07.01.2013 Aufrufe

Newsletter "integration" Nr. 1 / Januar 2009 - Bundesamt für ...

Newsletter "integration" Nr. 1 / Januar 2009 - Bundesamt für ...

Newsletter "integration" Nr. 1 / Januar 2009 - Bundesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bund<br />

Kantone<br />

Gemeinden<br />

Andere Institutionen<br />

Internationales<br />

Publikationen<br />

Bund: <strong>Bundesamt</strong> <strong>für</strong> Gesundheit BAG<br />

Neue Studie zum Interkulturellen Übersetzen<br />

Welches Sprachniveau ist sinnvoll bzw. erforderlich, um die Ausbildung zum<br />

Interkulturellen Übersetzen zu absolvieren? Unterstützung bei der Beantwortung<br />

dieser oft diskutierten Frage bietet jetzt die im Auftrag des BAG entstandene<br />

Studie „Wie viel Sprache soll es sein? Definition der sprachlichen Qualifikationen<br />

der interkulturellen Übersetzer/innen <strong>für</strong> die Zulassung zur Ausbildung und <strong>für</strong> die<br />

Zertifizierung“.<br />

Durch schriftliche Umfragen bei den Beteiligten des Ausbildungssystems,<br />

Telefongespräche, Literatur-Recherchen und ein Experten-Hearing erarbeitete<br />

Margrit Hagenow Entscheidungsgrundlagen und Empfehlungen.<br />

Fazit: Nur eine Minderheit der Befragten be<strong>für</strong>wortet den Vorschlag, das<br />

erforderliche Kompetenzniveau in den lokalen Amtssprachen bereits als<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Zulassung zu den Ausbildungsmodulen zu definieren,<br />

anstatt es (wie bisher) bei der Zertifizierung (am Schluss) zu prüfen.<br />

Die Studie ist unter www.miges.admin.ch (� Interkulturelles Übersetzen /<br />

Projekte) zu finden<br />

Integration <strong>Januar</strong> <strong>2009</strong> 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!