07.01.2013 Aufrufe

Newsletter "integration" Nr. 1 / Januar 2009 - Bundesamt für ...

Newsletter "integration" Nr. 1 / Januar 2009 - Bundesamt für ...

Newsletter "integration" Nr. 1 / Januar 2009 - Bundesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bund<br />

Kantone<br />

Andere Institutionen: Bibliomedia Schweiz<br />

Gemeinden<br />

Andere Institutionen<br />

Internationales<br />

Publikationen<br />

Buchstart Schweiz<br />

“Alle Kinder sollen die Chance haben, mit Büchern aufzuwachsen!” Diese<br />

Forderung stellt den Grundstein aller Buchstart-Projekte weltweit dar. Seit Frühjahr<br />

2008 findet „Buchstart“ auch in der Schweiz statt. Die Projektleitung liegt bei<br />

Bibliomedia Schweiz und dem Schweizerischen Institut <strong>für</strong> Kinder- und<br />

Jugendmedien.<br />

Babys von ca. halb- bis einjährig erhalten ein Buchstart-Paket, das drei<br />

Bilderbücher enthält: erstens das Buchstart-Buch, das ein Grafiker im Auftrag von<br />

und in Zusammenarbeit mit Bibliomedia geschaffen hat; dann zwei Bilderbücher<br />

aus Schweizer Verlagshäusern. Diese Pakete wurden in Deutsch, Französisch und<br />

Italienisch produziert. Das Buchstart-Bilderbuch zeigt im Bild, begleitet von sehr<br />

sparsam eingesetztem Text, wie wichtig der sprachliche Austausch von Geburt an<br />

<strong>für</strong> die Sprachentwicklung des Kindes ist. Dies soll gerade auch Eltern<br />

ansprechen, die nur über geringe Kenntnisse einer der Landessprachen verfügen<br />

oder die Schwierigkeiten im Umgang mit Schrift haben. Die Eltern werden bei der<br />

Übergabe über die Bedeutung einer sprachlichen Förderung ihres Kindes<br />

informiert und sie werden darauf hingewiesen, welch wichtige Rolle Bücher in<br />

diesem Zusammenhang spielen.<br />

Bei der Verbreitung der Elterninformation und der Übergabe der Buchstart-Pakete<br />

helfen in der Deutschschweiz Kinderärzte, Mütterberaterinnen und Bibliotheken<br />

mit. In der Romandie wird diese Aufgabe von den Maternités der grossen Spitäler<br />

übernommen, und im Tessin arbeiten Gemeindebehörden und Kinderärzte mit.<br />

Extra-Angebot <strong>für</strong> fremdsprachige Eltern<br />

Für Eltern mit einer anderen Erstsprache als Deutsch, Französisch oder Italienisch<br />

finden sich auf der Buchstart-Website Materialien in Form von Downloads in vielen<br />

zusätzlichen Sprachen. So informiert ein Kürzesttext über die Bedeutung der<br />

Kommunikation, des Geschichtenerzählens und des gemeinsamen Betrachtens<br />

von Bilderbüchern <strong>für</strong> die geistige Entwicklung des Kindes. Hier findet sich auch<br />

ein Angebot an Kinderversen in vielen Sprachen.<br />

In Arbeit ist ein 14-sprachiger Flyer, der aufzeigt, was Kinder in den verschiedenen<br />

Entwicklungsphasen während der ersten drei Lebensjahre mit Büchern anfangen<br />

können.<br />

Von der Buchstart-Zentrale Deutschschweiz aus konnten innert vier Monaten<br />

bereits 10'000 Buchstart-Pakete verschickt werden. Und jeden Tag kommen neue<br />

Projektpartner dazu! In der Romandie wurden 20'000 Buchstart-Pakete an<br />

Maternités ausgeliefert, die den Müttern durch Hebammen überreicht werden<br />

sollen.<br />

Weitere Informationen: www.buchstart.ch<br />

Integration <strong>Januar</strong> <strong>2009</strong> 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!