24.09.2012 Aufrufe

Mitreißender DiabelliSommer-Start mit „Violinissimo“ - Mattsee

Mitreißender DiabelliSommer-Start mit „Violinissimo“ - Mattsee

Mitreißender DiabelliSommer-Start mit „Violinissimo“ - Mattsee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe Nr. 6 – Juli 2006<br />

<strong>Mitreißender</strong> <strong>DiabelliSommer</strong>-<strong>Start</strong> <strong>mit</strong> <strong>„Violinissimo“</strong><br />

<strong>mit</strong> Benjamin Schmid, Natalie Chee, Lukas Hagen und dem <strong>DiabelliSommer</strong> Orchester<br />

Das Programm im Juli<br />

2. Juli Stiftskirche Orchesterkonzert <strong>mit</strong> der Jungen Philharmonie und Elisabeth Fuchs<br />

5. Juli Schloss Liederabend „Die schönen Müllerinnen“<br />

14. Juli Schloss „Farinellis Feuerwerk“ <strong>mit</strong> Sopranist Jörg Waschinsky<br />

20. Juli Schloss Recital – Brahms und Schumann, es liest Lutz Hochstraate<br />

26. Juli Schlosshof „von der Liab..., Open Air <strong>mit</strong> dem Tobi Reiser Ensemble<br />

30. Juli Schloss Gesellige Gesänge <strong>mit</strong> dem Collegium Vocale<br />

���� Waldfest am Freitag, 30. Juni und Samstag, 1. Juli, Waldfestgelände Obernberg<br />

���� Seefest am Samstag, 8. Juli 2006 ab 19.00 Uhr, Promenade (Ersatztermin: 15. Juli)<br />

���� Blutspendeaktion am Dienstag, 18. Juli 2006 von 16.00 – 19.00 Uhr, Hauptschule


2 <strong>Mattsee</strong> Information<br />

Liebe <strong>Mattsee</strong>rinnen und <strong>Mattsee</strong>r!<br />

Liebe Jugend!<br />

Lang ersehnt, ist er nun doch endlich da – der Sommer! Diese schnelle Umstellung<br />

hat wohl auch manchem Kreislauf einiges abverlangt. Andererseits schaffte<br />

es die ungewohnte Hitze innerhalb von 14 Tagen den See von frischen 13 auf 23<br />

Grad zu erwärmen. Auf alle Fälle eine gute Ausgangsbasis für den Beginn der<br />

Sommerferien, die ja nun nicht mehr lange auf sich warten lassen.<br />

Der Beginn der Ferien ist auch für uns ein bestimmter Fixpunkt. So hoffen wir,<br />

dass bis dahin die Kanal-Baustellen und die Straßensanierung im Zentrum großteils<br />

abgeschlossen sind. Einen detaillierten Situationsbericht dazu gibt es auf<br />

Seite 8.<br />

Neuer „See-Parkplatz 1“<br />

wird gut angenommen<br />

Das ist erfreulich. Das neue Verkehrskonzept<br />

hat die erste Bewährungsprobe<br />

bestanden. Schon am ersten starken<br />

Badewochenende war der neue<br />

Parkplatz an der Landesstraße voll<br />

ausgelastet.<br />

Ab Dezember wird <strong>mit</strong> dem neuen<br />

Fahrplan auf diesem Parkplatz auch<br />

eine Bushaltestelle eingerichtet. Dann<br />

steht dieser Parkplatz an Wochentagen<br />

auch Pendlern als Park&Ride-<br />

Möglichkeit zur Verfügung.<br />

Voll ausgelastet ist der neue „See-<br />

Parkplatz 1“ an der Landesstraße<br />

Gut angenommen wird auch der neue<br />

Weg vom Parkplatz zum Strandbad<br />

Löschzug Mitterhof in die<br />

Hauptwache eingegliedert<br />

Bereits im Februar hat die Diskussion<br />

um den Weiterbestand des Löschzuges<br />

Mitterhof begonnen. Grund dieses<br />

Entscheidungsprozesses waren Überlegungen<br />

für den Neubau einer Zeugstätte.<br />

In mehreren Besprechungen war<br />

spürbar, dass der Schritt nicht leicht<br />

fällt. Auf Grund vieler Argumente hat<br />

sich der Ortsfeuerwehrrat, dem auch<br />

die Vertreter des Löschzuges Mitterhof<br />

angehören, einstimmig dafür entschieden,<br />

den Löschzug Mitterhof<br />

organisatorisch und personell in die<br />

Hauptwache <strong>Mattsee</strong> einzugliedern.<br />

Erfreulich ist, dass sich nicht nur die<br />

Vertreter des Löschzuges Mitterhof im<br />

Ortsfeuerwehrrat, sondern auch ein<br />

Großteil der aktiven Mitterhofer Kameraden<br />

bereit erklärt haben, auch weiterhin<br />

in der Freiwilligen Feuerwehr –<br />

im neuen Standort Hauptwache <strong>Mattsee</strong><br />

– für die Bevölkerung tätig sein zu<br />

wollen.<br />

Mittlerweile ist der Umzug bereits<br />

größtenteils vollzogen. Sowohl die<br />

Kameraden als auch das Einsatzfahrzeug<br />

des Löschzuges Mitterhof haben<br />

in der Zeugstätte der Hauptwache<br />

<strong>Mattsee</strong> ihre neue „Einsatzheimat“<br />

gefunden und sind von der Mannschaft<br />

der Hauptwache bestens aufgenommen<br />

worden.<br />

Den Verantwortlichen der Gemeinde,<br />

aber auch dem Ortsfeuerwehrkommandanten<br />

<strong>mit</strong> seiner Führungsmannschaft<br />

ist es ein besonderes Anliegen,<br />

dass dieser sicher „vernünftige Schnitt“<br />

keine Narben hinterlässt und nach wie<br />

vor die sehr gute Kameradschaft, die<br />

ja ein Garant für die Schlagkraft der<br />

Feuerwehr ist, bestehen bleibt.<br />

Eingegliedert in die Hauptwache der Feuerwehr<br />

<strong>Mattsee</strong> ist nicht nur das Fahrzeug<br />

des Löschzugs Mitterhof; auch die Kameraden<br />

haben ihre weitere Bereitschaft<br />

zugesichert.<br />

Allen Betroffenen und Beteiligten ein<br />

herzliches „Danke“ für die faire Diskussion<br />

und die für weiterhin zugesagte<br />

Einsatzbereitschaft.<br />

Mit dieser Einstellung sollte der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Mattsee</strong> auch weiterhin<br />

zum Wohle unserer Bevölkerung<br />

eine gute Zukunft gesichert sein<br />

Diabellisommer und<br />

Musischer Tag in Salzburg<br />

12 Konzerte im Rahmen des „Diabellisommers“<br />

und einer Veranstaltungsreihe<br />

des „Musikums“ machten den<br />

Juni zu einem musikalischen Monat.<br />

Ein eindrucksvoller Höhepunkt war<br />

wieder die Eröffnung des „Diabellisommers“.<br />

Die geballt darauf folgenden<br />

Violinissimo-Abende sowie<br />

Haydns Dominicus-Messe anlässlich


<strong>Mattsee</strong> Information 3<br />

eines Hochamts in der Stiftskirche<br />

erfuhren wieder breiten Zuspruch.<br />

Auch für die Kinder war Einiges dabei.<br />

So spielten die „Hagen Kids for Kids“<br />

und beim großen „musischen Tag“ der<br />

Volksschulen in der Stadt Salzburg<br />

konnten sich die <strong>Mattsee</strong>r Kinder<br />

selbst in Szene setzen.<br />

3.600 Kinder belebten am „musischen<br />

Tag“ im Sinne Mozarts die Plätze und<br />

Gassen in der Stadt Salzburg. Für die Organisation<br />

zeichnete unsere VS-Direktorin<br />

Karin Lauschmann verantwortlich.<br />

GV-Sitzung<br />

Kinderbetreuung und Schule<br />

Am 3. Juli findet die letzte Sitzung vor<br />

den Sommerferien statt. Die wesentlichen<br />

Themen: Die voraussichtliche<br />

Situation der erforderlichen Kinderbetreuung<br />

im neuen Kindergarten-<br />

und Schuljahr 2006/07 sowie der Erweiterungsbau<br />

der Polytechnischen<br />

Schule. Weiters soll die neue Kanalordnung<br />

beschlossen werden. Diese<br />

wurde gemeinsam <strong>mit</strong> dem Reinhalteverband<br />

für alle Gemeinden inhaltlich<br />

„harmonisiert“ und ausformuliert. In<br />

einem Zwischenbericht für die erste<br />

Kinderposse in 7 Akten aufgeführt am<br />

Donnerstag, 18. und Freitag, 19. Mai<br />

2006 im Schloss <strong>Mattsee</strong><br />

„Max und Mozart“ entstand aus einer<br />

hervorragenden Zusammenarbeit<br />

zwischen der 4b <strong>mit</strong> musikalischem<br />

Schwerpunkt der VS <strong>Mattsee</strong> und dem<br />

Musikum <strong>Mattsee</strong>. In dieser, von der<br />

Klassenlehrerin, Ursula Eder, selbst<br />

geschriebenen Kinderposse begaben<br />

sich 6 Schüler <strong>mit</strong> der Zeitmaschine<br />

„Zeiti“ auf eine Reise in die Zeit Mo-<br />

Jahreshälfte wird die Gemeindevertretung<br />

von der Verwaltung über die<br />

Entwicklung unseres Betriebes<br />

„Schloss“ informiert.<br />

Europäischer Dorf-<br />

erneuerungswettbewerb<br />

Jury in <strong>Mattsee</strong><br />

Das Land Salzburg hat heuer die Impulsregion<br />

„Neumarkt – <strong>Mattsee</strong> –<br />

Schleedorf“ für den Europäischen Dorferneuerungswettbewerb<br />

angemeldet.<br />

Kürzlich besuchte die Jury, bestehend<br />

aus einem renommierten Universitätsprofessor<br />

für Architektur, einer Landschaftsarchitektin<br />

aus der östlichen<br />

BRD und einem Bürgermeister aus<br />

Luxemburg die drei Gemeinden.<br />

Die kritische Jury wurde – gut gelaunt – in<br />

<strong>Mattsee</strong> von herrlichem Wetter und den<br />

Bürgermeistern der drei Gemeinden empfangen.<br />

Der Wettbewerb steht unter dem Motto<br />

„Wandel als Chance“, wobei für <strong>Mattsee</strong><br />

gerade das Schloss <strong>mit</strong> dem auch<br />

da<strong>mit</strong> verbundenen kulturellen Aufschwung<br />

und die weiteren Chancen<br />

für den Ort im Mittelpunkt der Diskus-<br />

„Max und Mozart“<br />

zarts. Dabei erfuhren sie viel Bekanntes<br />

aber auch Delikates über das Kind<br />

und den „Lausbuben“ Wolferl, seinen<br />

Lebensweg und seine Musik. Begleitet<br />

wurden die Gesänge vom hervorragenden<br />

Orchester des Musikums<br />

<strong>Mattsee</strong>, unter der Leitung von Mag.<br />

Gaby Ginsberger.<br />

Es gelang, den wunderschönen Diabelli<br />

Saal im Schloss <strong>Mattsee</strong> bei zwei<br />

Abendvorstellungen und einer Schülervorstellung<br />

bis auf den letzten Platz<br />

zu füllen.<br />

sion standen. Ebenfalls ein Faktum: In<br />

fünf Jahren hat sich die Anzahl der<br />

Trauungen fast verdreifacht (2006<br />

voraussichtlich 105 Eheschließungen).<br />

Im Herbst wird in Ummendorf in Sachen-Anhalt<br />

der Preis vergeben. Insgesamt<br />

wird der Sieger von 30 teilnehmenden<br />

Gemeinden und<br />

Regionen aus elf Nationen ausgewählt.<br />

Die „Impulsregion“ im Salzburger<br />

Seenland, bestehend aus der „Stadt<br />

Neumarkt“ dem „Markt <strong>Mattsee</strong>“ und<br />

dem „Dorf Schleedorf“, soll ein nachhaltiges<br />

Angebot für den Exkursionstourismus<br />

darstellen, der den Orten<br />

zusätzliche Impulse und Gäste auch<br />

außerhalb der Saison bringen wird.<br />

Ich wünsche uns und unseren Gästen<br />

einen Sommer der Freude macht und<br />

eine unbeschwerte und erholsame<br />

Ferien- und Urlaubszeit!<br />

Ganz herzlich<br />

Ihr Bürgermeister


4 <strong>Mattsee</strong> Information<br />

Stein für Stein<br />

Transporthilfe<br />

Musikum-Fest in der Weyerbucht<br />

Augen zu, Nase zu...<br />

„Juni-Blitzlichter“<br />

Poly-Kunst im Gemeindeamt<br />

Strandbad Utensilien<br />

Mozartstadt-Idylle<br />

Praktizierte Ortsbildpflege<br />

Hochzeitsdorf <strong>Mattsee</strong><br />

Freizeitparadies Strandbad<br />

Kann das sein?<br />

Fronleichnam


<strong>Mattsee</strong> Information 5<br />

Geburtstage im Juli und August 2006<br />

02.07.1929 Handlechner Maria Buchbergweg 1 77 Jahre<br />

07.07.1918 Knirsch Else Burghard Breitner-Weg 1 88 Jahre<br />

10.07.1931 Kolb Walter Bodenstätt 8 75 Jahre<br />

19.07.1928 Hetz Hubert Aug 52 78 Jahre<br />

22.07.1929 Krögner Kurt Stockwiese 9 77 Jahre<br />

26.07.1931 Öllinger Josef Stockwiese 11 75 Jahre<br />

28.07.1921 Horvath Kunegunde Aug 4 85 Jahre<br />

29.07.1929 Kemperling Rudolf Gartensiedlung 4 77 Jahre<br />

29.07.1925 Müllauer Maria Salzburger Straße 15 81 Jahre<br />

01.08.1922 Siglreithmaier Amalia Bajuwarenweg 2 84 Jahre<br />

04.08.1924 Kiesewetter Margaretha Burghard Breitner-Weg 6 82 Jahre<br />

06.08.1916 Haselberger Maria Haunsbergweg 10 90 Jahre<br />

10.08.1924 Ibetsberger Maria Salzburger Straße 13 82 Jahre<br />

12.08.1926 Anzinger Maria Anzing 4 80 Jahre<br />

12.08.1929 Guggenberger Maria Köstendorfer Landesstr. 2 77 Jahre<br />

14.08.1923 Handlechner Elisabeth Buchbergweg 1 83 Jahre<br />

15.08.1929 Bauer Anna Salzburger Straße 38 77 Jahre<br />

16.08.1919 Auer Maria Bajuwarenweg 2 87 Jahre<br />

19.08.1921 Neuhofer Hedwig Wolf Dietrich-Weg 10 85 Jahre<br />

21.08.1921 Furthner Anneliese Bajuwarenweg 2 85 Jahre<br />

24.08.1922 Krichhammer Rosa Strandbadstraße 9 84 Jahre<br />

25.08.1920 Fiala Franz Nussbaum 1 86 Jahre<br />

28.08.1915 Wagner Matthias Buchbergweg 3 91 Jahre<br />

Gerade an den vielen Regentagen im<br />

Mai und Juni fanden wieder zahlreiche<br />

Jugendliche ein gemütliches und vor<br />

allem trockenes Plätzchen in unserem<br />

Jugendzentrum.<br />

Um dort nun ja keine Langeweile aufkommen<br />

zu lassen, gab es auch diesen<br />

Monat einige Aktivitäten. Diese<br />

reichten vom fruchtigen Milch-Shake-<br />

Mixen bis zum sportlichen „Dreierturnier“,<br />

welches die Disziplinen Billard,<br />

Tischfußball und Tischtennis umfasste.<br />

Im Zuge dessen möchten wir uns recht<br />

herzlich bei Familie Alterdinger für die<br />

Spende eines nicht mehr gebrauchten,<br />

aber so gut wie neuen Tischtennistisches<br />

bedanken.<br />

Da sich an den hoffentlich vielen hei-<br />

Jugendzentrum <strong>Mattsee</strong><br />

ßen Sommertagen bei den meisten<br />

Jugendlichen aber doch das Strandbad<br />

an größerer Beliebtheit erfreut,<br />

geht das Jugendzentrum <strong>mit</strong> Anfang<br />

der Sommerferien in die wohlverdiente<br />

Sommerpause.<br />

Um sowohl den Jugendlichen für ihr<br />

zahlreiches Kommen, als auch den<br />

Betreuern und dem gesamten Vorstand<br />

für ihren Einsatz zu danken,<br />

beschließen wir die heurige „JUZ-<br />

Saison“ <strong>mit</strong> einem Grillfest am 14. Juli.<br />

Zu diesem Anlass werden wir auch<br />

unsere langjährige und sehr gemochte<br />

Betreuerin Christina verabschieden,<br />

die ab Herbst dieses Jahres ein Auslandsjahr<br />

in Amerika bestreiten wird.<br />

Wir danken dir für die zahlreichen<br />

gemeinsamen Stunden und wünschen<br />

Dienstag Nach<strong>mit</strong>tag<br />

jeweils um 14.30 Uhr<br />

im Haus Weyerbucht<br />

04.07. Spielenach<strong>mit</strong>tag<br />

11.07. Gedichte und<br />

Geschichten<br />

18.07. Bastelnach<strong>mit</strong>tag<br />

25.07. Singnach<strong>mit</strong>tag<br />

Zur Gymnastik jeden Mittwoch<br />

von 10.00 – 11.00 Uhr sind alle<br />

herzlich eingeladen.<br />

Herzliche Gratulation<br />

Den ersten Sieg in seiner Altersklasse<br />

M50 errang Hans Altendorfer<br />

beim 3. Salzburger Dultlauf über<br />

10 km. Seine passable Zeit: 37.57<br />

Minuten. Herzliche Gratulation!<br />

dir alles, alles Gute für das nächste<br />

Jahr!<br />

Da die Betreuer aber ihr „Vierer-Team“<br />

beibehalten wollen, freuen wir uns,<br />

unseren neuen Betreuer Samuel Bucher<br />

willkommen heißen zu dürfen.<br />

Ein herzliches Dankeschön an Gerhard<br />

Schöchl, der für das Jugendzentrum<br />

das Internet zur Verfügung stellt.<br />

So wünschen wir allen Besuchern<br />

wunderschöne und vor allem erholsame<br />

Sommerferien und hoffen, euch<br />

im Herbst wieder so zahlreich begrüßen<br />

zu dürfen.<br />

Obmann Andreas Lackner


6 <strong>Mattsee</strong> Information<br />

Öffnungszeiten Bibliothek<br />

Montag 10.30 – 11.30<br />

Dienstag 16.00 – 17.00<br />

Donnerstag 17.00 – 18.30<br />

Freitag 17.00 – 18.00<br />

Samstag 09.30 – 11.00<br />

Sonntag 08.45 – 10.00<br />

Tel.: 06217 5875<br />

Für Bücherspenden bedanken wir uns<br />

bei Familie Knittel, Gertraud Szekulics,<br />

Margot Strasser, Miriam Gastager,<br />

sowie Herrn Dr. Köhler. Bedanken<br />

möchten wir uns auch Frau Maria<br />

Maislinger, die uns regelmäßig <strong>mit</strong> der<br />

neuesten Kneipp-Zeitschrift versorgt,<br />

die sehr gerne gelesen wird. Ein herzliches<br />

Dankeschön ergeht an Herrn<br />

Architekt Andreas Knittel, der unserer<br />

Bibliothek viele Architekturzeitschriften<br />

schenkte, die ausgeliehen oder zum<br />

Preis von 0,50 Cent pro Stück gekauft<br />

werden können. Erstmals kann man<br />

heuer auch im STRANDBAD Flohmarktbücher<br />

und Zeitschriften kaufen<br />

– der Bücherkoffer steht gleich neben<br />

der Kassa.<br />

Am 6.Juni 2006 verstarb Frau Schulrat<br />

Hilde Zerhau, die ihr ganzes Leben<br />

sehr eng <strong>mit</strong> der Bücherei verbunden<br />

war und der das Lesen immer ein<br />

großes Anliegen war. Von 1968 – 1977<br />

leitete sie die Bibliothek (und konnte<br />

mich in dieser Zeit als Mitarbeiterin<br />

gewinnen) und interessierte sich auch<br />

nachher immer noch für die Bücherei<br />

und das Lesen.<br />

Thema des Monats: „Das Haus Habsburg“<br />

Neuwerwerbungen<br />

� L.See: „Der Seidenfächer“ (eine farbenprächtige<br />

Reise in die Alltagswelt<br />

Wie alle Jahre wird von den Bädern<br />

des Landes Salzburg die Aktion „Die<br />

Schule geht baden“ angeboten. Heuer<br />

Bibliothek <strong>Mattsee</strong><br />

chin. Frauen im 19.Jh.)<br />

� P.Modiano: „Unfall in der Nacht“<br />

(Bestseller aus Frankreich)<br />

� M.Sturmer: „Poseidons Erbe“ (Salzburg-Krimi)<br />

� H.Weinzierl: „Strömungsabriss“ (Krimi<br />

aus Österreich)<br />

� P.Auster: „Timbuktu“ (Roman über<br />

eine tiefe Freundschaft zwischen<br />

Herr u. Hund)<br />

� R.Rosso: „Der Chronist des Papstes“<br />

(histor. Roman)<br />

� L.Brett: „Von Mexiko nach Polen“<br />

� W.von Schilgen: „Sie sind willkommen,<br />

Sir“ – Londoner Impressionen<br />

� M.Schreiner: „Buch der Enttäuschungen“<br />

� neue Island-Krimis<br />

� „Menschen.Bilder“ – Fotograf Johann<br />

Bartl sieht Salzburg von 1950-1975<br />

� „Das Schlafbuch“ – endlich wieder<br />

richtig schlafen (<strong>mit</strong> CD)<br />

� N.Brüdgam: In guten wie in schlechten<br />

Zeiten“ – Langzeitpaare erzählen<br />

ihre Erfahrungsgeschichten<br />

� S..Schmollack: „Ich wollte nie so<br />

werden wie meine Mutter“, Geschichten<br />

von Frauen zu einer ganz<br />

besonderen Beziehung<br />

� G.Höhler: „Warum Vertrauen siegt“<br />

� „Steine farbenfroh bemalen“<br />

� „Neue Zaungäste &<br />

Türsteher“, Figuren aus<br />

Brettern selber machen<br />

� DVD: „Die Geisha“, „Das<br />

Schwiegermonster“<br />

Biografien<br />

� G.Hajdon: „Willkommen in der Hölle“<br />

� H.Akyün: „Einmal Hans <strong>mit</strong> scharfer<br />

Soße“, Leben in zwei Welten<br />

� H.Walterskirchen: „Prinzessinnen –<br />

Märchenfiguren im 3. Jahrtausend“<br />

12 außergewöhnliche Frauen geben<br />

Einblick in ihr Leben<br />

Die Schule geht baden<br />

haben ebenfalls wieder die Schulen<br />

die Möglichkeit, in der letzten Schulwoche<br />

am 4. Juli die Bäder – so auch<br />

Für unsere Jugend<br />

einige neue Fälle für das TIGER-TEAM<br />

� Internat Sternenfels: „Die Superhexen“,<br />

„Wilde Hummeln“, „Die Vollmondparty“<br />

� "Stella und die Zicke der Mädchenclique"<br />

(3. Band von Stella)<br />

� "Die unglaublichen Abenteuer des<br />

George Bouton"<br />

� W.Fährmann: „Jakob und seine<br />

Freunde“<br />

� L.Kessler: „Emilys Abenteuer“ (Fortsetzung<br />

von „Emilys Geheimnis“)<br />

� DVD: „Im Dutzend billiger“<br />

Für unsere Erstleser<br />

neue Leselöwen-Geschichten: „Indianergeschichten“,<br />

„Rittergeschichten“<br />

� „Hexe Lillis Partyzauber“ – tolle Ideen<br />

für Kinderfeste<br />

� DVD: „Napoleon“ – Abenteuer auf<br />

vier Pfoten<br />

Für unsere Allerkleinsten<br />

� Sachbilderbuch: „Was lebt in unserem<br />

Garten“<br />

� VC: „Das große Krabbeln“ (Walt<br />

Disney)<br />

Vorschau:<br />

� Am 5. Oktober um 19.30 Uhr stellt<br />

Christian Felber sein neues Buch („50<br />

Vorschläge für eine gerechtere Welt“<br />

– gegen Konzernmacht und Kapitalismus)<br />

im Pfarrheim <strong>Mattsee</strong> vor.<br />

� Nächster Literaturtreff am 15. September<br />

um 19 Uhr in der Bibliothek.<br />

Wir wünschen allen LeserInnen schöne,<br />

erholsame Ferien und viel Zeit zum<br />

Lesen!<br />

Kommt und schaut rein – wir freuen<br />

uns – euer Büchereiteam<br />

das Strandbad <strong>Mattsee</strong> – gratis zu<br />

nützen.


<strong>Mattsee</strong> Information 7


8 <strong>Mattsee</strong> Information<br />

Vorerst herzlichen Dank allen Hundehaltern,<br />

die aufgrund unserer Informationen<br />

in der Gemeindezeitung reagiert<br />

haben und ihre Hundetrümmerl<br />

nun ordnungsgemäß <strong>mit</strong> einem Sackerl<br />

entsorgen. Sie leisten da<strong>mit</strong> einen<br />

wichtigen Beitrag zur Sauberkeit unse-<br />

Nochmals bringen wir in Erinnerung,<br />

dass Grundstückseigentümer verpflichtet<br />

sind, Bäume, Sträucher, Hecken<br />

auszuästen oder zu entfernen,<br />

wenn diese die Verkehrssicherheit<br />

(freie Sicht über den Straßenverlauf,<br />

Erfreulicherweise sind die Asphaltierungsarbeiten<br />

auf der Salzburger Straße<br />

abgeschlossen. Derzeit werden auf<br />

der Ochsenharingerstraße die Hausanschlüsse<br />

hergestellt und anschließend<br />

wieder die Gasleitung verlegt. Ein<br />

erstes Teilstück der Ochsenharingerstraße<br />

ist wieder staubfrei gemacht<br />

worden. Unverändert gehen die Bauarbeiten<br />

auf der Fischingerstraße, in<br />

der Gartensiedlung und auf der Münsterholzstraße<br />

weiter. Die schwierigen<br />

Bodenverhältnisse sind ausschlaggebend<br />

für das Tempo des Baufort-<br />

Nachdem im letzten Jahr die Wanderwege<br />

im Gipfelbereich durch hochwertiges<br />

Schottermaterial gut begehbar<br />

gemacht worden sind, hat dieser<br />

landschaftlich reizvolle Bereich in den<br />

letzten Wochen eine neue Attraktivität<br />

dazubekommen. Am Weg zum Plateau,<br />

zum Gipfel sowie am Rückweg<br />

zur Wallmischkapelle sind 5 Schautafeln<br />

aufgestellt worden. Darauf findet<br />

Hundehaltung<br />

res Ortes sowie für die Gesundheit der<br />

Tierhaltung in der Landwirtschaft. Wir<br />

möchten aber auch alle anderen Hundebesitzer<br />

eindringlich ersuchen, gerade<br />

im Hinblick auf die Zeit, wo viele<br />

Gäste unseren Ort besuchen, sich die<br />

ordnungsgemäße Hundekotent-<br />

Bäume und Einfriedungen neben der Straße<br />

Einrichtungen zur Regelung und Sicherung<br />

des Verkehrs, Benützbarkeit der<br />

Straße) beeinträchtigen (§ 91 Straßenverkehrsordnung<br />

1960). Bitte legen Sie<br />

jetzt in der vegatationsintensiven Zeit<br />

besonderes Augenmerk darauf.<br />

Kanalbau und Asphaltierungen<br />

schrittes. Ebenfalls fortgeführt werden<br />

die punktuellen Sanierungsarbeiten<br />

(Leitungs- und Schachtsanierungen) im<br />

gesamten Ortsgebiet.<br />

Fertiggestellt sind <strong>mit</strong>tlerweile auch die<br />

Pflasterungsarbeiten am Marktplatz.<br />

Da<strong>mit</strong> ist dieser Bereich wieder attraktiv<br />

und verkehrssicher. Die längerfristige<br />

Verkehrseinschränkung war notwendig,<br />

da<strong>mit</strong> sich das neu verlegte<br />

Steinmaterial ordentlich verfestigen<br />

und die Haltbarkeit gewährleistet werden<br />

konnte.<br />

Naturpark Buchberg – Gipfelrundwanderweg<br />

man Texte und Fotos zu den Themen<br />

„Flysch, Siedlung, Geschichte, Mischwald<br />

und Buchberg“. Dabei handelt<br />

sich es sich um eine Teilumsetzung<br />

des Konzeptes der Firma Geoglobe<br />

(Dr. Ibetsberger und Mag. Häupl) <strong>mit</strong><br />

Unterstützung von Dir. Hannes Maringer.<br />

Erwähnenswert ist auch die Initiative<br />

der Familienangehörigen vom Wall-<br />

sorgung besonders zu Herzen zu<br />

nehmen. Dies gilt ebenso für die<br />

landwirtschaftlichen Flächen im Ortsgebiet<br />

und den ländlichen Bereich, wo<br />

während der Erntezeit mehrmals Gras<br />

und Heu für die Fütterung gemäht<br />

werden müssen.<br />

Sollten Sie nicht in der Lage sein, diese<br />

Arbeiten selbst zu erledigen, sind wir<br />

Ihnen gerne bei der Personalver<strong>mit</strong>tlung<br />

behilflich.<br />

Auf diesem Wege danken wir unseren<br />

Bewohnern und Gästen ganz herzlich<br />

für das Verständnis, wenn durch diese<br />

notwendigen Arbeiten Verkehrseinschränkungen<br />

oder sonstige Belastungen<br />

auftreten.<br />

Diese Kanalbaumaßnahmen dienen<br />

ausschließlich der Reinhaltung unserer<br />

Gewässer, welche wesentlich zur<br />

Steigerung der Lebensqualität und<br />

Attraktivität unserer Gemeinde und des<br />

Tourismus beitragen.<br />

misch, die derzeit ihre Kapelle restaurieren.<br />

Wir freuen uns über die Erhaltung<br />

dieses seit 1880 bestehenden<br />

Kulturdenkmales, welches zu Rast und<br />

Besinnung einlädt. Ein herzlicher Dank<br />

an alle Familienangehörigen.<br />

Das Projekt wird vom Amt der Salzburger<br />

Landesregierung Abteilung „Erhaltung<br />

des kulturellen Erbes“ unterstützt.


<strong>Mattsee</strong> Information 9<br />

Sicherheitsmerkmale<br />

Der eingebaute Chip und andere Sicherheitsmerkmale<br />

(wie z. B. das digital<br />

gedruckte Bild) macht den Reisepass<br />

noch fälschungssicherer: Auf<br />

dem Chip werden die wichtigsten<br />

Passdaten und das Passbild gespeichert.<br />

Fingerabdrücke sind erst ab ca.<br />

2009 vorgesehen. Der Hochsicherheitspass<br />

wird wie der bisherige <strong>mit</strong><br />

einer Gültigkeitsdauer von 10 Jahren<br />

ausgestellt.<br />

Keine Sofortausstellung mehr: Da der<br />

Pass für ganz Österreich künftig zentral<br />

in der Staatsdruckerei produziert wird,<br />

ist ab Antragstellung eine Wartezeit<br />

von fünf Tagen einzukalkulieren.<br />

Nachträgliche Änderungen im Reisepass:<br />

Auch im neuen Pass ist eine<br />

nachträgliche Eintragung wie akademischer<br />

Grad, nachträgliche Kinder<strong>mit</strong>eintragung<br />

oder besondere Kennzeichen<br />

möglich. Diese erfolgt direkt<br />

durch die Passbehörde <strong>mit</strong>tels Vignette<br />

im Reisepass.<br />

Kinder: Für Kinder bis zum 12. Lebensjahr<br />

wird es ausschließlich einen Reisepass<br />

ohne Chip zum Preis von<br />

Reisepass NEU<br />

€ 26,– geben. Die Gültigkeitsdauer für<br />

Kinderreisepässe ist bis zum 2. Lebensjahr<br />

2 Jahre, vom 2. bis 12. Lebensjahr<br />

5 Jahre. Kinder, die keinen<br />

eigenen Reisepass besitzen, können<br />

im Reisepass der obsorgeberechtigten<br />

Eltern weiterhin bis zum 12. Lebensjahr<br />

eingetragen werden.<br />

Unterlagen und Kosten<br />

Es wird kein Meldezettel benötigt.<br />

Wenn sich die persönlichen Daten<br />

nicht geändert haben, genügen der<br />

alte Reisepass, ein Passfoto, € 69,– je<br />

Reisepass und das persönliche Erscheinen.<br />

Das neue Passbild<br />

Wichtigste Änderung für den Bürger<br />

bei der Antragstellung ist das Passbild:<br />

es ist nur mehr ein Passbild erforderlich,<br />

dieses darf maximal sechs Monate<br />

alt sein und muss unbedingt den<br />

EU-Passbildnormen entsprechen.<br />

Was ändert sich?<br />

Auf der Tour durch Österreich wirbt diese Aktion für Klimaschutz,<br />

biologische Landwirtschaft und fairen Handel. Als<br />

neue Klimabündnisgemeinde ist auf dem Tourplan erstmals<br />

auch <strong>Mattsee</strong> berücksichtigt.<br />

Ankunft in <strong>Mattsee</strong>: Samstag, 22. Juli 2006.<br />

� Für Ihre Bikinifigur!! Aroma-<br />

Straffungswickelset für Ihre Heimbehandlungen<br />

jetzt günstig – 10 % Rabatt<br />

� Fußpflege-, Gesichts- und Körperbehandlungen<br />

<strong>mit</strong> M. Galland Pro-<br />

� Nur mehr 1 Passbild – entsprechend<br />

den neuen Kriterien<br />

� Integration der wichtigsten Passdaten<br />

auf dem Chip<br />

� Eigene „Kinderpässe“ ohne Chip für<br />

ÖKO-Staffel 2006 auch durch <strong>Mattsee</strong><br />

Vitalhotel Seewirt – Kosmetikstudio<br />

dukten<br />

� Ayurvedamassagen <strong>mit</strong> unserem<br />

Therapeuten aus Indien<br />

Hr. Batra am Do, Fr und Sa ab 14.00<br />

Uhr nach Voranmeldung.<br />

Kinder bis zum 12. Lebensjahr um €<br />

26,–<br />

� Zentrale Produktion der Pässe in<br />

Wien und dadurch Wartezeit von 5<br />

Tagen <strong>mit</strong> Zustellung Rsb-Brief<br />

� Verlängerung von Reisepässen ist<br />

nicht mehr möglich<br />

Was bleibt gleich?<br />

� 10-jährige Gültigkeitsdauer für Personen<br />

ab dem 12. Lebensjahr<br />

� Preis € 69,–<br />

� alle „alten“ Reisepässe behalten ihre<br />

Gültigkeit bis zu dem im Reisepass<br />

angeführten Zeitpunkt<br />

� Kindes<strong>mit</strong>eintragung bis zum 12.<br />

Lebensjahr<br />

� nachträgliche Änderungen im Reisepass<br />

sind weiterhin möglich<br />

� Die Ausstellungsdauer beträgt ca. 2<br />

Wochen<br />

� Der Personalausweis in Scheckkartenformat<br />

bleibt weiterhin als Reisedokument<br />

für die Einreise in 32 Staaten<br />

gültig.<br />

Weitere Informationen:<br />

www.bmi.gv.at<br />

www.passbildkriterien.at<br />

oder im Gemeindeamt bei Frau Lechner,<br />

Tel.: 06217 7885-14<br />

Genauere Informationen über Zeitpunkt und Ablauf erfahren<br />

Sie im Anschlagkasten der Gemeinde am Marktplatz.<br />

Unterstützt und organisiert wird diese Aktion auf lokaler<br />

Ebene vom Umweltausschuss der Gemeinde.<br />

Kosmetikstudio Öffnungszeiten: Montag<br />

und Mittwoch von 8.00 bis 12.00<br />

Uhr und Freitag ab 15.00 Uhr. Bitte<br />

Termine vorreservieren. Telefon: 06217<br />

5271 DW 502


10 <strong>Mattsee</strong> Information<br />

Seit Juni 2003 müssen alle Häuslbauer<br />

<strong>mit</strong> den Einreichplänen des geplanten<br />

neuen Hauses einen Energieausweis<br />

der Gemeinde vorlegen. Dies trifft auch<br />

zu, wenn durch einen Zubau die Geschossfläche<br />

des Baus um mehr als<br />

die Hälfte vergrößert wird (§ 17 a Baupolizeigesetz).<br />

Der Energieausweis ist<br />

eine schriftliche Dokumentation über<br />

die energiebezogenen Merkmale des<br />

Baus und seiner technischen Einrichtungen.<br />

Er beinhaltet weiters die für<br />

den Mindestwärmeschutz von Bauten<br />

maßgebliche Energiekennzahl und<br />

bestätigt die Einhaltung des Mindestwärmeschutzes.<br />

Energiekennzahl<br />

Die Energiekennzahl ist der gebräuchlichste<br />

Vergleichswert, um die thermische<br />

Qualität der Gebäudehülle zu<br />

beschreiben. Sie sagt aus, wie viel<br />

Energie Sie pro Quadratmeter Fläche<br />

im Jahr benötigen und wird in kWh<br />

Jedem Haus sein „Pickerl“ – Energieausweis<br />

(m²a) angegeben. Diese Kennzahl<br />

kann leicht in Euro/m² umgerechnet<br />

werden, weil man den Preis einer kWh<br />

kennt. Die Energiekennzahl wird von<br />

der Gebäudehülle bestimmt.<br />

Richtwerte bei Sanierung<br />

Erste ungefähre Schätzung: Dividieren<br />

Sie Ihre jährlichen Heizenergiekosten<br />

durch die beheizte Wohnfläche. Liegt<br />

das Ergebnis über 10 Euro pro Quadratmeter,<br />

haben Sie Handlungsbedarf!<br />

Empfohlener U-Wert (früher K-Wert) –<br />

lt. Energieberatungsstelle Salzburg:<br />

Außenwand: 0,2 Watt/(m²K), Dachboden<br />

bzw. oberste Geschossdecke: 0,15<br />

Watt/(m²K)<br />

Vergleichszahlen für den Heizwärmebedarf:<br />

Durchschnittlicher Bestand: 150-250<br />

kWh/m².a<br />

Neubau 1999 Standard: 75-90<br />

kWh/m².a<br />

Energiesparender Neubau: Etwa 50-<br />

65 kWh/m².a<br />

Niedrigenergiehaus: allgemein: ca.<br />

zwischen 20 und 50 kWh/m².a<br />

Passivhaus: unter 15 kWh/m².a<br />

Beim Amt der Salzburger Landesregierung<br />

ist eine kostenlose Energieberatungsstelle<br />

eingerichtet. Sie können<br />

sich bei Frau Kaserer, Tel.: 0662 8042-<br />

3863 zur Beratung anmelden (auch<br />

online: www.salzburg.gv.at/energieberatung)<br />

Wir empfehlen, Ihnen bereits bei der<br />

Planung eines Neu- oder Umbaues<br />

die Beratungsstelle in Anspruch zu<br />

nehmen, da sie in dieser Phase am<br />

effizientesten ist.<br />

Bauamt – Franz Maislinger<br />

Tel.: 06217 7885-15<br />

e-mail: maislinger@mattsee.at<br />

Peter Pikl – Verleihung des Goldenen Ehrenzeichens der Gemeinde<br />

Herr Peter Pikl, der allseits bekannte<br />

Schauspieler, Regisseur und „Ur-<br />

<strong>Mattsee</strong>r“ hat am 3.5.2006 das 60.<br />

Lebensjahr vollendet. Unser Peter ist in<br />

den Schauspielhäusern, Österreichs<br />

und Deutschlands vielfach begehrt<br />

und überaus beliebt. Besonders bekannt<br />

sind seine Auftritte als „Herr<br />

Karl“, „Soldat Schwejk“ und unzählige<br />

weitere Bühnenstücke. Seit vielen Jahren<br />

führt er die Intendanz der Festspiele<br />

in Porcia/Kärnten.<br />

Neben all diesen Verpflichtungen beweist<br />

er immer wieder seine Bindung<br />

zur Heimatgemeinde durch Kabarett-<br />

Am 6. Juni ist Schulrat Hilda Zerhau im<br />

88. Lebensjahr verstorben. Sie war von<br />

1947 bis 1964 Volksschullehrerin. anschließend<br />

bis zur Pensionierung<br />

abende in <strong>Mattsee</strong>, insbesondere die<br />

Gestaltung mindestens eines Abends<br />

beim jährlichen <strong>Mattsee</strong>r Diabelli<br />

Sommer, wo er immer für ein ausverkauftes<br />

Haus sorgt. Mit der Gründung<br />

des Diabelli Vereines <strong>Mattsee</strong> im Jahr<br />

2005 hat er auch den Vorsitz als Obmann<br />

dieses Vereines übernommen.<br />

Mit seinen künstlerischen Fähigkeiten,<br />

Erfahrungen und Beziehungen leistet<br />

er einen unverzichtbaren Beitrag zur<br />

Erhaltung der Qualität und Weiterentwicklung<br />

des <strong>Mattsee</strong>r Diabelli Sommers<br />

sowie des kulturellen Lebens in<br />

<strong>Mattsee</strong>.<br />

Gedenken Schulrat Hilda Zerhau<br />

Fachlehrer an der Hauptschule, langjährige<br />

Chorsängerin, Leiterin des<br />

Katholischen Bildungswerkes, und<br />

betreute viele Jahre als Leiterin die<br />

In Würdigung seiner Verdienste als<br />

„Kulturbotschafter“ und seinen Einsatz<br />

im Dienste der kulturellen Weiterentwicklung<br />

unserer Gemeinde hat ihm<br />

die Gemeindevertretung der Marktgemeinde<br />

<strong>Mattsee</strong> im Rahmen der<br />

Eröffnungsfeier des <strong>Mattsee</strong>r Diabelli<br />

Sommers am 14.6.2006 das Goldene<br />

Ehrenzeichen der Marktgemeinde<br />

<strong>Mattsee</strong> verliehen.<br />

Wir wünschen „unserem Peter Pikl“ für<br />

die Zukunft beste Gesundheit und<br />

noch viele Auftritte, bei denen er Herz<br />

und Seele der Mitmenschen erbauen<br />

und erfreuen kann.<br />

Pfarrbücherei. Wir werden unserer<br />

„Schulmutti“ ein ehrendes Gedenken<br />

bewahren.


<strong>Mattsee</strong> Information 11<br />

Der Event in Mozartjahr 2006 „Die<br />

Hochzeit des Figaros“ am Sonntag 23.<br />

Juli Schloss <strong>Mattsee</strong> (Wolfgang Amadeus<br />

Mozart)<br />

In Zusammenarbeit <strong>mit</strong> dem Diabellichor<br />

<strong>Mattsee</strong> präsentiert das bekannte<br />

Opernensemble „Andante furioso“ am<br />

23. Juli um 20.30 Uhr am Schloss<br />

<strong>Mattsee</strong> „Die Hochzeit des Figaro“.<br />

Ein klassisches Meisterwerk auf hohem<br />

musikalischem Niveau <strong>mit</strong> schönen<br />

Stimmen, historischen Kostümem<br />

Der ÖAAB <strong>Mattsee</strong> lädt alle herzlich zum traditionellen<br />

Oldies- und Grillabend am Samstag, 29. Juli 2006 ab 17.00<br />

Uhr am Schlossberg ein.<br />

� Unterhaltung <strong>mit</strong> Dj Hans (wieder nach längerer Pause)<br />

� Köstliche Speisen und Getränke zu moderaten Preisen<br />

� Spezial-Kaffee- und Kuchenhütte<br />

� Schloßberg Sekt-Bar<br />

� Kinderprogramm von 17.00 – 19.00 Uhr (Eltern haften für<br />

Ihre Kinder)<br />

� Eintritt frei<br />

News: Online Tennis-<br />

Platzreservierung<br />

Liebe Mitglieder des TCM, die Firma<br />

Luckysoft stellt uns ein Online-<br />

Tennisplatz-Reservierungs-System<br />

kostenlos zur Verfügung, daher können<br />

Reservierungen für Platz 1 ab sofort<br />

über Internet durchgeführt werden!<br />

Login Daten (gewünschtes Passwort)<br />

bitte per Mail von<br />

r.lackner@luckysoft.at anfordern.<br />

Liebe Tennisjugend! Liebe Eltern!<br />

Der Tennisclub <strong>Mattsee</strong> veranstaltet<br />

am Samstag, 22.7.2006 ein spannen-<br />

Die Hochzeit des Figaros<br />

garantiert einen unvergesslichen Abend.<br />

� Ort: Schloss <strong>Mattsee</strong> (bei Schönwetter<br />

im Schlosshof, ansonsten im Diabellisaal)<br />

� Ticket/ Karten ab € 18,–<br />

� Kartenverkauf: Tourismusbüro <strong>Mattsee</strong>,<br />

Mo bis Sa von 9 – 12 und 14 –<br />

18 Uhr, So 10 – 12 und 14 – 17 Uhr<br />

� Kartenreservierung: Salzburger Bildungswerk,<br />

Berta Altendorfer, email:<br />

altendorfer@sbg.at, Tel.: 6028<br />

Oldies- und Grillabend<br />

Tennisclub <strong>Mattsee</strong><br />

Wir freuen uns auf euer Kommen!<br />

des Tennisturnier für alle tennisinteressierten<br />

Kinder (auch für Nicht-<br />

Mitglieder).<br />

Mitfiebernde Eltern und Freunde sind<br />

natürlich herzlich willkommen! Mittags<br />

werden Würstl gegrillt, Getränke gibt’s<br />

natürlich auch!<br />

Restkarten sind an der Abendkassa<br />

erhältlich<br />

Motto: Spaß, Sport, Spiel – dabei sein<br />

zählt!<br />

Anmeldung: Bei Franz Grässl (Tel.:<br />

06217 7187) oder per Email:<br />

franz.graessl@sbg.at oder Rudolf<br />

Lackner r.lackner@luckysoft.at anmelden.<br />

� Turnierablauf: Beginn: 10 Uhr, 13 Uhr<br />

Würstelgrillen, 17 Uhr Siegerehrung<br />

� Nenngeld: € 5,– pro Kind, inkl. Würstl<br />

und Getränk<br />

Mit sportlichen Grüssen<br />

Rudolf Lackner, Jugendsportwart


12 <strong>Mattsee</strong> Information<br />

Wie jedes Jahr, laden wir wieder alle<br />

Frauen herzlich zu unserer traditionellen<br />

Radltour ein.<br />

Wir radeln in Richtung Seekirchen<br />

<strong>Start</strong> Stiftsplatz 19.00 Uhr: alte Münsterholzstraße<br />

– Paltingmoos – Schleedorf<br />

– <strong>Mattsee</strong>roid – Salzlehen – Billa<br />

Obertrum – zum Abschluss gibt’s eine<br />

Schön langsam entwickelt sich <strong>Mattsee</strong><br />

zu einer kleinen Volleyball-<br />

Hochburg. Die Erfolge der Schülerligamannschaft<br />

in den letzten Jahren<br />

tragen Früchte und motivieren auch<br />

die Verbände zu Veranstaltungen in<br />

unserer Gemeinde. Zudem hat sich<br />

herum gesprochen, dass <strong>Mattsee</strong> eine<br />

Frauenbewegung – Radtour<br />

gemütliche Einkehr im Gasthof Mitterhof.<br />

Auf einen lustigen Abend und rege<br />

Teilnahme freut sich die Frauenbewegung<br />

<strong>Mattsee</strong>!<br />

Termin: Mi, 12.7.06, 19 Uhr (Ersatztermin<br />

bei Schlechtwetter: Mi, 19.7.06)<br />

Beach-Volleyball im <strong>Mattsee</strong>r Strandbad<br />

sehr gepflegte Anlage im Strandbad<br />

anbieten kann. So haben sich für den<br />

heurigen Sommer bereits 5 Turniere<br />

angemeldet.<br />

� Do, 22. und Fr, 23. Juni Schülerturnier<br />

des Volleyballverbandes<br />

� Sa, 24. und So, 25. Juni Turnier des<br />

Salzburger Volleyballverbandes<br />

� Fr, 7. Juli Seefest – USC <strong>Mattsee</strong><br />

Volleyballturnier<br />

� Sa, 22. und So, 23. Juli Bädertour<br />

2006<br />

� Sa, 5. August Raika Club-Turnier<br />

Genauere Informationen bitte auf dem<br />

Anschlagbrett des Strandbades<br />

beachten!<br />

1 Jahr Kinderfreunde in <strong>Mattsee</strong> – Sommer <strong>mit</strong> den Kinderfreunden<br />

Sommer-Sonne-Schulschluss – wie schnell vergeht nicht so<br />

ein Jahr.<br />

Vor ziemlich genau einem Jahr haben sich die Kinderfreunde<br />

das erste Mal in <strong>Mattsee</strong> <strong>mit</strong> einem Sommerfest<br />

vorgestellt. Viel ist in diesem Jahr geschehen. Zeit ein wenig<br />

darüber nachzudenken und Bilanz zu ziehen:<br />

� Angefangen haben wir <strong>mit</strong> 4 Mitgliedern, jetzt sind über<br />

20 Familien bei den Kinderfreunden <strong>Mattsee</strong>.<br />

� Insgesamt haben wir 9 Veranstaltungen <strong>mit</strong> rd. 500<br />

Besuchern abgehalten.<br />

� Am Pfingstlager 2005 haben insgesamt 17 Kinder und<br />

Jugendliche teilgenommen.<br />

� Zu unseren 7 Gruppenstunden kamen im Schnitt 15 Kinder<br />

Die vielen positiven Rückmeldungen der Eltern und Kinder<br />

ermuntern uns <strong>mit</strong> vollem Elan weiterzumachen, die Kritiken<br />

spornen uns an, bei weiteren Aktivitäten noch besser<br />

und gründlicher zu planen.<br />

Wir bedanken uns bei allen, die uns unterstützt haben, bei<br />

den zahlreichen Helfern und Gönnern, bei den Mitgliedern<br />

und natürlich bei den Besuchern unserer Veranstaltungen.<br />

Sommeraktivitäten der Kinderfreunde <strong>Mattsee</strong><br />

Auch heuer möchten bieten wir über den Sommer verteilt<br />

wieder einiges an. Nähere Informationen zu unseren<br />

Aktivitäten gibt es auf unserer Homepage<br />

(www.kinderfreundemattsee.at.tf) oder bei Drita Krammel:<br />

0650 995 36 96.<br />

21. Juli: Klettern <strong>mit</strong> den Kinderfreunden: unter professioneller<br />

Anleitung werden wir die Schlossbergkletterwand<br />

erklimmen. Die Ausrüstung und die Betreuung wird von<br />

uns organisiert. Anmeldung unbedingt erforderlich!!!<br />

25. August: Piraten-Kanu-Tour: lustige und abenteuerliche<br />

Kanutour über den <strong>Mattsee</strong> <strong>mit</strong> anschließendem Grillen.<br />

9. September: Fahrt in den Bayernpark<br />

Bei den Kinderfreunden Salzburg gibt es wieder das Ferienspiel,<br />

bei dem an (fast) jedem Ferientag eine andere<br />

Akttraktion angeboten wird. Weitere Infos über die Homepage<br />

oder direkt bei den Kinderfreunden Salzburg.<br />

Die Kinderfreunde <strong>Mattsee</strong> wünschen allen <strong>Mattsee</strong>rn und<br />

<strong>Mattsee</strong>rinnen einen erholsamen Sommer und den Kindern<br />

viel Spaß in den Sommerferien.


<strong>Mattsee</strong> Information 13<br />

Unser erstes Kindergartenjahr neigt<br />

sich dem Ende zu, und wir wollen<br />

herzlich Dankeschön sagen:<br />

Unseren Eltern für das Vertrauen und<br />

den Mut, diesen Weg gemeinsam <strong>mit</strong><br />

uns zu gehen.<br />

Ganz besonderer Dank gilt „unseren“<br />

Kindern, die uns tagtäglich wundervolle<br />

Begegnungen und wundervolles<br />

Lernen ermöglichen. Ihre Fantasiefähigkeit,<br />

ihre Freude und ihre Begeisterung<br />

geben uns die Kraft, weiterhin <strong>mit</strong><br />

Liebe und Freude zu arbeiten.<br />

Vielen Dank auch allen großen und<br />

kleinen Besucher(inne)n bei unseren<br />

öffentlichen Veranstaltungen. Diese<br />

Begegnungen und eure Rückmeldungen<br />

haben uns immer wieder aufs<br />

Neue bestärkt.<br />

Eine sehr bereichernde Kooperation<br />

konnten wir dank der Unterstützung<br />

aus dem Ressort von Frau Landesrätin<br />

Doraja Eberle im Mai eingehen. Gemeinsam<br />

<strong>mit</strong> den Mitarbeiter(inne)n<br />

des Vereines MenschenWerk entstand<br />

in unserem Garten ein Weidenhäuschen.<br />

Unsere Kinder erwiesen sich als sehr<br />

tüchtige Arbeiter. Die Begeisterung<br />

war groß, als wir im Zuge der Gra-<br />

Wald- und Wiesenwochen<br />

beim „Tauchner“ in <strong>Mattsee</strong><br />

Wenn Sie für Ihr Kind oder Enkelkind<br />

noch eine Kinderbetreuung brauchen<br />

und/oder ihm in den Sommerferien<br />

eine Woche Abenteuer schenken<br />

möchten, dann sind Sie bei uns richtig.<br />

Unser Hof steht auf dem „Naturpark<br />

Buchberg“ und wir wollen <strong>mit</strong> den<br />

Kindern den Bauernhof und seine<br />

Umgebung auf besondere Weise<br />

kennen lernen. Die Kinder können hier<br />

VliP Kinderbetreuung<br />

bungsarbeiten auf wertvolle Lehmerde<br />

stießen. Schubkarren wurden herbeigekarrt<br />

und das herrliche Spielmaterial<br />

wurde sofort in Verwendung genommen.<br />

Während die Weidenhaus-Künstler den<br />

Bogen vorbereiten...<br />

...graben viele Hilfsarbeiter die Löcher.<br />

Diese Erfahrung macht uns richtig Lust<br />

auf weitere gemeinsame Projekte, wir<br />

haben schon einige Ideen gesammelt.<br />

Eltern-Kind-Zentrum<br />

<strong>mit</strong> den Tieren Kontakt knüpfen und<br />

durch lustige und kreative Spiele die<br />

wundervolle Natur-Erlebniswelt entdecken.<br />

Außerdem werden wir <strong>mit</strong> den<br />

Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren:<br />

� Holzofenbrot backen<br />

� den Wald <strong>mit</strong> allen Sinnen erleben<br />

� den Bauernhof entdecken<br />

� am Lagerfeuer grillen<br />

� und vieles mehr<br />

Termine: Montag, den 31.07.2006 bis<br />

Freitag, den 04.08.2006 und/oder<br />

Montag, den 07.08.2006 bis Freitag,<br />

Durch diese Kooperation konnten<br />

sozusagen zwei Fliegen <strong>mit</strong> einer<br />

Klappe geschlagen werden: Notwendige<br />

VliP-Investitionen ermöglichten<br />

eine sinnvolle Arbeit für die Menschen<br />

von MenschenWerk, und die<br />

Kinder erlebten ganz natürlich Integration.<br />

Danke für die schöne Zusammenarbeit!<br />

Im Juli wird es still im VliP. Wohlverdient<br />

lassen wir die Seele baumeln,<br />

denn ab 31. Juli geht es weiter <strong>mit</strong><br />

Sommerspaß im VliP.<br />

Rechtschaffen müde und sehr glücklich<br />

beschließen wir dieses erste VliP-<br />

Jahr und freuen uns schon auf den<br />

Beginn des zweiten.<br />

Das Team von VliP Kinderbetreuung<br />

Ein paar bildliche Eindrücke aus dem<br />

ersten Kindergartenjahr gibt es auf der<br />

Homepage www.sbg.at/vlip<br />

VliP Kinderbetreuung<br />

Fisching 6, 5163 <strong>Mattsee</strong><br />

Tel.: 06217 507 19<br />

e-mail: vlip@utanet.at<br />

i-net: www.sbg.at/vlip<br />

den 11.08.2006, jeweils von 8.00 –<br />

16.00 Uhr<br />

Kosten: € 120,–/Kind/Woche (inkl.<br />

Verpflegung des Kindes), € 80,– /<br />

Geschwisterkind<br />

Anmeldung erbeten bis spätestens:<br />

14.07.2006 bei Familie Altenberger.<br />

Georg und Marianne Altenberger<br />

Tauchner 1, 5163 <strong>Mattsee</strong><br />

Tel.: 06217 7182<br />

e-mail: office@tauchner-hof.at


14 <strong>Mattsee</strong> Information<br />

„Und die Welt hebt an zu singen“ – in <strong>Mattsee</strong><br />

Der zweite Teil des Diabelli Sommers 2006 vom 22. Juni bis<br />

zum 1. September steht unter dem Motto „lied.gut“. Gesang,<br />

nicht nur klassischer, steht im Mittelpunkt; menschliche<br />

Stimmen, aber auch die Instrumente singen und die Texte<br />

kommen nicht zu kurz dabei!<br />

Der erste Teil des Diabelli Sommers 2006 war wieder ein Fest der großartigen<br />

Salzburger Streicherschule: <strong>„Violinissimo“</strong> <strong>mit</strong> Natalie Chee,<br />

Lukas Hagen und Benjamin Schmid, dem Serapion Ensemble und dem<br />

Landesmusikumorchester, <strong>mit</strong> Klassik, Jazz und Kinderkonzert.<br />

Die „Salzburger Streich“, geleitet von Sepp Radauer und<br />

die Publikumslieblinge Gabi Schuchter und Peter Pikl präsentieren<br />

Töne und Texte von und rund um Ferdinand Raimund<br />

– die berühmtesten Couplets aus Stücken wie „Der<br />

Bauer als Millionär“ und Musik des Biedermeier; am 29. Juni<br />

im Schloss.<br />

Am 30. Juni folgt im Kapitelsaal ein besonderer Liederabend:<br />

Die junge russische Sopranistin Anna Samuil, die nächstes<br />

Jahr bei den Salzburger Festspielen engagiert ist, singt Lieder<br />

ihrer Heimat von Tschaikowski und Rachmaninow.<br />

Beim Orchesterkonzert der Jungen Philharmonie Salzburg,<br />

geleitet von Elisabeth Fuchs, interpretieren die Sopranistin<br />

Birgit Heindler und die Flötistin Francesca Canali Meisterwerke<br />

der Jahresregenten Michael Haydn und Mozart: 2. Juli,<br />

Stiftskirche.<br />

Dass es nicht nur eine „Schöne Müllerin“ gibt, ist die Überraschung<br />

bei Wolfgang Brunners Programm am 5. Juli im<br />

Schloss – im Mittelpunkt steht natürlich Schuberts Liederzyklus<br />

<strong>mit</strong> einem österreichischen Tenor von Weltrang: Bernhard<br />

Berchtold.<br />

„Farinellis Feuerwerk“ (14. Juli, Schloss) ist ein Leckerbissen<br />

für alle Freunde höchster Stimmakrobatik, denn der gefeierte<br />

Sopranist Jörg Waschinski singt erstmals in neuerer Zeit<br />

Originalkompositionen des berühmtesten aller Kastraten,<br />

Farinelli.<br />

Dass auch die Geige singen kann, beweist Alexander Hohenthal,<br />

begleitet von Anthony Spiri am Klavier, <strong>mit</strong> großer<br />

Romantik von Schubert, Schumann und Brahms. Lutz<br />

Hochstraate liest Texte der Komponisten: 20. Juli, Schloss.<br />

Für Open air-Vergnügen sorgen das Ensemble Tobi Reiser<br />

<strong>mit</strong> Bertl Göttl als „Hochzeitslader“ und edler Volksmusik am<br />

26. Juli, die vom Süden träumende Sandra Pires <strong>mit</strong> ihrem<br />

neuen Programm „Destino“ am 3. August und Willi Resetarits<br />

<strong>mit</strong> seinem „Stubnblues“ am 11. August im Schlosshof<br />

(bei Schlechtwetter im Schloss).<br />

Dazu kommen klassische „Gesellige Gesänge“ von Michael<br />

und Joseph Haydn, von Mozart und Mendelssohn <strong>mit</strong> dem<br />

Collegium Vocale am 30. Juli im Schloss, ein hochkarätiges<br />

Kammerkonzert <strong>mit</strong> Musik von Mozart und Brahms, gespielt<br />

vom <strong>Mattsee</strong>r Stammgast Werner Hink & friends am 14.<br />

August in der Stiftskirche, sowie „Poesie und Lieder vom<br />

Wein“ <strong>mit</strong> Werner Schneyder und dem Diabelli Trio am<br />

17. August im Schloss, ein Programm, welches eine unterhaltsame<br />

und tiefgründige Reise in das Innerste von Wien<br />

verspricht. „Jazz meets Musical” <strong>mit</strong> Simone Kopmajer<br />

und ihrem Quintett ist ein swingender Abend <strong>mit</strong> <strong>mit</strong>reißenden<br />

Highlights vom Broadway am 24. August im Schloss<br />

betitelt; Volkslieder der Welt bietet der Singkreis Porcia,<br />

einer der besten Volksliedchöre im deutschsprachigen Raum,<br />

am 26. August in der Stiftskirche; das Ensemble ist am 27.<br />

August um 10 Uhr in der Stiftskirche auch <strong>mit</strong> der Kärntner<br />

Messe“ zu erleben.<br />

Den festlichen Schlusspunkt setzt das Mozarteum Quartett<br />

Salzburg <strong>mit</strong> den Stargästen Barbara Tišler, Sopran, Benjamin<br />

Schmid und Ariane Haering. Schuberts „Rosamunden-Quartett“<br />

und klangvolle französische Hochromantik,<br />

gesungen und gespielt.<br />

Alle Konzerte, wenn nicht anders angegeben, beginnen um<br />

20 Uhr.<br />

Mehr Infos und Karten beim Tourismusbüro <strong>Mattsee</strong>, Tel.:<br />

0664 586 75 17, diabelli@mattsee.co.at oder beim Kartenbüro<br />

Polzer in Salzburg, Tel.: 0662 8969, office@polzer.at. Vorteil für<br />

SN-Abonnenten bei Kauf im Kartenbüro Polzer 10%.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!