07.01.2013 Aufrufe

dazu bitte hier klicken. - Botschaft der Republik Tadschikistan

dazu bitte hier klicken. - Botschaft der Republik Tadschikistan

dazu bitte hier klicken. - Botschaft der Republik Tadschikistan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

N R . 1 0 / 2 0 1 0 O K TO B E R | 5 1 . J G | D EU T S C H/E N G LI S C H | W W W. D I PLOM AT I S C H E SM AG A ZI N . D E | PR E I S 4 ,9 0 €<br />

INT. RELATIONS<br />

Jetzt erst recht:<br />

EU-Integration des<br />

Westbalkans<br />

SERVICE<br />

Was man über die Mitarbeiter<br />

im Bundestag wissen muss<br />

LIFESTYLE<br />

Hamburg:<br />

Stadt mit vielen<br />

Gesichtern<br />

“We want<br />

to share our<br />

resources with<br />

our neighbours”<br />

H.E. IMOMUDIN SATTOROV,<br />

AMBASSADOR OF THE REPUBLIC OF TAJIKISTAN


������������������������<br />

����������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������<br />

������������������������<br />

������������������������<br />

���������������������������������<br />

�����������������������������<br />

�����������������<br />

������������<br />

������<br />

��������<br />

��������������������<br />

�����<br />

����������������<br />

Less emissions. More driving pleasure.


EDITORIAL<br />

Sehr geehrte Leserinnen,<br />

sehr geehrte Leser,<br />

jüngst berichtete mir <strong>der</strong> <strong>Botschaft</strong>er Pakistans<br />

von einer steigenden Spendenbereitschaft für<br />

sein Land. Zu spät wurde <strong>der</strong> Tragödie die gebotene<br />

politische und mediale Aufmerksamkeit zuteil.<br />

Eine adäquate Berichterstattung ist kaum erfolgt,<br />

erst das Wochenende des 14./15. August 2010 brachte<br />

die Kehrtwende, sowohl in <strong>der</strong> medialen Bedeutung<br />

als auch in <strong>der</strong> Spendenbereitschaft. Seitdem ist ein<br />

ständig steigen<strong>der</strong> Spendenfl uss zu verzeichnen. Allein<br />

in Deutschland haben die Spenden inzwischen<br />

um 65 Prozent zugenommen.<br />

In dieser Ausgabe widmen wir uns einem Land,<br />

das ebenfalls vor großen Herausfor<strong>der</strong>ungen steht:<br />

<strong>Tadschikistan</strong> – an <strong>der</strong> Kreuzung wichtiger Handelswege<br />

gelegen, mit einer 1.300 Kilometer langen Grenze zu Afghanistan,<br />

mit Ressourcen wie z.B. Wasser, mit dem nicht nur eine ganze<br />

Region, son<strong>der</strong>n auch eine Reihe von Nachbarlän<strong>der</strong>n versorgt<br />

wird. Es ist ein Land mit Chancen und Risiken, wie überall in den<br />

post sowjetischen Räumen. Der <strong>Botschaft</strong>er von <strong>Tadschikistan</strong>, S.E.<br />

Imomudin Sattorov, stand uns in diesem Heft über sein Land Rede<br />

und Antwort.<br />

OKTOBER 2010<br />

The Ambassador of Pakistan recently informed<br />

me of people’s ever increasing readiness to make<br />

donations to his country. The political and media<br />

attention which the tragedy there should have been<br />

generated came all too late. The media echo was in fact<br />

hardly audible until the tide fi nally turned on the weekend<br />

of 14th and 15th August, 2010, when both news<br />

reports and aid began to increase. Since then we have<br />

observed a steadily growing stream of donations, and<br />

Germany alone has seen a rise of some sixty-fi ve per cent.<br />

This month we turn our attention to another country which is also facing<br />

great challenges, Tajikistan. Situated at the crossroads of vital trade<br />

routes, it has a bor<strong>der</strong> with Afghanistan stretching over 1,300 kilometres,<br />

and resources such as water with which it can not only supply the<br />

needs of an entire region but also those of a number of neighbouring<br />

countries as well. It is a country full of opportunities as well as risks,<br />

as is the case throughout all the post-Soviet territories. For this issue<br />

Tajikistan’s ambassador, H.E. Imomudin Sattorov was kind enough to<br />

answer the questions we put to him about his country.<br />

Ihre / Yours<br />

Dear Rea<strong>der</strong>s<br />

Dr. Irene Ernst<br />

Herausgeberin und Verlegerin / Editor and Publisher<br />

3


CONTENT<br />

„Wasser ist unser<br />

Lebenselixier“<br />

<strong>Tadschikistan</strong> fi ndet seine Rolle in Zentralasien<br />

Interview mit dem <strong>Botschaft</strong>er <strong>der</strong> <strong>Republik</strong><br />

<strong>Tadschikistan</strong>, S.E. Imomudin Sattorov<br />

“Water is our lifeblood”<br />

Interview with Tajikistan‘s<br />

Ambassador, H.E. Imomudin Sattorov<br />

40<br />

Hamburg hat<br />

viele Gesichter<br />

“The many faces<br />

of Hamburg ”<br />

Ihr Kontakt zur Politik II –<br />

Die Mitarbeiter im Deutschen Bundestag<br />

26<br />

Your contact to politics - The staff at Germany´s Bundestag<br />

Life Flag<br />

Eine bemerkenswerte<br />

Kunstaktion<br />

32OKTOBER<br />

2010<br />

EDITORIAL<br />

03 Dr. Irene Ernst, Herausgeberin und Verlegerin<br />

Dr. Irene Ernst, editor and publisher<br />

INTERVIEW<br />

06 „Wasser ist unser Lebenselixier“ – Interview mit dem<br />

<strong>Botschaft</strong>er <strong>der</strong> <strong>Republik</strong> <strong>Tadschikistan</strong> S.E. Imomudin<br />

Sattorov<br />

“Water is our lifeblood” – Interview with the ambassador<br />

of the republic of Tajikistan H.E. Imomudin Sattorov<br />

BUSINESS<br />

24 Rohstoff märkte im Griff <strong>der</strong> Fonds<br />

Commodity markets un<strong>der</strong> the control of funds<br />

LIFESTYLE<br />

18 Cultural Behaviour in <strong>Tadschikistan</strong><br />

20 <strong>Tadschikistan</strong> in Berlin<br />

31 Kultur im Oktober<br />

32 Life Flag – Eine bemerkenswerte Kunstaktion<br />

34 Leseherbst im Diplomatischen Magazin – Empfehlungen<br />

zur Frankfurter Buchmesse<br />

40 Stadtstaat und Hansestadt – Hamburg hat viele Gesichter<br />

The many faces of Hamburg<br />

50 Von Einem, <strong>der</strong> auszog das Fürchten zu lehren – Berlins<br />

Gotikstadtführung<br />

The man who goes out to teach the meaning of fear – a<br />

guided tour through the Berlin of the Gothic age<br />

INTERNATIONAL RELATIONS<br />

21 The European Circle – Europa sucht nach Einfl uss in<br />

Zentralasien<br />

Europe searching for infl uence in Central Asia<br />

22 EU-Integration des Westbalkans – Jetzt erst recht!<br />

EU Integration of the Western Balkans now more important<br />

than ever<br />

29 Institute for cultural diplomacy – Human rights and cultural<br />

relativism<br />

SERVICE<br />

26 Ihr Kontakt zur Politik II – Die Mitarbeiter im Deutschen<br />

Bundestag<br />

Your contact to politics - The staff at Germany´s Bundestag<br />

COLUMNS<br />

30 Euractiv Chefredakteur Ewald König – EU: Stunde <strong>der</strong><br />

Wahrheit und Halbwahrheit<br />

52 Willkommen in Berlin<br />

76 Manja Feilcke – Ambassadors Club<br />

EVENTS<br />

54 Kasachstan<br />

56 Brasilien<br />

57 Ukraine<br />

58 <strong>Tadschikistan</strong><br />

59 Vietnam<br />

60 Usbekistan<br />

61 Mittelamerika<br />

62 Mexiko<br />

63 Chile<br />

64 Libyen<br />

65 Makedonien und Katalonien<br />

66 Golf-Turnier<br />

68 Mit dem Bundespräsidenten in Thüringen<br />

70 Vermischtes und Landesvertretungen<br />

73 Konsularplätze<br />

74 Konsularplatz Hamburg<br />

POSTINGS<br />

78 Neue <strong>Botschaft</strong>er in Berlin – New ambassadors in Berlin<br />

80 Konsularplätze – Consular News<br />

81 Nationalfeiertage – National Holidays<br />

4 OKTOBER 2010<br />

5


INTERVIEW<br />

„Wasser ist unser<br />

Lebenselixier“<br />

Eine 1.300 Kilometer lange Grenze mit<br />

Afghanistan, Berge, die über 7.000 Meter in<br />

die Höhe ragen, enorme Ressourcen an Wasser<br />

aus dem Pamirgebirge. <strong>Tadschikistan</strong><br />

spielt in Zentralasien eine zunehmend wichtige<br />

Rolle. Grund genug, für das Diplomatische<br />

Magazin den <strong>Botschaft</strong>er <strong>der</strong> <strong>Republik</strong><br />

<strong>Tadschikistan</strong>, S.E. Imomudin Sattorov, zu<br />

besuchen und mit ihm über Sicherheit, den<br />

Kampf gegen Drogen und die Rolle seines<br />

Landes in Zentralasien zu reden.<br />

<strong>Tadschikistan</strong> fi ndet<br />

seine Rolle in<br />

Zentralasien<br />

6 OKTOBER 2010 OKTOBER 2010<br />

7


INTERVIEW<br />

Herr <strong>Botschaft</strong>er, können<br />

Sie uns die geostrategische<br />

und geopolitische Lage und<br />

Bedeutung <strong>Tadschikistan</strong>s beschreiben?<br />

Im postsowjetischen Raum gelegen,<br />

sind wir Mitglied in <strong>der</strong> GUS, <strong>der</strong> Eurasischen<br />

Wirtschaftsgemeinschaft (EAWG)<br />

und <strong>der</strong> Organisation des Vertrags über<br />

kollektive Sicherheit<br />

(OVKS). Ein wichtiger<br />

Stellenwert in <strong>der</strong><br />

Außenpolitik <strong>Tadschikistan</strong>s<br />

kommt <strong>der</strong><br />

Zusammenarbeit im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Shanghaier<br />

Organisation<br />

für Zusammenarbeit<br />

(SOZ) zu. Die Gewährleistung<br />

<strong>der</strong> kollektiven Sicherheit, umfassende<br />

politische, wirtschaftliche und<br />

kulturelle Beziehungen und die Zusammenarbeit<br />

bei <strong>der</strong> Gestaltung unseres<br />

Lebens bilden einige <strong>der</strong> Ziele dieser<br />

Organisation und natürlich ist auch<br />

Tad schikistan an einer stärkeren Mitwirkung<br />

und Festigung <strong>der</strong> Beziehungen zu<br />

den Mitgliedslän<strong>der</strong>n dieser Organisation<br />

interessiert. Es sei betont, dass China<br />

unter ihnen einen beson<strong>der</strong>en Platz<br />

dabei einnimmt.<br />

„Die UN Initiative<br />

,Wasser fürs Leben‘<br />

stammt aus<br />

<strong>Tadschikistan</strong>“<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> oben genannten Organisationen<br />

lösen wir nicht nur wirtschaftliche<br />

Probleme, son<strong>der</strong>n stellen<br />

uns auch den aktuellen Herausfor<strong>der</strong>ungen,<br />

die mit <strong>der</strong> Gefährdung <strong>der</strong> Sicherheit<br />

und <strong>der</strong> Stabilität in <strong>der</strong> Region<br />

verbunden sind.<br />

<strong>Tadschikistan</strong> ist Mitglied in vielen weiteren<br />

Organisationen, wie etwa <strong>der</strong> Organisation<br />

für wirtschaftliche<br />

Zusammenarbeit<br />

(ECO) und <strong>der</strong> Organisation<br />

<strong>der</strong> Islamischen<br />

Konferenz (OIC). Auf<br />

internationaler Ebene<br />

wirkt <strong>Tadschikistan</strong><br />

aktiv in zahlreichen<br />

internationalen Organisationen<br />

mit, wovon<br />

die wichtigsten die UNO, die OSZE und<br />

die EU sind. Unsere, von diesen Organisationen<br />

aufgenommenen Initiativen<br />

und Vorschläge zeugen davon, dass die<br />

Positionen <strong>Tadschikistan</strong>s unter den Bedingungen<br />

<strong>der</strong> Globalisierung weltweit<br />

anerkannt sind und das Land ein hohes<br />

Ansehen genießt. Ein Beispiel ist, dass<br />

auf Beschluss <strong>der</strong> UN-Vollversammlung<br />

im Juni dieses Jahres in unserer Hauptstadt<br />

Duschanbe eine internationale Konferenz<br />

zu den Ergebnissen <strong>der</strong> ersten<br />

Tajikistan‘s<br />

Coat of arms<br />

“Water is<br />

our lifeblood”<br />

Tajikistan takes its place<br />

in Central Asia<br />

With a bor<strong>der</strong> of 1,300 kilometres with Afghanistan,<br />

mountain peaks towering up to 7,000 metres and<br />

vast resources of water coming down from the Pamir<br />

Mountains Tajikistan’s role in Central Asia is growing in<br />

importance. Reason enough for Diplomatisches Magazin<br />

to visit the Ambassador of the Tajik Republic, H.E.<br />

Imomudin Sattorov to discuss security, the war against<br />

drugs and his country’s role in Central Asia.<br />

Text: Frank Tetzel Fotos: Mohamed El-Sauaf<br />

Your Excellency, could you describe for us the<br />

importance of Tajikistan in terms of its geostrategic<br />

and geopolitical situation?<br />

Being situated in the post-Soviet territory we are member of<br />

the CIS, Eurasian Economic Community (EAEC) and the Collective<br />

Security Treaty Organization (CSTO). For Tajikistan’s<br />

foreign policy co-operation within the framework of the Shanghai<br />

Co-operation Organisation (SCO) plays an essential role.<br />

The safeguarding of collective security, wide-ranging political,<br />

economic and cultural relations and mutual co-operation to<br />

shape the lives of our people are the major goals of this organization,<br />

and, needless to say, Tajikistan has a strong interest in<br />

enhancing co-operation and building relationships with the<br />

member states of this organisation. It should be emphasized<br />

that in this respect China plays a key role.<br />

In the above organisations we not only tackle economic issues<br />

but also take up the current challenges with regard to threats<br />

to the security and stability of the region.<br />

Tajikistan is member of various other organisations such as the<br />

Economic Co-operation Organization (ECO) and the Organisation<br />

of the Islamic Conference (OIC). On the international<br />

level Tajikistan plays an active part in various international<br />

organisations such the UNO, OSCE and EU, just to mention the<br />

most important ones. Our initiatives and proposals adopted<br />

by these organizations show that Tajikistan’s position concerning<br />

questions of globalization are accepted globally, and the<br />

county enjoys a high degree of respect. To give an example,<br />

on the resolution of the UN General Assembly an international<br />

conference took place in our capital, Dushanbe, which examined<br />

the results of the fi rst half of the Water for Life Decade;<br />

this is an initiative originated by Tajikistan.<br />

Tajikistan will continue to strengthen its relations with the<br />

industrialized world, such as the USA and European states<br />

among which Germany occupies a leading position.<br />

Flag of the Republic<br />

of Tajikistan<br />

Hälfte <strong>der</strong> Aktionsdekade „Wasser fürs<br />

Leben“ stattfand. Die Initiative geht auf<br />

<strong>Tadschikistan</strong> zurück.<br />

<strong>Tadschikistan</strong> will auch in Zukunft seine Beziehungen<br />

weiter ausbauen und festigt die<br />

Verbindungen mit den Industrielän<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> Welt, wie den USA und zahlreichen europäischen<br />

Staaten, unter denen Deutschland<br />

einen führenden Platz einnimmt.<br />

Erfolgreich fortgeführt werden auch<br />

unsere Beziehungen mit internationalen<br />

Finanzinstitutionen, u. a. mit <strong>der</strong><br />

Weltbank, dem IWF, <strong>der</strong> Europäischen<br />

Bank für Wie<strong>der</strong>aufbau und Entwicklung<br />

(EBRD), <strong>der</strong> Asiatischen Bank für<br />

Entwicklung, <strong>der</strong> Islamischen Bank für<br />

Entwicklung sowie weiteren Fonds, und<br />

Finanzinstitutionen verschiedener Län<strong>der</strong>,<br />

unter an<strong>der</strong>em auch Deutschlands.<br />

Welchen Kurs steuert Ihr<br />

Land in <strong>der</strong> Region?<br />

Der außenpolitische Kurs <strong>Tadschikistan</strong>s,<br />

<strong>der</strong> auf Ausgewogenheit in den<br />

regionalen und internationalen Beziehungen<br />

sowohl mit dem Norden als<br />

auch mit dem Süden abzielt, ist dadurch<br />

bestimmt, dass es dringend erfor<strong>der</strong>lich<br />

ist, die geografi sche Lage des Lan-<br />

des zum Vorteil zu nutzen. Eine <strong>der</strong>artige<br />

Herangehensweise eröff net neue<br />

Perspektiven für unsere Außenpolitik,<br />

die dem Prinzip <strong>der</strong> off enen Türen folgt.<br />

Haben wir infolge <strong>der</strong> früher existierenden<br />

objektiven Faktoren – also <strong>der</strong><br />

Zugehörigkeit zur Sowjetunion – aktive<br />

bi- und multilaterale Beziehungen vor<br />

allem mit dem Norden unterhalten, so<br />

rücken gegenwärtig immer mehr die<br />

Beziehungen mit dem Süden in den<br />

Mittelpunkt. Dort liegen für uns umfangreiche<br />

ungenutzte Reserven. Nur<br />

eine umfassende Hinwendung zu Afghanistan<br />

und über dieses Land zum<br />

Iran und zu Pakistan wird unser Land zu<br />

einer vorteilhaften Handels- und Transitzone<br />

machen.<br />

Sie liegen direkt an <strong>der</strong> Seidenstraße<br />

...<br />

Genau! <strong>Tadschikistan</strong> könnte zum Bindeglied<br />

zwischen den gewaltigen Märkten<br />

des Fernen und Mittleren Ostens<br />

sowie Zentral- und Südasiens werden,<br />

wo über die Hälfte <strong>der</strong> Erdbevölkerung<br />

lebt. Hier liegen auch die Möglichkeiten<br />

für die Erschließung des riesigen<br />

Absatzmarktes für Elektroenergie in<br />

Afghanistan, Pakistan und Iran.<br />

We also continue to enjoy successful relations with international<br />

fi nancial institutions such as the World Bank, IMF, European<br />

Bank for Reconstruction and Development (EBRD), the<br />

Asian Development Bank, the Islamic Bank for Development<br />

and other funds and fi nancial institutions of various countries<br />

including Germany.<br />

Which course is your country steering in<br />

the region?<br />

Tajikistan’s foreign policy is directed to achieving a fair balance<br />

of regional and international relations both with the north and<br />

the south and guided by the necessity to take advantage of the<br />

geographic location of this country. Such an approach opens<br />

up new prospects for our foreign policy following the principle<br />

of open doors.<br />

While we have continued to maintain our active bilateral and<br />

multilateral relations with the north as a result of our previous<br />

affi liation with the former Soviet Union, we are now increasingly<br />

focusing on building relations with the south where there<br />

is enormous untapped potential for us. To reap the benefi ts of<br />

being a trade and transit region, it is inevitable that we should<br />

fully embrace our commitment with Afghanistan and through<br />

this country then on to Iran and Pakistan.<br />

You are situated on the Silk Road...<br />

Yes, indeed. Tajikistan could form a link, for example, between<br />

the huge markets of the Far and Middle East and those of<br />

Central and South Asia, where over one half of the world’s<br />

population lives.<br />

„<strong>Tadschikistan</strong> liegt<br />

zwischen gewaltigen<br />

Märkten“<br />

8 OKTOBER 2010<br />

OKTOBER 2010<br />

9


INTERVIEW<br />

Im Zusammenhang mit <strong>der</strong> geopolitischen<br />

und geostrategischen Situation<br />

in Zentralasien will auch das Wasser-<br />

und Energieproblem angesprochen<br />

werden, das in letzter Zeit zu einem<br />

sehr wichtigen Thema für die Zusammenarbeit<br />

und Sicherheit in <strong>der</strong> Region<br />

geworden ist.<br />

Die scharfe Polemik unter den Län<strong>der</strong>n<br />

am Ober- und Unterlauf <strong>der</strong> Flüsse um<br />

die Frage <strong>der</strong> Wassernutzung und des<br />

Baus von Wasserkraftanlagen ist ein<br />

ernstzunehmen<strong>der</strong> Test für den Bestand<br />

<strong>der</strong> Integrationsprozesse in <strong>der</strong><br />

zentralasiatischen Region. <strong>Tadschikistan</strong><br />

hat zu keiner Zeit die Bedenken<br />

und die Besorgnis seiner Nachbarn,<br />

insbeson<strong>der</strong>e Usbekistans, ignoriert.<br />

Das beweist auch die Unterzeichnung<br />

des Memorandums über das gegenseitige<br />

Einvernehmen bei <strong>der</strong> Entwicklung<br />

des Energiesektors zwischen unserem<br />

Land und <strong>der</strong> Weltbank. Wir<br />

haben unsere Bereitschaft erklärt, das<br />

Rogun-Staudamm-Projekt, das scharfen<br />

Unmut auf <strong>der</strong> usbekischen Seite<br />

hervorgerufen hat, einer wirtschaftlichen,<br />

sozialen und ökologischen Begutachtung<br />

zu unterziehen. Seinerseits<br />

hat sich <strong>Tadschikistan</strong> an die UNO und<br />

an<strong>der</strong>e internationale Finanzinstitutionen<br />

gewandt, um das veraltete Bewässerungssystem<br />

und den Zustand <strong>der</strong><br />

Wassernutzung in <strong>der</strong> Region insgesamt,<br />

darunter auch <strong>der</strong> vielzähligen<br />

künstlichen Stauseen, sowie die Umweltsituation<br />

umfassend bewerten zu<br />

lassen. Dies wird zum einen den gegenseitigen<br />

Ansprüchen und Schuldzuwei-<br />

10<br />

sungen ein Ende setzen, und es zum<br />

an<strong>der</strong>en ermöglichen, weitere Investitionen<br />

internationaler Finanzorganisationen<br />

zur Lösung <strong>der</strong> Probleme <strong>der</strong> Region<br />

ins Land zu holen.<br />

Ist Wasser <strong>der</strong> Schlüssel<br />

für die Region?<br />

<strong>Tadschikistan</strong>, das einer <strong>der</strong> Hauptwasserlieferanten<br />

in Zentralasien ist, selbst<br />

nutzt insgesamt nur 5-7 Prozent seiner<br />

Wasservorkommen. Als Land, dessen<br />

Territorium zu 93 Prozent von Bergen<br />

bedeckt ist, hat es keine Möglichkeit, die<br />

bewässerte Fläche zu vergrößern. Dieser<br />

Fakt an sich zeigt, dass unser Land seiner<br />

Bestimmung nach für an<strong>der</strong>e Län<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Region bei <strong>der</strong> Versorgung mit<br />

Wasser keine Bedrohung darstellt. Mehr<br />

noch, <strong>der</strong> Vorschlag <strong>der</strong> tadschikischen<br />

Seite, zur Versorgung <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

<strong>der</strong> Region mit sauberem Trinkwasser<br />

den Sares-Hochgebirgssee zu nutzen,<br />

bleibt in Kraft. Unsere Nachbarn müssen<br />

aber auch die Situation in <strong>Tadschikistan</strong><br />

verstehen. Unser Land hat keine<br />

großen Vorkommen an Erdöl und Gas<br />

und in <strong>der</strong> kalten Jahreszeit, die sechs<br />

bis sieben Monate dauert, mangelt es <strong>der</strong><br />

Bevölkerung und auch den wirtschaftlichen<br />

und sozialen Einrichtungen an Elektroenergie<br />

und Wärme. Der einzige Ausweg<br />

aus dieser Situation ist <strong>der</strong> Bau und<br />

<strong>der</strong> Betrieb von Wasserkraftwerken. Das<br />

tadschikische Volk hat ein Recht auf ein<br />

menschenwürdiges Leben.<br />

Zusammenfassend lässt sich sagen,<br />

dass die entscheidenden strategischen<br />

Entwicklungsaufgaben <strong>Tadschikistan</strong>s<br />

die folgenden sind:<br />

• Gewährleistung <strong>der</strong> Energiesicherheit;<br />

• Herausführen des Landes aus <strong>der</strong> Verkehrs-<br />

und Kommunikationssackgasse;<br />

• Erhöhung des Lebensniveaus <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

des Landes.<br />

Der russische Präsident<br />

hat Anfang August Ihren Präsidenten<br />

zusammen mit den<br />

Kollegen aus Pakistan und Afghanistan<br />

eingeladen. Während<br />

bekanntlich Afghanistan<br />

und Pakistan viele Probleme<br />

haben, wun<strong>der</strong>t es doch ein<br />

wenig, dass Ihr Land mit eingeladen<br />

war.<br />

Richtig, vom 18. bis 20. August 2010 hat<br />

<strong>der</strong> Präsident <strong>der</strong> <strong>Republik</strong> Tadschikis-<br />

Capital and largest city: Dushanbe<br />

Offi cial language: Tajik<br />

Language for inter-ethnic communication: Russian<br />

Government: Unitary semi-presidential republic<br />

This is where the opportunities lie for the development of a huge<br />

market for electrical energy in Afghanistan, Pakistan and Iran.<br />

In connection with our geopolitical and geostrategic situation<br />

in Central Asia I also want to address the issue of water and energy<br />

that has become increasingly important for co-operation<br />

and security in the region.<br />

The fi erce polemic between the countries along the upper and<br />

lower reaches of the rivers with regard to the use of water and<br />

construction of hydro-electric power stations is a serious test<br />

for the continuance of the integration process in the Central<br />

Asian region. Tajikistan has at no time ignored the concerns<br />

and worries of its neighbours and those of Uzbekistan in particular.<br />

As proof of that we signed the memorandum of un<strong>der</strong>standing<br />

for the development of the energy sector with the<br />

World Bank. We are ready to have the Rogun dam project<br />

that drew sharp resentment from our Uzbek neighbours assessed<br />

un<strong>der</strong> all its economic, social and ecological aspects.<br />

Furthermore Tajikistan turned to the United Nations and other<br />

international fi nancial institutions to have a comprehensive<br />

assessment of the outmoded irrigation system and the whole<br />

issue of water use in the region in general including the numerous<br />

artifi cial reservoirs and the impact on the environment.<br />

On the one hand this will put an end to mutual recriminations<br />

and fi nger-pointing and attract more investments by international<br />

fi nancial institutions and on the other solve the region’s<br />

problems.<br />

Is water the key for the region?<br />

Tajikistan is one of the main suppliers of water in Central Asia<br />

yet takes only 5 to 7 per cent of its water resources for its own<br />

use, and as a country with 93 per cent of its territory covered by<br />

mountains has no possibility to extend the area un<strong>der</strong> irrigation.<br />

This fact in itself is evidence that our nation is no threat<br />

to other countries in this region when it comes to claims on<br />

water supply. In addition the Tajik proposal to use water from<br />

the Sares high mountain lake to supply the regional population<br />

with clean drinking water remains on the table. But our<br />

neighbours must try to un<strong>der</strong>stand our situation. We have no<br />

oil and gas resources, and in the cold season, which lasts from<br />

six to seven months, the population and industrial and social<br />

facilities lack both electric power and heat. The only way out<br />

of this situation is the construction and operation of hydroelectric<br />

power stations. The Tajik people have a right to a decent<br />

standard of living.<br />

In summary we can say that Tajikistan faces the following major<br />

strategic development issues:<br />

• Ensuring the security of energy supply;<br />

• A way out of the transportation and communication<br />

stalemate;<br />

• Increasing the living standard of the people.<br />

In early August the Russian President invited<br />

your President and his counterparts from Pakistan<br />

and Afghanistan. Whereas Afghanistan and<br />

Pakistan have numerous well-known problems, it<br />

is surprising that your country was invited.<br />

OKTOBER 2010<br />

tan, Emomalii Rahmon, in Sotschi in <strong>der</strong><br />

Russischen Fö<strong>der</strong>ation an einem vierseitigen<br />

Treff en <strong>der</strong> Staatsoberhäupter<br />

<strong>Tadschikistan</strong>s, Russlands, Afghanistans<br />

und Pakistans teilgenommen.<br />

Ich möchte Ihnen nochmals ins Gedächtnis<br />

rufen – es war das zweite vierseitige<br />

Treff en <strong>der</strong> Oberhäupter dieser<br />

Staaten. Das erste Treff en fand im Juli<br />

vergangenen Jahres in unserer Hauptstadt,<br />

in Duschanbe, statt.<br />

Die Staatschefs erörterten regionale<br />

Probleme sowie Wege zur Stärkung <strong>der</strong><br />

wirtschaftlichen Zusammenarbeit und<br />

<strong>der</strong> Bekämpfung von Drogengefahr,<br />

Extremismus und Terrorismus. Großes<br />

Augenmerk widmeten die Teilnehmer<br />

des Treff ens <strong>der</strong> Situation in Afghanistan,<br />

<strong>der</strong> Bekämpfung <strong>der</strong> Terrorismusgefahr<br />

und des illegalen Drogenhandels.<br />

In <strong>der</strong> gemeinsamen Erklärung <strong>der</strong><br />

vier Staatsoberhäupter am Schluss des<br />

Gipfeltreff ens wurden Terrorismus und<br />

Drogenhandel als Gefahr für den Frieden<br />

und die Stabilität qualifi ziert.<br />

Die Präsidenten äußerten ihre Bereitschaft,<br />

den Kampf in dieser Richtung<br />

zu verstärken, auch über die OVKS und<br />

SOZ. Ich möchte daran erinnern, dass<br />

im Rahmen <strong>der</strong> OVKS in regelmäßiger<br />

Folge die Aktion „Kanal“ durchgeführt<br />

wird, die den illegalen Drogenhandel<br />

unterbinden soll. <strong>Tadschikistan</strong> und<br />

Russland nehmen als gleichberechtig-<br />

„Drogenhandel ist eine<br />

Gefahr für Frieden und<br />

Stabilität“<br />

te Partner teil, Pakistan und Afghanistan<br />

als Beobachter.<br />

Außerdem haben die Präsidenten Fragen<br />

<strong>der</strong> wirtschaftlichen Unterstützung,<br />

<strong>der</strong> Zusammenarbeit im Bereich<br />

Energiewirtschaft, Verkehrsinfrastruktur<br />

und Abbau von Bodenschätzen erörtert.<br />

Es ging um die Notwendigkeit,<br />

gemeinsame regionale Projekte zu entwickeln<br />

und zu realisieren. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

wurde unterstrichen, dass die Vorschläge<br />

<strong>dazu</strong>, wie <strong>der</strong> reguläre Verkehr<br />

durch den Salang-Tunnel wie<strong>der</strong> aufgenommen<br />

werden kann, konkretisiert<br />

werden müssen und die Wasserversorgung<br />

in Afghanistan<br />

unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> im Land<br />

bereits vorhandenenWasserkraftwerke<br />

in Gang<br />

zu setzen ist.<br />

That is correct. Our President, Emomali Rahmon, took part in a<br />

four party meeting of the heads of states of Tajikistan, Russia,<br />

Afghanistan and Pakistan held in Sochi in the Russian Fe<strong>der</strong>ation<br />

from 18th to 20th August, 2010.<br />

I would like to mention again that it was the second four party<br />

meeting of this group. The fi rst such meeting took place in July<br />

last year in our capital, Dushanbe.<br />

The heads of state discussed regional problems and ways to<br />

strengthen economic co-operation, the war on drugs, extremism<br />

and suppression of terrorism. The participants focussed<br />

their attention on the situation in Afghanistan, counter-terrorism<br />

and drug traffi cking. In a joint declaration at the end of<br />

the summit meeting the four heads of states<br />

identifi ed terrorism and drug traffi cking<br />

as threats to peace and stability.<br />

The presidents expressed their<br />

readiness to step up their eff orts<br />

in this direction also through<br />

the CSTO and SOC. I would like<br />

to remind you that within the<br />

CSTO the “Channel” campaign<br />

is already helping to stop illegal<br />

drug traffi cking. Tajikistan and<br />

Russia take part as equal partners<br />

whereas Pakistan and Afghanistan<br />

have observer status.<br />

11


„Wir realisieren<br />

mit Russland einige<br />

Projekte“<br />

Im Ergebnis dieses Präsidententreff ens<br />

wurde beschlossen, dieses Format <strong>der</strong><br />

Zusammenarbeit <strong>der</strong> Vier auch auf die<br />

Ebene <strong>der</strong> Wirtschafts- und Außenminister<br />

<strong>Tadschikistan</strong>s, Russlands, Afghanistans<br />

und Pakistans zu übertragen.<br />

Unser Land hat seine Bereitschaft und<br />

sein Interesse bekundet, Afghanistan<br />

auch bei <strong>der</strong> Ausbildung von Fachleuten<br />

für die unterschiedlichsten Wirtschaftsbereiche<br />

und bei <strong>der</strong> Lieferung<br />

von Elektroenergie zu unterstützen, und<br />

den afghanischen Brü<strong>der</strong>n mit Baumaterial,<br />

mit <strong>der</strong> Entsendung von Bauleuten,<br />

Ärzten, Lehrern und an<strong>der</strong>en tadschikischen<br />

Spezialisten zu helfen.<br />

Für uns ist beson<strong>der</strong>s wichtig, dass die<br />

Staatsoberhäupter die Umsetzung von<br />

regionalen Infrastruktur-Projekten befürwortet<br />

haben, unter an<strong>der</strong>em den<br />

Bau von Straßennetzen in <strong>Tadschikistan</strong><br />

und Pakistan über das Territorium von<br />

Afghanistan und den Bau einer Hochspannungsleitung,<br />

<strong>der</strong> KASA-1000. Die<br />

Russische Fö<strong>der</strong>ation sagte ihre Unterstützung<br />

bei <strong>der</strong> Realisierung dieses<br />

Projektes zu.<br />

Ihr Land ist Mitglied <strong>der</strong><br />

GUS-Staaten. Sucht Russland<br />

eine Stärkung <strong>der</strong> Einfl usssphäre<br />

in Zentralasien?<br />

Die Russische Fö<strong>der</strong>ation ist, wie ich<br />

schon angemerkt habe, unser strategischer<br />

Partner. In letzter Zeit strebt<br />

Russland nach Integration in die Region,<br />

wodurch eine Reihe von projektbezogenen<br />

Aktivitäten realisiert werden<br />

konnte, um eine prinzipiell neue<br />

geoökonomische Interessensphäre zu<br />

gestalten, in <strong>der</strong> sich neben an<strong>der</strong>en<br />

Staaten auch die Staaten Zentralasiens<br />

befi nden. In unserem Fall handelt<br />

es sich um die Zollunion, die im Weiteren<br />

in eine Eurasische Wirtschaftsgemeinschaft<br />

transformiert werden soll.<br />

Teilnehmer sind: die Russische Fö<strong>der</strong>ation,<br />

Kasachstan, Kirgistan, <strong>Tadschikistan</strong>,<br />

Weißrussland und später Usbekistan,<br />

das jedoch seine Mitgliedschaft<br />

Ende 2008 ausgesetzt hat. Beobachter<br />

sind <strong>der</strong>zeit Armenien, Moldawien<br />

und die Ukraine. Das hat zusammen<br />

mit den aktiver werdenden bilateralen<br />

Wirtschaftskontakten zweifelsohne<br />

die Entwicklung zentrifugaler Tendenzen<br />

im postsowjetischen Raum insgesamt<br />

verlangsamt, jedoch nicht zu ei-<br />

President: Emomalii Rahmon Prime Minister: Oqil Oqilov<br />

Independence (from the Soviet Union): Completed December 25, 1991<br />

Area Total: 143,100 km2 Water (%): 1.8<br />

Population 2009 estimate: 7,349,145 Density: 48.6/km2 nem entscheidenden Durchbruch in<br />

<strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> regionalen Integration<br />

geführt. Ebenso hat Russland das<br />

geoökonomische Vakuum im postsowjetischen<br />

Raum einschließlich <strong>der</strong> Region<br />

Zentralasien nicht ausfüllen können.<br />

Die Län<strong>der</strong> Zentralasiens waren ihrerseits<br />

in vielerlei Hinsicht aus objektiven<br />

Gründen heraus gezwungen, einen<br />

multivektoralen außenwirtschaftlichen<br />

Kurs einzuschlagen, zwischen den unterschiedlichen<br />

äußeren Kräften zu balancieren,<br />

ohne eine klare Orientierung für<br />

die eigene außenwirtschaftliche Entwicklung<br />

zu haben. Das hängt vor allem mit<br />

den schwachen Wirtschaften <strong>der</strong> Län<strong>der</strong><br />

Zentralasiens, ihrer Unselbständigkeit<br />

und <strong>der</strong> starken Abhängigkeit von den<br />

äußeren Verhältnissen zusammen. Zudem<br />

wird dies noch durch die wirtschaftlich-geografi<br />

sche Isolation Zentralasiens<br />

und die fehlende Integration innerhalb<br />

<strong>der</strong> Region selbst verschärft.<br />

Mit Afghanistan haben Sie<br />

eine rund 1.300 Kilometer lange<br />

Grenze. Gibt es durch das<br />

Vordringen <strong>der</strong> Taliban in den<br />

afghanischen Norden zunehmend<br />

Probleme durch Flüchtlinge<br />

aus Ihrem Nachbarland?<br />

Gegenwärtig gibt es keine Probleme<br />

mit afghanischen Flüchtlingen in <strong>Tadschikistan</strong>.<br />

Experten gehen davon aus,<br />

dass rund 20 Prozent des afghanischen<br />

Drogenschmuggels<br />

über <strong>Tadschikistan</strong> abgewickelt<br />

werden. Was unternimmt<br />

die Regierung Ihres Landes gegen<br />

den Drogenexport?<br />

Wie Sie treff end feststellten, hat <strong>Tadschikistan</strong><br />

eine über 1.300 Kilometer<br />

lange Grenze mit Afghanistan. Aus diesem<br />

Grund ist auch unser Land von Drogensucht<br />

und illegalem Drogenhandel<br />

betroff en. Die Bekämpfung dieser negativen<br />

Erscheinungen gewinnt immer<br />

mehr an Bedeutung.<br />

Seiner geografi schen Lage nach befi<br />

ndet sich <strong>Tadschikistan</strong> auf <strong>der</strong> Transitroute<br />

für den Drogentransport und<br />

spielt bereits seit zwei Jahrzehnten die<br />

Rolle einer Puff erzone an <strong>der</strong> Kampfeslinie<br />

gegen diese Bedrohung für<br />

die mo<strong>der</strong>ne Welt. Außerdem schaff t<br />

<strong>der</strong> illegale Drogenhandel eine günstige<br />

Ausgangsbasis für zahlreiche Straftaten,<br />

die vor allem grenzüberschreitenden<br />

Charakter tragen, sowie für die<br />

Ausbreitung von Terrorismus und Extremismus,<br />

was die gesamte Menschheit<br />

heute mit Besorgnis erfüllt.<br />

In unserem Land haben <strong>der</strong> illegale Drogenhandel<br />

und <strong>der</strong> Drogenkonsum bis<br />

in die erste Hälfte <strong>der</strong> 90er Jahre keine<br />

beson<strong>der</strong>e Besorgnis hervorgerufen. Mit<br />

den Jahren nun haben die internationalen<br />

kriminellen Gruppierungen die instabile<br />

Lage in <strong>Tadschikistan</strong> und den schwachen<br />

Schutz <strong>der</strong> Staatsgrenzen ausgenutzt und<br />

sich allmählich geheime Wege für den<br />

Drogenschmuggel aus dem benachbarten<br />

Afghanistan erschlossen.<br />

Im Bewusstsein dieser Gefahr, die von<br />

<strong>der</strong> Ausbreitung <strong>der</strong> Drogen ausgeht, hat<br />

sich <strong>Tadschikistan</strong> entschlossen, sich in<br />

den Kampf gegen den grenzüberschreitenden<br />

Drogenhandel einzureihen.<br />

<strong>Tadschikistan</strong> ist <strong>der</strong> Antidrogen-Konvention<br />

<strong>der</strong> UNO von 1961, 1971 und 1988<br />

beigetreten und wurde damit Teil des<br />

internationalen Systems <strong>der</strong> Drogenbekämpfung.<br />

Im Dezember 1999 wurde das<br />

Gesetz <strong>der</strong> <strong>Republik</strong> <strong>Tadschikistan</strong> „Über<br />

Rauschmittel, psychotrophe Stoff e und<br />

Vorläuferstoff e“ verabschiedet.<br />

Das Hauptziel unserer Antidrogen-Programme<br />

besteht darin, eine staatliche<br />

Politik zu verfolgen, die die Verbreitung<br />

von Rauschmitteln verhin<strong>der</strong>t, den illegalen<br />

Handel zielgerichtet zu bekämpfen,<br />

Drogenabhängige zu therapieren<br />

und zu rehabilitieren sowie die Grundlagen<br />

für die Arbeit <strong>der</strong> bevollmächtigten<br />

staatlichen Behörden in dieser Richtung<br />

zu stärken. Es sei angemerkt, dass<br />

die Schaff ung einer Antidrogen-Behörde<br />

in <strong>Tadschikistan</strong> das erste Programm<br />

dieser Art in <strong>der</strong> Praxis <strong>der</strong> Vereinten<br />

Nationen war. Das Programm wurde in<br />

kürzester Zeit erarbeitet, gleich nach<br />

dessen Verabschiedung nahm <strong>Tadschikistan</strong><br />

die Realisierung in Angriff .<br />

Zahlen aus <strong>der</strong> erst einjährigen Arbeit<br />

<strong>der</strong> Agentur zeigen anschaulich die Effi<br />

zienz tadschikischer Behörden: 1999<br />

wurden in <strong>Tadschikistan</strong> 2 Tonnen und<br />

570 Kilogramm Rauschmittel aus dem<br />

illegalen Handel beschlagnahmt, 2000<br />

hatte sich die beschlagnahmte Menge<br />

vervielfacht und lag bei über 7 Tonnen.<br />

The presidents also discussed questions of economic support,<br />

co-operation in the energy sector, transport infrastructure and<br />

exploitation of mineral resources. They spoke about the necessity<br />

to develop and implement projects jointly. It was emphasised<br />

that relevant proposals on how to resume regular traffi c<br />

through the Salang Tunnel have to be made specifi c and the<br />

water supply in Afghanistan developed in consi<strong>der</strong>ation of the<br />

hydro-electric power stations already existing in the country.<br />

As a result of the presidential meeting it was decided to apply<br />

this model of co-operation between the Four to the level<br />

of the economic and foreign ministers of Tajikistan, Russia,<br />

Afghanistan and Pakistan.<br />

Our country has expressed its readiness and interest in supporting<br />

Afghanistan in the training of specialists for diff erent sectors<br />

of industry and electricity supply as well as helping our Afghan<br />

brothers with building materials, provision of construction workers,<br />

medical doctors, teachers and other Tajik specialists.<br />

It is especially important for us that the heads of state back<br />

the implementation of regional infrastructure projects, such as<br />

the road networks in Tajikistan and Pakistan through Afghan<br />

territory and construction of a high-voltage power cable, the<br />

KASA-1000. The Russian Fe<strong>der</strong>ation has promised to support<br />

this project.<br />

Your country is a member of CIS. Is Russia<br />

trying to strengthen its infl uence in Central Asia?<br />

As I already stated the Russian Fe<strong>der</strong>ation is our strategic<br />

partner.<br />

Russia has been recently seeking integration in the region by<br />

laying the foundation for a number of project-related activities<br />

to create a fundamentally new geo-economic sphere of<br />

interest incorporating the Central Asian states in addition to<br />

other states. In our case it is the customs union which will<br />

be transformed into an Eurasian Economic Community. Participating<br />

countries are the Russian Fe<strong>der</strong>ation, Kazakhstan,<br />

Kyrgyztan, Tajikistan, Belarus and sometime in the future<br />

Uzbekistan; the latter however suspended its membership in<br />

2008. Armenia, Moldova and the Ukraine are observers at<br />

the moment. This fact and more intense bilateral commercial<br />

contacts have doubtlessly slowed down the development of<br />

centrifugal tendencies in the post-Soviet territory in general,<br />

but have not yet led to a major breakthrough with regard to<br />

the development of regional integration. And Russia has been<br />

unable to fi ll the geo-economic vacuum in the post-Soviet territory<br />

and Central Asia.<br />

The Central Asian countries on the other hand have been forced<br />

in many respects and for many objective reasons to adopt a<br />

multi-vector course in terms of foreign trade in or<strong>der</strong> to balance<br />

the diff erent external forces without having a clear orientation<br />

for their own development of foreign trade. This has mainly to do<br />

with the weakness of the economies of the Central Asian countries,<br />

their lack of independence and their strong dependence<br />

on external relations. This situation is even more aggravated by<br />

the economic and geographic isolation of Central Asia and the<br />

absence of integration within the region itself.<br />

12 OKTOBER 2010<br />

OKTOBER 2010<br />

13


INTERVIEW<br />

Es ist allgemein bekannt, dass Regionen<br />

mit instabiler politischer Lage einen<br />

fruchtbaren Boden für Aktivitäten terroristischer<br />

und extremistischer Gruppierungen<br />

bilden. Sie werden fi nanziell und<br />

militärisch aus <strong>der</strong> Herstellung und dem<br />

Schmuggel von Rauschgift versorgt.<br />

So war es völlig gesetzmäßig, dass sich<br />

nach dem Operationsbeginn <strong>der</strong> Internationalen<br />

Antiterror-Koalition in Afghanistan<br />

die Menge an hergestellten<br />

und geschmuggelten Drogen vervielfachte,<br />

was dieses Problem bedeutend<br />

verschärft hat. In <strong>Tadschikistan</strong> wurde<br />

ein System <strong>der</strong> behördenübergreifenden<br />

Zusammenarbeit zur Bekämpfung<br />

<strong>der</strong> grenzüberschreitenden organisierten<br />

Drogenkriminalität installiert, das<br />

eff ektiv funktioniert und dessen Koordinierung<br />

<strong>der</strong> Agentur zur Drogenkontrolle<br />

übertragen wurde. Abgestimmte<br />

Aktionen <strong>der</strong> Strafverfolgungsbehörden<br />

und <strong>der</strong> Grenztruppen <strong>der</strong> <strong>Republik</strong><br />

<strong>Tadschikistan</strong> zeigen spürbare Ergebnisse.<br />

Von Jahr zu Jahr steigt die Menge<br />

<strong>der</strong> beschlagnahmten Drogen aus dem<br />

illegalen Handel, was beweist, dass <strong>Tadschikistan</strong><br />

<strong>der</strong> Drogenexpansion eff ektiv<br />

etwas entgegenzusetzen hat. In den<br />

zehn Jahren ihrer Tätigkeit auf dem Territorium<br />

<strong>Tadschikistan</strong>s wurden 64 Tonnen<br />

Drogen beschlagnahmt, davon 30<br />

Tonnen Heroin. Wäre diese Menge Heroin<br />

an die Konsumenten gelangt, hätten<br />

über 37 Millionen Menschen drogenabhängig<br />

werden können.<br />

Zwischen Duschanbe<br />

und dem Dach <strong>der</strong> Welt<br />

Ob eine Hochgebirgstour r<br />

in <strong>der</strong> „Schweiz Zentralasiens“,<br />

eine Fahrt auf<br />

dem Pamirhighway o<strong>der</strong><br />

ein Kamelausritt entlang<br />

<strong>der</strong> Seidenstraße<br />

– Sonja Bill gibt in ihrem<br />

Führer über <strong>Tadschikistan</strong><br />

zahlreiche<br />

Tipps und Hinweise<br />

zur Vorbereitung einer<br />

unvergesslichen<br />

Reise in das kleinste<br />

Land Mittelasiens und stellt ellt Regionen Regionen,<br />

Leute und Bräuche vor.<br />

14<br />

© Trescher Verlag GmbH<br />

Brosc<strong>hier</strong>t: 276 Seiten<br />

Verlag: Trescher Verlag;<br />

1. Aufl age<br />

Preis: 17,95 €<br />

ISBN 978-3-89794-160-1<br />

Sonja Bill<br />

�������������<br />

Zwischen Duschanbe und dem Dach <strong>der</strong> Welt<br />

Nach Einschätzung internationaler Experten<br />

liegt <strong>der</strong> Großhandelspreis allein<br />

für das Heroin, das in dieser Zeit in <strong>Tadschikistan</strong><br />

beschlagnahmt wurde, auf den<br />

Schwarzmärkten <strong>der</strong> Staaten Westeuropas<br />

bei über einer Milliarde US-Dollar.<br />

Ihr Land hat keinen Zugang<br />

zum Meer. Können Sie<br />

uns sagen, wie sich die Beziehungen<br />

zwischen Deutschland<br />

und Ihrem Land entwickeln?<br />

Wo sehen Sie, Herr<br />

<strong>Botschaft</strong>er, Potenziale in <strong>der</strong><br />

Entwicklung zwischen <strong>der</strong> EU,<br />

speziell Deutschland, und Ihrem<br />

Land.<br />

Ungeachtet dessen, dass unsere Län<strong>der</strong><br />

nicht durch Meere und Flüsse verbunden<br />

sind, entwickelt sich die Zusammenarbeit<br />

zwischen <strong>Tadschikistan</strong><br />

und Deutschland weiter.<br />

Unter dem Dach des „Deutschen Hauses“<br />

sind in <strong>Tadschikistan</strong> die KfW, die<br />

GTZ, <strong>der</strong> Deutsche Entwicklungsdienst<br />

(DED) sowie an<strong>der</strong>e nichtstaatliche<br />

Organisationen, wie zum Beispiel die<br />

Deutsche Hungerhilfe, tätig.<br />

Die Entwicklungszusammenarbeit mit<br />

<strong>Tadschikistan</strong> ist hauptsächlich auf die<br />

Wirtschaft, die Elementarbildung und<br />

das Gesundheitswesens gerichtet. Die<br />

Regierung <strong>Tadschikistan</strong>s hat das Socio<br />

Economic Development Program<br />

erarbeitet, dessen Ziel es ist, den Anteil<br />

<strong>der</strong> Privatwirtschaft am BIP auf<br />

60 Prozent in diesem Jahr zu erhöhen.<br />

Analog zu diesem Programm zielt<br />

die deutsche Entwicklungszusammenarbeit<br />

darauf ab, die für das<br />

Land sehr wichtigen<br />

Kleinst-, Klein- und Mittelgroßen<br />

Unternehmen<br />

(KKMU) zu unterstützen.<br />

Sowohl die GTZ, <strong>der</strong> DED<br />

aals<br />

auch die KfW beteili-<br />

ggen<br />

sich aktiv daran, den<br />

KKKMU<br />

Mikrokredite zu ge-<br />

wwähren<br />

und Beratungsleis-<br />

tu tungen zu erbringen. Die<br />

De Deutsche Hungerhilfe un-<br />

ter terstützt die Kleinbauern in<br />

<strong>Tadschikistan</strong>, indem sie ihnen Saatgut<br />

zur Verfügung stellt und Kurse über<br />

Pfl anzenanbau, die Lagerung, die Weiterverarbeitung<br />

und den Verkauf landwirtschaftlicher<br />

Produkte organisiert.<br />

�����������<br />

Trescher Verlag<br />

GDP (PPP) 2009 estimate<br />

Total: $13.666 billion Per capita: $2,103<br />

GDP (nominal) 2009 estimate<br />

Total: $4.982 billion Per capita: $767<br />

Your bor<strong>der</strong> to Afghanistan is 1,300 km long.<br />

Are you increasingly facing problems owing to<br />

the advance of the Taliban to the Afghan north<br />

through refugees from your neighbour?<br />

Currently there are no problems with Afghan refugees in<br />

Tajikistan.<br />

Experts say that about 20 per cent of the Afghan<br />

drug trade is handled through Tajikistan.<br />

What is your government doing to combat export<br />

of drugs?<br />

As you correctly stated our bor<strong>der</strong> with Afghanistan is 1,300<br />

km long. This is the reason for our country being aff ected by<br />

both drug addiction and drug traffi cking. The combating of<br />

these negative phenomena is gaining momentum.<br />

Geographically Tajikistan is situated on the transit route of<br />

drug transport and has been playing for two decades the role<br />

of a buff er zone on the battle line against this threat to the<br />

mo<strong>der</strong>n world. In addition the illegal drug trade creates benefi<br />

cial conditions for numerous cross-bor<strong>der</strong> crimes and for the<br />

spread of terrorism and extremism both being a great concern<br />

for mankind.<br />

Up until the fi rst half of the 1990ies the drug trade and drug<br />

consumption had not caused major concern in our country.<br />

Since then international criminal groups have made use of the<br />

unstable situation in Tajikistan and the weak protection of the<br />

state bor<strong>der</strong>s and found secret routes for drug traffi cking from<br />

neighbouring Afghanistan.<br />

Being aware of the threat emanating from the spreading of<br />

drugs, Tajikistan has joined the ranks of those engaged in the<br />

struggle against the cross-bor<strong>der</strong> drug trade.<br />

Tajikistan has subscribed to the UN Anti-drug Conventions of<br />

1961, 1971 and 1988 and thus became part of the international<br />

drug control system. In December 1999 we adopted the law<br />

“on controlled substances, psychotropic substances and raw<br />

substances”.<br />

The main objective of our anti-drug programs is to pursue a<br />

state policy that prevents the spreading of controlled substances,<br />

combats the illegal trade, gives therapy to drug addicts and<br />

rehabilitates them while strengthening the basis of the public<br />

authorities‘ work in this direction. It should be mentioned that<br />

the establishment of an anti-drug agency in Tajikistan was the<br />

fi rst program of this kind within the framework of the United<br />

Nations. This program was developed within an extremely<br />

short time and immediately after its adoption Tajikistan began<br />

its implementation.<br />

The fi gures even after just one year clearly show the effi ciency<br />

of the Tajik agency. In 1999 2.57 tonnes of controlled substances<br />

were confi scated from the illegal trade, whereas in 2000 the<br />

seized quantity had increased to over 7 tonnes.<br />

It is generally known that politically unstable regions are fertile<br />

grounds for the activities of terrorist and extremist groups.<br />

OKTOBER 2010<br />

Die Bildung spielt für den Privatsektor<br />

in <strong>Tadschikistan</strong> ebenfalls eine wichtige<br />

Rolle. Ist sie doch eine wesentliche<br />

Voraussetzung für wettbewerbsfähige<br />

Produkte, Wirtschaftsreformen, die<br />

Schaff ung von marktwirtschaftlichen<br />

Strukturen und eine positive Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft. Die Internationale<br />

Weiterbildung und Entwicklung<br />

gGmbH (InWent) versucht, das Bildungsdefi<br />

zit mithilfe des Programms<br />

„Unterstützung <strong>der</strong> ökonomischen<br />

Reformprozesse durch berufl iche Bildung“<br />

zu überwinden. Dieses Projekt<br />

hilft den lokalen Managern, ihre Bildungseinrichtungen<br />

effi zienter zu führen<br />

und den Bedürfnissen <strong>der</strong> Marktwirtschaft<br />

gerecht zu werden. Die GTZ,<br />

<strong>der</strong> DED, das Centrum für internationale<br />

Migration und Entwicklung (CIM) sowie<br />

das Goethe-Institut för<strong>der</strong>n dieses<br />

Projekt als strategische Partner.<br />

Im April 2010 fanden in Duschanbe die<br />

deutsch-tadschikischen Regierungskonsultationen<br />

statt, in <strong>der</strong>en Verlauf ein<br />

Plan für die Zusammenarbeit <strong>der</strong> beiden<br />

Staaten bis zum Jahr 2012 vorbereitet<br />

wurde. Noch im Oktober soll das Dokument<br />

in Bonn unterzeichnet werden.<br />

Deutschland unterstützt <strong>Tadschikistan</strong><br />

bei <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Nationalen<br />

Entwicklungsstrategie. Hier wird<br />

das Hauptgewicht auf ein nachhaltiges<br />

Wirtschaftswachstum und die Entwicklung<br />

des Human Capitals gelegt. Priorität<br />

besitzen in diesem Zusammenhang<br />

Projekte zur Entwicklung von Dörfern,<br />

dies in Anbetracht <strong>der</strong> Tatsache, dass<br />

über 70 Prozent unserer Einwohner auf<br />

dem Land leben. Mit diesem Ziel ist die<br />

KfW Mitbegrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> ersten Bank <strong>Tadschikistan</strong>s<br />

zur Vergabe von Mikrokrediten<br />

geworden und beteiligt sich jetzt<br />

an einem weiteren Kreditinstitut, <strong>der</strong><br />

ABT (Access Bank Tajikistan), die bereits<br />

im April dieses Jahres ihre Arbeit<br />

in Duschanbe aufgenommen hat.<br />

Während <strong>der</strong> 7-jährigen Arbeit <strong>der</strong> Regierungskommission<br />

hat Deutschland<br />

<strong>Tadschikistan</strong> mit 120 Millionen Euro unterstützt.<br />

Die Unterstützung Berlins richtet<br />

sich vor allem auf die För<strong>der</strong>ung des<br />

Privatsektors und die Mitwirkung an sozialen<br />

Programmen. Lei<strong>der</strong> muss festgestellt<br />

werden, dass die Län<strong>der</strong> Zentralasiens,<br />

darunter auch <strong>Tadschikistan</strong>, einzeln<br />

für die deutschen Investoren nicht interessant<br />

genug sind. In Deutschland war-<br />

ten große regionale Projekte unter Mitwirkung<br />

einiger Staaten. Eine ganze Reihe<br />

von Problemen, insbeson<strong>der</strong>e Grenz-<br />

und Visafragen, steht <strong>der</strong> Gewinnung<br />

deutscher Investoren im Weg.<br />

Deutschland hat seine Absicht bekundet,<br />

5 Millionen Euro als För<strong>der</strong>mittel<br />

zur Versorgung des Rayons Murgab in<br />

<strong>Tadschikistan</strong>, nahe <strong>der</strong> tadschikischchinesischen<br />

Grenze, mit Elektroenergie<br />

zur Verfügung zu stellen. Die deutsche<br />

Seite hat noch nicht entschieden,<br />

ob das Geld in den Bau eines neuen<br />

Wasserkraftwerks investiert o<strong>der</strong> das<br />

bestehende Kraftwerk wie<strong>der</strong> in Gang<br />

gesetzt werden soll. Die KfW hat 25 Millionen<br />

Euro zur Sanierung des Nurek-<br />

Wasserkraftwerks bereitgestellt.<br />

Auf <strong>der</strong> bevorstehenden Tagung <strong>der</strong> Regierungskommission<br />

im Oktober wollen<br />

wir mit Deutschland über eine Aufstockung<br />

<strong>der</strong> Finanzhilfen für das Gesundheitswesen<br />

reden. Es war die Bundesrepublik,<br />

die als erste im Jahr 2004<br />

Computertomografen nach <strong>Tadschikistan</strong><br />

brachte. Im Anschluss daran hat sie<br />

17,6 Millionen Euro zur Sanierung von<br />

zehn Entbindungskliniken und Polikliniken<br />

im Gebiet Chatlon bereitgestellt.<br />

Wir sind noch nicht zufrieden mit <strong>der</strong> Dynamik<br />

des Warenverkehrs zwischen unseren<br />

Län<strong>der</strong>n. In den vergangenen sieben<br />

Jahren haben sich die Kennziff ern<br />

des gemeinsamen Handels zwar verdoppelt,<br />

sind jedoch nach wie vor niedrig<br />

– insgesamt 30 Millionen Euro im<br />

vergangenen Jahr. Dies ist nur ein Bruchteil<br />

des Handelsvolumens zwischen<br />

<strong>Tadschikistan</strong> und Russland und fünf<br />

Prozent des Umfangs <strong>der</strong> tadschikisch-<br />

chinesischen Handelszusammenarbeit.<br />

Both fi nancially and militarily their supplies are <strong>der</strong>ived from<br />

the production and smuggling of narcotics. So it was quite natural<br />

that the amount of produced and smuggled drugs multiplied<br />

after the beginning of operations by the international<br />

anti-terror coalition in Afghanistan, which made the situation<br />

much worse. Tajikistan established a system of multi-agency<br />

co-operation to combat organized cross-bor<strong>der</strong> drug-related<br />

crime that works effi ciently and is co-ordinated by the drug<br />

control agency. Concerted actions by law enforcement agencies<br />

and the bor<strong>der</strong> police of the Republic of Tajikistan have<br />

begun to show results. Year on year the quantity of confi scated<br />

drugs from the illegal trade has risen proving that Tajikistan is<br />

able to counter it eff ectively. During the ten years of its existence<br />

on the territory of Tajikistan 64 tonnes of drugs have been<br />

confi scated, 30 tonnes of which was heroin. If this quantity of<br />

heroin had reached the streets over 37 million consumers could<br />

have become addicted.<br />

According to international experts the wholesale price for this<br />

quantity of heroin confi scated by Tajikistan would be worth<br />

over 1bn US-Dollars on the black market in Western Europe.<br />

Your Excellency, as a Central Asian country<br />

that is land-locked and has no access to rivers can<br />

you tell us something about the relations between<br />

your country and Germany? Where do you see potential<br />

areas of development between the EU and<br />

Germany in particular and your country?<br />

Irrespective of the fact that our countries are not connected by<br />

either oceans or rivers, co-operation between our two countries<br />

is making progress.<br />

Un<strong>der</strong> the auspices of “Deutsches Hauses” [German House]<br />

various organizations, such as the KfW, GTZ, the German<br />

Development Service (DED) and other non-governmental organizations<br />

such as Deutsche Hungerhilfe are now active in<br />

Tajikistan.<br />

The development of co-operation with Tajikistan is mainly<br />

focussed on the economy, elementary education and health<br />

care. The Tajik government has developed the Socio-Economic<br />

Development Program with the aim of increasing the share of<br />

private business in the GDP to 60 per cent in 2010.<br />

OKTOBER 2010 15


INTERVIEW<br />

<strong>Tadschikistan</strong> gilt als sehr gastfreundliches Land. Der <strong>Botschaft</strong>er ließ es beim Interview an nichts fehlen<br />

<strong>Tadschikistan</strong> exportiert heute Aluminium<br />

und Baumwolle nach Deutschland<br />

und importiert deutsche Autos, Ausrüstungen<br />

und Technologien. Um die<br />

bilateralen Wirtschafts- und Handelsbeziehungen<br />

aktiver zu gestalten, hat<br />

<strong>Tadschikistan</strong> einen Handelsrepräsentanten<br />

in Deutschland ernannt.<br />

Prognosen besagen, dass Zentralasien<br />

in <strong>der</strong> Zukunft eine immer bedeuten<strong>der</strong>e<br />

Rolle für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit<br />

spielen wird. Das ist<br />

vor allem an <strong>der</strong> zentralasiatischen Strategie<br />

<strong>der</strong> EU zu sehen, die 2007 während<br />

<strong>der</strong> Deutschen EU-Ratspräsidentschaft<br />

unterbreitet und verabschiedet wurde.<br />

Was unternimmt Ihr Land,<br />

um ausländische Investitionen<br />

anzuziehen?<br />

<strong>Tadschikistan</strong> verfügt über reiche Naturschätze,<br />

unter an<strong>der</strong>em gehört<br />

Wasser <strong>dazu</strong>. Wir haben die achtgrößten<br />

Wasserkraftressourcen in <strong>der</strong> Welt,<br />

Edelmetalle und -steine, Polymetallerze,<br />

Steinkohle und an<strong>der</strong>es. <strong>Tadschikistan</strong><br />

hat gute Potenziale zur Entwicklung<br />

des Tourismus.<br />

Um ausländisches Kapital ins Land zu<br />

holen, wird alljährlich <strong>der</strong> Katalog „Investitionsprojekte:<br />

Einladung zur Zu-<br />

<strong>Botschaft</strong><br />

<strong>Tadschikistan</strong>s<br />

in Berlin<br />

Perleberger Straße 43<br />

10559 Berlin<br />

Tel.: 030 – 34 79 300<br />

Fax: 030 – 34 79 30 29<br />

Öff nungszeiten: 09.00 - 18.00 Uhr<br />

sammenarbeit“ herausgegeben, in<br />

dem die interessantesten Investitionsprojekte<br />

vorgestellt werden.<br />

Wie viele Tadschiken leben<br />

in Deutschland? Und wie sieht<br />

das kulturelle Leben, die Community<br />

in Deutschland aus?<br />

In Deutschland leben nach den uns vorliegenden<br />

Angaben etwa 40.000 Menschen,<br />

die aus <strong>Tadschikistan</strong> stammen,<br />

etwa 5.000 von ihnen sind Staatsbürger<br />

<strong>der</strong> <strong>Republik</strong> <strong>Tadschikistan</strong>.<br />

Im Jahr 2001 wurde in Berlin die<br />

Deutsch-Tadschikische Gesellschaft gegründet<br />

und eingetragen. Zu ihrem ersten<br />

Vorsitzenden wurde <strong>der</strong> tadschikische<br />

Komponist Firus Bachor gewählt.<br />

Gegenwärtig leitet die Gesellschaft Dr.<br />

Alexan<strong>der</strong> Heiser.<br />

In <strong>der</strong> BRD gibt es nicht wenige Menschen,<br />

die sich für die Kultur, die Bräuche<br />

und Traditionen des sonnigen <strong>Tadschikistan</strong>s<br />

interessieren. In <strong>der</strong> Liste<br />

<strong>der</strong> Grün<strong>der</strong> und Mitglie<strong>der</strong> des Vorstands<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft fi nden sich<br />

auch Deutsche, wie Manfred Lorenz,<br />

Professor an <strong>der</strong> Humboldt-Universität<br />

und Kenner <strong>der</strong> tadschikischen Sprache<br />

und Literatur, Dr. Arne Clemens Seifert,<br />

ehemaliger Mitarbeiter <strong>der</strong> OSZE-Mission<br />

in <strong>Tadschikistan</strong> und heute aktiver<br />

Teilnehmer des internationalen Programms<br />

zum Studium <strong>der</strong> politischen<br />

Situation in Mittelasien, <strong>der</strong> Politikwissenschaftler<br />

Wolfgang Etzrodt, <strong>der</strong> Journalist<br />

Timo Fehrensen und viele an<strong>der</strong>e.<br />

Und das ist kein Zufall. Die Deutsch-Tadschikische<br />

Gesellschaft will zu einer<br />

Verbesserung <strong>der</strong> bereits bestehenden<br />

kulturellen, wissenschaftlichen, wirtschaftlichen<br />

und persönlichen Beziehungen<br />

beitragen.<br />

Analogous to this program the German<br />

development co-operation assists very<br />

small, small and medium-sized businesses<br />

which are very important for the<br />

country. The GTZ, DED and also KfW are<br />

actively involved in granting microcredits<br />

to such businesses and giving advice.<br />

Deutsche Hungerhilfe assists small farmers<br />

in Tajikistan by providing seeds and<br />

organizing training in plant cultivation,<br />

storage, processing and sale of agricultural<br />

products.<br />

Education also plays an important role<br />

in the Tajik private sector because it is<br />

an essential prerequisite for competitive products, economic<br />

reforms, the creation of market-based structures and positive<br />

development of society. Internationale Weiterbildung und Entwicklung<br />

gGmbH (InWent) tries to overcome the lack of education<br />

through the “Support of the economic reform process by<br />

vocational education” program. This project helps local managers<br />

to run their educational facilities in more effi cient ways<br />

as well as meeting the needs of a market economy. GTZ, DED,<br />

Centre of International Migration and Development (CIM) as<br />

well as the Goethe Institute support this project as strategic<br />

partners.<br />

In April 2010 German-Tajik consultations on governmental<br />

level took place in Dushanbe in the course of which an agenda<br />

for co-operation between the two states up until 2012 was<br />

hammered out. This document is due to be signed in Bonn in<br />

October this year.<br />

Germany supports Tajikistan in implementing the national development<br />

strategy. Its main emphasis is on sustainable economic<br />

growth and the development of human capital. Priority<br />

in this connection is given to projects for the development of<br />

villages in view of the fact that over 70% of the population<br />

lives in rural areas. With this aim in mind the KfW became<br />

co-foun<strong>der</strong> of the fi rst bank in Tajikistan that granted microcredits.<br />

It is currently participating in another bank, the ABT<br />

(Access Bank Tajikistan) which became operational in April this<br />

year in Dushanbe.<br />

In the seven years of the governmental commission‘s work<br />

Germany has provided Tajikistan with 120m euros. This funding<br />

is primarily directed at the private sector and the support<br />

of social programs. Unfortunately, however, the Central Asian<br />

countries, among them Tajikistan, are not very attractive to<br />

German investors. Big regional projects with the involvement<br />

of several countries are on the waiting list in Germany, and<br />

there are a number of issues, especially regarding bor<strong>der</strong> and<br />

visa questions that stand in the way of German investors.<br />

Germany has expressed its intention to provide 5m euros in<br />

subsidies to supply the Margab Rayon near the Tajik-Chinese<br />

bor<strong>der</strong> with electricity. The German side has not decided yet<br />

whether the money should be spent on the construction of<br />

a new hydro-electric power plant or the mo<strong>der</strong>nization of the<br />

existing power station. The KfW has made available 25m euros<br />

for the renovation of the Nurek hydro-electric power station.<br />

Time zone: TJT (UTC+5)<br />

Drives on the: right<br />

Internet TLD: .tj<br />

Calling code: 992<br />

In the forthcoming meeting of the governmental commission<br />

in October we want to talk about an increase in fi nancial<br />

grants for health care. Germany was the fi rst country to introduce<br />

computer tomography to Tajikistan in 2004. Subsequently<br />

it spent 17.6m euros on the mo<strong>der</strong>nization of ten<br />

maternity clinics and outpatient departments in the Chatlon<br />

region.<br />

We are not yet satisfi ed with the volume of the trade in goods<br />

between our countries. Although trade has doubled over the<br />

past seven years it is still very low at only 30m euros last year.<br />

This is only a fraction of the trade volume between Tajikistan<br />

and Russia and fi ve per cent of that with China.<br />

Tajikistan exports aluminium and cotton to Germany and<br />

imports cars, equipment and technologies. To intensify the<br />

bilateral economic and trade relations, a trade representative<br />

based in Germany has been appointed by Tajikistan.<br />

According to forecasts the role of Central Asia for German development<br />

co-operation will increase. This is primarily refl ected<br />

by the Central Asian strategy of the EU that was proposed<br />

and adopted in 2007 during the German EU presidency.<br />

What does your country do to attract foreign<br />

investors?<br />

Tajikistan has huge natural resources, such as water; we have<br />

the eighth largest hydro-power resources in the world. We<br />

also possess precious metals and gems, polymetal ores, coal<br />

and many other resources. Tajikistan has good potential for<br />

the development of tourism.<br />

To attract foreign capital, we annually issue a catalogue,<br />

“Investment projects: an invitation to co-operate” where we<br />

present interesting investment projects.<br />

How many Tajiks currently live in Germany? And how would<br />

you describe the cultural life of this community in Germany?<br />

According to my information the number of people coming<br />

from Tajikistan is 40,000, of whom about 5,000 are Tajik<br />

citizens.<br />

In 2001 the German-Tajik Society was founded and registered<br />

in Berlin. The Tajik composer, Firus Bachor, was elected its<br />

fi rst chairman. The current chairman is Dr. Alexan<strong>der</strong> Heiser.<br />

The number of people in Germany who are interested in the<br />

culture, customs and traditions of sunny Tajikistan is by no<br />

means small. The list of foun<strong>der</strong>s and members of the board<br />

includes Germans, such as Manfred Lorenz, Professor at the<br />

Humboldt University and an expert on Tajik language and<br />

literature, Dr. Arne Clemens Seifert, former staff member of<br />

the OSCE mission in Tajikistan and today an active participant<br />

in the international program for the study of the political<br />

situation in Central Asia, the political scientist, Wolfgang<br />

Etzrodt, the journalist, Timo Fehrensen to name but a few.<br />

This is no coincidence. The German-Tajik Society wants to<br />

contribute to the improvement of the existing cultural, scientifi<br />

c, economic and personal relations.<br />

<strong>Botschaft</strong> <strong>der</strong> Bundesrepublik<br />

Deutschland in <strong>Tadschikistan</strong><br />

Somoni 59/1<br />

734064 Duschanbe/<strong>Tadschikistan</strong><br />

Kanzlei<br />

Telefon: +992-43-377-3000<br />

+992-37-221-21-89<br />

+992-37-221-21-98<br />

Fax: +992-43-377-3080<br />

+992-43-377-3081<br />

Visastelle (ab 14.30 Uhr Ortszeit)<br />

Telefon: +992-43-377-3020<br />

+992-37-221-21-81<br />

Fax: +992-43-377-3082<br />

+49-30-5000-67105<br />

Deutsch-Tadschikische<br />

Gesellschaften<br />

Außerhalb <strong>der</strong> Dienstzeiten, ausschließlich<br />

in Notfällen:<br />

Über den automatischen Anrufbeantworter<br />

wird die Telefonnummer des Bereitschaftsdienstes<br />

mitgeteilt.<br />

Die Visastelle <strong>der</strong> <strong>Botschaft</strong> hat von Montag<br />

bis Freitag in <strong>der</strong> Zeit von 08.30 Uhr bis<br />

12.30 Uhr geöff net.<br />

KfW Offi ce Central Asia Bischkek<br />

B. Erkindik 58a, r. 308<br />

720040 Bishkek<br />

Kyrgyz Republic<br />

Tel.: +996 312 625910<br />

Fax: +996 312 660685<br />

E-Mail: KfW.Bischkek@kfw.de<br />

Deutscher Akademischer Austauschdienst<br />

(DAAD)<br />

Sovetskaya 107<br />

Dushanbe, Tajikistan 734001<br />

Tel.: +992 37 22 46 301<br />

E-Mail: daad-ic-dushanbe@gmx.net<br />

http://www.daad.tj<br />

Nah- und Mittelost-Verein e.V.<br />

Jägerstr. 63 D<br />

10117 Berlin<br />

Tel.: +49 30 20 64 100<br />

Fax: +49 30 20 64 10 10<br />

E-Mail: numov@numov.de<br />

http://www.numov.de<br />

Bundesministerium für<br />

wirtschaftliche Zusammenarbeit<br />

und Entwicklung<br />

Stresemannstr. 94<br />

10963 Berlin<br />

Tel.: + 49 30 18 53 50<br />

Fax: + 49 30 18 53 52 595<br />

E-Mail: info@bmz.bund.de<br />

Konrad-Adenauer-Stiftung<br />

Regionalprogramm Zentralasien<br />

Sarbog Str. 38<br />

100031 Tashkent<br />

Usbekistan<br />

Tel.: +998 71 215 52 01<br />

Fax: +998 71 255 30 94<br />

info.zentralasien@kas.de<br />

<strong>Tadschikistan</strong> Portal<br />

www.tajikistan.tajnet.com<br />

16 OKTOBER 2010<br />

OKTOBER 2010<br />

17


LIFESTYLE<br />

Cultural Behaviour<br />

in <strong>Tadschikistan</strong><br />

<strong>Tadschikistan</strong> liegt am Schnittpunkt verschiedener<br />

Kulturen. Zentralasien war seit jeher<br />

eine Region, die im Laufe <strong>der</strong> Geschichte für<br />

viele Kulturen und Völker wichtig war, denn<br />

die Seidenstraße, <strong>der</strong> berühmte Handelsweg<br />

zwischen China und Europa, führt über tadschikisches<br />

Gebiet. So wun<strong>der</strong>t es nicht, dass<br />

Kimerer, Skythen, Hellenen, Parther, Chinesen,<br />

Hunnen, Hephtaliten, Mongolen, Araber<br />

ihre Spuren hinterließen und somit <strong>Tadschikistan</strong><br />

und seine Bewohner prägten.<br />

Cultural Behaviour<br />

in Tajikistan<br />

Tajikistan forms a junction between various cultures.<br />

Throughout the course of history Central Asia has always<br />

been important for many cultures and peoples<br />

owing to the Silk Road, the historic route between China<br />

and Europe, which crosses Tajik territory. It is therefore<br />

no won<strong>der</strong> that Cimmerians, Scythians, Greeks,<br />

Parthians, the Chinese, Huns, Hephthalites, Mongolians,<br />

Arabs... have all left their mark thereby shaping<br />

Tajikistan and its people.<br />

The Persian infl uence is visible even today, and also<br />

forms a major distinction to the neighbouring countries,<br />

which belong predominantly to the Turkishspeaking<br />

cultures of Central Asia.<br />

Tajikistan has been shaped by Islam. People observe the fasting<br />

commandment of Ramadan which has an impact on the<br />

Der Einfl uss <strong>der</strong> Perser ist heute<br />

noch deutlich sichtbar. Dieser<br />

ist im Übrigen auch ein wichtiges<br />

Unterscheidungsmerkmal zu den<br />

benachbarten Län<strong>der</strong>n, die überwiegend<br />

zu den türkischsprachigen Kulturen<br />

Zentralasiens gehören.<br />

Prägend für <strong>Tadschikistan</strong> ist <strong>der</strong> Islam,<br />

so wird das Fastengebot des Ramadans<br />

beachtet, was Auswirkungen auf die Öff -<br />

nungszeiten von Restaurants, aber auch<br />

von Geschäften und Behörden hat.<br />

Das Neujahrsfest wird gleich dem persischen<br />

am 21. o<strong>der</strong> 22. März gefeiert. Auch<br />

<strong>hier</strong> zeigt sich, wie die tadschikische Kultur<br />

von vielen Einfl üssen geprägt ist.<br />

Isabella Frfr. v.<br />

Massenbach<br />

Studio:<br />

Kurfürstendamm 69<br />

2nd fl oor Adenauerplatz<br />

10707 Berlin<br />

Tel.: +49 (0) 30-364 169 37<br />

Mobil: +49 (0) 177-360 08 36<br />

www.isa-von-massenbach.de<br />

contact<br />

Wer als Mittel- o<strong>der</strong> Westeuropäer nach<br />

<strong>Tadschikistan</strong> reist, sollte bedenken,<br />

dass er sich in einem mittelasiatischen<br />

Land befi ndet, das in den letzten Jahren<br />

eine unruhige Vergangenheit hatte. Lebensmittel<br />

und Güter des Alltags gibt es<br />

in den großen Städten des Landes zwar<br />

ausreichend, westliche Produkte sind<br />

jedoch, im Verhältnis zu den einheimischen<br />

Landesprodukten, relativ teuer.<br />

Wie in vielen Län<strong>der</strong>n auch, gehört die<br />

Telekommunikation zu den Boombranchen<br />

<strong>Tadschikistan</strong>s. Inzwischen sind<br />

mehrere private Anbieter am Markt und<br />

stehen in Konkurrenz zur staatlichen<br />

Telecomm. Außerhalb <strong>der</strong> großen Städte<br />

sind die Verbindungen jedoch verbesserungsbedürftig.<br />

Das world wide<br />

web läuft in <strong>Tadschikistan</strong> über Satellit<br />

und über den im Jahre 2002 etablierten<br />

Virtual Silk Highway, <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Nato<br />

organisiert und fi nanziert wird.<br />

Wie in vielen an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n Zentralasiens,<br />

spielt das Essen eine wesentliche<br />

Rolle. Ein traditionelles tadschikisches<br />

Essen wird mit einer Süßspeise, etwa<br />

Halwa, einer Süßigkeit aus Sesamsamen,<br />

Zucker, Honig und Pfl anzenöl gereicht.<br />

Tee, übersetzt Tschai, gehört zu<br />

jedem Essen <strong>dazu</strong>. Darauf folgt meist<br />

eine Suppe und Fleisch. Dann gibt es natürlich<br />

noch Palov, das Nationalgericht<br />

aller zentralasiatischen <strong>Republik</strong>en. Palov<br />

besteht aus Hammelfl eischstücken,<br />

geraspelten gelben Steckrüben und<br />

Reis, die in einem großen Wok gebraten<br />

werden. Auch das Schaschlik (das Original<br />

hat mit unseren deutschen o<strong>der</strong> mitteleuropäischen<br />

Vorstellungen wenig zu<br />

tun, da es sich bei einem Schaschlik à<br />

la <strong>Tadschikistan</strong> um aufgespießte Hammelstücke,<br />

die über einem Kohlenfeuer<br />

gegrillt und mit rohen Zwiebelringen<br />

serviert werden, handelt und Non<br />

– so <strong>der</strong> Name für Fladenbrot – werden<br />

an vielen Orten angeboten. Non sollte<br />

niemals mit <strong>der</strong> Oberseite nach unten<br />

hingelegt werden. Ein legendäres<br />

Schaschlik-Restaurant ist das Vastojtschny-Bar-Restaurant<br />

am Prospekt Rudaki,<br />

in <strong>der</strong> Nähe des Hotels <strong>Tadschikistan</strong>,<br />

in Duschanbe.<br />

Daneben gehören Manty, große Nudeltaschen<br />

mit Fleischfüllung, sowie Tschiburecki,<br />

frittierte Teigküchlein, zu den<br />

beliebtesten Zwischenmahlzeiten.<br />

opening hours of not only restaurants but also shops and government<br />

offi ces.<br />

The celebration of New Year follows the Persian calendar, i.e. on<br />

21st or 22nd March, giving yet further evidence of the diverse<br />

infl uences on Tajik culture.<br />

Travellers from Central or Western Europe should keep in mind<br />

that they are in a Central Asian country with a somewhat<br />

troubled recent past. Although food and articles for daily use<br />

are suffi ciently available in the big cities, western items are<br />

however relatively expensive compared to domestic products.<br />

As in many countries the telecommunications sector is booming<br />

in Tajikistan too. Several private provi<strong>der</strong>s have entered<br />

the market over recent years, and now compete with the stateowned<br />

Telecomm. Outside the big cities connections do however<br />

need improvement. The World Wide Web is accessible via<br />

satellite and the Virtual Silk Highway, which was established<br />

in 2002 and is organized and funded by NATO.<br />

As elsewhere in Central Asia eating and food play a major role<br />

in life. A traditional Tajik meal begins with a sweet confection,<br />

such as Halva, a dessert of sesame seeds, sugar, honey and<br />

vegetable oil. Tea, or chai, accompanies every meal. This is<br />

often followed by a soup or meat dish. And then there is of<br />

course Palov, the national dish of all the Central Asian republics.<br />

Palov consists of pieces of lamb, grated turnips and rice<br />

fried in a large wok. There is also shish kebab (the original has<br />

little to do with our German or Central European version as<br />

shashlik Tajik style is made of cubes of lamb roasted on a spit<br />

over a charcoal fi re and served with onion rings. Shashlik and<br />

Non, the name given to local pita bread, are widely on off er,<br />

but remember Non should never be placed upside down. A legendary<br />

shashlik restaurant is the Vostochny Bar and Restaurant<br />

in Rudaki Avenue near the Tajikistan Hotel in Dushanbe.<br />

Among the most favourite snacks between meals are Manti,<br />

large dough wraps stuff ed with meat, and chebureki, small<br />

deep-fried dough balls.<br />

18 OKTOBER 2010<br />

OKTOBER 2010<br />

19


LIFESTYLE<br />

It’s Teatime!<br />

„Gesichter“ heißt eine <strong>der</strong> bekanntesten<br />

Schöpfungen des georgischen Malers<br />

Zasa Tuschmalischvili, ein Titel, <strong>der</strong> triff t<br />

und sein Gesamtwerk charakterisiert.<br />

Earl Grey, Assam o<strong>der</strong> Sencha – ab 17.00 Uhr<br />

ist Teatime in <strong>der</strong> Tadschikischen Teestube im<br />

Palais am Festungsgraben, hinter <strong>der</strong> Neuen<br />

Wache. In einem Ambiente mit Teppichen,<br />

handgeschnitzten Vertäfelungen, niedrigen<br />

Tischen und einladenden Sitzkissen können<br />

die Gäste aus über 20 Teesorten und einer<br />

kleinen Auswahl aus tadschikischen Nationalgerichten<br />

wählen. Untermalt von entspannen<strong>der</strong><br />

orientalischer Musik bietet die Teestube<br />

genau die richtige Atmosphäre für anregende<br />

Unterhaltungen o<strong>der</strong> einen „Kurzurlaub“ mit<br />

einem Buch nach <strong>der</strong> Arbeit. In den 70er-Jahren<br />

des letzten Jahrhun<strong>der</strong>ts war sie einst auf<br />

<strong>der</strong> Leipziger Messe zu sehen, wo sie als Stand<br />

für die damalige sowjetische Teilrepublik <strong>Tadschikistan</strong><br />

diente. Nach <strong>der</strong> Messe wurde sie<br />

<strong>der</strong> DDR geschenkt. bb<br />

Tadschikische Teestube<br />

Am Festungsgraben 1<br />

10117 Berlin<br />

Tel.: 030 – 204 11 12<br />

Full House<br />

„Ein gemeinsames Haus für die in Deutschland<br />

lebenden Emigranten aus <strong>Tadschikistan</strong><br />

wollten wir schaff en“, erklärt Dr. Alexan<strong>der</strong><br />

Heiser, Grün<strong>der</strong> und Geschäftsführer <strong>der</strong><br />

Deutsch-Tadschikischen Gesellschaft.<br />

2001 wurde <strong>der</strong> Verein ins Leben gerufen, um einen<br />

Austausch von Kunst, Wissenschaft und Kultur<br />

zu för<strong>der</strong>n, aber auch konkrete Projekte in <strong>Tadschikistan</strong> voranzutreiben und sozial verletzbaren<br />

Schichten Hilfe zu leisten. Mit Erfolg. Von <strong>der</strong> Unterstützung eines Internats in Rumi<br />

bis hin zur Organisation von Vernissagen reicht die Projektpalette von Dr. Heiser und seinen<br />

Vereinsmitglie<strong>der</strong>n. bb<br />

Nähere Informationen <strong>dazu</strong> unter: www.detage.de/neu<br />

Musik liegt in <strong>der</strong> Luft<br />

„Eigentlich möchte ich alles machen“, ist die Antwort, die<br />

Firus Bachor auf die Frage nach seinem Musikstil gibt.<br />

„Musik ist so vielfältig und man sollte sich nicht künstlich einschränken“,<br />

erklärt <strong>der</strong> tadschikische mehrfach ausgezeichnete Komponist.<br />

Seine melancholischen, mitreißenden o<strong>der</strong> auch getragenen Stücke<br />

haben viele Einfl üsse. Musikalisch wurde <strong>der</strong> Künstler während seines<br />

Studiums in Gnesin, Moskau und Taschkent durch Schubert, Mahler,<br />

Stravinsky und Schönberg geprägt. „Am Ende liegt jede Musik in <strong>der</strong><br />

Luft“, sagt Bachor fröhlich und widmet sich seinem nächsten Stück. bb<br />

Knallbunt wie das Leben<br />

Farbenfroh, anmutig und verspielt bannt <strong>der</strong> tadschikische Maler<br />

Rakhimov Kodir seine Formen- und Figurenwelt auf die Leinwand.<br />

Seit über 25 Jahren stellt <strong>der</strong> Mark-Chagall-Preisträger<br />

seine Werke auf allen Kontinenten aus und ist seit Beginn<br />

des Jahres 2010 erstmals durch eine Dauerpräsentation<br />

in <strong>der</strong> Galerie Vinogradov zu bestaunen. bb<br />

Galerie Vinogradov<br />

Chodowieckistr. 25<br />

10404 Berlin<br />

Tel.: 030 – 86 43 0410<br />

www.eurusart.com<br />

<strong>Tadschikistan</strong> in Berlin<br />

20<br />

© Firus Bachor<br />

© Deutsch Tadschikische Gesellschaft<br />

© Galerie Vinogradov (2)<br />

OKTOBER 2010<br />

INTERNATIONAL RELATIONS<br />

Europa sucht nach<br />

Einfl uss in Zentralasien<br />

Die Europäische Union hat vor<br />

einigen Jahren eine Zentralasienstrategie<br />

entwickelt. Sie ist auch<br />

Teil <strong>der</strong> deutschen Außenpolitik.<br />

Zentral(asien)<br />

für Europa<br />

Zentralasien, das sind fünf Staaten auf<br />

über vier Millionen Quadratkilometern<br />

– Kasachstan, Kirgisistan, <strong>Tadschikistan</strong>,<br />

Turkmenistan und Usbekistan.<br />

2007 entwickelte die EU ihre Strategie<br />

für die Region, allen voran ist Deutschland<br />

an einer Zusammenarbeit interessiert.<br />

Prof. Dr. Eckart Stratenschulte,<br />

Leiter <strong>der</strong> Europäischen Akademie Berlin,<br />

erklärt Hintergründe, Schwierigkeiten<br />

und Chancen.<br />

Win-Win-Situation<br />

Eine Zusammenarbeit strebt die EU in<br />

erster Linie dort an, wo Russland und<br />

China ihre Finger (noch) nicht im Spiel<br />

haben – <strong>der</strong>en Einfl uss erstreckt sich<br />

jedoch sehr weit. Bildung, Regierungsführung,<br />

Energie und Sicherheit nennt<br />

Stratenschulte als die Kernbereiche, in<br />

denen Europa künftig mitmischen will.<br />

Vorteile ergeben sich für dieUnion dadurch<br />

zuhauf – von großem Interesse<br />

sind etwa zentralasiatische Energiereserven,<br />

über die vor allem das rohstoff -<br />

reiche Kasachstan in großen Mengen<br />

verfügt.<br />

Auch die Sicherheit Europas hängt<br />

durch die geografi sche Lage <strong>der</strong> zentralasiatischen<br />

Staaten (mit den Grenz-<br />

OKTOBER 2010<br />

staaten Afghanistan, Pakistan und dem<br />

Iran) von <strong>der</strong> dortigen Sicherheitslage<br />

ab. So stammen etwa 80 Prozent des<br />

Opiums weltweit aus Afghanistan, den<br />

Drogenhandel „werden wir nicht erst<br />

<strong>hier</strong> am Bahnhof Zoo stoppen können,<br />

son<strong>der</strong>n wir müssen das durch Zusammenarbeit<br />

mit den Transitstaaten stoppen“,<br />

erklärt <strong>der</strong> Experte.<br />

Gut Ding will<br />

Weile haben<br />

Die Zusammenarbeit entwickelt sich jedoch<br />

nur schleppend. „Es gibt eine ganze<br />

Reihe von Treff en und Projekten, aber<br />

die ganz großen Erfolge bleiben bisher<br />

aus“, sagt Stratenschulte und gibt dafür<br />

unter an<strong>der</strong>em <strong>der</strong> politischen Lage in<br />

Zentralasien die Schuld. Die fünf Staaten<br />

kennen nur eine Regierungsform:<br />

die Präsidialrepublik, Korruption sei<br />

dort ein großes Problem. „Wir haben<br />

es mit Län<strong>der</strong>n zu tun, in denen sich<br />

Vereinbarungen nicht ohne Weiteres<br />

umsetzen lassen.“ Die EU müsse sich<br />

außerdem von Russland und China auf<br />

die Finger schauen lassen – die wollen<br />

ihren Einfl uss schließlich auch nicht<br />

verlieren.<br />

www.european-circle.de<br />

Europe searching for<br />

infl uence in Central Asia<br />

The European Union has developed a Central Asia<br />

strategy. It is also part of German foreign policy.<br />

Central Asia for Europe<br />

Central Asia is a region covering a total of over 4 million square<br />

kilometres and the fi ve states of Kazakhstan, Kyrgyzstan,<br />

Tajikistan, Turkmenistan and Uzbekistan. In 2007 the EU<br />

devised its strategy for this region, with Germany having the<br />

strongest interest in co-operation. Prof. Dr. Eckart Stratenschulte,<br />

Director of the European Academy Berlin, explains the<br />

background, the diffi culties and the opportunities.<br />

Win-Win Situation<br />

Co-operation is primarily sought by the EU where Russia and<br />

China have not, until now at least, established a hold, despite<br />

their far-reaching infl uence. Education, government, energy and<br />

security are the core areas in which Europe is keen to play a part<br />

according to Prof. Stratenschulte. And benefi ts for the EU would<br />

truly be numerous, especially in regard to Central Asian energy<br />

reserves which abound particularly in Kazakhstan.<br />

Europe’s security is also closely linked with the security situation<br />

in this part of the world because of the geographical location of<br />

the Central Asian states which bor<strong>der</strong>ing Afghanistan, Pakistan<br />

as well as Iran. 80 per cent of the world’s opium production<br />

comes out of Afghanistan. Drug traffi cking is not something<br />

that „…can be halted at the Bahnhof Zoo railway station; we do<br />

however have to stop it by working with the transit countries,“<br />

explained the expert.<br />

Rome wasn’t built in a day<br />

Progress does however remain sluggish. „There have been quite<br />

a number of meetings and projects, but real achievements<br />

have so far failed to materialize,“ said Stratenschulte blaming<br />

this, among other things, on the political situation in Central<br />

Asia. The fi ve states know only one form of government, that<br />

of a presidential republic where corruption is always a major<br />

issue. „We have to deal with countries where agreements cannot<br />

be easily implemented.“ Moreover Russia and China keep<br />

a sharp eye on the EU in or<strong>der</strong> not to lose any of their sphere<br />

of infl uence.<br />

21


22<br />

INTERNATIONAL RELATIONS<br />

Natasha Wunsch<br />

ist wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

im Alfred von Oppenheim-Zentrum<br />

für europäische Zukunftsfragen <strong>der</strong><br />

DGAP, wo sie ein Projekt zur För<strong>der</strong>ung<br />

von Think Tanks im westlichen<br />

Balkan betreut. Ihre Fachgebiete sind<br />

EU-Erweiterung sowie europäische<br />

Außen- und Sicherheitspolitik.<br />

EU-Integration des Westbalkans:<br />

Jetzt erst recht!<br />

Um einer erneuten Destabilisierung <strong>der</strong> Region vorzubeugen,<br />

muss die EU gezielt die Erweiterung in Richtung<br />

Westbalkan vorantreiben, meint Natasha Wunsch vom<br />

Alfred von Oppenheim-Zentrum für europäische<br />

Zukunftsfragen <strong>der</strong> DGAP.<br />

Serbiens Weigerung, die Unabhängigkeit<br />

Kosovos anzuerkennen,<br />

hält die internationale Gemeinschaft<br />

in Atem. Bei den Wahlen am<br />

3. Oktober in Bosnien und Herzegowina<br />

werden nationalistische Parteien voraussichtlich<br />

einen Großteil <strong>der</strong> Stimmen<br />

erhalten und sich die Fronten zwischen<br />

bosnischen Serben und Muslimen weiter<br />

versteifen. Trotz wirtschaftlicher Erholung<br />

bleibt die Situation im westlichen<br />

Balkan somit politisch fragil. Anstatt<br />

Scheuklappen aufzuziehen und auf interne<br />

Konsolidierung zu setzen, müssen<br />

die EU und ihre Mitgliedsstaaten die Erweiterung<br />

gerade jetzt entschieden vorantreiben.<br />

Nur so können sie <strong>dazu</strong> beitragen,<br />

die Region zu stabilisieren und<br />

ihren demokratischen Wandel sowie<br />

marktwirtschaftliche Ausrichtung langfristig<br />

zu sichern.<br />

Eine europäische Perspektive wurde<br />

den Län<strong>der</strong>n des Westbalkans – Albanien,<br />

Bosnien und Herzegowina, Kroatien,<br />

Mazedonien, Montenegro und Serbien<br />

– zum ersten Mal bei einem Gipfeltreff<br />

en in Zagreb Ende 2000 eröff net.<br />

Knapp drei Jahre später bekräftigte ein<br />

gemeinsamer EU-Westbalkan-Gipfel in<br />

Thessaloniki die Beitrittsperspektive.<br />

Sämtliche Staaten <strong>der</strong> Region erhielten<br />

den potenziellen Kandidatenstatus, <strong>der</strong><br />

ihnen den Zugang zu lukrativen För<strong>der</strong>-<br />

EU Integration of the<br />

Western Balkans now more<br />

important than ever.<br />

To prevent the region from renewed destabilization,<br />

the EU must push ahead with its enlargement into the<br />

Western Balkans, Natasha Wunsch of the Alfred von<br />

Oppenheim Centre for European Studies at the DGAP<br />

explains.<br />

Serbia’s refusal to recognize the independence of Kosovo<br />

has been keeping the international community on<br />

tenterhooks. In the upcoming elections in Bosnia and<br />

Herzegovina on 3rd October, the nationalists are expected to<br />

come out as winners, which would further harden the fronts<br />

between the Bosnian Serbs and the Muslims. Despite economic<br />

recovery, the situation in the Western Balkans remains politically<br />

fragile. The EU and its member states must press ahead<br />

with enlargement rather than putting on blinkers and focusing<br />

on internal consolidation. In the long run, this will prove the<br />

only way to stabilize the region and safeguard its democratic<br />

transformation and market-based orientation.<br />

A European vision was off ered to the countries in the Western<br />

Balkans – Albania, Bosnia and Herzegovina, Croatia, Macedonia,<br />

Montenegro and Serbia – for the fi rst time at a summit<br />

meeting in Zagreb at the end of 2000. Almost three years later,<br />

a joint EU-Western Balkans summit in Thessaloniki reaffi rmed<br />

the prospect of enlargement. All the states in the region were<br />

awarded potential candidate status, which grants access to lucrative<br />

funding. However, in the ten years since the beginning of<br />

OKTOBER 2010<br />

Natasha Wunsch<br />

is a research fellow at the Alfred von Oppenheim Centre for European Studies<br />

of the DGAP, where she is in charge of a project to support think tanks in the<br />

Western Balkans. Her areas of expertise are EU enlargement and European foreign<br />

and security policy.<br />

töpfen ermöglichte. Dennoch konnte in<br />

den zehn Jahren seit Beginn des Erweiterungsprozesses<br />

bisher nur Kroatien<br />

wirkliche Erfolge verzeichnen. Die übrigen<br />

Län<strong>der</strong> kämpfen weiter mit Korruption,<br />

internen Streitigkeiten sowie<br />

einer wachsenden Skepsis seitens <strong>der</strong><br />

EU hinsichtlich <strong>der</strong> Aufnahme weiterer<br />

Mitglie<strong>der</strong>.<br />

Durch den schleppenden Fortschritt<br />

gerät die EU zunehmend zu einer Frustration<br />

für Regierungen wie Bevölkerungen<br />

im Westbalkan. Angesichts des<br />

scheinbaren Desinteresses in Brüssel<br />

und den übrigen Hauptstädten suchen<br />

sich die Län<strong>der</strong> Südosteuropas daher<br />

zaghaft neue potenzielle Partner:<br />

Die Türkei engagiert sich stark im teils<br />

muslimisch geprägten Bosnien, China<br />

investiert in serbische Großprojekte.<br />

Ansehen und Einfl uss <strong>der</strong> EU nehmen<br />

entsprechend ab; nur noch ein Drittel<br />

<strong>der</strong> Befragten in Kroatien befürworten<br />

einen EU-Beitritt uneingeschränkt.<br />

Lange Zeit galt die Erweiterung als erfolgreichstes<br />

außenpolitisches Instrument<br />

<strong>der</strong> EU. Die „vorgehaltene<br />

Karotte“ des EU-Beitritts erlaubte<br />

es integrationswilligen Regierungen,<br />

schmerzhafte Reformen durchzuset-<br />

zen, die die Län<strong>der</strong> Südosteuropas<br />

langsam aber stetig an europäische<br />

Standards annäherten. So konnte sich<br />

die bosnische Führung auf Drängen <strong>der</strong><br />

EU zu einer umfassenden Polizeireform<br />

durchringen, während die wirtschaftliche<br />

Umstrukturierung sämtlichen Län<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> Region eine höhere Wettbewerbsfähigkeit<br />

beschert hat. Dennoch<br />

sind die bisherigen Transformationen<br />

nicht hinreichend konsolidiert; we<strong>der</strong><br />

Demokratisierung noch die marktwirtschaftlichen<br />

Reformen sind unumkehrbar.<br />

Bei seinem Besuch vor wenigen Wochen<br />

betonte Außenminister Westerwelle gegenüber<br />

Belgrad, mit <strong>der</strong> Unabhängigkeit<br />

des Kosovo sei „die Landkarte von<br />

Südosteuropa abgeschlossen“. Dies<br />

triff t zumindest politisch nicht zu: Erst<br />

die vollständige Integration des Westbalkans<br />

in die EU wird <strong>der</strong> Region dauerhaften<br />

Frieden bringen. Dazu müssen<br />

die EU-Mitgliedsstaaten in Sachen Kosovo<br />

endlich mit einer Stimme sprechen.<br />

Zudem sollten offi zielle Aufnahmegespräche<br />

mit allen Staaten <strong>der</strong> Region<br />

begonnen werden. Erst dies würde das<br />

Beitrittsversprechen glaubhaft machen<br />

und so den stagnierenden Reformprozess<br />

wie<strong>der</strong> beleben. Natasha Wunsch<br />

the enlargement process, Croatia has been the only state that<br />

has made any real progress. The other states are still struggling<br />

with corruption, factionalism as well as a growing scepticism<br />

within the EU regarding the admittance of further members.<br />

Owing to the EU’s slow pace progress, there is increasing frustration<br />

among both the governments and the peoples of the<br />

Western Balkans. In view of the apparent lack of interest in<br />

Brussels and other capitals, the countries of South East Europe<br />

have cautiously started looking for potential alternative partners,<br />

with Turkey already becoming active in partially Muslim<br />

Bosnia and China investing in large-scale projects in Serbia.<br />

The EU’s reputation and infl uence in the region are dwindling;<br />

only one third of those surveyed in Croatia still unreservedly<br />

favour an EU accession.<br />

For a long time, enlargement was looked upon as the EU’s<br />

most successful foreign policy instrument. The “carrot” of EU<br />

accession allowed governments willing to integrate to implement<br />

painful reforms and so to bring the Southeast European<br />

countries slowly but steadily in line with European standards. At<br />

the EU’s insistence, the Bosnian government for instance initiated<br />

a comprehensive reform of its police force, while economic<br />

restructuring brought a higher degree of competitiveness to all<br />

countries in the region. Nevertheless, previous restructuring has<br />

not been suffi ciently consolidated, and neither democratisation<br />

nor the market-orientated reforms are irreversible.<br />

During his visit to Belgrade a few weeks ago, Foreign Minister<br />

Westerwelle emphasized that the “map of South East Europe<br />

had been completed” with the independence of Kosovo. Politically<br />

speaking, this is not true. A permanent peace in the region<br />

can only be achieved by the Balkans’ complete integration into<br />

the EU. To this end, the EU must fi nally speak with one voice<br />

on the Kosovo issue. Furthermore, offi cial negotiations on EU<br />

accession should be opened with all states of the region. Only<br />

such decisive action would make the accession promise credible<br />

and thus revive the stagnant reform process. Natasha Wunsch<br />

OKTOBER 2010 23


BUSINESS<br />

Rohstoff märkte<br />

im Griff <strong>der</strong> Fonds<br />

Jeden morgen tue ich mir das Zeitunglesen an. Furchtbare Meldungen aus <strong>der</strong><br />

ganzen Welt muss ich dann beim Frühstück verarbeiten und meine Gedanken<br />

mit dem Kaff ee herunterspülen. Was kann ich allein schon gegen Spekulanten<br />

tun? Ich muss an <strong>der</strong> Tankstelle brav den teureren Benzinpreis zahlen, die<br />

Strom- und Gasrechnung begleichen und beim Einkauf den höheren Preis für<br />

Lebensmittel an <strong>der</strong> Kasse lassen. Aber warum eigentlich? Wenn ich schon<br />

nichts än<strong>der</strong>n kann, möchte ich doch die Zusammenhänge verstehen.<br />

Meine Gedanken gehen nach<br />

Moskau. Diesen Sommer<br />

fi el unendlich viel Getreide<br />

den Flammen zum Opfer. Ich verstehe,<br />

dass <strong>der</strong> russische Ministerpräsident Putin<br />

sagt, erst müsse die eigene Bevölkerung<br />

mit Weizen versorgt werden, bevor<br />

er zum Export freigegeben werden kann.<br />

Steigen dadurch die Preise? Die Naturkatastrophen<br />

dieses Sommers in China, Indien<br />

und Pakistan, aber auch in Deutschland<br />

zeigen sehr deutlich, wie anfällig<br />

ein globales Agrarsystem ist, das auf reinen<br />

Gewinn ausgerichtet ist.<br />

Meinen Studenten bringe ich bei, dass<br />

die Nachfrage das Angebot regelt. Doch<br />

wenn ich an den Rohstoff märkten genauer<br />

hinsehe, stelle ich auch fest, dass<br />

die Preise steigen, obwohl die Nachfrage<br />

gering ist. Hier spielen die Fonds scheinbar<br />

Rohstoff monopoly und setzen dabei<br />

Commodity<br />

markets un<strong>der</strong> the<br />

control of funds<br />

Every morning I sit down to read the newspaper and<br />

fi nd terrible news from round the world which I have to<br />

digest while having my breakfast and wash down with<br />

my coff ee. What can I as a single person do to combat<br />

speculators? At the pump I have obediently to pay<br />

the high petrol prices, cough up for the electricity and<br />

gas bills as well as the ever higher food prices at the<br />

checkout. But why is it? Even if I can’t change anything<br />

I want at least to un<strong>der</strong>stand the reasons.<br />

My thoughts drift towards Moscow. This summer huge amounts<br />

of crops fell victim to the fl ames. I can un<strong>der</strong>stand Russian Prime<br />

viele Milliarden US-Dollar ein. Banken<br />

sichern die Unternehmen gegen Preisschwankungen<br />

ab, kaufen aber selbst<br />

Rohstoff e am Weltmarkt ein und können<br />

Nachfrage, Angebot und damit die<br />

Preise mitbestimmen.<br />

Fonds spekulieren heute mithilfe<br />

komplexer Derivategeschäfte in Weizen,<br />

Kakao, Kaff ee, Rohöl, Aluminium<br />

und vielem mehr. Sie selbst entgegnen<br />

Skeptikern, keinen Einfl uss auf<br />

die langfristige Entwicklung, auf höhere<br />

Nachfrage und auf knappes Angebot<br />

<strong>der</strong> Rohstoff e zu haben. Sie seien<br />

wichtig, um die Preise stabil zu halten.<br />

Der Hedge-Fonds-Manager Anthony<br />

Ward wird von britischen Medien bereits<br />

als „Schokofi nger“ bezeichnet. Er<br />

hat mit seinem Hedge-Fonds Armajaro<br />

für ca. 241.000 Tonnen Kakaobohnen<br />

im Wert von über einer Milliarde Dollar<br />

gekauft. Das Handelsblatt schreibt:<br />

„Das entspricht sieben Prozent <strong>der</strong> globalen<br />

Jahresproduktion und würde reichen,<br />

um 5,3 Mrd. Tafeln Schokolade<br />

herzustellen.“ Wofür braucht <strong>der</strong> Fonds<br />

so viel Kakao?<br />

Die Unternehmen, die aber tatsächlich<br />

die Rohstoff e für ihre Produktion<br />

benötigen, müssen beim Kauf äußerst<br />

schnell reagieren, tragen ein hohes Risiko<br />

und benötigen viel Kapital.<br />

Verschärft wird die Situation durch weltweit<br />

begrenzt zur Verfügung stehende<br />

Flächen für den Anbau von Nahrungsmitteln,<br />

die immer mehr auch für den<br />

Anbau von Biokraftstoff benötigt werden.<br />

Ich wollte meine Gedanken zu alternativen<br />

Energien schon überdenken,<br />

doch auch diese Energien bieten genug<br />

Spielraum für Spekulanten und scheinen<br />

mir nicht sicher, um für mich als Verbraucher<br />

stabile Preise zu erzeugen.<br />

Über eine Milliarde Menschen leben<br />

weit unter <strong>der</strong> Armutsgrenze und benötigen<br />

dringend bezahlbare Nahrungsmittel.<br />

Wenn die Preise steigen,<br />

kann ich mich ärgern. Diesen Menschen<br />

nützt ärgern wenig, sie werden<br />

in eine Hungersnot getrieben.<br />

Meine Gedanken gehen auch zu den<br />

vermögenden Privatanlegern, die beim<br />

Rohstoff monopoly mitmachen. Diese<br />

verfügen über keine umfangreichen<br />

Analysemöglichkeiten. Sie investieren<br />

mit Zertifi katen und Indexfonds in Agrarrohstoff<br />

e und beeinfl ussen damit<br />

ebenfalls den Preis.<br />

Die Redaktion „Zeit-Fragen“ aus Zürich<br />

fi ndet auch für mich die richtige Antwort<br />

auf dieses Problem. Sie schreibt in<br />

ihrer 33. Ausgabe 2010 vom 17.08.2010:<br />

„Die Agrarwirtschaft und damit verbunden<br />

die Versorgung <strong>der</strong> Menschen<br />

ist zu wertvoll, als dass man sie den Spekulanten<br />

zum Fraß vorwirft. Genügend<br />

Nahrung zu haben ist ein Menschenrecht.<br />

Beenden wir das Märchen vom<br />

freien Handel und setzen uns als mündige<br />

Staatsbürger für eine Landwirtschaft<br />

ein, die ihre Grundaufgabe erfüllt:<br />

die Versorgung <strong>der</strong> Menschen mit<br />

ausreichend Lebensmitteln.“<br />

Sicher kann ich an <strong>der</strong> Situation persönlich<br />

genauso wenig än<strong>der</strong>n, wie Sie, liebe<br />

Leser. Aber vielleicht denken Sie nun<br />

auch etwas öfter über solche alltäglichen<br />

Preissteigerungen nach wie ich.<br />

24 OKTOBER 2010<br />

OKTOBER 2010<br />

25<br />

Peter J. Patzelt<br />

Minister Putin or<strong>der</strong>ing the local population to be supplied with<br />

wheat fi rst before it goes to export. Are the rising prices due to<br />

that? This summer’s natural disasters in China, India and Pakistan<br />

show all to clearly how vulnerable a global, purely profi torientated<br />

food production system is.<br />

I teach my students that demand regulates supply. But when I<br />

take a closer look at the commodity markets I can see that prices<br />

are rising although demand is low. Hedge funds are obviously<br />

playing commodity monopoly by employing many billions of US<br />

dollars. Banks hedge the companies against price fl uctuations,<br />

while at the same time themselves buying commodities on the<br />

world market thus having a say when it comes to demand, supply<br />

and so ultimately prices.<br />

Today funds speculate through complex <strong>der</strong>ivatives in wheat,<br />

cocoa, coff ee, crude oil, aluminium and much more. Towards<br />

sceptics they purport not to have any infl uence on the long-term<br />

development, higher demand and short supply of commodities.<br />

They claim in fact to keep the prices stable. The hedge fund<br />

manager, Anthony Ward, is dubbed “chocolate fi nger” by the<br />

British press. His hedge fund, Armajaro, bought some 241,000<br />

tonnes of cocoa beans worth more than a billion US dollars.<br />

Handelsblatt wrote, “This is 7 per cent of world annual production<br />

and would be enough to make 5.3bn chocolate bars.”<br />

What does the fund need so much cocoa for?<br />

The manufacturers who actually need the commodity for production<br />

have to respond extremely quickly, bearing high risks<br />

and a need for increased capital.<br />

The situation is aggravated by the limited areas available worldwide<br />

for the growing of food and crops and the fact that these<br />

are being evermore utilized to cultivate crops for biofuel production.<br />

I am currently rethinking my opinion on alternative energies,<br />

as these energies too provide opportunities for speculators<br />

and do not appear to safeguard against increases and keep<br />

prices stable for me as a consumer.<br />

More than a billion people live far below the poverty line and<br />

urgently need aff ordable food. I can be angry about rising prices,<br />

but being angry is of no help to these people. They are being<br />

driven to starvation.<br />

My thoughts also go to the wealthy private investors joining<br />

commodity monopoly. They have no possibility of extensive<br />

analyses. They invest through certifi cates and index funds in<br />

agrarian commodities and thus also impact upon prices.<br />

The editors of “Zeit-Fragen” from Zurich have also found the right<br />

answer to this problem which I can fully endorse. In its 33rd edition<br />

2010 dated 17th August it stated: “The agriculture-based<br />

economy and associated with it the provisioning of people is too<br />

valuable to make it easy prey for speculators. Having enough to<br />

eat is a human right. Let’s stop this fairy tale of free trade and instead<br />

as politically mature citizens champion an agriculture that<br />

meets people’s basic needs and provides them with enough food.”<br />

I personally can change the situation no more than you can,<br />

dear rea<strong>der</strong>. But why not just now and then have a think about<br />

those daily price increases as I do? Peter J. Patzelt


SERVICE<br />

Das MdB-Büro<br />

Haben Sie schon einmal den Terminplan<br />

eines Bundestagsabgeordneten<br />

in einer Sitzungswoche des Deutschen<br />

Bundestages gesehen? Er zeichnet sich<br />

in <strong>der</strong> Regel durch ein Dicht an Dicht<br />

von Terminen aus, es gibt teilweise<br />

Überschneidungen und manchmal sogar<br />

zwei o<strong>der</strong> drei Termine zur gleichen<br />

Zeit. Erschwerend kommt hinzu, dass<br />

sich Termine aufgrund von namentlichen<br />

Abstimmungen, Än<strong>der</strong>ungen in<br />

<strong>der</strong> Tagesordnung des Bundestages<br />

und an<strong>der</strong>en Faktoren verschieben und<br />

die schönste Terminplanung durcheinan<strong>der</strong>schütteln<br />

können. So etwas kann<br />

nie ausgeschlossen werden, aber eine<br />

gute Planung kann die Wahrscheinlichkeit<br />

einer Terminabsage minimieren.<br />

Im Abgeordnetenbüro sind in <strong>der</strong> Regel<br />

Sekretariatsmitarbeiter für die Terminplanung<br />

zuständig, kaum ein Abgeordneter<br />

mag auf eine solche Fachkraft<br />

verzichten, zu <strong>der</strong>en Hauptaufgaben<br />

die Bewältigung dieses Terminchaos<br />

gehört. Bei einem Gesprächswunsch<br />

mit einem Abgeordneten ist deshalb<br />

ein guter Kontakt zum Sekretariat hilf-<br />

Ihr Kontakt zur Politik II<br />

b i iit r i<br />

Mitarbeiter i b i iim<br />

en BBundestag<br />

d t g<br />

The staff at Germany’s<br />

Bundestag<br />

The members’ offi ces<br />

Have you ever taken a look at an MP’s diary for any week<br />

when the German parliament is in session? It is usually<br />

tightly packed and even with overlaps and maybe with two<br />

or three appointments scheduled for the same time. This can<br />

be even further aggravated by appointments having to be<br />

postponed owing to the system of voting by roll call, changes<br />

in the parliamentary agenda and other factors all of which<br />

may well upset the best scheduling intentions. Such things<br />

can never be excluded but good planning can minimize the<br />

probability of a cancellation.<br />

At any MP‘s offi ce scheduling is usually done by offi ce assistants,<br />

and hardly any MP is willing to do without these professionals<br />

whose job it is to juggle around all the appointments.<br />

Therefore it is worthwhile maintaining a good relationship<br />

with the administrative offi ce if you want to meet an MP, as<br />

this helps to smooth the planning of appointments enabling<br />

proposals for meetings or blocking alternative appointments<br />

slots easier. Friendly small talk often works won<strong>der</strong>s. It would<br />

be a tactical error to consi<strong>der</strong> the secretary’s offi ce merely as<br />

an annoying outer ring fence to be overcome it as quickly as<br />

possible. Take your time rather to make an appointment and<br />

just ask, because you may get valuable information beforehand<br />

such as best access to the offi ce, time slots and competing<br />

appointments etc..<br />

After having managed to meet the MP, the next group comes<br />

into play: the research and personal assistants. Every MP<br />

has at least one personal assistant working in his/her Berlin<br />

offi ce. They deal primarily with contents, meaning they<br />

prepare correspondence, reports, initiatives, speeches, press<br />

releases, maintain relations with associations and the constituency<br />

and prepare various events. Needless to say the<br />

scope of personal responsibility and work of the staff varies<br />

substantially. Some MPs handle their emails by themselves,<br />

some write their own speeches but the staff are involved in<br />

many other activities too. Because of the need for a relationship<br />

of trust and experience, they may well have an infl uence<br />

on decision making.<br />

Unser Autor, Roman Fürtig,<br />

ist wissenschaftlicher Mitarbeiter eines Bundestagsabgeordneten und kennt deshalb<br />

den politischen Betrieb ganz genau. Hier gibt er wertvolle Tipps, wie man mit seinen<br />

Anliegen durch das Dickicht <strong>der</strong> Instanzen durchdringen kann. In <strong>der</strong> ersten Folge geht<br />

es um die Abgeordneten, die MdBs, die Mitglie<strong>der</strong> des Bundestages.<br />

reich, weil dadurch von vornherein<br />

gründlicher geplant, bessere Terminvorschläge<br />

gemacht o<strong>der</strong> Alternativtermine<br />

geblockt werden können. Bei<br />

diesem Kontakt wirkt ein netter Small<br />

Talk oft Wun<strong>der</strong>. Nichts ist verkehrter,<br />

als das Sekretariat als lästiges Vorzimmer<br />

möglichst schnell „überwinden“ zu<br />

wollen. Es lohnt sich vielmehr, sich für<br />

die Terminvereinbarung Zeit zu nehmen,<br />

nachzufragen, dann erhält man<br />

gegebenenfalls schon vorab wertvolle<br />

Informationen (bester Zugang zum<br />

Büro, zeitlicher Rahmen, mögliche Konkurrenztermine<br />

etc.).<br />

Kommt das Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten<br />

zustande, kommt<br />

die nächste Personengruppe ins Spiel:<br />

die wissenschaftlichen Mitarbeiter/persönlichen<br />

Referenten. In <strong>der</strong> Regel hat<br />

je<strong>der</strong> Bundestagsabgeordnete mindestens<br />

einen Referenten in seinem Berliner<br />

Büro angestellt, die überwiegend<br />

inhaltlich arbeiten. Das bedeutet, dass<br />

sie Schriftverkehr, Berichterstattungen,<br />

Initiativen, Reden, Pressemeldungen<br />

vorbereiten, Kontakte zu Verbänden<br />

und in den Wahlkreis halten und<br />

Veranstaltungen inhaltlich vorbereiten.<br />

Natürlich ist das Maß <strong>der</strong> Eigenverantwortung<br />

und <strong>der</strong> Arbeitsbereiche <strong>der</strong><br />

Mitarbeiter sehr unterschiedlich –<br />

manche Abgeordnete bearbeiten<br />

ihre E-Mails komplett selbst, manche<br />

schreiben ihre Reden ganz allein, in<br />

<strong>der</strong> Regel sind die Mitarbeiter aber an<br />

vielen Arbeitsbereichen beteiligt. Aufgrund<br />

ihres Vertrauensverhältnisses<br />

und ihrer Erfahrung können Mitarbeiter<br />

durchaus auch Entscheidungen beeinfl<br />

ussen.<br />

Wenn Sie also ein Gespräch mit einem<br />

MdB führen, wird häufi g ein Mitarbeiter<br />

des Abgeordneten daran teilnehmen<br />

wollen. Dieses Anliegen sollten<br />

Sie nie ablehnen, weil <strong>der</strong> Vorgang mit<br />

hoher Wahrscheinlichkeit zumindest in<br />

irgendeiner Phase von diesem Mitarbeiter<br />

bearbeitet werden wird. Somit<br />

sollte er seine Informationen aus erster<br />

Hand von Ihnen erhalten und nicht<br />

von seinem Abgeordneten.<br />

Wenn man nämlich noch einmal zum<br />

Terminplan des Abgeordneten zurückkehrt,<br />

dann ist es gar nicht so unwahrscheinlich,<br />

dass dieser nach dem Gespräch<br />

mit Ihnen sofort zum nächsten<br />

Termin geht. Haben Sie – zum Beispiel<br />

– über die Notwendigkeit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

erneuerbarer Energien gesprochen,<br />

ist es möglich, dass anschließend<br />

eine Schulklasse mit dem MdB<br />

ein Gespräch über die Höhe <strong>der</strong> Abgeordnetendiäten<br />

führt, <strong>der</strong> sich dann<br />

beeilen muss, rechtzeitig zur namentlichen<br />

Abstimmung zum Afghanistaneinsatz<br />

zu kommen, während schon ein<br />

Vertreter <strong>der</strong> regionalen Gewerkschaft<br />

im Büro wartet, um die Notwendigkeit<br />

von Mindestlöhnen aufzuzeigen. Nach<br />

einem kurzen Telefonat mit einem Parteifunktionär<br />

im Wahlkreis, wo Streit zu<br />

schlichten ist, lädt eine politische Stiftung<br />

zum Empfang …<br />

Dieses ausgedachte Beispiel skizziert<br />

neben dem Zeitmangel vor allem die<br />

Vielfalt <strong>der</strong> bearbeiteten Themen, die<br />

es nicht gerade erleichtern, sich an die<br />

Details des vorvorletzten Gesprächs<br />

noch zu erinnern. Da helfen auch die<br />

Mitschriften des Abgeordneten dann<br />

nicht immer weiter. Vom Mitarbeiter,<br />

<strong>der</strong> weiß, dass er den Vorgang irgendwann<br />

bearbeiten muss, ist <strong>hier</strong> mehr<br />

Detailwissen zu erwarten. Zudem können<br />

Unklarheiten durch den hergestellten<br />

direkten Kontakt zum Mitarbeiter<br />

schneller beseitigt werden.<br />

In <strong>der</strong> Regel gibt es im Lauf <strong>der</strong> Sitzungswoche<br />

eine Dienstbesprechung, in <strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> MdB auf das Gespräch mit Ihnen<br />

zurückkommt und die weitere Vorgehensweise<br />

bestimmt. Je detaillierter <strong>der</strong><br />

Mitarbeiter den Vorgang kennt, umso<br />

bessere Vorschläge kann er zum Umgang<br />

mit dem Thema machen – und natürlich<br />

wird auch die Umsetzung präziser.<br />

An<strong>der</strong>enfalls kann es passieren, dass<br />

<strong>der</strong> Abgeordnete sagt: „Hier schreiben<br />

wir einen Brief an den Minister“, während<br />

<strong>der</strong> Mitarbeiter die Details nicht so<br />

genau kennt und gegebenenfalls Ihr Anliegen<br />

nur unvollständig weitergibt.<br />

Ein enger und guter Kontakt zu den<br />

Referenten ist also wichtig und wird<br />

sich immer auszahlen. Man sollte die<br />

größere Aufnahmefähigkeit <strong>der</strong> Mitarbeiter<br />

nutzen. Noch sinnvoller ist<br />

es, man triff t sich mit dem Mitarbeiter<br />

in einer sitzungsfreien Woche und<br />

hat dann auch Zeit, komplizierte Probleme<br />

an das Abgeordnetenbüro weiterzugeben.<br />

Vielfach können so auf<br />

Arbeitsebene manche Fragen vorab<br />

geklärt werden. Schon um diesen direkten<br />

Kontakt zum Referenten herzu-<br />

So when you have a meeting with an MP a staff member will<br />

often want to take part. Never reject such request because in all<br />

probability the matter will be processed by such a staff member<br />

any some time sooner or later. That’s why it better for him/her<br />

to get information fi rst hand from you rather than from the MP.<br />

Coming back to the MP’s diary again, it is by no means unlikely<br />

that he/she will hurry on to the next appointment immediately<br />

after having met with you. If you talked, for example, on the<br />

necessity of promoting renewable energies, it is possible that he<br />

will meet with school pupils afterwards or sit down to talk about<br />

parliamentary allowances, only then rush off then to be in time<br />

for a vote by roll call on the deployment of troops in Afghanistan,<br />

all of this while a representative of the local trade union<br />

waits back in the offi ce to push the case for a minimum wage.<br />

After a short telephone conversation with a party offi cial in the<br />

constituency where diff erences need to be smoothed out, there<br />

comes an invitation from a political foundation to a reception...<br />

In addition to the lack of time the above fi ctional scenario<br />

outlines the diversity of the topics dealt with which do not<br />

make it easier to recall all the details of previous talks. And<br />

even the MP’s written notes are not always helpful. From the<br />

staff member who knows that he/she has to deal with the matter<br />

some time later you can expect more detailed knowledge.<br />

Moreover, any ambiguities can be ironed out faster through<br />

direct contact with such staff members.<br />

A staff meeting is usually held in the course of a parliamentary<br />

week where the MP gets back to the meeting with you and<br />

determines how to proceed. The more detail the staff member<br />

knows, the better are the proposals he/she can make on how<br />

to handle the matter, and of course the implementation will<br />

be more eff ective. Otherwise it may happen that the MP says,<br />

“Let’s write a letter to the minister,” and if the staff member<br />

does is not familiar with the details it could be that your request<br />

is only communicated in part.<br />

A close and good relationship to the personal assistants is therefore<br />

necessary and will always pay off in the end. You should<br />

make use of the greater receptiveness of these staff members.<br />

It is even more useful to meet with the staff member in a nonparliamentary<br />

week to have then suffi cient time to refer complex<br />

issues to the MP’s offi ce. In many cases questions can be cleared<br />

up in advance on an ongoing basis. To establish this direct contact<br />

to the personal assistant, it is important to exchange business<br />

cards with the staff member. The MP’s business card shows<br />

the contact details of the administrative offi ce only, whereas<br />

the staff member’s card gives his/her own telephone number<br />

and email address thus permitting speedy direct contact to a<br />

person conversant with the matter concerned. Another aspect<br />

that should also not be un<strong>der</strong>estimated is that staff members<br />

of MPs are themselves usually very well networked. They have<br />

connections with staff members of other MPs, fe<strong>der</strong>al ministries<br />

as well as the ministries of the fe<strong>der</strong>al state from which<br />

the MP comes, associations and organizations and the parties<br />

too. They can establish valuable contacts and fi nd out the best<br />

contact person for a particular issue or request. Their knowledge<br />

of parliamentary procedures may also in itself prove valuable.<br />

It is precisely that knowledge which makes them of interest for<br />

associations and other lobbyists.<br />

26 OKTOBER 2010<br />

OKTOBER 2010 27


SERVICE<br />

stellen, ist es wichtig, gerade mit dem<br />

Mitarbeiter die Visitenkarte auszutauschen.<br />

Denn während die Visitenkarte<br />

des Abgeordneten meist die Kontaktdaten<br />

des Sekretariats ausweist, enthält<br />

die Karte des Mitarbeiters dessen<br />

eigene Telefonnummer und E-Mail-<br />

A dresse und ermöglicht so den schnellen,<br />

direkten Kontakt zu jemandem, <strong>der</strong><br />

mit dem Inhalt Ihres Problems vertraut<br />

ist. Auch ein weiterer Aspekt verdient<br />

Beachtung: Abgeordnetenmitarbeiter<br />

sind fast immer gut vernetzt. Sie haben<br />

Kontakt zu an<strong>der</strong>en Abgeordnetenmitarbeitern,<br />

in die Ministerien des<br />

Bundes und des Landes ihres MdBs, zu<br />

Verbänden und Organisationen sowie<br />

in die Parteien hinein. Sie können wertvolle<br />

Kontakte herstellen und oft den<br />

besten Ansprechpartner für eine Frage<br />

o<strong>der</strong> ein Anliegen eruieren. Ihr Wissen<br />

über die Abläufe im Parlament kann<br />

sich ebenfalls als wertvoll erweisen. Gerade<br />

dieses Wissen macht sie auch zu<br />

gefragten Mitarbeitern bei Verbänden<br />

und an<strong>der</strong>en Lobbyisten.<br />

Mitarbeiter ist nicht<br />

gleich Mitarbeiter<br />

Wenn Sie im Gespräch mit einem Abgeordneten<br />

sind, <strong>der</strong> von einem Mitarbeiter<br />

begleitet wird, sagt das zunächst<br />

noch wenig über die Stellung des Mitarbeiters<br />

aus. Denn <strong>hier</strong> gibt es verschiedenste<br />

Mitarbeitergruppen – im Wesentlichen<br />

bestehen drei Möglichkeiten:<br />

Der Mitarbeiter ist entwe<strong>der</strong> direkt im<br />

Abgeordnetenbüro beschäftigt, er arbeitet<br />

für die jeweiligen Bundestagsfraktion<br />

o<strong>der</strong> ist in <strong>der</strong> Bundestagsverwaltung<br />

angestellt. Präsidenten,<br />

Vizepräsidenten des Bundestages<br />

sowie Ausschussvorsitzende verfügen<br />

neben ihren persönlichen Mitarbeitern<br />

als Abgeordnete auch noch<br />

über Mitarbeiter aus <strong>der</strong> Verwaltung<br />

des Bundestages, die häufi g Beamte<br />

sind. So sind die Mitarbeiter eines<br />

Ausschusssekretariates nicht an die<br />

Person des Ausschussvorsitzenden,<br />

son<strong>der</strong>n an den Ausschuss gebunden,<br />

selbstverständlich wechseln aber irgendwann<br />

auch ihre Arbeitsbereiche<br />

in <strong>der</strong> Verwaltung. Mitarbeiter <strong>der</strong> Verwaltung<br />

sind meist Kenner <strong>der</strong> Regularien,<br />

Abläufe und Verfahrensweisen<br />

und können behilfl ich sein, ein Vorhaben<br />

bundestagskonform anzugehen<br />

und einzubringen.<br />

28<br />

Die wohl wichtigste Gruppe von Mitarbeitern<br />

im Bundestag sind die Fraktionsmitarbeiter/Fraktionsreferenten.<br />

Sie<br />

sind den Funktionsträgern <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Fraktion, wie z. B. den Fraktionsvorsitzenden<br />

und stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden<br />

sowie den Fachsprechern,<br />

also den Arbeitsgruppen-/Arbeitskreisvorsitzenden<br />

zugeordnet. Gerade diese<br />

Fachreferenten haben eine sehr große<br />

Bedeutung, da sie oft über längere Zeit<br />

spezifi sch an einem Thema arbeiten. Da<br />

sie – an<strong>der</strong>s als die Abgeordnetenmitarbeiter<br />

– keine „Allroun<strong>der</strong>“ sind, son<strong>der</strong>n<br />

sich nur mit einem Themengebiet<br />

befassen, fi ndet man vergleichbar gute<br />

Fachkenntnisse sonst nur in den Ministerien.<br />

Gelegentlich kommen die Mitarbeiter<br />

auch von dort und werden nur an<br />

die Fraktion „ausgeliehen“.<br />

Fraktionsreferenten kennen also die<br />

wichtigsten aktuellen politischen Fragen<br />

in ihrem Fachgebiet und die Haltung<br />

<strong>der</strong> Fraktion <strong>dazu</strong>. Sie prägen<br />

zudem diese Haltung oft maßgeblich<br />

mit und sind außerdem das wichtigste<br />

„Back-Offi ce“ für die Abgeordnetenbüros.<br />

Die Fachkenntnis bzw. <strong>der</strong> Wissensvorsprung<br />

und das beson<strong>der</strong>e Vertrauensverhältnis<br />

bis in die Fraktionsspitze<br />

kann bei Entscheidungen eine wichtige<br />

Rolle spielen. Dementsprechend wichtig<br />

können gute Kontakte zu den Fraktionsreferenten<br />

sein.<br />

Wenn man also zusammenfasst, dann<br />

bleibt festzuhalten, dass die Abgeordneten<br />

aufgrund von Zeitmangel rationalisieren<br />

und wichtige Arbeiten an ihre Mitarbeiter<br />

delegieren müssen. Wenn man<br />

so will ist jedes Abgeordnetenbüro eine<br />

kleine Firma, in <strong>der</strong> <strong>der</strong> Chef die Richtlinien<br />

bestimmt und Termine sowie Aufgaben<br />

wahrnimmt, die er nicht delegieren<br />

kann, die Umsetzung erfolgt durch die<br />

Mitarbeiter. Statt zu viel Energie auf den<br />

Kontakt zu den MdBs zu legen, sollten<br />

deshalb vermehrt vorab die Mitarbeiter<br />

angesprochen werden. Da diese auch<br />

in den sitzungsfreien Wochen im Bundestag<br />

verfügbar sind, haben sie größere<br />

zeitliche Reserven und geringeren<br />

Termindruck. Aufgrund <strong>der</strong> engen Zusammenarbeit<br />

und des unabdingbaren<br />

Vertrauensverhältnisses zum Abgeordneten<br />

ist ihr Einfl uss auf Entscheidungen<br />

nicht zu unterschätzen, egal ob sie<br />

im Abgeordnetenbüro, in <strong>der</strong> Bundestagsverwaltung<br />

o<strong>der</strong> bei einer Fraktion<br />

angestellt sind. Roman Fürtig<br />

No one staff member is not like another<br />

When you meet with an MP being accompanied by a staff<br />

member it does not say much about the position of the<br />

latter. Though there are different groups of staff members,<br />

there are basically three possibilities:<br />

The person concerned works either for the member’s office<br />

directly, or for a parliamentary group or for the administration<br />

of the Bundestag. Both the President and Vice-Presidents<br />

of parliament and all committee chairpersons have<br />

employees who are parliamentarians in addition to employees<br />

from the Bundestag’s administration who in many<br />

cases are civil servants. Staff members of a committee‘s administrative<br />

office are not accountable to the chairperson<br />

but to the committee. Naturally, their areas of activity in<br />

the administration change from time to time. People working<br />

for the administration are often adept in regulations,<br />

processes and procedures and can be helpful in tackling<br />

and presenting a project in conformity with parliamentary<br />

requirements.<br />

Probably the most important persons in Bundestag are the<br />

members of staff working for the parliamentary groups.<br />

They are assigned to the office hol<strong>der</strong>s of the parliamentary<br />

group concerned, such as the chairperson and deputy<br />

chairperson and the subject-area speakers, i.e. working<br />

groups and study commission chairpersons. These subject<br />

specialists are crucially important as they often deal with a<br />

subject over a longer period of time. Since unlike the MP’s<br />

staff members they are not “all roun<strong>der</strong>s”, but specialize in<br />

one particular subject, and comparable in-depth knowledge<br />

can only be found in ministries at the most. Sometimes<br />

they come from these and are simply ‘hired out’ by the<br />

parliamentary group.<br />

Parliamentary group specialists know the most important<br />

current political issues of their field as well as the group’s<br />

attitude to them. They often influence such attitudes significantly<br />

and also constitute the most important back<br />

office for the members’ office staff. Their specialist firsthand<br />

knowledge and their position of trust to lea<strong>der</strong>s of the<br />

parliamentary group can play a major role when it comes<br />

to decision making. Therefore good contacts to the parliamentary<br />

group specialists are vital.<br />

To sum up it can be said that the MP’s need to prioritize<br />

owing to a lack of time and have to delegate essential activities<br />

to their members of staff. It could be said that every<br />

MP’s office is a small business where the boss defines the<br />

policies and deals personally with those matters which he/<br />

she cannot delegate. The details are left to the staff members.<br />

Rather than spending too much energy on establishing<br />

contacts with the MP’s, the staff should be always contacted<br />

first. Since these people are also available at the<br />

parliament in non-sitting weeks they are less restricted by<br />

time. Because of the close co-operation and the relationship<br />

of absolute trust with the MP their influence on decisions<br />

should not be un<strong>der</strong>estimated whether they work for<br />

the MP’s office, the administration of the Bundestag or the<br />

parliamentary group. Roman Fürtig<br />

OKTOBER 2010<br />

The Institute for Cultural Diplomacy<br />

is an international, not-for-profi t, non-governmental organization that promotes inter-cultural<br />

dialogue. Upcoming events include “The Berlin International Human Rights Conference” and<br />

“A World Without Walls: Peace Building, Reconciliation and Globalization in an Interdependent<br />

World”. For more information please visit www.culturaldiplomacy.org<br />

Human Rights and<br />

Cultural Relativism<br />

It is an oft-repeated tenet of international law that certain<br />

human rights are universal and that they should be universally<br />

defended. Yet, since the International Bill of Human Rights<br />

was given fi nal form by the United Nations in 1967, much ink<br />

has been spilt over the question of whether and how human<br />

rights can be applied worldwide, taking into consi<strong>der</strong>ation<br />

widely divergent international cultural contexts.<br />

From the 1st to the 4th October 2010, The Institute<br />

for Cultural Diplomacy in Berlin will be hosting The<br />

Berlin International Human Rights Congress, bringing<br />

together experts from the fi elds of governance and human<br />

rights in or<strong>der</strong> to off er an interdisciplinary analysis of the fi elds<br />

of human rights and democracy.<br />

As Peter Rees, Development Director at the Institute for<br />

Cultural Diplomacy and Programme Director for the Berlin<br />

International Human Rights Congress states, one of the<br />

most interesting opportunities presented by such a gathering<br />

will be the chance to explore the question of whether<br />

human rights should be consi<strong>der</strong>ed absolute in their universality,<br />

or whether the enforcement of human rights within<br />

an international context should take into account cultural<br />

diff erence.<br />

Whilst the basic tenets of universal human rights have been<br />

widely accepted by international organizations and a majority<br />

of nations since the end of the Second World War, the<br />

challenge of human rights and cultural diversity remains. It is<br />

for this reason that the United Nations has argued that ‘Universal<br />

human rights do not impose one cultural standard,<br />

rather one legal standard of minimum protection necessary<br />

for human dignity’.<br />

OKTOBER 2010<br />

Yet the question remains: how should the international community<br />

respond when the social and cultural traditions of a<br />

particular community come into direct confl ict with universal<br />

standards of human rights? The case of female circumcision<br />

can be cited as one such example; an issue that was brought<br />

to popular consciousness in 2004 when Ousmane Sembene’s<br />

Moolaade aired at the Cannes Film Festival to critical acclaim.<br />

Defen<strong>der</strong>s of female circumcision often cite cultural relativism<br />

as a just cause for its continuation. Yet this is a position<br />

that is consi<strong>der</strong>ed untenable by medical professionals and<br />

human rights groups, who view female circumcision a gross<br />

violation of human rights.<br />

In such cases, how should international organizations and<br />

nation states ensure that universal standards of human<br />

rights are maintained? It is a question of increasing urgency<br />

and salience and a current challenge to the international<br />

community. This is particularly true when one consi<strong>der</strong>s the<br />

globalized nature of international relations, where an awareness<br />

and appreciation of cultural diversity is essential to<br />

peaceful coexistence. However, if the purpose of international<br />

law is to safeguard those basic human rights consi<strong>der</strong>ed<br />

universal by a growing majority of nations, then it is most<br />

certainly a question worth exploring..<br />

ICD The Institute for<br />

Cultural Diplomacy e.V.<br />

Kurfürstendamm 207-208<br />

10719 Berlin<br />

29


COLUMNS<br />

EU: Stunde <strong>der</strong> Wahrheit<br />

und Halbwahrheit<br />

Eine Rede zur Lage <strong>der</strong> Nation, Pardon:<br />

Union, sollte ein Präsident vielleicht<br />

besser nur halten, wenn er wirklich etwas<br />

Substanzielles zu sagen hat. Das gilt umso<br />

mehr, wenn es sich bei dieser Rede sogar um<br />

eine Premiere handelt. Fehlt <strong>hier</strong> die Substanz,<br />

sind künftige Reden zur Lage <strong>der</strong> Union für immer<br />

entwertet.<br />

Eine Rede zur Lage <strong>der</strong> Union<br />

eignet sich weniger <strong>dazu</strong>, Geld<br />

zu erbetteln. Nichts An<strong>der</strong>es<br />

scheint aber <strong>der</strong> Vorstoß Barrosos<br />

zu sein, die Finanzierung <strong>der</strong><br />

EU auf eine neue Basis zu stellen.<br />

Eine solche Rede zur Lage <strong>der</strong> Union ist zu einem<br />

Debattenbeitrag entwertet, wenn sie For<strong>der</strong>ungen<br />

beinhaltet, die vorhersehbar den Wi<strong>der</strong>stand<br />

vieler Partner herausfor<strong>der</strong>t. Wie die<br />

wichtigen Mitgliedslän<strong>der</strong> auf seine Finanzwünsche<br />

reagieren würden, hätte Barroso bekannt<br />

sein können. Dass sich die ablehnenden<br />

Staaten auf diesen Teil <strong>der</strong> Rede stürzen und<br />

die Begehrlichkeit zerpfl ücken würden, war<br />

nicht schwer zu erahnen. Dass <strong>der</strong> Rest <strong>der</strong><br />

Rede dadurch verpuff en würde, ebenso.<br />

Barroso for<strong>der</strong>t also die Einführung von EU-Anleihen<br />

zur Finanzierung großer Infrastrukturprojekte.<br />

Damit könnten etwa <strong>der</strong> Ausbau transeuropäischer<br />

Energienetze, Forschung o<strong>der</strong><br />

Entwicklungshilfe fi nanziert werden, führt er an.<br />

Nicht nur in Deutschland, nicht nur in <strong>der</strong> Regierung<br />

holte sich Barroso prompt eine Abfuhr.<br />

Auch „Berufseuropäer“ halten ihre Kritik nicht<br />

zurück. Dieter Spöri, Präsident <strong>der</strong> Europäischen<br />

Bewegung Deutschland (EBD), sagte<br />

dieser Tage im Interview mit EurActiv.de, er<br />

30<br />

Warum Kommissions präsident<br />

Barroso mit seiner<br />

Finanzfor<strong>der</strong>ung aneckt<br />

halte die Begehrlichkeit <strong>der</strong> Kommission für<br />

verantwortungslos gegenüber den Nationalstaaten<br />

und die EU-Anleihe-Idee für unglaublich<br />

dilettantisch.<br />

Spöri, <strong>der</strong> als früherer Wirtschaftsminister von<br />

Baden-Württemberg und als Obmann im Finanzausschuss<br />

des Bundestages<br />

von Zahlen etwas versteht,<br />

wun<strong>der</strong>t sich: „Die Europäische<br />

Kommission for<strong>der</strong>t selbst – zu<br />

Recht – die Mitgliedsstaaten immer<br />

wie<strong>der</strong> auf, einen fi nanzpolitischen<br />

Konsolidierungskurs zu<br />

fahren, und schickt ihnen Mahnbriefe,<br />

wenn sie die Konsolidierungsziele<br />

verletzen. Aber dann kommt sie<br />

selber mit einem Vorschlag zur Lösung ihrer<br />

Finanzprobleme, <strong>der</strong> darauf hinausläuft, das<br />

Schuldenvolumen über die EU auch noch zu<br />

erhöhen.“<br />

Das habe alles an<strong>der</strong>e als Vorbildcharakter gegenüber<br />

den Nationalstaaten, die sich an die<br />

Drei-Prozent-Grenze halten müssten. „Das ist<br />

unglaublich dilettantisch und völlig indiskutabel“,<br />

fi ndet Spöri. „Da verliert die Kommission<br />

doch jegliche Glaubwürdigkeit.“<br />

Riesensprengsatz in den<br />

Gesellschaften<br />

Da die Mitgliedsstaaten zwecks Konsolidierung<br />

kräftig einsparen müssen und dies vor allem<br />

im Sozialbereich tun, bauen sich gewaltige<br />

soziale Konfl ikte auf. In manchen Gesellschaften<br />

steht ein Herbst mit einem Riesensprengsatz<br />

bevor. „Da kann man jetzt nicht noch zusätzlich<br />

die Schulden auf EU-Ebene machen!“,<br />

ärgert sich Spöri.<br />

Die Stunde <strong>der</strong> Wahrheit, an<br />

die Grenzen gestoßen, zusammen<br />

schwimmen o<strong>der</strong><br />

einzeln untergehen – Kommissionspräsident<br />

José Manuel<br />

Barroso zeichnete ein<br />

ziemlich düsteres Bild von<br />

<strong>der</strong> Lage <strong>der</strong> EU.<br />

Zwar ist <strong>der</strong> Anspruch, wonach eine nach dem<br />

Lissabon-Vertrag neu aufgestellte EU mit zusätzlichen<br />

Aufgaben auch zusätzliche Mittel<br />

braucht, durchaus legitim. Aber dann sollte<br />

man aus <strong>der</strong> Not eine Tugend machen und diesen<br />

Finanzbedarf mit den Ursachen <strong>der</strong> größten<br />

Finanz- und Weltwirtschaftskrise seit 1929<br />

in Verbindung bringen – im Klartext: die Verursacher<br />

zur Kasse <strong>bitte</strong>n.<br />

Europa sollte an den internationalen Finanzmärkten<br />

mit neuen Rahmenbedingungen zur<br />

Avantgarde-Region werden. Der Clou: Etwa die<br />

Hälfte einer neu eingeführten Finanzmarkttransaktionssteuer<br />

könnte <strong>der</strong> EU für ihren erweiterten<br />

Handlungsbedarf nach dem Lissabon-Vertrag<br />

als Eigenmittel überlassen werden.<br />

Man könnte damit sogar <strong>der</strong> Londoner Regierung<br />

ihren „Briten-Rabatt“ lassen, für den es<br />

eigentlich keine Grundlage und kein Verständnis<br />

mehr gibt. Da die Briten ihren Finanzplatz<br />

attackiert sehen, lehnen sie die Finanzmarkttransaktionssteuer<br />

ab. Wenn sie aber darin die<br />

einzige Chance sehen, in Form einer Gegenverrechnung<br />

ihren Briten-Rabatt zu behalten,<br />

könnten sie <strong>der</strong> Finanzmarkttransaktionssteuer<br />

dennoch zustimmen.<br />

Entschlösse sich die EU, mit <strong>der</strong> Finanzmarkttransaktionssteuer<br />

eine Avantgarde-Rolle zu<br />

übernehmen, könnte sie endlich auch mal auf<br />

<strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> G20 Führung zeigen und müsste<br />

nicht immer auf die Anmerikaner starren.<br />

Ewald König, Chefredakteur EurActiv.de<br />

@<br />

E-Mail: chefredaktion@euractiv.de<br />

OKTOBER 2010<br />

LIFESTYLE<br />

Kultur im Oktober<br />

01.10.2010, 20.00 Uhr<br />

Premiere:<br />

Pong hoch fünf<br />

Warum einem Verrückten die Welt gefällt<br />

wie sie ist und manchmal nicht. Ein Eiertanz<br />

in sieben Bil<strong>der</strong>n nach <strong>der</strong> Erzählung „Pong“<br />

von Sibylle Lewitscharoff ; Regie: Martha<br />

Hölters-Freier<br />

F40 - Theater Thikwa,<br />

Fidicinstraße 40, 10965 Berlin<br />

01.10.2010, 20.00 Uhr<br />

Premiere:<br />

Ein Bachspiel – Die Märchenhafte<br />

Operncompagnie<br />

Multimediales Singspiel über das Leben des<br />

Komponisten und Musikers Johann Sebastian<br />

Bach. Für Kin<strong>der</strong> und Erwachsene.<br />

Ufa-Fabrik, Viktoriastraße 10-18, 12105 Berlin<br />

01.10.2010, 20.15 Uhr<br />

Premiere:<br />

Amazonas<br />

Maxim Gorki Theater (Studio),<br />

Am Festungsgraben 2, 10117 Berlin<br />

01.10.2010 bis 03.10.2010<br />

Fest zum 20. Jahrestag <strong>der</strong><br />

Deutschen Einheit<br />

Mit einem großen Bürgerfest rund um das<br />

Brandenburger Tor wird <strong>der</strong> 20. Jahrestag<br />

<strong>der</strong> Deutschen Einheit gefeiert.<br />

Festmeile vom Brandenburger Tor, Straße<br />

des 17. Juni bis Siegessäule, Berlin<br />

www.rwe-berlin.de<br />

Tipp des<br />

Monats<br />

03.10.2010, 15.30 Uhr<br />

Familienvorstellung:<br />

Meisterdetektiv Kalle Blomquist<br />

von Astrid Lindgren<br />

Ab 5 Jahre; Regie: Matthias Witting<br />

FEZ – Freizeit- und Erholungszentrum<br />

Wuhlheide (Astrid Lindgren Bühne),<br />

An <strong>der</strong> Wuhlheide 197, 12459 Berlin<br />

07.10.2010 bis 10.10.2010<br />

ART FORUM BERLIN<br />

Die internationale Kunstmesse<br />

Messegelände, Messedamm 22, 14055 Berlin<br />

www.art-forum-berlin.de<br />

09.10.2010, 20.00 Uhr<br />

Premiere:<br />

Othello<br />

Schaubühne am Lehniner Platz,<br />

Kurfürstendamm 153, 10717 Berlin<br />

10.10.2010, 11.00 Uhr<br />

Buchpremiere:<br />

Ingrid Betancourt: Kein Schweigen,<br />

das nicht endet<br />

Sechs Jahre in <strong>der</strong> Gewalt <strong>der</strong> Guerilla; Mit<br />

Ingrid Betancourt und Iris Berben; Zusammen<br />

mit <strong>der</strong> Verlagsgruppe Droemer Knaur<br />

Berliner Ensemble (Foyer),<br />

Bertold-Brecht-Platz 1, 10117 Berlin, Mitte<br />

13.10.2010 bis 24.10.2010<br />

Festival of Lights<br />

Jedes Jahr im Herbst verwandelt sich Berlin<br />

in eine einzigartig erleuchtete Metropole:<br />

Das Brandenburger Tor, <strong>der</strong> Fernsehturm, <strong>der</strong><br />

Berliner Dom, <strong>der</strong> Funkturm und viele weitere<br />

Berliner Wahrzeichen, berühmte Bauwerke<br />

und Plätze erstrahlen nachts durch die farbenprächtigen<br />

Lichtprojektionen.<br />

Ort: Fernsehturm, Brandenburger Tor,<br />

Berliner Dom, Olympiastadion und an<strong>der</strong>e<br />

Berliner Gebäude und Wahrzeichen<br />

16.10.2010, 19.00 Uhr<br />

Premiere:<br />

Don Giovanni<br />

Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Deutsche Oper Berlin,<br />

Bismarckstraße 35,<br />

10627 Berlin<br />

17.10.2010, 19.00 Uhr<br />

Premiere:<br />

Das Rheingold<br />

Oper von Richard Wagner<br />

Staatsoper im Schiller Theater,<br />

Bismarckstr. 110, 10625 Berlin<br />

18.10.2010, 20.30 Uhr<br />

Premiere:<br />

Kein Schiff wird kommen<br />

von Nis-Momme Stockmann<br />

Deutsches Theater (Box + Bar),<br />

Schumannstr. 13 a, 10117 Berlin<br />

19.10.2010, 20.00 Uhr<br />

Premiere:<br />

24. Berliner Je<strong>der</strong>mann-Festspiele<br />

Theaterstück von Hugo von Hofmannsthal; Mit<br />

Winfried Glatze<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Rolle des Je<strong>der</strong>mann;<br />

Regie: Brigitte Grothum<br />

Berliner Dom, Am Lustgarten, 10178 Berlin<br />

24.10.2010, 20.00 Uhr<br />

Deutschland-Premiere:<br />

Irmgard Knef – Eine Berlinerin in Wien<br />

Wühlmäuse am Theo,<br />

Pommernallee 2-4, 14052 Berlin<br />

29.10.2010, 20.30 Uhr<br />

Premiere:<br />

Titus<br />

Christoph Hagel ist bekannt für seine ideenreichen<br />

Inszenierungen an außergewöhnlichen<br />

Orten. Nach „Die Zauberfl öte in <strong>der</strong> U-Bahn“,<br />

„Cosi fan tutte“ im E-Werk und „Flying Bach“ in<br />

<strong>der</strong> Neuen Nationalgalerie bringt er mit „Titus“<br />

zum dritten Mal eine Oper ins Bode-Museum.<br />

Vor <strong>der</strong> Kulisse des historischen Gebäudes auf<br />

<strong>der</strong> Museumsinsel zeigt er eine neue Version<br />

<strong>der</strong> tragischen Dreiecksgeschichte von Wolfgang<br />

Amadeus Mozart.<br />

Bode-Museum, Museumsinsel<br />

OKTOBER 2010 31


LIFESTYLE<br />

Life Flag<br />

Eine bemerkenswerte Kunstaktion<br />

Sabine Kacunko, die sich nicht nur<br />

mit Fotografi e, Video, Installation<br />

und Performance, son<strong>der</strong>n auch<br />

mit mikrobiologischen und chemischen<br />

Phänomenen ästhetisch auseinan<strong>der</strong>setzt,<br />

ist die Urheberin dieser außergewöhnlichen<br />

Aktion. In vielen ihrer Werke<br />

dringt sie in die Welt <strong>der</strong> Mikrobiologie<br />

ein. Und genau <strong>hier</strong> spannt sie den Bogen<br />

zu den Flaggen und den <strong>Botschaft</strong>sgebäuden<br />

Berlins: Die Farbe und Musterung<br />

<strong>der</strong> Flagge resultieren aus <strong>der</strong><br />

Darstellung von Mikroorganismen, bei<br />

denen sogenannte „Eiweißfabriken“ (Ribosomen)<br />

molekularbiologisch einge-<br />

Was haben <strong>Botschaft</strong>en,<br />

Flaggen und eine Kunstaktion<br />

an Gemeinsamkeiten?<br />

Nun, <strong>der</strong> Künstlerin Sabine<br />

Kacunko ist es bis zu unserem<br />

Redaktionsschluss<br />

gelungen, 80 <strong>Botschaft</strong>en<br />

für eine einmalige Kunstaktion<br />

zu gewinnen. So haben<br />

die <strong>Botschaft</strong>er zugesagt,<br />

in <strong>der</strong> Woche vom 7. bis<br />

zum 14. Oktober auf ihren<br />

<strong>Botschaft</strong>sgebäuden alle<br />

die gleiche Flagge zu hissen.<br />

Life Flag nennt sich die<br />

Aktion <strong>der</strong> Künstlerin. Die<br />

UNESCO hat dieses Projekt<br />

jüngst in ihr Programm zur<br />

Annäherung <strong>der</strong> Kulturen<br />

aufgenommen.<br />

färbt wurden. „Das Beson<strong>der</strong>e dabei ist,<br />

dass diese Ribosomensequenz gleichzeitig<br />

bei Bakterien, Pfl anzen, Tieren und<br />

Menschen vorkommt“, erklärt Kacunko.<br />

Für diese Aktion hat sich die Künstlerin<br />

ganz beson<strong>der</strong>e Mikroorganismen vorgenommen.<br />

Sie wurden in fast 200 Jahre<br />

altem Sahara-Wüstenstaub gefunden,<br />

<strong>der</strong> von Winden über das Mittelmeer getragen<br />

und im Süden Italiens gesammelt<br />

wurde. Eine Sandprobe bekam Alexan<strong>der</strong><br />

von Humboldt 1823 geschenkt und<br />

über Umwege erreichte sie den Geologen<br />

Christian Gottfried Ehrenberg in<br />

Berlin. Heute befi ndet sich das Glasröhrchen<br />

mit dem historischen Staub im Berliner<br />

Naturkundemuseum. „Wir haben<br />

diese Probe bekommen und uns die Frage<br />

gestellt, ob die Bakterien darin noch<br />

leben“, erläutert Kacunko. Hierfür bekam<br />

die Wissenschafts-Künstlerin Unterstützung<br />

von Mikrobiologin Annette<br />

Moter, die mit ihrem Team am Robert-<br />

Koch-Forum die Bakterien wie<strong>der</strong>belebte.<br />

„Als wir mit dem Projekt begannen,<br />

war mir noch gar nicht bewusst, dass wir<br />

in 2010 das Jahr <strong>der</strong> Wissenschaften und<br />

das Humboldt-Jahr begehen,“ erzählt die<br />

Künstlerin, die das Diplomatische Magazin<br />

in ihrer Wohnung am Kreuzberger Erkelenzdamm<br />

traf. Großformatige Bil<strong>der</strong><br />

ihrer Kunst schmücken die Wände und<br />

in einem Nebenraum sind die Flaggen<br />

für die Kunstaktion gestapelt.<br />

„An diesem Bakterium sieht man, dass<br />

wir alle miteinan<strong>der</strong> verbunden sind.<br />

Hier kommen übrigens auch die <strong>Botschaft</strong>en<br />

ins Spiel. Jedes Land hat zwar<br />

seine eigene Flagge, seine Geschichte,<br />

seine Individualität, aber es gibt auch<br />

etwas, was uns alle verbindet. Deshalb<br />

die illuminierten Bakterien auf <strong>der</strong> Fahne",<br />

beschreibt Kacunko ihr Konzept.<br />

Und auch aus Anlass des 300-jährigen<br />

Bestehens <strong>der</strong> Universitätsklinik Charité<br />

Berlin wird es eine Aktion geben.<br />

Denn neben den Flaggen auf und in den<br />

<strong>Botschaft</strong>en wird für die Öff entlichkeit<br />

eine virtuelle ,Life Flag‘ im 15-Sekun-<br />

Die Künstlerin stellte ihr Projekt den <strong>Botschaft</strong>ern vor, unter an<strong>der</strong>em dem <strong>Botschaft</strong>er des Königreichs Lesotho,<br />

S.E. Makase Nyaphisi (oben links) sowie in <strong>der</strong> <strong>Botschaft</strong> von Tansania. Auch Alexandra Ogneva von <strong>der</strong><br />

russischen <strong>Botschaft</strong> (mitte links) und <strong>der</strong> Generaldelegierte von Palästina (mitte rechts) unterstützen das<br />

Projekt. Ebenfalls angetan, Lisa Futschek, die stellvertretende <strong>Botschaft</strong>erin Neuseelands. (Bild unten)<br />

den-Takt live nach den Windkoordinaten<br />

<strong>der</strong> beteiligten Län<strong>der</strong> bewegt und<br />

auf dem Berliner Schlossplatz auf eine<br />

Großbildleinwand projiziert.<br />

Bei <strong>der</strong> im Oktober und November stattfi<br />

ndenden Ausstellung und Vortragsreihe<br />

werden die Bakterien auch live am<br />

Martin-Gropius-Bau zu sehen sein. Da-<br />

Sabine Kacunco<br />

Born in Kassel, Germany<br />

1984 – 1990 History of fi ne arts studies in Göttingen,<br />

Germany<br />

University of Applied Science, Krefeld,<br />

Germany<br />

(Photography and Object Design<br />

un<strong>der</strong> Prof. Rolf Sachsse)<br />

1990 – 1994 Studies at the Düsseldorf Art Academy<br />

(Prof. Nan Hoover)<br />

1992 Workshop at Island College of Art<br />

(DAAD Grant, KD)<br />

1997 – 1999 Meetings with Louise Bourgeois, NY<br />

Performance with Louise<br />

Bourgeois, NY<br />

bei werden die Mikroorganismen, die<br />

unter einem mo<strong>der</strong>nen Mikroskop liegen,<br />

auf die Außenfassade projiziert.<br />

Weiteres Highlight <strong>der</strong> Kunstaktion ist,<br />

dass Kacunko gemeinsam mit Nobelpreisträgerin<br />

Ada E. Yonath, die als Pionierin<br />

<strong>der</strong> Ribosomenforschung gilt, am<br />

10. Oktober den World Health Summit<br />

2010 in Berlin eröff net.<br />

2002 Performance, I love me I love me<br />

not, Kunstfi lm von Rollfi lm, ARTE<br />

TV Channel<br />

Perfomance For Louise, Kunstbar/<br />

Art Bar for Dokumenta11, Kassel<br />

2003 Visiting Studio Grant for the Cité<br />

Internationale des Arts, Paris<br />

2006 Workshop, im Rahmen des European<br />

Artrium, Universität für<br />

Kunst und Design, Cluj/Rumänien<br />

Sabine Kacunco<br />

32 OKTOBER 2010<br />

OKTOBER 2010 33


© Ali Reza Salehi<br />

LIFESTYLE<br />

Leseherbst im<br />

Diplomatischen Magazin<br />

Im Herbst 2010 lockt die Frankfurter Buchmesse Lektürefreunde wie<strong>der</strong> mit zahlreichen Autoren<br />

und spannendem Lesestoff . Beate Baldow hat sich durch die Neuerscheinungen gekämpft und<br />

einiges Interessantes zusammengestellt. Einige deutsche Erfolgautoren mit neuen Werken wollen<br />

wir Ihnen in dieser Ausgabe vorstellen. Gleichzeitig haben wir die Autoren gefragt, was ihre eigenen<br />

Lieblingsbücher sind, die sie den Lesern des Diplomatischen Magazins empfehlen können.<br />

Gastland <strong>der</strong> Buchmesse ist in diesem Jahr Argentinien. Was es an Neuem aus dem süd amerikanischen<br />

Land gibt, auch <strong>hier</strong> erfahren Sie mehr <strong>dazu</strong>:<br />

Constanze<br />

Wilken<br />

Bekannt wurde die<br />

Autorin aus St. Peter-Ording<br />

für ihre<br />

großen Frauenromane.<br />

In ihrem neuen<br />

Werk lässt Constanze<br />

Wilken, die<br />

Kunstgeschichte,<br />

Politologie und Literaturwissenschaften<br />

in Kiel studierte und an <strong>der</strong> University<br />

of Wales in Aberystwyth promovierte, eine<br />

historische Komponente einfl ießen. In „Die<br />

Lautenspielerin“ zeichnet sie das Schicksal<br />

<strong>der</strong> musikalischen Hugenottin Jeanne nach,<br />

welches sich schließlich in <strong>der</strong> Bartholomäusnacht<br />

entscheidet.<br />

Die Lautenspielerin<br />

Goldmann Taschenbuch<br />

608 Seiten, Taschenbuch<br />

Euro 9,95<br />

Ihre Empfehlung<br />

„La Storia“ von Elsa Morante.<br />

Auf <strong>der</strong> Suche nach<br />

einem Roman über den<br />

II. Weltkrieg aus italienischer<br />

Sicht bin ich auf<br />

dieses Werk gestoßen<br />

und war von <strong>der</strong> ersten<br />

Seite an gefangen. Beeindruckend fi nde ich<br />

die Nüchternheit, Detailliertheit und kritische<br />

Genauigkeit ohne Wertung, mit <strong>der</strong> Morante<br />

menschliche Schicksale ergreifend darstellt.<br />

Ein gesellschaftskritisches Werk, dessen<br />

scharfe Analytik menschlicher Abgründe<br />

nichts an Aktualität verloren hat.<br />

Ildikó von Kürthy<br />

Ich will nicht so bleiben<br />

wie ich bin. Warum eine<br />

Frau nicht gleichzeitig 40<br />

und zufrieden sein kann,<br />

erklärt die gelernte Journalistin<br />

in ihrem neuen<br />

Buch „Endlich“. Protagonistin<br />

ist eine Frau in <strong>der</strong> zweiten Pubertät,<br />

die Krähenfüße und Krampfa<strong>der</strong>n bekommt,<br />

statt Pickel und Mitesser, eine Frau<br />

auf dem Weg <strong>der</strong> Selbstverwirklichung, also<br />

auf dem Kriegspfad.<br />

Kürthys Bestseller wurden mehr als sechs<br />

Millionen Mal gekauft und in 21 Sprachen<br />

übersetzt. Ihr Roman „Mondscheintarif“<br />

wurde für das Kino verfi lmt, „Freizeichen“<br />

und „Blaue Wun<strong>der</strong>“ folgen.<br />

Endlich<br />

Rowohlt Verlag Wun<strong>der</strong>lich<br />

256 Seiten, gebunden<br />

Euro 17,95<br />

© Det Kempke<br />

© Jochen Quast<br />

Isolde<br />

Sammer<br />

Sie hat sich dem Krimi<br />

mit Leib und Seele<br />

verschrieben. Die erfolgreicheDrehbuchautorin<br />

von „Tatort“,<br />

„Bella Block“, „Die<br />

Kommissarin“, „Eurocops“,<br />

„Ein Fall für<br />

Zwei“ und „Der Fahn<strong>der</strong>“<br />

sorgt in ihrem<br />

neuen Psychothriller „Die Stille nach dem<br />

Schrei“ für Hochspannung. Ein mysteriöser<br />

Mord und verzwickte Familienverhältnisse<br />

liefern Nervenkitzel für Hobbykriminologen.<br />

Die Stille nach dem Schrei<br />

ro ro ro<br />

400 Seiten, Taschenbuch<br />

Euro 9,95<br />

Ihre Empfehlung<br />

„Die Herrenausstatterin“<br />

von Mariana Leky (Dumont).<br />

Katja verliebt sich<br />

in ihren Zahnarzt, heiratet<br />

ihn und er wird ihr<br />

genommen. Sie igelt sich<br />

ein. Plötzlich sitzt <strong>der</strong><br />

Geist ihres verstorbenen Nachbarn in ihrem<br />

Bad. Er hat noch eine Rechnung mit seiner –<br />

lebenden – Frau off en. Eines Tages kreuzt ein<br />

lebenslustiger Feuerwehrmann auf, um einen<br />

Brand zu löschen, den es nicht gibt. Auch er<br />

bleibt. Er und <strong>der</strong> Tote schaff en es, Katja ins<br />

Leben zurückzuführen.<br />

Eine Geschichte über Einsamkeit und Depression,<br />

anrührend, skurril, lebensklug, todtraurig<br />

und zum Kugeln komisch.<br />

Harald<br />

Martenstein<br />

Der Erfolsgsautor<br />

Harald Martenstein<br />

– ausgezeichnet<br />

mit dem Egon-Erwin-Kisch-Preis,<br />

<strong>der</strong><br />

Corine und dem Curt-Goetz-Ring – besticht<br />

in seinem neuen Roman vor allem<br />

durch genaue Beobachtungsgabe. In „Gefühlte<br />

Nähe“ reiht er am Lebenslauf und<br />

Liebesleben einer Frau unterschiedliche<br />

Männer wie Verhältnisse<br />

auf und beschreibt<br />

so die Spielarten <strong>der</strong> Zuneigungen,<br />

den Wunsch<br />

nach Nähe und Distanz<br />

und die ganze Bandbreite<br />

von Gefühlen.<br />

Gefühlte Nähe<br />

C. Bertelsmann Verlag<br />

224 Seiten, gebunden<br />

Euro 19,99<br />

34 OKTOBER 2010<br />

OKTOBER 2010<br />

35<br />

© C. Bertelsmann<br />

Alexan<strong>der</strong><br />

Osang<br />

Der Träger des Egon-<br />

Erwin-Kisch-Preises<br />

und Theodor-Wolff -<br />

Preises arbeitete als<br />

Chefredakteur für die<br />

Berliner Zeitung und<br />

als Reporter für den<br />

Spiegel in New York,<br />

bevor er als Buchautor<br />

seine Bestimmung fand. Nach seinen<br />

Romanen „Die Nachrichten“, „Lennon ist<br />

tot und dem Porträt – und Reportagenband<br />

„Im nächsten Leben“ erschien nun „Königstorkin<strong>der</strong>“.<br />

Im Mittelpunkt steht <strong>der</strong> bei <strong>der</strong><br />

Ostberliner Beschäftigungsagentur „angestellte“<br />

Andreas, <strong>der</strong>,<br />

um bei einem Schlafprojekt<br />

in <strong>der</strong> Charité<br />

aufgenommen zu werden,<br />

dem zuständigen<br />

Arzt seine Lebensgeschichte<br />

erzählt.<br />

Königstorkin<strong>der</strong><br />

S. Fischer Verlag<br />

336 Seiten, gebunden<br />

Euro 19,95<br />

© Andreas Labes<br />

© Wulf Dorn<br />

Wulf Dorn<br />

Seit seinem 12. Lebensjahr schreibt Wulf<br />

Dorn. Seine mehrfach ausgezeichneten<br />

Kurzgeschichten erschienen in Anthologien<br />

und Zeitschriften. Über 16 Jahre ist <strong>der</strong><br />

Autor in einer Psychiatrie tätig und daher<br />

ist sein neuer Roman „Kalte Stille“, <strong>der</strong>en<br />

Protagonist <strong>der</strong> Psychiater Jan Forstner ist,<br />

erschreckend authentisch. Forstner leidet<br />

seit 23 Jahren unter dem mysteriösen Verschwinden<br />

seines Bru<strong>der</strong>s und dem Unfall<br />

seines Vaters in <strong>der</strong>selben Nacht. Gemeinsam<br />

mit einer Journalistin<br />

kommt er auf die Spur<br />

eines Geheimnisses <strong>der</strong><br />

Klinik seines Heimatortes,<br />

dass ihn auch zurück<br />

in seine eigene Vergangenheit<br />

führt.<br />

Kalte Stille<br />

Heyne Verlag<br />

448 Seiten, gebunden<br />

Euro 16,99<br />

Seine Empfehlung<br />

„Der Ripper“ von Richard Laymon. Laymons<br />

Hommage an Mark Twain gehört seit Jahren<br />

zu meinen Lieblingsbüchern. Eine Art „Tom<br />

Sawyer für Erwachsene“ mit großartigen<br />

Charakteren, abenteuerlichen Schauplätzen<br />

und einer originellen Geschichte. Für mich ist<br />

„Savage“ Laymons mit Abstand bester Roman.<br />

Umso mehr freut mich, dass er nun<br />

endlich wie<strong>der</strong> in Deutschland erschienen<br />

ist. Ein spannendes Abenteuer, das unter die<br />

Haut geht – im wahrsten Sinne des Wortes!<br />

© Albrecht Fuchs<br />

Brigitte Kronauer<br />

Brigitte Kronauer, die unter an<strong>der</strong>em mit<br />

dem Fontane-Preis <strong>der</strong> Stadt Berlin, dem<br />

Heinrich-Böll-Preis, dem Bremer Literatur-Preis,<br />

Joseph-Breitbach-Preis und<br />

dem Büchner-Preis ausgezeichnet wurde,<br />

spricht in ihrem neuesten Buch „Favoriten.<br />

Aufsätze zur Literatur“ von <strong>der</strong> Wertschätzung<br />

ihrer literarischen Lieblinge. Mal süß,<br />

mal <strong>bitte</strong>r o<strong>der</strong> beides zugleich, zeigt sie<br />

ihre Zuneigung zu Gesamtwerken, einzelnen<br />

Büchern o<strong>der</strong> einem Werkabschnitt.<br />

Favoriten. Aufsätze zur Literatur<br />

Klett-Cotta<br />

200 Seiten, gebunden<br />

Euro 19,90<br />

Ihre Empfehlung<br />

„Fischvogel“ von<br />

Beate Rothmaier.<br />

Sommer 1974: Die 14-jährige<br />

Mika sitzt in ihrem<br />

Baumhaus, „Vogelkasten<br />

und Containerkiste“.<br />

Im letzten Bild kauert sie<br />

vor einer schwarzen Rauchsäule: Das von<br />

ihr demontierte Baumhaus verbrennt. Wie<br />

in ihrem bewegenden Debut-Roman „Caspar“<br />

(2006) erwischt Beate Rothmaier ihre<br />

Hauptfi gur in einer Phase, wo <strong>der</strong>en geistigemotionale<br />

Verfassung noch nicht durch<br />

Ideologien und Begriff e pragmatisiert ist<br />

und versetzt dabei uns Leser auf verführerische<br />

Weise zurück in die mentalen Rohzustände<br />

<strong>der</strong> frühen Jugend – in jene Epoche,<br />

in <strong>der</strong> wir ein hilfl os-sinnliches Zwitterwesen<br />

namens „Halbwüchsiger“ sind.


LIFESTYLE<br />

Jill A. Moebius<br />

Über die Entstehung ihres neuen Buches<br />

„Der Gesang des Windes“ sagt die Autorin:<br />

„Wenn man still ist, kann man die Sprache<br />

des Windes hören, und <strong>der</strong> Wind erzählt<br />

eine Geschichte“. Moebius, die in<br />

Deutschland und Spanien lebt, schaff t in<br />

ihrem Werk durch die Nachzeichnung einer<br />

spannenden Reise des Hirtenjungen Omar<br />

durch den Orient eine Parabel vom Leben<br />

und <strong>der</strong> Liebe.<br />

36<br />

Der Gesang des Windes<br />

Menssana bei Knaur<br />

220 Seiten, Hardcover mit<br />

Schutzumschlag<br />

Euro 14,95<br />

Ihre Empfehlung<br />

Zahlreiche Bücher haben<br />

mich begeistert und<br />

berührt, um nur einige<br />

zu nennen: „Die Möwe<br />

Jonathan“ von Richard<br />

Bach – weil es um Freiheit<br />

und die Verwirklichung<br />

von Träumen geht, „Der Prophet“ von<br />

Khalil Gibran – weil es von tiefer Weisheit ist,<br />

„Siddhartha“ von Herman Hesse – weil es<br />

mit großer Schönheit von <strong>der</strong> Sehnsucht des<br />

Menschen nach höherer Erkenntnis erzählt,<br />

sowie die Werke des Sufi -Dichters Jalaluddin<br />

Rumi – weil sie die Seele berühren.<br />

© Jill A. Moebius<br />

© Judith Mathes<br />

Judith Mathes<br />

Der neue Roman „Tage<br />

des Seth“ <strong>der</strong> Germanistin,<br />

Romanistin und<br />

Ägyptologin Judith Mathes<br />

schil<strong>der</strong>t sachkundig<br />

und einfühlend in<br />

die ägyptische Lebenswelt<br />

die sogenannte Haremsverschwörung<br />

gegen Ramses III. Der greise Pharao, Hüter<br />

<strong>der</strong> göttlichen Ordnung und Garant des<br />

Friedens, kann das Land kaum noch regieren.<br />

Seine Nebenfrau Tija plant seine Ermordung.<br />

Einzig eine Dienerin und ein Heiler<br />

stehen vor dem Schicksal des Pharaos.<br />

Tage des Seth<br />

Philipp von Zabern Verlag<br />

392 Seiten, Flexicover<br />

Euro 19,90<br />

Ihre Empfehlung<br />

Mein Lieblingsbuch ist Thomas Manns „Joseph<br />

und seine Brü<strong>der</strong>“. Thomas Mann hat<br />

aus <strong>der</strong> Geschichte, die manche aus dem alten<br />

Testament kennen, ein Epos gemacht,<br />

in dem man viele Welten entdeckt: die <strong>der</strong><br />

Vergangenheit, die des Geistes und <strong>der</strong> Seele<br />

und die Landschaften <strong>der</strong> Psyche. Ich bin<br />

immer wie<strong>der</strong> fasziniert, mit welchem Wissen<br />

er uns durch längst vergangene Zeiten<br />

führt und mit welcher unglaublichen Feinfühligkeit<br />

er menschliches Denken und Handeln<br />

verstehen und mit welcher Sprachgewalt<br />

er es beschreiben kann. Ich lese immer<br />

wie<strong>der</strong> darin und jedes Mal aufs Neue habe<br />

ich das Gefühl, das Leben ein wenig besser<br />

verstanden zu haben.<br />

Stephan Wackwitz<br />

Den studierten Germanisten und Historiker<br />

Stephan Wackwitz verschlug es nach<br />

Stationen in Frankfurt am Main, Neu-Delhi,<br />

Tokio, München, Krakau und Bratislava<br />

schließlich nach New York, wo er heute<br />

für das Goethe-Institut arbeitet. Sein neuer<br />

Roman „Fith Avenue“ beschäftigt sich<br />

mit <strong>der</strong> Hauptstraße des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

Der Autor triff t die mächtigen Kuratoren<br />

des Metropolitan Museum, erhält Zugang<br />

zu den Wohnungen <strong>der</strong> Superreichen am<br />

Central Park und beschreibt die exaltierten<br />

Bewohnerinnen von Midtown Manhattan.<br />

Fifth Avenue<br />

S. Fischer Verlag<br />

268 Seiten, gebunden<br />

Euro 18,95<br />

Seine Empfehlung<br />

Die Autoren und Bücher,<br />

die für mein Leben<br />

wichtig waren und sind,<br />

passen so wenig in dieselben<br />

Kategorien (und<br />

sind sich, sofern es lebende<br />

Autoren sind, oft<br />

untereinan<strong>der</strong> so wenig grün), dass ich mich<br />

oft frage, aus wie vielen Personen ich eigentlich<br />

bestehe. Auf dem Giebelfries meines inneren<br />

Museums <strong>der</strong> Nachkriegsliteratur sind<br />

eingemeißelt die Namen: John Berger, Michael<br />

Rutschky, Hermann Lenz, Lars Gustafson,<br />

Heiner Müller, Richard Brautigan, Ernst<br />

Jünger. Aber in diesem Herbst freue ich mich<br />

vor allem auf die Lektüre des neuen Buchs<br />

von Klaus Böldl, einem Verlagskollegen von<br />

mir bei S. Fischer, dessen inhaltlich seltsame<br />

und perfekt geschriebenen Bücher mich<br />

immer beson<strong>der</strong>s interessiert haben. Woran<br />

man sieht, dass vor <strong>der</strong> Freitreppe meines<br />

inneren Museums das Treiben eines regen<br />

Flohmarkts herrscht.<br />

© Tána Hojcová<br />

OKTOBER 2010<br />

�������������<br />

��������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������� � ���������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������� � �������������������������������������������������������������������������� � �������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������<br />

��������� � � �������� � � ��������� �<br />

����������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������


© Riva Verlag<br />

LIFESTYLE<br />

Jack White<br />

„Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben“,<br />

„When the rain begins to fall“ o<strong>der</strong> „Looking<br />

for freedom“ – hinter diesen Hits steckt<br />

ein Mann: Jack White. In seiner Autobiografi<br />

e „Mein unglaubliches Leben“ lässt er seine<br />

Erfolgsgeschichte Revue passieren. Als<br />

Horst Nussbaum 1940 in Köln geboren,<br />

entwickelte er sich zum viel versprechenden<br />

Profi fußballspieler. 1967 veröff entlichte<br />

er dann unter dem Pseudonym, unter dem<br />

man ihn bis heute kennt, seine erste Platte.<br />

Es folgten 400 Goldene Schallplatten und<br />

über eine Milliarde verkaufter Platten.<br />

Jack White. Mein unglaubliches Leben<br />

Riva Verlag<br />

281 Seiten<br />

Euro 19,95<br />

Seine Empfehlung<br />

Ich lese gerade „Die Liebe“ (Psychologie eines<br />

Phänomens) von Peter Lauster, weil eine<br />

liebe Freundin von mir, die meine <strong>der</strong>zeitige<br />

private Situation kennt, <strong>der</strong> Meinung ist, ich<br />

müsse dieses Buch unbedingt lesen.<br />

Gisela von Wysocki<br />

Essayistin, Theater- und<br />

Hörspielautorin und Literaturkritikerin<br />

Gisela von<br />

Wysocki erzählt in ihrer<br />

ersten großen Prosaarbeit<br />

„Wir machen Musik“<br />

die szenenreiche<br />

Geschichte einer „education musicale“. Ihr<br />

Vater, Pionier <strong>der</strong> Schellack-Kultur, holt in<br />

den 30er-Jahren die Tanz- und Varietéorchester<br />

Berlins ins Odeon-Aufnahmestudio.<br />

In <strong>der</strong> Nachkriegszeit bringt er jeden<br />

Abend aus <strong>der</strong> Stadt eine schwarze Scheibe<br />

mit lauter Musik mit. Sie versucht herauszufi<br />

nden, was es mit <strong>der</strong> geheimnisvollen<br />

Welt <strong>der</strong> Musik auf sich hat, nimmt Klavier-<br />

und Tanzunterricht und scheitert auf skurrile<br />

Weise. Dann lässt sie sich etwas einfallen.<br />

Wir machen Musik<br />

Suhrkamp Verlag<br />

200 Seiten, gebunden<br />

Euro 19,90<br />

Ihre Empfehlung<br />

Irvin D. Yaloms „Und Nietzsche weinte“. Irvin<br />

D. Yalom, Sohn russischer Einwan<strong>der</strong>er, hat<br />

sich mit seinem Buch „Und Nietzsche weinte“<br />

einen Wunsch erfüllt. Hier hört er einmal<br />

nicht auf die Geschichten seiner Patienten,<br />

die ihn, den in New York lebenden Psychoanalytiker,<br />

aufsuchen. Nein, er selbst ist <strong>der</strong><br />

Geschichtenerzähler. Dabei hat er auf eine<br />

kluge und witzige Weise gleich auch seinem<br />

eigenen Größen-Selbst gehuldigt. Er nimmt in<br />

seinem Buch die Gestalt des Josef Breuer an,<br />

einem <strong>der</strong> Urväter <strong>der</strong> Wiener Psychoanalyse,<br />

und erfi ndet eine Begegnung zwischen<br />

ihm und dem deutschen Philosophen Friedrich<br />

Nietzsche. Breuers, besser gesagt, Yaloms<br />

Triumph: Er hat Nietzsche zum Weinen<br />

gebracht. Mir ge-<br />

Musik<br />

machen<br />

Wir<br />

Gisela<br />

von Wysocki<br />

Suhrkamp<br />

fi el, dass <strong>hier</strong> ein<br />

praktizieren<strong>der</strong><br />

Analytiker sein<br />

eigenes Handwerk<br />

ironisiert<br />

und ihm mit einemAugenzwinkern<br />

eine bizarre<br />

Seite abgewinnt.<br />

© Gabriele Muschel<br />

Ausstellerland<br />

Argentinien<br />

Matetee und Rin<strong>der</strong>steak?<br />

– Der diesjährige Ehrengast<br />

<strong>der</strong> Frankfurter Buchmesse<br />

Argentinien hat<br />

weitaus mehr zu bieten.<br />

Dies zeigen Erfolgsautoren<br />

des lateinamerikanischen<br />

Landes, die in ihren Geschichten<br />

die Mentalität,<br />

Kultur, Vergangenheit<br />

und Politik ihrer Heimat<br />

darstellen.<br />

38 OKTOBER 2010<br />

© Insel Verlag<br />

© dtv<br />

Insel<br />

Leopoldo<br />

BRIZUELA<br />

Nacht über Roman<br />

LISSABON<br />

Nacht über<br />

Lissabon<br />

Lissabon in einer Novembernacht<br />

1942.<br />

Portugal ist voll von<br />

Diplomaten in geheimer<br />

Mission und muss<br />

sich für ein britisches<br />

Ultimatum, in den Krieg einzutreten, entscheiden<br />

o<strong>der</strong> die faschistische Achse. In<br />

dieser kritischen Lage bangt <strong>der</strong> argentinische<br />

Konsul um die Ankunft einer großen<br />

Hilfslieferung aus Buenos Aires, mit <strong>der</strong> er<br />

einen gefährlichen Auftrag verfolgt.<br />

Der argentinische Schriftsteller, Journalist<br />

und Übersetzer Leopoldo Brizuela, <strong>der</strong> für<br />

seinen Roman „Inglaterra“ 1999 mit dem<br />

argentinischen Literaturpreis ausgezeichnet<br />

wurde, zeichnet in seinem neuen Werk<br />

eine Geschichte, in <strong>der</strong> alle, Akteure und<br />

Mitgerissene, ihre Geheimnisse mit sich<br />

herumtragen und die Ereignisse schließlich<br />

beginnen, sich zu überstürzen.<br />

Nacht über Lissabon<br />

Leopoldo Brizuela<br />

Insel Verlag<br />

800 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-458-17478-3<br />

Euro 24,90<br />

Im Morgengrauen<br />

Von <strong>der</strong> Kritik als Meister des neuen lateinamerikanischen<br />

Kriminalromans gefeiert<br />

entwickelt <strong>der</strong> preisgekrönte Autor Guillermo<br />

Orsi in seinem neuen Roman „Im Morgengrauen“<br />

im Argentinien 2001 kurz vor<br />

dem Staatsbankrott einen rasanten Thriller,<br />

in dem Handelsvertreter Gotán Martelli sich<br />

im Epizentrum <strong>der</strong> Staatskrise in einer Verschwörung<br />

von Tod und Macht wie<strong>der</strong> fi ndet.<br />

Er ahnt nicht, wie viel das Chaos mit ihm<br />

selbst zu tun hat, seiner Vergangenheit und<br />

seiner großen Liebe. Einzig gewiss ist, dass<br />

<strong>der</strong> Tod vorauseilt und<br />

es lebensgefährlich ist,<br />

den eigenen Schritt zu<br />

beschleunigen.<br />

Im Morgengrauen<br />

Guillermo Orsi<br />

dtv<br />

368 Seiten, Taschenbuch<br />

ISBN 978-3-423-21223-6<br />

Euro 8,95<br />

Geschichte<br />

<strong>der</strong> Tränen<br />

„Mit Alan Pauls<br />

muss die lateinamerikanischeLiteraturgeschichte<br />

neu geschrieben<br />

werden“, urteilt die<br />

F.A.Z. In die „Geschichte <strong>der</strong> Tränen“ erzählt<br />

Pauls eine verstörende Episode <strong>der</strong><br />

argentinischen Historie, in <strong>der</strong> sich im lärmenden<br />

Getöse <strong>der</strong> Politik die leisen Töne<br />

des Privaten hörbar machen. Der Protagonist<br />

ist sensibel und schon als Kind glühen<strong>der</strong><br />

Sozialist. In seiner Gegenwart fangen<br />

die Menschen unweigerlich an zu weinen.<br />

Nur er selbst vergießt seit <strong>der</strong> Fernsehübertragung<br />

eines Putsches plötzlich keine Träne<br />

mehr.<br />

Geschichte <strong>der</strong> Tränen<br />

Alan Pauls<br />

Klett-Cotta Verlag<br />

144 Seiten<br />

ISBN 978-3-608-93710-7<br />

Euro 17,90<br />

Die unterirdische Schlacht<br />

Über Nacht wurde Autor Rodolfo Enrique<br />

Fogwill aus Buenos Aires mit dem Roman<br />

„Die unterirdische Schlacht“ berühmt und<br />

genauso berüchtigt. Desertierte argentinische<br />

Soldaten haben im wüstenartigen<br />

Gelände großfl ächig unterirdische Gänge<br />

angelegt und warten <strong>hier</strong> auf das Ende<br />

des Falklandkrieges. Nachts handeln sie<br />

mit Schmuggelwaren und am Tage hören<br />

sie britische Nachrichten ab und erzählen<br />

sich Geschichten. Unter an<strong>der</strong>em für dieses<br />

skurrilste Kriegszeugnis <strong>der</strong> lateinamerikanischen<br />

Literatur bekam Fogwill wichtige<br />

Auszeichnungen wie den<br />

angesehenen argentinischen<br />

Literaturpreis Premio Nacional<br />

de Literatura.<br />

Die unterirdische Schlacht<br />

Rodolfo Enrique Fogwill<br />

Rowohlt<br />

192 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-498-02128-3<br />

Euro 16,95<br />

© rowohlt<br />

© klett-cotta<br />

Sittenlehre<br />

Das Werk des Schriftstellers und Literaturdozenten<br />

Martín Kohan gilt als eines<br />

<strong>der</strong> konsequentesten <strong>der</strong> lateinamerikanischen<br />

Literatur. Mit seiner Darstellung einer<br />

Aufseherin eines argentinischen Elitegymnasiums<br />

während des Falklandkrieges<br />

schaff t <strong>der</strong> Autor eine Komposition von Banalem,<br />

Bösem und Grotesken. Seine Protagonistin<br />

soll die Einhaltung <strong>der</strong> Disziplin<br />

überwachen und geht so weit sich in einer<br />

Jungentoilette einzuschließen, um einen<br />

Schüler infl agranti beim Rauchen zu<br />

ertappen. Damit jedoch gerät ihre Moral<br />

in eine eigentümliche Schiefl age.<br />

Suhrkamp<br />

Sittenlehre<br />

Martín Kohan<br />

Suhrkamp Verlag<br />

250 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-518-42182-6<br />

Euro 19,90<br />

MARTÍN<br />

KOHAN<br />

SITTENLEHRE<br />

Roman<br />

39<br />

© Suhrkamp


LIFESTYLE<br />

Hamburg hat<br />

viele Gesichter<br />

40 OKTOBER 2010<br />

OKTOBER 2010<br />

41<br />

Martin Kock - www.360hamburg.de<br />

Wasser und Hamburg, das gehört<br />

einfach zusammen. Elbe und Alster,<br />

zahlreiche Kanäle, die <strong>hier</strong> Fleete genannt<br />

werden, <strong>der</strong> Hamburger Hafen,<br />

das aus Bier und Limonade bestehende<br />

„Alsterwasser“: Die zweitgrößte deutsche<br />

Stadt ist mehr als an<strong>der</strong>e vom<br />

nassen Element geprägt.


LIFESTYLE<br />

Hamburg Touristinfo<br />

Tel.: 040-300 51 300<br />

Sie benötigen ganz kurzfristig ein<br />

Hotelzimmer o<strong>der</strong> Eintrittskarten für<br />

ein Musical o<strong>der</strong> Theater?<br />

Sie erreichen das Sales & Service<br />

Center von Montag bis Samstag<br />

09:00 - 19:00 Uhr.<br />

www.hamburg-tourism.de<br />

infos<br />

Wasser, das ist das Lebenselixier,<br />

<strong>der</strong> Hafen ist einer<br />

<strong>der</strong> größten Arbeitgeber<br />

<strong>der</strong> Stadt und beliebte Touristenattraktion,<br />

die auf keinem Hamburgbesuch fehlen<br />

darf. Jedes Jahr am 7. Mai feiert man<br />

in Hamburg diesen Geburtstag, 2011 zum<br />

822. Mal. Die Hamburger berufen sich<br />

dabei auf eine Urkunde, die tatsächlich<br />

aber eine Fälschung ist. Angeblich habe<br />

Kaiser Friedrich Barbarossa den Freibrief<br />

am 7. Mai 1189 unterzeichnet, vorlegen<br />

konnten die Hamburger aber erst 76 Jahre<br />

später ein Schriftstück, das Wissen-<br />

The many faces<br />

of Hamburg<br />

Water and Hamburg… quite simply inseperable.<br />

Elbe and Alster, multitudes<br />

of canals which the locals call „Fleete“,<br />

the Port of Hamburg itself, „Alsterwasser“<br />

made of beer and lemonade.<br />

Hamburg is Germany’s second largest<br />

city and more than any other it builds<br />

on its wet element.<br />

Water is Hamburg’s lifeblood: the port is the city’s<br />

biggest employer and a must for any visitor to<br />

Hamburg. Every year on 7th May Hamburg celebrates<br />

its birthday, and the city’s 822nd in 2011. This can be<br />

traced back to a document which is in fact a fake. Emperor<br />

Friedrich Barbarossa is said to have signed the charter on 7th<br />

May, 1189 but it took 76 years for the citizens to produce the<br />

document that scientists have since demonstrated as inauthentic.<br />

Be that as it may, but without this, shall we say, rectifi cation<br />

of history, millions of people would not come and party here<br />

every year, and Hamburg would not be able to call itself the<br />

“gateway to the world”. Indeed you will fi nd throughout the<br />

year one party after another taking place in Germany’s largest<br />

port. There are the beach clubs, for example, which are lined up<br />

along the River Elbe like pearls on a necklace, or the trendy bars<br />

of Große Elbstrasse.<br />

42<br />

OKTOBER 2010<br />

Martin Kock - www.360hamburg.de<br />

Martin Kock - www.360hamburg.de<br />

schaftler inzwischen als Fälschung entlarvt<br />

haben. Wie dem auch sei, ohne<br />

diese, na, nennen wir es mal, Geschichtsbegradigung,<br />

würden heute nicht Millionen<br />

Menschen alljährlich <strong>hier</strong> feiern und<br />

sich Hamburg nicht „das Tor zur Welt“<br />

nennen können. Überhaupt wird das<br />

ganze Jahr im größten Hafen Deutschlands<br />

viel gefeiert. Zum Beispiel in den<br />

Beachclubs, die sich entlang <strong>der</strong> Elbe<br />

wie Perlen aufreihen, o<strong>der</strong> in den schicken<br />

Szenebars <strong>der</strong> Großen Elbstraße.<br />

Das Hamburger Epizentrum <strong>der</strong> bunten<br />

Nachtvögel ist über ein paar Treppenstufen<br />

zu erreichen: die 900 Meter<br />

lange Hamburger Reeperbahn. Längst<br />

treff en sich auf <strong>der</strong> schillernden Kultmeile<br />

nicht nur Matrosen, son<strong>der</strong>n Szeneleute<br />

aus <strong>der</strong> ganzen Welt.<br />

Zeigen sich die ersten Sonnenstrahlen<br />

am Himmel, geht es aus den Kneipen<br />

sonntagmorgens direkt in Richtung<br />

Fischmarkt. Gegenüber <strong>der</strong> historischen<br />

Fischauktionshalle bieten Aale-<br />

Dieter & Co. nach alter Marktschreiermanier<br />

frische Waren feil und werfen<br />

Bananen und Grünpfl anzen ins Gedrängel.<br />

Nicht enden wollende Besucherkarawanen<br />

hat auch <strong>der</strong> Einzug<br />

<strong>der</strong> großen Pötte – <strong>der</strong> Ozeanriesen<br />

– zu verzeichnen. Jedes Mal, wenn die<br />

Königinnen <strong>der</strong> Weltmeere den mo<strong>der</strong>nen<br />

Kreuzfahrtterminal, das Cruise<br />

Center in <strong>der</strong> Hafencity, ansteuern,<br />

gibt es schon auf den Deichen vor <strong>der</strong><br />

Stadt keinen Platz mehr für Schaulus-<br />

tige und schon gar nicht auf den Elbpromenanden<br />

rund um Landungsbrücke<br />

und Baumwall.<br />

Audi mit neuem<br />

Kleinwagen<br />

Wir sind zu unserem Hamburg-Trip von<br />

Berlin aus mit einem Fahrzeug gestartet,<br />

das sich in <strong>der</strong> Zukunft gewiss noch<br />

als beson<strong>der</strong>s metropolentauglich erweisen<br />

wird. Noch sieht man ihn recht<br />

selten auf deutschen Straßen, begann<br />

doch erst vor wenigen Wochen <strong>der</strong> offi<br />

zielle Verkaufsstart des Audi A1, des<br />

kleinsten in <strong>der</strong> Familie <strong>der</strong> Autos mit<br />

den vier Ringen. Kleinwagen möchte<br />

man sagen, das Segment, das vor allem<br />

japanischen Autos o<strong>der</strong> auch den<br />

Fahrzeugen des Wolfsburger Mutterkonzerns<br />

VW vorbehalten ist.<br />

Öff nungszeiten <strong>der</strong><br />

Tourist Informationen:<br />

Hauptbahnhof<br />

U/S-Bahn Hauptbahnhof<br />

Hauptausgang Kirchenallee<br />

Mo. - Sa.: 09:00-19:00 Uhr<br />

Sonn- und Feiertags: 10:00-18:00 Uhr<br />

Airport Offi ce<br />

Flughafen Fuhlsbüttel<br />

im neuen Airport Plaza (zwischen Terminal 1 + 2)<br />

täglich 6.00 - 23.00 Uhr<br />

CCH Konzertkasse<br />

Ausgang Dammtorbahnhof<br />

Dag-Hammaskjöld-Platz<br />

Mo. - Fr.: 8.00 - 19.45 Uhr<br />

Sa.: 10.00 - 16.00 Uhr<br />

O2 World Hamburg<br />

Sylvesterallee 10<br />

nach Absprache mit dem Veranstalter geöff net an<br />

Veranstaltungstagen mind. 2 Std. vor Beginn<br />

43


LIFESTYLE<br />

Nun aber auch aus dem Hause Audi<br />

und ein Schelm, <strong>der</strong> nicht dabei denken<br />

könnte, dass die Marketingstrategen<br />

<strong>hier</strong> die Klientel des Mitbewerbers<br />

Mini als Zielgruppe im Kopf haben.<br />

Vor allem an seinem zurückhaltenden,<br />

sehr an die Marke angelehnten Design,<br />

werden die neuen Besitzer des Autos<br />

ihre Freude haben. Die zweitürige<br />

Schrägheck-Limousine ist nicht nur auf<br />

<strong>der</strong> Fahrt in das 280 Kilometer entfernte<br />

Hamburg auf <strong>der</strong> Autobahn ein<br />

Hingucker.<br />

Martin Kock - www.360hamburg.de<br />

Der Fahrtkomfort ist – trotz <strong>der</strong> geringen<br />

Ausmaße des Autos – ausgesprochen<br />

hoch und erinnert vor allem im<br />

Innenraum an die großen Audi-Limousinen.<br />

Hier haben die Techniker an Wenigem<br />

gespart. Auch auf Hamburgs<br />

Innenstadtstraßen, sei es am Neuen<br />

Wall, auf dem Jungfernstieg o<strong>der</strong> rund<br />

um die Alster, blickt man sich nach dem<br />

Auto um. Dabei will es nicht auff allen<br />

um jeden Preis. Damit treff en das Un<strong>der</strong>statement-Design<br />

von Audi mit <strong>der</strong><br />

gelebten Zurückhaltung <strong>der</strong> Hamburger<br />

zusammen.<br />

Karl Lagerfeld, übrigens auch ein gebürtiger<br />

Hamburger, beschrieb letztere in<br />

einem Interview: „Hamburg ist das Tor<br />

zur Welt, aber eben nur das Tor!“ Das<br />

habe seine Mutter immer gesagt und<br />

damit sehr präzise das Lebensgefühl<br />

des wahren Hamburgers ausgedrückt.<br />

Norddeutsch, sachlich, manchmal fast<br />

zur Kühle neigend, ein wenig skeptisch.<br />

Die Farbe des Hamburgers ist blau, aber<br />

nicht irgendeines, son<strong>der</strong>n Marineblau.<br />

Und neben dem blauen Anzug des Geschäftsmannes<br />

gehört zur Gar<strong>der</strong>obe<br />

mindestens noch ein blauer Blazer,<br />

auch Clubjackett genannt, mit Goldknöpfen.<br />

„Du kannst,“ sagte mal jemand,<br />

„nördlich von Hannover alles tragen,<br />

es muss nur grau o<strong>der</strong> blau sein.“<br />

Nicht wenige behaupten unterdes, dass<br />

die Stadt die englischste außerhalb Englands<br />

sei, einige von ihnen sehen in ihr<br />

sogar einen Vorort von London. Schon<br />

zu Zeiten <strong>der</strong> Hanse pfl egte man gute<br />

Beziehungen untereinan<strong>der</strong>. Im Jahre<br />

1266 gewährte König Heinrich III. den<br />

Hansestädten das Recht, mit England<br />

Handel zu treiben.<br />

The main draw for night owls, however, can be reached just<br />

a few steps away on Hamburg’s 900 metre long Reeperbahn.<br />

The time when only sailors met on this legendarily colourful<br />

mile is a thing of the past; today it attracts the scene crowd<br />

from across the world. With the fi rst rays of dawn revellers start<br />

leaving the pubs on Sunday mornings to hurry to the Fish Market.<br />

Opposite the historic fi sh auction hall Aale-Dieter & Co.<br />

advertise their fresh goods in the traditional barkers‘ manner<br />

by throwing bananas and plants into the crowd. Never ending<br />

streams of visitors are also attracted whenever the huge hulk of<br />

an ocean liner enters the port. Every time one of these queens<br />

of the ocean heads into the mo<strong>der</strong>n cruise terminal, the Cruise<br />

Centre, in the Hafencity, the surrounding dykes are packed with<br />

onlookers and even more so along Elbpromenaden [Elbe River<br />

Promenades] and around Landungsbrücken [Landing Bridges]<br />

and Baumwall.<br />

Audi launches a new compact car<br />

We set off from Berlin to Hamburg in a car that will certainly<br />

turn out to be especially suited to the big city. Still quite a rarity<br />

on German streets since its offi cial launch, the Audi A1, the<br />

smallest vehicle in the company with the four rings’ stable, was<br />

only introduced onto the market a few weeks ago. It might be<br />

thought that the compact car segment is the traditional preserve<br />

of the Japanese and also the Wolfsburg based VW parent<br />

company.<br />

And now comes this one from the House of Audi, and who<br />

would dare to think that their marketing strategists have the<br />

buyers of their arch competitor, the Mini, in their sights? Its<br />

discreet design, very much following in the brand’s tradition,<br />

will give unbounded pleasure to the owners of this new model.<br />

This two door hatchback proves to be a real eye-catcher on the<br />

motorway during our 280 km trip to Hamburg<br />

In spite of its compact size the standard of comfort is surprisingly<br />

high, calling to mind the larger Audi saloons especially<br />

with regard to the interior. Audi’s engineers have only saved on<br />

a few features. So too in Hamburg’s inner city people turned<br />

their heads as we drove past the Neuer Wall, Jungfernstieg and<br />

along the River Alster. However the car does not simply make<br />

a splash at the expense of Audi’s famous image of un<strong>der</strong>statement<br />

and so the quiet discretion of Audi matches the actual<br />

reticence of the local people.<br />

Karl Lagerfeld, born in Hamburg by the way, described the latter in<br />

an interview: “Hamburg is the gateway to the world but a gateway<br />

only,” as his mother used to say, thus expressing very precisely<br />

the attitude of the real natives towards life, Northern German,<br />

sober, at times almost tending to coolness, somewhat sceptical.<br />

The colour of Hamburg is blue, but not just any blue but navy blue.<br />

Martin Kock - www.360hamburg.de<br />

44 OKTOBER 2010 OKTOBER 2010<br />

45<br />

Martin Kock - www.360hamburg.de<br />

Tourist Information am Hafen<br />

St. Pauli Landungsbrücken<br />

zwischen Brücke 4 und 5<br />

So.-Mi.: 9.00 - 18.00 Uhr<br />

Do.-Sa.: 9.00 - 19.00 Uhr


LIFESTYLE<br />

Tuch war damals die wichtigste Ware,<br />

und <strong>der</strong> Tuchhandel <strong>der</strong> Hansestadt<br />

mit den „Merchant Adventures of England“<br />

begann zu blühen. 1350 wurde<br />

die „Englandfahrer-Bru<strong>der</strong>schaft“ in<br />

Hamburg gegründet. Ein bedeutendes<br />

Kontor <strong>der</strong> Hanse befand sich mit dem<br />

Stalhof in London. An <strong>der</strong> Londoner<br />

Börse gab es für Hamburger Kaufl eute<br />

reservierte Plätze. Und auch das britische<br />

Generalkonsulat blickt auf eine<br />

lange Tradition zurück, etabliert wurde<br />

es schon 1632. Heute leben mehr<br />

als 5.000 Briten in Hamburg. 30 Clubs<br />

und Vereine pfl egen den „British Way<br />

of Life“. Übrigens, heute gilt Hamburg<br />

mit rund 90 Generalkonsulaten und<br />

Konsulaten als eine <strong>der</strong> wichtigsten<br />

Konsularstädte <strong>der</strong> Erde, lediglich New<br />

York und Hongkong weisen, als Nicht-<br />

Hauptstädte, mehr diplomatische Vertretungen<br />

auf.<br />

Bemerkenswertes<br />

über Hamburg<br />

Überhaupt gibt es eine Reihe von Dingen,<br />

die man über Hamburg wissen<br />

sollte: So ist das Hamburger Stadtgebiet<br />

siebenmal größer als Paris und<br />

46<br />

zweieinhalbmal größer als London. Es<br />

hat mit 2.302 Brücken mehr als Venedig<br />

und Amsterdam zusammen, in über<br />

sechzig Theatern wird gespielt, die jährlich<br />

von über vier Millionen Menschen<br />

besucht werden. Die Musiktradition<br />

hat eine lange Geschichte: Die staatseigene<br />

Hamburgische Staatsoper wurde<br />

am 2. Januar 1678 als erstes öff entliches<br />

Opernhaus Deutschlands in <strong>der</strong><br />

Stadt gegründet. Kunstsinnige Hamburger<br />

Bürger setzten sich seinerzeit für<br />

eine „Oper für Je<strong>der</strong>mann“ in Hamburg<br />

ein. Nur schwer lässt sich eine Stadt wie<br />

Hamburg durch seine Sehenswürdigkeiten<br />

erklären, sei es die größte, digital-gesteuerte<br />

Miniatureisenbahn Europas in<br />

<strong>der</strong> Speicherstadt, <strong>der</strong> Hamburger Michel,<br />

die St.Pauli-Landungsbrücken o<strong>der</strong><br />

die Reeperbahn, die Backsteinarchitektur,<br />

<strong>der</strong> Jungfernstieg an <strong>der</strong> Binnenalster,<br />

die Elbvororte o<strong>der</strong> die zahlreichen<br />

Einkaufspassagen <strong>der</strong> Hamburger<br />

Innenstadt.<br />

Martin Kock - www.360hamburg.de<br />

And the dark blue suit of the business man comes together with<br />

at least one blue blazer, also called a club jacket, with gold buttons.<br />

Someone once said, “North of Hanover you can wear anything,<br />

as long as it is grey or blue.” Quite a few people maintain<br />

that outside of England itself Hamburg is the quintessential English<br />

city, and some even regard it as a suburb of London. As early<br />

as in the times of the Hanseatic League the two cities maintained<br />

excellent relations with each other. In 1266 King Henry III granted<br />

the Hanseatic town the right to trade with England. Cloths<br />

used to be the most important goods, and the cloth trade of<br />

this Hanseatic town with the “Merchant Adventurers of England”<br />

began to fl ourish. In 1350 the “Englandfahrer-Bru<strong>der</strong>schaft” was<br />

founded in Hamburg. An important warehouse of the Hanseatic<br />

League in London was the “Stalhof”, and merchants from Hamburg<br />

even had reserved seats at the London Stock Exchange.<br />

And the British Consulate General also looks back upon a long<br />

tradition following its was opened in 1632. Today more than<br />

5,000 British nationals have settled in Hamburg, where 30 clubs<br />

and associations maintain the “British Way of Life”. By the way,<br />

Hamburg has about 90 consulates general and consulates and<br />

is therefore one of the most important consular cities worldwide<br />

with only the non-capitals of New York and Hong Kong outnumbering<br />

Hamburg in terms of diplomatic representations.<br />

Things to know<br />

There are lots of things you should know about Hamburg. Its urban<br />

area is seven times larger than that of Paris and two and a<br />

half time larger than London’s. It has 2,302 bridges and thus more<br />

than Venice and Amsterdam put together. There are more than<br />

sixty theatres attracting over 4 million theatre goers every year.<br />

Music has a long tradition too. The state-owned Hamburgische<br />

Staatsoper was founded in Hamburg on 2nd January, 1678 as<br />

Germany’s fi rst public opera house. Arts inclined local citizens at<br />

that time supported the idea of “opera open to all” in Hamburg.<br />

It is hard to classify a city like Hamburg by its places of interest,<br />

whether it be Europe’s largest digitally driven miniature railway<br />

in Speicherstadt [the warehouse district], Hamburger Michel [St.<br />

Michael’s Church], St. Pauli Landungsbrücken or Reeperbahn, the<br />

clinker architecture, Jungfernstieg at Binnenalster [inner Alster],<br />

the suburbs or the numerous shopping malls in the inner city.<br />

The spirit of the city and the port<br />

To approach the city, you have to deal with the honourable<br />

Hamburg merchant. Well, merchants can be found everywhere,<br />

but in Hamburg they are something rather special with a somewhat<br />

reserved profi le, distinguished good manners, as well a<br />

measure of global awareness, having been ship owners and<br />

merchants or even both for centuries. “Genuine citizens of a<br />

Hanseatic town are people whose forefathers have lived and<br />

worked here for centuries as Hanseatic merchants, ship owners<br />

or bankers,” explains the former Mayor, Henning Voscherau,<br />

in an interview.<br />

OKTOBER 2010<br />

Martin Kock - www.360hamburg.de<br />

Es sind die leisen Töne, die am meisten beeindrucken.<br />

Der neue Audi A8.<br />

Wer sich auf höchster Ebene bewegt, weiß ein Meisterstück wie den neuen Audi A8 * zu schätzen. Er verkörpert<br />

Vorsprung durch Technik in Reinkultur und beeindruckt mit progressivem, aber dennoch zeitlosem Design. Das<br />

Ergebnis sind faszinierende Präsenz und Ausdruckskraft. Und gerade in puncto Effi zienz sind seine Argumente<br />

überzeugend: noch kraftvollere Aggregate, bei bis zu 19 % reduziertem Verbrauch gegenüber dem Vorgänger.<br />

Dazu serienmäßiger permanenter Allradantrieb quattro® und Audi Space Frame® (ASF). Für beispiellosen<br />

Komfort sorgen Material- und Ausstattungsvarianten in exklusivem Manufakturcharakter. Sie erhalten Informationen<br />

über den neuen Audi A8 von <strong>der</strong> AUDI AG, Diplomatischer Verkauf, Franklinstraße 24, 10587 Berlin,<br />

Tel.: 030/66 60 77-931 o<strong>der</strong> per E-Mail an: diplomaticsales@audi.de<br />

* Kraftstoff verbrauch in l/100 km: innerorts 10,2–13,3; außerorts 6,1–7,2;<br />

kombiniert 7,6–9,5; CO 2 -Emission in g/km: kombiniert 199–219


LIFESTYLE<br />

Der Geist <strong>der</strong> Stadt<br />

und <strong>der</strong> Hafen<br />

Will man sich <strong>der</strong> Stadt nähern, muss<br />

man sich mit dem ehrbaren Hamburger<br />

Kaufmann auseinan<strong>der</strong>setzen. Nun,<br />

Kaufl eute gibt es überall, doch in Hamburg<br />

sind sie etwas ganz Beson<strong>der</strong>es:<br />

eher unauff ällig, destinguiert im Benehmen,<br />

international orientiert, seit Jahrhun<strong>der</strong>ten<br />

Ree<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Kaufl eute o<strong>der</strong><br />

beides – „Wirklich genuine Hanseaten<br />

sind Menschen, <strong>der</strong>en Vorfahren <strong>hier</strong><br />

schon vor Jahrhun<strong>der</strong>ten als hanseatische<br />

Kaufl eute, Ree<strong>der</strong>, Banker, tätig waren,“<br />

erläutert <strong>der</strong> ehemalige Hamburger<br />

Bürgermeister Henning Voscherau in einem<br />

Interview. Und in <strong>der</strong> Tat, auch heute<br />

noch gilt wie eh und je: My word is my<br />

bond – Mein Wort ist mein Scheck. Und<br />

am Telefon werden ohne Schriftstücke<br />

Millionenabschlüsse getätigt.<br />

Mit einer Fahrt in den Hamburger Hafen<br />

besuchen wir sozusagen das Herz<br />

Hamburgs: Unser Audi A1 ist mit einer<br />

serienmäßigen Start-Stopp-Automatik,<br />

die den Motor im Stillstand abschaltet,<br />

wenn <strong>der</strong> Schalthebel auf Leerlauf<br />

steht und <strong>der</strong> Fuß des Fahrers das<br />

Kupplungspedal verlassen hat, ausgestattet.<br />

Beim Einkuppeln startet es ihn<br />

wie<strong>der</strong> leise, komfortabel und schnell.<br />

Außerdem gibt <strong>der</strong> Bordcomputer eine<br />

Schaltempfehlung an, so dass auch <strong>hier</strong><br />

weitere Effi zienz aus dem Motor herausgeholt<br />

werden kann. Der Verbrauch lag<br />

dann auch bei nur 4,8 Litern im kombinierten<br />

Verkehr. Der Audi ist <strong>der</strong>zeit<br />

in vier Motorvarianten erhältlich. Die<br />

beiden TFSI-Ottomotoren und die zwei<br />

TDI decken eine Leistungsspanne von<br />

63 kW (86 PS) bis 90 kW (122 PS) ab.<br />

Alle Aggregate arbeiten mit Direkteinspritzung<br />

und Turboaufl adung. Dieses<br />

Downsizing-Konzept verleiht ihnen,<br />

zusammen mit den Technologien aus<br />

dem modularen Effi zienzbaukasten<br />

von Audi, stämmige Kraft bei minimalem<br />

Verbrauch – die Werte liegen zwischen<br />

3,8 und 5,4 Liter/100 km.<br />

Winzig klein wirkt unser Audi vor den<br />

riesigen Lagerhallen des Hamburger<br />

Hafens, wuselig geht es <strong>hier</strong> zu. Container<br />

schweben durch die Lüfte und<br />

werden wie von Geisterhand auf Schiffe<br />

gestellt. Bis zu 18 Stück übereinan<strong>der</strong><br />

können die größten von ihnen laden.<br />

Hamburg, das ist <strong>der</strong> größte deutsche<br />

Seehafen, obwohl er rund 110 Kilometer<br />

im Binnenland liegt. Schiff e mit bis<br />

zu 12,80 Metern können ihn tiedeunabhängig<br />

anlaufen. 140 Millionen Tonnen<br />

an Gütern werden <strong>hier</strong> umgeschlagen,<br />

inzwischen fallen rund 95 Millionen<br />

Tonnen an Containern an – was etwa<br />

knapp zehn Millionen Standardcontainern<br />

entspricht. In den letzten zwanzig<br />

Jahren hat sich <strong>der</strong> Hafenumschlag<br />

nahezu verdoppelt, <strong>der</strong> Fall des Eisernen<br />

Vorhangs und das Erstarken <strong>der</strong><br />

asiatischen Märkte lösten einen heftigen<br />

Boom aus. Seit einigen Jahren zieht<br />

<strong>der</strong> Hafen verstärkt nach Westen. Waltershof,<br />

Steinwer<strong>der</strong> und Altenwer<strong>der</strong><br />

sind neue Standorte geworden. Dafür<br />

wurden alte Hafenfl ächen aufgegeben.<br />

Die traditionelle Speicherstadt wurde<br />

vor einigen Jahren aus dem Freihafen<br />

herausgelöst. Hier und in den anliegenden<br />

Flächen des Großen Grasbrook<br />

entstand ein völlig neues Stadtquartier,<br />

die Hafencity, die mit <strong>der</strong> Elbphilharmonie<br />

in den kommenden Jahren ihre Krönung<br />

bekommen soll. Frank Tetzel<br />

And indeed, the general rule is, as it has always been, that “My<br />

word is my bond”, so contracts worth millions are concluded<br />

over the telephone.<br />

With a trip to the Port of Hamburg we visit as it were the heart of<br />

Hamburg. Our Audi A1 has a start-stop system as standard that<br />

shuts down the engine when the gear lever is in neutral position<br />

and the driver’s foot has released the clutch pedal. When you engage<br />

the clutch the engine restarts quietly, comfortably and quickly.<br />

The onboard computer also recommends when to shift gear to<br />

get the most out the engine in terms of effi ciency. The consumption<br />

was a mere 4.8 litres in combined traffi c. The Audi is currently<br />

available with four diff erent engines. Two TFSI petrol engines and<br />

two TDIs cover a range from 63 kW (86 BHP) to 90 kW (122 BHP).<br />

All engines have a direct injection system and a turbocharger. This<br />

downsizing concept combined with the technologies from Audi’s<br />

effi ciency package provide maximum power with minimum consumption<br />

of between 3.8 litres and 5.4 litres per 100 km.<br />

The car looks tiny in front of the huge warehouses of the bustling<br />

port. Containers hover above and are placed onto vessels as if by<br />

magic. Up to 18 containers can be piled up on the largest of them.<br />

Hamburg is the largest German sea port, athough it is situated<br />

about 110 km inland. Vessels up to 12.8 metres can enter the port<br />

depending on the tidal. A total of 140 million tons of goods are<br />

handled annually, of which as much as 95 million tons is container<br />

traffi c and equivalent to about 10 million standard containers. In<br />

the last 20 years cargo volume has almost doubled; the fall of the<br />

Iron Curtain and the growing Asian markets have triggered a boom.<br />

For several years now the port has been moving west with new<br />

locations at Waltershof, Steinwer<strong>der</strong> and Altenwer<strong>der</strong>, and ol<strong>der</strong><br />

harbour areas have been abandoned. The traditional Speicherstadt<br />

has been detached from the free port. There and in the neighbouring<br />

areas of Große Grasbrook a new urban quarter has been created<br />

called HafenCity which will be crowned in the next few years by the<br />

Elbphilharmonie [Elbe Philharmonic Hall] Frank Tetzel<br />

Martin Kock - www.360hamburg.de<br />

Wenn Sie Interesse am<br />

neuen Audi A1 o<strong>der</strong> an<br />

einer Probefahrt haben:<br />

Audi AG Ansprechpartner für Diplomatic Sales:<br />

Frank Kronisch<br />

Franklinstraße 33, 10587 Berlin<br />

Tel.: 030 666 077930 o<strong>der</strong><br />

Michael Sahland<br />

Tel.: 030 666 077931<br />

48 OKTOBER 2010<br />

OKTOBER 2010<br />

49


LIFESTYLE<br />

50<br />

Von Einem,<br />

<strong>der</strong> auszog<br />

das Fürchten<br />

zu lehren<br />

Die Stadtführung durch<br />

das düster-romantische<br />

Berlin <strong>der</strong> Gotikzeit<br />

„Wer hat Angst vorm schwarzen<br />

Mann? Niemand? – Natürlich<br />

nicht. Wäre auch unsinnig, denn<br />

schließlich treibt viel mehr die<br />

,weiße Frau‘ in Berlin seit über vier<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ten ihr Unwesen“,<br />

erklärt Historiker und Betreiber<br />

<strong>der</strong> Bärentouren Michael Bockau<br />

scherzend und eröff net seine samstägliche<br />

Gotik-Gruseltour an <strong>der</strong><br />

Marienkirche am Alexan<strong>der</strong>platz.<br />

The Man Who Goes<br />

Out to Teach the<br />

Meaning of Fear<br />

– a guided tour through the dark<br />

romantic Berlin of the Gothic age<br />

„Who’s afraid of the Bogeyman? Nobody? Well, of course<br />

not. It would make no sense anyhow as the creepy fi gure<br />

who has been stalking Berlin for four centuries is in<br />

fact a woman,” explaines the historian and operator of<br />

Bärentouren, Michael Bockau jokingly at the start of his<br />

spine-chilling Saturday Gothic tour of St. Mary’s Church<br />

near Alexan<strong>der</strong>platz.<br />

A few of the participants are won<strong>der</strong>ing who he on earth means<br />

when talking about by the “White Lady”. “Let’s take one thing<br />

at a time... after all, we are on a tour,” he replies pointing to the<br />

massive cross right in front of the church’s entrance. “First let’s<br />

see whether any of you today can make the church turn on its<br />

own axis.” The cross has fi ve holes. Anybody capable of placing<br />

all fi ve fi ngers into the grooves will activate a secret mechanism<br />

hidden in the sacred building dating back to the 13th century.<br />

The participants try in vain while the expert continues telling the<br />

story of Provost Nikolaus von Bernau who was beaten to death<br />

Informationen unter:<br />

Bärentouren<br />

Michael Bockau<br />

Weitere Informationen über die 27<br />

angebotenen Touren in Berlin und<br />

Umland unter:<br />

www.baerentouren.de<br />

Tel.: 030 – 46 06 37 88<br />

Einige Teilnehmer fragen sich,<br />

wen er wohl mit <strong>der</strong> „weißen<br />

Frau“ meint. „Alles <strong>der</strong> Reihe<br />

nach, schließlich machen wir ja eine<br />

Tour“, erwi<strong>der</strong>t er und zeigt auf ein massives<br />

Kreuz direkt vor dem Eingang <strong>der</strong><br />

Kirche. „Zuerst wollen wir mal schauen,<br />

ob heute jemand dabei ist, <strong>der</strong> es schaff t,<br />

dass sich die Kirche einmal um ihre eigene<br />

Achse dreht“. In dem Kreuz sind fünf<br />

Löcher ausgeformt. Wer seine fünf Finger<br />

in diese Kerben stecken kann, löst einen<br />

geheimen Mechanismus des sakralen<br />

Gebäudes aus dem 13. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

aus. Die Teilnehmer versuchen es, lei<strong>der</strong><br />

ohne Erfolg, während Experte Bockau<br />

die Geschichte von Probst Nikolaus von<br />

Bernau, <strong>der</strong> von Berliner Bürgern 1324<br />

<strong>hier</strong> vor <strong>der</strong> Kirche erschlagen wurde,<br />

erzählt. Er hatte die Bürger gescholten,<br />

weil sie trotz päpstlichen Verbots zu ihrem<br />

Markgrafen hielten.<br />

Es beginnt zu dämmern und die Gruppe<br />

um den Historiker beginnt den dreieinhalbstündigen<br />

Marsch, um Berlin<br />

von seiner dunkel-romantischen Seite<br />

kennenzulernen. Nach einem ersten<br />

Halt vorm Neptunbrunnen, nachdem<br />

auch die hartgesottenen Besucher<br />

verstehen, wieso bereits <strong>der</strong> preußische<br />

König darauf bestand, den Wasserherrscher<br />

so zu drehen, dass <strong>der</strong><br />

böse, angsteinfl ößende Blick nicht in<br />

Richtung des Schlosses zeigte, macht<br />

Bockau kurzen Prozess. Nicht ohne vorher<br />

über die verschiedenen Foltertorturen<br />

und Todesstrafen des Mittelalters<br />

aufzuklären, liest er aus Originalquellen<br />

von einem <strong>der</strong> letzten Schauverfahren<br />

vor dem heutigen roten Rathaus.<br />

Weiter geht es ins Nikolaiviertel, vorbei<br />

am Lessinghaus, dem Paddenkrug und<br />

<strong>der</strong> Nikolaikirche mit ihren geheimnisvollen<br />

heraldischen Abbildungen. Gespannt<br />

folgen die Besucher den düsteren<br />

Ausführungen und gespenstischen<br />

Anekdoten durch die Geschichte <strong>der</strong><br />

„verwunschenen Stadt in <strong>der</strong> Stadt“. Das<br />

Fürchten versucht Bockau <strong>der</strong> Gruppe vor<br />

<strong>der</strong> Gerichtslaube zu lehren. Detailliert erklärt<br />

er Strafen wie Rä<strong>der</strong>n, Aufknüpfen,<br />

Verstümmelungen o<strong>der</strong> die mittelalterlichen<br />

Hexenproben. Spätestens <strong>hier</strong> sind<br />

die meisten Teilnehmer froh, nicht im Mittelalter<br />

leben zu müssen.<br />

Mystisch geht es weiter. Wenige Meter<br />

neben <strong>der</strong> Gerichtslaube hält <strong>der</strong> Gotikfachmann<br />

vor einem alten Herrenhaus,<br />

einem Gebäude in dem Kurfürst Johann<br />

Georg Schutz vor <strong>der</strong> „weißen Frau“<br />

suchte. Der Kurfürst fürchtete sich vor<br />

<strong>der</strong> Rache <strong>der</strong> „schönen Gießerin“ Anna<br />

Sydow, einer Geliebten seines verstorbenen<br />

Vaters, die er einkerkern und<br />

sterben ließ. „Die ,weiße Frau‘ spukte<br />

im Stadtschloss und kündete von Unheil<br />

und Tod, war zuweilen aber auch<br />

Patronin des Hauses Hohenzollern und<br />

sah nach dem Rechten“, erklärt Bockau,<br />

während sich die kleine Gruppe an den<br />

ehemaligen Reitstellen <strong>der</strong> Schlossfreiheit<br />

vor zur alten Klosterruine nahe<br />

am Alexan<strong>der</strong>platz in Marsch setzt.<br />

Er erzählt von einer zweiten Theorie.<br />

Bei <strong>der</strong> „weißen Frau“ handele es sich<br />

um ein Gespenst, dass die Hohenzollern<br />

bereits aus Franken mit nach Berlin<br />

gebracht hatten, die Gräfi n von Orlamünde,<br />

die für ihren Kindsmord, um<br />

Albrecht den Schönen zu ehelichen,<br />

Buße tat an den Hohenzollern, ihnen<br />

ihre Seligkeit neidend.<br />

Mit Gründungslegenden von Berlin und<br />

weiteren dunklen Anekdoten über Mumien<br />

und Mediziner im Gepäck kommt<br />

die Gruppe an <strong>der</strong> gotischen Klosterruine<br />

an, um die Legende vom weinenden<br />

Mönch zu hören, die letzte Geschichte<br />

<strong>der</strong> Tour. „Wenn man ganz still ist, kann<br />

man den Geistlichen in stürmischen<br />

Nächten noch klagen hören“, meint<br />

Grusellehrer Michael Bockau. Auf hohe<br />

Windgeschwindigkeiten möchten die<br />

meisten Teilnehmer jedoch nicht warten<br />

und verlangen schmunzelnd und begeistert<br />

das Infoblatt mit weiteren Führungen<br />

durch die Hauptstadt, die <strong>der</strong> Historiker<br />

sicherlich ebenso liebevoll und<br />

spannend zusammengestellt hat. bb<br />

in front of the church by local citizens in 1324. He had rebuked<br />

the people because they had insisted on remaining loyal to their<br />

margrave despite the papal interdiction.<br />

Dusk is now falling, and the group follows the historian as he<br />

starts off on the three and half hour walk to experience Berlin’s<br />

dark romantic side. After the fi rst stop at the Neptune Fountain,<br />

where even the most hardened visitors un<strong>der</strong>stand why<br />

even the King of Prussia insisted on turning away the God of<br />

Water and the Sea so that its evil, scary<br />

look did not gaze upon the palace. Bockau,<br />

without beating around the bush, launches<br />

straight into an explanation of the diff erent<br />

methods of torture and capital punishment<br />

in the Middle Ages, reading from original<br />

transcripts of one of the last show trials that<br />

took place in front of today’s Red City Hall.<br />

Then on they continue to the Nikolai Quarter<br />

passing the Lessing House, the Paddenkrug<br />

and St. Nicholas’ Church with its mysterious<br />

heraldic fi gures. The visitors listen excitedly<br />

to the dark stories and eerie anecdotes from<br />

the history of the “execrated town within the town”. In front of<br />

the Gerichtslaube or old Court House Bockau tries to convey to<br />

the group exactly what fear is. In grisly detail he explains punishments<br />

such as breaking on the wheel, hanging, mutilation<br />

or the medieval witch tests. After having heard all this most of<br />

the participants are more than happy not to have had to live in<br />

those medieval times. The haunting tour continues. A few metres<br />

from the old Court House our expert stops in front of an old<br />

mansion where the Elector Johann Georg sought shelter from<br />

the “White Lady”. He feared the revenge of Anny Sydow, also<br />

known as “die schöne Gießerin” or beautiful caster, a mistress<br />

of his deceased father, who put her in prison where she later<br />

died. “The ‘White Lady’ who haunted the City Palace heralding<br />

misery and death was also, for a time, the patron of the House<br />

of Hohenzollern making sure that everything was kept in or<strong>der</strong><br />

there,” explains Bockau as the small group again begins to<br />

move along the former riding stables of Schlossfreiheit towards<br />

the ruins of an ancient monastery near Alexan<strong>der</strong>platz. While<br />

doing so he discusses an alternative theory. The “White Lady”<br />

was a ghost who came with the Hohenzollerns to Berlin from<br />

Franconia. The Countess of Orlamünde had mur<strong>der</strong>ed a child in<br />

or<strong>der</strong> to marry Albrecht the Fair, and so was condemned to do<br />

penance thus begrudging the Hohenzollerns their happiness.<br />

Packed with legends concerning the founding of Berlin and other<br />

dark anecdotes of corpses and early medical practitioners the<br />

group arrives at the ruined Gothic monastery to hear the legend<br />

of the weeping monk, the last saga of this tour. “If you are very<br />

quiet you can still hear him lamenting on stormy nights,” says<br />

our teacher of fear, Michael Bockau. But most of the guests do<br />

not want to wait for any high winds and smiling and deeply impressed<br />

ask for fl yers on other guided tours through the capital<br />

city that this historian will certainly arrange with that same eye<br />

for detail and thrilling tales. bb<br />

OKTOBER 2010 OKTOBER 2010<br />

51


COLUMNS<br />

Berliner Diplomatenclub beim Auswärtigen Amt e. V.<br />

Reise nach Kasachstan<br />

4. bis 14. Mai 2010<br />

Auf Einladung von Rita Onzhanova,<br />

Ehefrau des <strong>Botschaft</strong>ers von Kasachstan,<br />

hatten wir, einige Mitglie<strong>der</strong> von<br />

„Willkommen in Berlin“, Gelegenheit,<br />

ihr faszinierendes Heimatland kennenzulernen.<br />

Auf ausgedehnten Busfahrten konnten wir<br />

die unendlich weite unberührte Landschaft<br />

mit ihren Pferde- und Kamel-, Rin<strong>der</strong>- und<br />

Schafsherden erleben, im Hintergrund die<br />

riesigen schneebedeckten Gebirgsketten<br />

des Karatau-Gebirges o<strong>der</strong> des Tien Schan.<br />

Wir stiegen steile Schluchten wie den Aksu-<br />

und den Sharyn-Canyon hinab bis zu den<br />

wilden eiskalten Gletscherbächen, entdeck-<br />

Am Gletscherbach (v. l.): Dr. Georg Girardet,<br />

Dr. Päivi v. Ploetz, Ulrike v. Dewitz und Diemut<br />

Köstlin<br />

ten seltene Pfl anzen und erlebten die schon<br />

nachlassende Tulpenblüte, verfolgten ein<br />

spannendes Adlertraining in den Bergen und<br />

genossen die dörfl iche Gastfreundschaft <strong>der</strong><br />

Bevölkerung, die sich aus unzähligen Völkergruppen<br />

zusammensetzt.<br />

Auf den Spuren <strong>der</strong> Seidenstraße lernten wir<br />

nicht nur die bedeutende Ausgrabungsstätte<br />

Otrar kennen, son<strong>der</strong>n auch einen <strong>der</strong> bekanntesten<br />

Wallfahrtsorte <strong>der</strong> islamischen<br />

Welt: die berühmte Grabmoschee des hochverehrten<br />

Hodzha Achmed Jassawi aus dem<br />

12. Jahrhun<strong>der</strong>t. Im Kontrast <strong>dazu</strong> die 12 Jahre<br />

alte neue Hauptstadt Astana – aus <strong>der</strong> Steppe<br />

in ungeheurem Tempo mit mo<strong>der</strong>nster<br />

leuchten<strong>der</strong> Architektur hochgezogen. Daneben<br />

die alte quirlige, grüne Hauptstadt Almaty,<br />

die trotz manch schwerer Erdbeben ihren<br />

vielfältigen Charme bewahrt hat. Und auch<br />

<strong>hier</strong> haben alle Volksgruppen und Konfessionen<br />

ihren Platz. Ein kleines Konzert auf volkstümlichen<br />

Instrumenten und eine charmante<br />

Modenschau rundeten diese Eindrücke ab.<br />

Last but not least kamen wir in den Genuss <strong>der</strong><br />

vielfältigen Küchen <strong>der</strong> Kasachen, Usbeken,<br />

Kirgisen, Mongolen o<strong>der</strong> Russen in volkstümlichen<br />

Jurten, Mongolenzelten, im russischen<br />

Ambiente o<strong>der</strong> gar als Schaschlik-Picknick auf<br />

Empfang in Otrar mit Gastgeberin Rita Onzhanova,<br />

<strong>der</strong> Ehefrau des <strong>Botschaft</strong>ers von<br />

Kasachstan (l.)<br />

2.500 m Höhe: Kumys (Stutenmilch), Kamelmilch<br />

und Wodka waren dabei nicht wegzudenken,<br />

<strong>dazu</strong> stets köstliches Pferdefl eisch!<br />

Als beson<strong>der</strong>er Höhepunkt wird uns <strong>der</strong> 65.<br />

Feiertag des 9. Mai (Tag des Sieges über den<br />

Hitlerfaschismus!) im Gedächtnis bleiben:<br />

Der Gebietsgouverneur lud uns zum größten<br />

Pfer<strong>der</strong>ennen im südlichen Turar Ryskulov<br />

mit anschließendem Gastmahl in seiner<br />

Jurte, währenddessen durch ungezählte<br />

wechselseitige Trinksprüche die deutsch-kasachische<br />

Freundschaft in aller Herzlichkeit<br />

beschworen wurde.<br />

Wir durften ein Land kennenlernen, das im<br />

Spannungsfeld zwischen uralten Traditionen<br />

und den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne voller<br />

Stolz und Begeisterung seine neue eigene<br />

Identität festigt. Marianne v. Plettenberg<br />

Willkommen beim Reiterfest!<br />

Das Präsidium<br />

Was macht eigentlich das<br />

Präsidium?<br />

Wir acht vom Präsidium treffen<br />

uns alle 3 Wochen im Auswärtigen<br />

Amt zur Präsidiumssitzung.<br />

Dort berichtet gemäß<br />

<strong>der</strong> Tagesordnung je<strong>der</strong> über<br />

das Neueste aus seinem Ressort.<br />

Es wird viel geplant, überlegt,<br />

diskutiert (manchmal haben<br />

wir mehr gute Ideen, als<br />

wir verwirklichen können!). Es<br />

Lina Rüdiger kümmert sich<br />

um die Finanzen<br />

gibt sehr viele Kleinigkeiten, die nicht nur im größeren Kreis bei unserer<br />

Sitzung, son<strong>der</strong>n auch per Mail von zu Hause aus diskutiert<br />

werden. Unglaublich viele Einzelheiten müssen geklärt werden, damit<br />

unsere Veranstaltungen und Gruppenaktivitäten gut funktionieren.<br />

Ab und zu müssen auch Hun<strong>der</strong>te von Briefumschlägen gefüllt<br />

und beschriftet werden! Aber es macht Spaß, gemeinsam etwas auf<br />

die Beine zu stellen!<br />

(v.l.) Ina von Schweinitz, Ana Maria Wollfahrt und Präsidentin Jane<br />

Williams-Boock beim „Eintüten“ von Sendungen<br />

Traditioneller Begrüßungsmorgen …<br />

… mit Staatsminister Werner Hoyer im Auswärtigen Amt<br />

Unerwartet zahlreich erschienen unsere Mitglie<strong>der</strong> und solche, die es noch<br />

werden wollen, und wurden von <strong>der</strong> Präsidentin, Frau Jane Williams-Boock<br />

herzlich willkommen geheißen. Herr Staatsminister Werner Hoyer wies<br />

dann in einer ernsten bis heiteren Rede darauf hin, dass Berlin vielleicht<br />

nicht die eleganteste, sauberste und auch nicht an allen Orten schönste<br />

Stadt sei – und das auch noch gelegentlich bei recht unfreundlichem Wetter<br />

– aber es gehe doch eine große Anziehungskraft von ihr aus, wie auch<br />

die vielen und beson<strong>der</strong>s die jugendlichen Berlinbesucher über die Wochenenden<br />

beweisen.<br />

Staatsminister Werner Hoyer und das Präsidium von WiB<br />

Die gerade neu eingetroff enen Diplomaten wies Herr Hoyer auf das Wun<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> friedlichen Revolution von 1989 hin, die die beiden Teile Deutschlands<br />

und die Stadt Berlin nach jahrelanger Trennung wie<strong>der</strong> zusammen<br />

geführt hat. Zu je<strong>der</strong> Sitzung im Parlament geht Herr Hoyer und viele an<strong>der</strong>e<br />

Abgeordnete von den Büros, die im ehemaligen Ostteil <strong>der</strong> Stadt liegen,<br />

durch das Brandenburger Tor in den Reichstag, <strong>der</strong> früher zum Westen <strong>der</strong><br />

Stadt gehört hat. Und jedes Mal sei es ein beson<strong>der</strong>es Gefühl. Die Wie<strong>der</strong>vereinigung<br />

Deutschlands war nur möglich durch die Unterstützung unserer<br />

Verbündeten und Nachbarn und <strong>der</strong> europäische Einigungsprozess<br />

wurde durch den Wegfall des Eisernen Vorhangs beschleunigt. Einer <strong>der</strong><br />

leicht erkennbaren Zeichen ist die gemeinsame europäische Währung, die<br />

für Nichteuropäer geradezu ein Erlebnis sei.<br />

Diese gravierenden politischen Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> letzten Jahre machen<br />

eine Umformung unseres strategischen Bündnisses notwendig und werden<br />

zu einem hochinteressanten Wechsel führen, meinte Herr Hoyer. Er<br />

wolle seine Zuhörerinnen und den einen Zuhörer aber nicht mit strategischtheoretischen<br />

Überlegungen überfahren, son<strong>der</strong>n wiese auf die optimistische<br />

Attitüde <strong>der</strong> Regierung und ihrer Arbeit hin, die so ganz im Gegensatz<br />

zu dem uns Deutschen oft nachgesagten schwermütigen und eher<br />

negativen Volkscharakter stehe.<br />

Zum Abschluss rief Herr Hoyer uns zu: „Wir arbeiten, Sie sollen Spaß haben!“,<br />

wobei aber nicht ganz klar wurde, ob er meinte „Wir Deutschen“,<br />

o<strong>der</strong> „Wir Männer“ o<strong>der</strong> „Wir deutschen Männer“. Charmanterweise rückte<br />

Staatsminister Hoyer unsere Damen dann eher in die Nähe <strong>der</strong> „Spice-<br />

Girls“ ( „Sie sind die Würze von Berlin!“) als die <strong>der</strong> „Golden Girls“.<br />

52 OKTOBER 2010<br />

OKTOBER 2010<br />

53


EVENTS<br />

v. l.: Der Honorarkonsul von Kasachstan für Bayern und Thüringen Reinhold Krämmel, die Honorarkonsulin von Kasachstan für Baden-Württemberg<br />

Dorothea Haller-Laible, <strong>der</strong> <strong>Botschaft</strong>er von Kasachstan S.E. Nurlan Onzhanov und seine Gattin Rita Onzhanova und <strong>der</strong> Honorarkonsul für Sachsen<br />

und Sachsen-Anhalt Joachim Engelmann<br />

Kasachstan<br />

Ins Atrium <strong>der</strong> Deutschen Bank hatte <strong>der</strong> <strong>Botschaft</strong>er von Kasachstan<br />

S.E. Nurlan Onzhanov und seine Gattin Rita Onzhanova zum Nationalfeiertag<br />

geladen. Nach <strong>der</strong> Sommerpause war dies <strong>der</strong> erste große<br />

Event <strong>der</strong> Diplomatischen Community in Berlin und viele Gäste aus<br />

Diplomatie, Wirtschaft und Politik kamen zu diesem Empfang.<br />

v. l.: Der <strong>Botschaft</strong>er von Aserbaidschan S.E. Parviz Shahbazov, <strong>der</strong> Vorsitzende des<br />

Ost-Ausschusses <strong>der</strong> Deutschen Wirtschaft Prof. Dr. Klaus Mangold, <strong>der</strong> Chef des<br />

Bundespräsidialamtes Dr. Clemens von Goetze, <strong>der</strong> <strong>Botschaft</strong>er von Kasachstan S.E.<br />

Nurlan Onzhanov und Hans-Erich Bilges<br />

Der <strong>Botschaft</strong>er <strong>der</strong><br />

Nie<strong>der</strong>lande S.E. Marnix<br />

Krop (l.) und <strong>der</strong><br />

<strong>Botschaft</strong>er von Kasachstan<br />

S.E. Nurlan<br />

Onzhanov<br />

Der Parlamentarische Staatssekretär beim<br />

Bundesminister des Innern Christoph<br />

Bergner (l.) und <strong>der</strong> Gastgeber<br />

v. l.: Der <strong>Botschaft</strong>er von Kasachstan S.E. Nurlan Onzhanov, <strong>der</strong><br />

Staatssekretär des Auswärtigen Amts Dr. Wolf-Ruthart Born mit<br />

seiner Gattin Valeria und MdB Michael Link<br />

Der <strong>Botschaft</strong>er von Kasachstan S.E. Nurlan Onzhanov<br />

(l.) und <strong>der</strong> <strong>Botschaft</strong>er von Russland S.E.<br />

Vladimir Grinin<br />

Der Bundesminister a. D. Otto Schily (l.) und<br />

<strong>der</strong> <strong>Botschaft</strong>er von Kasachstan S.E. Nurlan<br />

Onzhanov<br />

Der <strong>Botschaft</strong>er von Pakistan S.E. Shahid Ahmad<br />

Kamal (l.) und die Gattin des <strong>Botschaft</strong>ers von<br />

Kasachstan Rita Onzhanova<br />

v.l.: Diethelm Doll, <strong>der</strong> <strong>Botschaft</strong>er von Kasachstan S.E. Nurlan Onzhanov,<br />

die Präsidentin von WiB Jane Williams-Boock und die Herausgeberin des<br />

Diplomatischen Magazins Dr. Irene Ernst<br />

Der <strong>Botschaft</strong>er von Japan S.E. Takahiro Shinyo (l.) und <strong>der</strong> <strong>Botschaft</strong>er von Kasachstan<br />

S.E. Nurlan Onzhanov<br />

v. l. Crassimira Schwientek, die Gattin des <strong>Botschaft</strong>ers von Aserbaidschan Bayim Shahbazova, die<br />

Gattin des <strong>Botschaft</strong>ers von Kasachstan Rita Onzhanova, die Gattin des <strong>Botschaft</strong>ers von Tatschikistan<br />

Bettina Brand-Sator, die Gattin des <strong>Botschaft</strong>ers von Turkmenistan Djemile Redjepova und die Gattin<br />

des <strong>Botschaft</strong>ers von Polen Grażyna Jadwiga Prawda<br />

v.l.: Der Büroleiter des Ministers von Klaeden Guido Beermann, <strong>der</strong> <strong>Botschaft</strong>er von Kasachstan<br />

S.E. Nurlan Onzhanov, <strong>der</strong> Staatsminister im Bundeskanzleramt Eckart von Klaeden, Dagmar<br />

Enkelmann und <strong>der</strong> <strong>Botschaft</strong>er <strong>der</strong> Mongolei S.E. Davaadorj Baldorj<br />

v. l.: Der Managing Director <strong>der</strong> Deutschen Bank Peter Tils, <strong>der</strong> <strong>Botschaft</strong>er<br />

von Kasachstan S.E. Nurlan Onzhanov und Ministerialdirigent im Bundeskanzleramt<br />

Horst Claßen<br />

54 OKTOBER 2010 OKTOBER 2010<br />

55


EVENTS<br />

Der <strong>Botschaft</strong>er von<br />

Brasilien S.E. Everton<br />

Vieira Vargas mit<br />

seiner Gattin Frau<br />

Maria Claudia Costa<br />

Vargas (l.) und die<br />

Präsidentin des<br />

DAAD Prof. Dr.-Ing.<br />

Dr. Sabine Kunst<br />

MdB Ute Koczy vom Bündnis 90/Die Grünen<br />

und <strong>der</strong> <strong>Botschaft</strong>er von Ecuador S.E.<br />

Horacio Hernan Sevilla Borja<br />

MdB Bärbel Höhn, die Stellvertretende<br />

Fraktionsvorsitzende <strong>der</strong> Grünen und<br />

Staatsministerin a. D. und <strong>der</strong> <strong>Botschaft</strong>er<br />

<strong>der</strong> Vereinigten Staaten von Amerika S.E.<br />

Herr Philip Dunton Murphy<br />

Der Gesandte Brasiliens Tovar da Silva Nunes (l.) und die Ministerialrätin des<br />

Bundesministeriums für Bildung und Forschung Dr. Irina Ehrhardt<br />

Brasilien<br />

Brasiliens Bedeutung in <strong>der</strong> Welt nimmt ständig zu. Wenn <strong>der</strong><br />

<strong>Botschaft</strong>er des südamerikanischen Staates S.E. Everton Vieira<br />

Vargas und seine Gattin Maria Claudia Costa Vargas in die<br />

<strong>Botschaft</strong> einladen, ist ihnen große Aufmerksamkeit gewiss.<br />

Der <strong>Botschaft</strong>er von Brasilien S.E. Everton Vieira Vargas mit seiner Gattin<br />

Maria Claudia Costa Vargas (l.) und Prof. Fritz von Weizsäcker<br />

v. l.: Die Abteilungsleiterin Internationale Regierungskontakte<br />

<strong>der</strong> Commerzbank Ilka Hartmann, <strong>der</strong> <strong>Botschaft</strong>er von<br />

Indien S.E. Sudhir Vyas und <strong>der</strong> kanadische <strong>Botschaft</strong>er S.E.<br />

Peter Michael Boehm<br />

v. l.: Der <strong>Botschaft</strong>er von Tschechien S. E. Rudolf Jindrák, <strong>der</strong> <strong>Botschaft</strong>er<br />

von Serbien S.E. Ivo Visković, <strong>der</strong> <strong>Botschaft</strong>er von Spanien S.E.<br />

Rafael Dezcallar de Mazarredo und die <strong>Botschaft</strong>erin <strong>der</strong> Ukraine I.E.<br />

Nataliia Zarudna<br />

Die Staatsministerin<br />

Cornelia Pieper (l.) und<br />

die <strong>Botschaft</strong>erin <strong>der</strong><br />

Ukraine I.E. Nataliia<br />

Zarudna<br />

Der <strong>Botschaft</strong>er von Japan S.E. Takahiro Shinyo und die<br />

<strong>Botschaft</strong>erin <strong>der</strong> Ukraine I.E. Nataliia Zarudna<br />

Der deutsche <strong>Botschaft</strong>er in <strong>der</strong> Ukraine Dr. Hans-Jürgen Heimsoeth<br />

(l.) und <strong>der</strong> <strong>Botschaft</strong>er von Italien S.E. Michele Valensise<br />

Ukraine<br />

Aus Anlass des 19. Jahrestages <strong>der</strong> Unabhängigkeitserklärung<br />

<strong>der</strong> Ukraine lud die <strong>Botschaft</strong>erin,<br />

I.E. Nataliia Zarudna ins Restaurant „Dehler’s“ in<br />

die Reinhardstraße ein. In ihrem Grußwort hob die<br />

<strong>Botschaft</strong>erin Zarudna unter an<strong>der</strong>em das positive<br />

Echo auf den Antrittsbesuch des Präsidenten<br />

<strong>der</strong> Ukraine Wiktor Janukowytsch in Deutschland<br />

hervor, vor allem mit dem Blick auf Unterstützung<br />

<strong>der</strong> europäischen Integration ihres Landes.<br />

v. l.: Die Fraktionsvorsitzende von Die Linke Kerstin Kaiser, die <strong>Botschaft</strong>erin<br />

<strong>der</strong> Ukraine I.E. Nataliia Zarudna und <strong>der</strong> Gesandte Mykola Baltazhy<br />

56 OKTOBER 2010 OKTOBER 2010<br />

57


EVENTS<br />

Die Musikerin<br />

Naida Zainalpur<br />

Der <strong>Botschaft</strong>er von<br />

<strong>Tadschikistan</strong> S.E. Imomudin<br />

Sattorov mit<br />

seiner Gattin Bettina<br />

Brand-Sator<br />

Der <strong>Botschaft</strong>er von Australien S.E. Peter Martin Tesch (l.) und<br />

<strong>der</strong> Gastgeber S.E. Imomudin Sattorov mit seiner Gattin Bettina<br />

Brand-Sator<br />

<strong>Tadschikistan</strong><br />

Ins Atrium <strong>der</strong> Deutschen Bank Unter den Linden luden <strong>der</strong> tadschikische<br />

<strong>Botschaft</strong>er S.E. Imomudin Sattorov und seine Gattin Bettina<br />

Brand-Sator. Viele Exzellenzen, übrigens nicht nur aus dem postsowjetischen<br />

Raum, machten ihre Aufwartung: Das Land an <strong>der</strong> Seidenstraße<br />

rückt immer stärker ins Interesse <strong>der</strong> Europäischen Union, unter an<strong>der</strong>em<br />

weil es über immense Wasservorräte verfügt.<br />

v. l.: Der <strong>Botschaft</strong>er von Moldau S.E. Aureliu Ciocoi, die <strong>Botschaft</strong>erin und Beauftragte<br />

für Osteuropa, Kaukasus und Zentralasien Patricia Flor, <strong>der</strong> <strong>Botschaft</strong>er von Litauen<br />

S.E. Mindaugas Butkus, Carolina Geier von <strong>der</strong> Commerzbank AG und <strong>der</strong> <strong>Botschaft</strong>er<br />

von Belarus S.E. Andrei Giro<br />

Tatjana Tenner (l.) und Simone Hapel, beide vom Referat 701 aus dem<br />

Auswärtigen Amt<br />

Lettlands <strong>Botschaft</strong>er S.E. Herr Ilgvars KĮava (l.)<br />

und <strong>der</strong> <strong>Botschaft</strong>er von <strong>Tadschikistan</strong> S.E. Imomudin<br />

Sattorov<br />

© Van Long, Vietnam News Agency<br />

Der vietnamesische Vizepremierminister und Außenminister S.E.<br />

Pham Gia Khiem, Dietrich Carow, ehemaliger Experte für IFA -<br />

LKW in Vietnam, jetzt Vorstandmitglied des Vereins“Freunde <strong>der</strong><br />

Industriegeschichte Ludwigsfelde“ e.V und <strong>der</strong> vietnamesische<br />

<strong>Botschaft</strong>er S.E. Do Hoa Binh<br />

Ciryll Nunn, <strong>der</strong> Asienbeauftragte des Auswärtigen Amtes (re)<br />

begrüßt den vietnamesischen Vizepremierminister und Außenminister<br />

S.E. Pham Gia Khiem, in <strong>der</strong> Mitte rechts <strong>der</strong> Vietnamesische<br />

<strong>Botschaft</strong>er S.E. Do Hoa Binh<br />

© Van Long, Vietnam News Agency (2)<br />

© Van Long, Vietnam News Agency<br />

Das Lotus Ensemble untermalte den Empfang musikalisch<br />

Der vietnamesische Vizepremierminister und<br />

Außenminister S.E. Pham Gia Khiem,(re),<br />

<strong>der</strong> vietnamesische <strong>Botschaft</strong>er S.E. Do<br />

Hoa Binh und <strong>der</strong> <strong>Botschaft</strong>er <strong>der</strong><br />

Mongolei, S.E. Davaadorj Baldor<br />

Vietnam<br />

Anlässlich des 65. Nationalfeiertages <strong>der</strong> Sozialistischen<br />

Volksrepublik Vietnam und des 35jährigen<br />

Bestehens Diplomatischer Beziehungen<br />

zwischen <strong>der</strong> Bundesrepublik und Vietnam<br />

wurde das Diplomatische Corps ins Viethaus in<br />

die Leipziger Straße zu einem Empfang mit dem<br />

vietnamesichen Vizepremier und Außenminister<br />

S.E. Pham Gia Khiem und dem <strong>Botschaft</strong>er S.E.<br />

Do Hoa Binh geladen. Zu dem Mittagsempfang<br />

erschienen zahlreiche Diplomaten, Wirtschaftsvertreter<br />

und Politiker.<br />

58 OKTOBER 2010 OKTOBER 2010<br />

59<br />

© Van Long, Vietnam News Agency


EVENTS<br />

Der <strong>Botschaft</strong>er r von<br />

Usbekistan S.E. Dilshod<br />

Akhatov mit<br />

seiner Gattin Frau au<br />

Dilyara Akhatova (l.)<br />

und Maria Koteneva va<br />

Die Gattin des <strong>Botschaft</strong>ers von Usbekistan Dilyara<br />

Akhatova und <strong>der</strong> <strong>Botschaft</strong>er von Japan S.E. Takahiro<br />

Shinyo<br />

Der <strong>Botschaft</strong>er von Usbekistan S.E. Dilshod Akhatov mit seiner Gattin<br />

Dilyara Akhatova (l.) und <strong>der</strong> Präsident <strong>der</strong> Vereinigung <strong>der</strong> Wirtschaftskonsuln<br />

Ingo C.F. Beetz<br />

Usbekistan<br />

Von den Pistazien und trockenen Früchten schwärmten die Besucher<br />

des Nationalfeiertages von Usbekistan, das am 1. September seine<br />

Unabhängigkeit von <strong>der</strong> Sowjetunion feierte. <strong>Botschaft</strong>er S.E. Dilshod<br />

Akhatov gab seinen ersten Empfang in Berlin und regte mit einer interessanten<br />

Rede über die deutsch-usbekischen Beziehungen anregende<br />

Gespräche an. Natürlich waren die zahlreichen Gäste aus Politik, Wirtschaft<br />

und Gesellschaft auch von den landestypischen Spezialitäten<br />

des Buff ets und den orientalischen Tanzeinlagen begeistert.<br />

Der <strong>Botschaft</strong>er von Usbekistan S.E. Dilshod Akhatov (l.) und <strong>der</strong> Staatssekretär<br />

des Auswärtigen Amts Dr. Wolf-Ruthart Born<br />

Der <strong>Botschaft</strong>er von Usbekistan S.E. Dilshod Akhatov mit seiner<br />

Gattin Dilyara Akhatova (l.) und <strong>der</strong> <strong>Botschaft</strong>er <strong>der</strong> <strong>Republik</strong><br />

Korea S.E. Tae Young Moon<br />

Mittelamerika<br />

Gemeinsam begehen die <strong>Botschaft</strong>er Costa Ricas, El Salvadors,<br />

Guatemalas, Honduras ihren Nationalfeiertag, da er in allen<br />

Län<strong>der</strong>n auf das gleiche Datum fällt. In diesem Jahr wurde <strong>der</strong><br />

189. Unabhängigkeitstag gefeiert.<br />

v. l.: Der <strong>Botschaft</strong>er von Ecuador S.E. Horacio Hernan Sevilla Borja, <strong>der</strong><br />

<strong>Botschaft</strong>er <strong>der</strong> <strong>Republik</strong> Östlich des Uruguay S. E. Pelayo Joaquin, Diaz<br />

Muguerza und <strong>der</strong> <strong>Botschaft</strong>er von Brasilien S.E. Everton Vieira Vargas<br />

Die <strong>Botschaft</strong>erin von El Salvador<br />

I.E. Anita Cristina Escher Echeverria<br />

und <strong>der</strong> <strong>Botschaft</strong>er von Spanien<br />

S.E. Rafael Dezcallarde Mazarredo<br />

Der Geschäftsträger a.i. <strong>der</strong> <strong>Botschaft</strong> von Venezuela<br />

Carlos Alberto Querales Rivero und Jacqueline<br />

Cossio von <strong>der</strong> <strong>Botschaft</strong> von Guatelmala<br />

v. l.: Die Geschäftsträgerin a.i. und<br />

Gesandte-<strong>Botschaft</strong>srätin von Costa Rica<br />

Elena Meissner Montero, die <strong>Botschaft</strong>erin<br />

von El Salvador I.E. Anita Cristina Escher<br />

Echeverria, <strong>der</strong> <strong>Botschaft</strong>er von Guatemala<br />

S.E. Gabriel Edgardo Aguilera Peralta, die<br />

Gesandte-<strong>Botschaft</strong>srätin <strong>der</strong> <strong>Botschaft</strong><br />

von Honduras Vania Maribel Garcia Morales<br />

und die Gesandte-<strong>Botschaft</strong>srätin von<br />

Nicaragua Karla Luzette Beteta Brenes<br />

v. l.: Der <strong>Botschaft</strong>er <strong>der</strong> Vereinigten Staaten von Amerika S.E. Philip<br />

Dunton Murphy und die <strong>Botschaft</strong>erinnen, <strong>Botschaft</strong>er, Gesandten-<br />

<strong>Botschaft</strong>srätinnen, Geschäftsträgerinnen i.A. von Costa Rica, Honduras,<br />

Nicaragua, El Salvador und Guatemala<br />

Der <strong>Botschaft</strong>er von Polen S.E. Marek Władysław<br />

Prawda (l.) und <strong>der</strong> <strong>Botschaft</strong>er von Guatemala<br />

S.E. Gabriel Edgardo Aguilera Peralta<br />

60 OKTOBER 2010 OKTOBER 2010<br />

61


EVENTS<br />

Der Konsul sul a. h. für<br />

Hamburg urg und<br />

Schleswig-Holstein olstein<br />

von Mexiko Frank<br />

K. Westermann mann<br />

(l.) und d <strong>der</strong><br />

<strong>Botschaft</strong>er r <strong>der</strong><br />

Vereinigten gten<br />

Mexikanischen hen<br />

Staaten S.E.<br />

Francisco Nicolas<br />

Gonzalez lez<br />

Diaz mit seiner ner<br />

Gattin Daniela iela<br />

Rico Norman man<br />

Der Direktor <strong>der</strong> Deutschen Bank Bernhard<br />

M. Deppisch (l.) und <strong>der</strong> <strong>Botschaft</strong>er von<br />

Argentinien a.D. S.E. D. Guillermo Emilio<br />

Nielsen<br />

Mexiko<br />

Der <strong>Botschaft</strong>er <strong>der</strong> Vereinigten Mexikanischen Staaten S.E. Francisco Nicolas Gonzalez<br />

Diaz und seine Gattin Daniela Rico Norman luden anlässlich des Nationalfeiertages<br />

zum mittäglichen Empfang in die Räume <strong>der</strong> <strong>Botschaft</strong>. Die Estados Unidos<br />

sind das fünftgrößte Land auf dem amerikanischen Doppelkontinent. Der Tag <strong>der</strong><br />

Unabhängigkeit von Spanien wird in diesem Jahr zum 200. Mal begangen.<br />

Der Senior Adviser von Daimler Eckehart Behnke (l.)<br />

und <strong>der</strong> Präsident des Goethe-Instituts Prof. Dr. h. c.<br />

Klaus-Dieter Lehmann<br />

Das Gastgeberpaar (l.) und die <strong>Botschaft</strong>erin von Kolumbien I.E.<br />

Dr. Maria Dora Victoriana Mejia Marulanda<br />

Mexikos <strong>Botschaft</strong>er S.E. Herr Francisco<br />

Nicolas Gonzalez Diaz (l.) und <strong>der</strong> Staatssekretär<br />

des Auswärtigen Amts Dr. Wolf-<br />

Ruthart Born<br />

Der <strong>Botschaft</strong>er <strong>der</strong> Vereinigten Staaten von Amerika S.E.<br />

Philip Dunton Murphy (l.) und Mexikos <strong>Botschaft</strong>er S.E.<br />

Francisco Nicolas Gonzalez Diaz mit seiner Gattin Daniela<br />

Rico Norman<br />

v. l.: Die Gattin des <strong>Botschaft</strong>ers von Chile<br />

Claudia Cristina Farren Gause, die Gattin des<br />

Staatssekretärs Ruthart-Born Frau Valeria und<br />

die Gattin des <strong>Botschaft</strong>ers von Ecuador Elcira<br />

Carlota Holguin Vasconez<br />

Opern Sänger Felipe Rojas V. (l.) und <strong>der</strong> Honorarkonsul<br />

von Chile Reinhard R. Kütter mit seiner<br />

Gattin Karin<br />

Chile<br />

v. l.: Der Verteidigungs-, Heeres- und Marineattaché von Spanien Lorenzo Gonzales<br />

Valles-Saco, <strong>der</strong> Verteidigungs-, Heeres-, Luftwaff en- und Marineattaché General<br />

Juan Carlos Vega Manrìques und Kapitän zur See Luis Alba<br />

Der <strong>Botschaft</strong>er von<br />

Chile S.E. Jorge Eduardo<br />

O‘Ryan Schutz<br />

mit seiner Gattin<br />

Claudia Cristina<br />

Farren (l.) und die<br />

Ministerialrätin des<br />

Bundesministeriums<br />

für Bildung<br />

und Forschung Dr.<br />

Irina Ehrhardt<br />

Anlässlich des zweihun<strong>der</strong>tjährigen Unabhängigkeitstages<br />

von Chile fand das Konzert „Klang <strong>der</strong> Welt“ („Sonidos del<br />

Mundo“) im Konzerthaus Berlin statt. Den musikalischen<br />

Rahmen bildete das Kammerorchester <strong>der</strong> Deutschen Oper<br />

mit <strong>der</strong> Pianistin Mahani Teave und dem Tenor Felipe Rojas<br />

unter Leitung des Fagottisten Helge Bartholomäus. Der chilenische<br />

<strong>Botschaft</strong>er, S. E. Jorge Eduardo O’Ryan Schutz betonte<br />

in seiner Eröff nungsrede die traditionellen Bindungen<br />

zwischen Chile und Deutschland.<br />

Der Bürgermeister <strong>der</strong> Stadt Calau Werner Suchner<br />

(l.) und <strong>der</strong> <strong>Botschaft</strong>er von Chile S.E. Jorge Eduardo<br />

O’Ryan Schutz<br />

62 OKTOBER 2010 OKTOBER 2010<br />

63


EVENTS<br />

Berlins Innensenator<br />

Ehrhart Körting (l.)<br />

und <strong>der</strong> <strong>Botschaft</strong>er<br />

<strong>der</strong> Sozialistischen<br />

Libysch-Arabischen<br />

Volks-Dschamahirija<br />

S.E. Jamal Ali Omar<br />

El-Baraq<br />

Libyen<br />

Anlässlich des Nationalfeiertags hatte <strong>der</strong> <strong>Botschaft</strong>er <strong>der</strong> Sozialistischen<br />

Libysch-Arabischen Volks-Dschamahirija S.E. Herr<br />

Jamal Ali Omar El-Baraq mit Gattin Frau Hanan El-Dwain zahlreiche<br />

Gäste zu einem Empfang ins Ritz-Carlton am Pots damer<br />

Platz eingeladen.<br />

v. l.: Der <strong>Botschaft</strong>er von Tschad S.E. Tchonai Elimi Hassan, MdB und Staatsminister a.D. Günter<br />

Gloser, und <strong>der</strong> deutsche <strong>Botschaft</strong>er in Libyen a. D. Bernd Westphal<br />

Der Gastgeber (l.) und <strong>der</strong> Staatssekretär im<br />

Auswärtigen Amt Dr. Wolf-Ruthart Born<br />

Der <strong>Botschaft</strong>er von Italien S.E. Michele<br />

Valensise (l.) und <strong>der</strong> <strong>Botschaft</strong>er von<br />

Libyen S.E. Jamal Ali Omar El-Baraq<br />

Der <strong>Botschaft</strong>er von Katar S.E. Abdulrahman<br />

Mohammed S. Al-Khulaifi (l.) und <strong>der</strong> <strong>Botschaft</strong>er<br />

von Libyen S.E. Jamal Ali Omar El-Baraq<br />

v. l.: Der <strong>Botschaft</strong>er von Palästina S.E. Saleh Abdel Shafi , <strong>der</strong> <strong>Botschaft</strong>er von Libyen S.E. Jamal Ali Omar El-Baraq mit seiner Gattin Hanan<br />

El-Dwaini, die <strong>Botschaft</strong>erin von Tunesien I.E. Alifa Chaabane Farouk Badra, <strong>der</strong> <strong>Botschaft</strong>er von Saudi-Arabien S.E. Prof. Dr. med. Ossama<br />

Abdulmajed Ali Shobokshi und <strong>der</strong> <strong>Botschaft</strong>er von Jordanien S.E. Issa Nasser Tawfi q Ayyoub<br />

Der Geschäftsträger von Makedonien a.<br />

i. Osvit Rosoklija mit seiner Gattin (l.)<br />

und <strong>der</strong> Konsul und <strong>Botschaft</strong>srat Sejdi<br />

Demiri mit seiner Gattin<br />

Makedonien<br />

Zdravo! Fröhlich begrüßte <strong>der</strong> makedonische<br />

Geschäftsträger a. i. Osvit Rosoklija im Garten<br />

<strong>der</strong> <strong>Botschaft</strong> die 250 Gäste aus Politik,<br />

Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur anlässlich<br />

des 19. Nationalfeiertages des Balkanstaates.<br />

Bei einem geselligen Zusammensein dankte<br />

Rosoklija <strong>der</strong> Deutsch-Makedonischen Gesellschaft<br />

sowie den Freunden Makedoniens<br />

für ihren unermüdlichen Einsatz sowie ihre<br />

Unterstützung und referierte über die aktuelle<br />

Entwicklung des Landes sowie die Aussichten<br />

<strong>der</strong> <strong>Republik</strong> im Hinblick auf die laufenden<br />

Beitrittsverhandlungen zur EU.<br />

Der makedonische Geschäftsträger<br />

a. i. Osvit Rosoklija<br />

Katalonien<br />

Tradition hat die Feier des katalanischen<br />

Nationalfeiertages im Atrium<br />

<strong>der</strong> Deutschen Bank Unter den Linden.<br />

Martí Estruch Axmacher, <strong>der</strong> Vertreter<br />

<strong>der</strong> Regierung von Katalonien<br />

in Deutschland, (re) konnte zusammen<br />

mit Roser Lavell i Soldevila, <strong>der</strong><br />

Vizeministerin für Auswärtige Angelegenheiten<br />

und Zusammenarbeit <strong>der</strong><br />

Regierung von Katalonien zahlreiche<br />

Gäste empfangen. In diesem Jahr<br />

standen katalanische Volkslie<strong>der</strong> auf<br />

dem Programm <strong>der</strong> musikalischen<br />

Darbietungen.<br />

64 OKTOBER 2010 OKTOBER 2010<br />

65<br />

© <strong>Botschaft</strong> von Makedonien (3)


EVENTS<br />

v.l. Kirsten Baumann,<br />

Reinhold Schupp und<br />

Mania Feilcke<br />

Sponsor Audi war mit schwarzen<br />

eleganten Audis A 8 vertreten.<br />

Der <strong>Botschaft</strong>er Marokkos, S.E. Mohammed Rachad<br />

Bouhlal überreicht dem Gewinner des diesjährigen<br />

Tuniers, dem <strong>Botschaft</strong>er <strong>der</strong> Mongolei, S.E. Davaadorj<br />

Baldorj die Trophäe. Darüber freute sich Mania<br />

Feilcke und <strong>der</strong> Präsident des Märkischen Golf Clubs<br />

in Potsdam, Dr. Wolfgang Probandt.<br />

Max Jessen (Head Green Keeper MGC), Sandra<br />

Vogel, Prof. Dr. Klaus Neumann, Mania Feilcke<br />

und S.E. Dr. Miro Kovac (<strong>Botschaft</strong>er Kroatien)<br />

Golf<br />

Der Märkische Golfclub Potsdam in Phöben war am<br />

11. September <strong>der</strong> Austragungsort des Ambassadors<br />

Golf Cup. Wie jedes Jahr nahmen zahlreiche Exzellenzen<br />

daran teil. Neben dem Turnier konnte auch<br />

ein Schnuppergolfkurs belegt werden. Unser Bild<br />

links zeigt die Präsidentin des Ambassadors Club<br />

Mania Feilcke, Maja von Geyr und den <strong>Botschaft</strong>er<br />

Malawis, S.E. Professor Isaac Chikwekwere Lamba.<br />

Mania Feilcke und<br />

Christian Schenk<br />

(v.l.) Der Spanische <strong>Botschaft</strong>er S.E. Rafael Dezcallar de<br />

Mazarredo und seine Gattin, daneben die tunesische <strong>Botschaft</strong>erin<br />

I.E. Alifa Chaabane Ep Farouk Badra und die<br />

Verlegerin des Diplomatischen Magazins Dr. Irene Ernst<br />

OKTOBER 2010<br />

�����������<br />

Palais<br />

Fürstlich residieren im Herzen Dresdens. Mit sagenhaftem Blick auf Zwinger,<br />

Residenzschloss, Frauenkirche und Semperoper. Im Hotel Taschenbergpalais<br />

Kempinski Dresden – einem <strong>der</strong> schönsten Grand Hotels unserer Zeit.<br />

Ob exklusive Übernachtungsarrangements, kulinarische Höhepunkte in<br />

erstklassigen Restaurants, Karten für die Semperoper o<strong>der</strong> Entspannung für Körper<br />

und Seele. Wir halten eine Vielzahl abwechslungsreicher Angebote für Sie bereit.<br />

Informationen unter: +49 351 4912 0. Wir freuen uns auf Sie!<br />

reservations.taschenbergpalais@kempinski.com<br />

www.kempinski.com/dresden


EVENTS<br />

Die Ministerpräsidentin<br />

des Freistaates<br />

Thüringen Christine<br />

Lieberknecht und <strong>der</strong><br />

Oberbürgermeister <strong>der</strong><br />

Stadt Weimar Stefan<br />

Wolf<br />

68 OKTOBER 2010<br />

OKTOBER 2010<br />

Mit dem Bundespräsidenten<br />

in Thüringen<br />

Bundespräsident Christian Wulff wünschte<br />

sich, dass mehr Bürger in die neuen Län<strong>der</strong><br />

reisen würden, „um sich die Ergebnisse dieser<br />

Verän<strong>der</strong>ungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit<br />

anzuschauen“. Er machte am 14.<br />

September seinen Antrittsbesuch im Freistaat<br />

und nahm auch Berlins <strong>Botschaft</strong>er mit.<br />

Pünktlich um 9.00 startete das Son<strong>der</strong>fl ugzeug<br />

<strong>der</strong> Bundeswehr vom Flughafen Tegel nach<br />

Erfurt. Nach einer Begrüßung durch den Minister<br />

für Bundes- und Europangelegenheiten<br />

Dr. Jürgen Schöning ging es weiter nach Gotha<br />

zum Schloss Friedenstein über das Fraunhofer<br />

Institut für Digitale Medientechnologie in die<br />

Kulturstadt Weimar. Hier wurden alle Gäste von<br />

Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht mit<br />

einem herzlichen „Salve“ – dem klassischen<br />

Goethegruß – willkommen geheißen. Nach<br />

einem spannenden Stadtrundgang trugen sich<br />

<strong>der</strong> Bundespräsident und <strong>der</strong> Doyen in das Goldene<br />

Buch von Thüringen ein. Wie unermüdlich<br />

Bundespräsident Wulff ist, bewies er, als er am<br />

Ende dieses langen Tages vor dem Rückfl ug auf<br />

<strong>der</strong> Treppe des Flugszeugs den über 140 Gästen<br />

die Hände schüttelte.<br />

69


EVENTS<br />

Residenzkonzert Island<br />

Besinnlich, romantisch und enthusiastisch zugleich war<br />

das Programm auf dem Konzertabend in <strong>der</strong> Residenz<br />

des isländischen <strong>Botschaft</strong>ers. Meisterschülerin Herdis<br />

Anna Jónasdòttie, Absolventin des Studienfachs Gesang<br />

an <strong>der</strong> Isländischen Universität <strong>der</strong> Künste und <strong>der</strong> HfM<br />

„Hans Eisler“, verzauberte das Publikum mit ihrer glasklaren<br />

Stimme. Begleitet wurde sie von <strong>der</strong> bekannten<br />

isländischen Pianistin Anna Áslaug Ragnarsdottír, die<br />

mit Stücken von Sveinsson, Mozart o<strong>der</strong> Puccini, die<br />

Gäste in ihren Bann zog. Das Duo bekam tosenden<br />

Beifall und wurde von den begeisterten Zuschauern erst<br />

nach mehreren Zugaben verabschiedet.<br />

L. Peter Ammon Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Mitte<br />

<strong>Botschaft</strong>er <strong>der</strong> Union Myanmar S.E. Herr Tin Win, R. <strong>Botschaft</strong>er<br />

<strong>der</strong> <strong>Republik</strong> Singapur S.E. Herr Kong Seng Jacky Foo.<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Die Kultursommernacht 2010 <strong>der</strong> Landesvertretung<br />

Sachsen-Anhalt stand unter dem<br />

Motto „Herzensbrecher: Rendezvous mit Kultur<br />

– Sachsen-Anhalts schöne Städte“ . Unter<br />

den Gästen gesichtet Bundeskanzlerin Angela<br />

Merkel, Ministerpräsident Prof. Dr. Böhmer<br />

und zahlreiche Mitglie<strong>der</strong> seines Kabinetts,<br />

über 50 Abgeordnete des deutschen Bundestages<br />

und des Landtages in Magdeburg,<br />

25 <strong>Botschaft</strong>er sowie viele weitere Multiplikatoren<br />

aus Politik, Medien und Wirtschaft.<br />

Asiennacht<br />

Mit einer mitreißenden Rede begrüßte <strong>der</strong> dienstälteste<br />

asiatische <strong>Botschaft</strong>er in Deutschland S.E. Tin Win von<br />

Myanmar die Gäste <strong>der</strong> diesjährigen Asiennacht zum geselligen<br />

Zusammensein. Beson<strong>der</strong>s freuten sich die Besucher<br />

über die von Staatssekretär Peter Ammon<br />

überbrachten Grüße <strong>der</strong> Bundesregierung.<br />

Höhepunkt des Abends war<br />

jedoch die Tombola, bei <strong>der</strong> fast je<strong>der</strong><br />

Besucher sich über einen kleinen Preis<br />

freuen konnte.<br />

Künstler Benno Zöllner, zeichnet <strong>Botschaft</strong>erin von Jamaika I.E. Frau<br />

Joy Elfreda Wheeler.<br />

Wegweiser in <strong>der</strong> LV.<br />

Angeregt diskutierten <strong>der</strong> Gesandte von Usbekistan, Mr. Abdulaziz<br />

Abduganiev, mit <strong>der</strong> <strong>Botschaft</strong>erin von Tunesien, I.E. Alifa Chaabane<br />

EL Farouk Barak, Mo<strong>der</strong>atorin Dr. Irene Ernst, Verlegerin des<br />

Diplomatischen Magazins, dem <strong>Botschaft</strong>er von Malayia, S.E. Dato’<br />

Ibrahim Abdullah und dem <strong>Botschaft</strong>er von Lesotho, S.E. Makase<br />

Nyaphisi.<br />

Hessen<br />

„Die Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Globalisierung<br />

und die Folgen <strong>der</strong> Wirtschaftskrise<br />

erfor<strong>der</strong>n eine weitere Vertiefung<br />

<strong>der</strong> transatlantischen Partnerschaft“<br />

schlussfolgerte <strong>der</strong> Hessische Minister für<br />

Bundesangelegenheiten Michael Boddenberg<br />

anlässlich <strong>der</strong> Diskussion mit<br />

dem <strong>Botschaft</strong>er <strong>der</strong> Vereinigten Staaten<br />

von Amerika S.E. Philip D. Murphy und<br />

dem Journalisten Tom Buhrow am 14.<br />

September in <strong>der</strong> Hessischen Landesvertretung<br />

in Berlin zum Auftakt <strong>der</strong> neuen<br />

Reihe „Hessen International“. Das Motto<br />

des Abends lautete: „Hessen und die<br />

Vereinigten Staaten von Amerika – Die<br />

Geschichte einer langen Freundschaft“.<br />

v. l.: Der <strong>Botschaft</strong>er <strong>der</strong> Vereinigten Staaten von Amerika<br />

S.E. Philip D. Murphy, Journalist Tom Buhrow und Staatsminister<br />

Michael Boddenberg<br />

German<br />

Healthcare<br />

Lounge<br />

… nennt sich ein Diskussionsformat mit dem<br />

Mittelstandsverband <strong>der</strong> Medizingerätehersteller,<br />

Spectaris, dem Verband <strong>der</strong> Beratenden<br />

Ingenieure und dem Diplomatischen Magazin.<br />

Sinn und Zweck: Wirtschaft und Diplomatie<br />

gemeinsam ins Gespräch zu bringen. Über<br />

hun<strong>der</strong>t Teilnehmer hatten die Einladung in<br />

die Hessische Landesvertretung angenommen.<br />

70 OKTOBER 2010<br />

71<br />

© Hessische Landesvertretung


EVENTS<br />

Hausgeburtstag von<br />

Haus Rissen in Hamburg<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Direktor von<br />

Haus Rissen Dr. Philipp-Christian<br />

Wachs, Gastredner Prof. Dr. Dr. h.c.<br />

Joachim Starbatty und <strong>der</strong> Vorsitzende<br />

des Kuratoriums von Haus Rissen<br />

und Aufsichtsratvorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Otto-Group in Hamburg Dr.<br />

Michael Otto<br />

Traditionell seit seiner<br />

Gründung im Jahr 1954<br />

beging das Haus Rissen in<br />

Hamburg seinen Hausgeburtstag<br />

am ersten Freitag<br />

im September. Auch dieses<br />

Jahr feierten über 300<br />

Gäste aus Politik, Wirtschaft<br />

und Gesellschaft.<br />

Beson<strong>der</strong>s interessant<br />

waren die Ausführungen<br />

des Gastredners Prof. Dr.<br />

Dr. h.c. Joachim Starbatty<br />

zum Thema „Die Zukunft<br />

<strong>der</strong> Europäischen Währungsunion“. Anschließend gab<br />

es anregende Diskussionen und freundliche Gespräche<br />

während die Gäste kulinarische Köstlichkeiten des<br />

Buff ets genossen und<br />

sich danach über<br />

den musikalischen<br />

Ausklang des Abends<br />

freuten.<br />

© Britta Hentrich<br />

© Britta Hentrich<br />

© Britta Hentrich<br />

Der Vorsitzende des Kuratoriums von Haus<br />

Rissen und Aufsichtsratvorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Otto-<br />

Group in Hamburg Dr. Michael Otto und<br />

die Vorsitzende des Stiftungsrates <strong>der</strong> Alfred<br />

Toepfer Stiftung F.V.S. Birte Toepfer (r.)<br />

Hotel Adlon, Berlin.<br />

Ukrainischer Präsident<br />

Janukowytsch sucht engere<br />

Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> EU<br />

Die Ukraine wünscht sich mehr ausländische Direktinvestitionen<br />

und eine stärkere Anbindung an die Europäische<br />

Union. Im Gegenzug hat die Regierung in Kiew<br />

den Kampf gegen die Korruption verstärkt und zahlreiche<br />

Reformen angeregt. Das sagte <strong>der</strong> ukrainische Präsident<br />

Viktor F. Janukowytsch bei seinem Vortrag zur<br />

ukrainisch-europäischen Partnerschaft am 30. August<br />

im Palaissaal des Hotel Adlon in Berlin. Die Veranstaltung<br />

wurde vom „Berthold-Beitz-Zentrum für Russland,<br />

Ukraine, Belarus und Zentralasien <strong>der</strong> DGAP“<br />

in Zusammenarbeit mit dem Ost-Ausschuss <strong>der</strong> Deutschen<br />

Wirtschaft und <strong>der</strong> Deutschen Bank organisiert.<br />

In seinen Ausführungen ging Janukowytsch auf die Reformprozesse<br />

ein, die er seit seiner Amtsübernahme im<br />

Februar dieses Jahres eingeleitet hat. Neben <strong>der</strong> Reform<br />

des ukrainischen Rechtsystems sei vor allem <strong>der</strong> Kampf gegen<br />

Korruption sein wichtigstes Anliegen. Durch die Beseitigung<br />

<strong>der</strong> Korruption sehe er ein steigendes Potenzial für ausländische<br />

Investitionen im Land. „Deutschland investiert <strong>der</strong>zeit<br />

jährlich etwa sechs Milliarden Euro in die ukrainische Wirtschaft.<br />

Es wäre schön, wenn es 60 Milliarden wären“, sagt Janukowytsch<br />

weiter. Die Ukraine sei bereit, „den Gürtel enger zu<br />

schnallen“, um Reformen schneller voranzubringen. Investitionen<br />

in nationale Projekte werde er selbst überwachen, so <strong>der</strong><br />

ukrainische Präsident.<br />

Die im Jahr 2009 ins Leben gerufene „Östliche Partnerschaft“<br />

mit <strong>der</strong> Europäischen Union reiche ihm nicht. „Ziel <strong>der</strong> Ukraine<br />

muss eine verbindliche Beitrittsperspektive zur EU sein.“<br />

Der Vortrag im Hotel Adlon war gleichzeitig die Auftaktveranstaltung<br />

für das vom Ost-Ausschuss <strong>der</strong> Wirtschaft, <strong>der</strong> Deutschen<br />

Bank und <strong>der</strong> DGAP neu gegründete „Berthold-Beitz-<br />

Zentrum für Russland, Ukraine, Belarus und Zentralasien in<br />

<strong>der</strong> DGAP.“ Martin Hiebsch<br />

Kontakt: bbz@dgap.org<br />

Konsularplatz<br />

Heidelberg<br />

„Ich kann Ihnen nur empfehlen, besuchen Sie Malta, investieren<br />

Sie in Malta und lernen Sie Malta als eine fl orierende Sonneninsel<br />

kennen, in <strong>der</strong> Vergnügen und Arbeit eine gute Symbiose<br />

eingegangen sind“, erklärte Prof. Dr. h.c. Viktor Dulger seinen<br />

Gästen am 22. September 2010 anlässlich des 46. Jahrestages<br />

<strong>der</strong> Unabhängigkeit<br />

<strong>der</strong> <strong>Republik</strong>. Dulger,<br />

<strong>der</strong> bereits seit 1986<br />

Honorarkonsul in<br />

Baden-Württemberg und<br />

Aufsichtsratvorsitzen<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Prominent Unternehmensgruppe<br />

in Heidelberg<br />

ist, hatte mit seiner<br />

Frau Sigrid zu einem<br />

Empfang in den „Europäischen<br />

Hof“ geladen.<br />

Konsularplatz<br />

Honorarkonsul Prof.<br />

Dr. h.c. Viktor Dulger<br />

Frankfurt<br />

„Das Elsass und die Elsässer sind zutiefst mit ihren Traditionen,<br />

Werten und <strong>der</strong> Dynamik ihrer Region verbunden und<br />

weiter hinaus mit dem Rheinischen Europa, welches unsere<br />

beiden Län<strong>der</strong> verbindet. Somit befi nden sie sich im Herzen des<br />

deutsch-französischen Dialogs“, erklärte <strong>der</strong> neue Generalkonsul<br />

<strong>der</strong> <strong>Republik</strong> Frankreich in Frankfurt Pierre Lanapats anlässlich<br />

seines ersten offi ziellen Auftritts in Frankfurt am Main. Er eröff -<br />

nete den Elsässer Markt, als eine kleine aber sehr reiche Variation<br />

Frankreichs, die vor allem für die Herzlichkeit, <strong>der</strong> man<br />

dort begegnet, geschätzt<br />

und gemocht wird, auf<br />

dem geschichtsträchtigen<br />

Paulsplatz.<br />

v. l.: Der Vorsitzende <strong>der</strong> UIA „Internationale<br />

Union <strong>der</strong> Elsässer“ Gérard Staedel, die Vizepräsidentin<br />

<strong>der</strong> Regionalversammlung des Elsass<br />

Marie-Reine Fischer, <strong>der</strong> Frankfurter Stadtkämmerer<br />

Uwe Becker und Generalkonsul Pierre Lanapats<br />

Konsularplatz Bremen<br />

Migration und<br />

Integration<br />

Ulrich Mäurer, Senator für Inneres und Sport,<br />

und Dr. med. Hans-Dietrich Paschmeyer, <strong>der</strong><br />

Honorarkonsul Polens, hatten zur Podiumsdiskussion<br />

ins Bremer Rathaus eingeladen.<br />

Das Thema: „Migration und Integration. Bundeswehr,<br />

Polizei und Feuerwehr im Wandel“.<br />

Auch auf dem Podium: Oberst Reinhard<br />

Lerch (Kommandeur des Landeskommandos<br />

Bremen), Polizeipräsident Holger<br />

Münch, Karl-Heinz Knorr (Amtsleiter <strong>der</strong> Feuerwehr<br />

Bremen). Altbürgermeister Hans Koschnick<br />

saß unter den Zuhörern und diskutierte mit.<br />

Die Teilnehmer nannten häufi g Sprachprobleme<br />

als Hin<strong>der</strong>nis für die Integration von Mitbürgern<br />

mit ausländischem Hintergrund.<br />

Die öff entliche Diskussion fand im Kaminsaal<br />

statt, wo im Jahre 1978 die Europawährung ECU<br />

geboren wurde, Vorläufer des Euro. Die Podiumsdiskussion<br />

war eine von mehr als 250 Veranstaltungen<br />

<strong>der</strong> zweiten Bremer Integrationswoche<br />

in allen Stadtteilen. Beteiligt waren beispielsweise<br />

Behörden, Vereinigungen und Vereine, Bibliotheken,<br />

Kammern, Kirchen und Moscheen. Ein<br />

Drittel <strong>der</strong> 540.000 Einwohner <strong>der</strong> Stadt Bremen<br />

hat einen Migrationshintergrund, bei den<br />

Kin<strong>der</strong>n ist es die Hälftel.<br />

Honorarkonsul Dr. med. Hans-Dietrich Paschmeyer (l.)<br />

und Innensenator Ulrich Mäurer im Bremer Rathaus.<br />

Von links: Oberst Reinard Lerch, Karl-Heinz Knorr<br />

(Amtsleiter Feuerwehr), Honorarkonsul Dr. med. Hans-<br />

Dietrich Paschmeyer, Polizeipräsident Holger Münch,<br />

Innensenator Ulrich Mäurer im Bremer Rathaus.<br />

72 OKTOBER 2010 OKTOBER 2010<br />

73<br />

© Französisches Generalkonsulat in Frankfurt


EVENTS<br />

v. l.: Malcolm James Scott,<br />

Generalkonsul von Großbritannien<br />

in Düsseldorf,<br />

Honorarkonsul Claus-Günther<br />

Budelmann, Peter Rogers<br />

und Staatsrat Carsten-Ludwig<br />

Lüdemann<br />

Die Ehrengäste aus Malawi<br />

trugen sich in das Goldene<br />

Buch <strong>der</strong> Freien und Hansestadt<br />

Hamburg ein.<br />

Konsularplatz Hamburg<br />

20 Jahre British<br />

Day in Hamburg<br />

Keine Stadt in Deutschland sei<br />

so anglophil wie Hamburg mit<br />

ihren britischen Klubs, Schauspieltruppen<br />

und ansässigen<br />

Unternehmen, so Staatsrat<br />

Carsten-Ludwig Lüdemann<br />

(CDU) in seiner Ansprache anlässlich<br />

des 20. British Day im<br />

Poloclub Klein Flottbeck. Die<br />

Idee, den Hamburgern alljährlich<br />

das Beste aus Großbritannien zu präsentieren,<br />

hatte einst Peter Rogers, seines<br />

Zeichens Chairman <strong>der</strong> Hamburger „British<br />

Chamber of Commerce in Germany“.<br />

Die Besucherzahlen sprechen für den Erfolg.<br />

In diesem Jahr lockten schottische<br />

Hochlandspiele, Dudelsack, Falkner, Dinner<br />

for one „live“, Sportarten wie Rugby,<br />

Polo und Cricket bei weißen Pu<strong>der</strong>wolken<br />

am blauen Himmel rund 15.000 Besucher<br />

in den Westen Hamburgs. Nicht zu vergessen<br />

das abendliche British Day Open Air<br />

Proms Concert, das sogar zum Mitsingen<br />

einlud. Doch <strong>der</strong> British Day ist nicht nur<br />

eine Handelsmesse und „Lifestyle“-Veranstaltung<br />

zum „British Way of Life“. In den<br />

letzten Jahren wurden knapp 350.000<br />

Euro für karitative Zwecke aufgebracht,<br />

insbeson<strong>der</strong>e für die Betreuung von Kin<strong>der</strong>n<br />

in und um Hamburg. Die Baul Mukuy<br />

Pipes & Drums wurden vom Anglo German<br />

Club e.V. gesponsort und sorgten für musikalische<br />

Unterhaltung.<br />

Präsidentenbesuch<br />

aus Malawi<br />

Für den frisch gewählten Ersten Bürgermeister<br />

<strong>der</strong> Freien und Hansestadt Hamburg,<br />

Christoph Ahlhaus, war es <strong>der</strong> erste<br />

Auftritt auf diplomatischem Parkett. Gerade<br />

einmal fünf Tage im Amt und schon<br />

erwartete er hohen Besuch aus Afrika. Am<br />

30. August empfi ngen <strong>der</strong> CDU-Politiker<br />

und seine Frau Simone den Präsidenten<br />

<strong>der</strong> <strong>Republik</strong> Malawi, Prof. Bingu Mutharika,<br />

und dessen Frau Callista im Hamburger<br />

Rathaus. Begleitet wurde die Delegation<br />

vom <strong>Botschaft</strong>er <strong>der</strong> Bundesrepublik<br />

Deutschland in Malawi, Rainer Müller,<br />

und vom <strong>Botschaft</strong>er <strong>der</strong> <strong>Republik</strong> Malawi<br />

in Deutschland, Prof. Dr. Isaac C. Lamba.<br />

Vor dem Empfang im Rathaus und dem<br />

anschließenden Senatslunch besuchte<br />

<strong>der</strong> Präsident das Container Terminal Altenwer<strong>der</strong>,<br />

wo er Vertreter <strong>der</strong> Hamburg<br />

Port Authority und <strong>der</strong> Hamburg Port<br />

Consulting traf.<br />

Deutsch-polnische<br />

Gedenkveranstaltung<br />

Anlässlich des Beginns des Zweiten Weltkrieges<br />

1939 luden das Generalkonsulat<br />

<strong>der</strong> <strong>Republik</strong> Polen und <strong>der</strong> För<strong>der</strong>kreis<br />

„Rettet die Nikolaikirche e.V.“ am 1. September<br />

2010 zu einer deutsch-polnischen<br />

Gedenkveranstaltung am Mahnmal St.<br />

Nikolai ein. Eröff net wurde die Veranstaltung<br />

mit einem ökumenischen Gottesdienst<br />

von Propst Dr. Johann Hinrich<br />

Claussen und Pfarrer Dr. Jacek Bystron<br />

aus <strong>der</strong> polnischen katholischen Mission<br />

Hamburg. Während Propst Claussen be-<br />

Deutsch-polnischer Gedenkgottesdienst zu<br />

Ehren <strong>der</strong> Opfer des 2. Weltkrieges<br />

tonte, dass neue Geschichte nur geschrieben<br />

werden könne, wenn man die alte<br />

nicht vergäße und die vielen Historiker<br />

und Dichter für ihren Beitrag zur Versöhnung<br />

betonte, erinnerte Pfarrer Bystron<br />

an die Idee des messianischen Friedens,<br />

<strong>der</strong> die Frucht für Gerechtigkeit auf Erden<br />

ist. Im Anschluss an die Für<strong>bitte</strong>n ging es<br />

mit dem gläsernen Panoramalift Carillon<br />

ins unterirdische Dokumentationszentrum,<br />

wo Generalkonsul Andrzej Osniak<br />

und Klaus Francke, Vorsitzen<strong>der</strong> des För<strong>der</strong>vereins<br />

„Rettet die Nikolaikirche e.V.“<br />

die Gäste begrüßten, die gekommen waren,<br />

um <strong>der</strong> Filmvorführung „Das Massaker<br />

von Katyn“ von Andrzej Wajda beizuwohnen.<br />

Der Film thematisiert das lang<br />

tabuisierte Massaker an mehr als 22.000<br />

polnischen Kriegsgefangenen durch den<br />

sowjetischen Geheimdienst und die Rote<br />

Armee. Anschließend wurde das Verbrechen<br />

von <strong>der</strong> russischen Propaganda den<br />

Deutschen angelastet und die Wahrheit<br />

brutal unterdrückt. Unter den Gästen<br />

waren u.a. Prof. Dr. Gerd-Winand Imeyer,<br />

Honorargeneralkonsul von Bulgarien<br />

und Waltraud Rubin, Ehrenvorsitzende<br />

<strong>der</strong> Deutsch-Israelischen Gesellschaft<br />

Hamburg.<br />

© Senatskanzlei Hamburg<br />

6. Japanisch-deutsches<br />

Freundschaftskonzert<br />

Im Jahr 2005 waren die traditionell sehr<br />

guten Beziehungen zwischen Hamburg<br />

und Japan ein wenig abgekühlt. Um die<br />

alte Liebe wie<strong>der</strong> aufzufrischen, schwebte<br />

dem damaligen Generalkonsul Tatsuya<br />

Miki ein Konzert <strong>der</strong> Hamburger Camerata<br />

mit japanischem Schwerpunkt vor. Damals<br />

war kein Raum mehr in <strong>der</strong> langfristig<br />

ausgebuchten Laeizhalle frei. So musizierte<br />

man auf Vorschlag von Peter Schmidt,<br />

Pressesprecher <strong>der</strong> Camerata und langjährger<br />

CDU-Bürgerschaftsabgeordneter,<br />

in <strong>der</strong> Rin<strong>der</strong>scheune in Haseldorf,<br />

einem <strong>der</strong> traditionsreichsten<br />

Spielorte des Schleswig-Holstein<br />

Musik Festivals. Seither ist<br />

<strong>der</strong> Hausherr Prinz von Schoenaich-Carolath<br />

Gastgeber des<br />

japanisch-deutschen Freundschaftskonzerts.<br />

So auch am 3.<br />

September, an dem das Konzert<br />

unter dem Motto „East meets<br />

West“ stand. Nach dem Grußwort<br />

des japanischen Generalkonsuls<br />

Seisuke Narumiya begleitete die<br />

junge japanische Pianistin Miki<br />

Yumihari die Hamburger Camerata<br />

und Dirigent Prof. Dr. Max Pommer<br />

zu Werken von Wolfgang A. Mozart und<br />

dem zeitgenössischen japanischen Komponisten<br />

Yuku Okunuki.<br />

Besuch aus <strong>der</strong> Partnerstadt<br />

St. Petersburg<br />

Anlässlich <strong>der</strong> 24. Internationalen Schiff sbaumesse<br />

SMM vom 7. bis 10. September<br />

besuchte <strong>der</strong> Vizegouverneur von St.<br />

Petersburg, Michail Oseewsky, die Elbmetropole.<br />

Auf dem Programm stand<br />

auch ein Gespräch mit Bürgermeister<br />

Christoph Ahlhaus im Rathaus. Mit dabei<br />

waren <strong>der</strong> Generalkonsul <strong>der</strong> Russischen<br />

Fö<strong>der</strong>ation in Hamburg, Dr. Sergey<br />

P. Ganzha, sowie die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Delegation.<br />

Mit 2.003 Ausstellern aus 58<br />

Län<strong>der</strong>n und 50.000 Fachbesuchern aus<br />

aller Welt war die SMM wirtschaftlicher<br />

Impulsgeber <strong>der</strong> Branche.<br />

China-Time 2010<br />

Mit Kupferdrachen und für<br />

den Klimaschutz<br />

Vom 9. bis 25. September<br />

präsentierte sich Hamburg<br />

bei <strong>der</strong> diesjährigen China-<br />

Time bereits zum dritten Mal<br />

als „Europas Tor nach China“.<br />

Zahlreiche Veranstaltungen<br />

im Bereich Wirtschaft, Klimaschutz,<br />

Medizin und Kultur<br />

luden <strong>dazu</strong> ein, das Reich<br />

<strong>der</strong> Mitte besser kennenzulernen.<br />

„Bei <strong>der</strong> offi ziellen<br />

Eröff nung im Hamburger<br />

Rathaus am 8. September 2010 mit Drachentanz,<br />

Mundorgel und einem musikalischen<br />

Duett des deutschen Popstars Sasha<br />

und des chinesischen Jazzstars COCO<br />

Zhao stand in den<br />

Reden von Bürgermeister<br />

Christoph<br />

Ahlhaus, XIE Hong,<br />

Vizepräsisdent<br />

des Sichuan Committee<br />

und HamburgsOberbaudirektor<br />

Jörn Walter<br />

vor allem die Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

des<br />

Klimawandels und<br />

die sich daraus ergebendenMöglichkeiten<br />

<strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

im<br />

Vor<strong>der</strong>grund. Anlass<br />

<strong>hier</strong>für gäbe<br />

insbeson<strong>der</strong>e das große Interesse <strong>der</strong><br />

Chinesen am Hamburg House, dem ersten<br />

zertifi zierten Passivhaus Chinas, das<br />

seit dem 1. Mai auf <strong>der</strong> EXPO in Shanghai<br />

Tausende Besucher in den Bann zieht.<br />

„Wir brauchen China mehr als China uns<br />

braucht“, so Frank Horch, Präses <strong>der</strong><br />

Hamburger Handelskammer. Von daher<br />

bedarf es an Plattformen wie die China-<br />

Time und den China-Summit, <strong>der</strong> zum ersten<br />

Mal nicht zur selben Zeit stattfi ndet.<br />

Vom 24. bis 26. November werden hochrangige<br />

Konferenzteilnehmer wie u.a. die<br />

Bereits am 2. September<br />

gaben (v. l.) Bürgermeister<br />

Christoph<br />

Ahlhaus, Generalkonsulin<br />

Chen Hongmei,<br />

<strong>der</strong> Präsident <strong>der</strong> Handelskammer<br />

Hamburg<br />

Frank Horch und <strong>der</strong><br />

Geschäftsführer von<br />

Hamburg Marketing<br />

Torsten Kausch einen<br />

Ausblick auf die zu<br />

erwartenden Events.<br />

Altbundeskanzler Helmut Schmidt und<br />

Gerhard Schrö<strong>der</strong> und Vertretern des<br />

CFIE, dem größten und wichtigsten Industrieverband<br />

Chinas. (Mehr Infos unter<br />

www.hamburg-summit.com).<br />

Akrobaten vom Chinesischen Nationalzirkus<br />

begeisterten die Besucher des Chinesischen<br />

Marktes auf dem Rathausmarkt, <strong>der</strong> von einem<br />

riesigen Kupferdrachen „bewacht“ wurde.<br />

Antrittsbesuche<br />

Kaum im Amt des Bürgermeisters und<br />

schon empfi ng Christoph Ahlhaus zwei<br />

<strong>Botschaft</strong>er zum Antrittsbesuch. Am 8.<br />

September besuchte <strong>der</strong> neue <strong>Botschaft</strong>er<br />

<strong>der</strong> <strong>Republik</strong> Korea, S. E. Herr Teeyoung<br />

Moon, die Hansestadt. Am 9. September<br />

kam Marnix Krop, <strong>Botschaft</strong>er<br />

des Königreichs <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>lande. Derweil<br />

empfi ng Christa Goetsch (Bündnis<br />

90/Die Grünen), Hamburgs Zweite Bürgermeisterin,<br />

am 3. September den neuen<br />

<strong>Botschaft</strong>er von Island, S. E. Herrn Gunnar<br />

Snorri Gunnarsson.<br />

v. l.: Bürgermeister Christoph Ahlhaus, <strong>der</strong><br />

<strong>Botschaft</strong>er <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>lande S.E. Marnix Krop<br />

und <strong>der</strong> neue Wirtschaftssenator Ian Karan<br />

74<br />

Bürgermeister Christoph Ahlhaus (l.)<br />

und <strong>der</strong> Vizegouverneur von St. Petersburg<br />

Michail Oseewsky<br />

OKTOBER 2010<br />

Text und Fotos: Jutta Höfl ich<br />

75<br />

© Senatskanzlei Hamburg<br />

Manga-Künstlerin<br />

aus Japan in Düsseldorf<br />

Am Montag, dem 13. September 2010, fand<br />

in Nordrhein-Westfalen das zweite Pre-<br />

Event zur Veranstaltungsreihe „150 Jahre<br />

Deutschland-Japan“ statt, mit <strong>der</strong> 2011 an<br />

den Abschluss des preußisch-japanischen<br />

Freundschafts- und Handelsvertrags von<br />

1861 erinnert wird.<br />

Die Veranstaltung widmete sich den japanischen<br />

Comics (Manga), die sich – wie <strong>der</strong><br />

japanische Generalkonsul Kiyoshi Koinuma in<br />

seinem Grußwort betonte – inzwischen auch<br />

im Ausland gerade bei jungen Leuten wachsen<strong>der</strong><br />

Beliebtheit erfreuen und erheblich <strong>dazu</strong><br />

beitragen, dass sie sich für japanische Kultur<br />

zu interessieren beginnen.<br />

Im Mittelpunkt stand die japanische Manga-<br />

Künstlerin Higuri You, von <strong>der</strong> rund ein<br />

Dutzend Manga und Manga-Serien inzwischen<br />

auch in deutscher Sprache vorliegen und die<br />

in Deutschland mit ihren überwiegend an<br />

Mädchen gerichteten shôjo manga eine große<br />

Fangemeinde gefunden hat.<br />

Mangakünstlerin Higuri You<br />

Höhepunkt war, als Higuri die Gäste <strong>dazu</strong><br />

aufrief, innerhalb von 20 Minuten ein Brustporträt<br />

ihrer Traumfrau bzw. ihres Traummannes zu<br />

zeichnen. Die Künstler <strong>der</strong> besten zehn Werke<br />

bekamen von Generalkonsul Koinuma einen<br />

Preis überreicht.


COLUMNS<br />

76<br />

Mania Feilcke<br />

Präsidentin Ambassadors Club e.V.<br />

v. l.: Der Regionaldirektor<br />

vom<br />

Hotel Maritim<br />

Berlin Bernhard<br />

Dohne,<br />

die Gattin des<br />

<strong>Botschaft</strong>ers von<br />

Malawi Christine<br />

Sophina Chipatso<br />

Lamba und<br />

<strong>der</strong> Geschäftsführer<br />

<strong>der</strong> Helios<br />

Privatkliniken<br />

GmbH Silvio<br />

Rahr<br />

In den Sommermonaten spricht man oft über das sogenannte<br />

Sommerloch, weil es Urlaubszeit ist und in<br />

Politik und Diplomatie weniger passiert als sonst. In<br />

diesem Spätsommer jedoch bot Ambassadors Club seinen<br />

Mitglie<strong>der</strong>n ein ganz beson<strong>der</strong>es und reichhaltiges<br />

kulturelles Programm, das vor allem auf Romantik und<br />

Glamour setzte – unser Sponsor Audi lud einige Mitglie<strong>der</strong><br />

zu den Salzburger Festspielen, wo sie regelrecht verwöhnt<br />

wurden.<br />

Beson<strong>der</strong>s beeindruckend war das Abendprogramm mit dem Besuch<br />

von Charles Gounods Oper „Roméo et Juliette“, <strong>der</strong> 1867<br />

Williams Shakespeares Stoff bearbeitet hatte. In <strong>der</strong> längst ausverkauften<br />

Vorstellung sangen Publikumsliebling Anna Netrebko<br />

und Piotr Beczala und die Zuschauer umjubelten Gesang und<br />

Schauspielkunst bei<strong>der</strong> Darsteller in <strong>der</strong> unglaublichen Atmosphäre<br />

<strong>der</strong> Felsenreitschule. Nach diesem musikalischen Genuss<br />

<strong>der</strong> extra Klasse lud Audi zu einem exklusiven Dinner ein. Die<br />

<strong>Botschaft</strong>er Jordaniens und Indiens, S.E. Issa Nasser Ayyoub<br />

und S.E. Sudhir Vyas, lobten ihren Schlemmer- und Kulturausfl<br />

ug nach Salzburg in höchsten Tönen.<br />

AUGUST 2010<br />

Ein etwas an<strong>der</strong>es Programm wurde<br />

Exzellenzen in Berlin angeboten –<br />

ebenfalls musikalisch-glamourös, diesmal<br />

aber mit beson<strong>der</strong>en Lichteff ekten,<br />

technischen Innovationen auf <strong>der</strong> Bühne,<br />

schönen Tänzerinnen und einem<br />

metrosexuellen Hauptdarsteller – die<br />

Premiere von „Yma“ im Friedrichstadtpalast.<br />

Neben poppiger Unterhaltung<br />

stellten Artistengruppen ein atemberaubendes<br />

und sehr originelles Programm<br />

vor. Berliner Designer Michael<br />

Michalsky entwarf Kostüme und machte<br />

dadurch das ästhetische Bild <strong>der</strong><br />

Shows komplett. Nach <strong>der</strong> Vorstellung,<br />

die dem Publikum sehr gefi el, gab es einen<br />

Empfang, bei dem sich die hohen<br />

Vertreter <strong>der</strong> Diplomatie mit Schauspielern,<br />

Sängern, Modells, wie auch<br />

Vertretern <strong>der</strong> Wirtschaft und Medien<br />

vermischten und über die Premiere<br />

unterhielten. Auch die politische Spitze<br />

Berlins besuchte die Show – Walter<br />

Momper, <strong>der</strong> Präsident des Abgeordnetenhauses<br />

Berlins war da, <strong>der</strong> Regierende<br />

Bürgermeister, <strong>der</strong> an diesem<br />

Abend die Internationale Funkausstellung<br />

(IFA) eröff nete, kam etwas später<br />

<strong>dazu</strong>. Die <strong>Botschaft</strong>erin Georgiens I.E.<br />

Gabriela Habsburg-Lothringen, <strong>der</strong><br />

<strong>Botschaft</strong>er Argentiniens S.E. Guillermo<br />

Nielsen und Bulgariens S.E. Ivo Lubenov<br />

Petrov, <strong>der</strong> Gesandte <strong>der</strong> Kirgisischen<br />

<strong>Republik</strong> Erines Otorbaev und<br />

viele an<strong>der</strong>e Exzellenzen waren insbeson<strong>der</strong>e<br />

von hervorragenden Artisten<br />

<strong>der</strong> Show begeistert.<br />

MAI 2010<br />

Eine fröhliche<br />

Gesellschaft<br />

Prof. Dr. Bingu wa Mutharika, Präsident<br />

von Malawi und im Augenblick auch<br />

<strong>der</strong> Chef <strong>der</strong> Afrikanischen Union, kam<br />

zu einem längeren Staatsbesuch nach<br />

Deutschland. Während <strong>der</strong> Präsident in<br />

Begleitung des <strong>Botschaft</strong>ers S.E. Isaac<br />

Chikwekwere Lamba bei <strong>der</strong> Bundeskanzlerin<br />

war, organisierte Ambassadors<br />

Club im Rahmen dieses Staatsbesuchs<br />

ein Mittagessen im Presidential<br />

Suite des Hotels Maritim für die First<br />

Lady Malawis, Frau Callista Mutharika,<br />

frühere Tourismusministerin des Landes.<br />

Frau Mutharika berichtete über die<br />

kritische Situation in <strong>der</strong> medizinischen<br />

Versorgung in Malawi. In diesem Zusammenhang<br />

erzählte sie ausführlich über<br />

Die First Lady von<br />

Malawi I.E. Callista<br />

Mutharika (l.) mit Mania<br />

Feilcke<br />

die Stiftung, Safe Motherhood Foundation,<br />

<strong>der</strong>en Schirmherrin sie ist und für<br />

die sie sich mit viel Engagement einsetzt.<br />

Die Stiftung habe als Ziel, die Sterberate<br />

<strong>der</strong> Frauen bei <strong>der</strong> Entbindung zu reduzieren.<br />

Diese sei dramatisch hoch: Noch<br />

immer überlebe eine von zehn Frauen<br />

die Geburt ihres Kindes nicht. In Malawi<br />

gebe es zu wenig Krankenhäuser und<br />

diese seien sehr schlecht ausgestattet.<br />

Aus diesem Grund bat die First Lady um<br />

Hilfe und Unterstützung für die Stiftung,<br />

die ihr im Namen des Gesundheitsministeriums<br />

– vertreten durch Protokollchef<br />

Dr. Peter Pompe – und von Silvio Rahr,<br />

Geschäftsführer <strong>der</strong> Helios Privatkliniken,<br />

zugesagt wurde. Maja v. Geyr<br />

77


POSTINGS<br />

Denmark<br />

The Ambassador of the<br />

Kingdom of Denmark<br />

H.E. Per Poulsen-Hansen<br />

Personal Details<br />

1946 Born 14th September in Copenhagen<br />

Civil Status Married with three children<br />

Education<br />

1970 bachelor’s degree in Russian from the University of Copenhagen;<br />

1973 state examination in law at the University of Copenhagen<br />

Professional Career<br />

1967 Lieutenant in the Danish military (language specialist for<br />

Russian); 1973 First Lieutenant in the Danish military; 1973–1975<br />

Legation Counsellor at the Danish Ministry of Foreign Aff airs; 1976–<br />

1979 Second Secretary at the Embassy of the Kingdom of Denmark<br />

in Moscow; 1979–1981 Private Secretary to the State Secretary at<br />

the Danish Ministry of Foreign Aff airs; 1981–1984 Leading Legation<br />

Counsellor for the Danish Ministry of Foreign Aff airs (Soviet Union and<br />

Eastern Europe Division); 1984–1986 First Embassy Secretary at the<br />

Embassy of the Kingdom of Denmark in London; 1986 Counsellor<br />

at the Embassy of the Kingdom of Denmark in London; 1987–1991<br />

Leading Legation Counsellor First Class for NATO and security policy<br />

at the Danish Ministry of Foreign Aff airs and member of the interministerial<br />

contact group for security policy; 1988–1991 member of<br />

the governmental commission for security and disarmament; 1995–<br />

1999 Member of the board at the Danish Institute of International<br />

Studies; 1999–2003 Ministerial Director at the Danish Prime<br />

Minister’s offi ce; 2003–2010 Denmark’s permanent representative<br />

to NATO in Brussels; 1988, 1997 and 2008 member of Denmark’s<br />

Defence Committee; from September 2010 Ambassador in Berlin;<br />

Hol<strong>der</strong> of the Grand Cross First Class from Denmark‘s Or<strong>der</strong> of the<br />

Dannebrog<br />

Languages<br />

German, English, French, Russian<br />

Kenya<br />

The Ambassador of the<br />

Republic of Kenya<br />

H.E. Ken Nyauncho Osinde<br />

Personal Details<br />

1962 Born 18th August in Kisil<br />

Civil Status Married with three children<br />

Education<br />

1976–1979 Nyambaria High School - ‘O’ levels; 1980-1981 Kirimara<br />

High School – ‘A’ levels; 1983–1986 Bachelor of Arts, MA in Lingustics<br />

and African Languages, University of Nairobi; 2005–2007<br />

Master of Business Administration, (MBA) – ESAMI (Recipient of the<br />

ESAMI Lea<strong>der</strong>ship Award); 2007 – todate Ph.D – on going<br />

Professional Career<br />

09/1987–06/1997 Senior Lecturer, University of Nairobi; 06/1997–<br />

03/1999 Personal Assistant to the Executive Chairman and Public<br />

Relations Manager, National Bank of Kenya; 03/1999–05/2000<br />

Senior Account Manager Credit Advisory and Recovery Unit, National<br />

Bank of Kenya; 05/2000–12/2000 Manager, Personal Services,<br />

National Bank of Kenya; 01/2001–06/2002 Human Resource<br />

Manager, National Bank of Kenya; 07/2002–06/2004 Senior Credit<br />

Remedial Manager, National Bank of Kenya; 06/2004–08/2006<br />

Head, Strategic PlaningUnit, National Bank of Kenya; 12/2007–<br />

03/2008 Director, Oversight Board, Invesco Assurance Company<br />

(Government of Kenya Appointee); 09/2006–04/2010 Director/<br />

Chief Executive Offi cer, College of Insurance, Kenya; 1989–<br />

2010 Management Consultant, Emtac International (Private<br />

Consultancy Firm)<br />

Languages<br />

English, Kiswahili, Kisii<br />

78 OKTOBER 2010<br />

Mauritania<br />

The Ambassador of the<br />

Islamic Republic of Mauritania<br />

H.E. Moussa Diagana<br />

Personal Details<br />

1959 Born in Alar on 15th December<br />

Civil Status Married with three children<br />

Education<br />

1978-1981 high school in Nouakchott, main focus on mo<strong>der</strong>n languages<br />

and literature, 1981-1982 studies at École Normale Supérieure<br />

(ENS) in Nouakchott, Department of Philosophy; 1982 admission<br />

to the selection procedure for the École Nationale d‘Administration<br />

(ENA) in Nouakchott; 1982-1986 study at ENA (long-term course<br />

‘A’), Department of Civil Administration<br />

Professional Career<br />

1986 entry into the civil service, Ministry of the Interior, Post and<br />

Telecommunications; 1986–1987 Director of Financial Supervision<br />

of the Regional Supervisory Department; 1987–1988 Head of the<br />

Administration and Financial Aff airs Department at the Ministry<br />

of the Interior, Post and Telecommunications; 1988–1990<br />

Deputy Commissioner for the region of Nouakchott, in charge of<br />

economic and social aff airs, during the same period board member<br />

of the state-owned airline, Air Mauritanie, as representative of the<br />

Ministry of the Interior; 1990–1992 Prefect of the Arrondissement<br />

Tcyarett; 1993 Minister of Trade, Crafts and Tourism; 1993–1995<br />

Minister of Infrastructure and Transport; 1995–1996 Minister of<br />

Trade, Crafts and Tourism; 1996–1998 Local Councillor and Deputy<br />

Mayor of the City of Kaédi; 1999 Head of Division at the Ministry<br />

of the Interior, Post and Telecommunications; 1999–2010 Consul<br />

General of the Islamic Repubic of Mauritania in Paris (France).<br />

Languages<br />

French, Arabic<br />

Moldova<br />

The Ambassador of<br />

the Republic of Moldova<br />

H.E. Aureliu Ciocoi<br />

Personal Details<br />

1968 Born 5th June in Chişinău<br />

Civil Status Married with one child<br />

Education<br />

1985–1992 Moldovan State University, Faculty of Journalism in Chisinau;<br />

1992–1994 National University for Politics and Public Administration,<br />

Department of International Relations in Bucharest, Rumania<br />

1994–1996 doctorate from the University of Bucharest; June<br />

to December 1997 course for young diplomats from central and eastern<br />

European countries at the Ministry of Foreign Aff airs, Bonn/Berlin,<br />

Germany<br />

Professional Career<br />

1988–1989 journalist at the newspaper “Viaţa Satului”; 1989–1990<br />

journalist at the national daily newspaper “Cuvântul”, 1990–1991<br />

journalist at the newspaper ”Curierul de seară”; 1991–1992 political<br />

analyst for the parliamentary daily paper ”Sfatul Ţării”; 1996–1998<br />

Second Secretary, Department for European ‘Organisations at the<br />

Moldovan Ministry of Foreign Aff airs, 1998–2001 Head of Division<br />

responsible for Co-operation with the Council of Europe and European<br />

Integration at the Moldovan Ministry of Foreign Aff airs; 06/2001–<br />

07/2004 First Secretary at the Moldovan Republic’s embassy in FRG,<br />

head of the branch offi ce in Bonn, Germany; 08/2004–07/2005<br />

Head of Division with responsibility for the Council of Europe and<br />

Department of International Law and Treaties at the Moldovan Ministry<br />

of Foreign Aff airs; 07/2005–08/2007 Head of the Co-operation<br />

with the Council of Europe and Human Rights Division, as well as<br />

Multinational Co-operation Division at the Moldovan Ministry of Foreign<br />

Aff airs and European Integration; 08/2007–06/2009 Counsellor at<br />

the Moldovan Embassy in Germany; 06/2009–06/2010 Chargé<br />

d’Aff airs at the Embassy of the Republic of Moldova in Germany<br />

Languages<br />

English, German, French, Russian<br />

OKTOBER 2010 79


POSTINGS<br />

Konsularplätze<br />

Än<strong>der</strong>ungen:<br />

Dänemark<br />

Die Bundesregierung hat dem zum Leiter <strong>der</strong><br />

berufskonsularischen Vertretung des Königreichs<br />

Dänemark in Hamburg ernannten Claus<br />

Hermansen am 8. September 2010 das Exequatur<br />

als Generalkonsul erteilt. Der Konsularbezirk<br />

umfasst die Län<strong>der</strong> Hamburg, Bremen,<br />

Hessen, Nie<strong>der</strong>sachsen, Nordrhein-Westfalen,<br />

Rheinland-Pfalz, Saarland sowie das<br />

Land Schleswig-Holstein mit Ausnahme <strong>der</strong><br />

Stadt Flensburg, <strong>der</strong> Kreise Nordfriesland<br />

und Schleswig-Flensburg sowie des nördlich<br />

des Nordostseekanals gelegenen Teils<br />

des Kreises Rendsburg-Eckernförde. Das<br />

dem bisherigen Generalkonsul Dan Larsen<br />

am 11. September 2007 erteilte Exequatur ist<br />

erloschen.<br />

Frankreich<br />

Die Bundesregierung hat dem zum Leiter <strong>der</strong><br />

berufskonsularischen Vertretung <strong>der</strong> Französischen<br />

<strong>Republik</strong> in Stuttgart ernannten Michel<br />

Charbonnier am 10. September 2010 das<br />

Exequatur als Generalkonsul erteilt. Der Konsularbezirk<br />

umfasst das Land Baden-Württemberg.<br />

Das dem bisherigen Generalkonsul,<br />

Herrn Christian Dumont, am 12. September<br />

2006 erteilte Exequatur ist erloschen.<br />

Die Bundesregierung hat dem zum Leiter <strong>der</strong><br />

berufskonsularischen Vertretung <strong>der</strong> Französischen<br />

<strong>Republik</strong> in Frankfurt am Main ernannten<br />

Pierre Lanapats am 10. September<br />

2010 das Exequatur als Generalkonsul erteilt.<br />

Der Konsularbezirk umfasst die Län<strong>der</strong> Hessen<br />

und Rheinland-Pfalz. Das dem bisherigen<br />

Generalkonsul, Herr Henri Reynaud, am<br />

12. September 2006 erteilte Exequatur ist erloschen.<br />

Die Bundesregierung hat <strong>der</strong> zur Leiterin <strong>der</strong><br />

berufskonsularischen Vertretung <strong>der</strong> Französischen<br />

<strong>Republik</strong> in Hamburg ernannten<br />

Sylvie Massiére am 10. September 2010 das<br />

Exequatur als Generalkonsulin erteilt. Der<br />

Konsularbezirk umfasst die Län<strong>der</strong> Hamburg<br />

und Schleswig-Holstein. Das dem bisherigen<br />

Generalkonsul, Herrn Jean-Pierre Tutin,<br />

am 22. Februar 2006 erteilte Exequatur ist<br />

erloschen.<br />

80<br />

Kanada<br />

Die Bundesregierung hat dem zum Leiter <strong>der</strong><br />

berufskonsularischen Vertretung von Kanada<br />

in Düsseldorf ernannten Leslie Thomas Reissner<br />

am 10. September 2010 das Exequatur als<br />

Konsul und Leiter erteilt. Der Konsularbezirk<br />

umfasst die Län<strong>der</strong> Nordrhein-Westfalen,<br />

Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Das<br />

dem bisherigen Konsul MC Crimmon am 9. Dezember<br />

2009 erteilte Exequatur ist erloschen.<br />

Malawi<br />

Das Manfred Mehr am 21. Juli 1987 erteilte<br />

Exequatur als Honorarkonsul <strong>der</strong> <strong>Republik</strong> Malawi<br />

in Hamburg mit den Konsularbezirk umfassenden<br />

Län<strong>der</strong>n Hamburg, Bremen, Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

und Schleswig-Holstein ist mit<br />

Ablauf des 28. Juli 2010 erloschen. Die honorarkonsularische<br />

Vertretung <strong>der</strong> <strong>Republik</strong> Malawi<br />

in Hamburg ist somit geschlossen.<br />

Spanien<br />

Die <strong>Botschaft</strong> des Königreichs Spanien hat mit<br />

Verbalnote vom 23. August 2010 mitgeteilt,<br />

dass <strong>der</strong> Leiter des Generalkonsulats in Hannover<br />

Juan Francisco Zurita Salvador abberufen<br />

wurde. Das am 19. März 2007 erteilte<br />

Exequatur ist somit erloschen.<br />

Türkei<br />

Die Bundesregierung hat dem zum Leiter <strong>der</strong><br />

berufskonsularischen Vertretung <strong>der</strong> <strong>Republik</strong><br />

Türkei in Mainz ernannten Aslan Alper<br />

Yüksel am 8. September 2010 das Exequatur<br />

als Generalkonsul erteilt. Der Konsularbezirk<br />

umfasst die Län<strong>der</strong> Rheinland-Pfalz und<br />

Saarland. Das dem bisherigen Generalkonsul<br />

Aydan Yamancan am 24. September 2007 erteilte<br />

Exequatur ist erloschen.<br />

Ungarn<br />

Die <strong>Botschaft</strong> <strong>der</strong> <strong>Republik</strong> Ungarn hat mit<br />

Verbalnote vom 31. August 2010 mitgeteilt,<br />

dass <strong>der</strong> Leiter des Generalkonsulats in München<br />

József Kovács abberufen wurde. Das am<br />

12. April 2010 erteilte Exequatur ist somit erloschen.<br />

Deutsche Vertretungen<br />

im Ausland:<br />

Als außerordentliche und bevollmächtigte<br />

<strong>Botschaft</strong>er <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland<br />

sind empfangen worden und haben<br />

ihr Beglaubigungsschreiben/Agrément erhalten<br />

in/im/in <strong>der</strong>:<br />

• Dietmar Blaas von <strong>der</strong> Regierung <strong>der</strong> Islamischen<br />

<strong>Republik</strong> Mauretanien.<br />

• Annett Günther von Seiner Exzellenz dem<br />

Präsidenten <strong>der</strong> <strong>Republik</strong> Botsuana Lt.<br />

Gen. Seretse Khama Ian Khama.<br />

• Dr. Bodo Erich Werner Schaff von Ihrer Exzellenz<br />

<strong>der</strong> Präsidentin <strong>der</strong> <strong>Republik</strong> Liberia<br />

Ellen Johnsohn-Sirleaf.<br />

• Dr. Thomas Schäfer von Seiner Exzellenz<br />

dem Präsidenten <strong>der</strong> <strong>Republik</strong> Guatemala<br />

Álvaro Colóm Caballeros.<br />

• Dr. Heinz-Peter Behr von Ihrer Majestät Beatrix<br />

Wilhelmina Armgard Königin <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>lande<br />

Prinzessin von Oranien-Nassau.<br />

• Dr. Claus Bernard Auer von <strong>der</strong> Regierung<br />

<strong>der</strong> <strong>Republik</strong> Tschad.<br />

• Klaus Dieter Düxmann von <strong>der</strong> Regierung<br />

<strong>der</strong> <strong>Republik</strong> Uganda.<br />

OKTOBER 2010<br />

Nationalfeiertage im Oktober:<br />

1. Oktober<br />

China<br />

Tag <strong>der</strong> Staatsgründung 1949<br />

Nigeria<br />

Tag <strong>der</strong> Unabhängigkeit von<br />

Großbritannien 1960<br />

Palau<br />

Tag <strong>der</strong> Unabhängigkeit von<br />

den USA 1994<br />

Tuvalu<br />

Tag <strong>der</strong> Unabhängigkeit von<br />

Großbritannien 1978<br />

Zypern<br />

Proklamation <strong>der</strong> <strong>Republik</strong><br />

Zypern 1960<br />

2. Oktober<br />

Guinea<br />

Tag <strong>der</strong> Unabhängigkeit von<br />

Frankreich 1958<br />

3. Oktober<br />

Deutschland<br />

Tag <strong>der</strong> Deutschen Einheit 1990<br />

4. Oktober<br />

Lesotho<br />

Tag <strong>der</strong> Unabhängigkeit von<br />

Großbritannien 1966<br />

9. Oktober<br />

Uganda<br />

Tag <strong>der</strong> Unabhängigkeit von<br />

Großbritannien 1962<br />

10. Oktober<br />

Fidschi<br />

Tag <strong>der</strong> Unabhängigkeit von<br />

Großbritannien 1970<br />

OKTOBER 2010<br />

12. Oktober<br />

Äquatorialguinea<br />

Tag <strong>der</strong> Unabhängigkeit von<br />

Spanien 1968<br />

Spanien<br />

Día de la Hispanidad<br />

23. Oktober<br />

Ungarn<br />

Gedenken an den Volksaufstand<br />

1956 und Tag <strong>der</strong> Proklamation<br />

<strong>der</strong> <strong>Republik</strong> Ungarn<br />

1989<br />

24. Oktober<br />

Sambia<br />

Tag <strong>der</strong> Unabhängigkeit von<br />

Großbritannien 1964<br />

26. Oktober<br />

Österreich<br />

Tag <strong>der</strong> Verabschiedung des<br />

Neutralitätsgesetzes 1955<br />

27. Oktober<br />

St. Vincent und<br />

die Grenadinen<br />

Tag <strong>der</strong> Unabhängigkeit von<br />

Großbritannien 1979<br />

Turkmenistan<br />

Tag <strong>der</strong> Unabhängigkeit 1991<br />

28. Oktober<br />

Tschechische <strong>Republik</strong><br />

Tag <strong>der</strong> Gründung <strong>der</strong> Tschechoslowakischen<br />

<strong>Republik</strong> 1918<br />

29. Oktober<br />

Türkei<br />

Tag <strong>der</strong> Ausrufung <strong>der</strong> <strong>Republik</strong><br />

durch Kemal Atatürk 1923<br />

81


POSTINGS<br />

Schwerpunkt im November:<br />

y<br />

INTERVIEW<br />

Interview mit dem <strong>Botschaft</strong>er <strong>der</strong> Sozialistischen Libysch-Ara bischen<br />

Volks-Dschamahirija S.E. Herr Jamal Ali Omar El-Baraq<br />

BUSINESS:<br />

Communities im Internet<br />

LIFESTYLE:<br />

Berlins schöne Nachbarin:<br />

Potsdam<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

Dr. Irene Ernst<br />

Postfach 421, 10666 Berlin<br />

E-Mail: ernst@diplomatischesmagazin.de<br />

Verlag<br />

Diplomatisches Magazin<br />

Verlagsgesellschaft mbH<br />

Postfach 421, 10666 Berlin<br />

Tel.: 030 - 26 39 30 85<br />

Fax: 030 - 21 86 934<br />

E-Mail: info@diplomatischesmagazin.de<br />

Amtsgericht Berlin-Charlottenburg<br />

HRB 93249 B<br />

Steuer-Nr.: 21/249/60576<br />

USt-IdNr.: DE235874387<br />

Redaktion<br />

Frank Tetzel V.i.S.d.P., Chefredakteur<br />

Beate Baldow (CvD)<br />

Kurfürstendamm 207-208<br />

10719 Berlin<br />

Tel.: 030 219 68 433 und 030 6 29 89 384<br />

Fax: 030 21 86 934<br />

E-Mail: redaktion@diplomatisches-magazin.de<br />

Grafi k / Layout<br />

Design Network, Berlin<br />

Nick Mandelkow, Regina Altenkirch<br />

E-Mail: grafi k@diplomatisches-magazin.de<br />

Fotos<br />

Mohamed El Sauaf<br />

Alte Potsdamer Straße 9, 10785 Berlin<br />

Tel.: 030 - 25 92 29 00 Fax: 030 - 25 89 97 89<br />

E-Mail: m.elsauaf@web.de<br />

Anzeigen und Vermarktung<br />

Tel.: 030 - 26 39 30 85<br />

Mobil: 0172 – 31 22 345<br />

Fax: 030 - 21 86 934<br />

E-Mail: info@diplomatischesmagazin.de<br />

Mediadaten: Mediadaten 2010<br />

Übersetzung<br />

inlingua Übersetzungen Berlin, Niel Ramsey<br />

Druck und Herstellung<br />

Möller Druck und Verlag GmbH<br />

Zeppelinstraße 6<br />

Gewerbegebiet Am Rehhahn<br />

16356 Ahrensfelde<br />

Tel.: 030 - 41 909-0 Fax: 030 - 41 909-299<br />

www.moellerdruck.de<br />

Abonnementbedingungen<br />

Die Bezugszeit des Abonnements beträgt ein<br />

Jahr und verlängert sich automatisch, falls nicht<br />

3 Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird.<br />

Einzelheftverkaufspreis 4,90 Euro zzgl. Porto, Versand<br />

und gesetzliche Mehrwertsteuer.<br />

Fotonachweise<br />

Mohamed El-Sauaf, Agentur Baganz, fl ickr.com/<br />

Balkankueste_qiv (S.23), fl ickr.com/getreidefeld_<br />

franksw80 (S.25), fl ickr.com/BriYYZ_Bundestag<br />

(S.26), fl ickr.com/Berliner Büchertisch_Buchregal<br />

fl ickr.com/kaff eeeinstein_Neptunbrunnen<br />

(S.50), fl ickr.com/Lybien_bryn_pinzgauer (S.82),<br />

Martin Kock – www.360hamburg.de, Vertretung<br />

<strong>der</strong> Regierung von Katalonien, Potsdam Wolfgang<br />

Staudt, Presse Audi, Cultural Behaviour:<br />

Hendrik Koß (18)<br />

Nachdruck und Vervielfältigung – auch auszugsweise<br />

– nur mit Genehmigung des Verlags. Für unverlangt<br />

eingesandte Manuskripte, Bil<strong>der</strong>, Bücher<br />

etc. übernimmt <strong>der</strong> Verlag keine Haftung. Namentlich<br />

o<strong>der</strong> mit Initialen gekennzeichnete Artikel<br />

geben nicht in jedem Fall die Meinung <strong>der</strong><br />

Redaktion wie<strong>der</strong>.<br />

ISSN-0949-040X<br />

www.diplomatisches-magazin.de<br />

82 OKTOBER 2010


%<br />

Potsdamer Platz Arkaden Tel.: 030/25924-0 Fax: 030/25924-101 www.saturn.de<br />

WORLD<br />

WIDE<br />

DELIVERY


Eine Marke <strong>der</strong> Daimler AG<br />

Exzellenz trifft Exzellenz.<br />

Diplomatenfahrzeuge von Mercedes-Benz. Die neue Generation CL. Exzellenz, neuester Stand.<br />

���������������������������������6����������������������������������,������������������������@��������������<br />

www.mercedes-benz.de/diplomaticsales

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!