07.01.2013 Aufrufe

S e m in arp lanu n g - Mariannen-Hospital Werl

S e m in arp lanu n g - Mariannen-Hospital Werl

S e m in arp lanu n g - Mariannen-Hospital Werl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt:<br />

Zielgruppe:<br />

Referent:<br />

Anmeldeschluss:<br />

Zertifikat:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Registrierpunkte:<br />

Sem<strong>in</strong>argebühren:<br />

Tagungsort:<br />

Term<strong>in</strong>:<br />

Funktionelle<br />

Magen-Darm-Erkrankungen<br />

Funktionelle Dyspepsie und Reizdarmsyndrom s<strong>in</strong>d die häufigsten funktionellen<br />

Magen-Darm-Erkrankungen. Der Begriff „funktionell“ ist nicht mit e<strong>in</strong>er<br />

psychosomatischen Störung gleichzusetzen. Er weist vielmehr darauf h<strong>in</strong>: Den<br />

charakteristischen Beschwerden liegen Funktionsstörungen zugrunde, ohne<br />

dass strukturelle Veränderungen nachweisbar s<strong>in</strong>d. Die Prognosse ist zwar gut,<br />

doch die betroffenen Patienten stehen unter erheblichem Leidensdruck - e<strong>in</strong>e<br />

Herausforderung an den behandelnden Arzt.<br />

Viele Patienten, die sich dem Hausarzt oder dem Gastroenterologen vorstellen,<br />

leiden an funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen. Frauen s<strong>in</strong>d deutlich<br />

häufiger betroffen als Männer. Im Frühjahr 2006 wurden auf der Rom-III-Kosensus-Konferenz<br />

die neuen Def<strong>in</strong>itionen der funktionellen gastro<strong>in</strong>test<strong>in</strong>alen<br />

Erkrankungen festgelegt - auf Symptomen basierend. Funktionelle Dyspepsie<br />

und Reizdarmsyndrom s<strong>in</strong>d die häufigsten Vertreter dieser Krankheitsgruppe.<br />

Andere Störungen wie funktionelle Diarrhö oder funktionelle Ostipation werden<br />

deutlich seltener beobachtet. In den westlichen Industrieländern klagen rund<br />

20 bis 30 % der Bevölkerung über chronische oder rezidivierende dyspeptische<br />

Beschwerden, während 10 bis 20 % der Erwachsenen über Symptome e<strong>in</strong>es<br />

Reizdarmsyndroms berichten.<br />

Schon die Redensarten verraten viel über den Magen-Darm-Trakt: Ob nun die<br />

Liebe durch den Magen geht oder uns etwas auf den Magen schlägt - spätestens<br />

wenn die Verdauungsorgane erkranken, wird die Körpermitte zum Mittelpunkt.<br />

Vielen Magen-Darm-Erkrankungen kann man vorbeugen, wenn man sich<br />

rechtzeitig <strong>in</strong>formiert.<br />

Dieser Kurs behandelt Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen mit e<strong>in</strong>em<br />

Diagnose-Kriterium nach Rom III.<br />

Unter besonderer Berücksichtigung des Reiz-Darm-Syndroms („Irritable Bowel<br />

Syndrome“, IBS), werden Def<strong>in</strong>itionen und genauere Diagnose-Kriterien behandelt.<br />

Weiter umfasst der Kursus pathophysiologische Theorien und therapeutische<br />

Ansätze zur Behandlung der Krankheit.<br />

Kursziel: Den Besuchern wird e<strong>in</strong> Abriss über funktionelle<br />

Magen-Darm-Erkrankungen, unter den Rom III - Kriterien, gegeben.<br />

Pflegedienst und mediz<strong>in</strong>isches Assistenzpersonal<br />

Hr. Dr. med. Jörg Nowak - Facharzt für Innere Mediz<strong>in</strong><br />

5 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Nach Absolvierung dieses Sem<strong>in</strong>ars wird e<strong>in</strong>e Teilnahmebesche<strong>in</strong>igung erteilt.<br />

10 - 60 Personen<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunkte<br />

Für externe Teilnehmer € 25,-<br />

Kathar<strong>in</strong>en-<strong>Hospital</strong> Unna - großer Konferenzraum<br />

10.03.2009 08.00 - 16.00 Uhr Sem<strong>in</strong>ar-Nr.: FM-163-09<br />

ALLGEMEINE FORTBILDUNG<br />

39<br />

Mediz<strong>in</strong> & Pflege

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!