07.01.2013 Aufrufe

S e m in arp lanu n g - Mariannen-Hospital Werl

S e m in arp lanu n g - Mariannen-Hospital Werl

S e m in arp lanu n g - Mariannen-Hospital Werl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt:<br />

Zielgruppe:<br />

Referent:<br />

Anmeldeschluss:<br />

Zertifikat:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Registrierpunkte:<br />

Tagungsort:<br />

Term<strong>in</strong>:<br />

Tagungsort:<br />

Term<strong>in</strong>:<br />

Brandschutz<br />

Die bestehenden Brandschutzvorschriften (z. B. nach der Norm DIN 4102<br />

Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen) und die Auflagen der Bauaufsicht<br />

für Gebäude s<strong>in</strong>d unbed<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>zuhalten. Besonders wichtig ist es, die<br />

Fluchtwege gut auszuschildern. Dafür s<strong>in</strong>d die vorgeschriebenen Kennzeichen<br />

zu verwenden und die Vorschriften zu deren Anbr<strong>in</strong>gung e<strong>in</strong>zuhalten. Die<br />

Fluchtwege müssen immer offen gehalten werden. Das heißt <strong>in</strong>sbesondere,<br />

dass sie nicht versperrt werden dürfen, z. B. durch im Flur abgestelltes Inventar<br />

oder <strong>in</strong>dem die Fluchttüren abgeschlossen werden. Unter Brandschutz versteht<br />

man alle Maßnahmen, die der Entstehung e<strong>in</strong>es Brandes und der Ausbreitung<br />

von Feuer und Rauch (Brandausbreitung) vorbeugen und bei e<strong>in</strong>em Brand die<br />

Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten ermöglichen.<br />

Schwerpunkte dieses Sem<strong>in</strong>ars:<br />

- Möglichkeiten zur Vermeidung von Bränden<br />

- Alarmierung der Feuerwehr, Kosten und Handhabung von Löschmitteln<br />

- Verhalten im Brandfall und Durchführung von Erstmaßnahmen<br />

- Umgang mit Feuerlöschern<br />

- Inhalt der Vorsorgep<strong>lanu</strong>ng<br />

- Praktische Übungen<br />

Alle Berufsgruppen<br />

Hr. Dirk Lücke - Dozent Brandschutzausbildung<br />

7 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Nach Absolvierung dieses Sem<strong>in</strong>ars wird e<strong>in</strong>e Teilnahmebesche<strong>in</strong>igung erteilt.<br />

25 - 55 Personen<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 2 Fortbildungspunkte<br />

Kathar<strong>in</strong>en-<strong>Hospital</strong> Unna - Forum Mozartstraße<br />

22.01.2009<br />

26.02.2009<br />

11.03.2009<br />

22.04.2009<br />

14.05.2009<br />

18.06.2009<br />

20.08.2009<br />

17.09.2009<br />

28.10.2009<br />

26.11.2009<br />

14.00 - 15.30 Uhr<br />

14.00 - 15.30 Uhr<br />

14.00 - 15.30 Uhr<br />

14.00 - 15.30 Uhr<br />

14.00 - 15.30 Uhr<br />

14.00 - 15.30 Uhr<br />

14.00 - 15.30 Uhr<br />

14.00 - 15.30 Uhr<br />

14.00 - 15.30 Uhr<br />

14.00 - 15.30 Uhr<br />

Sem<strong>in</strong>ar-Nr.:<br />

Sem<strong>in</strong>ar-Nr.:<br />

Sem<strong>in</strong>ar-Nr.:<br />

Sem<strong>in</strong>ar-Nr.:<br />

Sem<strong>in</strong>ar-Nr.:<br />

Sem<strong>in</strong>ar-Nr.:<br />

Sem<strong>in</strong>ar-Nr.:<br />

Sem<strong>in</strong>ar-Nr.:<br />

Sem<strong>in</strong>ar-Nr.:<br />

Sem<strong>in</strong>ar-Nr.:<br />

St. Bonifatius Alten- und Pflegeheim Unna - Cafeteria<br />

04.06.2009<br />

12.11.2009<br />

14.00 - 15.30 Uhr<br />

14.00 - 15.30 Uhr<br />

Sem<strong>in</strong>ar-Nr.:<br />

Sem<strong>in</strong>ar-Nr.:<br />

BS-051-09<br />

BS-052-09<br />

BS-053-09<br />

BS-054-09<br />

BS-055-09<br />

BS-056-09<br />

BS-057-09<br />

BS-058-09<br />

BS-059-09<br />

BS-060-09<br />

BS-061-09<br />

BS-062-09<br />

PFLICHTFORTBILDUNG<br />

21<br />

Rechtliche Bestimmungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!