07.01.2013 Aufrufe

Politikwissenschaftliche Einstellungsforschung - Johannes ...

Politikwissenschaftliche Einstellungsforschung - Johannes ...

Politikwissenschaftliche Einstellungsforschung - Johannes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorlesung: <strong>Politikwissenschaftliche</strong> <strong>Einstellungsforschung</strong> (Schumann, WS 2005/2006)<br />

Rechtsextreme Einstellungen<br />

1. Rechtsextremismus: Versuch einer Definition<br />

2. Beispiele für "rechtsextreme Einstellungssyndrome" (nach Winkler)<br />

3. Zur Verwendung des Einstellungsbegriffs in der Diskussion<br />

4. Messung der Verbreitung rechtsextremer Einstellungen<br />

5. Entwicklung und Verbreitung rechtsextremer Einstellungen<br />

6. Zur Erklärung rechtsextremer Einstellungen - Empirische Analysen<br />

7. Der Einfluß rechtsextremer Einstellungen auf das Wählerverhalten<br />

Übersichtsliteratur:<br />

Arzheimer, Kai; Schoen, Harald; Falter, Jürgen W. Rechtsextreme Orientierungen und Wahlverhalten.<br />

S. 220-245 in: Schubarth/Stöss (Hrsg.) 2000<br />

Kleinert, Corinna; De Rijke, Johann: Rechtsextreme Orientierungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen.<br />

S. 167-198 in: Schubarth/Stöss (Hrsg.) 2000<br />

Neugebauer, Gero: Extremismus - Rechtsextremismus - Linksextremismus. Einige Anmerkungen zu<br />

Begriffen, Forschungskonzepten, Forschungsfragen und Forschungsergebnissen. S. 13-37 in: Schubarth/Stöss<br />

(Hrsg.) 2000<br />

Winkler, Jürgen R: Rechtsextremismus. Gegenstand - Erklärungsansätze - Grundprobleme. S. 38-68 in:<br />

Schubarth/Stöss (Hrsg.) 2000<br />

Schubarth, Wilfried; Stöss, Richard (Hrsg.): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland.<br />

Eine Bilanz. Leske und Budrich, Opladen 2000 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung,<br />

Band 368)<br />

Einstellungen zum politischen System / Politikverdrossenheit<br />

1. Hintergrund: Das politische System nach Easton<br />

2. Wahrgenommener Stellenwert "der Politik"<br />

(politisches Interesse und Verwandtes)<br />

3. Staatsbürgerliches Selbstbewußtsein (sense of political efficacy)<br />

4. Einstellung zu Akteuren, Institutionen, zur Gemeinschaft und zum pol. System<br />

5. Wahrnehmung vs. Fakten (am Beispiel Bedrohung durch Kriminalität)<br />

6. Politikverdrossenheit: Die Protestwahldiskussion der 90er Jahre<br />

Übersichtsliteratur:<br />

Gabriel, Oscar W.: Politische Einstellungen und politisches Verhalten. S. 381-497 in: Gabriel, Oscar<br />

W.; Holtmann, Everhard (Hrsg.): Handbuch Politisches System der Bundesrepublik Deutschland. Oldenbourg<br />

Verlag, München, Wien 2 1999. Überblick: S. 381-434!<br />

Kepplinger, Hans Mathias: Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft. Freiburg im<br />

Breisgau und München, Alber 1998<br />

Niedermayer, Oskar: Bürger und Politik. Politische Orientierungen und Verhaltensweisen der Deutschen.<br />

Eine Einführung. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag 2001<br />

Medien und politische Einstellungen<br />

1. Medien als Lieferanten von Informationen über Politik<br />

2. Informationsselektion durch Medien<br />

3. Effekte der Informationsselektion durch Medien<br />

4. Mediatisierung der Politik<br />

5. Selektion und Interpretation von Nachrichten durch die Wahlberechtigten<br />

6. Forschungsprobleme<br />

7. Gibt es den Fernsehgläubigen Wähler?<br />

Übersichtsliteratur:<br />

Donsbach, Wolfgang: Medienwirkung trotz Selektion. Einflußfaktoren auf die Zuwendung zu Zeitungsinhalten.<br />

Böhlau-Verlag, Köln, Weimar, Wien 1991<br />

Kepplinger, Hans Mathias: Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft. Freiburg im<br />

Breisgau und München, Alber 1998<br />

Maurer, Markus; Kepplinger, Hans Mathias: Generelle Überredbarkeit: Gibt es den fernsehgläubigen<br />

Wähler? S. 209-219 in: Schumann, Siegfried; Schoen, Harald (Hrsg.): Persönlichkeit: Eine vergessene<br />

Größe der empirischen Sozialforschung. VS-Verlag 2005<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!