07.01.2013 Aufrufe

Politikwissenschaftliche Einstellungsforschung - Johannes ...

Politikwissenschaftliche Einstellungsforschung - Johannes ...

Politikwissenschaftliche Einstellungsforschung - Johannes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PD Dr. Siegfried Schumann<br />

<strong>Johannes</strong> Gutenberg-Universität Mainz<br />

Vorlesung in WS 2005/2006<br />

Do. 16-18 Uhr, P2<br />

Vorlesung:<br />

<strong>Politikwissenschaftliche</strong> <strong>Einstellungsforschung</strong><br />

03.11. Einführung / Überblick<br />

10.11. Der Einstellungsbegriff<br />

17.11. Einstellungen in verschiedenen Paradigmen der Persönlichkeitspsychologie<br />

24.11. Messung von Einstellungen<br />

01.12. Persönlichkeitsmessung mittels Einstellungen I:<br />

Forschungen zur "Autoritären Persönlichkeit" der Berkeley-Gruppe<br />

08.12. Persönlichkeitsmessung mittels Einstellungen II:<br />

Wilsons Methode zur Einstellungsmessung + Das ASKO-Konzept<br />

15.12. Einstellungsstrukturen<br />

22.12. Rechtsextreme Einstellungen<br />

05.01. Einstellungen zum politischen System / Politikverdrossenheit<br />

12.01. Praxis der empirischen <strong>Einstellungsforschung</strong><br />

Gast: Herr Venema (Abteilungsleiter Wirtschafts- und Sozialforschung bei MARPLAN)<br />

19.01. Medien und politische Einstellungen<br />

26.01. Einstellungen in den Ansätzen der empirischen Wahlforschung<br />

02.02. Persönlichkeitsbedingte Einstellungen zu Parteien<br />

09.02. Persönlichkeit – politische Einstellungen – Wählerverhalten:<br />

Neuere Forschungsergebnisse<br />

16.02. Möglichkeiten und Grenzen der <strong>Einstellungsforschung</strong><br />

23.02. Rückblick und Abschlußdiskussion


Vorlesung: <strong>Politikwissenschaftliche</strong> <strong>Einstellungsforschung</strong> (Schumann, WS 2005/2006)<br />

Der Einstellungsbegriff<br />

1. Entwicklung des Einstellungsbegriffs<br />

2. Weitgehend unstrittige Grundbestandteile der Einstellungsdefinition<br />

3. Ausgewählte Definitionsgruppen (und damit verbundene Konsequenzen)<br />

4. Weitere theoretische Vorentscheidungen (und damit verbundene Konsequenzen)<br />

5. Funktionen von Einstellungen<br />

6. Einstellungen und Verhalten<br />

7. Erwerb und Veränderung von Einstellungen<br />

Übersichtsliteratur:<br />

Schumann, Siegfried: Persönlichkeitsbdingte Einstellungen zu Parteien. Der Einfluß von<br />

Persönlichkeitseigenschaften auf Einstellungen zu politischen Parteien. Oldenbourg Verlag,<br />

München und Wien 2001: 9-39<br />

Stroebe, Wolfgang; Jonas, Klaus: Grundsätze des Einstellungserwerbs und Strategien der Einstellungsänderung.<br />

S. 253-289 in: Stroebe, Wolfgang; Hewstone, Miles (Hrsg.): Sozialpsychologie. Eine Einführung.<br />

Springer. Berlin, Heidelberg, New York u.a. 1996<br />

Stahlberg, Dagmar; Frey, Dieter: Einstellungen. Struktur, Messung und Funktion. S. 219-252 in: Stroebe,<br />

Wolfgang; Hewstone, Miles (Hrsg.): Sozialpsychologie. Eine Einführung. Springer. Berlin, Heidelberg,<br />

New York u.a. 1996<br />

Einstellungen in verschiedenen Paradigmen der Persönlichkeits-<br />

psychologie<br />

1. Das psychoanalytische Paradigma<br />

2. Das behavioristische Paradigma<br />

3. Das Eigenschaftsparadigma<br />

4. Das Informationsverarbeitungsparadigma<br />

Übersichtsliteratur:<br />

Schumann, Siegfried: Persönlichkeitsbdingte Einstellungen zu Parteien. Der Einfluß von<br />

Persönlichkeitseigenschaften auf Einstellungen zu politischen Parteien. Oldenbourg Verlag,<br />

München und Wien 2001: 40-85<br />

Asendorpf, Jens B. Psychologie der Persönlichkeit. Springer. Berlin, Heidelberg, New York 1996: 13-79<br />

Messung von Einstellungen<br />

1. Thurstone-Methode<br />

2. Likert-Methode<br />

3. Abwandlungen der Likert-Methode<br />

4. Exkurs: Klassische Testtheorie vs. probabilistische Testtheorien<br />

5. Guttman-Skalierung<br />

6. Rasch-Skalierung<br />

7. Magnitude-Skalierung<br />

Übersichtsliteratur:<br />

Schnell, Rainer; Hill, Paul B.; Esser, Elke: Methoden der empirischen Sozialforschung.<br />

Oldenbourg-Verlag, München und Wien 6 1999: 173-201<br />

Schumann, Siegfried: Repräsentative Umfrage. Praxisorientierte Einführung in empirische Methodenund<br />

statistische Analyseverfahren. Oldenbourg Verlag, München und Wien 3 2000: 30-50<br />

Schumann, Siegfried: Zur Verwendbarkeit von Magnitude-Skalen in schriftlichen Umfragen zur politischen<br />

<strong>Einstellungsforschung</strong>. S. 411-435 Aus: van Deth, Jan; Rattinger, Hans; Roller, Edeltraud<br />

(Hrsg.): Die Republik auf dem Weg zur Normalität? Leske + Budrich, Opladen 2000<br />

1


Vorlesung: <strong>Politikwissenschaftliche</strong> <strong>Einstellungsforschung</strong> (Schumann, WS 2005/2006)<br />

Persönlichkeitsmessung mittels Einstellungen I:<br />

Forschungen zur "Autoritären Persönlichkeit" der Berkeley-Gruppe<br />

1. Theoretischer Ansatz<br />

2. Implikationen der Verortung des Ansatzes im psychoanalytischen Paradigma<br />

3. Die F-Skala als Meßinstrument<br />

4. Verwandte Skalen und Weiterentwicklungen<br />

Übersichtsliteratur:<br />

Oesterreich, Detlef: Flucht in die Sicherheit. Zur Theorie des Autoritarismus und der<br />

Autoritären Reaktion. Leske + Budrich, Opladen 1996: 9-105<br />

Schumann, Siegfried: Persönlichkeitsbdingte Einstellungen zu Parteien. Der Einfluß von<br />

Persönlichkeitseigenschaften auf Einstellungen zu politischen Parteien. Oldenbourg Verlag,<br />

München und Wien 2001: 102-108<br />

Persönlichkeitsmessung mittels Einstellungen II:<br />

Wilsons Methode zur Einstellungsmessung + Das ASKO-Konzept<br />

1. Der Konservatismus-Ansatz von Wilson<br />

2. Die C- (Konservatismus-) Skala<br />

3. Das Konstrukt "Affinität zu einem stabilen kognitiven Orientierungssystem"<br />

(ASKO)<br />

4. Konstruktionsprinzipien und Bewährung der ASKO-Skala<br />

Übersichtsliteratur:<br />

Schumann, Siegfried: Persönlichkeitsbdingte Einstellungen zu Parteien. Der Einfluß von<br />

Persönlichkeitseigenschaften auf Einstellungen zu politischen Parteien. Oldenbourg Verlag,<br />

München und Wien 2001: 115-121, 130-142, 143-157, 194-211, 231-239, 261-275<br />

Einstellungsstrukturen<br />

1. Der faktorenanalytisch orientierte Ansatz von Eysenck<br />

2. Der konsistenztheoretische Ansatz von Festinger<br />

3. Einstellungsstrukturen nach dem Ansatz von Fishbein<br />

4. Kognitive Strukturen nach Rokeach<br />

5. Generalisierte Einstellungen nach Six<br />

Übersichtsliteratur:<br />

Schumann, Siegfried: Persönlichkeitsbdingte Einstellungen zu Parteien. Der Einfluß von<br />

Persönlichkeitseigenschaften auf Einstellungen zu politischen Parteien. Oldenbourg Verlag,<br />

München und Wien 2001: 20-27, 73-78, 109-114, 122-126<br />

Six, Bernd: Generalisierte Einstellungen. S. 1-50 Aus: Amelang, Manfred (Hrsg.): Enzyklopädie der<br />

Psychologie Bd. 3 - Temperaments- und Persönlichkeitsunterschiede. Hogrefe, Göttingen, Bern, Toronto,<br />

Seattle 1996<br />

2


Vorlesung: <strong>Politikwissenschaftliche</strong> <strong>Einstellungsforschung</strong> (Schumann, WS 2005/2006)<br />

Rechtsextreme Einstellungen<br />

1. Rechtsextremismus: Versuch einer Definition<br />

2. Beispiele für "rechtsextreme Einstellungssyndrome" (nach Winkler)<br />

3. Zur Verwendung des Einstellungsbegriffs in der Diskussion<br />

4. Messung der Verbreitung rechtsextremer Einstellungen<br />

5. Entwicklung und Verbreitung rechtsextremer Einstellungen<br />

6. Zur Erklärung rechtsextremer Einstellungen - Empirische Analysen<br />

7. Der Einfluß rechtsextremer Einstellungen auf das Wählerverhalten<br />

Übersichtsliteratur:<br />

Arzheimer, Kai; Schoen, Harald; Falter, Jürgen W. Rechtsextreme Orientierungen und Wahlverhalten.<br />

S. 220-245 in: Schubarth/Stöss (Hrsg.) 2000<br />

Kleinert, Corinna; De Rijke, Johann: Rechtsextreme Orientierungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen.<br />

S. 167-198 in: Schubarth/Stöss (Hrsg.) 2000<br />

Neugebauer, Gero: Extremismus - Rechtsextremismus - Linksextremismus. Einige Anmerkungen zu<br />

Begriffen, Forschungskonzepten, Forschungsfragen und Forschungsergebnissen. S. 13-37 in: Schubarth/Stöss<br />

(Hrsg.) 2000<br />

Winkler, Jürgen R: Rechtsextremismus. Gegenstand - Erklärungsansätze - Grundprobleme. S. 38-68 in:<br />

Schubarth/Stöss (Hrsg.) 2000<br />

Schubarth, Wilfried; Stöss, Richard (Hrsg.): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland.<br />

Eine Bilanz. Leske und Budrich, Opladen 2000 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung,<br />

Band 368)<br />

Einstellungen zum politischen System / Politikverdrossenheit<br />

1. Hintergrund: Das politische System nach Easton<br />

2. Wahrgenommener Stellenwert "der Politik"<br />

(politisches Interesse und Verwandtes)<br />

3. Staatsbürgerliches Selbstbewußtsein (sense of political efficacy)<br />

4. Einstellung zu Akteuren, Institutionen, zur Gemeinschaft und zum pol. System<br />

5. Wahrnehmung vs. Fakten (am Beispiel Bedrohung durch Kriminalität)<br />

6. Politikverdrossenheit: Die Protestwahldiskussion der 90er Jahre<br />

Übersichtsliteratur:<br />

Gabriel, Oscar W.: Politische Einstellungen und politisches Verhalten. S. 381-497 in: Gabriel, Oscar<br />

W.; Holtmann, Everhard (Hrsg.): Handbuch Politisches System der Bundesrepublik Deutschland. Oldenbourg<br />

Verlag, München, Wien 2 1999. Überblick: S. 381-434!<br />

Kepplinger, Hans Mathias: Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft. Freiburg im<br />

Breisgau und München, Alber 1998<br />

Niedermayer, Oskar: Bürger und Politik. Politische Orientierungen und Verhaltensweisen der Deutschen.<br />

Eine Einführung. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag 2001<br />

Medien und politische Einstellungen<br />

1. Medien als Lieferanten von Informationen über Politik<br />

2. Informationsselektion durch Medien<br />

3. Effekte der Informationsselektion durch Medien<br />

4. Mediatisierung der Politik<br />

5. Selektion und Interpretation von Nachrichten durch die Wahlberechtigten<br />

6. Forschungsprobleme<br />

7. Gibt es den Fernsehgläubigen Wähler?<br />

Übersichtsliteratur:<br />

Donsbach, Wolfgang: Medienwirkung trotz Selektion. Einflußfaktoren auf die Zuwendung zu Zeitungsinhalten.<br />

Böhlau-Verlag, Köln, Weimar, Wien 1991<br />

Kepplinger, Hans Mathias: Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft. Freiburg im<br />

Breisgau und München, Alber 1998<br />

Maurer, Markus; Kepplinger, Hans Mathias: Generelle Überredbarkeit: Gibt es den fernsehgläubigen<br />

Wähler? S. 209-219 in: Schumann, Siegfried; Schoen, Harald (Hrsg.): Persönlichkeit: Eine vergessene<br />

Größe der empirischen Sozialforschung. VS-Verlag 2005<br />

3


Vorlesung: <strong>Politikwissenschaftliche</strong> <strong>Einstellungsforschung</strong> (Schumann, WS 2005/2006)<br />

Einstellungen in den Ansätzen der empirischen Wahlforschung<br />

1. Der mikrosoziologische Ansatz<br />

2. Der sozialpsychologische Ansatz<br />

3. Der Cleavage-Ansatz<br />

4. Lebensstil-Ansätze<br />

5. Rational Choice-Ansätze (am Beispiel von Downs)<br />

6. Theory of Reasoned Action<br />

Übersichtsliteratur:<br />

Bürklin, Wilhelm; Klein, Markus: Wahlen und Wählerverhalten. Eine Einführung. Leske + Budrich,<br />

Opladen 2 1998: 53-96, 197-118, ev. 119-133<br />

Schumann, Siegfried: Persönlichkeitsbdingte Einstellungen zu Parteien. Der Einfluß von Persönlich-<br />

keitseigenschaften auf Einstellungen zu politischen Parteien. Oldenbourg Verlag, München und<br />

Wien 2001: 35-39, 99-101<br />

Persönlichkeitsbedingte Einstellungen zu Parteien<br />

1. Rückblick auf die Forschungstradition<br />

2. Offene Fragen<br />

3. Empirische Vorarbeiten (Schumann)<br />

4. Exkurs: Der Big Five-Ansatz<br />

5. Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojekts (Schumann)<br />

6. Zur Erklärungskraft von Politikersympathien<br />

Überblicksliteratur:<br />

Schumann, Siegfried: Persönlichkeitsbdingte Einstellungen zu Parteien. Der Einfluß von Persönlich-<br />

keitseigenschaften auf Einstellungen zu politischen Parteien. Oldenbourg Verlag, München/Wien 2001<br />

Schumann, Siegfried; Schoen, Harald: Köpfe machen Stimmung: Eine Analyse der Determinanten von<br />

Parteisympathien. S. 325-343 in: Zeitschrift für Politische Psychologie 4/03, 2003<br />

Persönlichkeit – politische Einstellungen – Wählerverhalten:<br />

Neuere Forschungsergebnisse zu:<br />

Parteiidentifikation, Rational-Choice-Ansätze, TORA, Nichtwählerforschung,<br />

Institutionenvertrauen, Rechtsextremismus, Autoritarismus<br />

Literatur:<br />

Entsprechende Beiträge in: Schumann, Siegfried; Schoen, Harald (Hrsg.): Persönlichkeit: Eine vergessene<br />

Größe der empirischen Sozialforschung. VS-Verlag 2005<br />

Möglichkeiten und Grenzen der <strong>Einstellungsforschung</strong><br />

1. Hauptprinzip der empirisch-quantitativen Forschungsmethodologie<br />

2. Annahme eines "empirischen Relativs"<br />

3. Verwendung von Nominaldefinitionen<br />

4. Auswahl von Indikatoren<br />

5. Operationalisierung<br />

6. Stichprobenziehung<br />

7. Durchführung der Messung<br />

8. Parameterschätzung<br />

9. Empirische Ermittlung von Zusammenhängen<br />

10. Prüfung von Zusammenhängen<br />

Überblicksliteratur:<br />

Schumann, Siegfried: Methoden und Methodenprobleme der empirischen Wahlforschung. S. 63-103 in:<br />

Falter, Jürgen W.; Schoen, Harald: Handbuch Wahlforschung. VS-Verlag, Wiesbaden 2005<br />

4


Vorlesung: <strong>Politikwissenschaftliche</strong> <strong>Einstellungsforschung</strong> (Schumann, WS 2005/2006)<br />

5


Vorlesung: <strong>Politikwissenschaftliche</strong> <strong>Einstellungsforschung</strong> (Schumann, WS 2005/2006)<br />

Der Einstellungsbegriff<br />

1. Entwicklung des Einstellungsbegriffs<br />

2. Weitgehend unstrittige Grundbestandteile der Einstellungsdefinition<br />

3. Ausgewählte Definitionsgruppen (und damit verbundene Konsequenzen)<br />

4. Weitere theoretische Vorentscheidungen (+ damit verbundene Konsequenzen)<br />

5. Funktionen von Einstellungen<br />

6. Einstellungen und Verhalten<br />

7. Erwerb und Veränderung von Einstellungen<br />

Übersichtsliteratur:<br />

Schumann, Siegfried 2001: 9-39<br />

Stroebe, Wolfgang; Jonas, Klaus: Grundsätze des Einstellungserwerbs und Strategien der Einstellungsänderung.<br />

S. 253-289 in: Stroebe u.a. (Hrsg.). 1996<br />

Stahlberg, Dagmar; Frey, Dieter: Einstellungen. Struktur, Messung und Funktion. S. 219-252<br />

in: Stroebeu.a. (Hrsg.) 1996<br />

Einstellungen in verschiedenen Paradigmen der Persönlichkeits-<br />

psychologie<br />

1. Das psychoanalytische Paradigma<br />

2. Das behavioristische Paradigma<br />

3. Das Eigenschaftsparadigma<br />

4. Das Informationsverarbeitungsparadigma<br />

Übersichtsliteratur:<br />

Schumann 2001: 40-85<br />

Asendorpf 1996: 13-79<br />

Messung von Einstellungen<br />

1. Thurstone-Methode<br />

2. Likert-Methode<br />

3. Abwandlungen der Likert-Methode<br />

4. Exkurs: Klassische Testtheorie vs. probabilistische Testtheorien<br />

5. Guttman-Skalierung<br />

5. Rasch-Skalierung<br />

5. Magnitude-Skalierung<br />

Übersichtsliteratur:<br />

Schnell u.a. 6 1999: 173-201<br />

Schumann 3 2000: 30-50<br />

Schumann, Siegfried: Zur Verwendbarkeit von Magnitude-Skalen in schriftlichen Umfragen<br />

zur politischen <strong>Einstellungsforschung</strong>. S. 411-435 Aus: van Deth, Jan; Rattinger, Hans; Roller,<br />

Edeltraud (Hrsg.): Die Republik auf dem Weg zur Normalität? Leske + Budrich, Opladen<br />

2000<br />

6


Vorlesung: <strong>Politikwissenschaftliche</strong> <strong>Einstellungsforschung</strong> (Schumann, WS 2005/2006)<br />

Persönlichkeitsmessung mittels Einstellungen I:<br />

Forschungen zur "Autoritären Persönlichkeit" der Berkeley-Gruppe<br />

1. Theoretischer Ansatz<br />

2. Implikationen der Verortung des Ansatzes im psychoanalytischen Paradigma<br />

3. Die F-Skala als Meßinstrument<br />

4. Verwandte Skalen und Weiterentwicklungen<br />

Übersichtsliteratur:<br />

Oesterreich 1996: 9-105<br />

Schumann 2001: 102-108<br />

Persönlichkeitsmessung mittels Einstellungen II:<br />

Wilsons Methode zur Einstellungsmessung + Das ASKO-Konzept<br />

1. Der Konservatismus-Ansatz von Wilson<br />

2. Die C- (Konservatismus-) Skala<br />

3. Das Konstrukt "Affinität zu einem stabilen kognitiven Orientierungssystem"<br />

(ASKO)<br />

4. Konstruktionsprinzipien und Bewährung der ASKO-Skala<br />

Übersichtsliteratur:<br />

Schumann 2001: 115-121, 130-142, 143-157, 194-211, 231-239, 261-275<br />

Einstellungsstrukturen<br />

1. Der faktorenanalytisch orientierte Ansatz von Eysenck<br />

2. Der konsistenztheoretische Ansatz von Festinger<br />

3. Einstellungsstrukturen nach dem Ansatz von Fishbein<br />

4. Kognitive Strukturen nach Rokeach<br />

5. Generalisierte Einstellungen nach Six<br />

Übersichtsliteratur:<br />

Schumann 2001: 20-27, 73-78, 109-114, 122-126<br />

Six, Bernd: Generalisierte Einstellungen. S. 1-50 Aus: Amelang, Manfred (Hrsg.): Enzyklopädie<br />

der Psychologie Bd. 3 - Temperaments- und Persönlichkeitsunterschiede. Hogrefe, Göttingen,<br />

Bern, Toronto, Seattle 1996<br />

7


Vorlesung: <strong>Politikwissenschaftliche</strong> <strong>Einstellungsforschung</strong> (Schumann, WS 2005/2006)<br />

Rechtsextreme Einstellungen<br />

1. Rechtsextremismus: Versuch einer Definition<br />

2. Beispiele für "rechtsextreme Einstellungssyndrome" (nach Winkler)<br />

3. Zur Verwendung des Einstellungsbegriffs in der Diskussion<br />

4. Messung der Verbreitung rechtsextremer Einstellungen<br />

5. Entwicklung und Verbreitung rechtsextremer Einstellungen<br />

6. Zur Erklärung rechtsextremer Einstellungen - Empirische Analysen<br />

7. Der Einfluß rechtsextremer Einstellungen auf das Wählerverhalten<br />

Übersichtsliteratur:<br />

Arzheimer, Kai; Schoen, Harald; Falter, Jürgen W. Rechtsextreme Orientierungen und<br />

Wahlverhalten. S. 220-245 in: Schubarth/Stöss (Hrsg.) 2000<br />

Kleinert, Corinna; De Rijke, Johann: Rechtsextreme Orientierungen bei Jugendlichen und<br />

jungen Erwachsenen. S. 167-198 in: Schubarth/Stöss (Hrsg.) 2000<br />

Neugebauer, Gero: Extremismus - Rechtsextremismus - Linksextremismus. Einige Anmerkungen<br />

zu Begriffen, Forschungskonzepten, Forschungsfragen und Forschungs- ergebnissen. S.<br />

13-37 in: Schubarth/Stöss (Hrsg.) 2000<br />

Winkler, Jürgen R: Rechtsextremismus. Gegenstand - Erklärungsansätze - Grundprobleme.<br />

S. 38-68 in: Schubarth/Stöss (Hrsg.) 2000<br />

Schubarth, Wilfried; Stöss, Richard (Hrsg.): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik<br />

Deutschland. Eine Bilanz. Leske und Budrich, Opladen 2000 (Schriftenreihe der Bundeszentrale<br />

für politische Bildung, Band 368)<br />

Einstellungen zum politischen System / Politikverdrossenheit<br />

1. Das politische System nach Easton<br />

2. Einstellungen zum politischen System (politische Kultur)<br />

3. Messung von Einstellungen zum politischen System<br />

4. Entwicklung der Einstellungen zum politischen System<br />

5. Die Protestwahldiskussion der 80er Jahre<br />

Übersichtsliteratur:<br />

Gabriel, Oscar W.: Politische Einstellungen und politisches Verhalten. S. 381-497 in: Gabriel,<br />

Oscar W.; Holtmann, Everhard (Hrsg.): Handbuch Politisches System der Bundesrepublik<br />

Deutschland. Oldenbourg Verlag, München, Wien 2 1999. Überblick: S. 381-434!<br />

Kepplinger 1998: Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft. Alber, Freiburg<br />

(Breisgau), München 1998<br />

Niedermayer, Oskar: Bürger und Politik. Politische Orientierungen und Verhaltensweisen der<br />

Deutschen. Eine Einführung. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2001<br />

Medien und politische Einstellungen<br />

1. Medien als Lieferanten von Informationen über Politik<br />

2. Informationsselektion durch Medien<br />

3. Effekte der Informationsselektion durch Medien<br />

4. Mediatisierung der Politik<br />

5. Selektion und Interpretation von Nachrichten durch die Wahlberechtigten<br />

Übersichtsliteratur:<br />

Donsbach, Wolfgang: Medienwirkung trotz Selektion. Einflußfaktoren auf die Zuwendung zu<br />

Zeitungsinhalten. Böhlau-Verlag, Köln, Weimar, Wien 1991<br />

Kepplinger 1998: Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft. Alber, Freiburg<br />

(Breisgau), München 1998<br />

Niedermayer, Oskar: Bürger und Politik. Politische Orientierungen und Verhaltensweisen der<br />

Deutschen. Eine Einführung. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2001<br />

8


Vorlesung: <strong>Politikwissenschaftliche</strong> <strong>Einstellungsforschung</strong> (Schumann, WS 2005/2006)<br />

Einstellungen in den Ansätzen der empirischen Wahlforschung<br />

1. Der mikrosoziologische Ansatz<br />

2. Der sozialpsychologische Ansatz<br />

3. Der Cleavage-Ansatz<br />

4. Lebensstil-Ansätze<br />

5. Rational Choice-Ansätze (am Beispiel von Downs)<br />

6. Theory of Reasoned Action<br />

Übersichtsliteratur:<br />

Bürklin/Klein 2 1998: 53-96, 197-118, ev. 119-133<br />

Schumann 2001: 35-39, 99-101<br />

Persönlichkeitsbedingte Einstellungen zu Parteien<br />

1. Rückblick auf die Forschungstradition<br />

2. Offene Fragen<br />

3. Empirische Vorarbeiten (Schumann)<br />

4. Exkurs: Der Big Five-Ansatz<br />

5. Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojekts (Schumann)<br />

Literatur:<br />

Schumann 2001<br />

Möglichkeiten und Grenzen der <strong>Einstellungsforschung</strong><br />

1. Hauptprinzip der empirisch-quantitativen Forschungsmethodologie<br />

2. Annahme eines "empirischen Relativs"<br />

3. Verwendung von Nominaldefinitionen<br />

4. Auswahl von Indikatoren<br />

5. Operationalisierung<br />

6. Stichprobenziehung<br />

7. Durchführung der Messung<br />

8. Parameterschätzung<br />

9. Empirische Ermittlung von Zusammenhängen<br />

10. Prüfung von Zusammenhängen<br />

Literatur:<br />

Zu diesem Thema existiert m.W. keine Übersichtsliteratur. Literaturverweise zu den einzelnen<br />

Punkten werden in der Veranstaltung bekanntgegeben.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!