23.09.2012 Aufrufe

Sprachen und Literaturen - LIT Verlag

Sprachen und Literaturen - LIT Verlag

Sprachen und Literaturen - LIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ulrich, Paul S., 23<br />

v. Schallenberg, Christoph, 9, 10<br />

Vakonakis, Nikolaos, 20, 29<br />

van Delft, Louis, 13<br />

van Doorslaer, Luc, 23<br />

van Thiel, Helmut, 19<br />

Varela Iglesias, M. Fernando, 15<br />

Vereinigung der deutsch-griechischen<br />

Gesellschaften, 19<br />

Verkholantsev, Julia, 16<br />

Verweyen, Georg, 10<br />

Vester, Katharina, 7<br />

Reihenverzeichnis<br />

African Languages – African Literatures<br />

/ Langues Africaines – Littératures<br />

Africaines, 17<br />

African Peoples’ Literatures, 17<br />

Aktuelle Antike – Beiträge zur Literatur<br />

der Griechen <strong>und</strong> Römer, 19<br />

aktuelle kunst <strong>und</strong> literatur, 10<br />

Aldous Huxley Annual, 6<br />

American Studies in Austria, 7<br />

Anglistik/Amerikanistik, 6, 17<br />

Antike Kultur <strong>und</strong> Geschichte, 19<br />

Arabische Welt im Dialog, 18<br />

Ars Rhetorica, 13<br />

Austria: Forschung <strong>und</strong> Wissenschaft –<br />

Literatur- <strong>und</strong> Sprachwissenschaft, 5, 6,<br />

9, 13, 21, 27<br />

Balkanologie – Beiträge zur Sprach <strong>und</strong><br />

Kulturwissenschaft, 16<br />

Beiträge zur Afrikaforschung, 17<br />

Beiträge zur Afrikanistik, 17<br />

Beitrage zur europaischen Theater-,<br />

Film- <strong>und</strong> Medienwissenschaft, 23<br />

Bio-bibliographisches Lexikon der Literatur<br />

Österreichs, 12<br />

BUNKA – WENHUA. Tübinger Ostasiatische<br />

Forschungen, 18<br />

Contributions to Asian American Literary<br />

Studies, 8<br />

Contributions to Transnational Feminism,<br />

8<br />

cristallîn wort – Hartmann-Studien, 9<br />

Deutsch-usbekische Studien, 12<br />

Deutschsprachige Literatur – Lektüren,<br />

10<br />

Dichtung – Wahrheit – Sprache, 10<br />

Diskursive Produktionen, 26<br />

Edition Mnemosyne, 26<br />

Einführungen <strong>und</strong> Quellentexte zur<br />

Ägyptologie, 20<br />

Authors / Autoren- <strong>und</strong> Herausgeberverzeichnis, Book Series / Reihenverzeichnis<br />

Viana, Vander, 11<br />

Vickers, Brian, 13<br />

Villadsen, Jørgen, 25<br />

Vogel, Hans U., 18<br />

Vogel, Rainer, 15<br />

Völker, Ludwig, 10<br />

Vorderobermeier, Gisella M., 23<br />

Voss, Christian, 16<br />

Wagner, Gerhard, 6<br />

Wala, Michael, 7<br />

Wallas, Armin A., 26<br />

Wallinger, Hanna, 7, 8<br />

Erlanger Studien zur Anglistik <strong>und</strong><br />

Amerikanistik, 5<br />

Erträge Böhmisch-Mährischer Forschungen,<br />

15<br />

Ethnologie: Forschung <strong>und</strong> Wissenschaft,<br />

17<br />

Etudes Germano-Africaines, 17<br />

Fachgeschichte: Romanistik, 13<br />

Facies Nigra, 10<br />

Fidora, Alexander, 14<br />

Finno-Ugrian Studies in Austria, 16<br />

FOLIES – Forum <strong>Literaturen</strong> Europas,<br />

13<br />

FORECAAST, 7<br />

Forschungen zu <strong>Sprachen</strong> <strong>und</strong> Kulturen<br />

Afrikas, 17<br />

Forum Musiktheater, 25<br />

Forum SpielTheaterPädagogik, 25<br />

Frankophone <strong>Literaturen</strong> <strong>und</strong> Kulturen<br />

außerhalb Europas, 14<br />

Germanistik, 12<br />

Grenzgänger zwischen Philosophie <strong>und</strong><br />

Literatur, 28<br />

Grenzwanderungen – Transdisziplinärer<br />

Kulturdialog, 13<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Kommunikation <strong>und</strong><br />

Kognition/Fo<strong>und</strong>ations of Communication<br />

and Cognition, 25<br />

Hallenser Studien zur Anglistik <strong>und</strong><br />

Amerikanistik, 5<br />

Hamburger Beiträge zur Neulateinischen<br />

Philologie, 19<br />

Hans Conrad Zander – Gesammelte<br />

Werke, 31<br />

Hellenika – Jahrbuch für griechische<br />

Kultur <strong>und</strong> deutsch-griechische Beziehungen,<br />

19<br />

“Human Potentialities”, 6<br />

Im Spiegel der Literatur, 27<br />

Innsbrucker Studien zur Alltagsrezeption,<br />

11<br />

Hans Conrad Zander<br />

Von der Religiosität der Katzen<br />

24 Sonntagsweisheiten<br />

Mit weisem Spott füllt Hans Conrad Zander Ihre sonntägliche<br />

Leere. Sie w<strong>und</strong>ern sich über: „Die Unterhose über Grönland“<br />

„Das Vermächtnis des Hilfsgeistlichen Alfred Birch“, „Von der<br />

Lust ein Fremder zu sein“, „Warum ich Adolf Hitler gut verstehen<br />

kann“, „Ode an die Geschirrspülmaschine“, <strong>und</strong> zahlreiche<br />

andere Sonntagsweisheiten – bekannt aus dem WDR. In der<br />

„Theologie der Wiederholung“ erfahren Sie, warum Sie dieses<br />

Buch immer wieder lesen müssen. Sie brauchen die Sonntagsweisheiten<br />

von Hans Conrad Zander.<br />

Bd. 1, 2. Aufl. 1990, 136 S., 7,90 €, Ln., ISBN 3-88660-516-7<br />

Hans Conrad Zander<br />

Von der rechten Art, den Glauben zu verlieren<br />

Eine Überzeugung, ja den Glauben zu verlieren, gehört zu den<br />

Risiken des modernen Lebens. Jedem kann dies widerfahren. In<br />

solcher Drangsal hilft Hans Conrad Zander mit „praktischen Ratschlägen“.<br />

Er hilft, den Glauben gelassen zu verlieren <strong>und</strong> warnt<br />

Sie vor der größten Gefahr: der Gefahr, gleich einen neuen anzunehmen.<br />

Zum Verständnis Ihrer Selbst <strong>und</strong> der Welt brauchen Sie<br />

das Werk von Hans Conrad Zander.<br />

Bd. 2, 3. Aufl. 2009, 64 S., 7,90 €, gb., ISBN 978-3-88660-999-4<br />

Weiße, Wolfgang, 24<br />

Weißgerber, Ulrich, 27<br />

Wellinghoff, Sandra, 26<br />

Wemhoff, Sebastian, 27<br />

Werr, Sebastian, 25<br />

Wesel, Reinhard, 27<br />

Weyel, Birgit, 28<br />

Wiesmüller, Wolfgang, 3, 11<br />

Wild, Gabriele, 11<br />

Wildt, Beatrix, 24<br />

Wildt, Johannes, 24<br />

Willmann, Angela, 20<br />

Willmann, Hugo, 20<br />

Inter-American Perspectives/Perspectivas<br />

Interamericanas, 8<br />

Jahrbuch der Österreichischen Goethe-<br />

Gesellschaft, 9<br />

Japanologie, 18<br />

Katalanische Literatur des Mittelalters,<br />

14<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendliteratur, 11<br />

Kommunikation <strong>und</strong> Kulturen/Cultures<br />

and Communication, 11<br />

Koreanische Bibliothek, 18<br />

Körpertherapie, 21<br />

KRITERIUM – Arbeiten zur Sprachtheorie<br />

<strong>und</strong> Kommunikationspraxis,<br />

21<br />

Kultur: Forschung <strong>und</strong> Wissenschaft,<br />

13, 25<br />

Kulturgeschichtliche Perspektiven, 8<br />

Lateinamerikanistik, 15<br />

Lehre aktuell: Theater, Kunst <strong>und</strong> Me-<br />

dien – Beiträge für die Hochschulpraxis,<br />

24<br />

Leipziger Studien zu Kultur <strong>und</strong> Geschichte<br />

Süd- <strong>und</strong> Zentralasiens, 18<br />

Leseforschung, 12<br />

Linguistik <strong>und</strong> Sprachvermittlung, 21<br />

Literarhistorische Studien – Literatur<br />

aus Bayern <strong>und</strong> Österreich, 10<br />

Literatur <strong>und</strong> ihre Kontexte, 10<br />

Literatur: Forschung <strong>und</strong> Wissenschaft,<br />

5–8, 19<br />

Literatursoziologie, 26<br />

Literaturwissenschaftliche Jahresgabe<br />

der Josef Weinheber-Gesellschaft, 10<br />

Literatur – Kultur – Medien, 11<br />

Literatur – Medien – Religion, 28<br />

Literatur – Medien – Rezeption: Studien<br />

zur Rezeption <strong>und</strong> Wirkung von<br />

Literatur <strong>und</strong> Medien, 12<br />

Literatur – Theater – Medien, 23<br />

Littératures des Peuples noirs, 17<br />

Windisch, Martin, 26<br />

Winkler, Daniel, 23<br />

Winkler, Hannelore, 28<br />

Wintersteller, Benno, 9<br />

Witte, Annika, 22<br />

Wolf, Michaela, 22, 23<br />

Wolff, H. Ekkehard, 17<br />

Woschitz, Karl M., 29<br />

Wozonig, Karin S., 5<br />

Wright, Michelle, 7<br />

Wulf, Christoph, 24<br />

Zabel, Hermann, 26<br />

MasteRResearch, 8<br />

Medien: Forschung <strong>und</strong> Wissenschaft,<br />

27<br />

Mittelalterliche Literatur über Grenzen,<br />

5<br />

Mnemosyne – ZEIT-Schrift für jüdische<br />

Kultur, 26<br />

Monographs from the International<br />

African Institute (London), 17<br />

Münstersche Texte zur Slavistik, 15<br />

Musik <strong>und</strong> Text, 28<br />

Neue Beihefte zur Wiener Zeitschrift für<br />

die K<strong>und</strong>e des Morgenlandes, 18<br />

Nordische Geschichte, 13<br />

Performanzen: Interkulturelle Studien<br />

zu Ritual, Spiel <strong>und</strong> Theater, 24<br />

Politica et Ars – Interdisziplinäre Studien<br />

zur politischen Ideen- <strong>und</strong> Kulturgeschichte,<br />

26<br />

Recherches sur les Langues et les<br />

Cultures Africaines, 17<br />

Religion <strong>und</strong> Literatur, 28<br />

Religionswissenschaft: Forschung <strong>und</strong><br />

Wissenschaft, 28<br />

Repräsentation – Transformation, 22<br />

Researches on African Languages and<br />

Cultures, 17<br />

Resonanzen: Theater Kunst Performance,<br />

23<br />

Romanistik, 15<br />

Romanistische Linguistik, 14<br />

Salzburger Beiträge zu Rhetorik <strong>und</strong><br />

Argumentationstheorie, 21<br />

Scena. Beiträge zu Theater <strong>und</strong> Religion,<br />

23<br />

Schreiben – interdisziplinär: Studien, 22<br />

Schriften der Österreichischen Goethe-<br />

Gesellschaft, 9<br />

Semiotik der Kultur – Semiotics of<br />

Culture, 25<br />

HANS CONRAD ZANDER – GESAMMELTE WERKE<br />

Hans Conrad Zander<br />

Lob der Dummheit<br />

15 Reportagen mit Sinn<br />

Leben unter Dieben in Köln, unter amerikanischen Intelligenzforschern,<br />

unter Krokodilfängern im australischen Busch: Hans<br />

Conrad Zander berichtet davon in 15 ausgewählten Reportagen.<br />

Eine davon ist mit dem Kisch-Preis ausgezeichnet worden. „Zu<br />

Unrecht”, wie der Autor selber urteilt. Denn so spannend sich<br />

jeder dieser Berichte liest, so wenig ist darin die Spur eines „rasenden<br />

Reporters“ zu finden. Statt der Zeit hinterher zu jagen, hat<br />

Hans Conrad Zander sie angehalten <strong>und</strong> sich in seine Geschichten<br />

mit einer Aufmerksamkeit hineinbegeben, die das Lesen zu<br />

einem doppelten Vergnügen macht.<br />

Bd. 3, 2005, 248 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-5593-7<br />

Hans Conrad Zander<br />

Die emanzipierte Nonne<br />

Gottes unbequeme Fre<strong>und</strong>e<br />

Heiraten? „Nie ist es mir gelungen“, schreibt Theresia von<br />

Avila, „meinen Verstand jemandem unterzuordnen, dem es daran<br />

fehlt. Welche Gnade, wenn Gott einer Frau die Tyrannei<br />

eines Ehemanns erspart.“ – Worte einer spanischen Nonne des<br />

16. Jahrh<strong>und</strong>erts, der „Grossen Theresia“.<br />

So eigenwillig sind sie alle, die Heiligen, die Hans Conrad Zander<br />

in diesem Buch vorstellt: Neun Männer <strong>und</strong> Frauen, die sich<br />

im Leben an nichts gehalten haben als an das Wort des heiligen<br />

Augustinus: „Liebe Gott <strong>und</strong> tue, was du willst.“<br />

Bd. 4, 2. Aufl. 2007, 224 S., 9,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-6053-0<br />

Zaiser, Rainer, 13<br />

Zander, Hans C., 31<br />

Zank, Aprilia, 12<br />

Zanotti, Serenella, 23<br />

Zeman, Herbert, 9, 10, 12, 15<br />

Ziegler, Detlef, 29<br />

Zinvirt, Yaacov, 21<br />

Zirker, Angelika, 28<br />

Zogmayer, Karin, 10<br />

Zoltan, Andras, 16<br />

Zuber, Roger, 13<br />

Zyngier, Sonia, 11<br />

Sinologie, 18<br />

Skandinavistik, 12<br />

Slavica Varia Halensia, 16<br />

Slavische Sprachgeschichte, 16<br />

Slawische Sprachkorrelationen, 15<br />

Sprache – Kommunikation – Wirklichkeit,<br />

21<br />

Sprachgeschichte, 21<br />

Studien zur englischen Literatur, 6<br />

Studien zur Kulturanthropologie/Europäischen<br />

Ethnologie, 25<br />

Studien zur Linguistik, 22<br />

Symbol – Mythos – Medien, 28<br />

Thalia Germanica, 23<br />

Theaterwissenschaft/Theatre Studies, 23<br />

Transcultural Anglophone Studies, 6<br />

Transkulturelle Forschungen an den<br />

Österreich-Bibliotheken im Ausland, 25<br />

Transkulturelle Kommunikation, 11<br />

Transnational and Transatlantic American<br />

Studies, 7<br />

TRANS – anthropologische texte, 26<br />

tribüne. zeitschrift für sprache <strong>und</strong><br />

schreibung, 22<br />

Übersetzungswissenschaft, 23<br />

Vergessene Schriftstellerinnen, 9<br />

Wiener Neudrucke, 9<br />

Wiener Offene Orientalistik, 18<br />

Wien – Musik <strong>und</strong> Theater, 24<br />

Wissenschaftlich Schreiben – Analyse<br />

<strong>und</strong> Methode, 22<br />

Wissenschaftliche Paperbacks: Literaturwissenschaft,<br />

13<br />

work – science – medium: american<br />

studies, 7<br />

Zeit <strong>und</strong> Text, 9<br />

Zürcher Italienstudien, 14<br />

Hans Conrad Zander<br />

Napoleon in der Badewanne<br />

Das Beste aus Zanders Großer Universal-Geschichte<br />

„Napoleon in der Badewanne“, Papst Pius V. beim Schokoladetest<br />

im Vatikan“, „Sarah Bernhardt als Erzengel Raffael“,<br />

„Francis Drake auf der Lauer hinter einem grossen Kaktus in Panama“,<br />

„Ludwig XIV. beim Zähneziehen in Versailles“: Aus<br />

Hans Conrad Zanders legendären Beiträgen zur Sendereihe<br />

„Zeitzeichen“ des Westdeutschen R<strong>und</strong>funks wählt dieses Buch<br />

die 24 besten aus. Klassische Bildung als reines Lesevergnügen<br />

gemäss der antiken Maxime: „Zuerst unterhalten, dann belehren“.<br />

Bd. 5, 2008, 200 S., 9,90 €, br., ISBN 978-3-8258-6054-7<br />

Hans Conrad Zander<br />

Von der frommen Kunst, beleidigt zu sein<br />

Eine christliche Handreichung an den Islam<br />

„Warum“, fragte ich die Marokkaner, die schon seit St<strong>und</strong>en mit<br />

mir am Tisch saßen <strong>und</strong> über Gott <strong>und</strong> die Welt schwatzten, „warum<br />

ist eigentlich der Mond das Symbol des Islam?“ Sek<strong>und</strong>en<br />

später rannte ich quer durch Marrakesch um mein Leben. Ich<br />

hatte nicht bedacht, daß das französische Wort „lune“, anders als<br />

das deutsche Wort „Mond“, einen ironischen Unterton hat. „Lunatique“<br />

heißt „verrückt“. In Marrakesch bin ich mit dem Leben<br />

davongekommen. Ich wage nicht, mir auszumalen, wie es mir in<br />

Kabul oder in Teheran ergangen wäre.<br />

Bd. 6, 2. Aufl. 2009, 48 S., 5,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9411-5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!