07.01.2013 Aufrufe

S e m in arp lanu n g - Mariannen-Hospital Werl

S e m in arp lanu n g - Mariannen-Hospital Werl

S e m in arp lanu n g - Mariannen-Hospital Werl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt:<br />

Zielgruppe:<br />

Referent:<br />

Anmeldeschluss:<br />

Zertifikat:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Registrierpunkte:<br />

Tagungsort:<br />

Term<strong>in</strong>:<br />

Tagungsort:<br />

Term<strong>in</strong>:<br />

Präanalytik<br />

Zuverlässige Laborresultate hängen nicht nur von e<strong>in</strong>er korrekten Analyse ab,<br />

sondern setzen e<strong>in</strong>e sachgemäße Vorbereitung vor der eigentlichen analytischen<br />

Phase voraus.<br />

Diese Phase wird Präanalytik genannt. Sie umfasst die Vorbereitung des Patienten,<br />

die Wahl des richtigen Zeitpunktes der Probengew<strong>in</strong>nung, die e<strong>in</strong>wandfreie<br />

Identifikation und Zuordnung der Patientenproben und des Auftragsformulars,<br />

die Wahl e<strong>in</strong>es geeigneten Entnahmegefäßes (<strong>in</strong>kl. Stabilisator oder andere<br />

Zusätze), die Probengew<strong>in</strong>nung selbst, die geeignete Aufbewahrung bis zur<br />

Analytik auch während des Transportes, die Stabilität der Proben für nachträglich<br />

angeforderte Analysen, die Beurteilung der Probenqualität auf Auffälligkeit<br />

sowie die Vorbereitung für die Analyse.<br />

Sowohl der verordnende Arzt als auch das mediz<strong>in</strong>ische Fachpersonal sollen die<br />

wichtigsten E<strong>in</strong>flussgrössen und Störfaktoren der Präanalytik kennen, um e<strong>in</strong>e<br />

optimale Labordiagnose sicherzustellen.<br />

Kursziel: Es ist erforderlich, dass Ärzte, mediz<strong>in</strong>isches Fachpersonal und<br />

Hilfspersonal, die Prüfmaterial gew<strong>in</strong>nen, Kenntnisse über<br />

präanalytische E<strong>in</strong>flussfaktoren haben, um nach Möglichkeit Fehler zu<br />

vermeiden.<br />

Ärztlicher Dienst, Pflegedienst und mediz<strong>in</strong>isches Assistenzpersonal<br />

Hr. Peter Mattusch - Produktberater Sarstedt<br />

5 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Nach Absolvierung dieses Sem<strong>in</strong>ars wird e<strong>in</strong>e Teilnahmebesche<strong>in</strong>igung erteilt.<br />

8 - 55 Personen<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 2 Fortbildungspunkte<br />

Kathar<strong>in</strong>en-<strong>Hospital</strong> Unna - großer Konferenzraum<br />

16.09.2009<br />

Marienkrankenhaus Soest - EG Raum 075<br />

04.11.2009<br />

14.00 - 15.30 Uhr<br />

14.00 - 15.30 Uhr<br />

Sem<strong>in</strong>ar-Nr.:<br />

Sem<strong>in</strong>ar-Nr.:<br />

PÄ-167-09<br />

PÄ-168-09<br />

ALLGEMEINE FORTBILDUNG<br />

41<br />

Mediz<strong>in</strong> & Pflege

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!