23.09.2012 Aufrufe

Hoffest im Fischerdorf Anzing - Mattsee

Hoffest im Fischerdorf Anzing - Mattsee

Hoffest im Fischerdorf Anzing - Mattsee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe Nr. 9 – September 2003<br />

<strong>Hoffest</strong> <strong>im</strong> <strong>Fischerdorf</strong> <strong>Anzing</strong><br />

Im Rahmen des Bauernherbstes findet am Sonntag, 7. September 2003<br />

auch heuer wieder das <strong>Hoffest</strong> <strong>im</strong> <strong>Fischerdorf</strong> <strong>Anzing</strong> statt.<br />

Pfarrfest<br />

Am Sonntag, 21. September 2003 in Zellhof


2 <strong>Mattsee</strong> Information<br />

Entstehungsbrandbekämpfung<br />

(Erste Hilfe bei Feuer)<br />

Freitag, 12. September um 19 Uhr bei<br />

der Feuerwehr <strong>Mattsee</strong>.<br />

Wir werden Ihnen die Möglichkeit<br />

bieten, auch einmal einen Feuerlöscher<br />

zu bedienen und Ihnen Frage<br />

� Ärzte Bereitschaftsdienst 141<br />

� Dr. W<strong>im</strong>mer 06217 7575<br />

� Dr. Lindner 06217 7247<br />

� Freiwillige Feuerwehr 122<br />

� Feuerwehrhaus (nicht <strong>im</strong>mer besetzt) 06217 7540<br />

� Gendarmerie 133<br />

� Gendarmerie Obertrum 059133 5123<br />

Die Feuerwehr informiert<br />

und Antwort stehen, wie man sich bei<br />

einem Entstehungsbrand verhält.<br />

Feuerlöscher – Überprüfung<br />

Da es gesetzlich vorgeschrieben ist,<br />

Feuerlöscher alle 2 Jahre zu überprüfen<br />

(gelbes Pickerl), können Sie an fol-<br />

Die aktuellen Notrufnummern<br />

genden Tagen Ihren Feuerlöscher zur<br />

Überprüfung vorbeibringen.<br />

� Freitag, 12. September, 14 – 18 Uhr<br />

� Samstag, 13. September, 8 – 12 Uhr<br />

Bei der Feuerwehr <strong>Mattsee</strong><br />

(Einsatzzentrale)<br />

� Rotes Kreuz 144<br />

� Einsatzzentrale (<strong>im</strong>mer besetzt) 06217 7194<br />

� Alpinnotruf 140<br />

� Höhlenrettung 0662 8144<br />

� Vergiftungsinformationszentrale 01 406 43 43<br />

� Zahnärztlicher Notdienst 0662 87 00 22<br />

� Wasserrettung 144 oder 0664 234 16 06<br />

Korrektur der Notrufnummer von Dr. Lindner: In der Bürgerinformationsausgabe Nr. 7/2003 wurde irrtümlich die falsche<br />

Telefonnummer angegeben. Die richtige Nummer von Herrn Dr. Lindner lautet: 06217 7247.<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

„Tassilo“-Apotheke <strong>Mattsee</strong><br />

und “Wallersee”-Apotheke Henndorf<br />

Apotheke „Zum hl. Martin“ Strasswalchen<br />

und „Die Apotheke“ Eugendorf<br />

Apotheke „Zum goldenen Engel“ Neumarkt<br />

„Flachgau“-Apotheke Seekirchen<br />

„Salus“-Apotheke Obertrum<br />

und „Wartenfels“-Apotheke Thalgau<br />

Apotheken-Bereitschaftskalender 2003<br />

Dienstwoche: Beginn Samstag 8 Uhr,<br />

Ende Samstag 8 Uhr<br />

September Oktober<br />

1. – 5. � 1. – 3. �<br />

6. – 12. � 4. – 10. �<br />

13. – 19. � 11. – 17. �<br />

20. – 26. � 18. – 24. �<br />

27. – 30. � 25. – 31. �<br />

P.S.: Unser Bürgermeister ist tageweise auch Anfang<br />

September noch auf Urlaub.


<strong>Mattsee</strong> Information 3<br />

Montag, 8. September 2003<br />

Wir treffen uns um 7.45 Uhr vor der<br />

Schule und gehen gemeinsam zur<br />

Kirche. Anschließend (ca. 8.30 Uhr)<br />

finden sich noch alle in ihrer jeweiligen<br />

Klasse ein.<br />

Um 9.30 Uhr endet dieser Schultag.<br />

Montag, 8.9.2003<br />

� 7.45 Uhr Begrüßung der Schüler der<br />

1. Klassen <strong>im</strong> Pausenraum der<br />

Hauptschule <strong>Mattsee</strong>; die 2. bis 4.<br />

Klassen treffen sich in den Klassenräumen.<br />

� Wiederholungsprüfungen<br />

� 9.30 Eröffnungsgottesdienst für alle<br />

Klassen<br />

� 10.30 Abfahrt der Busse<br />

Dienstag, 9.9.2003<br />

� 7.45 bis 10.35 Unterricht nach<br />

provisorischem Stundenplan<br />

� Fortsetzung der Wiederholungsprüfungen<br />

Erfolgsmeldung<br />

Letztes Schuljahr konnte die Polytechnische<br />

Schule <strong>Mattsee</strong> trotz der angespannten<br />

Arbeitsmarktsituation einen<br />

besonderen Erfolg verzeichnen. Dank<br />

der berufsorientierten Vorbereitung der<br />

Schüler und der guten Zusammenarbeit<br />

zwischen Schule und Betrieben,<br />

konnten 97 % der lehrstellensuchenden<br />

Schüler einen Ausbildungsplatz<br />

bis zum Ende des Schuljahres finden.<br />

Einen neuen Schulrekord stellten die<br />

Schüler <strong>im</strong> vergangenen Schuljahr <strong>im</strong><br />

Bereich der ECDL – Computerführer-<br />

Schulbeginn in der Volksschule<br />

Die Schultasche ist am ersten Tag noch<br />

nicht notwendig!<br />

Die Einteilung der ersten Klassen ist an<br />

der Schuleingangstüre zu ersehen.<br />

Die Direktion ist am 3., 4. und 5. September<br />

2003 jeweils von 9 – 12 Uhr<br />

besetzt.<br />

Hauptschule <strong>Mattsee</strong><br />

� 10.45 Abfahrt der Busse<br />

Mittwoch, 10.9.2003<br />

� 7.45 bis 11.30 Unterricht nach provisorischem<br />

Stundenplan<br />

� 11.40 Abfahrt der Busse<br />

Donnerstag, 11.9.2003<br />

� 7.45 bis 12.30 Unterricht nach<br />

provisorischem Stundenplan<br />

� 11.40 Abfahrt der Busse<br />

Freitag, 12.9.2003<br />

� 7.45 bis 12.30 Unterricht nach provisorischem<br />

Stundenplan<br />

Polytechnische Schule<br />

schein-Prüfungen auf. 96 Modulprüfungen<br />

wurden erfolgreich abgelegt.<br />

Auch für das Schuljahr 2003/2004 sind<br />

wir bemüht, die Lehrstellensuche so<br />

gut wie möglich durch berufsbezogene<br />

Unterrichtsgestaltung in der Schule<br />

vorzubereiten und zu unterstützen.<br />

Ein neues Projekt, das wir in Zusammenarbeit<br />

mit dem AMS bereits vorbereitet<br />

haben, wird es den Schülern und<br />

Schülerinnen ermöglichen auch Einblick<br />

und Praxis in nicht geschlechtsspezifische<br />

Berufe zu erhalten und so<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Karin Lauschmann<br />

� 12.40 Abfahrt der Busse<br />

Anwesenheit des Direktors:<br />

� Montag, 1.9.2003 und Dienstag,<br />

2.9.2003 von 10 bis 12 Uhr<br />

� Mittwoch und Donnerstag, 3. und<br />

4.9.2003 von 9 bis 12 Uhr<br />

� Freitag, 5.9.2003<br />

Leitertagung<br />

Helmut Schmidt<br />

bei der Berufswahl auch flexibler zu<br />

sein.<br />

Schuljahr 2003/2004<br />

Mit frischen Kräften starten wir am<br />

Montag, den 8. September um 8.00<br />

Uhr in das neue Schuljahr. Treffpunkt:<br />

Polytechnische Schule.<br />

Ich wünsche allen einen schönen<br />

Schulbeginn.<br />

Henriette Baumgartlinger/Schulleiterin


4 <strong>Mattsee</strong> Information<br />

OstR. Professor Karl Hittmann starb am<br />

23. Juli 2003 <strong>im</strong> 95. Lebensjahr in<br />

Salzburg. Er war akademischer Maler<br />

und Bildhauer und schuf für <strong>Mattsee</strong><br />

die Sonnenuhr in der Weyerbucht als<br />

geistiges Zentrum der Freizeitanlage<br />

und die Tabernakeltür in der Frühmesskapelle<br />

der Stiftskirche.<br />

Die Bronzeuhr stellt die Symbole Sonne,<br />

Wasser, Leben dar und trägt den<br />

Öffnungszeiten Bibliothek<br />

Montag 10.30 – 11.30<br />

Dienstag 16.00 – 17.00<br />

Donnerstag 17.00 – 18.30<br />

Freitag 17.00 – 18.00<br />

Samstag 09.30 – 11.00<br />

Sonntag 08.45 – 10.00<br />

Tel.: 06217 5875<br />

Wir freuen uns über die neue christliche<br />

Frauenzeitschrift „Lydia“, die uns<br />

von unserer Leserin aus Obertrum,<br />

Frau Elisabeth Müller, monatlich zur<br />

Verfügung gestellt wird.<br />

Besonders freuen wir uns über die<br />

lieben Sommergäste, die uns bereits<br />

viele Jahre die Treue halten.<br />

Über Bücherspenden freuen wir uns<br />

das ganze Jahr über. Falls Sie Bücher<br />

zu Hause haben, die Sie nicht mehr<br />

benötigen, bitte melden Sie sich bei<br />

uns, wir holen sie gerne ab. Bei unserem<br />

Bücherflohmarkt kann man jederzeit<br />

Bücher für € 1,– pro Stück kaufen.<br />

Neuerwerbungen<br />

� Frau Thomas Mann (Das Leben der<br />

Katharina Pringshe<strong>im</strong>)<br />

Bildhauer Karl Hittmann gestorben<br />

Spruch „Die Zeit ist nicht unser Besitz,<br />

sie ist nur eine Leihgabe Gottes“.<br />

Hittmann war Bürger der Stadt Salzburg,<br />

Professor an der HTL, verbrachte<br />

40 Sommer in <strong>Mattsee</strong> (kleines Häuschen<br />

neben der Pension Rieder –<br />

existiert nicht mehr), war ein Verehrer<br />

unseres Ortes und schuf davon zahlreiche<br />

Pastelle und Aquarelle.<br />

Bibliothek <strong>Mattsee</strong><br />

� Meldung über Gespenster (Erzählungen<br />

aus Litauen)<br />

� Peale: Lebe positiv! Was die aktive<br />

Vorstellungskraft bewirkt<br />

� Das AKTUELLE, neue Buch von Ildiko<br />

v. Kürthy: FREIZEICHEN<br />

� Der neue Bestseller von Michael<br />

Moore: QUERSCHÜSSE (Gedanken<br />

zur US-Wirtschaft)<br />

� Der neue Thriller von Henning Mankell:<br />

Vor dem Frost<br />

� „About a Boy“ (Buch zum Film)<br />

� VC: My big fat greek Wedding<br />

Für unsere jungen Leser<br />

� Neun Abenteuer-Bände von Thomas<br />

Brezina: „Die Schatzsucher Drillinge“<br />

� Knickerbocker-Bande Nr. 57: Das<br />

Internat der Geister<br />

� Knickerbocker-Sonderband: Wenn<br />

der Eismann erwacht...<br />

� Gehe<strong>im</strong>akte Y – 5 unhe<strong>im</strong>liche Fälle<br />

der Knickerbocker-Bande<br />

� Molly Moon<br />

� Bücher mit Herz:<br />

„Liebesquiz und<br />

Pferdekuss“<br />

� 5 neue Wendy-Pferdeabenteuer<br />

auf MC<br />

Foto: Hannes Maringer<br />

� MC: Fünf Freunde und der unhe<strong>im</strong>liche<br />

Mönch<br />

Für unsere Erstleser<br />

� Internatsgeschichten<br />

� Wie lange noch? Autogeschichten<br />

� Kleine Spukgeschichten<br />

� Tiergeschichten<br />

� Adlerfeders gefährlicher Kampf<br />

Auch <strong>im</strong> September liegen noch die<br />

Bücher von Georg Rendl (heuer ist das<br />

Rendl-Jahr) und Karl Heinrich Waggerl<br />

(30. Todestag) auf.<br />

Kommt und schaut herein – wir freuen<br />

uns auf euch – Euer Büchereiteam<br />

Ab sofort bietet die Bücherei ein neues<br />

Service an: Wenn jemand verhindert<br />

ist, zur Bücherei zu kommen, um sich<br />

Bücher auszuleihen (Krankheit, Behinderung,<br />

keine Möglichkeit, in die Bücherei<br />

zu kommen), dann melden Sie<br />

sich bitte bei uns in der Bücherei (5875)<br />

oder bei Karin Schwaiger (6065) – wir<br />

bringen Ihnen gerne die gewünschten<br />

Bücher ins Haus – ohne Mehrkosten –<br />

nur die üblichen 40,– Cent pro Buch für<br />

zwei Wochen.


<strong>Mattsee</strong> Information 5<br />

Geburtstage <strong>im</strong> September 2003<br />

01.09.1927 Fürst Andreas Aug 2 76 Jahre<br />

05.09.1924 Maislinger Dorothea Passauer Straße 22 79 Jahre<br />

11.09.1919 Hofbauer Maria Bajuwarenweg 2 84 Jahre<br />

12.09.1915 Buchwinkler Maria Strandbadstraße 2 88 Jahre<br />

16.09.1924 Gugg Waltraud Bajuwarenweg 2 79 Jahre<br />

17.09.1920 Schöchl Maria Außerhof 16 83 Jahre<br />

17.09.1924 Schuck Anna Bajuwarenweg 2 79 Jahre<br />

18.09.1920 Strasser Felix Stampfweg 1 83 Jahre<br />

19.09.1927 Strasser Franz Obermayrhof 2 76 Jahre<br />

22.09.1927 Költringer Rosa Paltingmoos 7 76 Jahre<br />

22.09.1914 Kosch Ida Bajuwarenweg 2 89 Jahre<br />

22.09.1925 Mühlböck Anton Salzburger Straße 24 78 Jahre<br />

27.09.1925 Eder Johann Gräbl 2 78 Jahre<br />

Am Sonntag, 7. September 2003 findet<br />

das <strong>Hoffest</strong> <strong>im</strong> <strong>Fischerdorf</strong> <strong>Anzing</strong> statt.<br />

Beginn ist um 9.30 Uhr. Alle Fischliebhaber<br />

können dann hier ihre Gaumenfreuden<br />

befriedigen. Vom Aal bis zum<br />

Zander gibt es verschiedenste Gour-<br />

Am Freitag, 26. September und Samstag,<br />

27. September 2003 wird um<br />

19.30 Uhr das Stück „Die Eiserne“ <strong>im</strong><br />

Schloss <strong>Mattsee</strong> aufgeführt.<br />

Das <strong>im</strong> Dezember 1974 in Budapest<br />

uraufgeführte Drei-Personenstück „Die<br />

Eisernen“ zählt zu den meisten Werken<br />

des Italieners Aldo Nicolaj.<br />

Die tragische Geschichte um 3 alternde<br />

Menschen ergreift durch einen<br />

erschreckend realitätsgetreuen Wahrheitsgehalt,<br />

der bis heute nicht an<br />

Aktualität eingebüßt hat. Wie könnte er<br />

auch! Alt wird jeder einmal, daran hat<br />

sich bis heute nichts geändert, aber<br />

wie wird es aussehen, das Altsein?<br />

Wird man – alt und gebrechlich – ab<br />

<strong>Hoffest</strong> be<strong>im</strong> Auer in <strong>Anzing</strong><br />

mespeisen. Aus der hauseigenen<br />

Räucherei kommen frisch geräucherte<br />

Fische. Eine Trophäen-, Fischereigeräte-<br />

und eine Lebendfischschau von<br />

den <strong>Mattsee</strong>r Fischern wird gezeigt.<br />

Köstliche Schnäpse und sonstige<br />

Die Eisernen<br />

geschoben, von der Gesellschaft an<br />

den Rand gedrängt, von den Kindern<br />

bloß noch geduldet werden? Wird<br />

man einsam und allein vor sich hinkränkeln<br />

oder ist man doch noch fähig<br />

zu einer neuen, tiefen Freundschaft?<br />

In „Die Eisernen“ liefern drei Schauspieler<br />

einen kleinen Vorgeschmack<br />

darauf und geben ein paar Facetten<br />

dieses tragi-komischen, letzten Lebensabschnittes<br />

preis: Komisch, poetisch<br />

und voll Verständnis für die Alten,<br />

die man nur zu gerne auf das Abstellgleis<br />

geschoben sehen möchten, stellt<br />

sich das kongeniale Schauspieler Trio<br />

mit den Stilmitteln lebendiger Komödiantik<br />

in den Dienst einer zutiefst humanen<br />

Aussage.<br />

Dienstag Nachmittag<br />

jeweils um 14.30 Uhr<br />

<strong>im</strong> Haus Weyerbucht<br />

02.9. Bastelnachmittag<br />

09.9. Erzählkaffee<br />

„Dialektausdrücke“<br />

16.9. Spielenachmittag<br />

23.9. „Traktorgeschichten“<br />

erzählt von Hr. Eckhardt<br />

30.9. Singnachmittag<br />

Bei der Gymnastik jeden<br />

Mittwoch von 10.00 – 11.00 Uhr<br />

sind alle herzlich eingeladen<br />

Getränke werden uns<br />

erfrischen. Mit einem<br />

umfassenden Kinderprogramm<br />

werden wir unsere<br />

Kinder beschäftigen.<br />

Ja, und wer mit den liebenswerten<br />

Figuren Luigi, Gianni und Ambra mitlebt,<br />

hofft innig, dass ihnen die Flucht<br />

aus dem Altershe<strong>im</strong> gelingen möge,<br />

und sie das Leben noch einmal so<br />

richtig genießen können.<br />

Ja, so sind’s, die Geschichten von den<br />

alten Leuten, und wenn man nach<br />

einem großen Theaterabend Richtung<br />

he<strong>im</strong>wärts geht, ereilt einen möglicherweise<br />

der unaufhaltsame Gedanke,<br />

dass letztendlich jeden einmal die<br />

Zeit einholt und wie wichtig es ist, <strong>im</strong><br />

Augenblick zu leben.<br />

Bocca Gianni – Peter Pikl<br />

Luigi La paglia – Franz Suhrada<br />

Ambra – Traude Gmeinböck


6 <strong>Mattsee</strong> Information<br />

Der Kameradschaftsbund <strong>Mattsee</strong> lädt<br />

alle Kameraden sowie die Bevölkerung<br />

zur Generalversammlung am<br />

Liebe Eltern! Liebe Kinder!<br />

Hurra, nach einem schönen Sommer<br />

ist es bald wieder soweit – es beginnt<br />

die bunte Herbstzeit! Wir freuen uns<br />

Venus – eine Gruppe für Frauen<br />

Frauen aus <strong>Mattsee</strong> und Umgebung, die einander kennenlernen,<br />

über verschiedene Themen sprechen und Spaß<br />

haben wollen, sind sehr herzlich eingeladen.<br />

Beginn: Donnerstag, 11.9.2003<br />

20.00 – 22.00 Uhr<br />

Leitung: Tina Schwaiger<br />

Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

Elternwerkstätten<br />

Solange die Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln, wenn sie<br />

älter sind, gib ihnen Flügel (indisches Sprichwort).<br />

Das klingt schön und einfach, ist aber gerade in unserer<br />

schnelllebigen und komplexen Gesellschaft sehr schwer<br />

geworden. Eltern bleiben mit ihrem Erziehungsfragen oft<br />

allein. Um Eltern einen Raum zu geben, wo sie sich austauschen,<br />

informieren und weiterbilden können, bieten wir<br />

Elternwerkstätten an.<br />

Sie sollen mithelfen, dass Eltern ihre Erziehungsverantwortung<br />

mit neuen Ideen, stärkerem Selbstvertrauen und mit<br />

dem Bewusstsein ihrer Kompetenzen übernehmen.<br />

Die Elternwerkstätten werden gefördert vom Bundesministerium<br />

für soziale Sicherheit und Generationen.<br />

Generalversammlung<br />

Sonntag, den 14. September 2003 ein.<br />

8.00 Uhr Dankgottesdienst in der Stiftspfarrkirche,<br />

9.30 Uhr Jahreshaupt-<br />

Eltern-Kind-Zentrum <strong>Mattsee</strong><br />

darauf, wenn auch bei uns <strong>im</strong> Eltern-<br />

Kind-Zentrum wieder fröhliches Treiben<br />

herrscht. Besonders hinweisen<br />

möchten wir auf unseren freien Treffpunkt<br />

für alle Mütter und Kinder. Der<br />

Ihr habt ja keine Ahnung<br />

(Unser Kind von 10 – 14)<br />

versammlung <strong>im</strong> Saal – Schlosshotel<br />

Iglhauser.<br />

Dürager Johann (Obmann)<br />

Termin ist ein Donnerstag. Wir wünschen<br />

euch viel Freude bei den Veranstaltungen.<br />

Das Team des Eltern-Kind-Zentrum.<br />

Der angenehme Sohn, die liebe Tochter ist plötzlich ganz<br />

anders – kaum mehr wieder zu erkennen. Pubertät – Entwicklungsphase<br />

zwischen Kindheit und Erwachsenwerden.<br />

Referentin: Dr. Maria Hellekalek-Auer<br />

Termin: Montag, 06.10./13.10./20.10./27.10.<br />

19.30 Uhr<br />

Kosten: € 20,– (4 Abende)<br />

Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen<br />

Erziehung heute – aber wie?<br />

Referentin: Angelika Bacher<br />

Termin: Mittwoch, 17.09./24.09./01.10. (ev. 8.10)<br />

20.00 Uhr<br />

Kosten: € 20,– (Inhalt entspricht 4 Abende)<br />

Herbstbazar für Kindersachen<br />

Freitag, 26.09.03 von 14.00 – 16.00 Uhr<br />

<strong>im</strong> Seniorenhe<strong>im</strong> „Haus Weyerbucht“<br />

Kosten € 4,– / Tisch (max<strong>im</strong>al 2 Tische pro Person)<br />

Bitte Standplatz reservieren bei Siegi Krombolz, 06217 6604<br />

Für Unfälle, Schäden oder Verletzungen bei den <strong>im</strong> Programm angebotenen Veranstaltungen kann das Eltern-Kind-Zentrum <strong>Mattsee</strong><br />

bzw. können dessen Mitarbeiterinnen keine Haftung übernehmen. Eltern haften für ihre Kinder, dies gilt ganz besonders für das Eltern-<br />

Kind-Turnen.<br />

Leitung und für den Inhalt verantwortlich:<br />

Siegi Krombholz, Schloßbergweg 4/10, 5163 <strong>Mattsee</strong><br />

Tel.: 06217 6604, Email: ekiz.mattsee@utanet.at


<strong>Mattsee</strong> Information 7<br />

PROGRAMM für Herbst/Winter 2003/2004<br />

KINDERSPIELGRUPPE wöchentlich von 9.00 - 11.00 Uhr<br />

SCHMETTERLINGE für Kinder ab ca. 3 Jahren Beginn: Dienstag, 16.9.2003<br />

(ohne Begleitung der Eltern) Infoabend am 10.9.2003 Leitung: Gabriele Graf-Wilhelm<br />

ab 20.00 Uhr <strong>im</strong> EKiZ und Margret Steiner<br />

ELTERN-KIND-GRUPPEN 14-tägig von 9.00 - 11.00 Uhr<br />

REGENBOGENKINDER für Kinder ab ca. 2 ½ – 3 Jahren Beginn: Mittwoch, 17.9.2003<br />

Leitung: Christine Kronbichler<br />

MARIENKÄFER für Kinder ab ca. 2 – 2 ½ Jahren Beginn: Freitag, 19.9.2003<br />

Leitung: Tina Schwaiger<br />

FRÜHLINGSGLÖCKCHEN für Kinder ab ca. 1 ½ – 2 Jahren Beginn: Mittwoch, 24.9.2003<br />

Leitung: Suzana Miljkovic-Nesic<br />

GRASHÜPFER für Kinder ab ca. 1 ½ – 2 Jahren Beginn: Donnerstag, 18.9.2003<br />

Leitung: Gabriele Graf-Wilhelm<br />

WUTZIS für Kinder ab ca. 1 ½ Jahren Beginn: Montag, 15.9.2003<br />

Leitung: Siegi Krombholz<br />

KLEINKINDERGRUPPE für Kinder ab ca. 1 ½ Jahren Beginn: Montag, 22.9.2003<br />

Leitung: Siegi Krombholz<br />

BABYGRUPPE für Kinder bis ca. 1 Jahr Beginn: Freitag, 26.9.2003<br />

ZAUBERWELT FÜR KINDER<br />

MIT QI GONG FÜR KIDS<br />

Chinesische Bewegungsübungen für Kinder,<br />

spielerisch mit viel Spaß u. Fantasiereisen<br />

für Kinder von 6 – 9 Jahren<br />

für Kinder ab 9 Jahren<br />

Leitung: Kerstin Passler<br />

wöchentlich von 15.00 – 16.30 Uhr<br />

Beginn: Mittwoch, 24.9.2003<br />

Beginn: Freitag, 26.9.2003<br />

Leitung: Greti Brandstätter<br />

ELTERN-KIND-TURNEN für Kinder von 2 – 4 Jahren wöchentlich von 15.30 - 16.45 Uhr<br />

(oder 16.15 – 17.30 Uhr nach Verfügbarkeit d. Turnsaales)<br />

ALLGEMEINES<br />

Beginn: Mittwoch, 17.9.2003<br />

Leitung: Sandra Kaufmann<br />

� Treffpunkt für alle Eltern-Kind-Gruppen ist das Eltern-Kind-Zentrum <strong>im</strong> Pfarrhe<strong>im</strong> St. Michael, <strong>Mattsee</strong>.<br />

� Das Eltern-Kind-Turnen findet <strong>im</strong> Turnsaal der Volksschule <strong>Mattsee</strong> statt.<br />

� Bitte bei erstmaliger Teilnahme an einer Gruppe telefonisch anmelden! (06217 6604 – Siegi Krombholz)<br />

� Der Beitrag für Betriebskosten und Bastelmaterial beträgt <strong>im</strong> Semester pro Familie:<br />

€ 30,– Eltern-Kind-Gruppe (9 Treffen)<br />

€ 45,– Eltern-Kind-Turnen (15 Treffen)<br />

€ 60,– Qi Gong für Kids (10 Treffen)<br />

€ 2,– Freier Treffpunkt für alle Gruppen 14-tägig am Donnerstag pro Vormittag<br />

Spielgruppe Schmetterlinge monatlicher Beitrag (richtet sich nach der Zahl der teilnehmenden Kinder)<br />

€ 20,– Venus – eine Gruppe für Frauen


8 <strong>Mattsee</strong> Information<br />

Das neu gegründete Institut für<br />

Lernservice bietet ab Herbst 2003<br />

folgende Leistungen an:<br />

1) Lern- und Nachhilfe für alle Fächer<br />

und Schulstufen in Einzel- und<br />

Gruppenunterricht<br />

2) Nachmittags- und Aufgabenbetreuung<br />

ab der 2. Schulwoche von<br />

Montag bis Donnerstag von 12.30<br />

Seminar in <strong>Mattsee</strong><br />

19. – 21. September 2003<br />

Die Natur erleben und mit Bewegung<br />

zur inneren Mitte finden.<br />

Freitag:<br />

18.00 Uhr – 21.00 Uhr<br />

Samstag:<br />

Morgenübung: 06.30 Uhr<br />

Qi Gong<br />

Kostenloser Schnuppertag:<br />

Dienstag, 2. September 2003<br />

von 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Montag:<br />

ab 15.09.03 1,5 Stunden Qi Gong für<br />

Fortgeschrittene von 8.00 – 9.30 Uhr.<br />

Kosten: 10 Vormittage € 90,–<br />

Dienstag:<br />

ab 23.09.03 1 Stunde Qi Gong für<br />

Einsteiger von 8.00 – 9.00 Uhr. Kosten:<br />

10 Vormittage € 65,–<br />

Institut für Lernservice<br />

Uhr bis 16.00 Uhr. Günstige Tarife.<br />

Ort: Hauptschule<br />

3) Legasthenikerhilfe und –betreuung<br />

einzeln und in der Kleingruppe<br />

durch diplomierte Fachkraft<br />

4) Einzelberatung: Lernen lernen. Wie<br />

lerne ich richtig?<br />

Alle Preise auf Anfrage.<br />

Qi Gong<br />

Kursbeginn: 09.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

14.30 Uhr – 18.00 Uhr<br />

Sonntag:<br />

Morgenübung: 06.30 Uhr<br />

Kursbeginn: 09.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

14.00 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Kosten: € 150,–<br />

Keine Vorkenntnisse erforderlich!<br />

Dienstag:<br />

ab 23.09.03 1,5 Stunden Qi Gong von<br />

19.30 Uhr – 21.00 Uhr. Kosten: 10<br />

Abende € 90,–<br />

Mittwoch:<br />

ab 01.10.03 1,5 Stunden Qi Gong von<br />

19.30 Uhr – 21.00 Uhr. Kosten: 10<br />

Abende € 90,–<br />

Freitag:<br />

ab 12.09.03 1 Stunde Qi Gong für<br />

Fortgeschrittene von 8.30 Uhr – 9.30<br />

Uhr. Kosten: 10 Vormittage € 65,–<br />

Betriebsurlaub<br />

Ab Oktober auch <strong>im</strong> Internet:<br />

www.lernservice.at<br />

Anmeldung und Auskunft:<br />

� HOL Manfred Hackl<br />

0664 453 00 57<br />

manfred.hackl@gmx.at<br />

� Mag. Konrad Ulrich<br />

0699 10 32 43 09<br />

ulrichk@aon.at<br />

Bequeme Kleidung für jede Witterung.<br />

Info und Anmeldung:<br />

Tel.: 0699 11 97 17 29<br />

Fax: 06217 6829<br />

Email: g.gesund@i-one.at<br />

Greti Brandstätter<br />

Gesundheits- und Wellnesstrainerin<br />

Weyer 1, 5163 <strong>Mattsee</strong><br />

Bewegung für den Alltag<br />

Meridiangymnastik, Alltagsübungen,<br />

Rückenschule, Anmo – Selbstmassage<br />

Mittwoch: ab 01.10.03 1 Stunde von<br />

9.00 Uhr – 10.00 Uhr. Kosten: 10<br />

Vormittage € 65,–<br />

Info und Anmeldung:<br />

Greti Brandstätter<br />

Tel.: 0699 11 97 17 29<br />

Fax: 06217 6829<br />

Email: g.gesund@i-one.at<br />

Gasthaus Mayrhof<br />

Betriebsurlaub von 15. September bis einschließlich 24. September 2003.


<strong>Mattsee</strong> Information 9<br />

Wir führen für die Hilfsorganisation<br />

ORA wieder eine Sammelaktion für die<br />

ärmsten Gebiete in Albanien, Bulgarien,<br />

Rumänien und Ungarn durch.<br />

Gebraucht werden gut erhaltene Kleider<br />

und Schuhe, vor allem auch für<br />

Babies und Kinder, Kinderwägen,<br />

In der letzten Ausgabe berichteten wir<br />

über das Wetterschießen und Wetterläuten,<br />

das nicht nur <strong>im</strong> Salzburger<br />

Land, sondern weit über die damaligen<br />

Grenzen hinaus gebräuchlich war.<br />

Was aber war mitunter die Ursache für<br />

dessen Einführung und einem derart<br />

starken Glauben an diese Form der<br />

Gewitterabwehr?<br />

Im auslaufenden 16. Jahrhundert kam<br />

es zu einer wesentlichen Wetterverschlechterung,<br />

die vermehrte Hagelgewitter<br />

<strong>im</strong> Sommer, langen Frost und<br />

strenge Winter verursachte. Somit ist<br />

auch folgender Auszug aus dem Zirkularbefehl<br />

für das Land Salzburg zum<br />

Verbot des Wetterschießens vom 23.<br />

Jänner 1787 verständlich: „Insbesondere<br />

geruhten Se. Hoch-fürstliche Gnaden......die<br />

nachgefolgte Zirkularbefehle.......noch<br />

ausdrücklicher zu<br />

erläutern, und mit dem Zusatze bestätigen,<br />

daß obiges Verboth sich auch<br />

gegen den Reif und Schnee erstrecke,<br />

und um die Unterthanen ausser dem<br />

Versuche und des Wiederfalls zu halten,<br />

die ihnen ohnedem wegen anderweiten<br />

Verordnungen in keinem<br />

Falle mehr diensame Pöller gegen<br />

billigen Ersatz des dabey befindlichen<br />

alten Eisens und Metalls abzuheischen<br />

seyen......“<br />

Dieser allgemeine Kl<strong>im</strong>awandel führte<br />

zu einer Vergrößerung der Gletscher<br />

auf ein Dreifaches <strong>im</strong> Vergleich zu<br />

heute und hielt etwa bis Mitte des 19.<br />

Jahrhunderts. So kann also nicht nur<br />

die Verbesserung der Schulbildung,<br />

sondern auch die Verbesserung der<br />

Kleidersammlung<br />

Elektrogeräte, Fahrräder, Betten und<br />

Bettwäsche, einteilige Matratzen, gute<br />

Kleinmöbel und Geschirr.<br />

Bitte die Güter in Schachteln oder Säcken<br />

verpackt und beschriftet abzugeben<br />

in der Woche zwischen Sonntag,<br />

28. September und Sonntag,<br />

Wetterschießen und Schadenzauber<br />

allgemeinen Wetterlage als Grund für<br />

das Verschwinden des Wetterschießens<br />

angenommen werden. Als Beispiel<br />

sei die Aussage des „Koaserbauern“<br />

nicht unerwähnt, welcher bei<br />

der Ausgrabung des römischen Hypokaustums<br />

in Obernberg einen Hinweis<br />

liefert. Anton Breitner schreibt in dem<br />

<strong>im</strong> Jahre 1898 erschienen Buch „Römische<br />

Fundstätten <strong>im</strong> Salzburger Flachgau“<br />

über seine Ausgrabungen von<br />

1885 – 1888: „...... Als die ersten Wölbungen<br />

aus Bruchstein zu Tage kamen,<br />

rief der Nachbar des Grundbesitzers<br />

Moser, der Koaserbauer: „Jetzt<br />

woass i’s, worum der Ahnl (Großvater,<br />

Anm.) <strong>im</strong>mer verzählt hat, dass’s so<br />

schön than hat be<strong>im</strong> Wödaschiassn!“<br />

Das Verschiessen des Gewitters war<br />

damals noch <strong>im</strong> Schwang, und die<br />

Böller- Schüsse dröhnten („schön than“)<br />

so laut, weil sie auf dem Rasenhügel,<br />

der unsere Fundstätte verbarg, gelöst<br />

wurden. Die Böller standen auf der<br />

Humusschicht; somit, nur von dieser<br />

getrennt, auch auf der suspensura des<br />

Gebäudes: auf den Wölbungen der<br />

Hypokausten (sowohl der aus Bruchstein<br />

als aus Ziegeln gebauten), die<br />

einen ganz famosen Resonanzboden<br />

für die bäuerlichen Geschütze abgaben.<br />

So hätte man, wäre dem Koaser<br />

sein Erinnern früher gekommen, längst<br />

auf unsere Römerstätte schliessen<br />

können........“<br />

Gerade in der Zeit dieses Kl<strong>im</strong>awandels<br />

finden wir in Salzburg viele Hinweise<br />

auf Wetterzauber und Wettermachen,<br />

dem sogenannten Schaden-<br />

5. Oktober <strong>im</strong> Kreuzgang des Stiftes<br />

oder bei Familie Maringer (Tel.: 06217<br />

5355, wo auch Rückfragen möglich<br />

sind).<br />

Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!<br />

Hannes und Erika Maringer<br />

zauber. In dieser abergläubischen Zeit<br />

befand sich der Höhepunkt der Hexenverfolgung,<br />

welcher <strong>im</strong> Zauberer-<br />

Jackl- Prozess mit beinahe 200 Hinrichtungen<br />

einen schrecklichen Rekord<br />

in der Geschichte unseres Landes<br />

erlangte. Wurde beispielsweise jemand<br />

zum Tode auf dem Scheiterhaufen<br />

verurteilt, so hängte man bei „mildernden<br />

Umständen“ einen Pulversack<br />

um den Hals des Malefikanten, um<br />

das Leiden zu vermindern. Eine Pinzgauer<br />

Sage berichtet noch heute von<br />

einer Wetterhexe, welche von den<br />

zornigen Bauern mit ihren, mit geweihtem<br />

Pulver geladenen Böllern aus<br />

einer Hagelwolke geschossen wurde.<br />

Zum Ende noch ein Hinweis in eigener<br />

Sache. Zu Dokumentationszwecken<br />

(Foto) suchen wir alte Steh- und<br />

Legböller, welche sich vielleicht noch in<br />

dem einen oder anderen Haus befinden.<br />

Wir weisen ausdrücklich darauf<br />

hin, von einer Benutzung derselben<br />

unbedingt abzusehen, da das Schießen<br />

mit Böllern nicht nur verboten ist,<br />

sondern bei der kleinsten Unachtsamkeit<br />

schwerste Verletzungen auftreten<br />

können. Wir suchen weiters nach Dokumenten<br />

über die Schießhütte, welche<br />

in <strong>Mattsee</strong> bis etwa in die 1950er<br />

Jahre stand.<br />

Mit der Bitte um Eure Mithilfe verbleiben<br />

wir mit einem kräftigen „Grobschützen<br />

Heil!“<br />

Eure Prangerstutzenschützen <strong>Mattsee</strong>


dem Übergewicht !<br />

Im Schlaf Gewicht reduzieren.<br />

Ohne JOJO – Effekt !!!<br />

Nähere Informationen:<br />

Wolfgang & Bernadette ROSNER<br />

Augstraße 23<br />

A – 5163 <strong>Mattsee</strong><br />

Tel.& Fax: +43 – (0)6217 – 6004<br />

Mobil: +43 – (0)664 – 21 55 987 oder 18 02 733


<strong>Mattsee</strong> Information 11<br />

Kleine Wohnung in <strong>Mattsee</strong> zu<br />

kaufen gesucht.<br />

Peter Moos von Seiller<br />

Tel. u. Fax: 0039 0472 83 62 11<br />

Student sucht kleine günstige<br />

Wohnung mit Küche und Bad<br />

in <strong>Mattsee</strong> oder Umgebung<br />

zur Miete.<br />

Marco Meikl, 0664 546 56 90<br />

Suche dringend Mietwohnung,<br />

ca. 80 m² in <strong>Mattsee</strong> und<br />

Umgebung.<br />

Tel.: 0664 501 85 10<br />

Suche Wohnmöglichkeit in<br />

<strong>Mattsee</strong> ab 2004. Als Gegenleistung<br />

wird Haus- und<br />

Gartenbetreuung angeboten.<br />

Tel.: 0664 632 78 93<br />

38 m² Wohnung am Haunsberg<br />

(nahe Obertrum am See)<br />

zu vermieten: In schöner Aus-<br />

Ab 3. September ist es soweit!<br />

Wir sind Mittwoch’s von 8.00 – 13.00<br />

Uhr am Marktplatz in <strong>Mattsee</strong> (vor<br />

dem Postamt) für Sie da.<br />

Wir bieten an:<br />

� Käsesort<strong>im</strong>ent von ca. 130 verschiedene<br />

Sorten aus allen Ländern<br />

Kollektionsverkauf<br />

Viele neue Modelle eingetroffen!<br />

sichtslage, ruhig gelegen, helle<br />

Wohnung, Schlafz<strong>im</strong>mer,<br />

Wohnz<strong>im</strong>mer mit kleiner Single-Küche;<br />

Waschküche und<br />

Trockenraum <strong>im</strong> Keller; Kellerabteil;<br />

Sauna <strong>im</strong> Haus. Alles<br />

inkl. € 327,–<br />

Nähere Informationen unter<br />

Tel.: 03159 387 32 oder<br />

0650 315 93 88<br />

Wir suchen für die Pflege <strong>im</strong><br />

Schloss eine tüchtige Reinigungskraft<br />

� Zeiteinteilung nach<br />

Absprache<br />

� Geringfügige Beschäftigung<br />

Ein gepflegtes Haus und gute<br />

Koordination sind für Veranstaltungen<br />

und Seminare<br />

äußerst wichtig.<br />

Wir vom Schlossbüro freuen<br />

uns auf eine gute Zusammenarbeit.<br />

Kontakt: 06217 203 20<br />

Frau Stock oder Frau Moser<br />

� Italienische � Geldbörsen<br />

Designer-Handtaschen � Rucksäcke<br />

� Badetaschen � Shopper<br />

� Reisetaschen � Schmuckkassetten<br />

� Trolleys � und, und, und......<br />

� Koffer<br />

Private Kleinanzeigen<br />

Suche ab April 2004 eine Halbtagsstelle<br />

(bis 30 Wochenstunden)<br />

zwischen <strong>Mattsee</strong> und<br />

Salzburg.<br />

Kenntnisse: Theoretisch gut<br />

fundierte PR- und Marketingkenntnisse,<br />

Microsoft Office<br />

2000 mit Power Point, Excel<br />

und Access; Bild- und Textbearbeitung:<br />

Photoshop, Quark-<br />

X-Press; Web-Design: Macromedia<br />

Dreamweaver, Fireworks;<br />

Sehr gutes Englisch in<br />

Wort und Schrift (durch das<br />

Studium der Anglistik und<br />

Amerikanistik <strong>im</strong> Fächerbündel),<br />

Französisch und Italienisch<br />

– Grundkenntnisse auf Maturaniveau.<br />

Waltraud Leobacher, Burghard<br />

Breitner-Weg 7, 5163 <strong>Mattsee</strong>,<br />

06217 205 45, 0664 542 82 07<br />

Wer sucht 1 – 3 mal pro Woche<br />

eine Hilfskraft <strong>im</strong> Haushalt?<br />

Bitte melden bei Frau Guggenberger<br />

Anna, Tel.: 07745 8684<br />

Ab 3. Sept. Hermi’s Käsestandl in <strong>Mattsee</strong><br />

� Hausgemachte Aufstriche<br />

� Holzofenbrot & Landbutter<br />

� Schaf- & Ziegenkäse Spezialitäten<br />

� Freiland-Eier & Geselchtes<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

Frau Hermi und Claudia<br />

Sie finden uns auch Donnerstag’s auf<br />

Leder Eder<br />

Viele Sonderangebote!<br />

Weber Gasgriller in guten<br />

Zustand zu verkaufen.<br />

Tennisclub <strong>Mattsee</strong><br />

Hans-Jürgen Furthner<br />

Tel.: 0664 341 41 32<br />

Ford Focus Ghia Traveller 1.8<br />

TDCi, 115 PS, EZ 11/02, CD-<br />

Radio, Xenon, 4 Wi.Reifen,<br />

EURO 18.000,–.<br />

Tel. 0676 84 54 78 71<br />

� KONFERENZ DER TIERE -<br />

Begegnung mit deinen Krafttieren.<br />

Systemische Aufstellung der<br />

Krafttiere; Tagesseminar am<br />

30.8.03 mit Samanda Gallé<br />

� SEELEn LEBEn s KRAFT tier<br />

TANZt<br />

3-tlg. Seminarzyklus für Körper<br />

Geist und Seele <strong>im</strong><br />

Herbst 2003 mit Samanda<br />

Gallé und Gisela Neuwirt<br />

Anmeldung & Info: 06217 202<br />

25-11 oder 0699 11 41 06 44<br />

der Schranne – Hubert-Sattler Gasse;<br />

Freitag’s in Straßwalchen – gegenüber<br />

der Apotheke und Samstag’s auf dem<br />

Grünmarkt – Philharmonika-Gasse<br />

gegenüber Reichl.<br />

Hermi’s Käsestandl<br />

Irrsdorf 116, 5204 Straßwalchen<br />

Tel.: 06215 6385 oder 0664 232 66 12<br />

Verkauf jeden Samstag von 9.00 – 12.00 Uhr<br />

INGRID EDER<br />

vorm. OSKAR UND INGRID EDER<br />

Handelsagentur + Großhandel<br />

5163 <strong>Mattsee</strong>, Münsterholzstraße 38<br />

Telefon 06217 7406 – Fax 06217 6117<br />

ELLE<br />

SACS ET BAGAGES


Veranstaltungen und Termine September 2003<br />

Alle Veranstaltungen auch zu finden unter http://www.mattsee.at<br />

August 2003<br />

Do 28. DiabelliSommer: „Zwischen Fürsten- und Bauernhöfen“<br />

<strong>im</strong> Schloss <strong>Mattsee</strong>, 20 Uhr<br />

Sa 30. Flohmarkt <strong>im</strong> Pfadfinderdorf Zellhof<br />

Sa 30. Geier-Wally am Schlossberg, 20 Uhr<br />

So 31. Flohmarkt <strong>im</strong> Pfadfinderdorf Zellhof<br />

So 31. Geier-Wally am Schlossberg, 20 Uhr<br />

So 31. Kneipp-Ausflug<br />

September 2003<br />

6. – 7. Yngling-Regatta (LM-Ersatz) 11 Uhr, UYC-<strong>Mattsee</strong><br />

So 7. <strong>Hoffest</strong> be<strong>im</strong> Auer in <strong>Anzing</strong> s. S. 5<br />

So 7. EZA-Verkauf um 8 und 10 Uhr, Stiftskirche<br />

Do 11. Altes Testament <strong>im</strong> Kapitelsaal des Stiftes, 9 – 12 Uhr<br />

Do 11. Michaelikapitel in der Stiftskirche, 18 Uhr<br />

Fr 12. Vereineturnier auf der Asphaltbahn ab 18 Uhr<br />

Eisschützenverein<br />

Sa 13. Vereineturnier auf der Asphaltbahn ab 8 Uhr<br />

Eisschützenverein<br />

Großer Flohmarkt <strong>im</strong> Pfadfinderdorf Zellhof mit Kaffee und<br />

Kuchen<br />

� Samstag, 30.8. von 9 – 18 Uhr<br />

� Sonntag, 31.08. von 9 – 14 Uhr<br />

Ihre Sachspenden nehmen wir gerne ab dem 20. August<br />

entgegen. Mobilar und andere schwere Gegenstände holen<br />

wir nach telefonischer Vereinbarung gerne bei Ihnen ab. Sie<br />

erreichen uns unter Tel.: 06217 7066.<br />

Unser Flohmarkt ist unter Dach und findet daher bei jedem<br />

Wetter statt.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Das Zellhof Team<br />

Flohmarkt in Zellhof<br />

I M P R E S S U M :<br />

13. – 14. Laser, Europe SP – Segelclub <strong>Mattsee</strong><br />

So 14. Generalversammlung des Kameradschafts-<br />

bundes s. S. 6<br />

16. – 18. 3 Tagesausflug des Seniorenbundes<br />

Sa 20. Kneipp-Wandern ab Sparmarkt, 13 Uhr<br />

20. – 21. 420-Regatta Schwerpunktregatta, UYC-<strong>Mattsee</strong><br />

So 21. 9 Uhr Abmarsch vom Stiftsplatz<br />

10 Uhr Erntedankfest in Zellhof mit Altarweihe<br />

und Pfarrfest<br />

26. – 27. „Die Eisernen“ am Schlossberg, 19.30 Uhr s. S. 5<br />

Mo 29. Meditationsabend in der Stiftskirche, 20 Uhr<br />

Mo 29. Erste-Hilfe-Kurs in der Einsatzzentrale, 19 Uhr<br />

Voranmeldung bei Ortner Johann, 06219 6432<br />

Oktober 2003<br />

Fr 3. Kneipp-Bäderfahrt nach Bad Füssing<br />

ab Heigerer, 13 Uhr<br />

So 5. EZA-Verkauf um 8 und 10 Uhr, Stiftskirche<br />

Do 9. „Kinder <strong>im</strong> Selbstbewusstsein stärken“<br />

Pfarrhe<strong>im</strong>, 20 Uhr<br />

Sa 11. Drei-Seen-Volkstanz <strong>im</strong> Schloss <strong>Mattsee</strong>, 20 Uhr<br />

Information der Marktgemeinde <strong>Mattsee</strong> Nr. 9/2003 Amtliche Mitteilung<br />

Herausgeber, Verleger und Vervielfältigung: Marktgemeindeamt, 5163 <strong>Mattsee</strong>, Gemeindeweg 1; Tel: 06217 7885-0; Fax: 06217 7885-16<br />

Für den Inhalt verantwortlich: Matthäus Maislinger, e-mail: buergermeister.maislinger@mattsee.at<br />

Weitere Informationen auf der Homepage der Gemeinde http://www.mattsee.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!