23.09.2012 Aufrufe

Sprachen und Literaturen - LIT Verlag

Sprachen und Literaturen - LIT Verlag

Sprachen und Literaturen - LIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Branko Tošović(Hrsg.)<br />

Die Unterschiede zwischen dem Bosnischen/Bosniakischen,<br />

Kroatischen <strong>und</strong> Serbischen<br />

Grammatik<br />

Dieser Band stellt die dritte Publikation in der Reihe „Slawische Sprachkorrelationen“<br />

dar <strong>und</strong> behandelt das Thema des grammatikalischen<br />

Verhältnisses (phonetisch-phonologisches, morphologisches <strong>und</strong> syntaktisches)<br />

zwischen den <strong>Sprachen</strong> Bosnisch/Bosniakisch, Kroatisch <strong>und</strong><br />

Serbisch. Neben diesem Schwerpunkt trifft man auch auf Aufsätze zu<br />

Lexik <strong>und</strong> Wortbildung. Dazu kommen abschließend Arbeiten zu den Unterschieden<br />

zwischen anderen nahe verwandten slawischen <strong>Sprachen</strong> wie<br />

auch zur Distanz zwischen den <strong>Sprachen</strong> der Slawia.<br />

Bd. 3, 2009, 544 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-50139-4<br />

Branko Tošović(Hrsg.) NEU<br />

Korrelative Grammatik des Bosni(aki)schen, Kroatischen<br />

<strong>und</strong> Serbischen<br />

Teil 1. Phonetik – Phonologie – Prosodie<br />

Dieser Band stellt die vierte Publikation in der Reihe „Slawische Sprachkorrelationen“<br />

dar <strong>und</strong> behandelt das Thema des grammatikalischen<br />

Verhältnisses (phonetisch-phonologisches, morphologisches <strong>und</strong> syntaktisches)<br />

zwischen den <strong>Sprachen</strong> Bosnisch/Bosniakisch, Kroatisch <strong>und</strong><br />

Serbisch. Neben diesem Schwerpunkt trifft man auch auf Aufsätze zu<br />

Lexik <strong>und</strong> Wortbildung. Dazu kommen abschließend Arbeiten zu den Unterschieden<br />

zwischen anderen nahe verwandten slawischen <strong>Sprachen</strong> wie<br />

auch zur Distanz zwischen den <strong>Sprachen</strong> der Slawia.<br />

Bd. 4, 2010, 552 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-50100-4<br />

Slavica Varia Halensia<br />

hrsg. von Angela Richter <strong>und</strong> Swetlana Mengel<br />

(Universität Halle)<br />

Angela Richter; Brigitte Klosterberg (Hrsg.)<br />

Dmitrij I. Tschižewskij<br />

Impulse eines Philologen <strong>und</strong> Philosophen für eine komparative<br />

Geistesgeschichte<br />

Band 9 in der Reihe Slavica Varia Halensia bündelt Beiträge der Tagung<br />

„Dmitrij Ivanovič Tschižewskij (1894 – 1977) – Impulse eines Philologen<br />

<strong>und</strong> Philosophen für eine komparative Geistesgeschichte“. Konzipiert<br />

<strong>und</strong> durchgeführt wurde die Veranstaltung in Kooperation zwischen<br />

dem Institut für Slavistik <strong>und</strong> Sprechwissenschaft der Martin-Luther-<br />

Universität Halle-Wittenberg <strong>und</strong> den Franckeschen Stiftungen zu Halle,<br />

denen Tschižewskij in besonderer Weise verb<strong>und</strong>en war.<br />

Das Hauptaugenmerk der Beiträge liegt auf Tschižewskij <strong>und</strong> seinen Forschungen<br />

in der Stadt Halle, auf der ausgesprochenen Vielfalt seiner wissenschaftlichen<br />

Ansätze <strong>und</strong> Impulse <strong>und</strong> deren heutiger Relevanz sowie<br />

auf der Bestimmung von Stand <strong>und</strong> Desiderata der aktuellen Tschižewskij-<br />

Forschung.<br />

Bd. 9, 2009, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0845-7<br />

Slavische Sprachgeschichte<br />

hrsg. von Michael Moser<br />

Michael Moser<br />

„Ruthenische“ (ukrainische) Sprach- <strong>und</strong> Vorstellungswelten<br />

in den galizischen Volksschullesebüchern<br />

der Jahre 1871 <strong>und</strong> 1872<br />

Die hier untersuchten galizisch-ukrainischen Lesebücher für die erste bis<br />

vierte Volksschulklasse aus den Jahren 1871 <strong>und</strong> 1872 sind die ersten, die<br />

einen mehrjährigen Muttersprachenunterricht in einem auf der Volkssprache<br />

gründenden Idiom ermöglichten. Ein Vergleich mit älteren Fassungen<br />

zeigt, welche sprachliche Bearbeitung vorgenommen wurde, um das Resultat<br />

der Jahre 1871 <strong>und</strong> 1872 zu erzielen. Bemerkenswert sind die vier<br />

Lesebücher auch in inhaltlicher Hinsicht, da sie in unterschiedlichem<br />

Ausmaß für die galizisch-ukrainische Nationsbildung instrumentalisiert<br />

werden konnten.<br />

Bd. 2, 2007, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0213-4<br />

Julia Verkholantsev<br />

Ruthenica Bohemica<br />

Ruthenian Translations from Czech in the Grand Duchy of<br />

Lithuania and Poland<br />

Written as a dissertation at the University of California, and now revised,<br />

RUTHENICA BOHEMICA examines the historical circumstances<br />

and textual history of four fifteenth-century Ruthenian translations from<br />

Czech: “The Song of Songs,” “The Book of Taudal the Knight,” “The Tale<br />

of Sivilla the Prophetess,” and “The Book of Tovit.” The author suggests<br />

that these translations may provide textual evidence of proselytizing ac-<br />

Slavistik – Baltistik – Finno-Ugristik<br />

tivity by the Czech and Croatian Benedictine Glagolite monks among<br />

Orthodox Ruthenians in the fifteenth century. The second part of the book<br />

is devoted to the linguistic description of Ruthenian translations from<br />

Czech.<br />

vol. 3, 2008, 232 pp., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0465-7<br />

Michael Moser; András Zoltán (Hrsg.)<br />

Die Ukrainer (Ruthenen, Russinen) in Österreich-<br />

Ungarn <strong>und</strong> ihr Sprach- <strong>und</strong> Kulturleben im Blickfeld<br />

von Wien <strong>und</strong> Budapest<br />

Der Sammelband ist das Ergebnis eines zweijährigen, von der Stiftung<br />

AKTION Österreich-Ungarn finanzierten bilateralen Projekts. Behandelt<br />

wird die Sprach-, Kultur- <strong>und</strong> Literaturgeschichte der Ukrainer (Ruthenen,<br />

Russinen) auf dem Territorium der Donaumonarchie. Untersucht werden<br />

die Wechselwirkungen der ruthenischen mit der deutsch- <strong>und</strong>/oder ungarischsprachigen<br />

Kultur sowie die sprachliche, kulturelle <strong>und</strong> literarische<br />

Anbindung der Ruthenen an die Metropolen Wien <strong>und</strong> Budapest.<br />

Bd. 4, 2008, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1287-4<br />

Balkanologie<br />

Beiträge zur Sprach- <strong>und</strong> Kulturwissenschaft<br />

hrsg. von Thede Kahl, Michael Metzeltin, Gabriella Schubert <strong>und</strong><br />

Christian Voss<br />

Bajazid Elmaz Doda unter Mitwirkung von Franz Baron Nopcsa<br />

Albanisches Bauernleben im oberen Rekatal bei Dibra<br />

(Makedonien)<br />

Herausgegeben von Robert Elsie<br />

Bd. 1, 2007, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0711-5<br />

Thede Kahl<br />

Hirten in Kontakt<br />

Sprach- <strong>und</strong> Kulturwandel ehemaliger Wanderhirten (Albanisch,<br />

Aromunisch, Griechisch)<br />

Die Hirtengesellschaften Südosteuropas haben durch ihre Wanderungen<br />

zur Ausbreitung zahlreicher kultureller Phänomene in weiten Räumen<br />

Südosteuropas beigetragen, gleichzeitig aber durch die Geschlossenheit<br />

ihrer Gesellschaften die eigene Kultur gut bewahren können.<br />

Die Wanderhirten unterliefen durch die Aufgabe ihrer ausgedehnten<br />

Herdenwanderungen im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert einen tiefgreifenden Wandel.<br />

Einerseits kam es zum Abbruch der gewachsenen Kontaktsituationen,<br />

andererseits entstanden durch Sesshaftwerdung <strong>und</strong> berufliche Neuorientierung<br />

zahlreiche neue Konstellationen des Kulturkontaktes. Die hierbei<br />

ablaufenden Prozesse stehen im Zentrum des Interesses. Nach einer kulturgeographischen<br />

<strong>und</strong> ethnolinguistischen Dokumentation des albanischgriechischen<br />

Grenzraums erfolgt eine Beschreibung der Kontaktsituationen,<br />

die für Wanderhirten charakteristisch waren, eine Darstellung der<br />

Sesshaftwerdung <strong>und</strong> eine kommentierte Analyse der Hirtenterminologie<br />

in den untersuchten <strong>Sprachen</strong> <strong>und</strong> ihren regionalen Dialekten.<br />

Bd. 2, 2008, 384 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0944-7<br />

Finno-Ugrian Studies in Austria<br />

Schriftenreihe für die Forschungsbereiche der Abteilung<br />

Finno-Ugristik (Institut für Europäische <strong>und</strong><br />

Vergleichende Sprach- <strong>und</strong> Literaturwissenschaft) an der<br />

Universität Wien<br />

hrsg. von Ao. Univ.-Prof. Dr. Andrea Seidler <strong>und</strong><br />

Ao. Prof. Dr. Johanna Laakso<br />

Timothy Riese; Katalin Blaskò NEU<br />

Übungsgrammatik Ungarisch<br />

Mit der Übungsgrammatik Ungarisch erscheint zum ersten Mal ein groß<br />

angelegtes Werk, das Ungarischlernenden die Möglichkeit bietet, die<br />

mannigfalte <strong>und</strong> manchmal verwirrende Formenlehre des Ungarischen<br />

gründlich zu erlernen <strong>und</strong> zu üben. Das Buch wendet sich an alle, die sich<br />

schon elementare Kenntnisse in Grammatik <strong>und</strong> Wortschatz angeeignet<br />

haben. Die Formenlehre wird systematisch <strong>und</strong> detailliert dargestellt, nach<br />

jedem Punkt stehen Übungen, die der Einprägung des Gelernten dienen.<br />

Das Buch eignet sich zum Selbststudium (Schlüssel zu den Übungen<br />

enthalten), als Kurslehrbuch <strong>und</strong> als Nachschlagewerk.<br />

Bd. 1, Herbst 2010, ca. 500 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 3-8258-8624-7<br />

Andrea Seidler; Márta Csire NEU<br />

Gr<strong>und</strong>wortschatz Ungarisch<br />

Bd. 3, Herbst 2010, ca. 150 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8674-5<br />

–16–<br />

Norbert Bachleitner; Andrea Seidler (Hrsg.)<br />

Zur Medialisierung gesellschaftlicher Kommunikation<br />

in Österreich <strong>und</strong> Ungarn<br />

Studien zur Presse im 18. <strong>und</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Bislang wurde noch nie versucht, die österreichische <strong>und</strong> ungarische<br />

Pressegeschichte in ihren Zusammenhängen <strong>und</strong> Überschneidungen (Redakteure,<br />

Journalisten, <strong>Verlag</strong>e, Publikum) darzustellen. Die Vielfalt der<br />

Funktionen der Presse wird an Beispielen vorgeführt. Sie reichen von<br />

der Literaturvermittlung <strong>und</strong> Kommunikation unter den Gelehrten über<br />

pädagogische Fragestellungen <strong>und</strong> Akkulturation der Leser, Anzeigen<br />

für Buchhändler <strong>und</strong> das Lesepublikum bis hin zur Werbung für diverse<br />

Waren. Die Autoren des bewußt interdisziplinären Bandes sind ausgewiesene<br />

Fachleute auf dem Gebiet der Presseforschung <strong>und</strong> stammen aus<br />

Siebenbürgen, Österreich <strong>und</strong> Ungarn.<br />

Bd. 4, 2007, 304 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0500-5<br />

Johanna Laakso (Hrsg./Ed.)<br />

Frau <strong>und</strong> Nation<br />

Woman and Nation<br />

The year 2006 marked the centenary of the Finnish parliamentary reform,<br />

in which the Finnish women as the first in Europe were acknowledged as<br />

citizens with full political rights. In this volume, researchers of history,<br />

linguistics and literature explore the diverse connections between gender<br />

roles and nation building, ethnicity, language, culture and identity in<br />

Northern, Eastern and Central Europe.<br />

vol. 5, 2008, 200 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1337-6<br />

Johanna Laakso (Hrsg.)<br />

Ungarischunterricht in Österreich – Teaching Hungarian<br />

in Austria<br />

Perspektiven <strong>und</strong> Vergleichspunkte – Perspectives and Points of<br />

Comparison<br />

The Department of Finno-Ugric Studies at the University of Vienna is the<br />

only university institute in Austria where Hungarology is taught and the<br />

only institution outside the Hungarian-speaking area where teachers of<br />

Hungarian are educated. The problems of teaching Hungarian in Vienna,<br />

however, are not unique; for this reason, this collection of symposium proceedings<br />

includes contributions not only by experts of Hungarian language<br />

teaching but also by other professionals of applied linguistics, non-Indo-<br />

European and minority languages.<br />

Bd. 6, 2008, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1338-3<br />

Ágoston Zénó Bernád; Márta Csire; Andrea Seidler (Hrsg./Eds.)<br />

On the Road – Zwischen Kulturen unterwegs<br />

Dieses Buch beschäftigt sich mit kulturellen Kontakten zwischen dem<br />

ungarisch-, <strong>und</strong> deutschsprachigen Raum von den Anfängen im 14. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

bis zur Gegenwart. Die Beiträge sind interdisziplinär, vorrangig<br />

aber kultur- <strong>und</strong> literaturwissenschaftlich ausgerichtet.<br />

Es handelt sich um die erste Publikation, die die Frage des Kulturtransfers<br />

speziell für diesen Raum umfassend thematisiert.<br />

Jelen kötet a magyar és a német nyelvterület közötti kulturális kapcsolatokkal<br />

foglalkozik a kezdetektol (14. század) egészen napjainkig. Bár a<br />

kötetben található tanulmányok interdiszciplináris jelleguek, elsosorban<br />

mégis a kultúra- és az irodalomtudományi kutatásokhoz kapcsolódnak.<br />

Ez az elso olyan kiadvány, amely erre a térségre vonatkozóan átfogóan<br />

tárgyalja a kultúraközvetítés különbözo aspektusait.<br />

Bd. 7, 2009, 360 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50062-5<br />

***<br />

Emilia Hrabovec; Beata Katrebova-Blehova (Hrsg.)<br />

Slowakei <strong>und</strong> Österreich im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Eine Nachbarschaft in historisch-literarischer Perspektive<br />

Trotz unmittelbarer geographischer Nachbarschaft <strong>und</strong> vielfältiger historischer<br />

Verbindungen zwischen Österreich <strong>und</strong> der Slowakei fehlen in<br />

der Geschichtswissenschaft bis heute Studien zum gegenseitigen Verhältnis<br />

der beiden Länder <strong>und</strong> Kulturräume. Der vorliegende Sammelband<br />

beleuchtet verschiedene Aspekte ihrer politischen, kulturellen <strong>und</strong> geistigen<br />

Wechselbeziehungen in den Umbruchszeiten des ereignisreichen<br />

20. Jahrh<strong>und</strong>erts. Der zeitliche Bogen führt vom Zerfall des „gemeinsamen<br />

Hauses“ unter habsburgischem Szepter über politische <strong>und</strong> kulturelle<br />

Beziehungen in der Zwischenkriegszeit, die Rolle Wiens im Vorfeld der<br />

slowakischen Staatswerdung 1939, die Emigrationswellen nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg, die Berührungen <strong>und</strong> Abgrenzungen im Zeichen des Kalten<br />

Krieges bis hin zu den Beziehungen der beiden Kleinstaaten im Zeitalter<br />

der Globalisierung.<br />

Europa Orientalis, Bd. 3, 2008, 264 S., 24,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-9574-7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!