06.01.2013 Aufrufe

Amtsblatt - Pausa

Amtsblatt - Pausa

Amtsblatt - Pausa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erdachsenkurier<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

für die Stadt <strong>Pausa</strong>/Vogtl.<br />

Jahrgang 20 Mittwoch, den 2. Februar 2011 Nummer 02<br />

Jahresrückblick<br />

2<br />

23.01. 05.-14.02. 24.04. 05./06.06.<br />

1. Trabantwinterrennen Faschingsveranstaltungen Frühlingsmarkt und 60 Jahre FFw Ranspach<br />

Motto: „Und lassen wir auch Federn, <strong>Pausa</strong>er Wandertag<br />

wir lassen uns nicht fledern“<br />

0 1<br />

0<br />

11.-13.06. 18.-27.06. 08.10. Festveranstaltung 29.10. Festveranstaltung<br />

6. <strong>Pausa</strong>er Trabantrennen 100 Jahre VfB <strong>Pausa</strong> 100 Jahre 20 Jahre ALI und<br />

Volkschor Ebersgrün 10 Jahre Plauener Tafel<br />

04.12. 11.12. 17.12. 18.12. 2. Bundesliga Ringen<br />

Weihnachtsmarkt in <strong>Pausa</strong> Weihnachtsoratorium Weihnachtscharity KSV <strong>Pausa</strong> -<br />

in der St. Michaelis-Kirche SVWB Untergriesbach<br />

Erdachsenkurier · 2. Februar 2011 1


2<br />

Kulturkalender der Stadt <strong>Pausa</strong><br />

Februar 2011<br />

Jeden Klöppelkurs<br />

Mittwoch (für die bisherigen Teilnehmer und für Anfänger)<br />

18.30 Uhr <strong>Pausa</strong>er Heimateck, Neumarkt 3A<br />

<strong>Pausa</strong>er Heimatverein e.V.<br />

02.02. Mini-Wandertouren – ca. 8 kn<br />

9.00 Uhr Wanderung in der näheren Umgebung<br />

(Wanderungen finden im 14-tägigen Rhythmus statt!<br />

Nächster Termin: 16.02.)<br />

<strong>Pausa</strong>, Start jeweils mittwochs am Markt<br />

Wandergruppe ERDACHSE <strong>Pausa</strong>/Vogtl. e.V.<br />

04.02. Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahl<br />

19.00 Uhr OT Ebersgrün, Gaststätte „Zur Linde“<br />

VfB <strong>Pausa</strong><br />

07.02. Hutz<br />

16.00 Uhr <strong>Pausa</strong>er Heimateck, Neumarkt 3A<br />

<strong>Pausa</strong>er Heimatverein e.V.<br />

08.02. Ein Nachmittag mit Pfarrer Pierel<br />

14.30 Uhr <strong>Pausa</strong>, Rathaus, Sitzungszimmer<br />

Volkssolidarität <strong>Pausa</strong>/Oelsnitz e.V.,<br />

Ortsgruppe <strong>Pausa</strong><br />

12.02. Markttag in Unterreichenau<br />

9-13 Uhr Gelände der Agrargenossenschaft<br />

Agrargenossenschaft „Weidagrund“<br />

Unterreichenau<br />

14.-25.02. Winterferienprogramm<br />

<strong>Pausa</strong>, Schulhort, Pestalozzistr. 15<br />

Schulhort <strong>Pausa</strong><br />

17.02. Blutspende<br />

14.00 - <strong>Pausa</strong>, Rathaus<br />

19.30 Uhr DRK<br />

19.02 Jahresanfangswanderung, Einkehr in Dröswein<br />

13.00 Uhr (Einladung folgt)<br />

<strong>Pausa</strong>, ab Markt<br />

Wandergruppe ERDACHSE <strong>Pausa</strong>/Vogtl. e.V<br />

22.02 „Bingo“ - Nachmittag<br />

14.30 Uhr <strong>Pausa</strong>, Rathaus, Sitzungszimmer<br />

Volkssolidarität <strong>Pausa</strong>/Oelsnitz e.V.,<br />

Ortsgruppe <strong>Pausa</strong><br />

25.02 Stammtisch<br />

19.30 Uhr <strong>Pausa</strong>er Heimateck, Neumarkt 3A<br />

<strong>Pausa</strong>er Heimatverein e.V.<br />

An alle Vereinsvorsitzenden<br />

E i n l a d u n g<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

für den Kulturkalender 2011 liegen die Termine vor und wurden<br />

in einem Veranstaltungsplan zusammengefasst. Es hat sich<br />

in den letzten Jahren bewährt, die Aufstellung gemeinsam<br />

durchzuarbeiten und die Termine abzustimmen.<br />

Dazu laden wir Sie zu einem Stammtisch der Vereine am 15.02.<br />

2011, 18.30 Uhr in das Rathaus <strong>Pausa</strong>, Sitzungszimmer ein.<br />

Wir bitten um Ihre Teilnahme.<br />

Stadtverwaltung <strong>Pausa</strong><br />

25.02.- Fasching in <strong>Pausa</strong><br />

07.03. „Wodka, Matroschka und Piroggen –<br />

in <strong>Pausa</strong> bleibt kein Auge trocken!“<br />

25.02., 20.00 Uhr 1. Galaabend<br />

26.02., 20.00 Uhr 2. Galaabend<br />

27.02., 15.00 Uhr Seniorenfasching<br />

04.03., 20.00 Uhr 3. Galaabend<br />

05.03., 20.00 Uhr Faschingstanz<br />

06.03., 15.00 Uhr Kinderfasching<br />

07.03., 20.00 Uhr Faschingstanz mit der<br />

Schalmeienkapelle<br />

<strong>Pausa</strong>, Bürgerhaus „Alte Turnhalle“<br />

Faschingsclub <strong>Pausa</strong> e.V.<br />

27.02 Ausflug in das kleinste Musikinstrumentenmuseum<br />

14.00 Uhr ab <strong>Pausa</strong> nach Mehltheuer<br />

<strong>Pausa</strong>er Heimatverein e.V<br />

März 2011<br />

01.03. Seniorenfasching<br />

14.30 Uhr <strong>Pausa</strong>, Rathaus, Sitzungszimmer<br />

Volkssolidarität <strong>Pausa</strong>/Oelsnitz e.V., OG <strong>Pausa</strong><br />

02.03. Mini-Wandertouren – ca. 8 km<br />

9.00 Uhr Wanderung in der näheren Umgebung<br />

(Wanderungen finden im 14-tägigen Rhythmus statt!<br />

Nächste Termine: 16.03.und 30.03.)<br />

<strong>Pausa</strong>, Start jeweils mittwochs am Markt<br />

Wandergruppe ERDACHSE <strong>Pausa</strong>/Vogtl. e.V.<br />

04.03. Faschingsfeier in der Grundschule<br />

<strong>Pausa</strong>, Schule, Pestalozzistr. 15<br />

Grundschule <strong>Pausa</strong><br />

05.03. Praktische Vorführung „Obstbaumschnitt“ auf einer<br />

10.00 Uhr Streuobstwiese in Ranspach mit Landesgartenbaudirektor<br />

Bernd Weisbach<br />

Treff: Dorfgemeinschaftshaus Ranspach<br />

NABU-Regionalverband Elstertal e.V., OG <strong>Pausa</strong><br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Volkssolidarität Plauen/Oelsnitz e.V.<br />

Ortsgruppe <strong>Pausa</strong><br />

Liebe Senioren und Vorruheständler!<br />

In den nächsten Wochen laden wir Sie zu folgenden Veranstaltungen<br />

recht herzlich ins Sitzungszimmer des Rathauses ein<br />

(Beginn: 14.30)<br />

08.02.11 Vortrag aus „Pro-Senior“-Reihe zu aktuellen<br />

Gesundheitsthemen<br />

22.02.11 Ein Nachmittag mit Pfarrer Pierel<br />

01.03.11 Seniorenfasching<br />

Wir hoffen Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns auf<br />

Ihren Besuch. Es grüßt Sie ganz herzlich<br />

B.Dietzsch / Vorsitzende<br />

Erdachsenkurier · 2. Februar 2011


Informationen aus dem Stadtrat<br />

In der 19. Sitzung des Stadtrates <strong>Pausa</strong> am 27.01.2011 wurden<br />

folgende Beschlüsse gefasst:<br />

1. Beschluss Nr. 1 (19/11) Haushaltsplan und Haushaltssatzung der<br />

Stadt <strong>Pausa</strong> für das Jahr 2011;<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Pausa</strong> beschloss den Haushaltsplan und die<br />

Haushaltssatzung für das Jahr 2011.<br />

Beschlüsse Nr. 2 (19/11) bis Nr. 17 (19/11)<br />

Behandlung der Anregungen, Bedenken und Hinweise zur öffentlichen<br />

Auslegung des Entwurfes der Ergänzungssatzung Nr. 1 der<br />

Stadt <strong>Pausa</strong>/Ortsteil Ebersgrün, vom Oktober 2010, für das Gebiet<br />

der Stadt <strong>Pausa</strong>/Ortsteil Ebersgrün, Straße Zur Landesgrenze,<br />

Gemarkung Ebersgrün, Flurstücke Nr. 369/1, 369/2, 367 sowie<br />

Teilflächen der Flurstücke Nr. 370/1, 368/1, 486/1 und 512;<br />

- 16 Abwägungsbeschlüsse -<br />

2. Beschluss Nr. 2 (19/11)<br />

Keine Anregungen, Bedenken und Hinweise liegen vor und brauchen<br />

demzufolge nicht berücksichtigt zu werden von:<br />

- Sächsisches Oberbergamt Freiberg<br />

- Stadtverwaltung Zeulenroda-Triebes<br />

- Landratsamt Vogtlandkreis, SG Forstwirtschaft<br />

- Landratsamt Vogtlandkreis, SG Ländliche Förderung<br />

- Landratsamt Vogtlandkreis, SG Hygiene- und Umweltmedizin<br />

- Landratsamt Vogtlandkreis, SG Kataster- und Geoinformation<br />

Keine Stellungnahmen erfolgten von:<br />

- Bund für Umwelt- und Naturschutz, Landesverband Sachsen e.V.,<br />

Chemnitz<br />

- Entsorgungsverband Vogtland, Oelsnitz<br />

- Gemeinde Vogtländisches Oberland, Pöllwitz<br />

- Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Dresden<br />

- Straßenbauamt Plauen,<br />

sodass demzufolge hierzu kein weiterer Handlungsbedarf besteht.<br />

3. Beschluss Nr. 3 (19/11)<br />

Berücksichtigt werden die Hinweise der Stellungnahme der E.ON<br />

Thüringer Energie AG vom 26.11.2010.<br />

4. Beschluss Nr. 4 (19/11)<br />

Berücksichtigt werden die Hinweise der Stellungnahme des<br />

Zweckverbandes Wasser und Abwasser Vogtland vom 07.12.2010.<br />

5. Beschluss Nr. 5 (19/11)<br />

Berücksichtigt werden Auflagen, Gründe und Hinweise gemäß<br />

Stellungnahme des Landesamtes für Archäologie vom 06.12.2010.<br />

6. Beschluss Nr. 6 (19/11)<br />

Berücksichtigt werden die Anregungen, Bedenken und Hinweise der<br />

Stellungnahme der Landesdirektion Chemnitz vom 13.12.2010.<br />

7. Beschluss Nr. 7 (19/11)<br />

Berücksichtigt werden die Hinweise der Stellungnahme des<br />

Landratsamtes Vogtlandkreis, Sachgebiet Bauplanung, vom<br />

20.12.2010.<br />

8. Beschluss Nr. 8 (19/11)<br />

Berücksichtigt wird die Bedingung der Stellungnahme des<br />

Landratsamtes Vogtlandkreis, Sachgebiet Landwirtschaft, vom<br />

20.12.2010.<br />

9. Beschluss Nr. 9 (19/11)<br />

Berücksichtigt werden die Bedenken der Stellungnahme des<br />

Landratsamtes Vogtlandkreis, Sachgebiet Naturschutz, vom<br />

20.12.2010.<br />

10. Beschluss Nr. 10 (19/11)<br />

Berücksichtigt werden die Hinweise der Stellungnahme des<br />

Landratsamtes Vogtlandkreis, Sachgebiet Abfallrecht/Bodenschutz,<br />

vom 20.12.2010.<br />

11. Beschluss Nr. 11 (19/11)<br />

Berücksichtigt werden die Anregungen, Bedenken und Hinweise<br />

der Stellungnahme des Landratsamtes Vogtlandkreis, Sachgebiet<br />

Wasserwirtschaft/Wasserrecht, vom 20.12.2010.<br />

12. Beschluss Nr. 12 (19/11)<br />

Berücksichtigt werden die Anregungen, Bedenken und Hinweise<br />

der Stellungnahme des Landratsamtes Vogtlandkreis, Sachgebiet<br />

Immissionsschutz, vom 20.12.2010.<br />

13. Beschluss Nr. 13 (19/11)<br />

Berücksichtigt werden die Hinweise der Stellungnahme des<br />

Landratsamtes Vogtlandkreis, Sachgebiet Denkmalschutz, vom<br />

20.12.2010.<br />

14. Beschluss Nr. 14 (19/11)<br />

Berücksichtigt werden die Bedenken der Stellungnahme des<br />

Landratsamtes Vogtlandkreis, Sachgebiet Abfallwirtschaft, vom<br />

20.12.2010.<br />

15. Beschluss Nr. 15 (19/11)<br />

Berücksichtigt wird der Hinweis der Stellungnahme des Landratsamtes<br />

Vogtlandkreis, Sachgebiet Verkehrslenkung und -sicherung,<br />

vom 20.12.2010.<br />

16. Beschluss Nr. 16 (19/11)<br />

Berücksichtigt wird die Forderung der Stellungnahme des Landratsamtes<br />

Vogtlandkreis, Sachgebiet Brand- und Katastrophenschutz,<br />

vom 20.12.2010.<br />

17. Beschluss Nr. 17 (19/11)<br />

Berücksichtigt werden die Hinweise der Stellungnahme des<br />

Landratsamtes Vogtlandkreis, Sachgebiet Kampfmittelbelastung,<br />

vom 20.12.2010.<br />

A n s o r g e<br />

Bürgermeister<br />

Termine der nächsten planmäßigen Sitzungen des Stadtrates <strong>Pausa</strong><br />

sowie des Haupt- und Finanzausschusses und des Bauausschusses:<br />

07.02.2011 19.30 Uhr Bauausschuss<br />

im Sitzungszimmer des Rathauses <strong>Pausa</strong><br />

14.02.2011 19.30 Uhr Haupt- und Finanzausschuss<br />

im Sitzungszimmer des Rathauses <strong>Pausa</strong><br />

24.02.2011 19.30 Uhr Stadtratssitzung<br />

im Rathaussaal <strong>Pausa</strong><br />

- Änderungen vorbehalten! -<br />

Ein ganz liebes Tier, ziemlich<br />

groß und gut genährt ist im Stadtgebiet<br />

aufgefunden worden.<br />

Sollte jemand den Kater vermissen,<br />

melden Sie sich bitte im<br />

Ordnungsamt der Stadtverwaltung<br />

<strong>Pausa</strong> (Tel. 037432/60312).<br />

Wer vermisst diesen<br />

grau-getigerten Kater?<br />

Erdachsenkurier · 2. Februar 2011 3


4<br />

Tourenplan „Gelbe Säcke“ Vogtlandkreis<br />

Termin: 11. Februar 2011<br />

25. Februar 2011<br />

für: Stadt <strong>Pausa</strong>, Bad Linda, OT Linda,<br />

OT Ebersgrün, OT Ranspach, OT Unterreichenau,<br />

OT Wallengrün, OT Thierbach,<br />

Mittelhöhe, Waldfrieden<br />

Tourenplan Blaue Tonne (Papier, Pappe, Karton)<br />

Termin: 14. Februar 2011<br />

28. Februar 2011<br />

für: Stadt <strong>Pausa</strong>, Bad Linda, OT Linda,<br />

OT Ebersgrün, Mittelhöhe, Oberreichenau,<br />

OT Thierbach, OT Unterreichenau,<br />

OT Wallengrün, Waldfrieden, OT Ranspach<br />

Fundsache<br />

Im Fundamt der Stadtverwaltung <strong>Pausa</strong>, Zimmer 02, wurden folgende<br />

Fundsachen abgegeben und können dort abgeholt werden:<br />

Gefunden im Juli 2010 - 1 Handy der Marke „Samsung“<br />

Gefunden im August 2010 - 1 Autoschlüssel „Renault“<br />

Abgegeben im September - 1 Damenbrille (rotes Gestell) in<br />

Apotheke Anfang August<br />

liegen geblieben<br />

Abgegeben im November - 1 neuwertige Aktentasche<br />

Abgegeben im Dezember - 1 Sicherheitsschlüssel mit<br />

Plüschtierschlüsselanhänger<br />

Abgegeben im Januar 2011 - 1 Handy der Marke „Sony Ericsson“<br />

Fundamt<br />

Stadtverwaltung <strong>Pausa</strong><br />

Neueröffnung Restaurant „Am Freibad“ <strong>Pausa</strong><br />

Ab März 2011 öffnet Sandra Oszczak erneut die Pforten der<br />

Gaststätte am Freibad.<br />

Bestellungen für Feierlichkeiten aller Art werden ab sofort unter<br />

037432-20925 oder 0160-90249979 entgegengenommen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Sandra Oszczak<br />

Energieeinsparberatung<br />

der Verbraucherzentrale Sachsen<br />

Die Beratungen finden in der Regel am 2. Dienstag im Monat in dem<br />

Beratungsstützpunkt <strong>Pausa</strong>er Rathaus statt. Die nächste Beratung<br />

findet am Dienstag, dem 08.02.2011 in <strong>Pausa</strong> statt.<br />

Neu: Beratung zu energetischen Aspekten der Heizkostenabrechnung<br />

in den Beratungsstützpunkten Reichenbach und Oelsnitz<br />

sowie <strong>Pausa</strong>.<br />

Die Stadtverwaltung informiert<br />

Städtische Immobilienecke<br />

Informationen zum Kauf, Verkauf, Vermietung und Verpachtung von<br />

städtischen Immobilien in <strong>Pausa</strong> und den Ortsteilen Ebersgrün,<br />

Linda, Oberreichenau, Ranspach, Thierbach, Unterreichenau und<br />

Wallengrün:<br />

Verkauf:<br />

• Baugrundstücke im Wohnbaugebiet „Am Weidaweg“ mit einer<br />

Größenauswahl zwischen 533 qm und 981 qm; voll erschlossen,<br />

ruhig und landschaftlich schön gelegen; Preis 39,00 €/qm<br />

• Grundstück „Am Anger“, 346 qm, Bebauung möglich<br />

• Baugrundstücke im Gewerbegebiet <strong>Pausa</strong> für produzierendes<br />

Gewerbe und Handel mit wunschgemäß variierbaren Größen; voll<br />

erschlossen; je nach Förderfähigkeit zwischen 10,23 €/qm und<br />

33,23 €/qm<br />

Vermietung:<br />

• OT Thierbach, An der Windmühle 3 u.5,<br />

Zwei- und Dreiraumwohnungen (ca. 48-60 qm)<br />

• OT Ranspach, Ortsstraße 33a,<br />

Ein- bis Dreiraumwohnungen (ca. 35-69 qm)<br />

Verpachtung:<br />

• Kleingärten im Lohgrund, Eckartspark und Quer-/Windmühlenstraße,<br />

Am Anger, in der Vorstadt sowie in Thierbach in<br />

verschiedenen Größen und Ausstattungen<br />

Interessenten können persönlich, schriftlich oder telefonisch bei der<br />

Stadt <strong>Pausa</strong>, Neumarkt 1 in 07952 <strong>Pausa</strong>,<br />

Herr Kaul, Telefon 037432/603-23 anfragen.<br />

Vermietung der Wohnungen: Telefon 036622/5670<br />

Die nächste Ausgabe<br />

erscheint am Mittwoch, dem 2. März 2011<br />

Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist<br />

Mittwoch, der 23.02.2011.<br />

Wir möchten noch einmal darauf hinweisen, dass die Beiträge für<br />

den Erdachsenkurier, nur noch auf Datenträgern (CD oder Diskette)<br />

oder per Mail (hauptamt@stadt-pausa.de) in der Stadtverwaltung<br />

<strong>Pausa</strong>, Hauptamt, Zimmer 18, entgegengenommen werden.<br />

(Ausgenommen davon sind Annoncen.) Datenträger erhalten Sie in<br />

der Stadtverwaltung <strong>Pausa</strong>.<br />

Die Stadtverwaltung <strong>Pausa</strong> übernimmt keine Gewähr für die<br />

Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten nichtstädtischer<br />

Einrichtungen.<br />

Anzeigen werden vom Verlag selbst entgegengenommen unter<br />

Tel. 03741/520896 oder mail@papiergrimm.de.<br />

Achtung nochmals geänderte<br />

Öffnungszeiten der Bibliothek!<br />

Dienstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Erdachsenkurier · 2. Februar 2011


Zum Stichtag 9. Mai 2011 beginnt auch in Plauen die seit mehreren<br />

Jahren anberaumte Volkszählung – der Zensus 2011. Mit dieser<br />

statistischen Erhebung wird ermittelt, wie viele Menschen in den<br />

Städten und Gemeinden leben und wie sie wohnen und arbeiten.<br />

Die Angaben werden vor allem für planerische Zwecke in Politik,<br />

Wirtschaft und Verwaltung benötigt.<br />

Diese Volkszählung wird nicht mehr wie in vergangenen Zeiten durch<br />

Zählung und Befragung jedes Einzelnen, sondern mittels Auswertung<br />

vorhandener Behördendaten vorgenommen. Diese Auswertung wird<br />

durch eine stichprobenartige Bevölkerungsbefragung, kombiniert<br />

mit einer Gebäude- und Wohnungszählung, ergänzt.<br />

Zur Erfüllung dieser Aufgabe wurde das Vogtland in drei<br />

Erhebungsgebiete eingeteilt, wobei für eines davon die Stadt Plauen<br />

zuständig ist. Zum Gebiet der Erhebungsstelle Vogtlandkreis 2 Stadt<br />

Plauen gehören die Gemeinden Burgstein, Leubnitz, Mehltheuer,<br />

Reuth, Syrau, Weischlitz und die Städte Mühltroff, <strong>Pausa</strong> und Plauen.<br />

In diesem Erhebungsgebiet werden knapp 10 Prozent der Bevölkerung<br />

befragt. Für diese Aufgabe benötigt die Stadt Plauen dringend<br />

Interviewer, sogenannte ehrenamtlichen Erhebungsbeauftragte.<br />

Deren Aufgabe wird es sein, an vorgegebenen Adressen die<br />

dort lebenden Personen aufzusuchen und mittels Fragebögen<br />

Interviews durchzuführen. Die Befragung beginnt mit dem Stichtag<br />

9. Mai 2011 und wird über mehrere Monate durchgeführt. Abgefragt<br />

werden beispielsweise Alter, Geschlecht und Familienstand,<br />

Staatsangehörigkeit, Migrationshintergrund und Religion sowie<br />

Bildung und Berufstätigkeit der in den ausgewählten Haushalten<br />

lebenden Personen.<br />

Jeder Interviewer wird von der Erhebungsstelle geschult und<br />

angeleitet. Er bekommt einen Erhebungsbeauftragten-Ausweis, mit<br />

dem er sich zu legitimieren hat.<br />

„Kein Interviewer steht plötzlich vor der Tür“, informiert<br />

die Erhebungsstellenleiterin Carmen Kretzschmar von der<br />

Stadtverwaltung. Die Interviewer müssen sich bei den zu Befragenden<br />

anmelden und Befragungstermine vereinbaren. „Für die befragten<br />

Personen besteht Auskunftspflicht. Allerdings hat derjenige,<br />

welcher die Hilfe des Interviewers nicht in Anspruch nehmen will,<br />

bzw. keine persönlichen Angaben gegenüber „Fremden“ machen<br />

möchte die Möglichkeit, den Fragebogen auch online auszufüllen<br />

bzw. per Post zurückzuschicken“, informiert Carmen Kretzschmar<br />

zu den Modalitäten. Verweigern zu befragende Personen die<br />

Auskunft, endet die Tätigkeit des Interviewers. Ein kostenpflichtiges<br />

Mahnverfahren beginnt, um das sich das Statistische Landesamt<br />

Neues von der Grundschule <strong>Pausa</strong><br />

Im Bürgerhaus <strong>Pausa</strong> fand Anfang Januar 2011 einer der sieben<br />

Vorrunden-Wettkämpfe der „Risiko-Raus“-Tour statt. Die Veranstaltung<br />

organisierte die Sportjugend Vogtland.<br />

In Spielrunden traten Mädchen und Jungen der Klassenstufen<br />

2 - 4 gegenüber. Dabei wurden Staffelspiele mit verschiedenen<br />

Spielgeräten und ein Wissensquiz gemeistert.<br />

Sieger dieser Vorrunde mit sechs Teams wurde die Mannschaft<br />

der Montessori-Grundschule Plauen. Sie qualifizierte sich für<br />

die Endrunde. Unsere Mannschaft belegte nach der Grundschule<br />

Rosenbach den 3. Platz.<br />

M. H.<br />

Stadt Plauen sucht Interviewer für Zensus 2011<br />

kümmert. „Die Interviewer gehen also keinesfalls auf Stimmenfang.<br />

Die zu befragenden Haushalte wurden bereits im Vorfeld mittels<br />

mathematischem Zufallsverfahren ausgewählt und damit sind sie<br />

zur Auskunft verpflichtet“, verdeutlicht die Erhebungsstellenleiterin.<br />

Die Interviewer werden in kleinen Gruppen intensiv geschult und in<br />

ihre Aufgabebereiche eingewiesen. Für jede erfolgreich ausgeführte<br />

Befragung gibt es eine Entschädigung bis zu 7,50 Euro pro Haushalt.<br />

Der Aufwand wird steuerfrei, finanziell gem. § 3 Nr. 12 Satz 2<br />

EStG entschädigt und setzt sich zusammen aus dem Honorar<br />

pro Interview, einer Sachkosten-, einer Wegstrecken- und einer<br />

Schulungspauschale.<br />

Voraussetzungen:<br />

- mindestens 18 Jahre<br />

- zuverlässig, verschwiegen<br />

- kommunikativ<br />

- zeitlich flexibel, Einsatzzeitpunkt ab 9. Mai 2011<br />

- Teilnahme an Schulungen im März/April<br />

Interessenten melden sich per Post:<br />

Erhebungsstelle Vogtlandkreis 2<br />

Zensus 2011<br />

Postfach 10 02 70<br />

08506 Plauen<br />

Persönlich:<br />

Im Rathaus der Stadt Plauen, Zimmer 9<br />

zu den üblichen Öffnungszeiten der Stadtverwaltung<br />

Telefonisch:<br />

03741/ 1469121 oder 2911128<br />

Per E-Mail:<br />

Vogtlandkreis2_plauen@plauen.de<br />

Detaillierte Informationen zum Zensus 2011 finden Sie im<br />

gemeinsamen Internetauftritt des Bundes und der Länder unter<br />

www.zensus2011.de<br />

Für Bewerbungen bitte Rückseite ausfüllen, abtrennen und<br />

absenden.<br />

Unsere Kleinen der Schule ganz groß<br />

In der Fremdsprache Englisch und in Mathematik bewiesen<br />

bei regionalen Vergleichswettbewerben zwei Schüler unserer<br />

Grundschule <strong>Pausa</strong> ihr Können mit Spitzenergebnissen.<br />

Annie Simon aus der 4.<br />

Klasse belegte im Englischwettbewerb<br />

2011 der Sächsischen<br />

Bildungsagentur<br />

Regionalstelle Zwickau am<br />

Christoph-Graupner-Gymnasium<br />

Kirchberg den 2.<br />

Platz.<br />

Julia Ueberschär aus der<br />

3. Klasse nahm am Mathematik-Wettbewerb„Mathe<br />

macht Spaß – ist doch<br />

LOGO“ im Dezember 2010<br />

teil. Sie erreichte die Qualifizierung<br />

für die 2. Runde<br />

des bundesweiten Wettbewerbs.<br />

M. H.<br />

Erdachsenkurier · 2. Februar 2011 5<br />

"


"<br />

Vorname Name Erhebungsbeauftragten-Nr.<br />

Straße Haus-Nr. PLZ Wohnort<br />

Stadt-/Gemeindeteil: ……………………..........................…………………….<br />

Geburtsdatum: .....................................................................<br />

Geschlecht m männlich m weiblich<br />

Telefonnummer: privat .................. / ..........................<br />

6<br />

dienstlich .................. / …........................<br />

Handynummer: privat .................. / ..........................<br />

Faxnummer: privat .................. / ..........................<br />

dienstlich .................. / ..........................<br />

E-Mailadresse: .....................................................................<br />

Ich erkläre mich einverstanden, dass meine persönlichen Angaben<br />

sowie Daten, die sich aus meiner Tätigkeit als Erhebungsbeauftragte/r<br />

ergeben, ausschließlich zum Zwecke der Arbeitsorganisation und der<br />

Abrechnung im Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen<br />

gespeichert werden (§ 6 Abs. 4 und § 9 SächsZensGAG).<br />

Aus der Tätigkeit als Erhebungsbeauftragte/r ergeben sich keine<br />

Interessenkonflikte mit meiner Berufs- bzw. Nebentätigkeit.<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

Erhebungsstelle 38 – Vogtlandkreis 2 Beauftragte Gemeinde: Stadt Plauen<br />

Bereitschaftserklärung zur Tätigkeit als Erhebungsbeauftragter beim Zensus 2011<br />

Sparkasse startet Fotowettbewerb für<br />

Vogtlandkalender 2012<br />

Vogtländische Landschaftsaufnahmen, Sehenswürdigkeiten oder<br />

Stimmungen der Natur im Wandel der Jahreszeiten gesucht<br />

Die Sparkasse Vogtland ruft alle vogtländischen Hobby-,<br />

Freizeit- und Profifotografen auf, sich am Fotowettbewerb für den<br />

Vogtlandkalender 2012 zu beteiligen. Gesucht werden die schönsten<br />

Landschaftsaufnahmen, beeindruckende Sehenswürdigkeiten<br />

des Vogtlandes oder Stimmungen der Natur im Wandel der<br />

Jahreszeiten.<br />

Seit vielen Jahren erstellt das Kreditinstitut einen Fotokalender mit<br />

vogtländischen Motiven, der sich größter Beliebtheit erfreut. In<br />

einer Auflage von 70.000 Exemplaren wird der Kalender jährlich ab<br />

dem Weltspartagsmonat Oktober an die vogtländischen Kunden als<br />

Dankeschön für die Treue verteilt und findet sich dann das ganze Jahr<br />

über in Haushalten, kommunalen Einrichtungen, vogtländischen<br />

Unternehmen, Büros und Werkstätten wieder.<br />

Der Fotowettbewerb zum Vogtlandkalender 2012 läuft bis zum 30. Juni<br />

2011. Jeder Teilnehmer kann bis zu vier Aufnahmen einreichen. Die<br />

Fotos (in Querformat) müssen als Datei in einer druckfähigen Größe<br />

existieren. Genauere Informationen und Teilnahmebedingungen<br />

zum Wettbewerb sind im Internet unter www.vogtlandkalender.de zu<br />

erfahren. Hier können auch eingereichte Aufnahmen bewundert und<br />

Weitere Angaben:<br />

• Höchster Schulabschluss ............................................................<br />

• Höchster Berufsabschluss............................................................<br />

• Gegenwärtig (Zutreffendes bitte ankreuzen!)<br />

m Arbeiter/in m Schüler/in / Student/in<br />

m Angestellte/r m Hausfrau<br />

m Beamte/r m Rentner/in, Pensionär<br />

m Selbständige/r m Sonstiges / auch arbeitslos<br />

• Gegenwärtig ausgeübter Beruf oder Tätigkeit<br />

....................................................................................................<br />

bzw.<br />

• Ehemals ausgeübter Beruf oder Tätigkeit<br />

....................................................................................................<br />

•Öffentlicher Dienst m ja m nein<br />

* Fragen zur Einsatzvorbereitung<br />

* PKW vorhanden m ja m nein<br />

Allgemeine Informationen vor Einsatzbeginn:<br />

•Ein Einsatz erfolgt nach Bedarf.<br />

Er beginnt mit der Teilnahme an einer umfangreichen Schulung zur<br />

Erhebung Zensus 2011.<br />

•Bei einem Einsatz ergeben sich aus dem abgeschlossenen Vertrag<br />

keine arbeits- und versicherungsrechtlichen Beziehungen mit dem<br />

Statistischen Landesamt.<br />

•Eine Tätigkeit als Erhebungsbeauftragte/r wird erleichtert durch<br />

Kenntnisse sozialer Zusammenhänge, Kontaktfreudigkeit, höfliches<br />

und sicheres Auftreten.<br />

•Gefordert werden auch Zuverlässigkeit, Verschwiegenheit,<br />

persönliche Integrität, Mobilität und ausreichend Zeit für diese<br />

Tätigkeit.<br />

vom 1. Juli bis 31. Juli bewertet werden. Die Bilder mit den meisten<br />

Stimmen kommen in eine Vorauswahl, die abschließend eine Jury<br />

aus erfahrenen Mitgliedern des Fotoclubs Vogtland begutachtet<br />

und bewertet. Die dreizehn schönsten Fotomotive werden für den<br />

Vogtlandkalender 2012 ausgewählt.<br />

Die Sparkasse Vogtland präsentiert nach Abschluss des<br />

Fotowettbewerbs die schönsten einhundert eingereichten Aufnahmen<br />

als Würdigung im Rahmen einer öffentlichen Fotoausstellung.<br />

Erdachsenkurier · 2. Februar 2011


standesamtliche Nachrichten<br />

Eheschließung im Monat Januar:<br />

am 29. Januar 2011:<br />

Sebastian Dietzsch und<br />

Carolina Dietzsch, geb. Plaza Cadenas,<br />

wohnhaft in Sangerhausen<br />

Sterbefälle im Monat Januar:<br />

am 01. Januar 2011: Irma Eisenschmidt, geb. Schenker,<br />

zuletzt wohnhaft in <strong>Pausa</strong>,<br />

OT Ranspach, Ortsstr. 52 B,<br />

im Alter von 95 Jahren<br />

am 07. Januar 2011: Christine Fischer, geb. Floß,<br />

zuletzt wohnhaft in <strong>Pausa</strong>,<br />

Zeulenrodaer Str. 33,<br />

im Alter von 65 Jahren<br />

am 07. Januar 2011: Irmgard Liebold, geb, Haase,<br />

zuletzt wohnhaft in <strong>Pausa</strong>,<br />

Paul-Scharf-Str. 80,<br />

im Alter von 75 Jahren<br />

am 11. Januar 2011: Inge Rudolph, geb. Eckert,<br />

zuletzt wohnhaft in Schleiz,<br />

Oschitzer Str. 38,<br />

im Alter von 84 Jahren<br />

am 14. Januar 2011: Christina Klüglich, geb. Damisch,<br />

zuletzt wohnhaft in <strong>Pausa</strong>,<br />

OT Ebersgrün, Pastor-Blume-Str. 53,<br />

im Alter von 61 Jahren<br />

am 19. Januar 2011: Rolf Rudowsky,<br />

zuletzt wohnhaft in <strong>Pausa</strong>,<br />

Vorstadt 20,<br />

im Alter von 78 Jahren<br />

am 24. Januar 2011: Wolfgang Schröder,<br />

zuletzt wohnhaft in <strong>Pausa</strong>,<br />

OT Ebersgrün, Pastor-Blume-Str. 93,<br />

im Alter von 75 Jahren<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

<strong>Pausa</strong>, St. Michaeliskirche<br />

06.02.11 10.00 Abendmahlsgottesdienst + Kindergottesdienst<br />

13.02.11 09.00 Wortgottesdienst<br />

20.02.11 10.00 Abendmahlsgottesdienst + Kindergottesdienst<br />

27.02.11 19.30 Wortgottesdienst zum Abschluss der Bibelwoche<br />

06.03.11 10.00 Wortgottesdienst mit der Weltgebetstagsliturgie<br />

+ Kindergottesdienst<br />

<strong>Pausa</strong>, Altenpflegeheim<br />

05.02.11 15.00 Heilige Messe<br />

12.02.11 09.30 Abendmahlsgottesdienst<br />

26.02.11 09.30 Wortgottesdienst<br />

05.03.11 15.00 Heilige Messe<br />

Ebersgrün<br />

13.02.11 10.30 Wortgottesdienst<br />

27.02.11 17.00 Abendmahlsgottesdienst<br />

Thierbach<br />

06.02.11 19.00 Wortgottesdienst<br />

13.02.11 10.30 Wortgottesdienst<br />

27.02.11 10.30 Abendmahlsgottesdienst<br />

06.03.11 19.00 Wortgottesdienst<br />

Ranspach<br />

13.02.11 14.00 Wortgottesdienst<br />

27.02.11 09.00 Abendmahlsgottesdienst<br />

Ev.-Luth. St.-Michaelis-Kirchgemeinde<br />

Pfarrer Frank Pierel<br />

Neue Frisur gefällig ?!<br />

Spiel- & Schreibwaren<br />

EICHELKRAUT<br />

Markt-Tuchmarkt · Zeulenroda · Tel. 036628/83214<br />

Vermietung in <strong>Pausa</strong> +++ ab sofort +++<br />

Einfamilienhaus, Energieeffizient gebaut, Zentrumsnah<br />

164m² Wohnfläche, 6 Zimmer, 2 Bäder mit WC und Garten,<br />

Eineinhalb-Zimmerwohnung,<br />

ca. 40m² im OG mit Einbauküche, Zentrumsnah<br />

2-Zimmer Wohnung,<br />

ca. 43m² im UG mit Einbauküche, Zentrumsnah<br />

Zu erfragen unter<br />

0 79 34/ 2 47 oder 0 79 34/25 61 04<br />

E-Mail: og@gutekunst-immobilien.de<br />

Sonderangebot für Ihr schönes Zuhause:<br />

moderne Dekor-Paneele<br />

in Birke & Ahorn für nur 9,95 €/qm<br />

+ weitere preiswerte Paneele, Fußböden,<br />

Türen, Treppen, Decken u.v.m.<br />

Zeulenrodaer Holzfachhandel | Binsicht 55 | 07937 Zeulenroda-Triebes<br />

Telefon: 036628/60060 | Fax: 036628/60061 | www.holz-neudeck.de<br />

Erdachsenkurier · 2. Februar 2011 7


8<br />

Herzlichen Glückwunsch allen Altersjubilaren im Zeitraum 06.02.2011 bis zum 05.03.2011<br />

am 08.02.11 Herrn Werner Seidel zum 81. Geburtstag<br />

in <strong>Pausa</strong><br />

am 08.02.11 Frau Ruth Spörl zum 85. Geburtstag<br />

in <strong>Pausa</strong> OT Thierbach<br />

am 09.02.11 Frau Else Wilhelm zum 81. Geburtstag<br />

in <strong>Pausa</strong>/Oberreichenau<br />

am 10.02.11 Frau Erika Hornig zum 85. Geburtstag<br />

in <strong>Pausa</strong> OT Ebersgrün<br />

am 11.02.11 Herrn Oswald Larisch zum 81. Geburtstag<br />

in <strong>Pausa</strong><br />

am 13.02.11 Frau Marianne Franz zum 83. Geburtstag<br />

in <strong>Pausa</strong> OT Ranspach<br />

am 13.02.11 Herrn Karl Georgi zum 91. Geburtstag<br />

in <strong>Pausa</strong><br />

am 14.02.11 Herrn Rudolf Karing zum 81. Geburtstag<br />

in <strong>Pausa</strong><br />

am 14.02.11 Frau Elli Schettler zum 85. Geburtstag<br />

in <strong>Pausa</strong><br />

am 15.02.11 Frau Erna Elias zum 85. Geburtstag<br />

in <strong>Pausa</strong><br />

am 15.02.11 Frau Ruth Kerl zum 81. Geburtstag<br />

in <strong>Pausa</strong> OT Ebersgrün<br />

am 16.02.11 Herrn Wilfried Groh zum 70. Geburtstag<br />

in <strong>Pausa</strong><br />

am 18.02.11 Frau Siglinde Feistel zum 89. Geburtstag<br />

in <strong>Pausa</strong> OT Ranspach<br />

am 18.02.11 Herrn Gustav Grimm zum 75. Geburtstag<br />

in <strong>Pausa</strong><br />

am 18.02.11 Frau Anna Hoske zum 91. Geburtstag<br />

in <strong>Pausa</strong><br />

am 19.02.11 Frau Else Riedel zum 82. Geburtstag<br />

in <strong>Pausa</strong>/Oberreichenau<br />

am 19.02.11 Frau Gertrud Schubert zum 90. Geburtstag<br />

in <strong>Pausa</strong><br />

am 21.02.11 Frau Lotte Arnold zum 82. Geburtstag<br />

in <strong>Pausa</strong><br />

am 21.02.11 Frau Elfriede Larisch zum 80. Geburtstag<br />

in <strong>Pausa</strong><br />

Die Senioren sind gefragt<br />

Die Seniorenbeauftragte des Vogtlandkreises möchte Seniorinnen<br />

und Senioren auf 2 Aktionen aufmerksam machen:<br />

Bildungsfahrt nach Dresden<br />

Vor rund 20 Jahren, im Oktober 1990, trat der Sächsische Landtag<br />

wieder zusammen. Der manchmal stürmischen Aufbauzeit des damals<br />

frisch gewählten Gremiums widmet sich eine Ausstellung in<br />

Dresden. Die sächsische Landeszentrale für politische Bildung lädt<br />

Senioren zu einer Bildungsfahrt am 28.02.2011 ab Mittag herzlich<br />

ein. Im Programm stehen ein geführter Rundgang durch den sächsischen<br />

Landtag, ein Besuch oben genannter Ausstellung im Landtagsgebäude<br />

(Führung durch einen Abgeordneten der ersten Stunde),<br />

Gespräche mit aktuellen Landtagsmitgliedern. Dauer ca. 3 Stunden.<br />

Für ca. 15 € Teilnahmebeitrag erhalten Sie Informationsmaterial und<br />

eine bequeme und informative Hin- und Rückfahrt im Reisebus.<br />

Interessenten melden sich bitte bis spätestens 10.02.2011 bei der<br />

Seniorenbeauftragten Frau Nauruhn im Landratsamt, Neundorfer<br />

Str. 96, Zimmer 118, Telefon 03741/392-3399 oder nauruhn.dagmar@vogtlandkreis.de<br />

Fotowettbewerb des Bundes<br />

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend<br />

hat einen Foto- und Videowettbewerb mit dem Titel „ Mein Bild vom<br />

Alter – was heißt schon alt ?“ ausgeschrieben. Vom 11.01.2011 bis<br />

30.04.2011 können Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Altersschichten<br />

kurze Beiträge zum Thema „Alter“ einreichen. Die Ka-<br />

am 21.02.11 Frau Charlotte Neuparth zum 90. Geburtstag<br />

in <strong>Pausa</strong><br />

am 22.02.11 Herrn Walter Boy zum 75. Geburtstag<br />

in <strong>Pausa</strong><br />

am 22.02.11 Frau Annelore Ditscherlein zum 80. Geburtstag<br />

in <strong>Pausa</strong> OT Thierbach<br />

am 22.02.11 Frau Else Franz zum 80. Geburtstag<br />

in <strong>Pausa</strong> OT Ranspach<br />

am 22.02.11 Frau Milda Rieß zum 84. Geburtstag<br />

in <strong>Pausa</strong><br />

am 23.02.11 Frau Gertrud Henze zum 88. Geburtstag<br />

in <strong>Pausa</strong><br />

am 25.02.11 Herrn Helmar Schmelzer zum 83. Geburtstag<br />

in <strong>Pausa</strong><br />

am 26.02.11 Frau Magdalene Lanitz zum 90. Geburtstag<br />

in <strong>Pausa</strong><br />

am 27.02.11 Frau Hannelore Gräfe zum 83. Geburtstag<br />

in <strong>Pausa</strong><br />

am 27.02.11 Frau Marianne Kleindienst zum 83. Geburtstag<br />

in <strong>Pausa</strong><br />

am 28.02.11 Herrn Gerhard Franz zum 84. Geburtstag<br />

in <strong>Pausa</strong> OT Thierbach<br />

am 01.03.11 Frau Lilli Braunersreuther zum 86. Geburtstag<br />

in <strong>Pausa</strong><br />

am 01.03.11 Frau Ilse Eggers zum 88. Geburtstag<br />

in <strong>Pausa</strong><br />

am 02.03.11 Herrn Günter Peikert zum 70. Geburtstag<br />

in <strong>Pausa</strong><br />

am 02.03.11 Herrn Hartmut Winkler zum 70. Geburtstag<br />

in <strong>Pausa</strong> OT Thierbach<br />

am 03.03.11 Frau Thea Wohlleben zum 82. Geburtstag<br />

in <strong>Pausa</strong><br />

am 04.03.11 Frau Elfriede Göhrisch zum 83. Geburtstag<br />

in <strong>Pausa</strong> OT Ranspach<br />

am 05.03.11 Herrn Horst Müller zum 80. Geburtstag<br />

in <strong>Pausa</strong> OT Thierbach<br />

Im Erdachsenkurier erscheinen nur folgende Geburtstage:<br />

70., 75., 80. und ab dem 80. Lebensjahr jeder Geburtstag.<br />

tegorien sind Amateurfoto, Amateurfilm, Profifoto, Profifilm und werden<br />

getrennt gewertet. Es können Geld- und Sachpreise gewonnen<br />

werden.<br />

Das Thema Alter soll unter neuen Aspekten beleuchtet werden, z.B.<br />

Vitalität im Alter, wie sehen sich die Senioren selbst, wie sehen die<br />

„Jungen“ die „Alten“, es soll gezeigt werden, dass die Senioren noch<br />

mitten im Leben stehen (können).<br />

Informationen finden Sie unter: www.was-heisst-schon-alt.de oder<br />

www.programm-altersbilder.de<br />

Wer ist die Plauener Tafel und<br />

was macht eine Tafel?<br />

... immer wieder bekommen wir diese Fragen gestellt. Heute möchten<br />

wir die Gelegenheit nutzen, uns hier vorzustellen. Die Plauener Tafel<br />

befindet sich in Trägerschaft der Arbeitsloseninitiative Sachsen e.V.<br />

und blickt auf eine 10jährige Tätigkeit im Vogtland zurück. Während<br />

dieser Zeit wurden 1 654 Tonnen Lebensmittel gesammelt und an 477<br />

583 Bedürftige verteilt.<br />

Die Haupttafel befindet sich in<br />

Plauen; Klopstockstr. 15 (Endhaltestelle Preißelpöhl)<br />

Tel. 03741-280031 Ansprechpartner Dirk Gottschling<br />

und hat folgende Öffnungszeiten:<br />

Mo.: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 12.30 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Mi.: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 12.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Fr.: 09.00 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

Erdachsenkurier · 2. Februar 2011


Zu den gleichen Zeiten kann auch die im Objekt befindliche<br />

Kleiderkammer genutzt werden.<br />

Unweit der Ausgabestelle befindet sich unser Tagestreff mit<br />

Suppenküche in der Schumannstr. 2 (Eingang Jößnitzer Str.) und hat<br />

folgende Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Donnerstag: 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Freitag von 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr.<br />

Ihr Ansprechpartner ist hier Frau Annerose Söll - Tel.: 03741 595088.<br />

Wer kann mit welchem Einkommen diese Einrichtungen nutzen?<br />

Die Tafel kann von allen Vogtländern genutzt werden, die<br />

entsprechend der Armutsgrenze des EU-Standardes (hierzu sind alle<br />

Tafeln verpflichtet) höchstens über folgende Einkommen verfügen:<br />

1-Personen-Haushalt: 938 Euro<br />

2-Personen-Haushalt: 1 219 Euro<br />

3-Personen-Haushalt: 1 407 Euro und folgend.<br />

Als Nachweis der Bedürftigkeit sind ALG II-Bescheid, Bescheid<br />

der Grundsicherung, Plauen-Pass oder Einkommensnachweise<br />

vorzulegen. Entsprechend der Nachweisführung wird Ihnen ein Tafel-<br />

Pass ausgestellt, welcher jährlich überprüft wird.<br />

Welche Lebensmittel kommen zur Ausgabe?<br />

Waren, welche am Mindesthaltbarkeitsdatum sich befinden, bzw.<br />

mit gültigem Zertifikat, die wir von Märkten der Region erhalten<br />

oder aus dem Großlager der Tafeln in Dresden. Die Waren werden<br />

entsprechend transportiert und gelagert (Einhaltung der Kühlkette).<br />

Ein Einfluss auf die Warenvielfalt bzw. die Verpflichtung, dass Märkte<br />

an uns abgeben müssen, besteht leider nicht.<br />

Wie oft kann die Tafel in der Woche genutzt werden?<br />

Die Tafel kann an zwei Ausgabetagen genutzt werden, die Prüfung<br />

erfolgt über die Registrierung auf den Tafelausweis.<br />

Welche Kosten hat der Tafelnutzer zu tragen?<br />

Der Warenkorb wird für 3 Euro (Aufwand der Lebensmittelbeschaffung)<br />

abgegeben.<br />

Wo gibt es noch Ausgabestellen?<br />

Montag:<br />

Auerbach, Rathenaustr. 6<br />

13.30 bis 15.00 Uhr Tel.: 03744 81799<br />

Markneukirchen, Joh.-Seb.-Bach-Str. 13<br />

13.00 bis 14.30 Uhr Tel.: 037421 624780<br />

Dienstag:<br />

Oelsnitz, Lutherstr. 17<br />

14.00 bis 17.00 Uhr Tel.: 037421 624780<br />

Weischlitz, SAW Taltitzer Str. 52<br />

12.00 bis 13.00 Uhr Tel.: 037436 83716<br />

Mittwoch:<br />

Elsterberg, Burgkeller, K.-Marx-Str. 25<br />

13.00 bis 14.00 Uhr Tel.: 03741 280031<br />

Bergen, ehem. Schule, Falkensteiner Str. 9<br />

14.00 bis 16.00 Uhr Tel.: 03741 280031<br />

Donnerstag:<br />

Mühltroff, Pfarramt, Bahnhofstr. 4<br />

15.00 bis 16.00 Uhr Tel.: 03741 280031<br />

<strong>Pausa</strong>, Gartenstr. 2<br />

15.00 bis 16.30 Uhr Tel.: 037432 7765<br />

Mehltheuer, Stephanuskapelle, Schleizer Str.<br />

14.30 bis 15.30 Uhr Tel.: 03741 280031<br />

Wie kann man die Tafel unterstützen?<br />

Lebensmittelspenden und deren Abholung können täglich mit den<br />

Mitarbeitern in Plauen abgesprochen werden, auch Kleiderspenden<br />

werden täglich angenommen.<br />

Geldspenden zum Betreiben der Tafel können gegen Spendenquittung<br />

mit Zweckbindung an den Verein überwiesen werden.<br />

Haben Sie noch Fragen zur Tafelarbeit? Gerne beantworten wir diese:<br />

Frau Schumann, Elias oder Schubert Tel. 037432 7765<br />

EINE MARKE DER VOLKSWAGEN GRUPPE<br />

SEAT Ibiza ST Kombi<br />

Copa Style – Climatronic<br />

serienmäßig<br />

��� ��� ���<br />

��������� �<br />

WIELAND KRÄHMER<br />

ELEKTROMASCHINEN<br />

Triebes-Weststr. 16 - 07950 Zeulenroda-Triebes<br />

Tel. (03 66 22) 5 13 02 - Fax (03 66 22) 7 27 37<br />

Funk-Tel. 01 71/5 25 76 06<br />

e-mail: Wieland.Kraehmer@t-online.de<br />

REPARATUR VERKAUF BERATUNG<br />

Elektrowerkzeuge - Motoren - Pumpen<br />

- alle Typen -<br />

Rührwerke und Pumpen (Gülle/Abwasser)<br />

Fragen Sie nach! Wir beraten Sie gern!<br />

��� ����� ������� ��� ��� ����� ��������<br />

������������������ � ����������������� �������� �� � ����� ������ ������<br />

� ��� �������������� �� �� ��������� ��� ����������� ������ �������<br />

������������������������ ��� ����������������� �����������������������<br />

��� ����������� ����������������� ����������������� ������������������<br />

����������� ��� �������������� ������������������� �������������������<br />

��� ������������ ����������� ����������� ������������ ������������<br />

������<br />

������ ��� ����� ������������ � �� ������ ��� ����� �����������<br />

���� ����� �� ����� ����� ���� �� �� ��� ���� ������������������� ������<br />

��� ���������� ���� ���������� ���� ����������� ���� �� ���������� ����<br />

�������� ��� ����� ��������� ������� ����������������� ����� �����<br />

������<br />

������� ������ ����<br />

������������������ �<br />

����� ������������������<br />

���� ��� �� ��� �� ��<br />

���� ��� �� ��� � �� ��<br />

��������������������������<br />

Erdachsenkurier · 2. Februar 2011 9


10<br />

Arbeitsloseninitiative Sachsen e.V.<br />

Bahnhofstraße 19, 07952 <strong>Pausa</strong><br />

Für Rückfragen: Tel./Fax: 037432/ 77 65<br />

Öffnungszeiten Beratungsstelle und Kleiderkammer <strong>Pausa</strong><br />

Montag – Donnerstag 7.30 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Freitag 7.30 Uhr – 11.00 Uhr<br />

Mobile Plauener Tafel Ausgabe donnerstags 15.00 – 16.30 Uhr<br />

Beratungsstelle Plauen 03741/ 404461<br />

Plauener Tafel 03741/ 280031<br />

Tagestreff 03741/ 595088<br />

Veranstaltungsübersicht Februar/ März 2011<br />

02.02.11 14.00 Uhr Gesprächsnachmittag in der ALI <strong>Pausa</strong><br />

09.02.11 08.00 Uhr Badefahrt nach Sibyllenbad<br />

Info und Anmeldung 037432/ 7765<br />

23.02.11 09.30 Uhr Wandertag der ALI <strong>Pausa</strong><br />

Treffpunkt Warte<br />

02.03.11 14.00 Uhr Gesprächsnachmittag in der ALI <strong>Pausa</strong><br />

08.03.11 Frauentagsveranstaltung<br />

DGB Südwestsachsen in Chrimmitschau<br />

Anfragen in ALI 037432/ 7765<br />

14.03.11 14.30 Uhr Frauentagsveranstaltung<br />

im Tagestreff der ALI in Plauen<br />

Info und Anmeldung 037432/ 7765<br />

16.03.11 08.00 Uhr Badefahrt nach Bayreuth<br />

Info und Anmeldung 037432/ 7765<br />

30.03.11 09.30 Uhr Wandertag der ALI <strong>Pausa</strong><br />

Treffpunkt Warte<br />

02.04.11 15.00 Uhr Frühjahrsmodenschau<br />

Rathaussaal <strong>Pausa</strong><br />

Auf Ihren Besuch freut sich das Team der ALI<br />

Der Heimatverein lädt ein<br />

Sitzen Sie gern in gemütlicher Runde zusammen? Möchten Sie auch<br />

ab und zu kreativ tätig sein? Dazu müssen Sie nicht Mitglied unseres<br />

Vereins sein! Die monatliche Hutz findet wie gewohnt am Montag,<br />

dem 07.02. 2011 16.00 Uhr im Versammlungsraum des <strong>Pausa</strong>er<br />

Heimatecks statt. Schauen Sie einfach mal vorbei.<br />

Am Freitag, dem 25.02.2011 begrüßen wir den Bürgermeister der<br />

Stadt, Herrn Jonny Ansorge, zum Stammtisch im Heimateck, der wie<br />

immer 19.30 Uhr beginnt. Spannende Fragen werden im Mittelpunkt<br />

stehen, u.a. die Planungen zur 750-Jahr-Feier der Stadt im Jahr 2013<br />

oder die angespannte Finanzsituation der Kommune im Jahr 2011.<br />

Schließlich organisieren wir wieder einen der beliebten Ausflüge.<br />

Am Sonntag, dem 27.02. 2011 besuchen wir das kleinste<br />

Musikinstrumentenmuseum Deutschlands in Mehltheuer. Herr<br />

Teuschler gibt uns interessante Einblicke in seine Sammlung. Die<br />

Besichtigung beginnt 14 Uhr in der Hohen Straße 9 in Mehltheuer<br />

und dauert ca. 1 Stunde. Gäste können mit dem eigenen PKW nach<br />

Mehltheuer fahren oder treffen sich zu Fahrgemeinschaften 13.45 Uhr<br />

am <strong>Pausa</strong>er Markt. Da nicht mehr als 20 Personen an einer Führung<br />

teilnehmen können, melden Sie sich bitte telefonisch bei Katrin Löwe<br />

an : 037432/21250.<br />

Nach dem Museumsbesuch ist geplant, in der Gaststätte „Zum<br />

Holzfäller“ Kaffee zu trinken. Für Museum und Fahrtkosten wird ein<br />

Unkostenbeitrag von 2.50 € erhoben.<br />

Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass unsere<br />

Veranstaltungen von allen Interessierten besucht werden können.<br />

Katrin Löwe, Vereinsvorsitzende<br />

Vereinsnachrichten<br />

Ringen / Hochkarätige Gäste im Vogtland<br />

FILA-Generalsekretär Michel<br />

Dusson weilte zum Inspektionsbesuch<br />

in Plauen - Weltspitze<br />

beim 1. Team-Weltcup<br />

der Ringer dabei, KSV <strong>Pausa</strong><br />

sammelt Sympathiepunkte<br />

<strong>Pausa</strong>/Plauen – Jetzt kann sie<br />

beginnen, die heiße Vorbereitungsphase<br />

bei den Ringern<br />

des KSV <strong>Pausa</strong>, denn die Erdachsenstädter<br />

erhielten vom<br />

Deutschen Ringer-Bund den<br />

Zuschlag für die Ausrichtung<br />

des 1. Team-Weltcups der Junioren<br />

im freien Ringkampf,<br />

der am 27./28. Mai 2011 in<br />

der Einheit-Arena Plauen<br />

(Wieprechtstraße; Berufsschulzentrum<br />

Anne Frank) ausgetragen wird. Am 19. Januar gab es<br />

auch seitens des Weltverbandes FILA grünes Licht, die Organisatoren<br />

des KSV <strong>Pausa</strong> können nun durchstarten.<br />

Wie wichtig dieser, erstmals ausgeschriebene Junioren-Weltcup für<br />

den Weltverband FILA ist, zeigt, dass der Generalsekretär Michel<br />

Dusson selbst nach Plauen entsandt wurde um sich vor Ort über den<br />

Stand der Vorbereitungen zu informieren. Dusson war begeistert von<br />

der Herzlichkeit der Vogtländer und das brachte der Franzose bei der<br />

anberaumten Pressekonferenz auch zum Ausdruck. „Deutschland<br />

ist seit Jahren Gastgeber für große Ringkampfveranstaltungen<br />

und die Verantwortlichen des Weltverbandes FILA freuen sich, das<br />

der Deutsche Ringer-Bund bereit ist, den 1. Junioren-Weltcup im<br />

freien Ringkampf auszurichten“, so Michel Dusson, der keinerlei<br />

Beanstandungen auf seiner Inspektionsreise hatte.<br />

Dusson brachte gute Nachrichten mit, denn bei der FILA gingen die<br />

Meldungen der 7 besten Juniorenteams der Welt ein. „Wir haben der<br />

Mannschafts-Auswahl die letzte Weltmeisterschaft 2010 in Budapest<br />

zugrunde gelegt und eine Rangfolge erstellt. Danach sind Russland,<br />

Aserbaidschan, Georgien, Iran, die Türkei, die USA und Japan von<br />

der FILA zum 1. Team-Weltcup eingeladen worden und haben ihre<br />

Teilnahme inzwischen auch bestätigt. Dusson hob angesichts der<br />

geballten Ladung Weltklasse die Augenbrauen; „… das ist die ‚creme<br />

de la creme’ des Ringkampfsportes, hier werden auch Athleten<br />

kämpfen, die wir 2012, bei den Olympischen Spielen in London<br />

wiedersehen werden“.<br />

Angesichts dieses imposanten Teilnehmerfeldes hat auch<br />

Organisationsleiter Ulrich Leithold keine Angst, dass die 1000 Sitze in<br />

der Einheit-Arena leer bleiben könnten. „Mit den vielen Vereinen aus<br />

dem Erzgebirge, dem Fichtelgebirge, aber auch aus Thüringen und<br />

dem Vogtland selbst, in unmittelbarer Umgebung, sowie hoffentlich<br />

auch vielen sportinteressierten Zuschauern, die bislang noch<br />

nicht zum Ringkampf fanden, sollte eine gute Ringkampfstimmung<br />

durch die Einheit-Arena schwappen“, hofft Leithold bei diesem<br />

Sahnehäubchen, nach der Europameisterschaft in Dortmund (29.3.-<br />

3.4.2011) auf eine große Resonanz auf den Rängen.<br />

Der Präsident des Deutschen Ringer-Bundes, Manfred Werner verwies<br />

ebenso wie Michel Dusson auf die Herzlichkeit im Vogtland und<br />

sprach damit vor allem direkt Anneliese Ring als 2. Beigeordnete von<br />

Schirmherr, Landrat Dr. Tasilo Lenk an, mit der auch die Vorgespräche<br />

geführt wurden.<br />

Am 27./28. Mai wird Plauen damit für ein Wochenende zur<br />

Erdachsenkurier · 2. Februar 2011


vogtländischen Ringkampfhauptstadt, bis dahin wartet auf die<br />

fleißigen Helfer aus <strong>Pausa</strong> viel Arbeit, denn der allererste Team-<br />

Weltcup der Junioren wird ganz besonders im Blickwinkel der FILA<br />

liegen.<br />

Hoffnung in der Mannschaft des Gastgebers mitkämpfen zu dürfen,<br />

machen sich gleich mehrere Ringer aus der Region, denn mit Franz<br />

Süß kommt ein Schwergewichtler aus Markneukirchen, der bereits<br />

vergangenes Jahr lautstark an die Tür der Nachwuchsauswahl von<br />

Bundestrainer Jürgen Scheibe klopfte. Mit Sebastian Wendel (96<br />

kg/RSV Rotation Greiz), Michael Dengler (84 kg) und Toni Bernhard<br />

(120 kg/ beide KSC Motor Jena), sowie Lennard Wickel (66 kg/1.<br />

Luckenwalder SC) stehen gleich mehrere Juniorenringer aus der<br />

Region bereit und möchten für diesen hochkarätigen Wettkampf<br />

in Plauen nominiert werden. Ein wichtiges Kriterium dafür werden<br />

laut Scheibe die Deutschen Meisterschaften sein. Jürgen Scheibe<br />

war erst kürzlich im vogtländischen Markneukirchen, denn mit<br />

dem AVG-Präsident Peter Meinel, Firmeninhaber von AIW, gibt es<br />

einen Förderer, der in Zukunft die Freistil-Juniorenauswahl des DRB<br />

unterstützen möchte. Erster gemeinsamer Punkt wird im April diesen<br />

Jahres ein Wettkampf und Trainingslager im russischen Königsberg<br />

geplant.<br />

Zurück zum Weltcup in Plauen: bei der Pressekonferenz am Rande<br />

des Inspektionsbesuches von Michel Dusson im Hotel ‚Best Western<br />

Plauen’ ergriffen auch die beiden Bürgermeister Ralf Oberdorfer<br />

(Plauen) und Jonny Ansorge (<strong>Pausa</strong>) das Wort. Sie brachten ihre<br />

Freude zum Ausdruck, dass das Vogtland nach den Deutschen<br />

Männermeisterschaften 2005 (Ausrichter Markneukirchen in Hof),<br />

den A-Jugendmeisterschaften 2009 (Ausrichter <strong>Pausa</strong> in Plauen) nun<br />

ein internationaler Mannschaftswettkampf im Terminkalender der<br />

Ringer steht und sich die Region damit auf internationaler Bühne<br />

präsentieren kann.<br />

Jörg Richter / Freier Journalist<br />

Der Kegelverein <strong>Pausa</strong> Vogtland e.V.<br />

Am Freitag, den 14. 01. 2011 führten die Sportfreunde des <strong>Pausa</strong>er<br />

Kegelvereins ihre alljährliche Jahreshauptversammlung im „Cafe am<br />

Markt“ durch.<br />

Zurückblickend auf die Spielsaison 2009/10 zog Vereinsvorsitzender<br />

Friedrich Höfer eine durchweg gute Bilanz. Die fünf <strong>Pausa</strong>er Teams,<br />

die im Vogtland kegeln, konnten im Mannschaftswettbewerb die<br />

oberen Plätze der Tabelle belegen und damit ihre Klasse halten. Der<br />

zweiten Mannschaft der Männer gelang sogar der Aufstieg in die<br />

1. Kreisklasse. Bezugnehmend auf die Kreiseinzelmeisterschaften<br />

2010 holte man sieben Medaillen in den einzelnen Altersklassen, so<br />

Höfer. Voller Lob äußerte sich Höfer über die U18 Mädchen. Kristin<br />

Schmidt, Nicole und Jessica Goller sowie Anna Müller konnten sich<br />

mit dem SKV Plauen für die Deutsche Meisterschaft qualifizieren.<br />

Die Sensation war perfekt als unsere Mädchen mit der Goldmedaille<br />

nach <strong>Pausa</strong> zurückkehrten. Zu dem erspielte sich Jessica Goller im<br />

Einzel einen 13. und Anna Müller einen sechsten Platz von 30 Bewerberinnen.<br />

Es steht außer Zweifel, dass dies ein sehr großer Verdienst<br />

von Trainer Günter Rochler ist, so Höfer weiter.<br />

Durch die Aktion der sächsischen Staatsregierung, des Landessportbundes<br />

Sachsen, der Schulen und der Sportvereine “Komm in den<br />

Sportverein“, konnte der Kegelverein <strong>Pausa</strong> weitere 5 Mädchen und<br />

Jungen im Alter von 10 Jahren als neue Mitglieder aufnehmen. Der<br />

Verein zählt nun 78 Mitglieder, darunter sind 24 Kinder und Jugendliche<br />

im Alter von 6 bis 18 Jahren.<br />

Im Anschluss verlas Sportfreundin Brigitte Richter den Kassenbericht<br />

und machte auf die Finanzsituation aufmerksam. Danach wurde der<br />

Vorstand und der Kassenwart einstimmig von den 31 Anwesenden<br />

entlastet.<br />

Der neue Vorstand wurde mit überwiegender Mehrheit gewählt:<br />

1. Vorstand: Höfer, Friedrich<br />

2. Vorstand: Peukes, Stefan<br />

Kassenwart: Richter, Brigitte<br />

Sportwart: Dunger, Andreas<br />

Jugendwart: Rochle, Günter<br />

Bahnwart: Prager, Sepp<br />

Öffentlichkeitsarbeit: Hegner Bernd.<br />

Unter Punkt 10 der Tagesordnung „Auszeichnungen und Ehrungen“<br />

wurden die Sportfreunde Brigitte Richter und Günter Rochler mit der<br />

Ehrennadel des KV <strong>Pausa</strong> in Gold geehrt. Für sehr gute sportliche<br />

Leistungen und den Gewinn des Deutschen Meistertitels erhielten<br />

die U18 Spielerinnen einen Gutschein sowie ein Präsent vom Verein.<br />

Für den 2. Platz bei der Landeseinzelmeisterschaft bekam Sepp Prager<br />

ein Präsent.<br />

Im Anschluss an den offiziellen Teil verbrachten alle Mitglieder ein<br />

paar gesellige Stunden. An dieser Stelle sei für die Gastronomie und<br />

die Bereitstellung der Räume Dieter Lippert und seinem Team vom<br />

„Cafe am Markt“ herzlich gedankt.<br />

KV <strong>Pausa</strong> / Vorstand<br />

Erdachsenkurier · 2. Februar 2011 11


12<br />

Neues aus unserem Mühlenviertel<br />

Wie in unserem Artikel vom Dezember 2010 berichtet,<br />

bewarben wir uns im vergangenen Sommer mit den Dörfern des<br />

Mühlenviertels Syrau, Mehltheuer und Leubnitz um die Aufnahme<br />

in der Anbietergemeinschaft der Tourismus Marketing Gesellschaft<br />

Sachsen mbH „Urlaub in sächsischen Dörfern“. Nach einem Vor-<br />

Ort-Termin einer Kommission aus Dresden und der Einschätzung als<br />

Region mit Potential durch unser Mühlenthema wurden wir in die<br />

Anbietergemeinschaft aufgenommen. Gefordert wurde noch von uns,<br />

ein Tourismuskonzept zu erstellen, in dessen Mittelpunkt vor allem<br />

praktische Handlungsempfehlungen stehen sollen. Diese sollen<br />

bewirken, dass wir unser Mühlenthema in unsere Angebote stärker<br />

einbeziehen. Dabei soll bei der Vermarktung unserer Angebote – ob<br />

das nun in der Speisekarte der Gasthöfe, in den Namen der Zimmer<br />

oder Ferienwohnungen oder bei den regionalen Produkten von<br />

Bäckern (wie bspw. mit unserem Müllerburschenbrot), Fleischern,<br />

Kunsthandwerkern u.a. das Thema „Mühlen“ stärker hervorgehoben<br />

werden.<br />

Nach Ansicht der Dresdener Kommission gibt es in Sachsen keine<br />

Region mit dieser Konzentration an Mühlen und der Möglichkeit das<br />

als „Aushängeschild“ für eine gesamte Region nutzen zu können.<br />

Die Gemeinde Rosenbach/ Vogtl. möchte dieses Tourismuskonzept<br />

für unser Mühlenviertel erstellen lassen und plant die Beantragung<br />

von Fördermitteln dafür.<br />

Diese Beratung durch eine externe Agentur wird uns den unverstellten<br />

Blick auf unser Angebot ermöglichen und uns helfen, diese und die<br />

Vermarktung der Region auf eine höhere Stufe zu stellen.<br />

Der Fremdenverkehrsverein Rosenbach/ Vogtl. e.V. wird alle Gastgeber<br />

und Interessenten rechtzeitig zu den Beratungen und Workshops<br />

einladen. Wer Fragen dazu hat oder sich vormerken lassen möchte<br />

kann mich gern unter 037431/ 86200 oder info@muehlenviertelvogtland.de<br />

kontaktieren.<br />

Hier die Veranstaltungen für Februar im Mühlenviertel<br />

01. – 27.02. Bibelwoche der Kirchgemeinde Mühltroff<br />

04.02. 19 Uhr Dorfclub Syrau; Tannenbaumfeuer; Syrau,<br />

Parkplatz am Wasserturm<br />

12.02. Markttag in Unterreichenau,<br />

Agrargenossenschaft Weidagrund e.G.<br />

12.02. 13 Uhr Winterwanderung d. Heimatvereins Rodau,<br />

Start am Buswartehaus<br />

12.02. 19 Uhr „Saloonfeeling“ Countrymusik, Westernessen &<br />

Tanzabend, Leubnitz „Grüner Baum“<br />

13.02. 15 Uhr Leubnitzer Konzerte „Poetisches zum<br />

Valentinstag“; mit dem Liedermacher<br />

Jens Bühring und dem Maler Andreas Claviez,<br />

Schloß Leubnitz, Kreuzgewölbe<br />

19.02. 19.19 Uhr Mühltroffer Carnevalsgesellschaft;<br />

Faschingsball mit „Herrmann& Herrmann“,<br />

Mühltroff Schützenhaus<br />

20.02. 15.15 Uhr Mühltroffer Carnevalsgesellschaft;<br />

Vereinsnachmittag mit den „Wisentatalern“,<br />

Mühltroff Schützenhaus<br />

25.02. 20 Uhr Faschingsclub <strong>Pausa</strong> e.V.; 1. Galaabend<br />

„Wodka, Matroschka und Piroggen – in <strong>Pausa</strong><br />

bleibt kein Auge trocken!“<br />

<strong>Pausa</strong>, Bürgerhaus „Alte Turnhalle“<br />

26.02. 20 Uhr Faschingsclub <strong>Pausa</strong> e.V.; 2. Galaabend<br />

<strong>Pausa</strong>, Bürgerhaus „Alte Turnhalle“<br />

26.02. 20.02 Uhr Mühltroffer Carnevalsgesellschaft. e.V.;<br />

Jugendfasching; Mühltroff, Schützenhaus<br />

27.02. 15 Uhr Faschingsclub <strong>Pausa</strong> e.V.; Seniorenfasching;<br />

<strong>Pausa</strong>, Bürgerhaus „Alte Turnhalle“<br />

27.02. 15.15 Mühltroffer Carnevalsgesellschaft. e.V.;<br />

Kinderfasching; Mühltroff, Schützenhaus<br />

� Reinigungskraft<br />

in Mehltheuer gesucht<br />

ab sofort suchen wir eine vertrauenswürdige Reinigungskraft<br />

für Putzarbeiten in unseren Geschäftsräumen, einmal wöchentlich<br />

für ca. 4h montags, andere Termine aber möglich.<br />

Sie sollten selbständig notwendige Putzarbeiten erkennen und<br />

erledigen. Reinigungsarbeiten am und im Haus, gelegentlich<br />

auch Gartenarbeiten gehören zu Ihrem Aufgabenbereich. In der<br />

Winterperiode soll die Holzheizung während ihrer Anwesenheit<br />

beschickt werden. Gerne auch ältere Mitarbeiterin auf Basis<br />

geringfügiger Beschäftigung gesucht.<br />

Interessenten bewerben sich bitte unter 0170/4351366<br />

telefonisch zur Absprache eines Termines.<br />

Erdachsenkurier · 2. Februar 2011


Notdienste<br />

Notdienste Plauen - Stadt <strong>Pausa</strong><br />

Polizei: 110<br />

Polizeirevier: 140<br />

Feuerwehr: 112<br />

Notarzt: 112<br />

Rettungsleitstelle: 03741/19222<br />

Bürgerpolizist, Herr Heinz 0172/3565851<br />

Die Koordination der Einsätze regelt die Rettungsleitstelle Plauen.<br />

So können die Patienten in den Bereitschaftsdienstzeiten<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag 19:00 - 07:00 Uhr<br />

Mittwoch 14:00 - 07:00 Uhr<br />

Freitag 14:00 - Montag, 07:00 Uhr<br />

über die Telefonnummer 03741/19222 den ärztlichen Bereitschaftsdienst<br />

in Anspruch nehmen.<br />

Sprechzeiten Revierförster im Forstamt Rodau<br />

dienstags von 16:00 bis 18:00 Uhr in 08539 Rodau, Zum Eichigt 27,<br />

Herr Jentzsch oder nach Vereinbarung<br />

Tel. 037435/5390, Mobil 0174/3379612<br />

Öffnungszeiten Schiedsstelle in der<br />

Gemeinde Leubnitz, Am Park 1<br />

Die Schiedsstelle ist jeden 1. Freitag im Monat von 17:30 - 19:00 Uhr<br />

für die Anliegen der Gemeinden Weischlitz, Burgstein, Reuth,<br />

Leubnitz, Mehltheuer, Syrau sowie der Städte <strong>Pausa</strong> und Mühltroff<br />

geöffnet. Tel./Fax: 037431/3424<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Erfahren Sie am Eingang an der Apothekentür oder telefonisch<br />

über 0800/0022833 (aus dem Festnetz gebührenfrei).<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

04.-11.02.2011 Tierarztpraxis DVM Müller,<br />

Morgenbergstraße 41, Tel. 03741/526010<br />

11.-18.02.2011 Tierarztpraxis Dr. Steffi Wilhelm, Gut Reusa 3,<br />

Plauen, Tel. 03741/443223 oder 037431/3378<br />

18.-25.02.2011 Tierarztpraxis Seidel, Plauener Straße 40,<br />

Weischlitz, Tel. 037436/81052 oder 0172/4758708<br />

25.02.- Tierarztpraxis Dr. Leonhardt, Tirschendorfer Str 16A<br />

04.03.2011 Oelsnitz, Tel. 037421/22047 oder 0170/9321804<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Notdienstbereich Plauen-Land<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Samstag und Sonntag in der Zeit von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr<br />

05./06.02.2011 Dr. med. dent. S. Schmidt, Zum Teichbach 5,<br />

Weischlitz, Tel. 037436/2802<br />

12./13.02.2011 Dipl.-Stom. H. Eggert, Fröbersgrüner Straße 5,<br />

Syrau, Tel. 037431/3287 oder 0160/92490678<br />

19./20.02.2011 Dr. med. dent. E. Schaller, Schulstraße 11,<br />

Theuma, Tel. 037436/88484 oder 037463/77487<br />

26./27.02.2011 ZA H. Reichardt, Hauptstraße 2, Leubnitz,<br />

Tel. 037431/3332 oder 0172/2923823<br />

05./06.03.2011 Dipl.-Stom. D. Baumgärtel,<br />

Paul-Scharf-Straße 5, <strong>Pausa</strong>,<br />

Tel. 037432/20649 oder 037432/7623<br />

Notdienstbereich Kreis Greiz,<br />

Kreisstelle Zeulenroda-Triebes<br />

Die Notrufnummer lautet: 0180/5908077<br />

Bibliothek am Mittelpunkt<br />

Impressum<br />

Douglas Skeggs<br />

Der Triumph des Bacchus<br />

Die Aufregung ist groß, als bereits das vierte Meisterwerk beim<br />

Abtransport aus der Royal Academy in London geraubt wird. Größer<br />

als zuvor, denn dieses Mal handelt es sich um Tizians berühmtes<br />

Gemälde „Der Triumph des Bacchus“, das mit 38 Millionen Pfund bei<br />

Lloyd’s versichert ist. Die Erpresser drohen: Entweder sie erhalten<br />

ein Lösegeld von 5 Millionen Pfund in Form von Rohdiamanten, oder<br />

sie vernichten das einzigartige Bild.<br />

Nicht nur James Trevelyan, Sektionschef bei Lloyd’s, hat um<br />

seiner gefährdeten Karriere willen größtes Interesse an der<br />

Wiederbeschaffung des unversehrten Gemäldes. Auch die attraktive<br />

und ehrgeizige Fernsehreporterin Patricia Drew macht sich auf<br />

die Suche nach Verdächtigen und Hintermännern, weil sie in der<br />

Entführung die Stora ihres Lebens wittert. Doch Tom Shaughnessy,<br />

ehemals hochgeschätzter Kunstexperte bei Auktionshaus Christie’s<br />

und mittlerweile Gelegenheitskellner, hat einen ganz besonders<br />

cleveren Coup im Sinn: Der begnadete Fälscher will das Lösegeld<br />

höchstpersönlich kassieren – und zwar bei der Übergabe des falschen<br />

Gemäldes. Patricia, vom rauen Charme des undurchsichtigen Iren<br />

bald ebenso angetan wie er von ihrer zielstrebigen und eleganten<br />

Erscheinung, entschließt sich, in seinem Spiel eine entscheidende<br />

Rolle zu übernehmen...<br />

Autor<br />

Douglas Skeggs, Jahrgang 1952, studierte Kunstgeschichte in Cambridge<br />

und ist als Vorsitzender im Leitungsgremium der New Academy<br />

for Fine Art Studies tätig. Neben seinen Arbeiten als Maler und<br />

Cartoonist hat er bereits zwei Romane veröffentlicht. Skeggs lebt mit<br />

seiner Familie in London.<br />

Erschienen im Marion von Schröder Verlag GmbH, Düsseldorf<br />

ISBN 3-547-78539-1<br />

Erdachsenkurier <strong>Amtsblatt</strong> für die Stadt <strong>Pausa</strong>/Vogtl.<br />

Der Erdachsenkurier erscheint monatlich, jeweils mittwochs und<br />

wird an alle Haushalte kostenfrei verteilt.<br />

Herausgeber:<br />

Stadtverwaltung <strong>Pausa</strong>, vertreten durch den Bürgermeister Herrn<br />

Jonny Ansorge, Neumarkt 1, 07952 <strong>Pausa</strong>/Vogtl.<br />

Herstellung:<br />

Papier Grimm GmbH, Syrauer Str. 5, 08523 Plauen-Kauschwitz,<br />

Tel. 03741/520896, mail@papiergrimm.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil<br />

Bürgermeister der Stadt <strong>Pausa</strong>, Herr Jonny Ansorge,<br />

Neumarkt 1, 07952 <strong>Pausa</strong>/Vogtl., Tel. 037432/6030,<br />

e-Mail-Adresse: buergermeister@stadt-pausa.de<br />

Erdachsenkurier · 2. Februar 2011 13


14<br />

�� ������ ��� ����<br />

����� �� ����������<br />

�� ��� ��� ����� �� ����������<br />

��� ��������� ��������� ��� ���� ������<br />

����� ����������� ������� ��������������� ��� ��� ���� ���� ������ ���<br />

����� ������������������� ������ ��� ������������ ���������� �����<br />

����������� �� ��� ����� ������ ����������� ���������� ��� ������<br />

����� ��� � �������� ������� ��� ����� �������������� ����������� ��� ���<br />

������������� ��� ��� ����� �� ����� ������������ ��������� ������<br />

������� ��� ��� ����� ����� ��� ����� �����������<br />

��� ���������� �������<br />

���������� ������ ����<br />

������������ ������ �<br />

����� ������������������<br />

���� �������� ����<br />

�������������������������<br />

��������������������������<br />

Erdachsenkurier · 2. Februar 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!