07.01.2013 Aufrufe

Newsletter "integration" Nr. 1 / Januar 2009 - Bundesamt für ...

Newsletter "integration" Nr. 1 / Januar 2009 - Bundesamt für ...

Newsletter "integration" Nr. 1 / Januar 2009 - Bundesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bund<br />

Kantone<br />

Publikationen<br />

Gemeinden<br />

Andere Institutionen<br />

Internationales<br />

Publikationen<br />

DVD: «Mit saftigen Pflaumen gefülltes Kalbsfilet …»<br />

Der 80-minütige Dokumentarfilm über das Basler Projekt «Dreirosen Gala-Dinner -<br />

ein Jugendtreffpunkt kocht <strong>für</strong> Europa» ist ein Film über Herzblut, Jugendarbeit,<br />

Vielfalt, Integration und Respekt.<br />

Von Februar bis Mai 2008 haben sich 30 Jugendliche aus dem Jugendtreffpunkt<br />

Dreirosen der Basler Freizeitaktion BFA zusammengefunden, um an einem ganz<br />

besonderen Projekt teilzunehmen: «Dreirosen Gala-Dinner - ein Jugendtreffpunkt<br />

kocht <strong>für</strong> Europa». Sie hatten sich selbst zum Ziel gesetzt, anlässlich der EM<br />

prominente Gäste zu sich in ihren Jugendtreff einzuladen und sie mit kulinarischen<br />

Köstlichkeiten und einem bunten kulturellen Programm zu verwöhnen. Die Gruppe<br />

der beteiligten Jugendlichen war sehr heterogen: so gehörten zu den<br />

Herkunftsländern Ghana, Kroatien, Thailand, Irak, Senegal, Tunesien, Italien,<br />

Kosovo, der Türkei und andere. Mit unglaublich viel Energie und<br />

Durchhaltevermögen haben sie ihr ehrgeiziges Vorhaben zu einem guten Ende<br />

gebracht und von allen Seiten grosse Bewunderung und Lob geerntet.<br />

Das grosse Gala-Dinner als Abschlussevent und Höhepunkt war <strong>für</strong> die<br />

Jugendlichen eine riesige Motivation und Herausforderung. Was aber das Projekt<br />

im Besonderen ausmachte, waren die vier Monate intensiver Vorbereitungszeit,<br />

während derer die Jugendlichen in vier Kleingruppen verschiedenen Alters und<br />

unterschiedlicher Nationalität arbeiteten. In diesen Gruppen konnten die<br />

Jugendlichen ihre spezifischen Talente und Fähigkeiten einbringen. Zugleich führte<br />

diese konzentrierte Arbeit unweigerlich zu Auseinandersetzungen. So kamen hier<br />

manchmal Konflikte an die Oberfläche, die auch im Alltag des Jugendtreffs immer<br />

wieder unterschwellig präsent sind; diese tangierten Themen wie respektvoller<br />

Umgang, Anders-Sein und Rassismus. So ermöglichte das Projekt in konkreten<br />

Situationen Gemeinsamkeiten und Unterschiede anzusprechen und Vorurteile und<br />

Berührungsängste abzubauen. Dieser Prozess wurde durch das pädagogische<br />

Team des Jugendtreffs begleitet.<br />

Die gesamte Projektphase wurde durch das Filmteam von «Visualbridges AG<br />

Köln», mit Kamera und Mikrofon begleitet.<br />

Der etwa achtzigminütige Dokumentarfilm eignet sich hervorragend, um (nicht nur)<br />

mit einem jugendlichen Publikum in Diskussion zu treten. Er wird in Zukunft in<br />

zahlreichen Institutionen bzw. Bereichen eingesetzt: in anderen<br />

Jugendtreffpunkten, in der Ausbildung von Lehrkräften und Sozialpädagog/innen,<br />

in der Lehrer/innen-Fortbildung, an der Universität (Ethnologisches und<br />

Soziologisches Seminar), in der Elternarbeit und diversen Fort- und<br />

Weiterbildungen im Jugend-, Antirassimus- und Integrationsbereich. Über die<br />

Einsendung an verschiedene Film-Festivals erhoffen sich die Verantwortlichen<br />

noch eine weitere Verbreitung.<br />

Der Film kann zum Preis von Fr. 28.- (zuzüglich Versand) bestellt werden bei<br />

«Integration Basel»: integration@sid.bs.ch<br />

und BFA Jugendtreffpunkt Dreirosen: dreirosen@bfa-bs.ch<br />

Integration <strong>Januar</strong> <strong>2009</strong> 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!