07.01.2013 Aufrufe

Ausgabe als .pdf - Deutscher Fallschirmsport Verband

Ausgabe als .pdf - Deutscher Fallschirmsport Verband

Ausgabe als .pdf - Deutscher Fallschirmsport Verband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die Nerven und traf<br />

den Nullpunkt. Viel<br />

Zeit zum Feiern blieb<br />

für ihn allerdings nicht,<br />

da er zu diesem Zeitpunkt<br />

bereits dreimal<br />

hintereinander das<br />

Idealergebnis erzielt<br />

hatte. Nun bekam er<br />

die Möglichkeit den<br />

bestehenden CISM<br />

Weltrekord von viermal<br />

Null und einer anschließenden 1 zu verbessern. Das gelang<br />

ihm eindrucksvoll. Er konnte noch zwei weitere Nulllandungen<br />

und anschließend eine Abweichung von 2 Zentimetern<br />

auf seinem Konto verbuchen. Nun wird der offizielle CISM<br />

Weltrekord von Stefan Wiesner mit 5x Null und 2 cm gehalten.<br />

In der Mannschaftswertung kam die Deutsche Equipe nicht<br />

über einen elften Platz hinaus, der jedoch aufgrund der Neuformierung<br />

der Mannschaft durchaus Hoffnung für die Zukunft<br />

gibt.<br />

In der dritten Disziplin, dem Figurenspringen, zeigten vor allem<br />

Sebastian Lutz (11. Platz), Stefan Wiesner (12.Platz) und Marius<br />

Weber (17.Platz) gute Leistungen, die in der Endabrechnung<br />

immerhin den vierten Platz für die Mannschaft in dieser Disziplin<br />

bedeutete.<br />

Einen soliden Wettbewerb zeigte die einzige deutsche Starterin,<br />

Claudia Lutz. Sowohl im Ziel- <strong>als</strong> auch Figurenspringen<br />

platzierte sie sich im vorderen Mittelfeld. Sie erreichte in der<br />

Einzelkombination den 18. Platz. In der Mannschaftskombinationswertung,<br />

in der alle Leistungen eingehen und gewertet<br />

werden, erzielte die Sportfördergruppe Bw Altenstadt den vierten<br />

Rang, hinter Frankreich, Tschechien und Russland.<br />

Albert Herbst/Fotos: Henrik Lindner<br />

Dädalus 16er Cup<br />

Vom 28.-30. August fand der 17. Dädalus 16er Cup statt.<br />

Wie die Jahre zuvor wurde aus der Pink Skyvan und der<br />

DO28 gesprungen. Sage und schreibe 14 Teams sorgten in<br />

Eisenach für eine Rekordbeteiligung! Und auch sonst hatte<br />

der Wettbewerb einiges zu bieten, nämlich hervorragende<br />

Leistungen und Spannung pur. Im ausgesprochen hart umkämpften<br />

Mittelfeld lieferten sich die Teams einen packenden<br />

Wettbewerb, am Ende trennten die Plätze 3 bis 8 gerade<br />

einmal 5 Punkte. Aber auch die Entscheidung an der Spitze<br />

sorgte dieses Jahr für etwas Abwechslung, zum Leidwesen<br />

der Dädalanten. Die Nuggets waren stark besetzt und nutzten<br />

im Unterschied zu den Vorjahren auch die Möglichkeit auf<br />

einen Trainingssprung, der ihnen sichtlich gut tat. Sie setzten<br />

sich in den ersten drei Runden so deutlich vom Dädalus-16er<br />

ab, dass auch die Leistungssteigerung der Dädalanten im<br />

zweiten Wettbewerbsteil nicht mehr für den Sieg reichte. Und<br />

so geht der Holzadler nach 10 ungeschlagenen Jahren zum<br />

ersten Mal auf Reise. Auch wenn das Wetter keine vollen<br />

sechs Runden erlaubte, so war es doch ein denkwürdiger<br />

16er Cup: 240 teilnehmende Springer, 35 abgesetzte Formationloads<br />

mit jeweils um die 35 Springer am Himmel ohne<br />

den geringsten Zwischenfall. Das ist bemerkenswert. Und so<br />

bleibt die Vorfreude auf den 18. 16er Cup 2010.<br />

Dieter Schwarz<br />

FREIFALL<br />

13<br />

XXXpress pprreessss

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!