23.09.2012 Aufrufe

Sprachen und Literaturen - LIT Verlag

Sprachen und Literaturen - LIT Verlag

Sprachen und Literaturen - LIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Detlef Ziegler<br />

Dionysos in der Apostelgeschichte – eine intertextuelle<br />

Lektüre<br />

Religion <strong>und</strong> Biographie/Religion and Biography, Bd. 18, 2008, 224 S.,<br />

24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1496-0<br />

Christoph Auffarth, Sonja Kerth (Hrsg.)<br />

Glaubensstreit <strong>und</strong> Gelächter<br />

Reformation <strong>und</strong> Lachkultur im Mittelalter <strong>und</strong> in der Frühen<br />

Neuzeit<br />

Selten hat sich die Welt so verändert wie an der Wende vom Mittelalter<br />

zur Neuzeit: Die überlieferte religiöse Ordnung zerbricht mit der<br />

Reformation, die politisch-gesellschaftliche Ordnung wankt durch die<br />

Bauernerhebungen, das Ausgreifen des Osmanischen Reiches lässt viele<br />

Menschen das Ende der Welt befürchten. Den Umwälzungen begegnen<br />

sie mit Furcht, Aggression, Verunsicherung <strong>und</strong> Gelächter. In dem interdisziplinären<br />

Band untersuchen acht Wissenschaftler/innen des Instituts<br />

für Mittelalter- <strong>und</strong> Frühneuzeitforschung der Universität Bremen die<br />

Doppelthematik von Glaubensstreit <strong>und</strong> Gelächter.<br />

Religionen in der pluralen Welt, Bd. 6, 2008, 232 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-1212-6<br />

Nikolaos Vakonakis<br />

Griechisch für Studierende der Theologie<br />

Gr<strong>und</strong>kurs<br />

Münsteraner Einführungen: Theologische Arbeitsbücher, Bd. 6, 2009,<br />

136 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10319-2<br />

Maike Schult; Philipp David (Hrsg.) NEU<br />

Wortwelten<br />

Theologische Erk<strong>und</strong>ung der Literatur<br />

Theologie <strong>und</strong> Literatur(wissenschaft) sind in unterschiedlichen Wortwelten<br />

zu Hause <strong>und</strong> mühen sich in verschiedenen <strong>Sprachen</strong>, die Welt<br />

zu deuten. Das macht die interdisziplinäre Zusammenarbeit reizvoll <strong>und</strong><br />

schwierig zugleich. Die hier versammelten theologischen Streifzüge erk<strong>und</strong>en<br />

exemplarisch den fremden Raum der Literatur <strong>und</strong> laden ein ins<br />

Grenzgebiet. Das Buch basiert auf einer Vorlesungsreihe, die die Assistentenschaft<br />

der Theologischen Fakultät im Wintersemester 2009/2010 an der<br />

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gehalten hat.<br />

Kieler Theologische Reihe, Bd. 11, Herbst 2010, ca. 304 S., ca. 29,90 €,<br />

br., ISBN 978-3-643-10819-7<br />

Karl Matthäus Woschitz<br />

Parabiblica<br />

Studien zur jüdischen Literatur in der hellenistisch-römischen<br />

Epoche. Tradierung – Vermittlung – Wandlung<br />

Theologie: Forschung <strong>und</strong> Wissenschaft, Bd. 16, 2005, 928 S., 69,90 €,<br />

gb., ISBN 3-8258-8667-0<br />

Gábor Bibza NEU<br />

Die deutschsprachige Leichenpredigt der frühen Neuzeit<br />

in Ungarn (1571 – 1711)<br />

Arbeiten zur historischen <strong>und</strong> systematischen Theologie, Bd. 15,<br />

Herbst 2010, ca. 416 S., ca. 55,90 €, br., ISBN 978-3-643-10403-8<br />

Johannes Hartl<br />

Metaphorische Theologie<br />

Grammatik, Pragmatik <strong>und</strong> Wahrheitsgehalt religiöser Sprache<br />

Studien zur systematischen Theologie <strong>und</strong> Ethik, Bd. 51, 2008, 520 S.,<br />

49,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0749-8<br />

Jantine Marike Nierop<br />

Die Gestalt der Predigt im Kraftfeld des Geistes<br />

Eine Studie zu Form <strong>und</strong> Sprache der Predigt nach Rudolf Bohrens<br />

Predigtlehre<br />

Homiletische Perspektiven, Bd. 4, 2008, 304 S., 34,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-0838-9<br />

Literatur / Religion / Kirche / Philosophie<br />

Markus Pohlmeyer<br />

Lessing, „Nathan“ <strong>und</strong> die Toleranz: philosophischtheologische<br />

Utopie in literarischer Gestalt!?<br />

. . . <strong>und</strong> weitere Essays, Fragmente <strong>und</strong>/oder Aufsätze. Aus der<br />

Schule, für die Schule – <strong>und</strong> schon ein wenig jenseits davon<br />

Examensarbeit als Gattung wäre sicher ein lohnendes Forschungsthema:<br />

Was ist das denn genau? Anmerkungen zur Didaktik <strong>und</strong> Methodik, St<strong>und</strong>enraster<br />

<strong>und</strong> St<strong>und</strong>enreflexionen, wissenschaftliche Sachanalysen <strong>und</strong><br />

vieles mehr: Dies alles könnte den Verdacht erwecken, es handele sich um<br />

patchwork. Möglicherweise. (Außerdem wäre das ja schon wieder irgendwie<br />

postmodern!). Vielleicht ist solch eine Arbeit auch Ausdruck dessen,<br />

wie kompliziert <strong>und</strong> vielfältig ein Unterrichtsgeschehen sein kann.<br />

Didaktik, Bd. 10, 2007, 64 S., 12,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0084-0<br />

Wolfgang Palaver<br />

René Girards mimetische Theorie<br />

Im Kontext kulturtheoretischer <strong>und</strong> gesellschaftspolitischer Fragen<br />

Dieses Buch bietet eine systematische Einführung in die mimetische Theorie<br />

des französisch-amerikanischen Literatur- <strong>und</strong> Kulturwissenschaftlers<br />

René Girard, indem es die drei Gr<strong>und</strong>pfeiler dieses Denkansatzes (mimetisches<br />

Begehren, Sündenbockmechanismus, Mythos versus biblische<br />

Offenbarung) anhand von Beispielen darstellt. Als Hintergr<strong>und</strong> dienen<br />

dabei aktuelle Fragen der Gegenwart (Religion <strong>und</strong> Moderne, Bürgerkrieg,<br />

Todesstrafe, Mann <strong>und</strong> Frau). Lesebuchartig werden zahlreiche Texte aus<br />

Literatur (Cervantes, Shakespeare, Goethe, Kleist, Stendhal, Storm, Flaubert,<br />

Dostojewski, Proust) <strong>und</strong> Philosophie (Platon, Augustinus, Hobbes,<br />

Rousseau, Kant, Hegel, Nietzsche, Freud, Camus, Sartre, Lévi-Strauss,<br />

Derrida, Vattimo) mittels der mimetischen Theorie verständlich gemacht.<br />

Der leicht lesbare Text wird durch Literaturhinweise ergänzt, die einen<br />

Einblick in die bisherige Anwendung <strong>und</strong> Diskussion der mimetischen<br />

Theorie ermöglichen.<br />

Beiträge zur mimetischen Theorie, Bd. 6, 3. erw. Aufl. 2008, 461 S.,<br />

22,90 €, br., ISBN 978-3-8258-3451-7<br />

Angela Standhartinger; Horst Schwebel; Friederike Oertelt<br />

(Hrsg.)<br />

Kunst der Deutung – Deutung der Kunst<br />

Beiträge zu Bibel, Antike <strong>und</strong> Gegenwartsliteratur<br />

Dieser Band schlägt einen Bogen zwischen Antike, biblischer Tradition<br />

<strong>und</strong> Moderne. Es geht um Interpretationen herausragender Beiträge aus<br />

Kunst <strong>und</strong> Literatur <strong>und</strong> um die Reflexion im Prozess des Deutens. Im<br />

Zentrum steht jeweils die Frage der menschlichen Existenz, wie sie sich<br />

in der klassischen <strong>und</strong> christlichen Tradition <strong>und</strong> der bildenden Kunst<br />

erschließen lässt. Deutung, so die These dieses Bandes, fragt als Denkbewegung<br />

danach, was Kunst <strong>und</strong> Kultur jeweils als Eigenes mitteilt, um die<br />

Gegenwart im Lichte dieser Traditionen zu verstehen.<br />

Ästhetik – Theologie – Liturgik, Bd. 45, 2007, 208 S., 15,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-9997-4<br />

Klaus Bayer<br />

Religiöse Sprache<br />

Thesen zur Einführung<br />

Religionswissenschaft: Forschung <strong>und</strong> Wissenschaft, Bd. 2, 2., überarb.<br />

Aufl 2009, 128 S., 9,90 €, br., ISBN 9782 3-8258-8061-3<br />

Kerstin Schlögl-Flierl<br />

Das Glück – Literarische Sensorien <strong>und</strong> theologischethische<br />

Reaktionen<br />

Eine historisch-systematische Annäherung an das Thema des<br />

Glücks<br />

Studien der Moraltheologie, Bd. 36, 2007, 368 S., 29,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-9955-4<br />

–29–<br />

Safeta Obhodjas; Sargon Boulus<br />

Legenden <strong>und</strong> Staub<br />

Auf den christlich-islamischen Pfaden des Herzens (Aus dem<br />

Bosnischen von Brigitte Döbert)<br />

Begegnung Christen <strong>und</strong> Muslime, Bd. 1, 2. Aufl. 2007, 256 S., 17,90 €,<br />

br., ISBN 978-3-8258-5583-3<br />

Carina Stefanie Back<br />

Vom rezitierten Purana zur gemalten Bildergeschichte<br />

Informationstransfer bei der Umsetzung indischer mythologischer<br />

Überlieferung in Comics<br />

Religionswissenschaft, Bd. 9, 2007, 120 S., 14,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-9276-0<br />

Paulus Engelhardt; Claudius Strube (Hrsg.)<br />

Die Sprachlichkeit in den Künsten<br />

Philosophische Symposien, Bd. 1, 2008, 280 S., 24,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-8562-5<br />

Alberto Melloni; Riccardo Saccenti (Eds.) NEU<br />

In the Image of God<br />

Fo<strong>und</strong>ations and Objections within the Discourse on Human Dignity.<br />

Proceedings of the Colloquium Bologna and Rossena (July<br />

2009) – in Honour of Pier Cesare Bori on his 70th Birthday<br />

Christianity and History, vol. 8, 2010, 424 pp., 39,90 €,pb.,<br />

ISBN 978-3-643-10456-4<br />

Eckart Reinmuth (Hrsg.) NEU<br />

Ernst Barlachs Dramen<br />

Theologische <strong>und</strong> kulturwissenschaftliche Kommentare<br />

Rostocker Theologische Studien, Bd. 20, 2010, 168 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10204-1<br />

Astrid Dinter; Kerstin Söderblom (Hrsg.) NEU<br />

Vom Logos zum Mythos<br />

Herr der Ringe <strong>und</strong> Harry Potter als zentrale Gr<strong>und</strong>erzählungen<br />

des 21. Jahrh<strong>und</strong>erts. Praktisch-theologische <strong>und</strong> religionsdidaktische<br />

Analysen<br />

Ökumenische Religionspädagogik, Bd. 2, Herbst 2010, ca. 296 S.,<br />

ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1587-5<br />

Julia Horlacher<br />

Erzählungen <strong>und</strong> ethische Bildung<br />

Eine Untersuchung zur ethikdidaktischen Relevanz narrativer<br />

Formen im Religionsunterricht<br />

Ökumenische Religionspädagogik, Bd. 3, 2009, 336 S., 29,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10380-2<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Philosophie<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Theologie<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!