23.09.2012 Aufrufe

Sprachen und Literaturen - LIT Verlag

Sprachen und Literaturen - LIT Verlag

Sprachen und Literaturen - LIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Yaacov Zinvirt<br />

Hebräisch Lesenlernen <strong>und</strong> Verstehen<br />

Ein audiovisuelles Lernprogramm<br />

In dem vorliegenden Lernprogramm wird der schnelle <strong>und</strong> einfache Zugang<br />

zum Lesen der hebräischen Schrift <strong>und</strong> zum Erlernen der Sprache im<br />

Selbststudium ermöglicht. In einer neuartigen Methode lassen sich Schriftbild,<br />

Wortbedeutungen <strong>und</strong> Grammatik mit Hilfe anschaulicher grafischer<br />

Darstellungen gut erschließen.<br />

Die Lehrmethode basiert auf dem Prinzip der Zusammensetzung kleiner,<br />

übersichtlicher Bausteine der Grammatik, die aufeinander aufbauend<br />

schnell das Gr<strong>und</strong>gerüst der Sprachstruktur vermitteln. Mit dem Kennenlernen<br />

der ersten Buchstaben des Alphabets (Alefbet) werden sofort erste<br />

Worte <strong>und</strong> Sätze gebildet, die dann schrittweise erweitert werden.<br />

Um dem Leser die Anwendung zu erleichtern, wird jedes Wort durch<br />

Grafik, Übersetzung <strong>und</strong> Umschrift klar verständlich. Hinzu kommen hilfreiche<br />

Hinweise zur Aussprache, Übungen, grammatische Erklärungen<br />

<strong>und</strong> ein Wortindex im Anhang.<br />

Jüdisches Lehrhaus – lebendiges Judentum, Bd. 2, 2009, 184 S., 19,90 €,<br />

br., ISBN 978-3-643-10016-0<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Geschichte<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge<br />

ALLGEMEINE<br />

SPRACHWISSENSCHAFT<br />

Austria: Forschung <strong>und</strong> Wissenschaft –<br />

Literatur- <strong>und</strong> Sprachwissenschaft<br />

Alwin Fill; Hermine Penz (Eds.)<br />

Sustaining Language<br />

Essays in Applied Ecolinguistics<br />

vol. 5, 2007, 312 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-9858-8<br />

Florian Menz; Johanna Lalouschek; Andreas Gstettner<br />

Effiziente ärztliche Gesprächsführung<br />

Optimierung kommunikativer Kompetenz in der ambulanten<br />

medizinischen Versorgung. Ein gesprächsanalytisches Trainingskonzept<br />

Gut <strong>und</strong> effizient mit Patienten kommunizieren? Eine gute Beziehung aufbauen<br />

<strong>und</strong> professionelle medizinische Arbeit leisten? Und dies alles in<br />

der Kürze der Zeit? In der Praxis nicht lösbar – oder doch?<br />

Drei KommunikationsforscherInnen untersuchten ärztliche Gespräche einer<br />

kardiologischen Ambulanz <strong>und</strong> führten ein Gesprächstraining mit den<br />

Ärzten durch. Anschaulich wird aufgezeigt, wo die Anforderungen <strong>und</strong><br />

die Probleme ärztlicher Gespräche liegen <strong>und</strong> welche – oft überraschend<br />

einfachen <strong>und</strong> praktikablen – Lösungen es gibt. Erstaunliches Ergebnis des<br />

Trainings: Ausführlich reden spart Zeit!<br />

Bd. 10, 2008, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1065-8<br />

KRITERIUM<br />

Arbeiten zur Sprachtheorie <strong>und</strong> Kommunikationspraxis<br />

hrsg. von Prof. Dr. Frank Liedtke (Universität Leipzig)<br />

Friederike Baum NEU<br />

Pragmatische Verstehensprozesse sprachlicher Äußerungen<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen der Theorie Generalisierter Konversationsimplikaturen<br />

im Vergleich zur Relevanztheorie<br />

Für die kommunikative Verständigung ist es zentral, daß Kommunikationsteilnehmer<br />

„Lücken“ zwischen Gesagtem <strong>und</strong> Gemeintem problemlos<br />

schließen können. Wie dies funktioniert, ist eine Schlüsselfrage der Pragmalinguistik,<br />

deren Beantwortung derzeit äußerst kontrovers zwischen<br />

der Relevanztheorie <strong>und</strong> der Theorie Generalisierter Konversationsimplikaturen<br />

debattiert wird. In diesem Buch wird argumentiert, daß letztere<br />

in der von Levinson ausgearbeiteten Form die stärkere Alternative darstellt.<br />

Zudem wird ein Beitrag zur Verbesserung dieser Theorie geleistet,<br />

indem insbesondere die Kontextvoraussetzungen der – von Levinson als<br />

weitgehend kontextunabhängig angesehenen – Generalisierten Konversationsimplikaturen<br />

herausgearbeitet werden.<br />

Bd. 2, Herbst 2010, ca. 280 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10913-2<br />

Allgemeine Sprachwissenschaft<br />

Sprache – Kommunikation – Wirklichkeit<br />

hrsg. von Prof. Dr. Clemens-Peter Herbermann<br />

(Universität Münster)<br />

Roland Harweg<br />

Zeit in Mythos <strong>und</strong> Geschichte<br />

Weltweite Untersuchungen zu mythographischer <strong>und</strong> historiographischer<br />

Chronographie vom Altertum bis zur Gegenwart. Erster<br />

Band: Formen der Chronographie<br />

Bd. 4.1, 2008, 168 S., 29,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1574-5<br />

Roland Harweg<br />

Zeit in Mythos <strong>und</strong> Geschichte<br />

Weltweite Untersuchungen zu mythographischer <strong>und</strong> historiographischer<br />

Chronographie vom Altertum bis zur Gegenwart.<br />

Zweiter Band: Zeit in Mythos <strong>und</strong> Geschichte im europäischen<br />

Altertum <strong>und</strong> Mittelalter<br />

Bd. 4.2, 2009, 328 S., 39,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1575-2<br />

Roland Harweg<br />

Zeit in Mythos <strong>und</strong> Geschichte<br />

Weltweite Untersuchungen zu mythographischer <strong>und</strong> historiographischer<br />

Chronographie vom Altertum bis zur Gegenwart. Dritter<br />

Band: Chronographie im Orient vom Altertum bis zur Gegenwart<br />

Dieser Dritte Band des vierbändigen Werkes Zeit in Mythos <strong>und</strong> Geschichte<br />

behandelt, weitestgehend unter Rekurs auf ausgewählte Texte, die<br />

Chronographie im Orient (einschließlich der der Azteken <strong>und</strong> der Mayas).<br />

Konzeptueller Mittelpunkt ist auch in diesem Band die Unterscheidung<br />

von mythographischer <strong>und</strong> historiographischer Chronographie. Der Band<br />

ist selbständig lesbar.<br />

Bd. 4.3, 2009, 384 S., 39,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1576-9<br />

Roland Harweg<br />

Zeit in Mythos <strong>und</strong> Geschichte<br />

Weltweite Untersuchungen zu mythographischer <strong>und</strong> historiographischer<br />

Chronographie vom Altertum bis zur Gegenwart.<br />

Vierter Band: Zeit in Fiktion <strong>und</strong> Geschichte in der – vornehmlich<br />

europäischen – Neuzeit. Fallstudien<br />

Dieser Vierte Band des vierbändigen Werkes Zeit in Mythos <strong>und</strong> Geschichte<br />

behandelt, ebenfalls unter Rekurs auf ausgewählte Texte, mythographische<br />

<strong>und</strong> historiographische Chronographie in der – hauptsächlich<br />

europäischen – Neuzeit. Die zugr<strong>und</strong>egelegten Texte sind teils Romane<br />

(bei deren Behandlung auch Fragen der Fiktionalität <strong>und</strong> der Fiktivität<br />

diskutiert werden) <strong>und</strong> teils Werke der Geschichts-, vor allem der Zeitgeschichtsschreibung.<br />

Ein Anhang gibt ein kurzes Resümee aller vier Bände<br />

des Werkes. Der Band ist selbständig lesbar.<br />

Bd. 4.4, 2009, 368 S., 39,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1577-6<br />

Jakub Mácha NEU<br />

Analytische Theorien der Metapher<br />

Untersuchungen zum Konzept der metaphorischen Bedeutung<br />

Bd. 5, 2010, 184 S., 29,90 €, gb., ISBN 978-3-643-10587-5<br />

Salzburger Beiträge zu Rhetorik <strong>und</strong><br />

Argumentationstheorie<br />

hrsg. von Dr. Mag. Günther Kreuzbauer <strong>und</strong><br />

Univ.-Prof. Dr. Lothar Kolmer (Universität Salzburg)<br />

Günther Kreuzbauer; Norbert Gratzl; Ewald Hiebl (Hrsg.)<br />

Persuasion <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

Aktuelle Fragestellungen von Rhetorik <strong>und</strong> Argumentationstheorie<br />

Bd. 2, 2007, 352 S., 28,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9578-5<br />

Lothar Kolmer (Hrsg.)<br />

Rhetorik des Genusses<br />

Bd. 3, 2007, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0312-4<br />

–21–<br />

Günther Kreuzbauer (Hrsg.)<br />

Rhetorische Wissenschaft<br />

Rede <strong>und</strong> Argumentation in Theorie <strong>und</strong> Praxis<br />

Rhetorik <strong>und</strong> Argumentationstheorie haben in den letzten Jahrzehnten eine<br />

bemerkenswerte Renaissance erlebt. Auch im deutschsprachigen Raum<br />

hat sich seitdem eine Vielzahl von Initiativen entwickelt, innerhalb derer<br />

die Rhetoriken an den Universitäten Tübingen <strong>und</strong> Salzburg nur die<br />

Speerspitzen darstellen. Rhetorik <strong>und</strong> Argumentationstheorie produzieren<br />

dabei auch ein reichhaltiges Schrifttum, welches sich mit praktisch allen<br />

Aspekten des Themas beschäftigt. Im Rahmen dieser allgemeinen Entwicklung<br />

verfolgt das vorliegende Buch mit seinen 17 Aufsätzen das Ziel,<br />

einen kompakten Abriss über den gegenwärtigen Stand der Forschung zu<br />

bieten, wobei sich das Spektrum von der klassischen <strong>und</strong> modernen Rhetorik<br />

über die Didaktik bis hin zu eher technisch orientierten logischen <strong>und</strong><br />

argumentationstheoretischen Beiträgen erstreckt. Das Buch richtet sich<br />

dabei nicht nur an die Wissenschaft sondern an alle, die sich für Rhetorik<br />

<strong>und</strong> Argumentationstheorie als Wissenschaft interessieren.<br />

Bd. 4, 2008, 296 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1251-5<br />

Claudia Resch<br />

The Emergence of the Thinking Skills Movement<br />

The training of thinking skills has been important ever since teachers have<br />

been trying to educate their students. However, only since the early 1980s<br />

has it really turned into a major topic for everyone in the United States.<br />

This book is the first one to discuss the various factors that led to this<br />

sudden boom of interest in thinking skills and also the first to provide a detailed<br />

outline of the movement that started aro<strong>und</strong> 1900 with John Dewey.<br />

It shall provide teachers as well as psychologists and philosophers dealing<br />

with this topic with the relevant historical backgro<strong>und</strong> that may help them<br />

avoid making the same mistakes as their predecessors.<br />

vol. 5, 2008, 504 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1669-8<br />

Körpertherapie<br />

Lisa Malin<br />

Der Einfluss der Atemtherapie auf die menschliche<br />

Stimme<br />

Vergleichsstudie anhand der technischen Stimmmessung bei<br />

GesangsstudentInnen<br />

Der Atem ist ein Spiegel unserer Persönlichkeit <strong>und</strong> ein Instrument, das<br />

immer wieder neu gestimmt werden kann. Nicht der Wille, sondern das<br />

Einlassen auf einen eigenen Prozess ermöglicht, vorhandene Qualitäten<br />

im Leben zu verwirklichen. Die Erfahrung <strong>und</strong> Entwicklung der Atemräume<br />

bringt uns in eine Ganzheit <strong>und</strong> zum Klingen. Über einen begleiteten<br />

Atemprozess (Atemtherapie) bzw. eine osteopathische Behandlung<br />

erfahren GesangsstudentInnen der Musikuniversität Wien in dieser wissenschaftlichen<br />

Studie eine positive Veränderung ihrer Stimmqualität. Sie<br />

erleben so Atem, Körper <strong>und</strong> Stimme als eine Einheit.<br />

Bd. 1, 2009, 128 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50005-2<br />

Sprachgeschichte<br />

Jürgen Kunze<br />

„Schorfheide“ <strong>und</strong> verwandte Namen<br />

Erk<strong>und</strong>ungen zu einem rätselhaften Wort<br />

Bd. 1, 2007, 272 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0007-9<br />

Linguistik <strong>und</strong> Sprachvermittlung<br />

Barbara Buchholz<br />

Facts & Figures im Gr<strong>und</strong>schul-Englisch<br />

Eine Untersuchung des verbindlichen Fremdsprachenunterrichts<br />

ab der ersten Klasse an österreichischen Volksschulen<br />

Diese Studie evaluiert erstmals den seit 2003 verpflichtenden Fremdsprachenunterricht<br />

ab der 1. Schulstufe an österreichischen Gr<strong>und</strong>schulen<br />

am Beispiel Englisch. Ausgehend von Praxisbeobachtungen wurde untersucht,<br />

ob hier lehrplankonform unterrichtet wird. Zielerreichung <strong>und</strong><br />

Unterrichtsertrag wurden im Sinne von Qualitätssicherung gemessen <strong>und</strong><br />

latente, von Sek<strong>und</strong>arlehrern <strong>und</strong> Schülereltern akklamierte, Differenzen<br />

der Englischniveaus am Ende der 4. Schulstufe sichtbar gemacht. Optimierungsmöglichkeiten<br />

werden aufgezeigt <strong>und</strong> konkrete Schritte zu deren<br />

Realisierung in Schulentwicklung <strong>und</strong> Lehrerausbildung empfohlen.<br />

Bd. 2, 2007, 352 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0344-5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!