07.01.2013 Aufrufe

Mitgliederversammlung und Vortragsveranstaltung 12. April 2005 in ...

Mitgliederversammlung und Vortragsveranstaltung 12. April 2005 in ...

Mitgliederversammlung und Vortragsveranstaltung 12. April 2005 in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eberhard Schneider berichtete <strong>in</strong> Vertretung<br />

von Bohlmann, dass der Arbeitskreis<br />

„Optimierung der Nachbehandlung von Verkehrsflächen“<br />

tätig geworden ist <strong>und</strong> f<strong>in</strong>anziell<br />

Untersuchungen an der Bauhaus-Universität<br />

Weimar unterstützt. Diese Untersuchungen<br />

wurden aufgr<strong>und</strong> von Schäden an Betondecken<br />

auf Autobahnen angestoßen. Untersucht<br />

werden Betone <strong>und</strong> Mörtel mit CEM I- <strong>und</strong><br />

CEM lI-Zementen mit verschiedenen Nachbehandlungsmitteln.<br />

Der Arbeitskreis „Plattform“ hatte e<strong>in</strong>mal getagt.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzliche Gedanken zu diesem Arbeitskreis<br />

trug Fiala <strong>in</strong> der Vortagsveranstaltung<br />

vor. Die Ausführungen von Fiala s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

VDB-Report 11 abgedruckt.<br />

Prof. Dillmann konnte nur über wenige Anfragen<br />

berichten, die bisher an den Arbeitskreis<br />

„Baurechtliche Fragen“ gerichtet worden<br />

Tagung der VDB-Regionalgruppe 1<br />

(Berl<strong>in</strong>/Brandenburg) <strong>in</strong> Rüdersdorf<br />

44 Mitglieder der Regionalgruppe Berl<strong>in</strong>/<br />

Brandenburg <strong>und</strong> Angehörige besuchten<br />

am 2. Juli <strong>2005</strong> Rüdersdorf. Anlass der Tagesveranstaltung<br />

war das jährlich stattf<strong>in</strong>dende<br />

Bergfest <strong>und</strong> der damit verb<strong>und</strong>ene<br />

Jahrestag des Kalkste<strong>in</strong>abbaus <strong>in</strong> Rüdersdorf,<br />

der sich <strong>in</strong> diesem Jahr zum 751. Mal<br />

jährte. Die Teilnehmer nutzten das vom Museumspark<br />

Rüdersdorf <strong>in</strong>itiierte Bergfest-Programm<br />

(Schausprengung im Tagebau, Fahrt<br />

mit dem historischen Zug „He<strong>in</strong>itz-Express“<br />

sowie Jeep-Tour durch den Tagebau mit geologischen<br />

Erklärungen), ergänzten es um <strong>in</strong>dividuelle<br />

Details, wie z.B. den Dia-Vortrag<br />

von Bergbau<strong>in</strong>genieur Richard Thielemann<br />

zur Historie des Kalkste<strong>in</strong>abbaus <strong>in</strong> Rüdersdorf,<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>formierten sich so über den Weg<br />

des Kalkste<strong>in</strong>s vom Naturstoff zum Baustoff<br />

(Zement, Kalk, früher auch Verwendung als<br />

Werkste<strong>in</strong>). Das Galeriehaus des Kunst- <strong>und</strong><br />

Kulturvere<strong>in</strong>s „Grüne Kehle e.V.“ mit se<strong>in</strong>er aktuellen<br />

Ausstellung „Spannungsvolle irdische<br />

Kosmen“ von Silvian Sternhagel <strong>und</strong> dem bis<br />

ans Mühlenfließ grenzenden Gartenbereich<br />

bildete den erforderlichen „Ruhepunkt“ im<br />

vielfältigen Tagesprogramm.<br />

Besuch der Regionalgruppe<br />

Berl<strong>in</strong>/<br />

Brandenburg beim<br />

jährlich stattf<strong>in</strong>denen<br />

Bergfest <strong>in</strong><br />

Rüdersdorf.<br />

waren. Fragen <strong>und</strong> Antworten werden demnächst<br />

im Internet zu lesen se<strong>in</strong>.<br />

<strong>Vortragsveranstaltung</strong><br />

Im Anschluss an die <strong>Mitgliederversammlung</strong><br />

fand e<strong>in</strong>e <strong>Vortragsveranstaltung</strong> statt.<br />

Dr. Wiens sprach über den Deutschen Ausschuss<br />

für Stahlbeton als B<strong>in</strong>deglied zwischen<br />

Praxis <strong>und</strong> Normung. E<strong>in</strong>en Rückblick auf 30<br />

Jahre Betontechnologie sowie e<strong>in</strong>en Ausblick<br />

auf die Zukunft gab Prof. Weber. Den letzten<br />

Vortrag überschrieb Fiala „Die Förderung der<br />

Betonbauweise durch den VDB – brauchen<br />

wir e<strong>in</strong>e neue Ethik?“. Die Ausführungen der<br />

drei Mitglieder unseres Verbands s<strong>in</strong>d im<br />

VDB-Report 11 abgedruckt.<br />

Dr. Wiens berichtet über die Tätigkeitsbereiche<br />

des DAfStb.<br />

Aus den Regionalgruppen<br />

Studienreise der VDB-Regionalgruppe 6<br />

(Westfalen)<br />

Samba – oder was? Südamerika, Brasilien,<br />

Rio, Sambódromo <strong>und</strong> Kaffee, Schaulauf der<br />

Cariocas an der Copacabana. Traditionsgemäß<br />

machten wir uns auf den Weg dorth<strong>in</strong>,<br />

e<strong>in</strong>e Woche nach dem Karneval. Sao Paulo,<br />

Brasilia <strong>und</strong> Rio de Janeiro waren angesagt.<br />

Nur e<strong>in</strong>e 3-Städte-Tour, aber gemessen an<br />

der Größe des Landes – 24-mal so groß wie<br />

Deutschland <strong>und</strong> damit fast die Hälfte des<br />

südamerikanischen Subkont<strong>in</strong>ents – mit prallem<br />

Programm für e<strong>in</strong>e Woche Besichtigung<br />

<strong>in</strong> Sachen Beton.<br />

Sao Paulo, e<strong>in</strong> Platz für Geschäfte, 20 Millionen<br />

Menschen, mit schnellem Wachstum<br />

h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> <strong>in</strong> die Höhenlagen des Regenwaldes<br />

– wir sahen es von oben. Im 42. Stock des<br />

Edifício Itália bei grandioser R<strong>und</strong>umsicht<br />

begann die Reise, e<strong>in</strong>gestimmt durch den<br />

Außendienst der Fa. Schw<strong>in</strong>g-Stetter. Der<br />

Besuch beim brasilianischen Zementverband<br />

brachte es ans Licht, die gleichen Interessen<br />

<strong>in</strong> Forschung <strong>und</strong> Market<strong>in</strong>g. E<strong>in</strong>e<br />

Präsentation des Geschäftsführers mit Namen<br />

Meyer <strong>in</strong> deutscher Sprache <strong>und</strong> bee<strong>in</strong>druckende<br />

Exponate im Beispielgarten zeugten<br />

von der Umsetzung der Zementanwendung<br />

<strong>in</strong> den unterschiedlichsten Absatzmärkten,<br />

nicht zuletzt <strong>in</strong> den wild an den Hängen hochwachsenden<br />

Favelas.<br />

Brasília, 1956 Regierungsprogramm von Präsident<br />

Kubitschek, <strong>in</strong> 1000 Tagen von Costa<br />

<strong>und</strong> Niemeyer verwirklicht; e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> Beton<br />

<strong>und</strong> Asphalt gegossene Stadtmasch<strong>in</strong>e, bestehend<br />

aus 2 weitläufigen Achsen, getrennte<br />

Funktionsräume verb<strong>in</strong>dend. Wohnen <strong>in</strong> den<br />

Superquadras, Erholen <strong>in</strong> den Klubs, im Park<br />

<strong>und</strong> am See sowie Arbeiten im Universitäts-<br />

<strong>und</strong> Regierungsviertel.<br />

In Beton gegossene Gewaltenteilung, Senat<br />

<strong>und</strong> Abgeordnete bei der Arbeit, der Nationalkongress;<br />

wir waren e<strong>in</strong>geladen zuzusehen.<br />

Immer wieder bestach <strong>und</strong> bee<strong>in</strong>druckte<br />

die bahnbrechende Architektur der Visionäre<br />

wie Niemeyer, zu sehen am Beispiel der M<strong>in</strong>isterien,<br />

Botschaften <strong>und</strong> der Kathedrale.<br />

Glockenturm <strong>und</strong> Kuppel wachsen aus dem<br />

Boden. Nach dem Betreten senkt sich wie e<strong>in</strong>e<br />

Krone das farbige Glasdach über den Köpfen<br />

der Betrachter. Ungeachtet umherfliegender<br />

Vögel erstaunt die grandiose Akustik, aber<br />

auch die schlichte Ausstattung.<br />

Zu sehen war auch die andere Seite, die Kultsymbole<br />

der Mächtigen wie die gepanzerte<br />

Limous<strong>in</strong>e Kubitscheks.<br />

Was wäre e<strong>in</strong> Aufenthalt <strong>in</strong> Brasilien ohne den<br />

Besuch von Rio de Janeiro <strong>und</strong> den Stränden<br />

Copacabana <strong>und</strong> Ipanema. Die Guanabara-<br />

Bucht, Namensgeber für Rio als „Januarfluss“,<br />

überspannt von 14 km Beton. E<strong>in</strong>e 6-spurige<br />

hochbe<strong>in</strong>ige Brückenkonstruktion verb<strong>in</strong>det<br />

Rio mit Niteroi. Die Brückenverwaltung stellte<br />

uns die Eckpfeiler der Instandhaltungs-<br />

<strong>und</strong> Instandsetzungskonzepte vor; e<strong>in</strong> Lehrbeispiel<br />

für möglichen Technologietransfer.<br />

Beim Marsch durch´s Objekt besichtigten wir<br />

u.a. die Konzepte der Schw<strong>in</strong>gungsdämpfung.<br />

Beruhigend für uns war die Kenntnis, dass die<br />

Brücke an dieser Stelle den Rammstoß e<strong>in</strong>es<br />

Ozeanfrachters schadlos überstanden hatte.<br />

Die Fahrt über die Brücke ist alle<strong>in</strong> schon<br />

deshalb lohnend, weil man <strong>in</strong> Niteroi, auf ei-<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!