23.09.2012 Aufrufe

Sprachen und Literaturen - LIT Verlag

Sprachen und Literaturen - LIT Verlag

Sprachen und Literaturen - LIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forum SpielTheaterPädagogik<br />

hrsg. von Prof. Dr. Hans Hoppe <strong>und</strong> Prof. Dr. André Barz<br />

Hans Hoppe NEU<br />

Theater <strong>und</strong> Pädagogik<br />

Gr<strong>und</strong>lagen, Kriterien, Modelle pädagogischer Theaterarbeit<br />

Über diesen Band:<br />

Das Buch wendet sich an alle, die sich in Studium <strong>und</strong> Lehre, in schulischen<br />

<strong>und</strong> außerschulischen Tätigkeitsfeldern theoretisch <strong>und</strong> praktisch<br />

mit pädagogischer Theaterarbeit befassen. – Im Hinblick auf deren theoretische<br />

Begründung <strong>und</strong> ästhetische Orientierung erfolgen zum einen<br />

gr<strong>und</strong>legende Ausführungen zu den spezifischen Konstitutionsbedingungen<br />

<strong>und</strong> Strukturmerkmalen theatraler Vorgänge, zu theaterästhetisch<br />

<strong>und</strong> theaterpädagogisch relevanten Aspekten der theatralen Formentwicklung<br />

im 20. Jhdt., zum Theater als Lernform sowie zur curricularen<br />

<strong>und</strong> fachlichen Verankerung theaterpädagogischer Unterrichts- <strong>und</strong><br />

Studienangebote. Ausgehend davon werden zum anderen mit der Theaterwerkstatt,<br />

den Theatralen Kleinformen, dem Publikumstheater, dem<br />

Typen-Stegreiftheater <strong>und</strong> in Bezug auf die Inszenierungsarbeit eine Reihe<br />

von theaterpädagogischen Handlungsmodellen vorgestellt, die konkrete<br />

Verfahrensvorschläge <strong>und</strong> didaktisch-methodische Anleitungen für die<br />

verschiedenen Phasen der praktischen Theaterarbeit sowie für die theaterpraktische<br />

Kompetenzentwicklung enthalten.<br />

Bd. 1, 2. Aufl. Herbst 2010, ca. 240 S., ca. 16,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-7130-7<br />

André Barz (Hrsg.)<br />

Zeitgenössische Kinder- <strong>und</strong> Jugendtheatertexte<br />

Theaterpädagogische Annäherungen für Schule <strong>und</strong> Unterricht<br />

Bd. 2, 2007, 144 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0545-6<br />

Hans Hoppe<br />

Spiele Finden <strong>und</strong> Erfinden<br />

Ein Leitfaden für die Spielpraxis<br />

Bd. 3, 2006, 152 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-9651-X<br />

Forum Musiktheater<br />

hrsg. von Anselm Gerhard, Manuela Jahrmärker <strong>und</strong><br />

Sebastian Werr<br />

Sebastian Werr; Daniel Brandenburg (Hrsg.)<br />

Das Bild der italienischen Oper in Deutschland<br />

Bd. 1, 2005, 288 S., 29,90 €, gb., ISBN 3-8258-8279-9<br />

Manuela Jahrmärker<br />

Themen, Motive <strong>und</strong> Bilder des Romantischen<br />

Zum italienischen Musiktheater des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Bd. 2, 2006, 224 S., 23,90 €, gb., ISBN 3-8258-9224-7<br />

Ottoman Empire & European Theatre – From<br />

the Beginnings to 1800<br />

edited by Don Juan Archiv Wien Forschungsverlag<br />

Don Juan Archiv Wien Forschungsverlag (Hrsg.) NEU<br />

The Age of Sultan Selim III and Mozart<br />

vol. 1, Fall 2010, ca. 656 pp., ca. 49,90 €, pb., ISBN 978-3-643-50013-7<br />

***<br />

Birgit Peter; Martina Payr (Hrsg.)<br />

„Wissenschaft nach der Mode“?<br />

Die Gründung des Zentralinstituts für Theaterwissenschaft an der<br />

Universität Wien 1943<br />

In der Ausstellung „Wissenschaft nach der Mode“? werden wesentliche<br />

Dokumente aus dem Archiv des Wiener Instituts für Theater-, Film- <strong>und</strong><br />

Medienwissenschaft (TFMA) zur Gründungsgeschichte des in NS-Diktion<br />

sogenannten Zentralinstituts für Theaterwissenschaft im Jahr 1943 erstmals<br />

der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.<br />

Die im vorliegenden Katalog versammelten Beiträge vertiefen in die<br />

Thematik der Ausstellung <strong>und</strong> lassen das Gezeigte nachhaltig werden.<br />

Kulturwissenschaft<br />

Zudem gehen sie der Frage nach, auf welchem kulturpolitischen Konsens<br />

Wissenschafts- <strong>und</strong> Kulturpolitik in den Jahren 1945–1955 stattfinden<br />

konnte, bzw. mit welchen Strategien dieser Konsens hergestellt wurde.<br />

Austria: Universitätsgeschichte, Bd. 3, 2. Aufl. 2008, 296 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-1298-0<br />

Elke Brugger NEU<br />

Die Multiplot Struktur im Film<br />

Möglichkeiten, eine Vielzahl von Geschichten zu verbinden <strong>und</strong><br />

parallel zu erzählen<br />

Was haben Filme wie 21 Gramm <strong>und</strong> Magnolia gemeinsam? Sie erzählen<br />

nicht nur eine Geschichte, sondern mehrere <strong>und</strong> das nicht nach-, sondern<br />

nebeneinander. Doch wie funktionieren solche Filme? Welche Möglichkeiten<br />

bietet diese unkonventionelle Art des Erzählens <strong>und</strong> wie verhindert<br />

man, dass sich die vielen Geschichten im Chaos verstricken? Elke Brugger<br />

nimmt in diesem Band eine längst überfällige begriffliche Abgrenzung vor<br />

<strong>und</strong> erläutert auf anschauliche Weise die Charakteristika der filmischen<br />

Multiplot Struktur. Anhand bekannter Filme wie 21 Gramm werden die<br />

dramaturgischen Verknüpfungen analysiert.<br />

Bd. 5, Herbst 2010, ca. 112 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50209-4<br />

KULTURWISSENSCHAFT<br />

Kultur: Forschung <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

Dagmar Schmauks<br />

Semiotische Streifzüge<br />

Essays aus der Welt der Zeichen<br />

In allen Lebensbereichen <strong>und</strong> Sachgebieten begegnen wir Zeichen. Während<br />

jedoch Texte, Gemälde <strong>und</strong> Rituale bereits oft untersucht wurden,<br />

finden andere Objekttypen in den hier versammelten 44 Essays erstmals<br />

Eingang in die semiotische Analyse: platonische Hörnchen, Schlagschatten,<br />

Saugentwöhner, Kuschelmikroben, Fliegenklatschen, Pflanzen als Zeichen,<br />

Pferde-Karussells, Rinderphantome, Animierstuten, Lebensjuwelen,<br />

Bildwörterbücher, Trampergesten, rheinische Fangfragen, Schimpfwörter,<br />

Kommunikationsverzicht, Freud’sche Vertrenner, bedenkliche Speisekarten<br />

<strong>und</strong> sprechende Fäkalientanks.<br />

Bd. 9, 2007, 256 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0705-4<br />

Frieda Ekotto; Adeline Koh (Eds.)<br />

Rethinking Third Cinema<br />

The Role of Anti-colonial Media and Aesthetics in Postmodernity<br />

vol. 13, 2009, 240 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1804-3<br />

Studien zur Kulturanthropologie / Europäischen<br />

Ethnologie<br />

hrsg. von Prof. Dr. Regina Bendix <strong>und</strong><br />

Prof. Dr. Carola Lipp (Universität Göttingen)<br />

Ulrich Marzolph (Hrsg.) NEU<br />

Strategien des populären Erzählens<br />

Kongressakten der Bursfelder Tagung der Kommission Erzählforschung<br />

in der Deutschen Gesellschaft für Volksk<strong>und</strong>e<br />

Erzählungen sind prinzipiell mit einer Intention verb<strong>und</strong>en. Narrative<br />

Kreativität <strong>und</strong> Sinngebung stehen in engem Zusammenhang, <strong>und</strong> Erzähler<br />

bedienen sich verschiedener Strategien, um mit ihren Erzählungen<br />

bestimmte Botschaften zu kommunizieren. Die hier vorgelegten Kongressakten<br />

der fünften Tagung der Kommission Erzählforschung in der<br />

Deutschen Gesellschaft für Volksk<strong>und</strong>e haben diese „narrativen Strategien“<br />

des populären Erzählens im Blick. Dabei wird ein breites Spektrum<br />

an narrativen Gattungen berücksichtigt, das von Märchen über moderne<br />

Sagen <strong>und</strong> Klatschgeschichten bis hin zum Erzählen in Fernseh-Shows<br />

<strong>und</strong> im Wissenschaftsjournalismus reicht.<br />

Bd. 4, 2010, 272 S., 24,90 €, gb., ISBN 978-3-643-10410-6<br />

–25–<br />

Transkulturelle Forschungen an den<br />

Österreich-Bibliotheken im Ausland<br />

Matjaž Birk (Hrsg.)<br />

Zwischenräume<br />

Kulturelle Transfers in deutschsprachigen Regionalperiodika des<br />

Habsburgerreichs (1850 – 1918)<br />

Der vorliegende Band liefert Resultate eines Forschungsprojekts, das die<br />

kulturellen Transfers im Habsburgerreich auf der Basis deutschsprachiger<br />

Regionalperiodika im Zeitraum zwischen 1850 <strong>und</strong> 1918 untersucht. Diese<br />

Texte wurden bisher noch ungenügend erforscht. Sie spiegeln exemplarisch<br />

die komplexe kulturelle Realität in den mehrsprachigen Provinzen<br />

der Monarchie wider <strong>und</strong> stellen daher eine besonders reichhaltige historische<br />

Quelle dar.<br />

Bd. 1, 2009, 184 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50106-6<br />

Manfred Müller; Larissa Cybenko (Hrsg.)<br />

Reise in die Nachbarschaft<br />

Zur Wirkungsgeschichte der deutschsprachigen Literatur aus der<br />

Bukowina <strong>und</strong> Galizien nach 1918<br />

Im September 2008 machten sich 40 Personen aus elf Nationen von Wien<br />

aus auf eine neuntägige Busreise in die europäische Nachbarschaft.<br />

Im Rahmen zweier wissenschaftlicher Tagungen sowie beim Besuch<br />

zahlreicher Institutionen, Sehenswürdigkeiten <strong>und</strong> Erinnerungsstätten in<br />

Rumänien, der Ukraine <strong>und</strong> Polen wurden literatur- <strong>und</strong> kulturgeschichtliche<br />

sowie historische Probleme erörtert <strong>und</strong> Verbindungslinien zu einer<br />

jahrzehntelang verlorenen Nachbarschaft gezogen.<br />

Der vorliegende Band will zugleich die wissenschaftlichen Ergebnisse<br />

der Tagungen präsentieren <strong>und</strong> von den Stationen der Reise berichten. Im<br />

Mittelpunkt stehen dabei die deutschsprachige Literatur aus der Bukowina<br />

<strong>und</strong> Galizien.<br />

Bd. 2, 2009, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50107-3<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Kommunikation <strong>und</strong> Kognition<br />

(N. F.)/Fo<strong>und</strong>ations of Communication and<br />

Cognition (N. S.)<br />

hrsg. von /edited by Prof. Dr. Roland Posner (TU Berlin)<br />

<strong>und</strong> Prof. Dr. Klaus Robering (Syddansk Universitet –<br />

Kolding)<br />

Jürgen Broschart<br />

Über die Sprachwissenschaft hinaus<br />

Sprache <strong>und</strong> Linguistik aus transdisziplinärer Sicht<br />

Bd. 2, 2007, 392 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8738-4<br />

Jørgen Villadsen NEU<br />

Nabla<br />

A linguistic system based on type theory<br />

vol. 3, Fall 2010, 232 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-9275-3<br />

Semiotik der Kultur/Semiotics of Culture<br />

hrsg. von Prof. Dr. Roland Posner (TU Berlin) <strong>und</strong><br />

Prof. Dr. Hartmut Schröder (Europa-Universität<br />

Frankfurt/Oder)<br />

Klaus Robering (Ed.)<br />

Information Technology for the Virtual Museum<br />

Museology and the Semantic Web<br />

The present collection deals with the application of modern information<br />

technology, especially semantic web technologies, to the problems of<br />

representing cultural content in real and virtual museums. The Semantic<br />

Web is the attempt to make the World Wide Web’s enormous mass of information<br />

more accessible to humans by using forms of representation<br />

which are semantically transparent and therefore ‘<strong>und</strong>erstandable’ to machines<br />

assisting human users when they access the web. The fascinating<br />

perspectives for museology which result from the new semantic techniques<br />

are dealt with in the present book.<br />

vol. 6, 2008, 232 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0262-2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!