben zunehmend dominiert <strong>und</strong><br />

formt.<br />

In diesem Band widmen sich BeiträgerInnen aus Österreich, Deutschland,<br />

Spanien, Lateinamerika, Großbritannien <strong>und</strong> den USA dem Zusammendenken<br />

kultureller Positionalität <strong>und</strong> „biologischer“ Liminalität.<br />

Bd. 6, 2009, 296 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0289-9<br />

Renate Hodab; Klaus-Dieter Ertler<br />

Die Presse der spanischen Aufklärung: El Corresponsal<br />

del Censor<br />

Die vorliegende Untersuchung ist Teil eines auf mehrere Jahre angelegten<br />

Projektes, dessen vorrangiges Ziel die sozial- <strong>und</strong> kulturwissenschaftlich<br />

ausgerichtete Aufarbeitung <strong>und</strong> Beschreibung der moralischen Wochenschriften<br />

der Romania ist. Nach der Analyse der prominentesten spanischen<br />

Wochenschriften El Pensador (2003) <strong>und</strong> El Censor (2004) liegt<br />

nun auch die Studie zu El Corresponsal del Censor vor.<br />

Bd. 11, 2008, 352 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1553-0<br />

Fachgeschichte: Romanistik<br />

Klaus-Dieter Ertler (Hrsg.)<br />

Romanistik als Passion<br />

Sternst<strong>und</strong>en der neueren Fachgeschichte<br />

Bd. 1, 2007, 680 S., 39,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-0273-8<br />

FOLIES<br />

Forum <strong>Literaturen</strong> Europas<br />

hrsg. von Prof. Dr. Gisela Febel <strong>und</strong> Dr. Christiane Solte-Gresser<br />

(Universität Bremen)<br />

Helmut Pillau<br />

Unverhoffte Poesie – Poetik des Unverhofften<br />

Studien zur Dichtung von Claude Vigée. Realisiert unter Mitwirkung<br />

von Írisz Sipos. Photos von Alfred Dott<br />

Bd. 4, 2007, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0235-6<br />

Gisela Febel; Natascha Ueckmann (Hrsg.)<br />

Europäischer Film im Kontext der Romania<br />

Geschichte <strong>und</strong> Innovation<br />

Wer an europäisches Kino denkt, hat oft als erstes Filme aus romanischen<br />

Ländern im Sinn, etwa von Buñuel, Chabrol, Fellini <strong>und</strong> anderen. Der<br />

Film ist sicherlich eines der wirksamsten Mittel ist, mit denen die Romania<br />

im 20. <strong>und</strong> 21. Jahrh<strong>und</strong>ert medialen Einfluss auf Europa <strong>und</strong> darüber hinaus<br />

nimmt. Der Sammelband untersucht daher an exemplarischen Beispielen<br />

die Geschichte <strong>und</strong> Wechselwirkung der romanischen Filmproduktion<br />

im europäischen Kontext mit besonderem Blick auf deren Innovationskraft<br />

<strong>und</strong> deren Zusammenwirken bei der Konstruktion eines europäischen<br />

Bildgedächtnisses. Im Zentrum steht die Frage, inwiefern hier ein eigenes<br />

Ensemble von Sehweisen <strong>und</strong> kinematographischem Erzählen entwickelt<br />

wird <strong>und</strong> so ein spezifisches interpikturales Netz von Bildtechniken <strong>und</strong><br />

Topoi entsteht.<br />

Bd. 5, 2008, 320 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0941-6<br />

Ellen Brokopf<br />

Schreiben als kultureller Widerstand<br />

Die 2. Generation in der Migration am Beispiel von zwei Romanen<br />

aus Deutschland <strong>und</strong> Frankreich<br />

Migration ist zu einem der brisantesten Sujets avanciert. Im Spannungsverhältnis<br />

zwischen Eigen- <strong>und</strong> Fremdwahrnehmung erwachsen viele Kinder<br />

aus Migrationsfamilien zu herausragenden Akteuren der kulturellen Szene,<br />

deren exemplarische Suche nach Identität für eine ganze Generation steht.<br />

Migration wird dabei zu einer widerständigen Kraft, die das Aufzeigen<br />

von Widersprüchen ermöglicht <strong>und</strong> als Identitätsversicherung fungiert.<br />

–13–<br />

Brian Vickers<br />

unter Mitarbeit von Sabine Köllmann<br />

Mächtige Worte – Antike Rhetorik<br />

<strong>und</strong> europäische Literatur<br />

ARS RHETORICA 20<br />

<strong>LIT</strong><br />

Dieses Buch rückt Geschichten der 2. Generation in den Vordergr<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

thematisiert neben den individuellen Umgehensweisen auch die gesellschaftlichen<br />

Aufnahmebedingungen.<br />

Bd. 6, 2008, 152 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1158-7<br />

Ars Rhetorica<br />

hrsg. von Prof. Dr. Volker Kapp in Verbindung mit<br />

Emmanuel Bury, Marc Fumaroli, Alain Génetiot,<br />

Manfred Tietz, Brian Vickers, Roger Zuber<br />

Louis van Delft<br />

Literatur <strong>und</strong> Anthropologie<br />

Menschliche Natur <strong>und</strong> Charakterlehre<br />

Bd. 16, 2005, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8290-x<br />

Fabrice Preyat<br />

Le Petit Concile de Bossuet et la christianisation des<br />

mœurs et des pratiques littéraires sous Louis XIV<br />

Bd. 17, 2007, 578 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8716-2<br />

Sophie Conte (Ed.)<br />

Nicolas Caussin : rhétorique et spiritualité à l’époque<br />

de Louis XIII<br />

Actes du colloque de Troyes (16 – 17 septembre 2004)<br />

Bd. 19, 2007, 360 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0148-9<br />

Brian Vickers (unter Mitarbeit von Sabine Köllmann)<br />

Mächtige Worte – Antike Rhetorik <strong>und</strong> europäische<br />

Literatur<br />

Dieser Überblick über Geschichte <strong>und</strong> System der antiken Rhetorik rückt<br />

das praktische Ziel der Beredsamkeit in den Mittelpunkt: die Überzeugung<br />

durch Beeinflussung der Gefühle. Die gr<strong>und</strong>legenden Konzepte der antiken<br />

Rhetorik werden unter Rückgriff auf die wichtigsten Quellen der Antike<br />

<strong>und</strong> Renaissance dargestellt. Wie sich bei einem Blick auf ausgewählte<br />

Texte der Literatur erweist, spielt die Figurenlehre eine zentrale Rolle<br />

beim Erzeugen einer bestimmten Wirkung. Beispiele für die Anwendung<br />

der wichtigsten Tropen <strong>und</strong> Figuren bei Ariosto, Shakespeare, Goethe,<br />

Victor Hugo <strong>und</strong> Mario Vargas Llosa illustrieren den lebendigen, genre<strong>und</strong><br />

epochenübergreifenden Einfluss der Rhetorik auf die literarische<br />

Praxis.<br />

Bd. 20, 2008, 216 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1191-4<br />

Anne Régent-Susini NEU<br />

La pensée bossuétiste de l’autorité<br />

Bd. 21, Herbst 2010, ca. 304 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1790-9<br />

Rainer Zaiser<br />

Inszenierte Poetik<br />

Metatextualität als Selbstreflexion von Dichtung in der italienischen<br />

Literatur der frühen Neuzeit<br />

Bd. 22, 2009, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1848-7<br />

Grenzwanderungen<br />

Transdisziplinärer Kulturdialog<br />

hrsg. von PD Dr. Annegret Thiem (Universität Paderborn)<br />

Annegret Thiem NEU<br />

Rauminszenierungen<br />

Literarischer Raum in der karibischen Prosaliteratur des<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Topographical turn oder spatial turn bilden die Gr<strong>und</strong>lage eines Raumdiskurses,<br />

der vor allem die Kultur- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften prägt. Doch<br />

auch für die Literaturwissenschaft ist der Begriff des Raumes von zentraler<br />

Bedeutung. Der vorliegende Band widmet sich der Literatur der<br />

geographisch komplexen Region der Karibik <strong>und</strong> ihrer Vielfalt an kulturellen<br />

<strong>und</strong> räumlichen Besonderheiten. Anhand eines raumtheoretischen<br />

Strukturmodells werden die zugr<strong>und</strong>egelegten Texte der Prosaliteratur der<br />

französisch- <strong>und</strong> spanischsprachigen Karibik des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts auf ihre<br />

räumliche Strukturierung hin befragt.<br />

Bd. 1, 2010, 360 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-643-10632-2


Zürcher Italienstudien<br />

hrsg. von Prof. Dr. Carlo Moos<br />

Alexandra Locher; Jolanda Nydegger; Sabina Bellofatto (Hrsg.) NEU<br />

Bilder <strong>und</strong> Zerrbilder Italiens<br />

Seit der Antike inspirierte <strong>und</strong> polarisierte Italien Kunst, Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Politik. So entstanden vielfältige Italienbilder. Diese spiegeln häufig<br />

mehr die Sehnsüchte <strong>und</strong> Bedürfnisse der jeweiligen Betrachter als die<br />

italienischen Wirklichkeiten.<br />

Die Autoren dieses Buches gewähren Einblicke in diesen Kulturraum,<br />

indem sie als ausgewiesene Experten ihrer Disziplin – Archäologie, Literaturwissenschaft,<br />

Kunstgeschichte, Geschichte, Theologie – verschiedene<br />

Themen <strong>und</strong> Epochen untersuchen.<br />

Die Forschungsergebnisse zeigen, wie Italien einerseits von seiner Geschichte<br />

<strong>und</strong> Kultur geprägt <strong>und</strong> andererseits für den europäischen Raum<br />

zum Sehnsuchts- <strong>und</strong> Reflexionsort wurde.<br />

Bd. 1, 2010, 312 S., 31,90 €, br., ISBN 978-3-643-80066-4<br />

Romanistische Linguistik<br />

hrsg. von Klaus Hölker<br />

Emilia Calaresu; Cristina Guardiano; Klaus Hölker (Eds.)<br />

Italienisch <strong>und</strong> Deutsch als Wissenschaftssprachen.<br />

Bestandsaufnahmen, Analysen, Perspektiven<br />

Italiano e tedesco come lingue della comunicazione scientifica.<br />

Ricognizioni, analisi e prospettive<br />

Der vorliegende Band enthält die Resultate des Projekts La comunicazione<br />

scientifica in Italia e Germania. Lingua, testo, discorso / Die wissenschaftliche<br />

Kommunikation in Italien <strong>und</strong> Deutschland. Sprache, Text, Diskurs,<br />

in dem Sprachwissenschaftler <strong>und</strong> Sprachwissenschaftlerinnen des Dipartimento<br />

di Scienze del Linguaggio e della Cultura der Universität Modena<br />

<strong>und</strong> Reggio Emilia <strong>und</strong> des Lehrgebiets Romanistik / Sprach- <strong>und</strong> Kulturwissenschaft<br />

der Universität Hannover in den Jahren 2004 <strong>und</strong> 2005<br />

zusammengearbeitet haben. Die Finanzierung des Projekts erfolgte im<br />

Rahmen des Vigoni-Programms (CRUI/DAAD).<br />

Bd. 7, 2007, 360 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9884-7<br />

Astrid Gruschow<br />

Die satzförmige Realisierung des präpositionalen Objekts<br />

im Spanischen<br />

Untersuchungen auf der Basis einer empirischen Analyse<br />

Präpositionale Objekte wurden im Spanischen bisher kaum systematisch<br />

untersucht. Der vorliegende Band analysiert <strong>und</strong> beschreibt Satz- <strong>und</strong><br />

Infinitivkonstruktionen in dieser Funktion erstmals detailliert. Als theoretische<br />

Gr<strong>und</strong>lagen wurden einerseits die Dependenzgrammatik <strong>und</strong> die<br />

Valenztheorie, andererseits die generative Grammatik herangezogen. Ein<br />

umfangreiches Korpus mit diversen Textsorten der aktuellen Schriftsprache<br />

bildet die empirische Basis. Für jeden Leser, der die spanische Sprache<br />

aus linguistischer Perspektive erk<strong>und</strong>en möchte, ein interessanter Band.<br />

Bd. 8, 2009, 360 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1969-9<br />

Christiane Maaß; Angela Schrott (Hrsg.) NEU<br />

Wenn Deiktika nicht zeigen: zeigende <strong>und</strong> nichtzeigende<br />

Funktionen deiktischer Formen in den romanischen<br />

<strong>Sprachen</strong><br />

Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge analysieren zeigende<br />

<strong>und</strong> nichtzeigende Funktionen deiktischer Formen in den romanischen<br />

<strong>Sprachen</strong>. Das besondere Augenmerk gilt dabei zum einen der Entwicklung<br />

nichtdeiktischer Verwendungen aus ursprünglich deiktischen, zum<br />

anderen dem Phänomen, dass zahlreiche Deiktika in ihrem Verwendungsspektrum<br />

zeigende <strong>und</strong> nichtzeigende Funktionen vereinen. Die Beiträge<br />

untersuchen neben den Dimensionen deiktischer Verwendungen (lokal,<br />

temporal, personal <strong>und</strong> objektal) auch die Funktion des Verweisens in<br />

Texten sowie die von Deiktika geleisteten Fingerzeige in der sozialen Deixis.<br />

Einen weiteren Schwerpunkt bilden Prozesse des Funktionswandels,<br />

die zum Verlust der Deiktizität führen. Diese Übergänge werden in Synchronie<br />

<strong>und</strong> Diachronie analysiert, so dass sich ein für die romanischen<br />

<strong>Sprachen</strong> repräsentatives Bild zeigender <strong>und</strong> nichtzeigender Funktionen<br />

ergibt.<br />

Bd. 9, 2010, 392 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-643-10551-6<br />

Romanistik<br />

Frankophone <strong>Literaturen</strong> <strong>und</strong> Kulturen<br />

außerhalb Europas / Littératures et cultures<br />

francophones hors d’Europe<br />

hrsg. von / édité par Prof. Dr. Ute Fendler (Universität<br />

Bayreuth), Prof. Dr. Susanne Gehrmann<br />

(Humboldt-Universität zu Berlin) <strong>und</strong><br />

Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink (Universität des<br />

Saarlandes)<br />

Ibrahima Diagne<br />

L’Afrique dans l’opinion publique allemande<br />

Transferts culturels et formes de perception de l’Afrique dans<br />

l’Allemagne de l’entre-deux-guerres et de la Seconde Guerre<br />

mondiale (1918 – 1945)<br />

L‘objet de cette analyse, qui s‘appuie sur une démarche comparative et<br />

un corpus original et diversifié, est l´épistémologie des études africaines<br />

en Allemagne, dont la création a mis en jeu l‘identité et la représentation<br />

socioculturelle de l‘Afrique et des Noirs africains au sein de l‘opinion<br />

publique allemande. Des revues, ethnographies et expositions coloniales<br />

entre 1919 et 1945 sont ainsi étudiées afin de déterminer non seulement<br />

les stratégies discursives et esthétiques des champs littéraire, journalistique<br />

et idéologique, mais aussi les transferts et formes de perception culturels,<br />

ainsi que leur usage, leur circulation et les enjeux de leur réactualisation,<br />

qui hypothèquent la conscience allemande de l‘Afrique.<br />

Bd. 1, 2009, 288 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1812-8<br />

Alain Cyr Pangop Kameni<br />

Rire des crises postcoloniales<br />

Le discours intermédiatique du théâtre comique populaire et la<br />

fictionnalisation de la politique linguistique au Cameroun<br />

Peu d’études sont consacrées à la médiation populaire au Cameroun. Des<br />

monuments périssent sans que leurs œuvres soient conservées. Pourtant,<br />

on note une émergence d’un art comique, des années 1980 à nos jours.<br />

Pourquoi ne pas tenter une dramaturgie de ce genre oral ? N’y a-t-il pas<br />

lieu de théoriser sur le style et sur la réception de ce médium qui sert de<br />

reflet à la société et à la culture? Relativement au contexte idéologique<br />

de son éclosion, cette problématique induit à analyser comment le théâtre<br />

comique populaire fonctionne comme un discours et comme un processus<br />

de communication intermédiatique.<br />

Bd. 2, 2009, 368 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1917-0<br />

Alex Demeulenaere<br />

Le récit de voyage français en Afrique noire<br />

(1830 – 1931)<br />

Essai de scénographie<br />

Le voyage en Afrique noire a toujours fasciné les écrivains français, particulièrement<br />

au cours de la période (pré)coloniale. Cette étude analyse la<br />

scénographie d’un ensemble de récits qui couvrent le siècle entre 1830 et<br />

1931. Les lectures de Caillié, de Verne, de Morand, de Leiris et d’autres<br />

permettent de retracer l’évolution des identités du voyageur et l’influence<br />

de celle-ci sur le regard porté sur l’Africain et l’Afrique. Elles offrent ainsi<br />

des éléments de réponse aux questions postcoloniales d’aujourd’hui.<br />

Bd. 3, 2009, 320 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-10101-3<br />

Isaac Bazié; Hans-Jürgen Lüsebrink (Eds.) NEU<br />

Violences postcoloniales<br />

Représentations littéraires et perceptions médiatiques<br />

Der aus einem internationalen Kolloquium hervorgegangene Band verfolgt<br />

die Zielsetzung, die literarischen <strong>und</strong> medialen Wahrnehmungs- <strong>und</strong> Darstellungsformen<br />

postkolonialer Gewalt zu untersuchen. Diese haben insbesondere<br />

durch die Bürgerkriege der letzten beiden Jahrzehnte in Rwanda,<br />

Angola, Zaire, Somalia, Haiti, Sierra Leone <strong>und</strong> Liberia, aber auch durch<br />

weniger spektakuläre Formen des Konflikts <strong>und</strong> der Gewaltausübung,<br />

wie an der Côte d’Ivoire in den Jahren 2003 <strong>und</strong> 2004 oder im Südafrika<br />

der Apartheid- <strong>und</strong> Post-Apartheidära, ein internationales Medienecho<br />

erhalten. Die 17 Beiträge des Bandes untersuchen aus europäischer <strong>und</strong><br />

afrikanischer Perspektive die medialen <strong>und</strong> textstrukturellen Ausprägungsformen<br />

des Diskurses über postkoloniale Gewalt, wobei das Spektrum<br />

der behandelten Medien von der fiktionalen Literatur zu den Printmedien,<br />

Film, Radio <strong>und</strong> Fernsehen bis hin zu Rap- <strong>und</strong> Reggae-Songs afrikanischer<br />

<strong>und</strong> afro-französischer Immigrantengruppen reicht.<br />

Bd. 4, Herbst 2010, ca. 296 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10218-8<br />

Sylvie Mbiga NEU<br />

Selbstfindungsprozesse im interkulturellen Roman<br />

Eine Analyse zur Identitätssuche im postkolonialen Afrika<br />

Die wachsende Migration aus Afrika nach Europa zeigt – jenseits der<br />

schwierigen politischen <strong>und</strong> wirtschaftlichen Lage vieler afrikanischer<br />

–14–<br />

Länder – vor allem die Komplexität der Beziehungen zwischen Afrika<br />

<strong>und</strong> Europa <strong>und</strong> den schwierigen Selbstfindungsprozess vieler Afrikaner<br />

zwischen ihrer eigenen Kultur <strong>und</strong> der Welt des Weißen Mannes. Auf der<br />

einen Seite wird versucht, gegen die Spuren der Kolonisation zu kämpfen,<br />

<strong>und</strong> auf der anderen Seite bleibt die Faszination durch Europa in den<br />

meisten Fällen ursächlich für die Reise in diesen Erdteil. Wie gelingt es<br />

den Migranten in ihrem Streben nach Anerkennung durch die Anderen<br />

<strong>und</strong> nach Abgrenzung von denselben, einen Identitätsverlust nicht zustande<br />

kommen zu lassen? Die Autorin untersucht anhand ausgewählter<br />

afrikanischer Romane, wie junge afrikanische Migrant(inn)en ihre individuelle<br />

Identität in einem schwierigen postkolonialen Kontext konstruieren<br />

müssen.<br />

Bd. 5, 2010, 216 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10584-4<br />

Katalanische Literatur des Mittelalters<br />

hrsg. von Dr. Alexander Fidora<br />

Alexander Fidora (Hrsg.)<br />

Curial <strong>und</strong> Guelfa<br />

Ein katalanischer Ritterroman. Übersetzt <strong>und</strong> mit einem Vorwort<br />

versehen von Gret Schib Torra<br />

Curial <strong>und</strong> Guelfa – ein Ritterroman? – ein Liebesroman? oder ein historischer<br />

Roman? Er ist wohl all dies gleichzeitig. Der anonyme Autor, der<br />

in geschickter Weise realistische Elemente, wie man sie aus den katalanischen<br />

Chroniken kennt, mit fantastischen Bildern aus der Mythologie<br />

verbindet, schildert die Abenteuer des jungen <strong>und</strong> schönen Curial, der aus<br />

ärmlichen Verhältnissen stammt <strong>und</strong> durch die Fürsorge der reichen Witwe<br />

Guelfa, aber auch dank seiner Intelligenz, zum berühmtesten Ritter seiner<br />

Zeit wird. Als fahrender Ritter zieht er durch ganz Europa, ja, bis ins Heilige<br />

Land <strong>und</strong> nach Nordafrika, geht an Fürsten- <strong>und</strong> Königshöfen ein <strong>und</strong><br />

aus <strong>und</strong> kämpft siegreich gegen die Türken. Nach mancherlei Gefahren<br />

<strong>und</strong> Schicksalsschlägen heiratet er am Ende seine angebetete Guelfa <strong>und</strong><br />

wird in den Adelsstand erhoben. Die Beschreibungen der abwechslungsreichen<br />

Geschehnisse, vor allem aber die bald leidenschaftlichen, bald<br />

humorvollen Dialoge lassen den Leser teilhaben an einem Stück lebendig<br />

gewordenem Mittelalter.<br />

Der Roman, der hier zum ersten Mal in deutscher Übersetzung vorgelegt<br />

wird, ist ohne Zweifel ein Meisterwerk nicht nur der katalanischen,<br />

sondern der europäischen <strong>und</strong> der Weltliteratur überhaupt.<br />

Bd. 1, 2008, 312 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1358-1<br />

Ausiàs March<br />

Gedichte<br />

Aus dem Katalanischen übersetzt <strong>und</strong> eingeleitet von Isabel Müller<br />

Der Valencianer Ausiàs March (1400 – 1459) zählt zu den bedeutendsten<br />

Autoren des romanischen Mittelalters. Sein Werk ist nicht nur Ausweis<br />

der Blüte, welche höfisches Leben <strong>und</strong> Kultur unter der Herrschaft von<br />

Alfons dem Großmütigen erlebten, es markiert auch einen Wendepunkt<br />

in der Geschichte der katalanischen Lyrik. March brach sprachlich wie<br />

konzeptuell mit der bis dahin vorherrschenden okzitanischen Dichtungstradition<br />

<strong>und</strong> entwickelte unter dem Einfluss neuer literarischer Strömungen,<br />

insbesondere aber der scholastischen Wissenskultur, eine neue Art des<br />

poetischen Sprechens, welche die Reflexion über die Widersprüchlichkeiten<br />

menschlichen Handelns <strong>und</strong> Fühlens ins Zentrum des Interesses<br />

rückte. Die vorliegende zweisprachige Anthologie versucht, ein repräsentatives<br />

Bild seines Werks zu vermitteln; so enthält sie neben einigen<br />

seiner bekanntesten Liebesgedichte <strong>und</strong> dem berühmten Geistlichen Gesang<br />

auch moralisch-philosophische Dichtung, Gedichte der Trauer um die<br />

verstorbene Geliebte <strong>und</strong> ein Gelegenheitsgedicht.<br />

Bd. 2, 2009, 248 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10006-1<br />

Anselm Turmeda<br />

Des Esels Streitrede<br />

Eine altkatalanische Satire. Aus dem Mittelfranzösischen übersetzt<br />

<strong>und</strong> eingeleitet von Robert Beier<br />

Anselm Turmeda (ca. 1352 – 1424) entführt uns in eine Welt, halb Traum,<br />

halb Wirklichkeit, in der die Tiere Namen haben <strong>und</strong> sprechen, als wären<br />

sie Menschen. Bruder Anselm erwacht eines Tages aus tiefem Schlaf<br />

<strong>und</strong> findet sich am Hofe des Königs der Tiere wieder, wo er gezwungen<br />

wird, in einem Streitgespräch mit dem Esel seine Thesen bezüglich der<br />

Vortrefflichkeit des Menschen zu verteidigen, um seine Haut vor den empörten<br />

Tieren zu retten. Der scharfsinnige Esel treibt Bruder Anselm fast<br />

zur Verzweiflung, bis diesem doch der rettende Gedanke kommt <strong>und</strong> er das<br />

Streitgespräch für sich entscheiden kann.<br />

Bd. 3, 2009, 128 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10238-6


Ramon Llull NEU<br />

Doctrina pueril – Was Kinder wissen müssen<br />

Eingeleitet von Joan Santanach i Sunol. Aus dem Katalanischen<br />

übersetzt von Elisenda Padrós Wolff<br />

Der Mallorquiner Ramon Llull (1232 – 1316) ist eine der interessantesten<br />

Persönlichkeiten des Mittelalters: Autodidakt mit leidenschaftlichen Missionierungsbestrebungen,<br />

Philosoph, Theologe, Universalgelehrter – <strong>und</strong><br />

unermüdlicher Verfasser von mehr als 260 Werken. Er schrieb philosophische<br />

Bücher in der Wissenschaftssprache Latein für die Gelehrten seiner<br />

Zeit, aber auch Werke auf Katalanisch für ein Laienpublikum, um diesem<br />

die Kenntnisse für das rechte Christenleben zu vermitteln. Zu diesen volkssprachlichen<br />

Büchern zählt die Doctrina pueril: In lebendiger, bildreicher<br />

Sprache entwirft Llull einen Leitfaden, der die Leserschaft durch das Universum<br />

seiner Zeit führt, im Religiösen wie im Gesellschaftlichen. Dabei<br />

hatte er nicht nur Kinder im Blick – denn was Kinder wissen müssen,<br />

müssen Erwachsene erst recht wissen. Die Doctrina erfreute sich jahrh<strong>und</strong>ertelang<br />

großer Beliebtheit bei lernbegierigen Menschen, die keinen<br />

Zugang zur Bildung hatten. Für heutige Leser liest sich die Doctrina wie<br />

eine kurzweilige Einführung in Weltbild <strong>und</strong> Gesellschaft des Mittelalters.<br />

Bd. 4, 2010, 200 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10522-6<br />

Lateinamerikanistik<br />

Gerhild Reisner; Elisabeth Prantner<br />

Mosaik aus dem Innersten<br />

Neue Erzählprosa lateinamerikanischer Autorinnen<br />

Eine Auswahl von Erzählungen fünf zeitgenössischer lateinamerikanischer<br />

Autorinnen aus Brasilien, Kuba <strong>und</strong> Mexiko fügen sich in diesem Buch zu<br />

einem vielschichtigen Mosaik zusammen. Die Vermittlung des lateinamerikanischen<br />

Kontexts <strong>und</strong> des ganz bestimmten Lebensgefühls, die Vielfalt<br />

der Themen aus einer weiblichen Perspektive zu sehen <strong>und</strong> das Innovative<br />

im Experimentieren mit sprachlichen Stilen werden fokussiert. Interkulturalität<br />

<strong>und</strong> Intermedialität als „conditio humana“ der heutigen Welt haben<br />

dabei einen wichtigen Stellenwert.<br />

Bd. 6, 2007, 264 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0490-9<br />

Gerhard Drekonja-Kornat NEU<br />

Gabriel García Márquez in Wien <strong>und</strong> andere Kulturgeschichten<br />

aus Lateinamerika<br />

Wir Mitteleuropäer mussten Lateinamerika nach dem 2. Weltkrieg neu<br />

entdecken. Was Archäologen, Anthropologen, Geografen oder reisende<br />

Philosophen über den Subkontinent geschrieben hatten, war obsolet:<br />

Lateinamerika zählte ab den 1950ern zur Dritten Welt, war somit unterentwickelt<br />

<strong>und</strong> bedurfte der Hilfe. Aus dieser Perspektive nahmen wir nur<br />

die Defizite wahr. Der Autor begann mit der Zeit dank vieler <strong>und</strong> vielfältiger<br />

Lateinamerika-Aktivitäten zunehmend die kulturelle Kreativität<br />

Lateinamerikas wahrzunehmen. Die hier vorliegenden Geschichten sollen<br />

diese persönliche, von den aufkommenden „cultural studies“ begleitete<br />

Metamorphose widerspiegeln.<br />

Bd. 8, 2010, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50141-7<br />

Romanistik<br />

M. Fernando Varela Iglesias<br />

Baroja, epígono del Romanticismo<br />

Varela Iglesias Fernando:<br />

Diccionario Fraseológico del Español Moderno (1994)<br />

Civilización Española (2002)<br />

Poesía e imagen (2003)<br />

Literatura y pensamiento (2004)<br />

La imagen de la sombra en Luis Cernuda (2005)<br />

Panorama de civilización española (España ya España América) (2005)<br />

Bd. 15, 2007, 288 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0092-5<br />

Adelaida Caro Martín<br />

„América te lo he dado todo y ahora no soy nada“<br />

Contracultura y cultura pop norteamericanas en la narrativa de<br />

Ray Loriga y Alberto Fuguet<br />

Bd. 17, 2007, 304 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0670-5<br />

Angela Barwig<br />

Francesco Guccini <strong>und</strong> die Entwicklung des italienischen<br />

Autorenliedes<br />

Francesco Guccini hat seit mehr als vier Jahrzehnten das italienische Autorenlied<br />

mit einer unverwechselbaren Poetik der Erinnerung <strong>und</strong> des<br />

Zweifels nachhaltig mitentwickelt <strong>und</strong> geprägt. Untersucht werden in die-<br />

Slavistik – Baltistik – Finno-Ugristik<br />

ser Studie die narrativen <strong>und</strong> reflexiven canzoni des zwischen Bologna <strong>und</strong><br />

dem Apennin verwurzelten Liederdichters unter Berücksichtigung ihrer<br />

vielfältigen intertextuellen Beziehungen sowie im Kontext allgemeiner<br />

Tendenzen des italienischen Autorenliedes.<br />

Bd. 18, 2008, 456 S., 64,00 €, br., ISBN 978-3-8258-1759-6<br />

Fernando Varela Iglesias<br />

Res et verba<br />

Preceptivas de la sencillez poética<br />

El libro es un ensayo sobre la problemática de la sencillez poética en los<br />

autores clásicos y modernos de la literatura hispánica. La primera parte<br />

contiene un análisis de los f<strong>und</strong>amentos teóricos de la sencillez retóricopoética<br />

en la literatura clásica latina (especialmente en Virgilio, Horacio<br />

y Ovidio), y la seg<strong>und</strong>a constituye un análisis de la sencillez poética en<br />

autores diversos, desde Fray Luis de León hasta Rafael Morales, pasando<br />

por Lus Cernuda, Antonio Machado o Jorge Luis Borges.<br />

Bd. 19, 2009, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1891-3<br />

Otto-Hermann Storz<br />

Die persische Karte<br />

Venezianisch-persische Beziehungen um 1500. Reiseberichte<br />

venezianischer Persienreisender<br />

In der 1. Hälfte des 16. Jahrh<strong>und</strong>erts sammelte der venezianische Geograph<br />

Gian Battista Ramusio Reiseberichte, um sie unter dem Titel „Navigazioni<br />

e Viaggi“ in drei Bänden zu veröffentlichen. Dabei stieß er auf<br />

Berichte venezianischer Persienreisender aus der Zeit zwischen 1470 <strong>und</strong><br />

1500, die von den Bemühungen der Venezianer um ein Bündnis gegen<br />

die osmanische Gefahr mit dem Perserkhan Uzun Hasan erzählen. In der<br />

vorliegenden Arbeit sollen die Texte <strong>und</strong> ihre Verfasser vorgestellt werden<br />

<strong>und</strong> ebenso die Art, in der Ramusio diese Texte für seine Zwecke<br />

bearbeitet hat.<br />

Bd. 20, 2009, 200 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10073-3<br />

Hjalmar Kunz<br />

Beziehungen zwischen Kriegserfahrung <strong>und</strong> Fiktionalität<br />

am Beispiel von Gilbert Renault (genannt Rémy)<br />

Bd. 21, 2009, 288 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10425-0<br />

***<br />

Wolf Dietrich; Haralambos Symeonidis (Hrsg.)<br />

Geschichte <strong>und</strong> Aktualität der deutschsprachigen<br />

Guaraní-Philologie<br />

Akten der Guaraní-Tagung in Kiel <strong>und</strong> Berlin 25. – 27. Mai 2000<br />

Regionalwissenschaft Lateinamerikas, Bd. 12, 2008, 280 S., 39,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-9239-5<br />

SLAVISTIK – BALTISTIK –<br />

FINNO-UGRISTIK<br />

Münstersche Texte zur Slavistik<br />

hrsg. von Prof. Dr. Gerhard Birkfellner <strong>und</strong><br />

Dr. Bernhard Symanzik<br />

Gerhard Birkfellner<br />

Codex Hankenstein (Codex Vindobonensis slavicus 37)<br />

Liturgischer Festkalender für den Jahreszyklus der unbeweglichen<br />

Feste<br />

Bd. 3, 2007, 448 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9800-7<br />

Bernhard Symanzik (Hrsg.)<br />

Studia Philologica Slavica<br />

Festschrift für Gerhard Birkfellner zum 65. Geburtstag gewidmet<br />

von Fre<strong>und</strong>en, Kollegen <strong>und</strong> Schülern<br />

Bd. 4, 2006, 904 S., 69,90 €, br., ISBN 3-8258-9891-1<br />

Andreas Kamp NEU<br />

Kliment von Ohrid (Klemens von Achrida) – Kanones<br />

für das Commune Sanctorum<br />

Studie <strong>und</strong> Text, Materialien<br />

Bd. 5, Herbst 2010, ca. 256 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-10919-4<br />

–15–<br />

Erträge Böhmisch – Mährischer Forschungen<br />

hrsg. von Prof. Dr. Ernst Eichler (Leipzig)<strong>und</strong><br />

Prof. Dr. Herbert Zeman (Wien) in Verbindung mit der<br />

Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften <strong>und</strong><br />

Künste (München)<br />

Inge Raab<br />

Antonie Reis – Bohuslava Rajská-Čelakovská<br />

(1817 – 1852)<br />

Ein Frauenleben zur Zeit der tschechischen nationalen Wiedergeburt<br />

Bd. 7, 2007, 144 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0141-0<br />

Siegfried Hanke; Rainer Vogel (Hrsg.) NEU<br />

Urbare des Fürstentums Jägerndorf aus der Zeit der<br />

Markgrafen von Brandenburg-Ansbach (1531 – 1535 –<br />

1554/78)<br />

Siegfried Hanke <strong>und</strong> Rainer Vogel stammen aus Sudetenschlesien. Der<br />

Studienrat a.D. wurde auf dem Burgberg bei Jägerndorf/Krnov, der Dipl.-<br />

Ing.(Univ.) <strong>und</strong> Dipl.-Wirtsch.-Ing. (Univ.) i.R. in Freudenthal/Bruntál<br />

geboren. Beide fanden zueinander über die eigene Familienforschung.<br />

Letzterer hat hierzu einen hilfreichen Leitfaden für die Genealogie im<br />

Altvatergebiet verfasst. Im Laufe der Jahre gesellten sich weitere, gemeinsame<br />

Interessensgebiete mit dem Schwerpunkt im mährisch-schlesischen<br />

Heimatraum hinzu: die Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialgeschichte, die Entwicklung<br />

der Familien- <strong>und</strong> Ortsnamen sowie die Übertragung von Katastern,<br />

Gr<strong>und</strong>büchern, Hinterlassenschafts- <strong>und</strong> Ehevertragsbüchern, Urbaren<br />

<strong>und</strong> Gedenkbüchern der Gemeinden, deren Schulen sowie der Pfarreien.<br />

Zwangsläufig brachte dies eine Erfassung der historischen Berufsbezeichnungen<br />

<strong>und</strong> der Maßeinheiten sowie der Kanzleisprache jener Zeiten mit<br />

sich.<br />

Bd. 8, 2010, 480 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-10845-6<br />

Slawische Sprachkorrelationen<br />

hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Branko Tošović (Universität<br />

Graz)<br />

Branko Tošović (Hrsg.)<br />

Die Unterschiede zwischen dem Bosnischen/Bosniakischen,<br />

Kroatischen <strong>und</strong> Serbischen<br />

Der vorliegende Band behandelt theoretische, allgemeine <strong>und</strong> gesellschaftliche,<br />

phonetisch-phonologische, orthoepische <strong>und</strong> orthographische<br />

Aspekte der Unterschiede zwischen dem Bosnischen/Bosniakischen,<br />

Kroatischen <strong>und</strong> Serbischen.<br />

Dieses Buch stellt den ersten Versuch dar, diese Unterschiede zwischen<br />

drei offiziellen <strong>Sprachen</strong> in einer eingehenden wissenschaftlichen, internationalen<br />

Analyse zu untersuchen. Der Band bietet damit umfangreiches<br />

Material für eine objektive Beantwortung der überaus politisierten <strong>und</strong><br />

brisanten Frage, wie <strong>und</strong> wie sehr sich die genannten <strong>Sprachen</strong> unterscheiden.<br />

Bd. 1, 2008, 848 S., 79,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0144-1<br />

Branko Tošović (Hrsg.)<br />

Die Unterschiede zwischen dem Bosnischen/Bosniakischen,<br />

Kroatischen <strong>und</strong> Serbischen<br />

Lexik – Wortbildung – Phraseologie<br />

Dieser Band als zweite Publikation in der Reihe „Slawische Sprachkorrelationen“<br />

hat lexikalische, derivative <strong>und</strong> phraseologische Aspekte der<br />

Übereinstimmungen, Ähnlichkeiten <strong>und</strong> Unterschiede zwischen dem Bosnischen/Bosniakischen,<br />

Kroatischen <strong>und</strong> Serbischen zum Thema. Einen<br />

besonderen Schwerpunkt bilden dabei Aufsätze zu Entlehnungen (vor<br />

allem aus dem Englischen), morphosyntaktischen Fragen, Problemen bei<br />

Übersetzungen <strong>und</strong> zur Sprachkultur. Dazu kommen auch phonetischphonologische,<br />

orthoepische <strong>und</strong> orthographische Analysen. Abschließend<br />

finden sich Arbeiten zu Unterschieden zwischen anderen nahe verwandten<br />

slawischen <strong>Sprachen</strong>.<br />

Bd. 2, 2009, 520 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-50055-7


Branko Tošović(Hrsg.)<br />

Die Unterschiede zwischen dem Bosnischen/Bosniakischen,<br />

Kroatischen <strong>und</strong> Serbischen<br />

Grammatik<br />

Dieser Band stellt die dritte Publikation in der Reihe „Slawische Sprachkorrelationen“<br />

dar <strong>und</strong> behandelt das Thema des grammatikalischen<br />

Verhältnisses (phonetisch-phonologisches, morphologisches <strong>und</strong> syntaktisches)<br />

zwischen den <strong>Sprachen</strong> Bosnisch/Bosniakisch, Kroatisch <strong>und</strong><br />

Serbisch. Neben diesem Schwerpunkt trifft man auch auf Aufsätze zu<br />

Lexik <strong>und</strong> Wortbildung. Dazu kommen abschließend Arbeiten zu den Unterschieden<br />

zwischen anderen nahe verwandten slawischen <strong>Sprachen</strong> wie<br />

auch zur Distanz zwischen den <strong>Sprachen</strong> der Slawia.<br />

Bd. 3, 2009, 544 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-50139-4<br />

Branko Tošović(Hrsg.) NEU<br />

Korrelative Grammatik des Bosni(aki)schen, Kroatischen<br />

<strong>und</strong> Serbischen<br />

Teil 1. Phonetik – Phonologie – Prosodie<br />

Dieser Band stellt die vierte Publikation in der Reihe „Slawische Sprachkorrelationen“<br />

dar <strong>und</strong> behandelt das Thema des grammatikalischen<br />

Verhältnisses (phonetisch-phonologisches, morphologisches <strong>und</strong> syntaktisches)<br />

zwischen den <strong>Sprachen</strong> Bosnisch/Bosniakisch, Kroatisch <strong>und</strong><br />

Serbisch. Neben diesem Schwerpunkt trifft man auch auf Aufsätze zu<br />

Lexik <strong>und</strong> Wortbildung. Dazu kommen abschließend Arbeiten zu den Unterschieden<br />

zwischen anderen nahe verwandten slawischen <strong>Sprachen</strong> wie<br />

auch zur Distanz zwischen den <strong>Sprachen</strong> der Slawia.<br />

Bd. 4, 2010, 552 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-50100-4<br />

Slavica Varia Halensia<br />

hrsg. von Angela Richter <strong>und</strong> Swetlana Mengel<br />

(Universität Halle)<br />

Angela Richter; Brigitte Klosterberg (Hrsg.)<br />

Dmitrij I. Tschižewskij<br />

Impulse eines Philologen <strong>und</strong> Philosophen für eine komparative<br />

Geistesgeschichte<br />

Band 9 in der Reihe Slavica Varia Halensia bündelt Beiträge der Tagung<br />

„Dmitrij Ivanovič Tschižewskij (1894 – 1977) – Impulse eines Philologen<br />

<strong>und</strong> Philosophen für eine komparative Geistesgeschichte“. Konzipiert<br />

<strong>und</strong> durchgeführt wurde die Veranstaltung in Kooperation zwischen<br />

dem Institut für Slavistik <strong>und</strong> Sprechwissenschaft der Martin-Luther-<br />

Universität Halle-Wittenberg <strong>und</strong> den Franckeschen Stiftungen zu Halle,<br />

denen Tschižewskij in besonderer Weise verb<strong>und</strong>en war.<br />

Das Hauptaugenmerk der Beiträge liegt auf Tschižewskij <strong>und</strong> seinen Forschungen<br />

in der Stadt Halle, auf der ausgesprochenen Vielfalt seiner wissenschaftlichen<br />

Ansätze <strong>und</strong> Impulse <strong>und</strong> deren heutiger Relevanz sowie<br />

auf der Bestimmung von Stand <strong>und</strong> Desiderata der aktuellen Tschižewskij-<br />

Forschung.<br />

Bd. 9, 2009, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0845-7<br />

Slavische Sprachgeschichte<br />

hrsg. von Michael Moser<br />

Michael Moser<br />

„Ruthenische“ (ukrainische) Sprach- <strong>und</strong> Vorstellungswelten<br />

in den galizischen Volksschullesebüchern<br />

der Jahre 1871 <strong>und</strong> 1872<br />

Die hier untersuchten galizisch-ukrainischen Lesebücher für die erste bis<br />

vierte Volksschulklasse aus den Jahren 1871 <strong>und</strong> 1872 sind die ersten, die<br />

einen mehrjährigen Muttersprachenunterricht in einem auf der Volkssprache<br />

gründenden Idiom ermöglichten. Ein Vergleich mit älteren Fassungen<br />

zeigt, welche sprachliche Bearbeitung vorgenommen wurde, um das Resultat<br />

der Jahre 1871 <strong>und</strong> 1872 zu erzielen. Bemerkenswert sind die vier<br />

Lesebücher auch in inhaltlicher Hinsicht, da sie in unterschiedlichem<br />

Ausmaß für die galizisch-ukrainische Nationsbildung instrumentalisiert<br />

werden konnten.<br />

Bd. 2, 2007, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0213-4<br />

Julia Verkholantsev<br />

Ruthenica Bohemica<br />

Ruthenian Translations from Czech in the Grand Duchy of<br />

Lithuania and Poland<br />

Written as a dissertation at the University of California, and now revised,<br />

RUTHENICA BOHEMICA examines the historical circumstances<br />

and textual history of four fifteenth-century Ruthenian translations from<br />

Czech: “The Song of Songs,” “The Book of Taudal the Knight,” “The Tale<br />

of Sivilla the Prophetess,” and “The Book of Tovit.” The author suggests<br />

that these translations may provide textual evidence of proselytizing ac-<br />

Slavistik – Baltistik – Finno-Ugristik<br />

tivity by the Czech and Croatian Benedictine Glagolite monks among<br />

Orthodox Ruthenians in the fifteenth century. The second part of the book<br />

is devoted to the linguistic description of Ruthenian translations from<br />

Czech.<br />

vol. 3, 2008, 232 pp., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0465-7<br />

Michael Moser; András Zoltán (Hrsg.)<br />

Die Ukrainer (Ruthenen, Russinen) in Österreich-<br />

Ungarn <strong>und</strong> ihr Sprach- <strong>und</strong> Kulturleben im Blickfeld<br />

von Wien <strong>und</strong> Budapest<br />

Der Sammelband ist das Ergebnis eines zweijährigen, von der Stiftung<br />

AKTION Österreich-Ungarn finanzierten bilateralen Projekts. Behandelt<br />

wird die Sprach-, Kultur- <strong>und</strong> Literaturgeschichte der Ukrainer (Ruthenen,<br />

Russinen) auf dem Territorium der Donaumonarchie. Untersucht werden<br />

die Wechselwirkungen der ruthenischen mit der deutsch- <strong>und</strong>/oder ungarischsprachigen<br />

Kultur sowie die sprachliche, kulturelle <strong>und</strong> literarische<br />

Anbindung der Ruthenen an die Metropolen Wien <strong>und</strong> Budapest.<br />

Bd. 4, 2008, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1287-4<br />

Balkanologie<br />

Beiträge zur Sprach- <strong>und</strong> Kulturwissenschaft<br />

hrsg. von Thede Kahl, Michael Metzeltin, Gabriella Schubert <strong>und</strong><br />

Christian Voss<br />

Bajazid Elmaz Doda unter Mitwirkung von Franz Baron Nopcsa<br />

Albanisches Bauernleben im oberen Rekatal bei Dibra<br />

(Makedonien)<br />

Herausgegeben von Robert Elsie<br />

Bd. 1, 2007, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0711-5<br />

Thede Kahl<br />

Hirten in Kontakt<br />

Sprach- <strong>und</strong> Kulturwandel ehemaliger Wanderhirten (Albanisch,<br />

Aromunisch, Griechisch)<br />

Die Hirtengesellschaften Südosteuropas haben durch ihre Wanderungen<br />

zur Ausbreitung zahlreicher kultureller Phänomene in weiten Räumen<br />

Südosteuropas beigetragen, gleichzeitig aber durch die Geschlossenheit<br />

ihrer Gesellschaften die eigene Kultur gut bewahren können.<br />

Die Wanderhirten unterliefen durch die Aufgabe ihrer ausgedehnten<br />

Herdenwanderungen im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert einen tiefgreifenden Wandel.<br />

Einerseits kam es zum Abbruch der gewachsenen Kontaktsituationen,<br />

andererseits entstanden durch Sesshaftwerdung <strong>und</strong> berufliche Neuorientierung<br />

zahlreiche neue Konstellationen des Kulturkontaktes. Die hierbei<br />

ablaufenden Prozesse stehen im Zentrum des Interesses. Nach einer kulturgeographischen<br />

<strong>und</strong> ethnolinguistischen Dokumentation des albanischgriechischen<br />

Grenzraums erfolgt eine Beschreibung der Kontaktsituationen,<br />

die für Wanderhirten charakteristisch waren, eine Darstellung der<br />

Sesshaftwerdung <strong>und</strong> eine kommentierte Analyse der Hirtenterminologie<br />

in den untersuchten <strong>Sprachen</strong> <strong>und</strong> ihren regionalen Dialekten.<br />

Bd. 2, 2008, 384 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0944-7<br />

Finno-Ugrian Studies in Austria<br />

Schriftenreihe für die Forschungsbereiche der Abteilung<br />

Finno-Ugristik (Institut für Europäische <strong>und</strong><br />

Vergleichende Sprach- <strong>und</strong> Literaturwissenschaft) an der<br />

Universität Wien<br />

hrsg. von Ao. Univ.-Prof. Dr. Andrea Seidler <strong>und</strong><br />

Ao. Prof. Dr. Johanna Laakso<br />

Timothy Riese; Katalin Blaskò NEU<br />

Übungsgrammatik Ungarisch<br />

Mit der Übungsgrammatik Ungarisch erscheint zum ersten Mal ein groß<br />

angelegtes Werk, das Ungarischlernenden die Möglichkeit bietet, die<br />

mannigfalte <strong>und</strong> manchmal verwirrende Formenlehre des Ungarischen<br />

gründlich zu erlernen <strong>und</strong> zu üben. Das Buch wendet sich an alle, die sich<br />

schon elementare Kenntnisse in Grammatik <strong>und</strong> Wortschatz angeeignet<br />

haben. Die Formenlehre wird systematisch <strong>und</strong> detailliert dargestellt, nach<br />

jedem Punkt stehen Übungen, die der Einprägung des Gelernten dienen.<br />

Das Buch eignet sich zum Selbststudium (Schlüssel zu den Übungen<br />

enthalten), als Kurslehrbuch <strong>und</strong> als Nachschlagewerk.<br />

Bd. 1, Herbst 2010, ca. 500 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 3-8258-8624-7<br />

Andrea Seidler; Márta Csire NEU<br />

Gr<strong>und</strong>wortschatz Ungarisch<br />

Bd. 3, Herbst 2010, ca. 150 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8674-5<br />

–16–<br />

Norbert Bachleitner; Andrea Seidler (Hrsg.)<br />

Zur Medialisierung gesellschaftlicher Kommunikation<br />

in Österreich <strong>und</strong> Ungarn<br />

Studien zur Presse im 18. <strong>und</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Bislang wurde noch nie versucht, die österreichische <strong>und</strong> ungarische<br />

Pressegeschichte in ihren Zusammenhängen <strong>und</strong> Überschneidungen (Redakteure,<br />

Journalisten, <strong>Verlag</strong>e, Publikum) darzustellen. Die Vielfalt der<br />

Funktionen der Presse wird an Beispielen vorgeführt. Sie reichen von<br />

der Literaturvermittlung <strong>und</strong> Kommunikation unter den Gelehrten über<br />

pädagogische Fragestellungen <strong>und</strong> Akkulturation der Leser, Anzeigen<br />

für Buchhändler <strong>und</strong> das Lesepublikum bis hin zur Werbung für diverse<br />

Waren. Die Autoren des bewußt interdisziplinären Bandes sind ausgewiesene<br />

Fachleute auf dem Gebiet der Presseforschung <strong>und</strong> stammen aus<br />

Siebenbürgen, Österreich <strong>und</strong> Ungarn.<br />

Bd. 4, 2007, 304 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0500-5<br />

Johanna Laakso (Hrsg./Ed.)<br />

Frau <strong>und</strong> Nation<br />

Woman and Nation<br />

The year 2006 marked the centenary of the Finnish parliamentary reform,<br />

in which the Finnish women as the first in Europe were acknowledged as<br />

citizens with full political rights. In this volume, researchers of history,<br />

linguistics and literature explore the diverse connections between gender<br />

roles and nation building, ethnicity, language, culture and identity in<br />

Northern, Eastern and Central Europe.<br />

vol. 5, 2008, 200 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1337-6<br />

Johanna Laakso (Hrsg.)<br />

Ungarischunterricht in Österreich – Teaching Hungarian<br />

in Austria<br />

Perspektiven <strong>und</strong> Vergleichspunkte – Perspectives and Points of<br />

Comparison<br />

The Department of Finno-Ugric Studies at the University of Vienna is the<br />

only university institute in Austria where Hungarology is taught and the<br />

only institution outside the Hungarian-speaking area where teachers of<br />

Hungarian are educated. The problems of teaching Hungarian in Vienna,<br />

however, are not unique; for this reason, this collection of symposium proceedings<br />

includes contributions not only by experts of Hungarian language<br />

teaching but also by other professionals of applied linguistics, non-Indo-<br />

European and minority languages.<br />

Bd. 6, 2008, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1338-3<br />

Ágoston Zénó Bernád; Márta Csire; Andrea Seidler (Hrsg./Eds.)<br />

On the Road – Zwischen Kulturen unterwegs<br />

Dieses Buch beschäftigt sich mit kulturellen Kontakten zwischen dem<br />

ungarisch-, <strong>und</strong> deutschsprachigen Raum von den Anfängen im 14. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

bis zur Gegenwart. Die Beiträge sind interdisziplinär, vorrangig<br />

aber kultur- <strong>und</strong> literaturwissenschaftlich ausgerichtet.<br />

Es handelt sich um die erste Publikation, die die Frage des Kulturtransfers<br />

speziell für diesen Raum umfassend thematisiert.<br />

Jelen kötet a magyar és a német nyelvterület közötti kulturális kapcsolatokkal<br />

foglalkozik a kezdetektol (14. század) egészen napjainkig. Bár a<br />

kötetben található tanulmányok interdiszciplináris jelleguek, elsosorban<br />

mégis a kultúra- és az irodalomtudományi kutatásokhoz kapcsolódnak.<br />

Ez az elso olyan kiadvány, amely erre a térségre vonatkozóan átfogóan<br />

tárgyalja a kultúraközvetítés különbözo aspektusait.<br />

Bd. 7, 2009, 360 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50062-5<br />

***<br />

Emilia Hrabovec; Beata Katrebova-Blehova (Hrsg.)<br />

Slowakei <strong>und</strong> Österreich im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Eine Nachbarschaft in historisch-literarischer Perspektive<br />

Trotz unmittelbarer geographischer Nachbarschaft <strong>und</strong> vielfältiger historischer<br />

Verbindungen zwischen Österreich <strong>und</strong> der Slowakei fehlen in<br />

der Geschichtswissenschaft bis heute Studien zum gegenseitigen Verhältnis<br />

der beiden Länder <strong>und</strong> Kulturräume. Der vorliegende Sammelband<br />

beleuchtet verschiedene Aspekte ihrer politischen, kulturellen <strong>und</strong> geistigen<br />

Wechselbeziehungen in den Umbruchszeiten des ereignisreichen<br />

20. Jahrh<strong>und</strong>erts. Der zeitliche Bogen führt vom Zerfall des „gemeinsamen<br />

Hauses“ unter habsburgischem Szepter über politische <strong>und</strong> kulturelle<br />

Beziehungen in der Zwischenkriegszeit, die Rolle Wiens im Vorfeld der<br />

slowakischen Staatswerdung 1939, die Emigrationswellen nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg, die Berührungen <strong>und</strong> Abgrenzungen im Zeichen des Kalten<br />

Krieges bis hin zu den Beziehungen der beiden Kleinstaaten im Zeitalter<br />

der Globalisierung.<br />

Europa Orientalis, Bd. 3, 2008, 264 S., 24,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-9574-7


AFRIKANISTIK /<br />

AFRIKANISCHE <strong>LIT</strong>ERATUR<br />

Afrikanistik<br />

Ethnologie: Forschung <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

Irmi Maral-Hanak<br />

Language, discourse and participation: Studies in<br />

donor-driven development in Tanzania<br />

This study presents challenging findings on language choice and discourse<br />

formation in participatory development co-operation. Situated in the<br />

framework of two rural development programmes in Tanzania, it questions<br />

multilingual routines in development co-operation and deals with<br />

issues of linguistic exclusion in postcolonial societies. At the same time,<br />

it demonstrates how development objectives are negotiated at grass-root<br />

level, addressing persistent questions of agency in donor-driven planning<br />

processes.<br />

vol. 20, 2009, 288 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-50014-4<br />

Beiträge zur Afrikanistik<br />

hrsg. von Prof. Dr. H. Ekkehard Wolff (Leipzig) <strong>und</strong><br />

Hilke Meyer-Bahlburg (Hamburg)<br />

Gerald Heusing (Hrsg.)<br />

Sprach- <strong>und</strong> literaturwissenschaftliche Beiträge zum<br />

16. Afrikanistentag<br />

Leipzig, 25./26. 9. 2003<br />

Bd. 15, 2006, 232 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7845-7<br />

Leo Sibomana<br />

Le Zarma Parlé<br />

Esquisse Grammaticale. Lexique. Textes<br />

Le zarma est une des langues les plus dynamiques de l’Afrique Occidentale,<br />

totalisant plus de 3 millions de locuteurs au Niger et au Mali (songhay)<br />

et au Bénin (dendi).<br />

Le Zarma Parlé donne la parole aux locuteurs les plus performants de<br />

la langue pour illustrer l’usage de la langue dans différents contextes.<br />

L’exposé sur la phonologie, la syntaxe et le lexique est complété par un<br />

recueil de textes. Ce recueil des contes et légendes les plus connus est un<br />

excellent véhicule de la littérature et la culture zarma.<br />

Bd. 18, 2008, 576 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0872-3<br />

Anja Langer NEU<br />

Unterrichtssprache <strong>und</strong> kognitive Entwicklung<br />

Fallstudien aus Malawi<br />

Das vorliegende Buch erforscht den Einfluss muttersprachbasierten Unterrichts<br />

auf die Entwicklung problemorientierten Denkvermögens bei<br />

Gr<strong>und</strong>schülern. Sind Kinder, die in einer Sprache unterrichtet werden, die<br />

nicht ihre Erstsprache ist, in ihrer kognitiven Entwicklung benachteiligt?<br />

Im Mittelpunkt des Buches steht eine Untersuchung mit Gr<strong>und</strong>schülern<br />

aus drei Sprachgebieten Malawis. Dabei waren neben den Testergebnissen<br />

der Schüler auch Ansichten verschiedener Interessengruppen hinsichtlich<br />

muttersprachlichen Unterrichts in frühen Gr<strong>und</strong>schuljahren von Interesse.<br />

Bd. 19, 2010, 176 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10216-4<br />

Forschungen zu <strong>Sprachen</strong> <strong>und</strong> Kulturen Afrikas/<br />

Researches on African Languages and Cultures/<br />

Recherches sur les Langues et les Cultures<br />

Africaines<br />

hrsg. von Prof. em. Dr. Rüdiger Schott<br />

Domitien Ndihokubwayo<br />

Nachbarschaft in Bur<strong>und</strong>i<br />

Eine Untersuchung mit Auswertung von Eigennamen, Begriffen<br />

<strong>und</strong> Sprichwörtern im Kir<strong>und</strong>i<br />

Der Autor untersucht die kulturspezifischen Ausprägungen des Nachbarschaftsphänomens<br />

in Bur<strong>und</strong>i in seinen sozialen, religiösen <strong>und</strong> wirt-<br />

Afrikanistik / Afrikanische Literatur<br />

schaftlichen Bezügen. Gr<strong>und</strong>lage der wegweisenden Studie sind eigene<br />

Feldforschungen, die in einem Dorf <strong>und</strong> in einem Stadtviertel der Hauptstadt<br />

Bujumbura durchgeführt wurden.<br />

Trotz struktureller <strong>und</strong> funktionaler Unterschiede zwischen der Nachbarschaft<br />

auf dem Land <strong>und</strong> in der Stadt, erfüllt die Nachbarschaft in Bur<strong>und</strong>i,<br />

ungeachtet des kulturellen Wandels auch heute drei Hauptaufgaben: Sozialisation,<br />

Solidarität <strong>und</strong> soziale Kontrolle.<br />

Bd. 12, 2009, 312 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1657-5<br />

Franz Kröger; Ben Baluri Saibu NEU<br />

First Notes on Koma Culture<br />

Life in a Remote Area of Northern Ghana<br />

Although the Koma are known throughout the world as a result of the<br />

so-called Komaland-terracottas, excavated in the 1980s, no extensive ethnographic<br />

publication about their culture has appeared yet. The present<br />

book comprises some of the results of Franz Kröger’s surveys during six<br />

field research trips between 1984 and 2008. It is also based on the profo<strong>und</strong><br />

knowledge of the co-author, Ben Baluri Saibu, a lawyer from the<br />

Koma village of Yikpabongo.<br />

The main focus of the book is the social, political and economic structure<br />

of the Koma, as well as their material culture, and, above all, their traditional<br />

religion and the extraordinarily dynamic history. A Konni-English<br />

word list with approximately 2400 entries might be interesting for linguists<br />

specialised in the West African Gur languages.<br />

vol. 13, 2010, 568 pp., 54,90 €, br., ISBN 978-3-643-10543-1<br />

Monographs from the International African<br />

Institute (London)<br />

Friedrich Wilhelm Schwerdtfeger<br />

Hausa Urban Art and Its Social Backgro<strong>und</strong><br />

External House Decorations in a Northern Nigerian City<br />

392 pp., 45,90 €, hc., ISBN 978-3-8258-5643-4<br />

Beiträge zur Afrikaforschung<br />

hrsg. vom Institut für Afrika-Studien<br />

der Universität Bayreuth<br />

Oumarou Boukari NEU<br />

Articulation du discours dans le songhay<br />

Une analyse des connecteurs dans le discours des Songhay-<br />

Zarmas émigrés en Côte d’Ivoire<br />

Le présent travail présente une analyse des connecteurs (adversatifs, délimitatifs,<br />

argumentatifs etc.) en songhay-zarma. Il est basé sur un corpus<br />

de conversations recueillies auprès des locuteurs Songhay-Zarma en Côte<br />

d’Ivoire. Cette description comble une lacune dans les études songhay.<br />

L’auteur se base sur des théories pragmatiques à la suite des approches de<br />

Grice qui visent à dégager des fonctions discursives á travers des raisonnements<br />

des interlocuteurs.<br />

Le présent travail a été soutenu comme thèse de doctorat dans le cadre la<br />

Bayreuth International Graduate School of African Studies en 2008.<br />

Bd. 42, 2010, 480 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-643-10203-4<br />

Germain Nyada NEU<br />

Kindheit, Autobiografik <strong>und</strong> Interkulturalität<br />

Ein Beitrag zur sprachübergreifenden <strong>und</strong> (kon-)textorientierten<br />

Literaturtheorie<br />

Bd. 46, Herbst 2010, ca. 280 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10907-1<br />

Afrikanische Literatur<br />

African Languages – African<br />

Literatures / Langues Africaines – Littératures<br />

Africaines<br />

Herbert Igboanusi NEU<br />

A Dictionary of Nigerian English Usage<br />

A Dictionary of Nigerian English Usage illustrates the variety of English<br />

used in Nigeria thereby allowing Nigerians and foreigners alike to recognise<br />

and learn Nigerian English and gain more in-dept <strong>und</strong>erstanding<br />

of the state of the variety. The entries have been selected on the basis of<br />

–17–<br />

frequency of usage in written texts and speech and for their cultural and historical<br />

importance. The dictionary contains a detailed introduction which<br />

explains the features of Nigerian English, the history of English in Nigeria<br />

and research techniques and methodology.<br />

vol. 1, 2010, 384 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1453-3<br />

Wumi Raji<br />

Long Dreams in Short Chapters<br />

Essays in African Postcolonial Literary, Cultural and Political<br />

Criticisms<br />

The authors engaged in this book are concerned, in the main, with the<br />

whole question of the transformation of the identities of the different peoples<br />

of postcolonial Africa. Even so, it is clear that the issues they raise<br />

would resonate clearly in similar contexts in other parts of the world.<br />

“Long Dreams in Short Chapters is a remarkable achievement, a brilliant<br />

and magisterial remapping of the African text in its literary, cultural, and<br />

political dimensions. Wumi Raji’s globalist and transnational sensitivities<br />

make this book an effortless unpacking of the complexities of the African<br />

literary process. and it is with great enthusiasm that I welcome it as a<br />

landmark contribution to African thought.”<br />

vol. 2, 2009, 176 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1841-8<br />

Edward O. Ako (Ed.)<br />

Cameroon Literature in English<br />

Critical Essays on Fiction and Drama<br />

Any mention of Cameroon literature will bring to mind names such as<br />

Mongo Beti, Ferdinand Oyono and René Philombe. Cameroonians writing<br />

in English are, to a large extent, still unknown both within and outside of<br />

their national territory. Cameroon literature in English has come of age and<br />

deserves to be given serious attention by scholars to move to the centre of<br />

critical discussions of the New English Literatures.<br />

The essays in this collection are divided into three sections: narrating the<br />

nation, gender representations and cultural encounters and cast a refreshing<br />

and original glance on fictional and dramatic literature in Cameroon<br />

in English.<br />

vol. 3, 2009, 256 pp., 29,90 €, pb., ISBN 3-643-10192-1<br />

Littératures des Peuples noirs / African Peoples’<br />

Literatures<br />

Dina Taïwé Kolyang<br />

Orature et littéralité<br />

Une perspective africaine<br />

Combien d’oralité reste-t-il dans les recueils des contes africains, après<br />

transcription et traduction des paroles des conteurs ? Le présent ouvrage<br />

part de cette interrogation pour ouvrir une piste de réflexion sur les oralités<br />

modernes et traditionnelles, en examinant la question de la mémoire et<br />

surtout les différentes galaxies créées par l’écriture et les technologies de<br />

l’information et de la communication. Dans ce hiatus culturel, l’oralité<br />

reste une compagne fidèle de l’Africain.<br />

Bd. 3, 2008, 96 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1333-8<br />

Anglistik / Amerikanistik<br />

Barbara Prillinger; Dorothea Steiner (Eds.)<br />

A Dialog Conference on J.M. Coetzee<br />

South African Nobel Prize Winner<br />

Bd. 30, 2009, CD-ROM, 9,90 €, ISBN 978-3-643-50017-5<br />

Etudes Germano-Africaines<br />

hrsg. von Prof. Dr. Uta Sadji<br />

Amadou Booker Sadji (Ed./Hg.)<br />

L’Afrique et Kant. Afrika <strong>und</strong> Kant<br />

Was kann das heutige Afrika von Kant lernen? Quelles leçons de<br />

Kant pour l’Afrique d’aujourd’hui ?<br />

Bd. 1, 2008, 192 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1454-0<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Afrika<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge


SINOLOGIE / JAPANOLOGIE /<br />

KOREANISTIK / ORIENTALISTIK /<br />

INDOLOGIE<br />

Sinologie<br />

Pingwa Jia<br />

Geschichten vom Taibai-Berg<br />

Moderne Geistererzählungen aus der Provinz Shaanxi. Herausgegeben<br />

<strong>und</strong> kommentiert von Andrea Riemenschnitter<br />

Die Moderne als verkehrte Welt, als Anachronismus <strong>und</strong> jeglicher Vernunft<br />

bares Chaos figuriert nur als ein kleiner, unbedeutender historischer<br />

Augenblick in Jias fiktionalem Universum. Sie kann das in seinem angestammten<br />

Rhythmus pulsierende Alltagsleben der Menschen in den<br />

abgelegenen Bergen der Provinz Shaanxi vorerst nur wenig beeinflussen.<br />

Ein solches Verständnis der Moderne als lebensfremdes, höchst vergängliches,<br />

in seinen Erfolgsversprechen zutiefst zweifelhaftes Projekt, dem<br />

seit mehr als h<strong>und</strong>ertfünfzig Jahren in Ost <strong>und</strong> West ebenso andächtig<br />

wie blutrünstig <strong>und</strong> ruinös geopfert wird, erscheint nicht nur in China<br />

provokativ <strong>und</strong> in höchstem Masse bedenkenswert.<br />

Andrea Riemenschnitter<br />

In der Lehre des Qigong gibt es die gedanklich gesteuerte Levitation von<br />

materiellen Dingen. Der Zuschauer sieht, wie die Dinge ihren Ort wechseln,<br />

wobei dieser Ortswechsel eine Funktion subjektgeleiteter geistiger<br />

Konzentration ist. Die Geschichten vom Taibai-Berg orientieren sich an<br />

diesem Verfahren des Qigong.<br />

Jin Tushuang<br />

Bd. 2, 2009, 168 S., 18,90 €, br., ISBN 978-3-643-80032-9<br />

BUNKA – WENHUA<br />

Tübinger Ostasiatische Forschungen/ Tuebingen East<br />

Asian Studies<br />

hrsg. von /edited by Klaus Antoni, Viktoria Eschbach-Szabo,<br />

Robert Horres, Achim Mittag, Gunter Schubert <strong>und</strong>/and Hans<br />

Ulrich Vogel (Universität Tübingen)<br />

Yoshihiko Ikegami<br />

Sprachwissenschaft des Tuns <strong>und</strong> des Werdens<br />

Typologie der japanischen Sprache <strong>und</strong> Kultur<br />

Bd. 10, 2007, 240 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8298-3<br />

Viktoria Eschbach-Szabo<br />

Personen <strong>und</strong> Namen im Japanischen<br />

Veränderungen in der Modernisierung <strong>und</strong> in der Globalisierung<br />

Nach Goethe ist der Name eines Menschen nicht wie ein Mantel, sondern<br />

wie die Haut. In Japan scheint sich dies auch zu bestätigen. Die gesellschaftlichen<br />

Veränderungen bei Personen zeigen sich in den Personenbezeichnungen<br />

wie Personalpronomina, Personennomina <strong>und</strong> Eigennamen:<br />

soziale Differenzierung einer Person, Höflichkeit <strong>und</strong> Defokussierung der<br />

Person, das offene Namenssystem, Namensmagie, Adaptation <strong>und</strong> Kreolisierung<br />

von fremden Namen, westliche Namen in Japan <strong>und</strong> Political<br />

Correctness sind Themen dieser Untersuchung, die den historischen Weg<br />

der Personenbezeichnungen der japanischen Sprache im Zusammenhang<br />

mit den chinesischen <strong>und</strong> westlichen Einflüssen beschreibt.<br />

Bd. 12, 2009, 344 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-8758-8<br />

Klaus Antoni; Elisabeth Scherer (Hrsg.)<br />

Die subtile Sprache der Kultur<br />

Interkulturelle Kommunikation im Bereich deutsch-japanischer<br />

Firmenkooperationen<br />

Bd. 14, 2006, 288 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-0111-X<br />

Olof G. Lidin<br />

Balance and Chance<br />

The True Life<br />

Balance and Chance is the story of the True Life in the light of western,<br />

mainly European, thinking and eastern, mainly Chinese, thinking.<br />

Human thinking has <strong>und</strong>ergone many variations but has generally begun<br />

with the inner side of reality which has been the fountain and inspiration<br />

for life in the world.<br />

Lao Tzu and Confucius can be seen as fountain-heads for original innerouter<br />

thought on the one side and Plato and Aristotle on the other.<br />

Before them and beside them the multitudinous religious creeds were the<br />

source and backgro<strong>und</strong> of all thought. Similar inner-outer paradigms generated<br />

East and West which can be followed through history, but while the<br />

Sinologie / Japanologie / Koreanistik / Orientalistik / Indologie<br />

eastern paradigm has remained basically the same, the western paradigm<br />

has <strong>und</strong>ergone a tumultuous dialectic, leading oftentimes to an one-sided<br />

outer paradigm. By presenting his personal example, the writer manifests<br />

that the inner-outer balance is as attainable today as in bygone times.<br />

vol. 18, 2009, 192 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1902-6<br />

Koreanische Bibliothek<br />

Kim Jong-Dae<br />

Dokkaebi – Koreas Kobolde<br />

Bd. 2, 2007, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0771-9<br />

Yong-Ki Park<br />

Das Geheimnis von Nummer 64<br />

Jugendroman<br />

Bd. 4, 2007, 160 S., 9,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0876-1<br />

Seung Woo Hong<br />

Bibimtoon<br />

Cartoon<br />

„Bibimtoon“ ist ein südkoreanischer Comic, der mit viel Witz die großen<br />

<strong>und</strong> kleinen Katastrophen im Alltag der Familie Chung zeigt: Probleme<br />

mit den Schwiegereltern, stressige Zeiten auf der Arbeit oder die Geburt<br />

des kleinen Rackers, der für immer neue Überraschungen sorgt - „Bibimtoon“<br />

ist ein buntes Lesevergnügen, in dem der Autor auch seine eigenen<br />

Erfahrungen als Vater einfließen lässt.<br />

Der koreanische Cartoonist Hong Seung-woo, Jahrgang 1969, ist bereits<br />

mehrfach für seine Arbeiten ausgezeichnet worden.<br />

Bd. 5, 2008, 4farbig, 344 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0911-9<br />

Arabische Welt im Dialog. Inter- <strong>und</strong><br />

intrakulturelle Perspektiven<br />

Arab World in Dialogue. Inter- and Intracultural<br />

Perspectives<br />

hrsg. von Prof. Dr. Abdo Abboud (Universität von Damaskus)<br />

<strong>und</strong> Prof. Dr. Ulrike Stehli-Werbeck (Universität Bayreuth)<br />

Abdo Abboud; Ulrike Stehli-Werbeck (Hrsg.) NEU<br />

Die Wahrnehmung des Anderen in der arabischen<br />

Welt <strong>und</strong> in Deutschland<br />

Beiträge des internationalen Symposiums Münster, Juni 2007<br />

Bd. 1, Herbst 2010, ca. 248 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0938-6<br />

Vincent Fröhlich NEU<br />

1001<br />

Motive <strong>und</strong> Strukturen aus 1001 Nacht in Filmen <strong>und</strong> Büchern<br />

der Gegenwart<br />

Bd. 2, Herbst 2010, ca. 176 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1155-6<br />

Wiener Offene Orientalistik<br />

hrsg. am Institut für Orientalistik der Universität Wien<br />

von Univ.-Prof. Dr. Gebhard Selz<br />

Rosel Pientka-Hinz NEU<br />

„Der du mit deinem Schwanz peitschst <strong>und</strong> mit deinen<br />

Hörnern stößt!“<br />

Die Darstellung des Skorpions in der altorientalischen Literatur<br />

Bd. 7, Herbst 2010, ca. 224 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50049-6<br />

Japanologie<br />

Harald Meyer (Hrsg.)<br />

Wege der Japanologie<br />

Festschrift für Eduard Klopfenstein<br />

Die Geschichte der Japanologie in Zürich ist eng verb<strong>und</strong>en mit der Biographie<br />

von Eduard Klopfenstein, dem zweiten Ordinarius des Faches<br />

von 1989 bis 2005. Beinahe seit den Anfängen der Abteilung Japanologie<br />

des Zürcher Ostasiatischen Seminars war er maßgeblich am Aufbau <strong>und</strong><br />

der frühen Entwicklung beteiligt, von 1969 bis 1979 zunächst als wissenschaftlicher<br />

Assistent (mit einem Unterbruch von 1972 bis 1975 zwecks<br />

Erforschung des traditionellen Theaters im Auftrag des Schweizerischen<br />

Nationalfonds an der Universität Kyôto), <strong>und</strong> nach der Habilitation von<br />

1979 zehn Jahre lang als Oberassistent. Seine breit gestreuten Tätigkeitsfelder<br />

erstrecken sich von der Literatur <strong>und</strong> den darstellenden Künsten der<br />

–18–<br />

Vormoderne bis hin zur modernen Literatur <strong>und</strong> gesellschaftlichen Aspekten<br />

des gegenwärtigen Japan. Eine Spezialität stellte stets die spätmoderne<br />

Lyrik, insbesondere die Kettendichtung unter Einbezug verschiedener<br />

<strong>Sprachen</strong> mit dem Japanischen als Angelpunkt dar. Dieser Band mit<br />

hochkarätigen Beiträgen seiner Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen, Schüler <strong>und</strong><br />

Bekannten – darunter auch ein Text des Nobelpreisträgers für Literatur Ôe<br />

Kenzaburô – spiegelt die ungeheure Breite des Faches wieder, in etwa wie<br />

sie in Klopfensteins Werk selbst Ausdruck findet.<br />

Bd. 1, 2008, 440 S., 15,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0541-8<br />

Leipziger Studien zu Kultur <strong>und</strong> Geschichte<br />

Süd- <strong>und</strong> Zentralasiens<br />

hrsg. von Prof. Dr. Eli Franco,<br />

Prof. Dr. Catharina Kiehnle, Dr. Klaus Koppe,<br />

Prof. Dr. Per K. Sørensen<br />

S. A. Srinivasan<br />

Nonviolence and Holistically Enviroment Ethics<br />

Groping While Reading Samayadivākaravāmanamunion<br />

Nīlakēci<br />

Put in terms of their essentials, these gropings begin with the difficult validity<br />

puzzle ethical epistemology amounts to, continue with the centrality<br />

of nonviolence in all Indian thought, and then close with the discussion of<br />

the radical contrast between this nonviolence and the holistic – not solely<br />

ecological – environmentalism of our own times, interesting though it is<br />

that Indian thought today sees, by and large, no such contrast.<br />

vol. 1, 2007, 224 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-9839-7<br />

Neue Beihefte zur Wiener Zeitschrift für die<br />

K<strong>und</strong>e des Morgenlandes<br />

herausgegeben am Institut für Orientalistik der Universität<br />

Wien von Rüdiger Lohlker, Markus Köhbach,<br />

Stephan Procházka, Gisela Procházka-Eisl <strong>und</strong><br />

Gebhard J. Selz<br />

Stephan Procházka; Veronika Ritt-Benmimoun (Eds.)<br />

Between the Atlantic and Indian Oceans<br />

Studies on Contemporary Arabic Dialects. Proceedings of the 7 th<br />

AIDA Conference, held in Vienna from 5–9 September 2006<br />

This volume contains over forty articles related to various fields of modern<br />

Arabic dialectology. All the articles in this book are revised and<br />

enhanced versions of papers read on the 7 th Conference of the Association<br />

Internationale de Dialectologie Arabe (AIDA), held in Vienna in autumn<br />

2006. The articles cover a wide range of subjects such as Bedouin dialects,<br />

code-switching, differences between men’s and women’s speech, or the<br />

question of prestige forms. The book also illustrates that the study of Arabic<br />

dialects offers a great deal to other disciplines such as ethnography,<br />

sociolinguistics, general linguistics, or Semitic studies.<br />

vol. 4, 2008, 520 pp., 39,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1597-4<br />

Herbert Eisenstein<br />

Klassisch-arabische Kunya-Bezeichnungen für Tiere<br />

Das alphabetisch angeordnete Nachschlagewerk zur klassisch-arabischen<br />

Sprache, beinhaltet <strong>und</strong> identifiziert Kunyen (arabische Namensformen als<br />

Beinamen, in der Bildung „Vater von“ oder „Mutter von“), die Tieren verliehen<br />

wurden. Ein umfassendes Verzeichnis wurde bisher nicht publiziert.<br />

Dem Arabisten <strong>und</strong> Islamwissenschafter wird ein zuverlässiges Handbuch<br />

geboten, das ausreichend mit Belegen versehen ist <strong>und</strong> trotz widersprüchlicher<br />

Angaben, mehrfach vorgef<strong>und</strong>ener Varianten <strong>und</strong> allen Problemen,<br />

die sich bei der Bestimmung selbst gut bekannter Tiere aus den arabischen<br />

Texten ergeben, eine einheitliche deutschsprachige Terminologie bietet.<br />

Bd. 5, 2009, 120 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0559-3<br />

J. Cale Johnson NEU<br />

Unaccusativity and the double object construction in<br />

Sumerian<br />

vol. 7, 2010, 240 pp., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50179-0<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Asien<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge


GRÄZISTIK / LATINISTIK /<br />

ÄGYPTOLOGIE / JUDAISTIK<br />

Literatur: Forschung <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

Homers Iliaden<br />

Erschlossen, übersetzt <strong>und</strong> erläutert von Helmut van Thiel<br />

Unsere Ilias ist in der Hauptsache die Verbindung zweier ursprünglich<br />

selbständiger <strong>und</strong> abgeschlossener Werke, die dasselbe Thema behandelten<br />

<strong>und</strong> variierten, vom Streit der Achäerkönige bis zur Rückgabe des toten<br />

Hektor. Das hat die Untersuchung ihrer durchgehenden Wiederholungen<br />

<strong>und</strong> inneren Widersprüche ergeben, deren wichtigste Stränge zwei meisterhafte<br />

Kompositionen erkennen lassen. Das Ergebnis wird hier in deutscher<br />

Übersetzung vorgelegt: ein Versuch, die erschlossenen Werke der Sänger<br />

mit ihren Worten nachzuerzählen. Beide Sänger können Homer geheißen<br />

haben.<br />

Bd. 15, 2009, 344 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1784-8<br />

Homers Odysseen<br />

Erschlossen, übersetzt <strong>und</strong> erläutert von Helmut van Thiel<br />

Unsere Odyssee ist die Verbindung zweier ursprünglich selbständiger <strong>und</strong><br />

abgeschlossener Werke, die dieselben Ereignisse behandelten <strong>und</strong> variierten.<br />

Das hat die Untersuchung ihrer durchgehenden Wiederholungen<br />

<strong>und</strong> inneren Widersprüche ergeben, deren beide Stränge zwei meisterhafte<br />

Kompositionen erkennen lassen. Das Ergebnis wird hier in deutscher<br />

Übersetzung vorgelegt: ein Versuch, die erschlossenen Werke der Sänger<br />

mit ihren Worten nachzuerzählen. Beide Sänger können Homer geheißen<br />

haben. Ebenso der Verfasser der ersten Ilias, der vielleicht Vater <strong>und</strong><br />

Großvater unserer beiden Dichter war.<br />

Bd. 16, 2009, 240 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1785-5<br />

Hellenika<br />

Jahrbuch für griechische Kultur <strong>und</strong> Deutsch-Griechische<br />

Beziehungen. Neue Folge<br />

hrsg. von der Vereinigung der deutsch-griechischen<br />

Gesellschaften. Präsidentin Sigrid Skarpelis-Sperk<br />

Vereinigung der deutsch-griechischen Gesellschaften (Hrsg.)<br />

Hellenika. Jahrbuch für griechische Kultur <strong>und</strong><br />

deutsch-griechische Beziehungen<br />

Neue Folge 3. Redaktion: Cay Lienau unter Mitarbeit von Anastasios<br />

Katsanakis<br />

Die deutsch-griechischen Beziehungen im Kontext des europäischen<br />

Bildungs- <strong>und</strong> Forschungsraumes, die verheerenden Waldbrände, die griechische<br />

Familie <strong>und</strong> die historische Interpretation der Schlachten von Marathon<br />

<strong>und</strong> Salamis sind u.a. Themen dieses Heftes. Die wissenschaftlich<br />

f<strong>und</strong>ierten Artikel sollen für den Griechenlandfre<strong>und</strong> ein gut verständliches<br />

Lesevergnügen sein. Sie werden ergänzt durch Buchbesprechungen,<br />

Würdigungen <strong>und</strong> Adressenanhang. Die 1964 von der Vereinigung der<br />

Deutsch-Griechischen Gesellschaften gegründeten Hellenika erscheinen<br />

seit 2006 in neuer Folge.<br />

Bd. 3, 2008, 200 S., 15,00 €, br., ISBN 978-3-8258-1800-5, ISSN<br />

0018-0084<br />

Vereinigung der deutsch-griechischen Gesellschaften (Hrsg.)<br />

Hellenika. Jahrbuch für griechische Kultur <strong>und</strong><br />

deutsch-griechische Beziehungen<br />

Neue Folge 4. Redaktion: Cay Lienau unter Mitarbeit von Anastasios<br />

Katsanakis<br />

Deutschland <strong>und</strong> Griechenland in der Weltwirtschaftskrise, Jugendproteste<br />

in Athen <strong>und</strong> ihre Hintergründe, Griechentum <strong>und</strong> Griechen in Syrien, die<br />

Identitätssuche des neuen Griechenland im Spiegel seiner Briefmarken<br />

<strong>und</strong> das König-Otto-Museum in Ottobrunn sind u.a. Themen dieses Heftes.<br />

Die Beiträge von namhaften Wissenschaftlern <strong>und</strong> Kennern des Landes<br />

<strong>und</strong> seiner Kultur werden ergänzt durch Besprechungen von aktuellen<br />

Büchern zu Griechenland <strong>und</strong> neuer griechischer Literatur in deutscher<br />

Übersetzung sowie einen umfangreichen Adressenanhang. Die 1964 von<br />

Gräzistik / Latinistik / Ägyptologie / Judaistik<br />

der Vereinigung der deutsch-griechischen Gesellschaften gegründeten<br />

Hellenika erscheinen seit 2006 in neuer Folge.<br />

Bd. 3, 2009, 192 S., 15,00 €, br., ISBN 978-3-643-99935-1, ISSN<br />

0018-0084<br />

Aktuelle Antike<br />

Beiträge zur Literatur der Griechen <strong>und</strong> Römer<br />

hrsg. von Christian Mueller-Goldingen (TU Dresden),<br />

Wolfgang Bernard (Universität Rostock), <strong>und</strong><br />

Fritz-Heiner Mutschler (TU Dresden)<br />

Christian Mueller-Goldingen<br />

Dichter <strong>und</strong> Gesellschaft<br />

Vier Studien zur römischen Literatur<br />

Die vorliegenden Studien zur Römischen Literatur widmen sich im wesentlichen<br />

zwei Fragen: Welche Rolle spielten Juvenal, Horaz <strong>und</strong> Petron<br />

in ihrer Gesellschaft? Welches Selbstverständnis verbirgt sich hinter diesen<br />

Texten? Hinter dieser Literatur wird sichtbar, wie die römische Gesellschaft<br />

mit diesen drei Autoren umging, was sie von ihnen erwartete <strong>und</strong><br />

wie sie die Literatur im gesellschaftlichen Kontext sah. Die Studien lassen<br />

sich auch als eine Soziologie der Römischen Literatur von der Späten<br />

Römischen Republik bis in die Kaiserzeit lesen.<br />

Im Zentrum steht Horaz. Er hat in seiner Ars poetica die Doppelrolle als<br />

Theoretiker <strong>und</strong> Praktiker mit einer Virtuosität gespielt, die später nie<br />

mehr erreicht wurde. Horaz war aber auch in der Antike einer der wichtigsten<br />

Vermittler des hellenistischen Erbes an spätere Generationen.<br />

Bd. 1, 2006, 80 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9925-X<br />

Roswitha Hunold<br />

Thessalische Namenstudien<br />

Linguistische <strong>und</strong> sozialhistorische Forschungen von der klassischen<br />

bis in die römische Epoche<br />

Die vorliegende Arbeit untersucht anhand der im Lexicon of Greek Personal<br />

Names publizierten Namen aus Thessalien die Entwicklung des<br />

Dialekts <strong>und</strong> der Onomastik. Im Vordergr<strong>und</strong> der Untersuchung steht der<br />

historische <strong>und</strong> soziale Wandel, der in den Namen von der klassischen bis<br />

in die römische Zeit zum Ausdruck kommt. Ein besonderes Augenmerk<br />

gebührt dabei den dialektalen Mischformen. Anschließend werden einige<br />

seltene <strong>und</strong> etymologisch unsichere Namen besprochen.<br />

Bd. 2, 2009, 248 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10343-7<br />

Philipp Böhme<br />

Isokrates: Gegen die Sophisten<br />

Ein Kommentar<br />

Isokrates veröffentlichte die Werbeschrift Gegen die Sophisten,umsich<br />

<strong>und</strong> ein ganz eigenes, auf die Gr<strong>und</strong>lage der Rhetorik gestelltes Konzept<br />

zur Erziehung der Jugend vorzustellen. Das Werk soll in seine neu gegründete<br />

Schule einladen. Der Autor möchte sich von konkurrierenden<br />

Rivalen abgrenzen <strong>und</strong> entwickelt aus der Polemik gegen sie ein eigenes<br />

Programm. Der vorgelegte Kommentar unterzieht das Werk einer gründlichen<br />

Detailanalyse, zeichnet die Argumentationstechniken im Einzelnen<br />

nach <strong>und</strong> fragt, mit welchen literarischen Mitteln Isokrates arbeitet, um das<br />

Publikum für sich zu gewinnen.<br />

Bd. 3, 2009, 248 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10406-9<br />

Christian Mueller-Goldingen NEU<br />

Griechische Tragödie<br />

Autoren, Themen, Perspektiven<br />

Die Griechische Tragödie ist nicht nur über 2500 Jahre jung geblieben,<br />

sie zählt zu jenen literarischen Gattungen der Griechen, die immer wieder<br />

eine besondere Faszination auf die Nachwelt ausüben. Im vorliegenden<br />

Buch wird den Spuren dieser Tragödie nachgegangen, ausgehend von den<br />

Anfängen über Aischylos <strong>und</strong> Pindar, der ebenfalls einbezogen wird, bis<br />

hin zur Hellenistischen Zeit. Daneben geht es auch um Tragödientheorie,<br />

die besonders am Beispiel des Aristoteles zu Wort kommt, <strong>und</strong> es wird<br />

der Nachweis angestrebt, dass eine empirische Theorie wie seine „Poetik“<br />

immer noch den besten Versuch darstellt, dem Phänomen des Attischen<br />

Theaters gerecht zu werden.<br />

Bd. 4, 2010, 152 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10631-5<br />

–19–<br />

Antike Kultur <strong>und</strong> Geschichte<br />

hrsg. von Prof. Dr. Kai Brodersen (Universität Erfurt)<br />

Kai Brodersen (Hrsg.)<br />

Vincere Scis, Victoria Uti Nescis<br />

Aspekte der Rückschauverzerrung in der Alten Geschichte<br />

Hannibal besiegte 216 v. Chr. die Römer, marschierte aber nicht auf Rom,<br />

was zu dem Vorwurf führte: „Vincere scis, victoria uti nescis.“ („Zu siegen<br />

verstehst du, Hannibal, den Sieg zu nutzen, verstehst du nicht.“) Ist diese<br />

Kritik aus der historischen Rückschau verzerrt? Nach einer Einleitung zum<br />

interdisziplinären Problem der Rückschauverzerrung fragen wir: Warum<br />

zerstörten weder Sparta noch Philipp. II. Athen? Woran scheiterte Antiochos<br />

d. Gr.? Was nutzte Trajans Sieg über die Parther? Aber auch: Wie<br />

deutete Polyän die Unterlegenheit der Griechen? Und warum setzte sich<br />

das heliozentrische Weltmodell nicht gleich durch?<br />

Mit Beiträgen von Ulrich Falk, Klaus Geus, André Heller, Olaf Meuther,<br />

Anton Powell, Veit Rosenberger, Wolfgang Will <strong>und</strong> Klaus Zimmermann.<br />

Bd. 11, 2008, 128 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1324-6<br />

Heleen Groot<br />

Zur Bedeutung der öffentlichen Spiele bei Tacitus,<br />

Sueton <strong>und</strong> Cassius Dio<br />

Überlegungen zur Selbstbeschreibung der römischen Gesellschaft<br />

Die römischen Spiele der Kaiserzeit faszinieren nicht nur Wissenschaftler<br />

der verschiedensten Fachrichtungen, sonder auch ein breites Publikum.<br />

Dies zeigt sich in der Popularität von Filmen wie „Gladiator“. In der<br />

Antike waren die Spiele ein wichtiger Teil des öffentlichen Lebens. Die<br />

anschaulichen Berichte zahlreicher antiker Autoren belegen das. Dieses<br />

Buch analysiert die Beschreibungen dreier antiken Autoren. Damit leistet<br />

es einen diskursanalytischen Beitrag zur Erforschung der öffentlichen<br />

Spiele der römischen Kaiserzeit.<br />

Bd. 12, 2008, 432 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1560-8<br />

Jens-Frederik Eckholt; Marcus Sigism<strong>und</strong>; Susanne Sigism<strong>und</strong><br />

(Hrsg.)<br />

Geschehen <strong>und</strong> Gedächtnis<br />

Die hellenistische Welt <strong>und</strong> ihre Wirkung. Festschrift für Wolfgang<br />

Orth zum 65. Geburtstag<br />

Diese Festschrift, Prof. Dr. Wolfgang Orth zu seinem 65. Geburtstag<br />

gewidmet, enthält Aufsätze zu wesentlichen Forschungsfeldern des Wuppertaler<br />

Althistorikers. Behandelt werden kultur-, religions- <strong>und</strong> sportgeschichtliche<br />

Aspekte des Hellenismus ebenso wie das Fortwirken der<br />

hellenistischen Welt in Geschichte <strong>und</strong> neuzeitlicher Wissenschaft. Die<br />

beteiligten Autoren: Rüdiger Bartelmus, Johannes Engels, Kurt Erlemann,<br />

Norbert Geske, Linda-Marie Günther, Raban von Haehling, Klaus Held,<br />

Dieter Hennig, Werner Huß, Martin Karrer, Siegfried Kreuzer, Hans Langenfeld,<br />

Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer, Klaus Scherberich, Uwe Walter,<br />

Ruprecht Ziegler.<br />

Bd. 13, 2009, 440 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-10154-9<br />

Hamburger Beiträge zur Neulateinischen<br />

Philologie<br />

hrsg. von Prof. Dr. Walther Ludwig (Universität Hamburg)<br />

Martin Rothkegel<br />

Der lateinische Briefwechsel des Olmützer Bischofs<br />

Stanislaus Thurzó<br />

Eine ostmitteleuropäische Humanistenkorrespondenz der ersten<br />

Hälfte des 16. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Stanislaus Thurzó, 1497 bis 1540 Bischof von Olmütz, war über die Grenzen<br />

seiner Diözese hinaus als Förderer des Humanismus bekannt. Zu<br />

seinem Fre<strong>und</strong>eskreis gehörten die Dichter Caspar Ursinus Velius <strong>und</strong><br />

Georg von Logau, mit Erasmus von Rotterdam <strong>und</strong> Beatus Rhenanus stand<br />

er in brieflichem Kontakt. Die mit einer Einleitung <strong>und</strong> ausführlichen<br />

Erläuterungen edierten 120 Briefe, Dedikationsepisteln <strong>und</strong> Gedichte gewähren<br />

vielfältige Einblicke in Thurzós humanistische Interessen <strong>und</strong> in<br />

die kirchlichen <strong>und</strong> politischen Verhältnisse in Mähren in den ersten vier<br />

Jahrzehnten des 16. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

Bd. 5, 2007, 408 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9868-7


Marie-Françoise Schumann<br />

Salmon Macrin <strong>und</strong> sein Werk unter besonderer Berücksichtigung<br />

der carmina ad Gelonidem von 1528<br />

<strong>und</strong> 1530<br />

Für seine kunstvolle, vorwiegend an Horaz <strong>und</strong> Catull orientierte lateinische<br />

Dichtung hat Salmon Macrin (1490 –1557), um 1533 zum Kammerherrn<br />

von König Franz I. von Frankreich ernannt, in seiner Zeit viel<br />

Anerkennung <strong>und</strong> Bew<strong>und</strong>erung erhalten. Die vorliegende Untersuchung<br />

stellt sein umfangreiches dichterisches Werk erstmals in seiner Gesamtheit<br />

vor <strong>und</strong> ediert, übersetzt, interpretiert <strong>und</strong> kommentiert besonders seine<br />

anmutige Ehe- <strong>und</strong> Liebesdichtung. Interessenten: Romanistik, Klassische<br />

Philologie, Humanismusforschung.<br />

Bd. 6, 2009, 512 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-10304-8<br />

Einführungen <strong>und</strong> Quellentexte zur Ägyptologie<br />

hrsg. von Louise Gestermann <strong>und</strong> Christian Leitz<br />

Günter Burkard; Heinz J. Thissen<br />

Einführung in die altägyptische Literaturgeschichte I<br />

Altes <strong>und</strong> Mittleres Reich<br />

Die vorliegende Einführung verfolgt einen doppelten Zweck: einerseits<br />

stellt sie die meisten literarischen Werke des Alten <strong>und</strong> Mittleren Reiches<br />

inhaltlich <strong>und</strong> in Textauszügen vor, andererseits bahnt sie einen Weg<br />

durch die wichtigste Sek<strong>und</strong>ärliteratur zu diesen Werken. Damit soll nicht<br />

nur den Studierenden der Ägyptologie angesichts der kürzer werdenden<br />

Studienzeit die Beschäftigung mit Literatur erleichtert werden, auch den<br />

Angehörigen der Nachbardisziplinen sowie allen an altägyptischer Literatur<br />

Interessierten wird damit eine Möglichkeit schnellerer Orientierung als<br />

bisher geboten.<br />

Bd. 1, 3. Aufl 2008, 272 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-6132-2<br />

Christian Leitz<br />

Quellentexte zur ägyptischen Religion I: Die Tempelinschriften<br />

der griechisch-römischen Zeit<br />

Die vorliegende Sammlung von Quellentexten bietet in insgesamt 19<br />

Kapiteln eine Einführung in die thematische Vielfalt der späten Tempelinschriften.<br />

Nach einer Einleitung <strong>und</strong> einer Auswahl der wichtigsten<br />

Sek<strong>und</strong>ärliteratur folgen jeweils der hieroglyphische Text mit sachlichen<br />

<strong>und</strong> philologischen Anmerkungen sowie weitere Literaturangaben zur<br />

Vertiefung des Themas. Alle Texte sind durch ein vollständiges Glossar<br />

am Ende des Buches erschlossen. Zwei Zeichenlisten – geordnet nach<br />

Hieroglyphen <strong>und</strong> nach Lautwerten – sollen den Studierenden die Arbeit<br />

erleichtern.<br />

Bd. 2, 3. Aufl. 2009, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-7340-0<br />

Joachim Friedrich Quack<br />

Einführung in die altägyptische Literaturgeschichte<br />

III<br />

Die demotische <strong>und</strong> gräko-ägyptische Literatur<br />

Die vorliegende Einführung stellt die literarischen Werke Ägyptens aus<br />

der Zeit von ca. 700 v. Chr. bis 300 n. Chr. inhaltlich <strong>und</strong> mit Textauszügen<br />

vor. Dabei wird auch die einschlägige Sek<strong>und</strong>ärliteratur angegeben.<br />

Neben den Werken in der demotischen Sprachstufe des Ägyptischen werden<br />

auch auf Papyrus überlieferte griechischsprachige Kompositionen<br />

berücksichtigt, bei denen die Vermutung besteht, daß sie aus dem Ägyptischen<br />

übersetzt oder von ägyptischen Kompositionen beeinflußt sind.<br />

Ausführliche Indizes erleichtern den Zugriff auf die Informationen.<br />

Bd. 3, 2. Aufl 2009, 248 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8222-8<br />

Friedhelm Hoffmann; Joachim Friedrich Quack<br />

Anthologie der demotischen Literatur<br />

Nie zuvor ist das ägyptische Literaturschaffen von der 26. Dynastie bis<br />

in die römische Zeit so umfassend dokumentiert worden wie in der vorliegenden<br />

Anthologie. Alle Texte sind neu übersetzt, einige erstmals ins<br />

Deutsche, manche sogar überhaupt zum ersten Mal. Ein einleitender literaturgeschichtlicher<br />

Überblick, Karten, ausführliche Kommentare <strong>und</strong><br />

Indizes ermöglichen jedem Interessierten ein vertieftes Eindringen in die<br />

einzelnen Literaturwerke. Zugleich wird die Erforschung über Ägypten<br />

hinausgehender literaturgeschichtlicher Fragestellungen auf eine neue,<br />

verläßliche Gr<strong>und</strong>lage gestellt.<br />

Bd. 4, 2007, 392 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0762-7<br />

Gräzistik / Latinistik / Ägyptologie / Judaistik<br />

Sandra Lippert<br />

Einführung in die altägyptische Rechtsgeschichte<br />

Die vorliegende Einführung bietet einen umfassenden Überblick über<br />

die Entwicklung des altägyptischen Rechts vom Alten Reich bis in das<br />

3. Jahrh<strong>und</strong>ert n. Chr. Ausgangspunkt der Betrachtung sind in erster Linie<br />

die ägyptischen Quellen zu Rechtsgr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Rechtspraxis, auf die<br />

mittels eines Quellenindexes mit Bibliographie rasch zugegriffen werden<br />

kann. Weitere Indizes erschließen die ägyptischen, griechischen, aramäischen<br />

<strong>und</strong> lateinischen Fachbegriffe, dazu kommt ein Sachwortindex.<br />

Das Werk richtet sich sowohl an Studierende der Ägyptologie sowie der<br />

Nachbardisziplinen als auch an Rechtshistoriker.<br />

Bd. 5, 2008, 288 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0747-4<br />

Günter Burkard; Heinz J. Thissen<br />

Einführung in die altägyptische Literaturgeschichte II<br />

Neues Reich<br />

Die vorliegende Einführung in die Literatur des Neuen Reiches hat denselben<br />

Zweck wie ihre Vorgängerin: sie stellt die meisten literarischen<br />

Werke des Neuen Reiches inhaltlich <strong>und</strong> in Textauszügen vor <strong>und</strong> führt die<br />

wichtigste Sek<strong>und</strong>ärliteratur zu diesen Werken an. Damit soll den Studierenden<br />

der Ägyptologie angesichts der B.A.- <strong>und</strong> M.A.-Studiengänge der<br />

Zugang zur Literatur erleichtert <strong>und</strong> eigenständige Beschäftigung angeregt<br />

werden; gleichzeitig haben Angehörige der Nachbardisziplinen sowie<br />

alle an altägyptischer Literatur Interessierten die Möglichkeit schneller<br />

Orientierung.<br />

Bd. 6, 2. Aufl. 2009, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0987-4<br />

***<br />

Ingo-Maria Langen<br />

Zur Gr<strong>und</strong>legung der politischen Paideia<br />

Mythos, Politik <strong>und</strong> Gesellschaftswerden in der Literatur der<br />

klassischen Antike<br />

Die zentrale Bedingung des Themas Erziehung bedeutet für jede Gemeinschaft<br />

die Gr<strong>und</strong>lage ihrer gegenwärtigen wie zukünftigen Orientierung.<br />

Hierzu wird insbesondere die Entwicklungsgeschichte von soziopolitischen<br />

Gemeinschaftswerten in der griechischen Antike untersucht.<br />

Diese werden in Verbindung gebracht mit gr<strong>und</strong>legenden Bedingungen<br />

in der Entstehung der antiken Demokratie: die griechischen Fragen sind<br />

immer noch diejenigen, die uns auch heute noch umtreiben: Tugend, Anstand,<br />

Sitte <strong>und</strong> Moral, Recht <strong>und</strong> Gerechtigkeit. Anhand ausgesuchter<br />

Beispiele aus der klassischen Literatur der griechischen Antike werden die<br />

Entwicklungslinien in Bezug gesetzt zur politisch-soziologischen Entwicklung<br />

des Staates. Des weiteren wird über einen didaktischen Schwerpunkt<br />

eine theoretische Aufarbeitung der klassischen Entwicklung mit einer<br />

Extrapolation in die Postmoderne unternommen.<br />

Pädagogik <strong>und</strong> Zeitgeschehen, Bd. 7, 2007, 296 S., 29,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-9946-2<br />

Hugo Willmann; Angela Willmann NEU<br />

Im Beginnen war das Wort: Wort für Wort<br />

Textkritische Untersuchungen zu Jes 41, 8b <strong>und</strong> Gen 1-3. Ein<br />

Vergleich der offiziellen Textausgaben in Hebräo-Aramäisch,<br />

Griechisch, Latein <strong>und</strong> Arabisch<br />

Bibelstudien, Bd. 5, Herbst 2010, ca. 256 S., ca. 39,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10807-4<br />

Frank Matheus<br />

Einführung in das Biblische Hebräisch: Studiengrammatik<br />

Die Studiengrammatik bemüht sich, die Hebräische Bibel mit den Augen<br />

der Anfängerinnen <strong>und</strong> Anfänger zu sehen, die durch die erste Begegnung<br />

mit dieser neuen <strong>und</strong> fremden Welt in Verwirrung <strong>und</strong> Verw<strong>und</strong>erung<br />

gestürtzt werden. Diese Gefühle in Staunen <strong>und</strong> Bew<strong>und</strong>erung <strong>und</strong><br />

Fremdheit in Nähe zu wandeln, ist das Ziel dieser Grammatik; sie will die<br />

Eindrücke <strong>und</strong> Fragen strukturieren <strong>und</strong> ordnen helfen <strong>und</strong> so ein Mittel<br />

an die Hand geben, das die Schönheit, Tiefe <strong>und</strong> Prägnanz der hebräischen<br />

Sprache erschließen hilft. Sie verzichtet deshalb bewußt auf eine<br />

sprach- <strong>und</strong> lautgeschichtliche Detaildarstellung, die die Studierenden in<br />

der Anfangsphase eher überfordert denn zur Klärung führt.<br />

Grammatik ist nichts anderes als ein Beschreibungssystem, das ordnend<br />

<strong>und</strong> strukturierend Beobachtungen der Sprachwirklichkeit wiedergibt.<br />

Grammatik ist nicht kreativ, sie stellt keine Regeln auf, nach denen die<br />

Sprache sich zu richten hätte. Ihre Aufgabe ist allein passiv, nachvollzie-<br />

–20–<br />

hend. Die hebräische Studiengrammatik bemüht sich deshalb, Beobachtungen<br />

der Studierenden aufzugreifen <strong>und</strong> zu systematisieren. Zusammenhänge<br />

zu erschließen <strong>und</strong> den Fragenden neue Perspektiven zu eröffnen.<br />

Sie möchte die Begegnung der <strong>und</strong> des einzelnen mit der Hebräischen<br />

Bibel moderieren <strong>und</strong> dabei selber im Hintergr<strong>und</strong> bleiben – also kein<br />

klassisches Lehrbuch sein, das “Lernstoff” bietet <strong>und</strong> abfragbares Wissen<br />

produziert, welches aber nicht unbedingt von Einsicht <strong>und</strong> Verstehen<br />

zeugt. Auch die beigefügten Paradigmen wollen nicht verstanden werden<br />

als auswendig zu lernende Tabellen, sondern als Anregung, eigene<br />

Parallelen zu ziehen <strong>und</strong> Analogien zu erkennen. Die hebräische Studiengrammatik<br />

bietet sich besonders für das gemeinsame Lernen in kleinen<br />

Gruppen an, in denen gefragt <strong>und</strong> diskutiert werden kann, ist aber auch für<br />

das Selbststudium geeignet.<br />

Münsteraner Einführungen: Theologische Arbeitsbücher, Bd. 1,<br />

6. Aufl. 2009, 152 S., 17,90 €, br., ISBN 978-3-8258-3171-4<br />

Frank Matheus<br />

Einführung in das Biblische Hebräisch: Studienbuch<br />

für das Gruppen- <strong>und</strong> Selbststudium<br />

Mit dem Studienbuch wird nun der zweite Teil der Einführung in das<br />

Biblische Hebräisch vorgelegt. Es möchte den Studierenden ergänzend<br />

zu ihren Kursen <strong>und</strong> Veranstaltungen an Schule oder Universität ein Mittel<br />

an die Hand geben, allein <strong>und</strong> in kleineren Gruppen den Umgang mit<br />

biblischen Texten einzuüben.<br />

Das Studienbuch ist so konzipiert, daß nach dem (vorausgesetzten) Erlernen<br />

von Schrift- <strong>und</strong> Lautzeichen die Begegnung mit der Hebräischen<br />

Bibel im Mittelpunkt steht. Für Anfängerinnen <strong>und</strong> Anfänger ist der erste<br />

Teil gedacht; anhand eines kürzeren Psalmtextes wird Stück für Stück der<br />

Blick geöffnet für die sprachlichen Phänomene, die hier begegnen.<br />

Im zweiten Teil finden sich neun biblische Texte, die sprachlich erschlossen<br />

werden sollen; sie sind in etwa so lang, wie es die meisten Prüfungsordnungen<br />

vorsehen. Diese Texte eignen sich hervorragend zum Selbststudium,<br />

da das gesamte Vokabular am Ende aufgeführt ist; alle schwierigen<br />

Formen sowie theologische Aspekte werden in Anmerkungen besprochen,<br />

<strong>und</strong> Wortanalysen, die zum tieferen Verstehen beitragen können, werden<br />

in reichem Umfang geboten. Formen, die die Lernenden nicht erkennen,<br />

werden durch ein Verweissystem entschlüsselt. Diese neun Texte bilden<br />

einen Arbeitsstoff, den man in einer Gruppe oder allein in einem Semester<br />

bewältigen kann, wobei einem vertiefenden Weiterlesen der Texte in der<br />

Bibel mit Hilfe des Lexikons nichts im Wege steht.<br />

Münsteraner Einführungen: Theologische Arbeitsbücher, Bd. 2,<br />

3. Aufl. 2009, 128 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-3172-1<br />

Nikolaos Vakonakis<br />

Griechisch für Studierende der Theologie<br />

Gr<strong>und</strong>kurs<br />

Das vorliegende Buch, das einige Semester lang an der Theologischen Fakultät<br />

der Universität Münster als Scriptum erfolgreich erprobt wurde, ist<br />

speziell auf die Bedürfnisse des Theologie- Studiums zugeschnitten. Ziel<br />

dieses Lehrbuches ist, Studierenden die Basiskenntnisse an Wortschatz<br />

<strong>und</strong> Grammatik zu vermitteln, die für neutestamentliche Texte relevant<br />

sind. Es ist so angelegt, dass die Studierenden sich möglichst bald mit Originaltexten<br />

befassen, ja systematisch Originaltexteinheiten übersetzen <strong>und</strong><br />

durch diese Übersetzungspraxis bereits nach einem Semester in der Lage<br />

sind, selbstständig mit griechischen Originaltexten zu arbeiten.<br />

Bd. 6, 2009, 136 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10319-2


Yaacov Zinvirt<br />

Hebräisch Lesenlernen <strong>und</strong> Verstehen<br />

Ein audiovisuelles Lernprogramm<br />

In dem vorliegenden Lernprogramm wird der schnelle <strong>und</strong> einfache Zugang<br />

zum Lesen der hebräischen Schrift <strong>und</strong> zum Erlernen der Sprache im<br />

Selbststudium ermöglicht. In einer neuartigen Methode lassen sich Schriftbild,<br />

Wortbedeutungen <strong>und</strong> Grammatik mit Hilfe anschaulicher grafischer<br />

Darstellungen gut erschließen.<br />

Die Lehrmethode basiert auf dem Prinzip der Zusammensetzung kleiner,<br />

übersichtlicher Bausteine der Grammatik, die aufeinander aufbauend<br />

schnell das Gr<strong>und</strong>gerüst der Sprachstruktur vermitteln. Mit dem Kennenlernen<br />

der ersten Buchstaben des Alphabets (Alefbet) werden sofort erste<br />

Worte <strong>und</strong> Sätze gebildet, die dann schrittweise erweitert werden.<br />

Um dem Leser die Anwendung zu erleichtern, wird jedes Wort durch<br />

Grafik, Übersetzung <strong>und</strong> Umschrift klar verständlich. Hinzu kommen hilfreiche<br />

Hinweise zur Aussprache, Übungen, grammatische Erklärungen<br />

<strong>und</strong> ein Wortindex im Anhang.<br />

Jüdisches Lehrhaus – lebendiges Judentum, Bd. 2, 2009, 184 S., 19,90 €,<br />

br., ISBN 978-3-643-10016-0<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Geschichte<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge<br />

ALLGEMEINE<br />

SPRACHWISSENSCHAFT<br />

Austria: Forschung <strong>und</strong> Wissenschaft –<br />

Literatur- <strong>und</strong> Sprachwissenschaft<br />

Alwin Fill; Hermine Penz (Eds.)<br />

Sustaining Language<br />

Essays in Applied Ecolinguistics<br />

vol. 5, 2007, 312 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-9858-8<br />

Florian Menz; Johanna Lalouschek; Andreas Gstettner<br />

Effiziente ärztliche Gesprächsführung<br />

Optimierung kommunikativer Kompetenz in der ambulanten<br />

medizinischen Versorgung. Ein gesprächsanalytisches Trainingskonzept<br />

Gut <strong>und</strong> effizient mit Patienten kommunizieren? Eine gute Beziehung aufbauen<br />

<strong>und</strong> professionelle medizinische Arbeit leisten? Und dies alles in<br />

der Kürze der Zeit? In der Praxis nicht lösbar – oder doch?<br />

Drei KommunikationsforscherInnen untersuchten ärztliche Gespräche einer<br />

kardiologischen Ambulanz <strong>und</strong> führten ein Gesprächstraining mit den<br />

Ärzten durch. Anschaulich wird aufgezeigt, wo die Anforderungen <strong>und</strong><br />

die Probleme ärztlicher Gespräche liegen <strong>und</strong> welche – oft überraschend<br />

einfachen <strong>und</strong> praktikablen – Lösungen es gibt. Erstaunliches Ergebnis des<br />

Trainings: Ausführlich reden spart Zeit!<br />

Bd. 10, 2008, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1065-8<br />

KRITERIUM<br />

Arbeiten zur Sprachtheorie <strong>und</strong> Kommunikationspraxis<br />

hrsg. von Prof. Dr. Frank Liedtke (Universität Leipzig)<br />

Friederike Baum NEU<br />

Pragmatische Verstehensprozesse sprachlicher Äußerungen<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen der Theorie Generalisierter Konversationsimplikaturen<br />

im Vergleich zur Relevanztheorie<br />

Für die kommunikative Verständigung ist es zentral, daß Kommunikationsteilnehmer<br />

„Lücken“ zwischen Gesagtem <strong>und</strong> Gemeintem problemlos<br />

schließen können. Wie dies funktioniert, ist eine Schlüsselfrage der Pragmalinguistik,<br />

deren Beantwortung derzeit äußerst kontrovers zwischen<br />

der Relevanztheorie <strong>und</strong> der Theorie Generalisierter Konversationsimplikaturen<br />

debattiert wird. In diesem Buch wird argumentiert, daß letztere<br />

in der von Levinson ausgearbeiteten Form die stärkere Alternative darstellt.<br />

Zudem wird ein Beitrag zur Verbesserung dieser Theorie geleistet,<br />

indem insbesondere die Kontextvoraussetzungen der – von Levinson als<br />

weitgehend kontextunabhängig angesehenen – Generalisierten Konversationsimplikaturen<br />

herausgearbeitet werden.<br />

Bd. 2, Herbst 2010, ca. 280 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10913-2<br />

Allgemeine Sprachwissenschaft<br />

Sprache – Kommunikation – Wirklichkeit<br />

hrsg. von Prof. Dr. Clemens-Peter Herbermann<br />

(Universität Münster)<br />

Roland Harweg<br />

Zeit in Mythos <strong>und</strong> Geschichte<br />

Weltweite Untersuchungen zu mythographischer <strong>und</strong> historiographischer<br />

Chronographie vom Altertum bis zur Gegenwart. Erster<br />

Band: Formen der Chronographie<br />

Bd. 4.1, 2008, 168 S., 29,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1574-5<br />

Roland Harweg<br />

Zeit in Mythos <strong>und</strong> Geschichte<br />

Weltweite Untersuchungen zu mythographischer <strong>und</strong> historiographischer<br />

Chronographie vom Altertum bis zur Gegenwart.<br />

Zweiter Band: Zeit in Mythos <strong>und</strong> Geschichte im europäischen<br />

Altertum <strong>und</strong> Mittelalter<br />

Bd. 4.2, 2009, 328 S., 39,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1575-2<br />

Roland Harweg<br />

Zeit in Mythos <strong>und</strong> Geschichte<br />

Weltweite Untersuchungen zu mythographischer <strong>und</strong> historiographischer<br />

Chronographie vom Altertum bis zur Gegenwart. Dritter<br />

Band: Chronographie im Orient vom Altertum bis zur Gegenwart<br />

Dieser Dritte Band des vierbändigen Werkes Zeit in Mythos <strong>und</strong> Geschichte<br />

behandelt, weitestgehend unter Rekurs auf ausgewählte Texte, die<br />

Chronographie im Orient (einschließlich der der Azteken <strong>und</strong> der Mayas).<br />

Konzeptueller Mittelpunkt ist auch in diesem Band die Unterscheidung<br />

von mythographischer <strong>und</strong> historiographischer Chronographie. Der Band<br />

ist selbständig lesbar.<br />

Bd. 4.3, 2009, 384 S., 39,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1576-9<br />

Roland Harweg<br />

Zeit in Mythos <strong>und</strong> Geschichte<br />

Weltweite Untersuchungen zu mythographischer <strong>und</strong> historiographischer<br />

Chronographie vom Altertum bis zur Gegenwart.<br />

Vierter Band: Zeit in Fiktion <strong>und</strong> Geschichte in der – vornehmlich<br />

europäischen – Neuzeit. Fallstudien<br />

Dieser Vierte Band des vierbändigen Werkes Zeit in Mythos <strong>und</strong> Geschichte<br />

behandelt, ebenfalls unter Rekurs auf ausgewählte Texte, mythographische<br />

<strong>und</strong> historiographische Chronographie in der – hauptsächlich<br />

europäischen – Neuzeit. Die zugr<strong>und</strong>egelegten Texte sind teils Romane<br />

(bei deren Behandlung auch Fragen der Fiktionalität <strong>und</strong> der Fiktivität<br />

diskutiert werden) <strong>und</strong> teils Werke der Geschichts-, vor allem der Zeitgeschichtsschreibung.<br />

Ein Anhang gibt ein kurzes Resümee aller vier Bände<br />

des Werkes. Der Band ist selbständig lesbar.<br />

Bd. 4.4, 2009, 368 S., 39,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1577-6<br />

Jakub Mácha NEU<br />

Analytische Theorien der Metapher<br />

Untersuchungen zum Konzept der metaphorischen Bedeutung<br />

Bd. 5, 2010, 184 S., 29,90 €, gb., ISBN 978-3-643-10587-5<br />

Salzburger Beiträge zu Rhetorik <strong>und</strong><br />

Argumentationstheorie<br />

hrsg. von Dr. Mag. Günther Kreuzbauer <strong>und</strong><br />

Univ.-Prof. Dr. Lothar Kolmer (Universität Salzburg)<br />

Günther Kreuzbauer; Norbert Gratzl; Ewald Hiebl (Hrsg.)<br />

Persuasion <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

Aktuelle Fragestellungen von Rhetorik <strong>und</strong> Argumentationstheorie<br />

Bd. 2, 2007, 352 S., 28,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9578-5<br />

Lothar Kolmer (Hrsg.)<br />

Rhetorik des Genusses<br />

Bd. 3, 2007, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0312-4<br />

–21–<br />

Günther Kreuzbauer (Hrsg.)<br />

Rhetorische Wissenschaft<br />

Rede <strong>und</strong> Argumentation in Theorie <strong>und</strong> Praxis<br />

Rhetorik <strong>und</strong> Argumentationstheorie haben in den letzten Jahrzehnten eine<br />

bemerkenswerte Renaissance erlebt. Auch im deutschsprachigen Raum<br />

hat sich seitdem eine Vielzahl von Initiativen entwickelt, innerhalb derer<br />

die Rhetoriken an den Universitäten Tübingen <strong>und</strong> Salzburg nur die<br />

Speerspitzen darstellen. Rhetorik <strong>und</strong> Argumentationstheorie produzieren<br />

dabei auch ein reichhaltiges Schrifttum, welches sich mit praktisch allen<br />

Aspekten des Themas beschäftigt. Im Rahmen dieser allgemeinen Entwicklung<br />

verfolgt das vorliegende Buch mit seinen 17 Aufsätzen das Ziel,<br />

einen kompakten Abriss über den gegenwärtigen Stand der Forschung zu<br />

bieten, wobei sich das Spektrum von der klassischen <strong>und</strong> modernen Rhetorik<br />

über die Didaktik bis hin zu eher technisch orientierten logischen <strong>und</strong><br />

argumentationstheoretischen Beiträgen erstreckt. Das Buch richtet sich<br />

dabei nicht nur an die Wissenschaft sondern an alle, die sich für Rhetorik<br />

<strong>und</strong> Argumentationstheorie als Wissenschaft interessieren.<br />

Bd. 4, 2008, 296 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1251-5<br />

Claudia Resch<br />

The Emergence of the Thinking Skills Movement<br />

The training of thinking skills has been important ever since teachers have<br />

been trying to educate their students. However, only since the early 1980s<br />

has it really turned into a major topic for everyone in the United States.<br />

This book is the first one to discuss the various factors that led to this<br />

sudden boom of interest in thinking skills and also the first to provide a detailed<br />

outline of the movement that started aro<strong>und</strong> 1900 with John Dewey.<br />

It shall provide teachers as well as psychologists and philosophers dealing<br />

with this topic with the relevant historical backgro<strong>und</strong> that may help them<br />

avoid making the same mistakes as their predecessors.<br />

vol. 5, 2008, 504 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1669-8<br />

Körpertherapie<br />

Lisa Malin<br />

Der Einfluss der Atemtherapie auf die menschliche<br />

Stimme<br />

Vergleichsstudie anhand der technischen Stimmmessung bei<br />

GesangsstudentInnen<br />

Der Atem ist ein Spiegel unserer Persönlichkeit <strong>und</strong> ein Instrument, das<br />

immer wieder neu gestimmt werden kann. Nicht der Wille, sondern das<br />

Einlassen auf einen eigenen Prozess ermöglicht, vorhandene Qualitäten<br />

im Leben zu verwirklichen. Die Erfahrung <strong>und</strong> Entwicklung der Atemräume<br />

bringt uns in eine Ganzheit <strong>und</strong> zum Klingen. Über einen begleiteten<br />

Atemprozess (Atemtherapie) bzw. eine osteopathische Behandlung<br />

erfahren GesangsstudentInnen der Musikuniversität Wien in dieser wissenschaftlichen<br />

Studie eine positive Veränderung ihrer Stimmqualität. Sie<br />

erleben so Atem, Körper <strong>und</strong> Stimme als eine Einheit.<br />

Bd. 1, 2009, 128 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50005-2<br />

Sprachgeschichte<br />

Jürgen Kunze<br />

„Schorfheide“ <strong>und</strong> verwandte Namen<br />

Erk<strong>und</strong>ungen zu einem rätselhaften Wort<br />

Bd. 1, 2007, 272 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0007-9<br />

Linguistik <strong>und</strong> Sprachvermittlung<br />

Barbara Buchholz<br />

Facts & Figures im Gr<strong>und</strong>schul-Englisch<br />

Eine Untersuchung des verbindlichen Fremdsprachenunterrichts<br />

ab der ersten Klasse an österreichischen Volksschulen<br />

Diese Studie evaluiert erstmals den seit 2003 verpflichtenden Fremdsprachenunterricht<br />

ab der 1. Schulstufe an österreichischen Gr<strong>und</strong>schulen<br />

am Beispiel Englisch. Ausgehend von Praxisbeobachtungen wurde untersucht,<br />

ob hier lehrplankonform unterrichtet wird. Zielerreichung <strong>und</strong><br />

Unterrichtsertrag wurden im Sinne von Qualitätssicherung gemessen <strong>und</strong><br />

latente, von Sek<strong>und</strong>arlehrern <strong>und</strong> Schülereltern akklamierte, Differenzen<br />

der Englischniveaus am Ende der 4. Schulstufe sichtbar gemacht. Optimierungsmöglichkeiten<br />

werden aufgezeigt <strong>und</strong> konkrete Schritte zu deren<br />

Realisierung in Schulentwicklung <strong>und</strong> Lehrerausbildung empfohlen.<br />

Bd. 2, 2007, 352 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0344-5


Franz J. Schneider NEU<br />

Interne Evaluation im Englischunterricht<br />

Unterrichtsbegleitende Diagnoseverfahren zur schulischen Qualitätsentwicklung<br />

Die vorliegende Schrift beschäftigt sich mit der Entwicklung <strong>und</strong> exemplarischen<br />

Umsetzung eines genuin schulischen Konzepts zur internen<br />

Evaluation aus der Lehrerperspektive, aus dem Blickwinkel der Englischen<br />

Fachdidaktik <strong>und</strong> Angewandten Linguistik (applied linguistics), zwecks<br />

Förderung schulfachlicher <strong>und</strong> -pädagogischer Qualität. Als sprach- <strong>und</strong><br />

testtheoretisches F<strong>und</strong>ament der in dieser Forschungsarbeit verwendeten<br />

formellen <strong>und</strong> standardisierten englischen Fremdsprachentests dient<br />

das Modell der kommunikativen Kompetenz, in dem die grammatische<br />

Kompetenz – sie umfaßt auch die Teilkomponenten Wortschatz <strong>und</strong> Aussprache<br />

– die Gr<strong>und</strong>lage für die Entwicklung der soziolinguistischen,<br />

diskursiven <strong>und</strong> strategischen Kompetenz schafft.<br />

Bd. 3, 2010, 296 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10702-2<br />

Studien zur Linguistik<br />

Andreas Teutsch<br />

Linguistische Aspekte der rechtlich basierten Markeneignung<br />

Bd. 14, 2007, 168 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0537-1<br />

Cornelia Nemeth<br />

Sprachbarrieren in der Diskussion<br />

Eine wissenschaftsgeschichtliche Darstellung<br />

Bd. 15, 2008, 136 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0945-4<br />

Tu-Anh Do NEU<br />

Typologie der tonalen Systeme in den <strong>Sprachen</strong> des<br />

südostasiatischen Festlandes<br />

Bd. 16, Herbst 2010, ca. 376 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10874-6<br />

***<br />

Woldemar Oskar Döring<br />

Das sprachwissenschaftliche Erkennen im Lichte der<br />

ganzheitsphilosophischen Erkenntnislehre<br />

Die wichtigste Aufgabe das Sprachwissenschaft ist die Erforschung der<br />

Aufbaugesetzlichkeit der Sprache. Da wir nur mithilfe der Sprache Erkenntnisse<br />

gewinnen können, leuchtet es ein, daß die Sprachwissenschaft<br />

sehr enge Beziehungen zur ganzheitsphilosophischen Erkenntnislehre<br />

haben muß.<br />

Vielleicht beruht die Zerrissenheit der wissenschaftlichen Meinungen auf<br />

dem Gebiet der Sprachwissenschaft darauf, dass es bis jetzt noch keine<br />

ganzheitsphilosophische Erkenntnislehre gab. Und jetzt der Verfasser: „Ich<br />

hoffe, mit den Betrachtungen in diesem Band, daß sich das Gr<strong>und</strong>problem<br />

der Sprachwissenschaft, die Aufdeckung der Struktur der Sprache <strong>und</strong> des<br />

Sprechens vom Standpunkt der Ganzheitsphilosophie erklären läßt.“<br />

Woldemar Oskar Döring: Ganzheitsphilosophie, Bd. 8, 2008, 64 S.,<br />

19,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1045-0<br />

Soon-Ja Hur<br />

Verstehen von Sprachstörungen <strong>und</strong> Fördermöglichkeiten<br />

aus kulturhistorischer Sicht<br />

Die Arbeit behandelt Genesis <strong>und</strong> Struktur von Sprachstörungen in einer<br />

Vygotskij verpflichteten Sichtweise. Ins Zentrum eines Begriffs des<br />

Menschen als gesellschaftlicher Mensch tritt der Dialog, als Akt wechselseitiger<br />

Rückkoppelung, der sich bei Fortexistenz über das gesamte Leben<br />

nach innen verlagert <strong>und</strong> in den Kern des Selbst wandert. Dies gilt auch<br />

bei schwerster Behinderung. Die Gesellschaftlichkeit jedes Menschen ist<br />

unhintergehbar.<br />

„Die Arbeit weist über die vergleichbar ausgearbeiteten Konzepte hinaus<br />

<strong>und</strong> erbringt – auch über den Bereich der Sprachbehinderungen hinaus –<br />

eine wichtige erkenntnistheoretische Orientierung.“<br />

Prof. Dr. Georg Feuser, Universität Zürich<br />

Fortschritte der Psychologie, Bd. 23, 2009, 136 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10119-8<br />

Schreibpraxis / Übersetzungswissenschaft<br />

Inga Ellen Kastens<br />

Linguistische Markenführung<br />

Die Sprache der Marken – Aufbau, Umsetzung <strong>und</strong> Wirkungspotenziale<br />

eines handlungsorientierten Markenführungsansatzes<br />

Kaum ein Wirtschaftszweig kommt heute noch ohne starke Marken aus.<br />

Doch die immer größer werdende Medienlandschaft erschwert es den<br />

Unternehmen, die Deutungshoheit über ihre Marke zu behalten <strong>und</strong> klare<br />

Botschaften damit zu verbinden. Der vorliegende Band zeigt auf Basis eines<br />

innovativen <strong>und</strong> sprachzentrierten Analysekonzeptes auf, wie Marken<br />

1. im Unternehmen sprachlich konzipiert <strong>und</strong> kommuniziert werden <strong>und</strong><br />

2. wie Marken in der Gesellschaft ihr volles kommunikatives Wirkungspotenzial<br />

entwickeln.<br />

Der Ansatz der linguistischen Markenführung überschreitet methodische<br />

Grenzen <strong>und</strong> zeigt anschaulich auf, wie die (alltagssprachliche) Bedeutung<br />

von Marken von den Unternehmen gezielt beeinflusst werden kann.<br />

Kommunikationswissenschaft, Bd. 1, 2008, 560 S., 54,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-1844-9<br />

SCHREIBPRAXIS<br />

Schreiben – interdisziplinär<br />

Studien<br />

hrsg. von Prof. Dr. Helmut H. Koch, Dr. Johannes Berning <strong>und</strong><br />

Dr. Nicola Keßler<br />

Helmut H. Koch (Hrsg.) NEU<br />

Schreiben in Schulen <strong>und</strong> Hochschulen<br />

Bd. 2, Herbst 2010, ca. 200 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9261-1<br />

Marie Sommer mit Johannes Berning<br />

Schreiben – Magersucht – Bulimie<br />

Eine autobiographische <strong>und</strong> literarische Reise durch meinen<br />

fremden Körper<br />

Bd. 3, 2007, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0356-8<br />

Annette Rex<br />

Auf der Suche nach dem verlorenen Sinn<br />

Über den Nutzen des Schreibens als Instrument der Bewältigung<br />

von Traumata <strong>und</strong> Krisen<br />

Im Kontext poesie- <strong>und</strong> bibliotherapeutischer Forschung <strong>und</strong> Praxis untersAnnette<br />

Rex die organischen, psychosomatischen Wirkungen des<br />

Schreibens. Ihre empirische Untersuchung zu der Frage, ob Schreiben helfen<br />

kann, alltäglichen Belastungen standzuhalten, Krisen zu überwinden<br />

<strong>und</strong> psychische Traumata zu bewältigen, vollzieht die Autorin an authentischen<br />

literarischen Texten von Betroffenen. Die einfühlsame Studie zeigt<br />

auch Anwendungsmöglichkeiten für die Praxis auf. Die Autorin skizziert,<br />

wie Schreiben als Instrument stärker in die Prävention <strong>und</strong> Behandlung<br />

psychischer Störungen eingeb<strong>und</strong>en werden kann. Damit werden insgesamt<br />

wertvolle Anstöße gleichermaßen für die moderne Schreibforschung<br />

wie für die Traumaforschung gegeben <strong>und</strong> rücken unterschiedliche Bereiche,<br />

wie Literaturwissenschaft, Psychologie, Psychiatrie <strong>und</strong> Medizin, im<br />

interdisziplinären Sinne enger zusammen.<br />

Bd. 4, 2009, 208 S., 17,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0612-5<br />

Johannes Berning; Berthold Seibt; Kordula Schulze; Annika Witte<br />

Journalschreiben – Wege zum schreibenden Denken<br />

In den letzten Jahren haben Schreibjournale sowohl in der Schreibprozessforschung<br />

als auch in der Schreibdidaktik zunehmend Beachtung<br />

gef<strong>und</strong>en. Der vorliegende Band präsentiert unterschiedliche Formen des<br />

Journalschreibens in Schule, Hochschule <strong>und</strong> Lebensalltag. Im Kontext<br />

sowohl des kreativen als auch des wissenschaftlichen Schreibens steht<br />

das Journal beispielsweise als ein permanenter Ideen- <strong>und</strong> Sprachpool<br />

zur Verfügung. Es fördert das Bewusstsein, Schreiben als ein heuristischepistemisches<br />

Werkzeug zu begreifen, das neues Wissen, neue Gedanken<br />

<strong>und</strong> Gefühle schafft. Literarisches Journalschreiben erweitert das Wissen<br />

um Schreibstrategien, Textsorten <strong>und</strong> Textstrukturen. Das Dialog-Journal<br />

kommt als authentisches Kommunikationsmittel im unterrichtlichen Dialog<br />

mit schreibenden Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern zum Einsatz <strong>und</strong> fördert<br />

die Auseinandersetzung mit sprachlichen <strong>und</strong> textuellen Elementen. Und<br />

in Schule <strong>und</strong> Hochschule helfen Lernjournale, persönliche Beziehungen<br />

zu Lerninhalten zu finden, die individuelles Lernen sichtbar <strong>und</strong> effektiver<br />

machen.<br />

Bd. 5, 2008, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1291-1<br />

–22–<br />

Wissenschaftlich Schreiben<br />

Analyse <strong>und</strong> Methode<br />

Patric Kment NEU<br />

Effizientes Arbeiten mit den „Neuen Medien“<br />

Hier wird in Form eines Handbuches erstmalig gezielt <strong>und</strong> problemorientiert<br />

die Produktion wissenschaftlicher Arbeiten mit dem Computer<br />

(digitale Text- <strong>und</strong> Bildbearbeitung <strong>und</strong> HTML) behandelt. Dieses Buch<br />

informiert den Leser über die unterschiedlichen Möglichkeiten der Publikation<br />

wissenschaftlicher Daten <strong>und</strong> setzt ihn gleichzeitig in die Lage,<br />

vorhandene Ausrüstung zielgerichtet <strong>und</strong> adäquat einzusetzen. Solche<br />

Qualifikationen werden angesichts der Kürzungen im Wissenschaftsbereich<br />

an Bedeutung gewinnen.<br />

Bd. 2, Herbst 2010, ca. 128 S., ca. 12,90 €, br., ISBN 3-8258-8677-8<br />

tribüne<br />

zeitschrift für sprache <strong>und</strong> schreibung<br />

hrsg. von Heinz-Dieter Pohl<br />

tribüne. zeitschrift für sprache <strong>und</strong> schreibung. 1/2010<br />

NEU<br />

2010, 28 S., Abopreis (4 Hefte) 23,50 €, br., ISBN 978-3-643-99925-2,<br />

ISSN 1608-5884<br />

tribüne. zeitschrift für sprache <strong>und</strong> schreibung. 2/2010<br />

NEU<br />

Sprachkompetenz <strong>und</strong> Mathematik<br />

2010, 32 S., Abopreis (4 Hefte) 23,50 €, br., ISBN 3-643-99920-7, ISSN<br />

1608-5884<br />

***<br />

Andrea Bramberger; Edgar Forster<br />

Wissenschaftlich schreiben<br />

kritisch – reflexiv – handlungsorientiert<br />

Wer sich im Laufe des Studiums gr<strong>und</strong>legende Regeln des wissenschaftlichen<br />

Arbeitens aneignet, wird nicht nur die Erfahrung machen, dass<br />

wissenschaftliches Schreiben zur Routine wird <strong>und</strong> allmählich leichter<br />

fällt, sondern dass es auch Freude <strong>und</strong> Spaß machen kann. Wer sich aber<br />

mit Wissenschaften vom Menschen <strong>und</strong> der Gesellschaft, in der er lebt, systematisch<br />

<strong>und</strong> gründlich auseinandersetzt, wird bald bemerken, dass das<br />

eigene Denken herausgefordert wird <strong>und</strong> dazu nötigt, eigene Positionen zu<br />

bestimmen: Was ist mir wichtig? Was genau möchte ich herausfinden <strong>und</strong><br />

wozu? Was möchte ich mit meiner Arbeit bezwecken?<br />

Dieses Anfang 2004 erscheinende Buch versteht sich als praktische Hilfestellung<br />

für den Einstieg in das wissenschaftliche Schreiben. Es ist in erster<br />

Linie für Studierende gedacht, die daran gehen, ihre wissenschaftliche<br />

Abschlussarbeit zu planen. Zugleich wird es aber auch jenen Studierenden<br />

interessant <strong>und</strong> nützlich sein, die sichindenAnfangssemesternbefinden<br />

<strong>und</strong> ihre ersten wissenschaftlichen Gehversuche unternehmen.<br />

Schriftenreihe Zukunft:Lebensqualität, Bd. 2, 2. Aufl. 2008, 112 S.,<br />

19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-7444-5<br />

ÜBERSETZUNGSWISSENSCHAFT<br />

Repräsentation – Transformation<br />

representation – transformation<br />

représentation – transformation<br />

Translating across Cultures and Societies<br />

hrsg. von Ao. Univ. Prof. Dr. Michaela Wolf<br />

(Universität Graz)<br />

Michaela Wolf (ed.)<br />

Übersetzen – Translating – Traduire<br />

Towards a “Social Turn”?<br />

vol. 1, 2006, 368 pp., 24,90 €, pb., ISBN 3-8258-9552-1


Rudolf Pölzer<br />

Kein Land des Übersetzens?<br />

Studie zum österreichischen Übersetzungsmarkt 2000 – 2004<br />

Diese erste Gesamtdarstellung des österreichischen Übersetzungsmarktes<br />

begreift das Phänomen translatorischer Prozesse in Anlehnung an Pierre<br />

Bourdieus Feldtheorie als Ausdruck kultureller, sozialer <strong>und</strong> ökonomischer<br />

Zusammenhänge. Die materialreiche Studie bietet ein ambivalentes Bild<br />

des österreichischen Übersetzungsmarktes: bei einer im internationalen<br />

Vergleich insgesamt eher geringen Übersetzungsleistung österreichischer<br />

Buchverlage werden – etwa in den Bereichen der Kinder- <strong>und</strong> Jugendliteratur<br />

oder der Entdeckung ost- <strong>und</strong> südosteuropäischer <strong>Literaturen</strong> –<br />

dennoch höchst ambitionierte Übersetzungsprogramme einzelner <strong>Verlag</strong>e<br />

deutlich.<br />

Bd. 2, 2007, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9553-2<br />

Gisella M. Vorderobermeier; Michaela Wolf (Hrsg.)<br />

„Meine Sprache grenzt mich ab . . . “<br />

Transkulturalität <strong>und</strong> kulturelle Übersetzung im Kontext von<br />

Migration<br />

Derzeit wird „Übersetzung“ in erweiterter Betrachtungsweise als umfassendes<br />

transkulturelles Phänomen (Stichwort „kulturelle Übersetzung“)<br />

diskutiert. Damit kommen auch zentrale gesellschaftspolitische Fragen zu<br />

Exil, Diaspora oder Migration in den Blick. Im Zentrum dieses Bandes<br />

steht „Migration“ in der Perspektive der dafür konstitutiven Transferprozesse.<br />

Theoretisch gerahmt durch die Denkfigur „Migration als Übersetzung“<br />

werden in interdisziplinärer Sicht die gesellschaftsverändernde<br />

Rolle von Translation thematisiert <strong>und</strong> durch Migration forcierte Umdenkprozesse<br />

in den Geistes- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften erörtert („migrating<br />

theories“).<br />

Bd. 3, 2008, 312 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1294-2<br />

Denise Merkle; Carol O’Sullivan; Luc van Doorslaer; Michaela<br />

Wolf (Eds.) NEU<br />

Thepowerofthepen<br />

Translation and censorship in 19th century Europe<br />

Bd. 4, Fall 2010, ca. 256 S., ca. 24,90 €, pb., ISBN 978-3-643-50176-9<br />

Claudia Kainz; Erich Prunč; Rafael Schögler (Eds.) NEU<br />

Modelling the Field of Community Interpreting<br />

Questions of methodology in research and training<br />

Bd. 5, Fall 2010, ca. 224 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50177-6<br />

Übersetzungswissenschaft<br />

Claudia Buffagni; Beatrice Garzelli; Serenella Zanotti (Eds.) NEU<br />

The Translator as Author<br />

vol. 2, Fall 2010, ca. 328 pp., ca. 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10416-8<br />

THEATERWISSENSCHAFT<br />

Theaterwissenschaft/Theatre Studies<br />

Andreas Kotte NEU<br />

Studying Theatre<br />

Phenomena, Structures and Functions. Übersetzung aus dem<br />

Deutschen: Karina Rollins, Rachel Gimber, Susan McClements<br />

This book offers a systematic introduction to the areas, methods and problems<br />

of studying theatre. It is aimed at theatre studies students and all<br />

those interested in the workings of theatre. How was, and how is, the term<br />

theatre used? Students and other readers interested in theatre should look<br />

to their own experiences as a starting point for widening their own horizons,<br />

and not to elaborate theories. This textbook for critical study is<br />

intended to accompany this process, and explains theoretical approaches<br />

using both contemporary and historical European examples.<br />

vol. 2, 2010, 280 pp., 21,90 €, pb., ISBN 978-3-643-80022-0<br />

Theaterwissenschaft<br />

Literatur – Theater – Medien<br />

hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Ralph Poole (Salzburg) <strong>und</strong><br />

Prof. Dr. Ilka Saal (Erfurt)<br />

Petra Meurer<br />

Theatrale Räume<br />

Theaterästhetische Entwürfe in Stücken von Werner Schwab,<br />

Elfriede Jelinek <strong>und</strong> Peter Handke<br />

Werner Schwabs, Elfriede Jelineks <strong>und</strong> Peter Handkes Stücke sind inszenatorische<br />

Herausforderungen für das Theater. Petra Meurer führt dies mit<br />

einem innovativen Ansatz, der Drameninterpretation, Aufführungsanalyse<br />

<strong>und</strong> theaterpraktische Erfahrungen verbindet, auf die topologische Ästhetik<br />

der Texte zurück: Schwabs „Fäkaliendramen“ (1991) kontrastieren die<br />

konventionelle Szenerie mit einem metaphorischen Bild-Raum, Jelineks<br />

„Ein Sportstück“ (1996) schafft einen diskursiven Hör-Raum <strong>und</strong> Handkes<br />

„Die St<strong>und</strong>e da wir nichts voneinander wußten“ (1992) entwirft einen<br />

theatralen Schau-Raum.<br />

Bd. 3, 2007, 232 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9157-2<br />

Ewa Mayer<br />

Théâtre de la proximité<br />

Wandel der Ästhetik im französischen Theater an der Schwelle<br />

zum 18. Jahrh<strong>und</strong>ert (Voltaire, Crébillon (père) <strong>und</strong> Houdar de<br />

La Motte)<br />

Im ausgehenden 17. Jahrh<strong>und</strong>ert entwickelt sich in Frankreich eine neuartige<br />

Form der Ästhetik: die Ästhetik der Nähe. Vor dem Hintergr<strong>und</strong> des<br />

sozio-kulturellen Wandels untersucht die Autorin die literar-ästhetischen<br />

Diskurse dieser wenig beachteten Zeit des Übergangs zwischen Klassik<br />

<strong>und</strong> Aufklärung. Sie versucht zu beweisen, dass – entgegen der vorherrschenden<br />

Meinung – die Zeit um 1700 im Bereich der Wissenschaft, der<br />

Philosophie <strong>und</strong> der Literatur eigenständige Ideen hervorbrachte, die<br />

zur Entstehung des théâtre de la proximité führten. Ausgehend von dem<br />

Prozess der Akzentverschiebung vom idealisierten Regelkanon auf die<br />

subjektive Kraft <strong>und</strong> die Emotionalität sowohl des Rezipienten als auch<br />

des Produzenten, werden poetologische <strong>und</strong> dramatische Schriften der prominenten<br />

Autoren der Schwellenzeit Voltaire, Crébillon (père) <strong>und</strong> Houdar<br />

de La Motte auf ihre Innovationstendenzen hin untersucht.<br />

Bd. 4, 2009, 272 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1935-4<br />

Andreas Gründel NEU<br />

Autorentheater <strong>und</strong> Dramatikerschmiede<br />

Das Royal Court Theatre <strong>und</strong> sein Einfluss auf Neue Britische<br />

Dramatik<br />

Bd. 5, Herbst 2010, ca. 128 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10732-9<br />

Beiträge zur europäischen Theater-, Film- <strong>und</strong><br />

Medienwissenschaft<br />

hrsg. von Verena Berger, Daniel Winkler <strong>und</strong><br />

Andrea B. Braidt<br />

Verena Berger; Mercè Saumell (Eds.)<br />

Escenarios compartidos: Cine y teatro en España en el<br />

umbral del siglo XXI<br />

Cine y teatro: ¿cómplices o rivales? Dieciocho ensayos de investigadores<br />

procedentes de España, Francia, Holanda, Gran Bretaña, Alemania<br />

y Austria ofrecen una visión de conjunto de las nuevas relaciones entre<br />

ambos lenguajes artísticos y su evolución en España desde 1975. Pedro<br />

Almodóvar, Carlos Saura, Ventura Pons, Pilar Miró, Achero Mañas, La<br />

Cubana, Els Joglars o La Fura dels Baus son, entre otros, los temas que<br />

aquí se abordan desde la perspectiva que ofrecen conceptos teóricos tales<br />

como teatralidad, performatividad, inter-, trans- o multimedialidad.<br />

Bd. 1, 2009, 280 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0471-8<br />

Thalia Germanica<br />

hrsg. von Horst Fassel <strong>und</strong> Paul S. Ulrich<br />

Marek Podlasiak<br />

Deutsches Theater in Thorn<br />

Vom Wander- zum ständigen Berufstheater<br />

(17. – 20. Jahrh<strong>und</strong>ert)<br />

Die vorliegende Monographie untersucht erstmals das breite Spektrum<br />

des deutschen Theaterlebens in Thorn in seinen kulturellen, historischen,<br />

theaterwissenschaftlichen <strong>und</strong> literarhistorischen Aspekten. Auf breiter<br />

Quellenbasis wird dargestellt, wie sich das deutsche Theater in Thorn seit<br />

dem 17. Jahrh<strong>und</strong>ert bis zum Jahre 1944 entwickelte. Der Band reflektiert<br />

–23–<br />

darüber hinaus auch deutsch-polnische Theaterkontakte nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg.<br />

Bd. 10, 2009, 224 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1747-3; 34,90 €,gb.,<br />

ISBN 978-3-8258-1748-0<br />

Resonanzen<br />

Theater Kunst Performance<br />

hrsg. von Prof. Dr. Ingrid Hentschel (Universität Bielefeld)<br />

Ingrid Hentschel<br />

Dionysos kann nicht sterben – Theater in der Gegenwart<br />

Theater bietet einen Resonanzraum, in dem die Schwingungen der Gegenwart<br />

<strong>und</strong> die Erfahrungen einer Zeit zum Ausdruck kommen, <strong>und</strong> so ist es<br />

die Theaterkunst, die oft die lebendigsten Dokumente einer Epoche liefern<br />

kann. Im lebendigen Spiel zwischen Bühne <strong>und</strong> Publikum wird Zeitbezug<br />

immer wieder neu <strong>und</strong> aktuell hergestellt. Und nicht zuletzt sind wir als<br />

Zuschauer <strong>und</strong> Besucher jedes mal wieder daran beteiligt.<br />

Im vorliegenden Band I der Reihe „Resonanzen“ werden Veränderungen<br />

<strong>und</strong> Entwicklungen von Stücken <strong>und</strong> Spielweisen in den Jahren vor <strong>und</strong><br />

nach der Wende zum zweiten Jahrtausend nachgezeichnet. In detaillierten<br />

Einzelanalysen entfaltet Ingrid Hentschel ein Panorama zeitgenössischer<br />

Theaterkunst <strong>und</strong> reflektiert aktuelle ästhetische Entwicklungen im Hinblick<br />

auf eine Theorie des Theaters in Zeiten elektronischer Medienpräsenz.<br />

Die Untersuchungen reichen von Blick <strong>und</strong> Sprache bei Botho Strauß,<br />

Peter Handke <strong>und</strong> Elfriede Jelinek über die Transformation der Komödie<br />

durch performative Spielweisen bis zu Ritual, Religion, Performance <strong>und</strong><br />

Tragödie als Topoi theatraler Darstellungen.<br />

Inmitten gegenwärtiger Verschiebungen im Verhältnis von Wirklichkeit<br />

<strong>und</strong> Fiktion, Realität <strong>und</strong> Virtualität behauptet sich Theater als Gemeinschaftskunst<br />

<strong>und</strong> anthropologisches Medium schlechthin.<br />

Ein Buch für Theaterinteressierte, Kultur- <strong>und</strong> Theaterwissenschaftler,<br />

Lehrende <strong>und</strong> Studierende<br />

Ingrid Hentschel ist Professorin für Theater, Kultur <strong>und</strong> Medien in Bielefeld<br />

Umschlagbild: c­ Iko Freese, DRAMA. Agentur für Theaterfotografie<br />

Berlin, www.drama-berlin.de<br />

Bd. 1, 2007, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0910-2<br />

Klaus Dermutz<br />

Klaus Michael Grüber<br />

Passagen <strong>und</strong> Transformationen<br />

Klaus Michael Grüber (1941 –2008) war einer der bedeutendsten Regisseure<br />

des europäischen Theaters. Er begann seine Ausbildung am Piccolo<br />

Teatro Anfang der 1960er Jahre als Assistent von Giorgio Strehler <strong>und</strong> begründete<br />

ab den 1970er Jahren gemeinsam mit Peter Stein, Luc Bondy <strong>und</strong><br />

Robert Wilson den internationalen Ruhm der Berliner Schaubühne. Die<br />

vorliegende Monographie „Passagen <strong>und</strong> Transformationen“ konzentriert<br />

sich auf die zentralen Themen von Grübers künstlerischem Schaffen in den<br />

Jahren 1996 bis 2006. In einem zweiten Teil sprechen Weggefährten über<br />

die Bedeutung von Grübers Inszenierungen für das europäische Theater.<br />

Bd. 2, 2008, 192 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1316-1<br />

Klaus Dermutz NEU<br />

Jutta Lampe<br />

Magische Krisen<br />

„Der Theaterpublizist Klaus Dermutz betritt mit seinem Buchprojekt<br />

gleich in zweifacher Hinsicht theaterwissenschaftliches Neuland: zum<br />

einen bestehen derzeit keine Monographien über die renommierte Schauspielerin<br />

Jutta Lampe, die die deutsche Theatergeschichte nicht zuletzt<br />

durch ihre langjährige Zusammenarbeit mit so bedeutenden Theaterregisseuren<br />

wie Peter Stein, Klaus Michael Grüber <strong>und</strong> Luc Bondy geprägt<br />

hat; zum anderen soll die Erforschung ihrer Theaterarbeit im heuristischen<br />

Fokus der Lebens-, Zeit- <strong>und</strong> Theatergeschichte verschränkenden Optik<br />

der magischen Krise erfolgen.“<br />

Friedemann Kreuder<br />

Bd. 3, 2010, 152 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10721-3<br />

Scena<br />

Beiträge zu Theater <strong>und</strong> Religion<br />

hrsg. von Prof. Dr. Ingrid Hentschel (FH Bielefeld)<br />

<strong>und</strong> Klaus Hoffmann (AK Kirche <strong>und</strong> Theater in der EKD,<br />

Hannover)<br />

Klaus Hoffmann; Maren Schmid; Wilhelm Gräb (Hrsg.) NEU<br />

Theater <strong>und</strong> Religion<br />

Darstellung, Performance, Ritual<br />

Bd. 3, Herbst 2010, ca. 224 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1096-2


Wolfgang Sting; Norma Köhler; Klaus Hoffmann; Wolfram Weiße;<br />

Dorothea Grießbach (Hrsg.) NEU<br />

Irritation <strong>und</strong> Vermittlung<br />

Theater in einer interkulturellen <strong>und</strong> multireligiösen Gesellschaft<br />

Unsere Gesellschaft ist interkulturell <strong>und</strong> multireligiös. Reagieren Theater<br />

<strong>und</strong> Performance auf diese Pluralität <strong>und</strong> Heterogenität? Seit zehn<br />

Jahren untersucht SCENA als Fachtagung, Festival <strong>und</strong> Forschungskontext<br />

das Wechselspiel von Theater(pädagogik), Religion <strong>und</strong> Inter-<br />

/Transkulturalität.<br />

Auf der Basis der Tagung „Dialog Theater <strong>und</strong> Religion“ 2008 an der Universität<br />

Hamburg – Zentrum für Performance Studies, Interdisziplinäres<br />

Zentrum Weltreligionen im Dialog, Arbeitskreis Kirche <strong>und</strong> Theater, BAG<br />

Spiel & Theater – thematisiert der Band folgende Aspekte:<br />

¯ Dialog: Das Fremde <strong>und</strong> Andere in den Künsten <strong>und</strong> Religionen.<br />

¯ Irritation: Grenzen/Tabus der Darstellbarkeit religiöser Inhalte<br />

<strong>und</strong> Fragen.<br />

¯ Vermittlung: Konzepte zum interkulturellen <strong>und</strong> interreligiösen<br />

Dialog.<br />

¯ Projekte: Best Practise interkultureller Theaterarbeit in Theater/Schule/Freizeit.<br />

Bd. 4, Herbst 2010, ca. 224 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10065-8<br />

Performanzen / Performances<br />

Interkulturelle Studien zu Ritual, Spiel <strong>und</strong><br />

Theater / Intercultural Studies on Ritual, Play and Theatre<br />

hrsg. von /edited by Christopher Balme, Klaus-Peter Köpping,<br />

Michael Prager <strong>und</strong>/and Christoph Wulf<br />

Klaus-Peter Köpping; Ursula Rao (Hg.)<br />

Im Rausch des Rituals<br />

Gestaltung <strong>und</strong> Transformation der Wirklichkeit in körperlicher<br />

Performanz<br />

Sind Rituale Dramen <strong>und</strong> können Dramen auch Rituale sein? Diese <strong>und</strong><br />

ähnliche Fragen gehören zu den am häufigsten diskutierten Themen am<br />

Ende des Jahrh<strong>und</strong>erts auf einer breiten Front von Disziplinen, von der<br />

Ethnologie über die Theaterwissenschaften bis zu den Literatur- <strong>und</strong> anderen<br />

Kultur- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften, die sich mit der Domäne des<br />

Performativen beschäftigen. Dahinter steht die Einsicht, daß nicht nur<br />

Individuen durch Handeln miteinander kommunizieren, sondern daß auch<br />

ganze Gruppen, Gemeinschaften <strong>und</strong> Kulturräume durch Darstellungs<strong>und</strong><br />

Aufführungsformen, die vom Theater über Sportveranstaltungen bis<br />

zu Ritualen reichen, ihre kollektiven Werthaltungen ausdrücken, reflektieren,<br />

legitimieren, aushandeln <strong>und</strong> verändern.<br />

Bd. 1, 2. Aufl. 2008, 296 S., 20,90 €, br., ISBN 978-3-8258-3988-8<br />

Klaus-Peter Köpping (ed.) NEU<br />

Encountering the Divine<br />

Ludic Transformation in Myth and Ritual<br />

The book deals with the permutations of play and games and their transformative<br />

power in a variety of ritual and mythical settings as well as in<br />

medialised forms of theatre and film. Taking the ludic as anthropological<br />

category for the constitution as well as the subversion of social and cultural<br />

realities, notions of the ambivalence of the ludic impulse are stressed<br />

as much as the implications for concepts of mimesis and embodiment. 16<br />

essays from an international range of scholars among others: C. Wulf, D.<br />

Handelman, B. Kapferer, T. Turner, R. Kaur, D. Berti, A. Okazaki.<br />

vol. 3, Fall 2010, ca. 264 pp., ca. 25,90 €, pb., ISBN 3-8258-5695-x<br />

Martin Gaenszle<br />

Ancestral Voices<br />

Oral Ritual Texts and their Social Contexts among the Mewahang<br />

Rai of East Nepal<br />

This study focuses on various genres of ritual speech among the Mewahang<br />

Rai, all of which make use of a distinct ritual language. The main<br />

objective is to situate the oral ritual texts in their ethnographic context.<br />

Combining a textual with a cultural approach, the author discusses the<br />

indigenous concept of tradition, the rhetorical and poetic features of ritual<br />

speech genres, and the discursive universe constructed through the texts.<br />

On the theoretical level, the book contributes to recent debates about ritualization<br />

and performance, and to discussions in linguistic anthropology<br />

Theaterwissenschaft<br />

concerning the notions of formality, indexicality, entextualization and<br />

contextualization.<br />

vol. 4, 2. Aufl. 2007, 368 pp., 35,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-5891-9<br />

Ulrich Demmer; Martin Gaenszle (eds.)<br />

The Power of Discourse in Ritual Performance<br />

Rhetoric and Poetics<br />

vol. 10, 2007, 216 pp., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-8300-3<br />

Burckhard Dücker; Gerald Schwedler (Hrsg.)<br />

Das Ursprüngliche <strong>und</strong> das Neue<br />

Zur Dynamik ritueller Prozesse in Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart<br />

Das „Neue“ erregt Aufmerksamkeit, es ist attraktiv. Wie aber gerät das<br />

Neue in die Welt <strong>und</strong> was macht es da? Der vorliegende Band beschäftigt<br />

sich damit, wie das „Neue“ am Übergang von der Statik des Bestehenden<br />

zur Dynamik des Zukünftigen Kontinuität <strong>und</strong> Ordnung sichert, indem<br />

durch rituelle Konstellationen Unerwartetes verstetigt wird. Die Beiträge<br />

aus Literatur- <strong>und</strong> Kunstwissenschaft, Geschichte <strong>und</strong> Indologie stellen<br />

das Neue <strong>und</strong> das Rituelle kulturübergreifend als Handlungsbegriffe vor,<br />

die Situationen des Performativen <strong>und</strong> der Inszenierung voraussetzen,<br />

generieren <strong>und</strong> interpretieren.<br />

Inhalt:<br />

Das Neue <strong>und</strong> das Rituelle als Kategorien der Kulturwissenschaft; Neu<br />

ist nur das Subjekt - Eine Grenzbetrachtung; The Invention of Innovation.<br />

Positionierungen des „Neuen“ <strong>und</strong> die Zentralperspektive des Leone<br />

Battista Alberti; Alte <strong>und</strong> neue Prozessionswege in Jaipur; Das Treffen<br />

auf der neutralen Insel: Brauch, Verpflichtung, Ritual; Präzedenzfall <strong>und</strong><br />

Neuerung: Das Dreikönigszeremoniell in Paris 1378 als liturgische Ritualinnovation?;<br />

Zeremoniell für das Neue: Ankommende am Papsthof des<br />

späten Mittelalters; Der kleine rituelle Unterschied. Was war das Epochemachende<br />

am Wormser Konkordat?; Die Neuerung: zwischen Ursprung<br />

<strong>und</strong> dem Neuen - eine Bilanz.<br />

Bd. 13, 2009, 256 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9895-3<br />

Michael Rudolph<br />

Ritual Performances as Authenticating Practices<br />

Cultural representations of Taiwan’s aborigines in times of political<br />

change<br />

The present study examines the dynamics of the contemporary rituals<br />

of Taiwanese Aborigines following the change of this people’s selfperception<br />

in times of Taiwanese multiculturalism and nativism. Based<br />

on materials collected in many years of participating observation, the<br />

author scrutinizes the efficacy of these rituals within the new religious,<br />

socio-cultural, and political context – a context that today is not only<br />

impacted by local and national, but also by global influences. Are these<br />

rituals mere folkloristic representations of culture, or do they have deeper<br />

implications for society and people’s identities? The author argues that the<br />

often newly invented or “re-invented” rituals play a crucial role regarding<br />

the generation, confirmation and transformation of social reality in the new<br />

socio-political context.<br />

vol. 14, 2008, 288 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0952-2<br />

Eftychia Stavrianopoulou; Axel Michaels; Claus Ambos (Eds.)<br />

Transformations in Sacrificial Practices<br />

From Antiquity to Modern Times. Proceedings of an International<br />

Colloquium, Heidelberg, 12 – 14, July 2006<br />

The main thrust of the contributions in this volume run counter to the notion<br />

of a universally applicable theory of sacrifice, and rather aimed at<br />

investigating transformations in sacrificial practices from cross-cultural<br />

and transhistorical perspectives. Exploring a broad spectrum of texts, case<br />

studies and social practices from Greco-Roman antiquity as well as<br />

the Ancient Near East and Egypt to the modern Middle East, the Indian<br />

subcontinent and Indonesia diverging cultural perceptions and definitions<br />

of the topic “sacrifice” are examined and thereby new insights into<br />

the processes of modification and transformation of sacrificial rituals are<br />

gained.<br />

vol. 15, 2008, 320 pp., 34,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1095-5<br />

Wien – Musik <strong>und</strong> Theater<br />

Johann Nestroy NEU<br />

Der Gesang ist ein Proteus NEU<br />

Theaterlieder beim Clavier zu singen. Ausgewählt <strong>und</strong> herausgegeben<br />

von Urs Helmensdorfer. Mit Reproduktionen von Ent-<br />

–24–<br />

würfen, Partituren <strong>und</strong> Drucken <strong>und</strong> einer CD „Wie klingt ein<br />

Nestroy-Lied?“<br />

Nestroys Theaterlieder bezeichnen Höhepunkte seiner Stücke. Er hat sich<br />

die meisten auf den Leib geschrieben. Dieses Album bringt eine Auswahl<br />

alter <strong>und</strong> neuer Vertonungen in Form von Auszügen zum Singen am<br />

Klavier. Dazu Faksimiles zeitgenössischer Drucke <strong>und</strong> originaler Orchesterpartituren.<br />

Erstmals veröffentlicht sind Lieder in der ursprünglichen<br />

Vertonung, deren Noten lange als verschollen galten <strong>und</strong> erst kürzlich wieder<br />

aufgef<strong>und</strong>en wurden. Ein Buch für Kenner <strong>und</strong> Liebhaber der Wiener<br />

Posse, eine Ergänzung der neuen historisch-kritischen Nestroy-Ausgabe.<br />

Beigegeben ist eine CD mit einem Großteil der Lieder in Aufnahmen der<br />

letzten 40 Jahre.<br />

Bd. 1, Herbst 2010, 176 S., 14,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-0742-9<br />

Gerald Bauer; Birgit Peter (Hrsg.)<br />

„Neue Wege“<br />

75 Jahre Theater der Jugend in Wien<br />

Als größtes Kinder- <strong>und</strong> Jugendtheater feierte das Wiener Theater der<br />

Jugend sein 75-jähriges Bestehen.<br />

Dabei galt es, erstmals die Geschichte eines für die Wiener Theatertopographie<br />

so maßgeblichen Hauses aufzuarbeiten <strong>und</strong> so auf ein Forschungsdefizit<br />

hinzuweisen. Als Herausgeber der Kulturzeitschrift Neue Wege<br />

bot das Theater der Jugend namhaften österreichischen AutorInnen der<br />

Zweiten Republik eine Plattform zur Erstveröffentlichung ihrer Texte; ein<br />

Aspekt, der ebenfalls der kritischen Analyse unterzogen wird.<br />

Darüber hinaus eröffnet das Buch den Versuch einer Standortbestimmung<br />

des deutschsprachigen Kinder- <strong>und</strong> Jugendtheaters heute. Namhafte<br />

Autoren, IntendantInnen <strong>und</strong> KritikerInnen kommen zu Wort, um ihre<br />

Positionen darzulegen.<br />

Bd. 2, 2008, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1637-7<br />

Gerald M. Bauer; Birgit Peter (Hrsg.) NEU<br />

Das Theater in der Josefstadt<br />

Kultur, Politik, Ideologie für Eliten?<br />

Das Theater in der Josefstadt gilt als Inbegriff „österreichischer“ Theaterkultur.<br />

Ausgehend von der Frage –was geschah im März 1938? –wird<br />

hier dieses Image überprüft <strong>und</strong> damit Theater hinsichtlich gesellschaftlicher,<br />

politischer <strong>und</strong> ideologischer Konstellationen untersucht. Hinter<br />

dem „österreichischstem Theater“ verbirgt sich „andere“Geschichte: vom<br />

Realen in Anekdoten, vom Pragmatismus der Praxis, vom Politischen<br />

unpolitischer Kunst.<br />

Mit Beiträgen von: Gerald M. Bauer, Julia Danielczyk, Edda Fuhrich,<br />

Hilde Haider-Pregler, Angela Heide, Caroline Herfert, Birgit Peter, Oliver<br />

Rathkolb, Peter Roessler, Robert Schindel, Gerald Tschank, Veronika<br />

Zangl, Werner Wüthrich.<br />

Bd. 3, 2010, 248 S., 29,90 €, gb., ISBN 978-3-643-50118-9<br />

Lehre aktuell: Theater, Kunst <strong>und</strong> Medien<br />

Beiträge für die Hochschulpraxis<br />

hrsg. von Prof. Dr. Ingrid Hentschel <strong>und</strong> Prof. Christoph Rust<br />

(Fachhochschule Bielefeld)<br />

Beatrix Wildt; Ingrid Hentschel; Johannes Wildt (Hrsg.)<br />

Theater in der Lehre<br />

Verfahren – Konzepte – Vorschläge. Unter Mitarbeit von Gerd<br />

Koch<br />

„Theater in der Lehre“ erschließt ein bisher nur sporadisch berührtes Feld<br />

interdisziplinärer Hochschuldidaktik: die Einbeziehung theatraler Verfahren<br />

des Spiels <strong>und</strong> der Inszenierung in unterschiedliche Bereiche des<br />

Lernens <strong>und</strong> Lehrens an Hochschulen. In der Begegnung von Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Theater zeigen die in diesem Band versammelten Beiträge wie<br />

theatrale Verfahren die Lehre in verschiedenen Fachdisziplinen - von der<br />

Musik- <strong>und</strong> Fremdsprachendidaktik über Lehrerausbildung <strong>und</strong> Soziale<br />

Arbeit bis zu Beratung <strong>und</strong> Promotionscoaching - erweitern <strong>und</strong> bereichern<br />

können. Entsprechend dem sich in den Kultur-, Human- <strong>und</strong> Gesellschaftswissenschaften<br />

seit langem abzeichnenden „performative turn“<br />

geht es bei den hier vorgeschlagenen Verfahren um eine Gestaltung von<br />

Lehr-, Lern-, Forschungs- <strong>und</strong> Darstellungskulturen mittels der - Theorie<br />

<strong>und</strong> Praxis verbindenden - Kraft von Theater. Ziel ist das Bilden von<br />

Strukturen für ein life long learning <strong>und</strong> einen kreativen Umgang mit den<br />

Herausforderungen in Modernisierungsprozessen. Mit der Theatralisierung<br />

von Lehr- <strong>und</strong> Lernprozessen wird Wissen lebendiges Wissen.<br />

Bd. 1, 2008, 304 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1272-0


Forum SpielTheaterPädagogik<br />

hrsg. von Prof. Dr. Hans Hoppe <strong>und</strong> Prof. Dr. André Barz<br />

Hans Hoppe NEU<br />

Theater <strong>und</strong> Pädagogik<br />

Gr<strong>und</strong>lagen, Kriterien, Modelle pädagogischer Theaterarbeit<br />

Über diesen Band:<br />

Das Buch wendet sich an alle, die sich in Studium <strong>und</strong> Lehre, in schulischen<br />

<strong>und</strong> außerschulischen Tätigkeitsfeldern theoretisch <strong>und</strong> praktisch<br />

mit pädagogischer Theaterarbeit befassen. – Im Hinblick auf deren theoretische<br />

Begründung <strong>und</strong> ästhetische Orientierung erfolgen zum einen<br />

gr<strong>und</strong>legende Ausführungen zu den spezifischen Konstitutionsbedingungen<br />

<strong>und</strong> Strukturmerkmalen theatraler Vorgänge, zu theaterästhetisch<br />

<strong>und</strong> theaterpädagogisch relevanten Aspekten der theatralen Formentwicklung<br />

im 20. Jhdt., zum Theater als Lernform sowie zur curricularen<br />

<strong>und</strong> fachlichen Verankerung theaterpädagogischer Unterrichts- <strong>und</strong><br />

Studienangebote. Ausgehend davon werden zum anderen mit der Theaterwerkstatt,<br />

den Theatralen Kleinformen, dem Publikumstheater, dem<br />

Typen-Stegreiftheater <strong>und</strong> in Bezug auf die Inszenierungsarbeit eine Reihe<br />

von theaterpädagogischen Handlungsmodellen vorgestellt, die konkrete<br />

Verfahrensvorschläge <strong>und</strong> didaktisch-methodische Anleitungen für die<br />

verschiedenen Phasen der praktischen Theaterarbeit sowie für die theaterpraktische<br />

Kompetenzentwicklung enthalten.<br />

Bd. 1, 2. Aufl. Herbst 2010, ca. 240 S., ca. 16,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-7130-7<br />

André Barz (Hrsg.)<br />

Zeitgenössische Kinder- <strong>und</strong> Jugendtheatertexte<br />

Theaterpädagogische Annäherungen für Schule <strong>und</strong> Unterricht<br />

Bd. 2, 2007, 144 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0545-6<br />

Hans Hoppe<br />

Spiele Finden <strong>und</strong> Erfinden<br />

Ein Leitfaden für die Spielpraxis<br />

Bd. 3, 2006, 152 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-9651-X<br />

Forum Musiktheater<br />

hrsg. von Anselm Gerhard, Manuela Jahrmärker <strong>und</strong><br />

Sebastian Werr<br />

Sebastian Werr; Daniel Brandenburg (Hrsg.)<br />

Das Bild der italienischen Oper in Deutschland<br />

Bd. 1, 2005, 288 S., 29,90 €, gb., ISBN 3-8258-8279-9<br />

Manuela Jahrmärker<br />

Themen, Motive <strong>und</strong> Bilder des Romantischen<br />

Zum italienischen Musiktheater des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Bd. 2, 2006, 224 S., 23,90 €, gb., ISBN 3-8258-9224-7<br />

Ottoman Empire & European Theatre – From<br />

the Beginnings to 1800<br />

edited by Don Juan Archiv Wien Forschungsverlag<br />

Don Juan Archiv Wien Forschungsverlag (Hrsg.) NEU<br />

The Age of Sultan Selim III and Mozart<br />

vol. 1, Fall 2010, ca. 656 pp., ca. 49,90 €, pb., ISBN 978-3-643-50013-7<br />

***<br />

Birgit Peter; Martina Payr (Hrsg.)<br />

„Wissenschaft nach der Mode“?<br />

Die Gründung des Zentralinstituts für Theaterwissenschaft an der<br />

Universität Wien 1943<br />

In der Ausstellung „Wissenschaft nach der Mode“? werden wesentliche<br />

Dokumente aus dem Archiv des Wiener Instituts für Theater-, Film- <strong>und</strong><br />

Medienwissenschaft (TFMA) zur Gründungsgeschichte des in NS-Diktion<br />

sogenannten Zentralinstituts für Theaterwissenschaft im Jahr 1943 erstmals<br />

der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.<br />

Die im vorliegenden Katalog versammelten Beiträge vertiefen in die<br />

Thematik der Ausstellung <strong>und</strong> lassen das Gezeigte nachhaltig werden.<br />

Kulturwissenschaft<br />

Zudem gehen sie der Frage nach, auf welchem kulturpolitischen Konsens<br />

Wissenschafts- <strong>und</strong> Kulturpolitik in den Jahren 1945–1955 stattfinden<br />

konnte, bzw. mit welchen Strategien dieser Konsens hergestellt wurde.<br />

Austria: Universitätsgeschichte, Bd. 3, 2. Aufl. 2008, 296 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-1298-0<br />

Elke Brugger NEU<br />

Die Multiplot Struktur im Film<br />

Möglichkeiten, eine Vielzahl von Geschichten zu verbinden <strong>und</strong><br />

parallel zu erzählen<br />

Was haben Filme wie 21 Gramm <strong>und</strong> Magnolia gemeinsam? Sie erzählen<br />

nicht nur eine Geschichte, sondern mehrere <strong>und</strong> das nicht nach-, sondern<br />

nebeneinander. Doch wie funktionieren solche Filme? Welche Möglichkeiten<br />

bietet diese unkonventionelle Art des Erzählens <strong>und</strong> wie verhindert<br />

man, dass sich die vielen Geschichten im Chaos verstricken? Elke Brugger<br />

nimmt in diesem Band eine längst überfällige begriffliche Abgrenzung vor<br />

<strong>und</strong> erläutert auf anschauliche Weise die Charakteristika der filmischen<br />

Multiplot Struktur. Anhand bekannter Filme wie 21 Gramm werden die<br />

dramaturgischen Verknüpfungen analysiert.<br />

Bd. 5, Herbst 2010, ca. 112 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50209-4<br />

KULTURWISSENSCHAFT<br />

Kultur: Forschung <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

Dagmar Schmauks<br />

Semiotische Streifzüge<br />

Essays aus der Welt der Zeichen<br />

In allen Lebensbereichen <strong>und</strong> Sachgebieten begegnen wir Zeichen. Während<br />

jedoch Texte, Gemälde <strong>und</strong> Rituale bereits oft untersucht wurden,<br />

finden andere Objekttypen in den hier versammelten 44 Essays erstmals<br />

Eingang in die semiotische Analyse: platonische Hörnchen, Schlagschatten,<br />

Saugentwöhner, Kuschelmikroben, Fliegenklatschen, Pflanzen als Zeichen,<br />

Pferde-Karussells, Rinderphantome, Animierstuten, Lebensjuwelen,<br />

Bildwörterbücher, Trampergesten, rheinische Fangfragen, Schimpfwörter,<br />

Kommunikationsverzicht, Freud’sche Vertrenner, bedenkliche Speisekarten<br />

<strong>und</strong> sprechende Fäkalientanks.<br />

Bd. 9, 2007, 256 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0705-4<br />

Frieda Ekotto; Adeline Koh (Eds.)<br />

Rethinking Third Cinema<br />

The Role of Anti-colonial Media and Aesthetics in Postmodernity<br />

vol. 13, 2009, 240 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1804-3<br />

Studien zur Kulturanthropologie / Europäischen<br />

Ethnologie<br />

hrsg. von Prof. Dr. Regina Bendix <strong>und</strong><br />

Prof. Dr. Carola Lipp (Universität Göttingen)<br />

Ulrich Marzolph (Hrsg.) NEU<br />

Strategien des populären Erzählens<br />

Kongressakten der Bursfelder Tagung der Kommission Erzählforschung<br />

in der Deutschen Gesellschaft für Volksk<strong>und</strong>e<br />

Erzählungen sind prinzipiell mit einer Intention verb<strong>und</strong>en. Narrative<br />

Kreativität <strong>und</strong> Sinngebung stehen in engem Zusammenhang, <strong>und</strong> Erzähler<br />

bedienen sich verschiedener Strategien, um mit ihren Erzählungen<br />

bestimmte Botschaften zu kommunizieren. Die hier vorgelegten Kongressakten<br />

der fünften Tagung der Kommission Erzählforschung in der<br />

Deutschen Gesellschaft für Volksk<strong>und</strong>e haben diese „narrativen Strategien“<br />

des populären Erzählens im Blick. Dabei wird ein breites Spektrum<br />

an narrativen Gattungen berücksichtigt, das von Märchen über moderne<br />

Sagen <strong>und</strong> Klatschgeschichten bis hin zum Erzählen in Fernseh-Shows<br />

<strong>und</strong> im Wissenschaftsjournalismus reicht.<br />

Bd. 4, 2010, 272 S., 24,90 €, gb., ISBN 978-3-643-10410-6<br />

–25–<br />

Transkulturelle Forschungen an den<br />

Österreich-Bibliotheken im Ausland<br />

Matjaž Birk (Hrsg.)<br />

Zwischenräume<br />

Kulturelle Transfers in deutschsprachigen Regionalperiodika des<br />

Habsburgerreichs (1850 – 1918)<br />

Der vorliegende Band liefert Resultate eines Forschungsprojekts, das die<br />

kulturellen Transfers im Habsburgerreich auf der Basis deutschsprachiger<br />

Regionalperiodika im Zeitraum zwischen 1850 <strong>und</strong> 1918 untersucht. Diese<br />

Texte wurden bisher noch ungenügend erforscht. Sie spiegeln exemplarisch<br />

die komplexe kulturelle Realität in den mehrsprachigen Provinzen<br />

der Monarchie wider <strong>und</strong> stellen daher eine besonders reichhaltige historische<br />

Quelle dar.<br />

Bd. 1, 2009, 184 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50106-6<br />

Manfred Müller; Larissa Cybenko (Hrsg.)<br />

Reise in die Nachbarschaft<br />

Zur Wirkungsgeschichte der deutschsprachigen Literatur aus der<br />

Bukowina <strong>und</strong> Galizien nach 1918<br />

Im September 2008 machten sich 40 Personen aus elf Nationen von Wien<br />

aus auf eine neuntägige Busreise in die europäische Nachbarschaft.<br />

Im Rahmen zweier wissenschaftlicher Tagungen sowie beim Besuch<br />

zahlreicher Institutionen, Sehenswürdigkeiten <strong>und</strong> Erinnerungsstätten in<br />

Rumänien, der Ukraine <strong>und</strong> Polen wurden literatur- <strong>und</strong> kulturgeschichtliche<br />

sowie historische Probleme erörtert <strong>und</strong> Verbindungslinien zu einer<br />

jahrzehntelang verlorenen Nachbarschaft gezogen.<br />

Der vorliegende Band will zugleich die wissenschaftlichen Ergebnisse<br />

der Tagungen präsentieren <strong>und</strong> von den Stationen der Reise berichten. Im<br />

Mittelpunkt stehen dabei die deutschsprachige Literatur aus der Bukowina<br />

<strong>und</strong> Galizien.<br />

Bd. 2, 2009, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50107-3<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Kommunikation <strong>und</strong> Kognition<br />

(N. F.)/Fo<strong>und</strong>ations of Communication and<br />

Cognition (N. S.)<br />

hrsg. von /edited by Prof. Dr. Roland Posner (TU Berlin)<br />

<strong>und</strong> Prof. Dr. Klaus Robering (Syddansk Universitet –<br />

Kolding)<br />

Jürgen Broschart<br />

Über die Sprachwissenschaft hinaus<br />

Sprache <strong>und</strong> Linguistik aus transdisziplinärer Sicht<br />

Bd. 2, 2007, 392 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8738-4<br />

Jørgen Villadsen NEU<br />

Nabla<br />

A linguistic system based on type theory<br />

vol. 3, Fall 2010, 232 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-9275-3<br />

Semiotik der Kultur/Semiotics of Culture<br />

hrsg. von Prof. Dr. Roland Posner (TU Berlin) <strong>und</strong><br />

Prof. Dr. Hartmut Schröder (Europa-Universität<br />

Frankfurt/Oder)<br />

Klaus Robering (Ed.)<br />

Information Technology for the Virtual Museum<br />

Museology and the Semantic Web<br />

The present collection deals with the application of modern information<br />

technology, especially semantic web technologies, to the problems of<br />

representing cultural content in real and virtual museums. The Semantic<br />

Web is the attempt to make the World Wide Web’s enormous mass of information<br />

more accessible to humans by using forms of representation<br />

which are semantically transparent and therefore ‘<strong>und</strong>erstandable’ to machines<br />

assisting human users when they access the web. The fascinating<br />

perspectives for museology which result from the new semantic techniques<br />

are dealt with in the present book.<br />

vol. 6, 2008, 232 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0262-2


Matthias Rothe; Hartmut Schröder (Hrsg.)<br />

Stil, Stilbruch, Tabu<br />

Stilerfahrung nach der Rhetorik. Eine Bilanz<br />

Ist „Stil“ als eine Beschreibungskategorie obsolet? Oder ist es ganz im<br />

Gegenteil so, dass die Rede vom Stil mehr denn je ihre Berechtigung hat,<br />

weil auch jenseits von Textproduktionen allerorts Elemente der Stilisierung<br />

auszumachen sind? Die Autoren dieses Buches belegen die Reichweite<br />

<strong>und</strong> Erklärungskraft dieses Konzeptes, <strong>und</strong> zwar mit Beispielen aus<br />

den unterschiedlichsten Bereichen: Jacques Derridas strategisches Schreiben,<br />

Tendenzen im gegenwärtigen Grafikdesign, Pina Bauschs Tanztheater<br />

oder Michel Foucaults letzte, bislang noch unveröffentlichte Vorlesungen<br />

am Collège de France etc. werden auf diesen Begriff hin analysiert. Ein<br />

Resümee dieser Bestandsaufnahme könnte lauten, dass Stil unter der Hand<br />

<strong>und</strong> selbst dort, wo es um Texte geht, die Form eines Lebensstils angenommen<br />

hat: Es steht immer etwas auf dem Spiel, die Stilisierung verdankt<br />

sich einer Wahrheit, die es einzusetzen gilt. Einige Artikel dieses Bandes<br />

gehen darüber hinaus der Genese einer solchen Stilerfahrung nach, die<br />

sich sowohl von den Vorgaben der klassischen Rhetorik als auch von der<br />

Hermeneutik emanzipiert.<br />

Bd. 7, 2008, 288 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1108-2<br />

Hartmut Schröder; Ursula Bock (Hrsg.) NEU<br />

Semiotische Weltmodelle<br />

Mediendiskurse in den Kulturwissenschaften. Festschrift für<br />

Eckhard Höfner zum 65. Geburtstag<br />

Wissenschaftliche Tätigkeit als „Ausdruck einer lebendigen<br />

(Wissenschafts-) Kultur“ zu verstehen ist das Motto im Werk Eckhard<br />

Höfners. Als „aufgeklärter Geist“ hat er das Zusammenwirken von Disziplinen<br />

nicht nur gedacht, sondern beispielhaft gelebt. Die Gegnerschaft<br />

zum Wissenschafts-Schisma (hermeneutische Geisteswissenschaften einerseits<br />

<strong>und</strong> Naturwissenschaften anderseits) führt zum Dialog <strong>und</strong> Zusammenwirken.<br />

Dass dies nicht zuletzt von praktischer Relevanz in Kultur <strong>und</strong><br />

Gesellschaft ist, zeigen die Beiträge der Festschrift, die Wissenschaftler<br />

verschiedener Fächer <strong>und</strong> Länder vereinigt.<br />

Bd. 8, 2010, 680 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1133-4<br />

Mnemosyne<br />

ZEIT-Schrift für jüdische Kultur<br />

Organ des Vereins Mnemosyne – Gesellschaft für Erinnerung<br />

hrsg. von Armin A. WallasÝ <strong>und</strong> Andrea M. Lauritsch<br />

Andrea M. Lauritsch (Hrsg.)<br />

Jakov Lind/Ota Pavel<br />

Bd. 31, 2008, 200 S., 14,90 €, br., ISSN 978-3-8258-1350-5<br />

Andrea Lauritsch (Hrsg.) NEU<br />

Ivan Klíma/Ernst Schafer<br />

Bd. 32, Herbst 2010, ca. 208 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 978-3-643-50192-9<br />

Edition Mnemosyne<br />

hrsg. von Armin A. WallasÝ , Andrea M. Lauritsch <strong>und</strong><br />

Primus Heinz Kucher<br />

Thomas Höfert<br />

Else Lasker-Schüler, Elise Bambus & die „Irrenanstalt<br />

Dalldorf“<br />

Jahrzehntelange Unterstützungs-Arbeit. Mit einem Lasker-<br />

Schüler-Brief aus einem Berliner Psychiatrie-Archiv <strong>und</strong> weiteren<br />

unbekannten Materialien<br />

Über ein Jahrzehnt lang kontaktierte Else Lasker-Schüler Elise Bambus,<br />

die oft in psychiatrischen Kliniken war. Die Psychiatrie-Akte Bambus<br />

belegt das – mitsamt einem unbekannten Lasker-Schüler-Brief.<br />

Die Spurensuche sondiert Lebensgeschichten, Medizin & Literatur. Und<br />

auch jüdische Kulturgeschichte in Berlin: Bambus’ Ehemann, Willy Bambus,<br />

war Pionier im Frühzionismus. Und mit prominenten jüdischen Ärzten<br />

besprach Lasker-Schüler den Fall Bambus.<br />

Die Autorin ließ sich nicht abschrecken von der gigantisch großen „Irrenanstalt<br />

Dalldorf“. (Ebensowenig wie vom zaristischen Spezialgefängnis,<br />

wo sie Senna Hoy besuchte.) Indizien einer enorm unterschätzten weiblichen<br />

Zivilcourage.<br />

Bd. 16, 2009, 128 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10392-5<br />

Literatur / Geschichte / Politik<br />

Diskursive Produktionen<br />

Text, Kultur, Gesellschaft<br />

hrsg. von Prof. Dr. Bernd-Peter Lange <strong>und</strong> Prof. Dr. Fritz Schütze<br />

(Universität Magdeburg)<br />

Markus Gottwald; Matthias Klemm; Birgit Schulte (Hrsg.)<br />

KreisLäufe – CircularFlows<br />

Kapillaren der Weltkultur – Capillaries of World Cultures<br />

Bd. 9, 2007, 352 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0633-0<br />

TRANS anthropologische texte/anthropological<br />

texts<br />

hrsg. von /edited by Ina-Maria Greverus<br />

and George Marcus<br />

Ina-Maria Greverus<br />

Über die Poesie <strong>und</strong> die Prosa der Räume<br />

Gedanken zu einer Anthropologie des Raums<br />

Dieses Buch versammelt Texte von Ina-Maria Greverus aus mehreren<br />

Jahrzehnten mit Blick auf mehrere Kontinente. Es gewährt einen umfassenden<br />

Einblick in die Entwicklung ihrer Raumanthropologie - <strong>und</strong> damit<br />

in ein zentrales Laboratorium kulturanthropologischen Denkens <strong>und</strong> Forschens<br />

in Deutschland. In den vorliegenden Texten begleitet, analysiert,<br />

kritisiert Ina-Maria Greverus wesentliche wissenschaftliche <strong>und</strong> politische<br />

Diskussionen zur modernen Gesellschaftsentwicklung – immer aus der<br />

Perspektive des potentiell schöpferischen, Raum <strong>und</strong> Kultur mit anderen<br />

verhandelnden Menschen.<br />

Bd. 10, 2009, 560 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-10340-6<br />

Literatursoziologie<br />

Julia Novak<br />

Gemeinsam Lesen<br />

Die Buchgruppe als soziales Phänomen <strong>und</strong> ökonomische Triebkraft<br />

Bd. 1, 2007, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0440-4<br />

Wulf Schmidt-Wulffen NEU<br />

Die „Zehn kleinen Negerlein“<br />

Zur Geschichte der Rassendiskriminierung im Kinderbuch<br />

ZEHN KLEINE NEGERLEIN. Harmlos-lustig oder rassistisch? Wer erinnert<br />

sich nicht an die eingängige Melodie sowie an den Wortstreit um<br />

den „Neger“? Wozu diente das Kinderbuch bei uns, in Europa, den USA?<br />

Der Förderung des Kolonialismus, der Ausbeutung, der Erziehung? Woher<br />

rührt ein Denken, das Afrikaner, Schwarze herabsetzt? Fragen von gestern?<br />

Keineswegs: In einer Zuwanderungsgesellschaft kommen wir nicht<br />

umhin, uns mit solchen Problemen auseinanderzusetzen - im Alltagsleben<br />

wie in der Bildung.<br />

Bd. 2, Herbst 2010, ca. 240 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10892-0<br />

***<br />

Barbara Potthast (Hrsg.) NEU<br />

Fälschungen im Spektrum zwischen Literatur <strong>und</strong><br />

Medien<br />

Kultur <strong>und</strong> Technik, Bd. 20, Herbst 2010, ca. 224 S., ca. 24,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10932-2<br />

Katrin Burtschell<br />

Nobuyoshi Araki <strong>und</strong> Henry Miller – eine japanischamerikanische<br />

Analogie<br />

Ein interdisziplinärer Ansatz über Absicht <strong>und</strong> Wirkung des Obszönen<br />

in Kunst <strong>und</strong> Literatur<br />

Wo endet Kunst <strong>und</strong> wo beginnt Pornographie? Diese Frage entlarvt die<br />

Autorin Katrin Burtschell anhand der Werke von Nobuyoshi Araki <strong>und</strong><br />

Henry Miller als falschen Ausgangspunkt. Kontroverse, als pornographisch<br />

eingestufte Kunst ist in ihren Augen vielmehr obszön. Obszön<br />

im Sinne von Tabubrüchen sowie in der Tradition der sexuellen Darstellung.<br />

Es werden Brücken geschlagen zwischen Literatur <strong>und</strong> Bildender<br />

–26–<br />

Kunst, zwischen unterschiedlichen kulturellen <strong>und</strong> religiösen Aspekten im<br />

Umgang mit Sexualität <strong>und</strong> Zensur.<br />

„Die Wissenschaft – mithin auch die Öffentlichkeit – werden beträchtlich<br />

von der Arbeit profitieren, die einen zentralen Beitrag zum kulturellen<br />

Gedächtnis leistet.“<br />

Prof. Dr. Alexander Markschies<br />

Kunstgeschichte, Bd. 83, 2009, 232 S., 24,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-1822-7<br />

Peter Kupfer NEU<br />

Wine in Chinese Culture<br />

Historical, Literary, Social and Global Perspectives<br />

Wissenschaftsforum Kulinaristik, vol. 2, Fall 2010, ca. 288 pp., ca. 29,90 €,<br />

pb., ISBN 978-3-643-10854-8<br />

Hermann Zabel (Hrsg.) unter Mitarbeit von Andreas Disselnkötter<br />

<strong>und</strong> Sandra Wellinghoff<br />

Stimmen aus Jerusalem<br />

Zur deutschen Sprache <strong>und</strong> Literatur in Palästina/Israel<br />

Deutsch-Israelische Bibliothek, Bd. 2, 2006, 440 S., 29,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-9749-4<br />

Jarmila Mildorf; Hans Ulrich Seeber; Martin Windisch (Eds.)<br />

Magic, Science, Technology and Literature<br />

Kultur <strong>und</strong> Technik, vol. 3, 2006, 272 pp., 29,90 €,pb.,<br />

ISBN 3-8258-9311-1<br />

Heike Hartung; Roberta Maierhofer (Eds.)<br />

Narratives of Life: Mediating Age<br />

Aging Studies in Europe, vol. 1, 2009, 208 pp., 24,90 €,pb.,<br />

ISBN 978-3-8258-1229-4<br />

Wolfram Pyta (Hrsg.) NEU<br />

Karl May: Brückenbauer zwischen den Kulturen<br />

Kultur <strong>und</strong> Technik, Bd. 17, Herbst 2010, ca. 216 S., ca. 24,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10943-9<br />

<strong>LIT</strong>ERATUR / GESCHICHTE /<br />

PO<strong>LIT</strong>IK<br />

Politica et Ars<br />

Interdisziplinäre Studien zur politischen Ideen<strong>und</strong><br />

Kulturgeschichte<br />

hrsg. von Prof. Dr. Richard Saage,<br />

Prof. Dr. Walter Reese-Schäfer <strong>und</strong> Prof. Dr. Eva-Maria Seng<br />

Joachim Penzel<br />

Der Betrachter ist im Text<br />

Konversations- <strong>und</strong> Lesekultur in deutschen Gemäldegalerien<br />

zwischen 1700 <strong>und</strong> 1914<br />

Bd. 13, 2007, 504 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0311-7<br />

Richard Saage<br />

Utopieforschung<br />

Band I: An den Bruchstellen der Epochenwende von 1989<br />

Die politische Utopie ist kein „toter“, nur historisch zu behandelnder Gegenstand,<br />

sondern bewegt die Menschen bis auf den heutigen Tag. Gerade<br />

der durch das Ende des Staatssozialismus verursachte Umbruch hat der<br />

Erforschung der Utopieproblematik neue Impulse gegeben <strong>und</strong> zahlreiche<br />

Veröffentlichungen nach sich gezogen. Die vorliegende forschungsgeschichtliche<br />

Bilanz bezieht sich auf den Beobachtungszeitraum von 1982<br />

bis 1997. Der demnächst erscheinende Band II der „Utopieforschung“<br />

wird die zwischen 1998 <strong>und</strong> 2008 publizierte Forschungsliteratur <strong>und</strong><br />

bisher zu wenig beachtete Quellen vorstellen <strong>und</strong> diskutieren.<br />

Bd. 14, 2. erw. Aufl. 2008, 208 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0620-0


Peter Seyferth<br />

Utopie, Anarchismus <strong>und</strong> Science Fiction<br />

Ursula K. Le Guins Werke von 1962 bis 2002<br />

In diesem Buch wird zunächst der Begriff „Utopie“ formal definiert. Daraufhin<br />

werden alle Science-Fiction-Texte Le Guins analysiert, denn nicht<br />

nur in den bekannten Utopien The Dispossessed <strong>und</strong> Always Coming Home<br />

offenbart sich ihr utopisches Denken. Ihre f<strong>und</strong>amentale Utopiekritik<br />

wird herausgearbeitet. Schließlich wird gezeigt, wie es Le Guin gelingt,<br />

wieder positive utopische Gesellschaftsentwürfe denkbar zu machen, was<br />

seit den dystopischen Anti-Utopien unmöglich schien. Es werden immer<br />

wieder die Einflüsse auf Le Guin deutlich: vor allem der pazifistische<br />

Anarchismus, der Taoismus <strong>und</strong> die Ethnologie.<br />

Bd. 16, 2008, 400 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1217-1<br />

Walter Euchner<br />

Die Funktion der Verbildlichung in Politik <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

Politik <strong>und</strong> politisches Denken in den Imaginationen von Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Kunst<br />

Politische Sachverhalte sind Gegenstand von Politikwissenschaft <strong>und</strong><br />

Geschichtswissenschaft. Sie widerspiegeln sich auch in anderen Medien,<br />

nämlich der Literatur <strong>und</strong> den Künsten, <strong>und</strong> dies nicht nur als bloße<br />

Illustration, sondern als Verbildlichung oder Imagination. Euchner untersucht<br />

dieses Phänomen in der schönen Literatur, in Utopien, Mythen <strong>und</strong><br />

Science fiction. Wenn dagegen die naturwissenschaftlichen Life Sciences<br />

politisches <strong>und</strong> soziales Verhalten aufgreifen, so verfahren sie reduktionistisch<br />

<strong>und</strong> werden deshalb der Komplexität gesellschaftlicher <strong>und</strong> politischer<br />

Zusammenhänge nicht gerecht. In ihren futuristischen Entwürfen<br />

der künftigen Entwicklung des Menschengeschlechts gleichen sie sich der<br />

Science fiction <strong>und</strong> deren Imaginationen an. Die in diesem Sammelband<br />

veröffentlichten Arbeiten sind in den Jahren 1993 bis 2006 entstanden <strong>und</strong><br />

verstehen sich zugleich als exemplarische Zeitdiagnosen.<br />

Bd. 17, 2008, 288 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1228-7<br />

André Müller NEU<br />

Film <strong>und</strong> Utopie<br />

Positionen des fiktionalen Films zwischen Gattungstraditionen<br />

<strong>und</strong> gesellschaftlichen Zukunftsdiskursen<br />

In diesem Buch wird untersucht, wie sich das Utopische im Medium des<br />

populären Zukunftsfilms manifestiert, in welchen formalen, medienästhetischen<br />

<strong>und</strong> inhaltlichen Konfigurationen sich utopierelevante Konzepte<br />

darstellen. Dies impliziert vor allem die Frage, inwieweit sich das Kino<br />

des Utopischen am Erbe der literarischen Gattungstradition orientiert <strong>und</strong><br />

ob <strong>und</strong> wie demgegenüber zeitgenössische Diskurse soziokultureller, politischer<br />

<strong>und</strong> ethischer Art sowie technologische Fortschritte, insbesondere<br />

der Informations- <strong>und</strong> Biotechnologien, reflektiert werden.<br />

Bd. 24, Herbst 2010, ca. 344 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10878-4<br />

***<br />

Jutta Nowosadtko; Matthias Rogg (Hrsg.) unter Mitarbeit von<br />

Sascha Möbius<br />

„Mars <strong>und</strong> die Musen“<br />

Das Wechselspiel von Militär, Krieg <strong>und</strong> Kunst in der Frühen<br />

Neuzeit<br />

Krieg <strong>und</strong> Kunst erscheinen dem modernen Betrachter als fast unüberbrückbare<br />

Gegensätze. Spätestens der zweite Blick zeigt jedoch, dass<br />

die Dinge differenziert betrachtet werden müssen. Kunst kann Mittel der<br />

Propaganda sein <strong>und</strong> sogar das Kampfgeschehen aktiv unterstützen. Umgekehrt<br />

kann Kunst aber auch gegen den Krieg <strong>und</strong> seinen Greuel Stellung<br />

beziehen <strong>und</strong> zu seiner Bewältigung beitragen. In der Frühen Neuzeit<br />

stellte sich das spannungsreiche Beziehungsgeflecht kaum anders dar. Militärtheoretiker<br />

sprachen von der „Kriegskunst“, Literatur, bildende Kunst<br />

<strong>und</strong> Musik verarbeiteten den Krieg auf unterschiedlichsten Ebenen. Im<br />

vorliegenden Band beleuchten Wissenschaftlerinnen <strong>und</strong> Wissenschaftler<br />

verschiedener Disziplinen zum ersten Mal systematisch die Perspektiven<br />

<strong>und</strong> Facetten, die das Thema bietet.<br />

Herrschaft <strong>und</strong> soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, Bd. 5, 2009, 360 S.,<br />

59,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-9809-0<br />

Saskia Handro; Bernd Schönemann (Hrsg.) NEU<br />

Geschichte <strong>und</strong> Sprache<br />

Geschichte <strong>und</strong> Sprache sind untrennbar miteinander verb<strong>und</strong>en. Die<br />

Beiträge des vorliegenden Bandes nehmen theoretische, empirische <strong>und</strong><br />

pragmatische Dimensionen des Verhältnisses von Geschichte <strong>und</strong> Sprache<br />

in Geschichtskultur <strong>und</strong> Geschichtsunterricht in den Blick. Dadurch<br />

wird nicht nur ein bislang kaum beachtetes geschichtsdidaktisches Forschungsfeld<br />

mit seinen Forschungspotentialen markiert, sondern auch der<br />

Literatur <strong>und</strong> Medien<br />

fachspezifische Sprachgebrauch als Problem historischen Lernens <strong>und</strong><br />

damit als Herausforderung für die unterrichtliche Praxis sichtbar.<br />

Zeitgeschichte – Zeitverständnis, Bd. 21, 2010, 248 S., 24,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10662-9<br />

Jan-Dirk Müller; Jörg Robert (Hrsg.)<br />

Maske <strong>und</strong> Mosaik<br />

Poetik, Sprache, Wissen im 16. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Pluralisierung & Autorität, Bd. 11, 2007, 456 S., 44,90 €,gb.,<br />

ISBN 978-3-8258-0827-3<br />

Wolfgang Bergem; Reinhard Wesel (Hrsg.)<br />

Deutschland fiktiv<br />

Die deutsche Einheit, Teilung <strong>und</strong> Vereinigung im Spiegel von<br />

Literatur <strong>und</strong> Film<br />

Zwanzig Jahre nach dem Fall der Mauer zeigt dieser Band auf, welche<br />

Deutungen die deutsche Teilung <strong>und</strong> die von der friedlichen Revolution<br />

von 1989 möglich gemachte Vereinigung, aber auch der Gedanke der deutschen<br />

Einheit zu anderen Zeiten in Literatur <strong>und</strong> Film gef<strong>und</strong>en haben.<br />

Dabei wird deutlich, dass Teilung <strong>und</strong> Vereinigung Deutschlands in literarischen<br />

<strong>und</strong> filmischen Produktionen als Themen dargestellt werden, die<br />

in erster Linie Ostdeutschland angehen: Die politisch-strukturellen <strong>und</strong><br />

politisch-kulturellen Asymmetrien der deutschen Vereinigung werden in<br />

Literatur <strong>und</strong> Film reproduziert.<br />

Studien zur visuellen Politik, Bd. 4, 2009, 294 S., 34,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-9713-0<br />

Ines Mayer<br />

Sprachspiele der Revolution<br />

Zur Geschichte der Historiographie in Deutschland zwischen<br />

Revolution <strong>und</strong> ‚Realpolitik‘ 1789 bis 1848/50<br />

Schriftenreihe der Stipendiatinnen <strong>und</strong> Stipendiaten der Friedrich-Ebert-<br />

Stiftung, Bd. 33, 2007, 456 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0516-6<br />

Gerlinde Katzinger<br />

Berühmte Paare der Weltliteratur im Spiegel des kanonischen<br />

Eherechts<br />

Immer schon waren die Themen Liebe, Ehe <strong>und</strong> Scheidung sowohl für<br />

das Kirchenrecht als auch für die Literatur von Interesse. Die verschiedenen<br />

Ebenen der Beziehung zwischen Mann <strong>und</strong> Frau haben in Recht<br />

<strong>und</strong> Dichtung einen Sitz im Leben gef<strong>und</strong>en. Das vorliegende Werk bringt<br />

an Hand konkreter Liebesgeschichten Dichtung <strong>und</strong> kirchliches Eherecht<br />

in Zusammenhang. Für die Auswahl der Liebespaare waren eherechtliche<br />

<strong>und</strong> verfahrensrechtliche Aspekte maßgeblich, wie sich diese in den<br />

literarischen Quellenwerken finden lassen. Es bleibt dabei ein starker<br />

Spannungsbogen von Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart.<br />

Kirchenrecht im Taschenbuch, Bd. 1, 2008, 136 S., 14,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-0812-9<br />

Sebastian Wemhoff NEU<br />

Der Dramatiker <strong>und</strong> seine Welttragödie<br />

Carl Zuckmayers Gesellschaftsbild <strong>und</strong> seine Sicht auf den Nationalsozialismus<br />

Amerikanischer Spion oder Anwalt der Deutschen? In seinem Geheimreport<br />

urteilte Carl Zuckmayer in 150 Charakterportraits über seine während<br />

des Dritten Reiches in Deutschland verbliebenen Künstlerkollegen. Die<br />

im Exil verfassten Schiedssprüche des Dramatikers fallen oft verständnisvoll<br />

aus, manchmal erscheinen sie – wie im Falle der linksradikalen<br />

„Verräter“ – aber auch außergewöhnlich hart. Diese Arbeit rekonstruiert<br />

Zuckmayers Sicht auf die deutsche Gesellschaft sowie ihre kulturellen<br />

Exponenten anhand verschiedener Quellen <strong>und</strong> stellt so seine Urteilsweise<br />

in einen weiteren Kontext.<br />

Zeitgeschichte – Zeitverständnis, Bd. 22, 2010, 136 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10806-7<br />

Ulrich Weißgerber NEU<br />

Giftige Worte der SED-Diktatur<br />

Sprache als Instrument von Machtausübung <strong>und</strong> Ausgrenzung in<br />

der SBZ <strong>und</strong> der DDR<br />

Die Sprache der totalitären Herrschaft in der SBZ <strong>und</strong> der DDR diente<br />

als Instrument eines unerbittlichen Unterdrückungsapparates <strong>und</strong> wurde<br />

zum großen Teil aus der Sowjetideologie entnommen. Viele Begriffe verwendeten<br />

die Repräsentanten der SED-Herrschaft einheitlich einerseits als<br />

Ausweis der Zugehörigkeit zum System <strong>und</strong> andererseits zur Diffamierung<br />

angeblicher Feinde <strong>und</strong> Oppositioneller. Das Buch zeigt, wie die SED-<br />

Führung aus Gründen der Machtausübung <strong>und</strong> Ausgrenzung den Wert<br />

von Einzelworten veränderte oder neue Formulierungen ersann, also wie<br />

–27–<br />

sie Worte vergiftete. Es zeigt gleichzeitig, wie die Staatspartei permanent<br />

Menschenrechte verletzte.<br />

Diktatur <strong>und</strong> Widerstand, Bd. 15, 2010, 408 S., 29,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10429-8<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Politikwissenschaft<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Geschichte<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge<br />

<strong>LIT</strong>ERATUR UND MEDIEN<br />

Medien: Forschung <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

Heinz-D. Fischer; Erika J. Fischer<br />

Der Pulitzer-Preis<br />

Konkurrenten, Kämpfe, Kontroversen<br />

Die faszinierende <strong>und</strong> teilweise von Skandalen erschütterte Geschichte des<br />

Pulitzer-Preises wird hier erstmalig dargestellt.<br />

Warum wurde zum Beispiel Ernest Hemningway lange ignoriert? Warum<br />

George Gershwin geradezu mißachtet? Wie kam es dazu, daß Bob Woodward<br />

<strong>und</strong> Carl Bernstein, die Aufdecker der Watergate-Affäre, entgegen<br />

der weit verbreiteten Ansicht keine persönlichen Preisträger sind? Wie<br />

war jener Entscheidungsprozeß, der dazu führte, daß John F. Kennedy den<br />

Preis erhielt?<br />

Mehrere tausend Jury-Protokolle, die an der Columbia-Universität in New<br />

York ausgewertet wurden, machen die Hintergründe so mancher Pulitzer-<br />

Preisvergabe transparent. Zahlreiche Fotos <strong>und</strong> Karikaturen sowie eine<br />

Liste aller Preisträger der 90jährigen Geschichte der Ehrung von 1917 bis<br />

heute r<strong>und</strong>en die Darstellung ab.<br />

Bd. 15, 2007, 472 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0339-1<br />

Heinz-Dietrich Fischer; Ingrid Dickhut<br />

Broadway-Theater in der Kritik<br />

Pulitzerpreis-Stücke 1917 – 2009 im Urteil von Fachjuroren<br />

Bd. 24, 2009, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10290-4<br />

Austria: Forschung <strong>und</strong> Wissenschaft –<br />

Literatur- <strong>und</strong> Sprachwissenschaft<br />

Arno Herberth; Thomas Niederkrotenthaler; Benedikt<br />

Till (Hrsg../Eds.)<br />

Suizidalität in den Medien. Suicidality in the Media<br />

Interdisziplinäre Betrachtungen. Interdisciplinary Contributions<br />

The portrayal of suicide in the media contributes to our <strong>und</strong>erstanding of<br />

the cultural phenomenon of suicide. The risk of inducing imitative effects,<br />

but also the possibility of a preventive impact on the recipients make this<br />

topic an important issue in suicide prevention.<br />

International contributions from psychology, medicine, sociology, mediaand<br />

literary studies focus on semiotics of suicide portrayals in the media<br />

and their effects on the recipient.<br />

The analysis of daily press, literature, film genres and the new media gives<br />

an up-to-date insight into this interdisciplinary field of research.<br />

vol. 12, 2008, 288 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1641-4<br />

Im Spiegel der Literatur<br />

Oliver Scheiber (Hrsg.)<br />

„Auf dem Scheiterhaufen der Paragraphen“<br />

Richter als literarische Geschöpfe<br />

Bd. 2, 2007, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0915-7


Klaus Kaindl; Ingrid Kurz (Hrsg.)<br />

Helfer, Verräter, Gaukler?<br />

Das Rollenbild von TranslatorInnen im Spiegel der Literatur<br />

In diesem Buch werden Übersetzer- <strong>und</strong> Dolmetscherfiguren in Romanen,<br />

Erzählungen, Krimis <strong>und</strong> Theaterstücken (u. a. von Handke, T.C.<br />

Boyle, Vargas Llosa, Le Carré) unter vielfältigen Blickwinkeln vorgestellt<br />

<strong>und</strong> analysiert. Das Aufzeigen von translatorischen Rollenbildern als<br />

literarisch-reales Vexierspiel verdeutlicht den Reiz <strong>und</strong> die Komplexität<br />

der Translation. Sowohl Fachleute als auch interessierte Laien erhalten<br />

so neue, spannende <strong>und</strong> auch unterhaltsame Einblicke in die Welt der<br />

Translation <strong>und</strong> die Identität von ÜbersetzerInnen <strong>und</strong> DolmetscherInnen.<br />

Bd. 3, 2008, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1407-6<br />

Janko Ferk<br />

Wie wird man Franz Kafka?<br />

Drei Essays. Mit einem Vorwort von Wendelin Schmidt-Dengler<br />

Aus den wenigen Worten Kafkas viele zu machen, kann mit gutem Gr<strong>und</strong><br />

der Masse der Sek<strong>und</strong>ärliteratur zu Kafka vorgehalten werden. Janko Ferk,<br />

der Jurist, ist bemüht, den Texten des Prager Doktors der Rechte durch die<br />

ökonomische Konfrontation mit den rechtswissenschaftlichen Studien <strong>und</strong><br />

rechtshistorischen Quellen eine Folie zu geben, auf methodologisches Imponiervokabular<br />

zu verzichten <strong>und</strong> sich selbst zurückzunehmen, <strong>und</strong> so mit<br />

eine Tugend zu üben, die der Auseinandersetzung mit Kafka gut bekommt:<br />

Zurückhaltung.<br />

Wendelin Schmidt-Dengler (aus dem Vorwort)<br />

Bd. 4, 2008, 72 S., 9,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1419-9<br />

Klaus Kaindl; Ingrid Kurz (Hrsg.) NEU<br />

Machtlos, selbstlos, meinungslos?<br />

Interdisziplinäre Analysen von ÜbersetzerInnen <strong>und</strong> DolmetscherInnen<br />

in belletristischen Werken<br />

Dieser Band spiegelt die literarische Breite <strong>und</strong> der Vielfalt wider, die<br />

mit dem Thema Translation <strong>und</strong> TranslatorInnen verb<strong>und</strong>en sind. In den<br />

hier analysierten Werken von Pascal Mercier, Leila Aboulela, Yoko Tawada,<br />

Nicole Brossard, Ljudmila Ulitzkaya u. v. m. finden wir sowohl<br />

klassische ÜbersetzerInnen <strong>und</strong> DolmetscherInnen als auch metaphorische<br />

Translationskonzepte wieder, die vor allem eines zeigen: Translation<br />

<strong>und</strong> TranslatorInnen werden im literarischen Diskurs immer häufiger<br />

eingesetzt, um verschiedenste Aspekte der Welt darzustellen. Dieser literarischen<br />

Vielgestaltigkeit wird im vorliegenden Band mit disziplinärer <strong>und</strong><br />

perspektivischer Pluralität Rechnung getragen.<br />

Bd. 5, Herbst 2010, ca. 224 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50138-7<br />

Musik <strong>und</strong> Text<br />

Solveig Lüdtke<br />

Globalisierung <strong>und</strong> Lokalisierung von Rapmusik am<br />

Beispiel amerikanischer <strong>und</strong> deutscher Raptexte<br />

Bd. 2, 2007, 352 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0228-8<br />

***<br />

Barbara Potthast (Hrsg.) NEU<br />

Fälschungen im Spektrum zwischen Literatur <strong>und</strong><br />

Medien<br />

Kultur <strong>und</strong> Technik, Bd. 20, Herbst 2010, ca. 224 S., ca. 24,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10932-2<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Kommunikationswissenschaft<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge<br />

Literatur / Religion / Kirche / Philosophie<br />

<strong>LIT</strong>ERATUR / RELIGION /<br />

KIRCHE / PHILOSOPHIE<br />

Religionswissenschaft:<br />

Forschung <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

Hannelore Winkler<br />

Sündflut, entschlüsselt aus Lehrtexten seit dem<br />

2. Jahrtausend v. Chr.<br />

Textsammlung: Sumer, Altbabylonien, Judäa-Israel, Griechenland,<br />

Römisches Reich <strong>und</strong> Kaiserreich Österreich 19. Jh.<br />

Flutberichte haben sich weltweit erhalten. Sie zählen zum frühesten Traditionsgut<br />

aller Nationen. Es ist richtig, daß zu einem bestimmten Zeitpunkt<br />

größere Landpartien tätsächlich unter Wasser standen. Wir haben es keineswegs<br />

mit mythischen Berichten zu tun, wie oft gesagt wird. Sondern<br />

umgekehrt, wir sehen, daß gleichartiges Wissen zu einem Schöpfergott,<br />

zur Herkunft der Menschen <strong>und</strong> Gerichte Gottes bei Fehlverhalten, seit<br />

mehreren tausend Jahren in allen Kulturen verbreitet gewesen waren.<br />

Ganz gleich wo die Menschen lebten, mit dem Thema Sündflut waren alle<br />

Personen vor uns durch Lehrtexte vertraut.<br />

Bd. 4, 2008, 448 S., 69,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0397-1<br />

Grenzgänger zwischen Philosophie <strong>und</strong> Literatur<br />

hrsg. von Bernd Oei<br />

Bernd Oei NEU<br />

Rilke <strong>und</strong> die Magie des Ortes<br />

Von der Inspiration der Reisen in seiner Lyrik<br />

Die Monografie untersucht primär Sprache <strong>und</strong> Textstruktur. Die von vielen<br />

als schwer zugänglich bezeichneten Elegien <strong>und</strong> Sonette stellen den<br />

Kernpunkt Rilkes Schaffen dar, deren Anlage bereits in den früheren Werken<br />

deutlich wird. Die Erklärungen verdeutlichen den Zusammenhang der<br />

drei verschieden Schaffensphasen des Dichters <strong>und</strong> den Einfluss seiner<br />

Reisen. Die Begegnungen mit Rodin <strong>und</strong> Lou Andreas Salomé nahmen die<br />

größte Wirkung auf seine poetische Entwicklung.<br />

In seinem Bemühen, Sprache aus dem Alltag <strong>und</strong> der Gewohnheit freizulegen,<br />

bricht er mit traditionellen Bildern, um „Unsägliches“ zu sagen.<br />

Im Mittelpunkt der Studie steht Rilkes Sprache selbst, nicht die mögliche<br />

Deutung Dritter, sondern die poetische Struktur im dichterischen Werk,<br />

ergänzt durch Heideggers Kommentare.<br />

Bd. 1, 2010, 344 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10553-0<br />

Bernd Oei<br />

Camus<br />

Sisyphos zwischen dem Absurden <strong>und</strong> der Revolte<br />

Die Monografie behandelt Camus’ Sonderweg unter den Existenzialisten.<br />

Sie stellt ihn daher vergleichend den philosophischen Argumenten von<br />

Sartre, Malraux, Marcel <strong>und</strong> de Beauvoir gegenüber. Nebst seinen wichtigsten<br />

Stationen <strong>und</strong> Erfahrungen stehen seine Romane im Mittelpunkt. Die<br />

Aufsätze Camus’ dienen als theoretischer Unterbau für Der Fremde, Die<br />

Pest <strong>und</strong> Der Fall.<br />

Thematisiert werden zudem Camus’ philosophische Einflüsse <strong>und</strong> seine<br />

dramaturgische Verarbeitung darauf. Zentral steht die Frage nach der<br />

Rechtfertigung von Selbstmord, Freiheit, Gerechtigkeit <strong>und</strong> Aufrichtigkeit.<br />

Die politischen Konflikte – Résistance, Stalinismus <strong>und</strong> der Algerienkrieg<br />

– zersplitterten die Existenzialisten <strong>und</strong> trieben Camus in die Isolation<br />

bzw. Depression. Zudem belastete Camus seine familiäre Bindung, da<br />

sie den Konflikt zwischen Künstler <strong>und</strong> Mensch vertiefte.<br />

Bd. 2, 2010, 360 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10891-3<br />

Literatur – Medien – Religion<br />

hrsg. von Prof. Dr. Georg Langenhorst (Augsburg)<br />

Thomas Langkau<br />

Filmstar Jesus Christus<br />

Die neuesten Jesus-Filme als Herausforderung für Theologie <strong>und</strong><br />

Religionspädagogik<br />

Seit 1990 ist eine wahre Fülle von neuen Jesusfilmen entstanden. Man<br />

kann fast schon von einem Boom der Verfilmungen des Lebens Jesu sprechen.<br />

Es gibt weit mehr als den leidenden Christus in Gibsons „Passion“<br />

(2004).<br />

Bd. 19, 2007, 240 S., 17,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0196-0<br />

–28–<br />

Waltraud Nottbohm NEU<br />

Religiöse Bilderwelten<br />

Eine interpretationsphilosophische Untersuchung zur Lyrik Ulla<br />

Hahns<br />

Anhand einer paradigmatischen Auswahl von Gedichten Ulla Hahns<br />

stellt diese Arbeit einen wissenschaftlichen Entwurf vor, wie religiöse<br />

Wirklichkeiten der Texte wahrgenommen <strong>und</strong> expliziert werden. Um den<br />

religiösen Wirklichkeiten der Gedichte auf die Spur zu kommen, wird die<br />

interpretationsphilosophische Methode nach Günter Abel zugr<strong>und</strong>e gelegt.<br />

Sie sind das, was sie sind kraft des metaphorischen Sprechens: Religiöse<br />

Bildwelten.<br />

Bd. 20, 2010, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10335-2<br />

Symbol – Mythos – Medien<br />

hrsg. von Prof. Dr. Dr. Klaas Huizing<br />

(Universität Würzburg), Prof. Dr. Michael Meyer-Blanck<br />

(Universität Bonn) <strong>und</strong> Prof. Dr. Dr. Hermann Timm<br />

(Universität München)<br />

Thomas Kroll<br />

Der Himmel über Berlin – Säkulare Mystatogie?<br />

Wim Wenders’ Spielfilm als Herausforderung als Herausforderung<br />

für die Praktische Theologie<br />

Bd. 11, 2008, 712 S., 59,90 €, br., ISBN 978-3-8258-7322-6<br />

Birgit Luscher<br />

Einführung in das Symbolische Denken<br />

Hermeneutik <strong>und</strong> elementares Bibelverstehen<br />

Symbole werden in Kultur <strong>und</strong> Kirche immer wichtiger. Sie sind nicht<br />

einfach aus dem Inneren aufsteigende Bilder. Äußere Wirklichkeit wird<br />

in ihrer materiellen Struktur zum Spiegel des eigenen Lebens, des Gelingens<br />

oder Misslingens. Daran haftet in den Religionen die Erfahrung des<br />

Heiligen.<br />

Bd. 15, 2008, 256 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1022-1<br />

Religion <strong>und</strong> Literatur/Religion and Literature<br />

hrsg. von Prof. Dr. Matthias Bauer (Universität Tübingen)<br />

<strong>und</strong> Prof. Dr. Birgit Weyel (Universität Tübingen)<br />

Matthias Bauer; Birgit Weyel; Jan Stievermann (Hrsg.) NEU<br />

Heilige Texte<br />

Literarisierung von Religion <strong>und</strong> Sakralisierung von Literatur im<br />

modernen Roman<br />

Bd. 1, Herbst 2010, ca. 248 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10499-1<br />

Angelika Zirker NEU<br />

Der Pilger als Kind<br />

Spiel, Sprache <strong>und</strong> Erlösung in Lewis Carrolls Alice-Büchern<br />

Alice’s Adventures in Wonderland (1865) <strong>und</strong> Through the Looking-Glass<br />

(1871) von Lewis Carroll gelten als Klassiker der Kinderliteratur, weshalb<br />

sie bislang vor allem vor diesem Hintergr<strong>und</strong> interpretiert wurden.<br />

Die vorliegende Studie liest die beiden Erzählungen primär als Wegweiser<br />

für den erwachsenen Leser, in eine Welt des Spiels <strong>und</strong> damit in eine<br />

Kinderwelt zurückzukehren, die ihn zur Erlösung führen kann.<br />

Eine solche Lesart vollzieht sich vor dem Hintergr<strong>und</strong> der Säkularisierung<br />

im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert <strong>und</strong> situiert die Alice-Bücher im literarischen, philosophischen<br />

<strong>und</strong> theologischen Diskurs der Zeit unter Berücksichtigung der<br />

Genese von Denkfiguren, die sich in Carrolls Werk finden. Dies geschieht<br />

anhand der Konzepte von Spiel, Sprache <strong>und</strong> Erlösung.<br />

Bd. 2, 2010, 432 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-10470-0<br />

***<br />

Gerhard Faden<br />

Das Buch der Kreatur<br />

Inter-religionsphilosophische Erk<strong>und</strong>ungen<br />

Forum Religionsphilosophie, Bd. 17, 2009, 216 S., 24,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-1908-8<br />

Uwe F. W. Bauer NEU<br />

Rachgier – Lohnsucht – Aberwitz<br />

Eine Analyse antijudaistischer Interpretationen <strong>und</strong> Sprachmuster<br />

in Psalmenkommentaren des deutschen Protestantismus im 19.<br />

<strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Altes Testament <strong>und</strong> Moderne, Bd. 22, 2009, 144 S., 18,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-80007-7


Detlef Ziegler<br />

Dionysos in der Apostelgeschichte – eine intertextuelle<br />

Lektüre<br />

Religion <strong>und</strong> Biographie/Religion and Biography, Bd. 18, 2008, 224 S.,<br />

24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1496-0<br />

Christoph Auffarth, Sonja Kerth (Hrsg.)<br />

Glaubensstreit <strong>und</strong> Gelächter<br />

Reformation <strong>und</strong> Lachkultur im Mittelalter <strong>und</strong> in der Frühen<br />

Neuzeit<br />

Selten hat sich die Welt so verändert wie an der Wende vom Mittelalter<br />

zur Neuzeit: Die überlieferte religiöse Ordnung zerbricht mit der<br />

Reformation, die politisch-gesellschaftliche Ordnung wankt durch die<br />

Bauernerhebungen, das Ausgreifen des Osmanischen Reiches lässt viele<br />

Menschen das Ende der Welt befürchten. Den Umwälzungen begegnen<br />

sie mit Furcht, Aggression, Verunsicherung <strong>und</strong> Gelächter. In dem interdisziplinären<br />

Band untersuchen acht Wissenschaftler/innen des Instituts<br />

für Mittelalter- <strong>und</strong> Frühneuzeitforschung der Universität Bremen die<br />

Doppelthematik von Glaubensstreit <strong>und</strong> Gelächter.<br />

Religionen in der pluralen Welt, Bd. 6, 2008, 232 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-1212-6<br />

Nikolaos Vakonakis<br />

Griechisch für Studierende der Theologie<br />

Gr<strong>und</strong>kurs<br />

Münsteraner Einführungen: Theologische Arbeitsbücher, Bd. 6, 2009,<br />

136 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10319-2<br />

Maike Schult; Philipp David (Hrsg.) NEU<br />

Wortwelten<br />

Theologische Erk<strong>und</strong>ung der Literatur<br />

Theologie <strong>und</strong> Literatur(wissenschaft) sind in unterschiedlichen Wortwelten<br />

zu Hause <strong>und</strong> mühen sich in verschiedenen <strong>Sprachen</strong>, die Welt<br />

zu deuten. Das macht die interdisziplinäre Zusammenarbeit reizvoll <strong>und</strong><br />

schwierig zugleich. Die hier versammelten theologischen Streifzüge erk<strong>und</strong>en<br />

exemplarisch den fremden Raum der Literatur <strong>und</strong> laden ein ins<br />

Grenzgebiet. Das Buch basiert auf einer Vorlesungsreihe, die die Assistentenschaft<br />

der Theologischen Fakultät im Wintersemester 2009/2010 an der<br />

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gehalten hat.<br />

Kieler Theologische Reihe, Bd. 11, Herbst 2010, ca. 304 S., ca. 29,90 €,<br />

br., ISBN 978-3-643-10819-7<br />

Karl Matthäus Woschitz<br />

Parabiblica<br />

Studien zur jüdischen Literatur in der hellenistisch-römischen<br />

Epoche. Tradierung – Vermittlung – Wandlung<br />

Theologie: Forschung <strong>und</strong> Wissenschaft, Bd. 16, 2005, 928 S., 69,90 €,<br />

gb., ISBN 3-8258-8667-0<br />

Gábor Bibza NEU<br />

Die deutschsprachige Leichenpredigt der frühen Neuzeit<br />

in Ungarn (1571 – 1711)<br />

Arbeiten zur historischen <strong>und</strong> systematischen Theologie, Bd. 15,<br />

Herbst 2010, ca. 416 S., ca. 55,90 €, br., ISBN 978-3-643-10403-8<br />

Johannes Hartl<br />

Metaphorische Theologie<br />

Grammatik, Pragmatik <strong>und</strong> Wahrheitsgehalt religiöser Sprache<br />

Studien zur systematischen Theologie <strong>und</strong> Ethik, Bd. 51, 2008, 520 S.,<br />

49,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0749-8<br />

Jantine Marike Nierop<br />

Die Gestalt der Predigt im Kraftfeld des Geistes<br />

Eine Studie zu Form <strong>und</strong> Sprache der Predigt nach Rudolf Bohrens<br />

Predigtlehre<br />

Homiletische Perspektiven, Bd. 4, 2008, 304 S., 34,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-0838-9<br />

Literatur / Religion / Kirche / Philosophie<br />

Markus Pohlmeyer<br />

Lessing, „Nathan“ <strong>und</strong> die Toleranz: philosophischtheologische<br />

Utopie in literarischer Gestalt!?<br />

. . . <strong>und</strong> weitere Essays, Fragmente <strong>und</strong>/oder Aufsätze. Aus der<br />

Schule, für die Schule – <strong>und</strong> schon ein wenig jenseits davon<br />

Examensarbeit als Gattung wäre sicher ein lohnendes Forschungsthema:<br />

Was ist das denn genau? Anmerkungen zur Didaktik <strong>und</strong> Methodik, St<strong>und</strong>enraster<br />

<strong>und</strong> St<strong>und</strong>enreflexionen, wissenschaftliche Sachanalysen <strong>und</strong><br />

vieles mehr: Dies alles könnte den Verdacht erwecken, es handele sich um<br />

patchwork. Möglicherweise. (Außerdem wäre das ja schon wieder irgendwie<br />

postmodern!). Vielleicht ist solch eine Arbeit auch Ausdruck dessen,<br />

wie kompliziert <strong>und</strong> vielfältig ein Unterrichtsgeschehen sein kann.<br />

Didaktik, Bd. 10, 2007, 64 S., 12,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0084-0<br />

Wolfgang Palaver<br />

René Girards mimetische Theorie<br />

Im Kontext kulturtheoretischer <strong>und</strong> gesellschaftspolitischer Fragen<br />

Dieses Buch bietet eine systematische Einführung in die mimetische Theorie<br />

des französisch-amerikanischen Literatur- <strong>und</strong> Kulturwissenschaftlers<br />

René Girard, indem es die drei Gr<strong>und</strong>pfeiler dieses Denkansatzes (mimetisches<br />

Begehren, Sündenbockmechanismus, Mythos versus biblische<br />

Offenbarung) anhand von Beispielen darstellt. Als Hintergr<strong>und</strong> dienen<br />

dabei aktuelle Fragen der Gegenwart (Religion <strong>und</strong> Moderne, Bürgerkrieg,<br />

Todesstrafe, Mann <strong>und</strong> Frau). Lesebuchartig werden zahlreiche Texte aus<br />

Literatur (Cervantes, Shakespeare, Goethe, Kleist, Stendhal, Storm, Flaubert,<br />

Dostojewski, Proust) <strong>und</strong> Philosophie (Platon, Augustinus, Hobbes,<br />

Rousseau, Kant, Hegel, Nietzsche, Freud, Camus, Sartre, Lévi-Strauss,<br />

Derrida, Vattimo) mittels der mimetischen Theorie verständlich gemacht.<br />

Der leicht lesbare Text wird durch Literaturhinweise ergänzt, die einen<br />

Einblick in die bisherige Anwendung <strong>und</strong> Diskussion der mimetischen<br />

Theorie ermöglichen.<br />

Beiträge zur mimetischen Theorie, Bd. 6, 3. erw. Aufl. 2008, 461 S.,<br />

22,90 €, br., ISBN 978-3-8258-3451-7<br />

Angela Standhartinger; Horst Schwebel; Friederike Oertelt<br />

(Hrsg.)<br />

Kunst der Deutung – Deutung der Kunst<br />

Beiträge zu Bibel, Antike <strong>und</strong> Gegenwartsliteratur<br />

Dieser Band schlägt einen Bogen zwischen Antike, biblischer Tradition<br />

<strong>und</strong> Moderne. Es geht um Interpretationen herausragender Beiträge aus<br />

Kunst <strong>und</strong> Literatur <strong>und</strong> um die Reflexion im Prozess des Deutens. Im<br />

Zentrum steht jeweils die Frage der menschlichen Existenz, wie sie sich<br />

in der klassischen <strong>und</strong> christlichen Tradition <strong>und</strong> der bildenden Kunst<br />

erschließen lässt. Deutung, so die These dieses Bandes, fragt als Denkbewegung<br />

danach, was Kunst <strong>und</strong> Kultur jeweils als Eigenes mitteilt, um die<br />

Gegenwart im Lichte dieser Traditionen zu verstehen.<br />

Ästhetik – Theologie – Liturgik, Bd. 45, 2007, 208 S., 15,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-9997-4<br />

Klaus Bayer<br />

Religiöse Sprache<br />

Thesen zur Einführung<br />

Religionswissenschaft: Forschung <strong>und</strong> Wissenschaft, Bd. 2, 2., überarb.<br />

Aufl 2009, 128 S., 9,90 €, br., ISBN 9782 3-8258-8061-3<br />

Kerstin Schlögl-Flierl<br />

Das Glück – Literarische Sensorien <strong>und</strong> theologischethische<br />

Reaktionen<br />

Eine historisch-systematische Annäherung an das Thema des<br />

Glücks<br />

Studien der Moraltheologie, Bd. 36, 2007, 368 S., 29,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-9955-4<br />

–29–<br />

Safeta Obhodjas; Sargon Boulus<br />

Legenden <strong>und</strong> Staub<br />

Auf den christlich-islamischen Pfaden des Herzens (Aus dem<br />

Bosnischen von Brigitte Döbert)<br />

Begegnung Christen <strong>und</strong> Muslime, Bd. 1, 2. Aufl. 2007, 256 S., 17,90 €,<br />

br., ISBN 978-3-8258-5583-3<br />

Carina Stefanie Back<br />

Vom rezitierten Purana zur gemalten Bildergeschichte<br />

Informationstransfer bei der Umsetzung indischer mythologischer<br />

Überlieferung in Comics<br />

Religionswissenschaft, Bd. 9, 2007, 120 S., 14,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-9276-0<br />

Paulus Engelhardt; Claudius Strube (Hrsg.)<br />

Die Sprachlichkeit in den Künsten<br />

Philosophische Symposien, Bd. 1, 2008, 280 S., 24,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-8562-5<br />

Alberto Melloni; Riccardo Saccenti (Eds.) NEU<br />

In the Image of God<br />

Fo<strong>und</strong>ations and Objections within the Discourse on Human Dignity.<br />

Proceedings of the Colloquium Bologna and Rossena (July<br />

2009) – in Honour of Pier Cesare Bori on his 70th Birthday<br />

Christianity and History, vol. 8, 2010, 424 pp., 39,90 €,pb.,<br />

ISBN 978-3-643-10456-4<br />

Eckart Reinmuth (Hrsg.) NEU<br />

Ernst Barlachs Dramen<br />

Theologische <strong>und</strong> kulturwissenschaftliche Kommentare<br />

Rostocker Theologische Studien, Bd. 20, 2010, 168 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10204-1<br />

Astrid Dinter; Kerstin Söderblom (Hrsg.) NEU<br />

Vom Logos zum Mythos<br />

Herr der Ringe <strong>und</strong> Harry Potter als zentrale Gr<strong>und</strong>erzählungen<br />

des 21. Jahrh<strong>und</strong>erts. Praktisch-theologische <strong>und</strong> religionsdidaktische<br />

Analysen<br />

Ökumenische Religionspädagogik, Bd. 2, Herbst 2010, ca. 296 S.,<br />

ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1587-5<br />

Julia Horlacher<br />

Erzählungen <strong>und</strong> ethische Bildung<br />

Eine Untersuchung zur ethikdidaktischen Relevanz narrativer<br />

Formen im Religionsunterricht<br />

Ökumenische Religionspädagogik, Bd. 3, 2009, 336 S., 29,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10380-2<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Philosophie<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Theologie<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge


Autoren- <strong>und</strong> Herausgeberverzeichnis<br />

Ako, Edward O., 17<br />

Johnson, Anthony, 6<br />

Abboud, Abdo, 18<br />

Abduazizov, Abduzukhur, 12<br />

Ackermann, Kathrin, 5<br />

Ambos, Claus, 24<br />

Antoni, Klaus, 18<br />

Anz, Heinrich, 12<br />

Armstron, Adrian, 5<br />

Auffarth, Christoph, 29<br />

Aurell, Jaume, 8<br />

Bachleitner, Norbert, 16<br />

Back, Carina S., 29<br />

Ballesteros González, Antonio, 7<br />

Balme, Christopher, 24<br />

Baluri Saibu, Ben, 17<br />

Banauch, Eugen, 7<br />

Banerjee, Mita, 7<br />

Barwig, Angela, 15<br />

Barz, André, 25<br />

Bauer, Gerald M., 24<br />

Bauer, Markus, 10<br />

Bauer, Matthias, 28<br />

Bauer, Uwe F. W., 28<br />

Baum, Friederike, 21<br />

Baumeister, Martin, 8<br />

Baumgartner, Walter, 13<br />

Bayer, Klaus, 29<br />

Bazie, Isaac, 14<br />

Bell, Christopher M., 8<br />

Bendix, Regina, 25<br />

Bergem, Wolfgang, 27<br />

Berger, Verena, 23<br />

Bernad, Agoston Z., 16<br />

Bernard, Wolfgang, 19<br />

Berning, Johannes, 22<br />

Berressem, Hanjo, 7<br />

Bibza, Gabor, 29<br />

Biermeier, Thomas, 7<br />

Birk, Matjaz, 25<br />

Birkfellner, Gerhard, 15<br />

Blaskò, Katalin, 16<br />

Blumenkamp, Katrin, 11<br />

Bock, Ursula, 26<br />

Boelmann, Jan, 12<br />

Böhme, Philipp, 19<br />

Bollofatto, Sabina, 14<br />

Booker Sadji, Amadou, 17<br />

Borisova, Iraida, 12<br />

Boukari, Oumarou, 17<br />

Boulus, Sargon, 29<br />

Braidt, Andrea B., 23<br />

Bramberger, Andrea, 22<br />

Brandenburg, Daniel, 25<br />

Brauchle, Barbara, 12<br />

Brenner, Peter J., 11<br />

Breuer, Ulrich, 10<br />

Brock, Alexander, 5<br />

Broders, Simone, 6<br />

Brodersen, Kai, 19<br />

Broeck, Sabine, 7<br />

Brokopf, Ellen, 13<br />

Brommer, Eva-M., 5<br />

Broschart, Jürgen, 25<br />

Brugger, Elke, 25<br />

Buber, Paula Judith, 9<br />

Buchholz, Barbara, 21<br />

Buffagni, Claudia, 23<br />

Burkard, Günter, 20<br />

Burtschell, Katrin, 26<br />

Bury, Emmanuel, 13<br />

Busch, Werner, 6<br />

Butler, Martin, 8<br />

Cahill, Kevin, 7<br />

Calarescu, Emilia, 14<br />

Caro Martín, Adelaida , 15<br />

Chesnokova, Anna, 11<br />

Csire, Márta, 16<br />

Csire, Marta, 16<br />

Cullen Gruesser, John, 8<br />

Cybenko, Larissa, 25<br />

Daniel, Samuel, 6<br />

Danner, Sabine, 7<br />

David, Philipp, 29<br />

Davis, Rocío G., 8<br />

de Cillia, Rudolf, 10<br />

Delanoy, Werner, 6<br />

Delgado, Ana B., 8<br />

Demeulenaere, Alex, 14<br />

Demmer, Ulrich, 24<br />

Dermutz, Klaus, 23<br />

Diagne, Ibrahima, 14<br />

Dickel, Simon, 8<br />

Dickhut, Ingrid, 27<br />

Diedrich, Maria I., 3, 7, 8<br />

Dietrich, Wolf, 15<br />

Dinter, Astrid, 29<br />

Disselnkötter, Andreas, 26<br />

Do, Tu-Anh, 22<br />

Doda, Bajazid E., 16<br />

Don Juan Archiv Wien Forschungsverlag,<br />

25<br />

Döring, Woldemar O., 22<br />

Dreisbach, Jens, 11<br />

Drekonja-Kornat, Gerhard, 15<br />

Dücker, Burckhard, 24<br />

Durst, Uwe, 3, 5<br />

Eckhard, Petra, 7<br />

Eckholt, Jens-F., 19<br />

Eichler, Ernst, 15<br />

Einsiedel, Doris, 8<br />

Eisenstein, Herbert, 18<br />

Ekotto, Frieda, 25<br />

Elsie, Robert, 16<br />

Enders, Angela, 11<br />

Engelhardt, Paulus, 29<br />

Ertler, Klaus-D., 13<br />

Eschbach-Szabo, Viktoria, 18<br />

Eßer, Torsten, 13<br />

Euchner, Walter, 27<br />

Fackelmann, Christoph, 10<br />

Faden, Gerhard, 28<br />

Fassel, Horst, 23<br />

Febel, Gisela, 13<br />

Feier, Johanna, 8<br />

Fellner, Astrid M., 7<br />

Fendler, Ute, 14<br />

Feng, Pin-chia, 8<br />

Ferk,Janko,28<br />

Fidora, Alexander, 5, 14<br />

Fietz, Lothar, 6<br />

Fill, Alwin, 21<br />

Fischer, Erika J., 27<br />

Fischer, Heinz-D., 27<br />

Fischer, Hubertus, 6<br />

Flühmann, Susanna, 13<br />

Forster, Edgar, 22<br />

Franco, Eli, 18<br />

Freiburg, Rudolf, 5<br />

Freitag, Kornelia, 7<br />

Frickel, Daniela, 12<br />

Fritsch-Rößler, Waltraud, 9<br />

Frohlich, Vincent, 18<br />

Fuchs, Michael, 7<br />

Fumaroli, Marc, 13<br />

Génetiot, Alain, 13<br />

Gaenszle, Martin, 24<br />

Ganser, Alexandra, 5<br />

Garbe, Christine, 12<br />

Garzelli, Beatrice, 23<br />

Gehrke, Ingrid, 7<br />

Gehrmann, Susanne, 14<br />

Gephart, Werner, 9<br />

Gerhard, Anselm, 25<br />

Gestermann, Louise, 20<br />

Ghosh-Schellhorn, Martina, 6<br />

Goltschnigg, Dietmar, 9<br />

Gottwald, Markus, 26<br />

Gräb, Wilhelm, 23<br />

Graf, Werner, 12<br />

Greverus, Ina-Maria, 26<br />

Gries, Sabine, 11<br />

Grießbach, Dorothea, 24<br />

Grollegg-Edler, Charlotte, 9<br />

Groot, Heleen, 19<br />

Grotlüschen, Anke, 12<br />

Gründel, Andreas, 23<br />

Grünzweig, Walter, 7, 8<br />

Gruschow, Astrid, 14<br />

Gstettner, Andreas, 21<br />

Guardiano, Cristina, 14<br />

Gunzenhäuser, Randi, 7<br />

Haferkamp, Leyla, 7<br />

Halfmann, Roman, 12<br />

Handro, Saskia, 27<br />

Hanke, Siegfried, 15<br />

Happ, Julia S., 5<br />

Harich-Schneider, Eta, 6<br />

Hartl, Johannes, 29<br />

Hartung, Heike, 26<br />

Harweg, Roland, 4, 21<br />

Hauser, Elisabeth, 6<br />

Heering, Cornelia, 9<br />

Heidelberger-Leonard, Irene, 8<br />

Heinen, Stefanie, 11<br />

Heinrichs, Jürgen, 3, 8<br />

Helbig, Jörg, 6<br />

Hellmuth, Eckhart, 8<br />

Hentschel, Ingrid, 23, 24<br />

Herbermann, Clemens-Peter, 21<br />

Herbert Zeman, 9<br />

Herberth, Arno, 27<br />

Herwig, Henriette, 9<br />

Heusing, Gerald, 17<br />

Heymel, Charlotte, 11<br />

Himmelsbach, Siegbert, 13<br />

Hodab, Renate, 13<br />

Hofer, Daniel, 12<br />

Höfert, Thomas, 26<br />

Hoffmann, Friedhelm, 20<br />

Hoffmann, Klaus, 23, 24<br />

Hofmann, Philipp, 7<br />

Hölbling, Walter W., 7<br />

Hölker, Klaus, 14<br />

Hong, Seung Woo, 18<br />

Hoppe, Hans, 25<br />

Horlacher, Julia, 29<br />

Hörmann, Raphael, 8<br />

Horres, Robert, 18<br />

Hrabovec, Emilia, 16<br />

Huizing, Klaas, 28<br />

Hunold, Roswitha, 19<br />

Autoren- <strong>und</strong> Herausgeberverzeichnis<br />

Hur, Soon-Ja, 22<br />

Ibarrola-Armendariz, Aitor, 7<br />

Igboanusi, Herbert, 17<br />

Ikegami, Yoshihiko, 18<br />

Iskhakova, Adolat, 12<br />

Jahrmärker, Manuela, 25<br />

Jahrmärker, Manuela, 25<br />

James, Allan, 6<br />

Jansohn, Christa, 6<br />

Jia, Pingwa, 4, 18<br />

Johannessen, Lene, 7<br />

Johnson, J. Cale, 18<br />

Johnson, Violet M., 8<br />

Jones, John M., 7<br />

Jong-Dae, Kim, 18<br />

Joost, Jörg W., 10<br />

Kahl, Thede, 16<br />

Kaikkonen, Pauli, 10<br />

Kaindl, Klaus, 28<br />

Kainz, Claudia, 23<br />

Kamp, Andreas, 15<br />

Kapp, Volker, 13<br />

Kardux, Johanna C., 8<br />

Kastens, Inga E., 22<br />

Katrebova-Bichova, Beata, 16<br />

Katzinger, Gerlinde, 27<br />

Kenny, Erin, 8<br />

Kerth, Sonja, 29<br />

Keßler, Nicola, 22<br />

Kiehnle, Catharina, 18<br />

Kim, Byung-Yun, 12<br />

Kindermann, Wolf, 5<br />

Kinzel, Till, 6<br />

Klein, Michael, 3, 11<br />

Klemm, Matthias, 26<br />

Klosterberg, Brigitte, 16<br />

Kment, Patric, 22<br />

Koch, Helmut H., 22<br />

Koh, Adeline, 25<br />

Köhbach, Markus, 18<br />

Köhler, Norma, 24<br />

Köhn, Lothar, 9<br />

Kohonen, Viljo, 10<br />

Kolmer, Lothar, 21<br />

Kolyang, Dina Taiwe, 17<br />

Koppe, Klaus, 18<br />

Köpping, Klaus-Peter, 24<br />

Korlén, Gustav, 12<br />

Korte, Hermann, 10<br />

Koskensalo, Annikki, 10<br />

Kotte, Andreas, 4, 23<br />

Kramarz-Bein, Susanne, 12<br />

Krauss, Charlotte, 5<br />

Kreuzbauer, Günther, 21<br />

Kröger, Franz, 17<br />

Kroll, Thomas, 28<br />

Kruck, Marlene, 12<br />

Kubelik, Thomas, 10<br />

Kucher, Primus H., 26<br />

Küchler, Uwe, 5<br />

Kunow, Rüdiger, 7<br />

Kunz, Hjalmar, 15<br />

Kunze, Jürgen, 21<br />

Kupfer, Peter, 26<br />

Kurz,Ingrid,28<br />

Laakso, Johanna, 16<br />

Laferl, Christopher F., 13<br />

Lalouschek, Johanna, 21<br />

Lange, Bernd-P., 6, 26<br />

Langen, Ingo-Maria, 20<br />

Langenhorst, Georg, 28<br />

Langer, Anja, 17<br />

Langkau, Thomas, 28<br />

Lauritsch, Andrea M., 26<br />

Leitner, Claudia, 13<br />

Leitz, Christian, 20<br />

Leskovec, Andrea, 11<br />

Lidin, Olof G., 18<br />

Liedtke, Frank, 21<br />

Lienau, Cay, 19<br />

Lipp, Carola, 25<br />

Lippert, Sandra, 20<br />

Llull, Ramon, 3, 15<br />

Locher, Alexandra, 14<br />

Lohlker, Rüdiger, 18<br />

Lüdtke, Solveig, 28<br />

Ludwig, Sämi, 8<br />

Ludwig, Walther, 19<br />

Luscher, Birgit, 28<br />

Lüsebrink, Hans-J., 14<br />

Mácha, Jakub, 21<br />

Maaß, Christiane, 14<br />

Maierhofer, Roberta, 26<br />

Malin, Lisa, 21<br />

Maral-Hanak, Irmi, 17<br />

March, Ausias, 14<br />

Marcus, George, 26<br />

Marti, Roland, 6<br />

Marzolph, Ulrich, 25<br />

Matheus, Frank, 20<br />

Mayer, Ewa, 23<br />

Mayer, Ines, 27<br />

Mbiga, Sylvie, 14<br />

Meckier, Jerome, 6<br />

Mehl, Dieter, 6<br />

Melloni, Alberto, 29<br />

Mengel, Swetlana, 16<br />

Menz, Florian, 21<br />

Merkle, Denise, 23<br />

Metzeltin, Michael, 16<br />

Meurer, Petra, 23<br />

Meyer, Meyer, 18<br />

Meyer-Bahlburg, Hilke, 17<br />

Meyer-Blanck, Michael, 28<br />

Michaels, Axel, 24<br />

Mikulas, Roman, 5<br />

Milorf, Jarmila, 26<br />

Mittag, Achim, 18<br />

Mohnike, Thomas, 5<br />

Möller, Joachim, 6<br />

Moos, Carlo, 14<br />

Moser, Dietz-Rüdiger, 10<br />

Moser, Michael, 16<br />

Moser-Kroiss, Judith, 5<br />

Mueller-Goldingen, Christian, 4, 19<br />

Jan-D., 27<br />

Müller, Andre, 27<br />

Müller, Isabel, 14<br />

Muller, Manfred, 25<br />

Mulvey, Christopher, 7<br />

Munk, Georg, 9<br />

Mutschler, Fritz-Heiner, 19<br />

Naumann, Hans-P., 12<br />

Ndihokubwayo, Domitien, 17<br />

Nemeth, Cornelia, 22<br />

Nestroy, Johann, 24<br />

Neuendorff, Dagmar, 10<br />

Neuhaus, Stefan, 11<br />

Niederkrotenthaler, Thomas, 27<br />

Nieradka, Magali L., 12<br />

Nierop, Jantine M., 29<br />

Noel, Indra, 10<br />

Nopcsa, F., 16<br />

Nottbohm, Waltraud, 28<br />

Novak, Julia, 26<br />

Nowosadtko,Jutta,27<br />

Nugel, Bernfried, 6<br />

Nunius, Sabine, 6<br />

Nyada, Germain, 17<br />

Nydegger, Jolanda, 14<br />

O’Sullivan, Carol, 23<br />

Obhodjas, Safeta, 29<br />

Oei, Bernd, 28<br />

Oertelt, Friederike, 29<br />

Olesen, Jens E., 13<br />

Ottoman Empire & European Theatre –<br />

From the Beginnings to 1800, 25<br />

Palaver, Wolfgang, 29<br />

Pandurang, Mala, 6<br />

Pangop Kameni, Alain, 14<br />

Park, Yong-Ki, 18<br />

Pascual, Nieves, 7<br />

Paul, Heike, 5<br />

Payr, Martina, 25<br />

Penz, Hermine, 21<br />

Penzel, Joachim, 26<br />

Peter, Birgit, 24, 25<br />

Petersson, Rikke, 12<br />

Philipp, Maik, 12<br />

Pientka-Hinz, Rosel, 18<br />

Pillau, Helmut, 13<br />

Piok, Maria, 11<br />

Podlasiak, Marek, 23<br />

Pohl, Heinz-Dieter, 22<br />

Pohlmeyer, Markus, 29<br />

Pölzer, Rudolf, 23<br />

Poole, Ralph, 23<br />

Posner, Roland, 25<br />

Potthast, Barbara, 26, 28<br />

Prager, Michael, 24<br />

Prantner, Elisabeth, 15<br />

Preyat, Fabrice, 13<br />

Prillinger, Barbara, 17<br />

Procházka, Stephan, 18<br />

Procházka-Eisl, Gisela, 18<br />

Prochazka, Stephan, 18<br />

Prunc,Erich,23<br />

Puff, Simone, 7<br />

Pyta, Wolfram, 26<br />

Quack, Joachim F., 20<br />

Régent-Susini, Anne, 13<br />

Raab,Inge,15<br />

Raab, Josef, 8<br />

Raji, Wumi, 17<br />

Rao, Ursula, 24<br />

Rasch, Uwe, 6<br />

Raussert, Wilfried, 7<br />

Raviv, Alexander, 12<br />

Ravizza, Isabelle, 13<br />

Reese-Schäfer, Walter, 26<br />

Reinecke, Katja, 6<br />

Reinmuth, Eckart, 29<br />

Reisner, Gerhild, 15<br />

Resch, Claudia, 21<br />

Rettenpacher, Simon, 9<br />

Rex, Annette, 22<br />

Ribbat, Ernst, 9<br />

Richter, Andrea, 11<br />

Richter, Angela, 16<br />

Riemenschnitter, Andrea, 4, 18<br />

Riese, Timothy, 16<br />

Rieser, Klaus, 7<br />

Ritt-Benmimoun, Veronika, 18<br />

Robering, Klaus, 25<br />

Robert, Jörg, 27<br />

Roche, Jörg, 11<br />

Rodenberg , Hans-P., 3, 5<br />

Rogg, Matthias, 27<br />

Rösel, Hubert, 15<br />

Rothe, Matthias, 26<br />

Rothkegel, Martin, 19<br />

Rudolph, Michael, 24<br />

Rupp, Gerhard, 12<br />

Rust, Christoph, 24<br />

Rüster, Johannes, 5<br />

Saage, Richard, 26<br />

Saal, Ilka, 23<br />

Saccenti, Riccardo, 29<br />

Sadji, Uta, 17<br />

Samberger, Sonja, 6<br />

Saumell, Mercè, 23<br />

Schade, Frauke, 11<br />

Scheiber, Oliver, 27<br />

Scheller, Julija, 11<br />

Scherer, Elisabeth, 18<br />

Schildberg-Schroth, Gerhard, 10<br />

Schlögl-Flierl, Kerstin, 29<br />

Schmauks, Dagmar, 25<br />

Schmeltzl, Wolfgang, 10<br />

Schmid, Maren, 23<br />

Schmidt-Lauber, Brigitta, 25<br />

Schmidt-Wulffen, Wulf, 4, 26<br />

Schmitz, Heinz-Günter, 10<br />

Schneider, Franz J., 22<br />

Schneider, Jost, 10<br />

Schoett, Silja, 12<br />

Schögler, Rafael, 23<br />

Schönemann, Bernd, 27<br />

Schott, Rüdiger, 17<br />

Schottmann, Hans, 12<br />

Schröder, Anne, 5<br />

Schröder, Hartmut, 25, 26<br />

Schrott, Angela, 3, 14<br />

Schubert, Gabriella, 16<br />

Schubert, Gesa, 7<br />

Schubert, Gunter, 18<br />

Schuhmann, Antje, 7<br />

Schult, Maike, 29<br />

Schulte, Birgit, 26<br />

Schultermandl, Silvia, 8<br />

Schulze, Kordula, 22<br />

Schumann, Marie-F., 20<br />

Schütze, Fritz, 26<br />

Schwebel, Horst, 29<br />

Schwedler, Gerald, 24<br />

Schwerdtfeger, Friedrich W., 17<br />

Seeber, Hans U., 26<br />

Seibt, Berthold, 22<br />

Seidler, Andrea, 16<br />

Selz, Gebhard J., 18<br />

Seng,Eva-Maria,26<br />

Seyferth, Peter, 27<br />

Sibomana, Leo, 17<br />

Sigism<strong>und</strong>, Marcus, 19<br />

Sigism<strong>und</strong>, Susanne, 19<br />

Skare, Roswitha, 10<br />

Skarpelis-Sperk, Sigrid, 19<br />

Smeds, John, 10<br />

Söder, Thomas, 12<br />

Söderblom, Kerstin, 29<br />

Solte-Gresser, Christiane, 13<br />

Sommer, Marie, 22<br />

Sophie Conte, 13<br />

Soto Garcia, Isabel, 8<br />

Spitz, Hans-J., 12<br />

Springer, Bernd F.W., 5<br />

Srinivasan, S. A., 18<br />

Standhartinger, Angela, 29<br />

Stauder, Thomas, 13<br />

Stavrianopoulou, Eftychia, 24<br />

Stegmann, Tilbert D., 13<br />

Stehli-Werbeck, Ulrike, 18<br />

Steiner, Dorothea, 7, 17<br />

Stievermann, Jan, 28<br />

Sting, Wolfgang, 24<br />

Storz, Otto-Hermann, 15<br />

Strube,Claudius, 29<br />

Suntrup, Rudolf, 12<br />

Symanzik, Bernhard, 15<br />

Symeonidis, Haralambos, 15<br />

Syrou, Martha Meni, 7<br />

Sørensen, Per K., 18<br />

Tabah, Mireille, 8<br />

Tally, Justine, 7<br />

Teutsch, Andreas, 22<br />

Thiem, Annegret, 13<br />

Thies, Sebastian, 8<br />

Thissen, Heinz J., 20<br />

Tietz, Manfred, 13<br />

Till, Benedikt, 27<br />

Timm, Hermann, 28<br />

Todorova, Dessislava, 12<br />

Törnqvist, Egil, 12<br />

Tosovic, Branko, 4, 15, 16<br />

Truchlar, Leo, 5<br />

Tschachler, Heinz, 7<br />

Turmeda, Anselm, 14<br />

Ueckmann, Natascha, 13


Ulrich, Paul S., 23<br />

v. Schallenberg, Christoph, 9, 10<br />

Vakonakis, Nikolaos, 20, 29<br />

van Delft, Louis, 13<br />

van Doorslaer, Luc, 23<br />

van Thiel, Helmut, 19<br />

Varela Iglesias, M. Fernando, 15<br />

Vereinigung der deutsch-griechischen<br />

Gesellschaften, 19<br />

Verkholantsev, Julia, 16<br />

Verweyen, Georg, 10<br />

Vester, Katharina, 7<br />

Reihenverzeichnis<br />

African Languages – African Literatures<br />

/ Langues Africaines – Littératures<br />

Africaines, 17<br />

African Peoples’ Literatures, 17<br />

Aktuelle Antike – Beiträge zur Literatur<br />

der Griechen <strong>und</strong> Römer, 19<br />

aktuelle kunst <strong>und</strong> literatur, 10<br />

Aldous Huxley Annual, 6<br />

American Studies in Austria, 7<br />

Anglistik/Amerikanistik, 6, 17<br />

Antike Kultur <strong>und</strong> Geschichte, 19<br />

Arabische Welt im Dialog, 18<br />

Ars Rhetorica, 13<br />

Austria: Forschung <strong>und</strong> Wissenschaft –<br />

Literatur- <strong>und</strong> Sprachwissenschaft, 5, 6,<br />

9, 13, 21, 27<br />

Balkanologie – Beiträge zur Sprach <strong>und</strong><br />

Kulturwissenschaft, 16<br />

Beiträge zur Afrikaforschung, 17<br />

Beiträge zur Afrikanistik, 17<br />

Beitrage zur europaischen Theater-,<br />

Film- <strong>und</strong> Medienwissenschaft, 23<br />

Bio-bibliographisches Lexikon der Literatur<br />

Österreichs, 12<br />

BUNKA – WENHUA. Tübinger Ostasiatische<br />

Forschungen, 18<br />

Contributions to Asian American Literary<br />

Studies, 8<br />

Contributions to Transnational Feminism,<br />

8<br />

cristallîn wort – Hartmann-Studien, 9<br />

Deutsch-usbekische Studien, 12<br />

Deutschsprachige Literatur – Lektüren,<br />

10<br />

Dichtung – Wahrheit – Sprache, 10<br />

Diskursive Produktionen, 26<br />

Edition Mnemosyne, 26<br />

Einführungen <strong>und</strong> Quellentexte zur<br />

Ägyptologie, 20<br />

Authors / Autoren- <strong>und</strong> Herausgeberverzeichnis, Book Series / Reihenverzeichnis<br />

Viana, Vander, 11<br />

Vickers, Brian, 13<br />

Villadsen, Jørgen, 25<br />

Vogel, Hans U., 18<br />

Vogel, Rainer, 15<br />

Völker, Ludwig, 10<br />

Vorderobermeier, Gisella M., 23<br />

Voss, Christian, 16<br />

Wagner, Gerhard, 6<br />

Wala, Michael, 7<br />

Wallas, Armin A., 26<br />

Wallinger, Hanna, 7, 8<br />

Erlanger Studien zur Anglistik <strong>und</strong><br />

Amerikanistik, 5<br />

Erträge Böhmisch-Mährischer Forschungen,<br />

15<br />

Ethnologie: Forschung <strong>und</strong> Wissenschaft,<br />

17<br />

Etudes Germano-Africaines, 17<br />

Fachgeschichte: Romanistik, 13<br />

Facies Nigra, 10<br />

Fidora, Alexander, 14<br />

Finno-Ugrian Studies in Austria, 16<br />

FOLIES – Forum <strong>Literaturen</strong> Europas,<br />

13<br />

FORECAAST, 7<br />

Forschungen zu <strong>Sprachen</strong> <strong>und</strong> Kulturen<br />

Afrikas, 17<br />

Forum Musiktheater, 25<br />

Forum SpielTheaterPädagogik, 25<br />

Frankophone <strong>Literaturen</strong> <strong>und</strong> Kulturen<br />

außerhalb Europas, 14<br />

Germanistik, 12<br />

Grenzgänger zwischen Philosophie <strong>und</strong><br />

Literatur, 28<br />

Grenzwanderungen – Transdisziplinärer<br />

Kulturdialog, 13<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Kommunikation <strong>und</strong><br />

Kognition/Fo<strong>und</strong>ations of Communication<br />

and Cognition, 25<br />

Hallenser Studien zur Anglistik <strong>und</strong><br />

Amerikanistik, 5<br />

Hamburger Beiträge zur Neulateinischen<br />

Philologie, 19<br />

Hans Conrad Zander – Gesammelte<br />

Werke, 31<br />

Hellenika – Jahrbuch für griechische<br />

Kultur <strong>und</strong> deutsch-griechische Beziehungen,<br />

19<br />

“Human Potentialities”, 6<br />

Im Spiegel der Literatur, 27<br />

Innsbrucker Studien zur Alltagsrezeption,<br />

11<br />

Hans Conrad Zander<br />

Von der Religiosität der Katzen<br />

24 Sonntagsweisheiten<br />

Mit weisem Spott füllt Hans Conrad Zander Ihre sonntägliche<br />

Leere. Sie w<strong>und</strong>ern sich über: „Die Unterhose über Grönland“<br />

„Das Vermächtnis des Hilfsgeistlichen Alfred Birch“, „Von der<br />

Lust ein Fremder zu sein“, „Warum ich Adolf Hitler gut verstehen<br />

kann“, „Ode an die Geschirrspülmaschine“, <strong>und</strong> zahlreiche<br />

andere Sonntagsweisheiten – bekannt aus dem WDR. In der<br />

„Theologie der Wiederholung“ erfahren Sie, warum Sie dieses<br />

Buch immer wieder lesen müssen. Sie brauchen die Sonntagsweisheiten<br />

von Hans Conrad Zander.<br />

Bd. 1, 2. Aufl. 1990, 136 S., 7,90 €, Ln., ISBN 3-88660-516-7<br />

Hans Conrad Zander<br />

Von der rechten Art, den Glauben zu verlieren<br />

Eine Überzeugung, ja den Glauben zu verlieren, gehört zu den<br />

Risiken des modernen Lebens. Jedem kann dies widerfahren. In<br />

solcher Drangsal hilft Hans Conrad Zander mit „praktischen Ratschlägen“.<br />

Er hilft, den Glauben gelassen zu verlieren <strong>und</strong> warnt<br />

Sie vor der größten Gefahr: der Gefahr, gleich einen neuen anzunehmen.<br />

Zum Verständnis Ihrer Selbst <strong>und</strong> der Welt brauchen Sie<br />

das Werk von Hans Conrad Zander.<br />

Bd. 2, 3. Aufl. 2009, 64 S., 7,90 €, gb., ISBN 978-3-88660-999-4<br />

Weiße, Wolfgang, 24<br />

Weißgerber, Ulrich, 27<br />

Wellinghoff, Sandra, 26<br />

Wemhoff, Sebastian, 27<br />

Werr, Sebastian, 25<br />

Wesel, Reinhard, 27<br />

Weyel, Birgit, 28<br />

Wiesmüller, Wolfgang, 3, 11<br />

Wild, Gabriele, 11<br />

Wildt, Beatrix, 24<br />

Wildt, Johannes, 24<br />

Willmann, Angela, 20<br />

Willmann, Hugo, 20<br />

Inter-American Perspectives/Perspectivas<br />

Interamericanas, 8<br />

Jahrbuch der Österreichischen Goethe-<br />

Gesellschaft, 9<br />

Japanologie, 18<br />

Katalanische Literatur des Mittelalters,<br />

14<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendliteratur, 11<br />

Kommunikation <strong>und</strong> Kulturen/Cultures<br />

and Communication, 11<br />

Koreanische Bibliothek, 18<br />

Körpertherapie, 21<br />

KRITERIUM – Arbeiten zur Sprachtheorie<br />

<strong>und</strong> Kommunikationspraxis,<br />

21<br />

Kultur: Forschung <strong>und</strong> Wissenschaft,<br />

13, 25<br />

Kulturgeschichtliche Perspektiven, 8<br />

Lateinamerikanistik, 15<br />

Lehre aktuell: Theater, Kunst <strong>und</strong> Me-<br />

dien – Beiträge für die Hochschulpraxis,<br />

24<br />

Leipziger Studien zu Kultur <strong>und</strong> Geschichte<br />

Süd- <strong>und</strong> Zentralasiens, 18<br />

Leseforschung, 12<br />

Linguistik <strong>und</strong> Sprachvermittlung, 21<br />

Literarhistorische Studien – Literatur<br />

aus Bayern <strong>und</strong> Österreich, 10<br />

Literatur <strong>und</strong> ihre Kontexte, 10<br />

Literatur: Forschung <strong>und</strong> Wissenschaft,<br />

5–8, 19<br />

Literatursoziologie, 26<br />

Literaturwissenschaftliche Jahresgabe<br />

der Josef Weinheber-Gesellschaft, 10<br />

Literatur – Kultur – Medien, 11<br />

Literatur – Medien – Religion, 28<br />

Literatur – Medien – Rezeption: Studien<br />

zur Rezeption <strong>und</strong> Wirkung von<br />

Literatur <strong>und</strong> Medien, 12<br />

Literatur – Theater – Medien, 23<br />

Littératures des Peuples noirs, 17<br />

Windisch, Martin, 26<br />

Winkler, Daniel, 23<br />

Winkler, Hannelore, 28<br />

Wintersteller, Benno, 9<br />

Witte, Annika, 22<br />

Wolf, Michaela, 22, 23<br />

Wolff, H. Ekkehard, 17<br />

Woschitz, Karl M., 29<br />

Wozonig, Karin S., 5<br />

Wright, Michelle, 7<br />

Wulf, Christoph, 24<br />

Zabel, Hermann, 26<br />

MasteRResearch, 8<br />

Medien: Forschung <strong>und</strong> Wissenschaft,<br />

27<br />

Mittelalterliche Literatur über Grenzen,<br />

5<br />

Mnemosyne – ZEIT-Schrift für jüdische<br />

Kultur, 26<br />

Monographs from the International<br />

African Institute (London), 17<br />

Münstersche Texte zur Slavistik, 15<br />

Musik <strong>und</strong> Text, 28<br />

Neue Beihefte zur Wiener Zeitschrift für<br />

die K<strong>und</strong>e des Morgenlandes, 18<br />

Nordische Geschichte, 13<br />

Performanzen: Interkulturelle Studien<br />

zu Ritual, Spiel <strong>und</strong> Theater, 24<br />

Politica et Ars – Interdisziplinäre Studien<br />

zur politischen Ideen- <strong>und</strong> Kulturgeschichte,<br />

26<br />

Recherches sur les Langues et les<br />

Cultures Africaines, 17<br />

Religion <strong>und</strong> Literatur, 28<br />

Religionswissenschaft: Forschung <strong>und</strong><br />

Wissenschaft, 28<br />

Repräsentation – Transformation, 22<br />

Researches on African Languages and<br />

Cultures, 17<br />

Resonanzen: Theater Kunst Performance,<br />

23<br />

Romanistik, 15<br />

Romanistische Linguistik, 14<br />

Salzburger Beiträge zu Rhetorik <strong>und</strong><br />

Argumentationstheorie, 21<br />

Scena. Beiträge zu Theater <strong>und</strong> Religion,<br />

23<br />

Schreiben – interdisziplinär: Studien, 22<br />

Schriften der Österreichischen Goethe-<br />

Gesellschaft, 9<br />

Semiotik der Kultur – Semiotics of<br />

Culture, 25<br />

HANS CONRAD ZANDER – GESAMMELTE WERKE<br />

Hans Conrad Zander<br />

Lob der Dummheit<br />

15 Reportagen mit Sinn<br />

Leben unter Dieben in Köln, unter amerikanischen Intelligenzforschern,<br />

unter Krokodilfängern im australischen Busch: Hans<br />

Conrad Zander berichtet davon in 15 ausgewählten Reportagen.<br />

Eine davon ist mit dem Kisch-Preis ausgezeichnet worden. „Zu<br />

Unrecht”, wie der Autor selber urteilt. Denn so spannend sich<br />

jeder dieser Berichte liest, so wenig ist darin die Spur eines „rasenden<br />

Reporters“ zu finden. Statt der Zeit hinterher zu jagen, hat<br />

Hans Conrad Zander sie angehalten <strong>und</strong> sich in seine Geschichten<br />

mit einer Aufmerksamkeit hineinbegeben, die das Lesen zu<br />

einem doppelten Vergnügen macht.<br />

Bd. 3, 2005, 248 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-5593-7<br />

Hans Conrad Zander<br />

Die emanzipierte Nonne<br />

Gottes unbequeme Fre<strong>und</strong>e<br />

Heiraten? „Nie ist es mir gelungen“, schreibt Theresia von<br />

Avila, „meinen Verstand jemandem unterzuordnen, dem es daran<br />

fehlt. Welche Gnade, wenn Gott einer Frau die Tyrannei<br />

eines Ehemanns erspart.“ – Worte einer spanischen Nonne des<br />

16. Jahrh<strong>und</strong>erts, der „Grossen Theresia“.<br />

So eigenwillig sind sie alle, die Heiligen, die Hans Conrad Zander<br />

in diesem Buch vorstellt: Neun Männer <strong>und</strong> Frauen, die sich<br />

im Leben an nichts gehalten haben als an das Wort des heiligen<br />

Augustinus: „Liebe Gott <strong>und</strong> tue, was du willst.“<br />

Bd. 4, 2. Aufl. 2007, 224 S., 9,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-6053-0<br />

Zaiser, Rainer, 13<br />

Zander, Hans C., 31<br />

Zank, Aprilia, 12<br />

Zanotti, Serenella, 23<br />

Zeman, Herbert, 9, 10, 12, 15<br />

Ziegler, Detlef, 29<br />

Zinvirt, Yaacov, 21<br />

Zirker, Angelika, 28<br />

Zogmayer, Karin, 10<br />

Zoltan, Andras, 16<br />

Zuber, Roger, 13<br />

Zyngier, Sonia, 11<br />

Sinologie, 18<br />

Skandinavistik, 12<br />

Slavica Varia Halensia, 16<br />

Slavische Sprachgeschichte, 16<br />

Slawische Sprachkorrelationen, 15<br />

Sprache – Kommunikation – Wirklichkeit,<br />

21<br />

Sprachgeschichte, 21<br />

Studien zur englischen Literatur, 6<br />

Studien zur Kulturanthropologie/Europäischen<br />

Ethnologie, 25<br />

Studien zur Linguistik, 22<br />

Symbol – Mythos – Medien, 28<br />

Thalia Germanica, 23<br />

Theaterwissenschaft/Theatre Studies, 23<br />

Transcultural Anglophone Studies, 6<br />

Transkulturelle Forschungen an den<br />

Österreich-Bibliotheken im Ausland, 25<br />

Transkulturelle Kommunikation, 11<br />

Transnational and Transatlantic American<br />

Studies, 7<br />

TRANS – anthropologische texte, 26<br />

tribüne. zeitschrift für sprache <strong>und</strong><br />

schreibung, 22<br />

Übersetzungswissenschaft, 23<br />

Vergessene Schriftstellerinnen, 9<br />

Wiener Neudrucke, 9<br />

Wiener Offene Orientalistik, 18<br />

Wien – Musik <strong>und</strong> Theater, 24<br />

Wissenschaftlich Schreiben – Analyse<br />

<strong>und</strong> Methode, 22<br />

Wissenschaftliche Paperbacks: Literaturwissenschaft,<br />

13<br />

work – science – medium: american<br />

studies, 7<br />

Zeit <strong>und</strong> Text, 9<br />

Zürcher Italienstudien, 14<br />

Hans Conrad Zander<br />

Napoleon in der Badewanne<br />

Das Beste aus Zanders Großer Universal-Geschichte<br />

„Napoleon in der Badewanne“, Papst Pius V. beim Schokoladetest<br />

im Vatikan“, „Sarah Bernhardt als Erzengel Raffael“,<br />

„Francis Drake auf der Lauer hinter einem grossen Kaktus in Panama“,<br />

„Ludwig XIV. beim Zähneziehen in Versailles“: Aus<br />

Hans Conrad Zanders legendären Beiträgen zur Sendereihe<br />

„Zeitzeichen“ des Westdeutschen R<strong>und</strong>funks wählt dieses Buch<br />

die 24 besten aus. Klassische Bildung als reines Lesevergnügen<br />

gemäss der antiken Maxime: „Zuerst unterhalten, dann belehren“.<br />

Bd. 5, 2008, 200 S., 9,90 €, br., ISBN 978-3-8258-6054-7<br />

Hans Conrad Zander<br />

Von der frommen Kunst, beleidigt zu sein<br />

Eine christliche Handreichung an den Islam<br />

„Warum“, fragte ich die Marokkaner, die schon seit St<strong>und</strong>en mit<br />

mir am Tisch saßen <strong>und</strong> über Gott <strong>und</strong> die Welt schwatzten, „warum<br />

ist eigentlich der Mond das Symbol des Islam?“ Sek<strong>und</strong>en<br />

später rannte ich quer durch Marrakesch um mein Leben. Ich<br />

hatte nicht bedacht, daß das französische Wort „lune“, anders als<br />

das deutsche Wort „Mond“, einen ironischen Unterton hat. „Lunatique“<br />

heißt „verrückt“. In Marrakesch bin ich mit dem Leben<br />

davongekommen. Ich wage nicht, mir auszumalen, wie es mir in<br />

Kabul oder in Teheran ergangen wäre.<br />

Bd. 6, 2. Aufl. 2009, 48 S., 5,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9411-5


Ferner liegen vor: „Begabung“, Kunstgeschichte, Friedens- <strong>und</strong> Konfliktforschung, Psychologie, Religionspädagogik <strong>und</strong> Sportwissenschaft.<br />

Fordern Sie unsere Kataloge (Umf. 24 – 64 S., Aufl. 10 – 50 Tsd., Gesamtaufl. 250 Tsd.) an. Im Internet als pdf-Download.<br />

Lit <strong>Verlag</strong> Berlin – Hamburg – London – Münster Lit <strong>Verlag</strong> GmbH & Co. KG Wien – Zürich<br />

http://www.lit-verlag.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!