07.01.2013 Aufrufe

WestendHafenquartier - DGG - Deutsche Gesellschaft für ...

WestendHafenquartier - DGG - Deutsche Gesellschaft für ...

WestendHafenquartier - DGG - Deutsche Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zeit- und Finanzplan Exemplarisch sei<br />

auf den in den Aktenbeständen des Leipziger<br />

Amtes <strong>für</strong> Bauordnung und Denkmalpflege<br />

enthaltenen Zeit- und Finanzplan <strong>für</strong> die Häuser<br />

27 bis 33 verwiesen, durchschnittlich wurde<br />

<strong>für</strong> den Neubau der Wohnhausgruppen<br />

eine Bauzeit von 12 Monate veranschlagt,<br />

die Baukosten betrugen je Wohnhausgruppe<br />

im Schnitt bis zu 1.000.000,00 DM<br />

Anmerkungen | Erläuterungen<br />

1 Wohnungsbezugsschein: aufgrund des akuten Mangels wurden neu errichtete<br />

Wohnungen in einem speziellen Auswahlverfahren zugeordnet<br />

2 durch die Industrialisierung und der damit verbundenen Landflucht nahm<br />

die Einwohnerzahl der Stadt in kürzester Zeit sprunghaft zu, von anfangs<br />

40.000 (1830er Jahre) auf mehr als 800.000 in der Blüte (1930)<br />

3 vgl. hierzu auch die „16 Grundsätze des Städtebaus“ mit entsprechenden<br />

Erläuterungen unter dem Titel „Von <strong>Deutsche</strong>m Bauen“ (1951)<br />

4 Fünfjahrplan: in der <strong>für</strong> die Jahre 1950 bis 1955 festgelegten Zielsetzungen<br />

sind erstmals Wohnungsbauvorhaben verankert<br />

5 der Formalismus wurde jedoch schon bald als Ausdruck des Kapitalismus<br />

abgestempelt und galt in der Folgezeit als „unschön, unkünstlerisch und<br />

undeutsch“ – die Umsetzung der Wiederaufbaupläne sollte sich keinesfalls<br />

an den funktionalistischen ‚Eierkisten' des Neuen Bauens“ orientieren (aus<br />

einer 1950 veröffentlichten Rede Walter Ulbrichts); vgl. hierzu: Martina<br />

Schretzenmayr, Wohnungsbau in der ehemaligen DDR, DISP 133 (1998)<br />

6<br />

vgl. hierzu: Zukunftsfähige Modernisierung von Wohnsiedlungen der 50er<br />

Jahre als Gemeinschaftsaufgabe von Wohnungswirtschaft und öffentlicher<br />

Hand. Aktuelle Herausforderungen und Handlungsempfehlungen, Arbeitspapier<br />

der Arbeitsgruppe Kooperation BDA-DST-GdW, Köln 2004<br />

7 Walter Lucas: deutscher Architekt (1902-1968), Stadtbaudirektor und<br />

Chefarchitekt in Leipzig; Lucas zählt aufgrund seines Einflusses in kunstpolitischen<br />

und architekturtheoretischen Fragen unter der nationalsozialistischen<br />

Herrschaft und dann ab 1950 nach sowjetischer Internierungshaft<br />

in der damaligen <strong>Deutsche</strong>n Demokratischen Republik gleichermaßen zu<br />

den nicht unumstrittenen, aber dennoch leidenschaftlichen und ausdrucksstarken<br />

Architekten des 20. Jahrhunderts; Lucas lehnte während<br />

seiner Schaffensperioden vehement die fortschrittlichen Bauhaus-Grundlagen<br />

ab, konnte sich diesen Ideen allerdings nicht gänzlich verschließen<br />

13<br />

Das Ensemble | Historische Betrachtungen<br />

und galt in der Wiederaufbauphase nach 1950 als Verfechter neuer<br />

Stadtbilder zu Lasten historischer Bausubstanz; bspw. entwarf Lucas die<br />

gesamte Bebauung entlang des Ranstädter Steinweges (Verbindung zwischen<br />

der Altstadt und dem Waldstraßenviertel)<br />

8 aus den überlieferten Planungs- und Bauunterlagen entnommen; in den<br />

Beständen des Amtes <strong>für</strong> Bauordnung und Denkmalpflege der Stadt Leipzig<br />

sind mehrere Aktenbände enthalten, die den Wohnungsbau entlang<br />

der Dunckerstraße reflektieren<br />

9<br />

bei den Wohngebäuden handelt es sich um Kulturdenkmale im Sinne des<br />

Gesetzes zum Schutz und zur Pflege der Kulturdenkmale im Freistaat<br />

Sachsen (SächsDSchG) vom 3. März 1993 (in der Gesamtheit als Kulturdenkmal<br />

zu betrachten); bereits Mitte der 1980er Jahre wurde in der früheren<br />

Bundesrepublik Deutschland die Denkmaleigenschaft der Architektur<br />

der 1950er Jahre als Ensemble diskutiert - vgl. hierzu: Krause, Münchner<br />

Geschosssiedlungen der 50er Jahre. Ein Forschungsbeitrag zum Wohnungsneubau<br />

in der Bundesrepublik Deutschland, München 1991; heute<br />

gelten die 50er-Jahre-Bauten “mit ihrem großen Anteil am Wohnungsbestand<br />

in Deutschland auch als wichtiger Bestandteil der nationalen und<br />

regionalen Baukultur“ – aus: Siedlungen der 50er Jahre Modernisierung<br />

oder Abriss? Methodik zur Entscheidungsfindung über Abriss, Modernisie-<br />

10rung<br />

oder Neubau in Siedlungen der 50er Jahre. Endbericht Bau- und<br />

Wohnungsforschung, Band F2505, Kiel 2008<br />

aus: Zukunftsfähige Modernisierung von Wohnsiedlungen der 50er Jahre<br />

als Gemeinschaftsaufgabe von Wohnungswirtschaft und öffentlicher<br />

Hand. Aktuelle Herausforderungen und Handlungsempfehlungen,<br />

Arbeitspapier der Arbeitsgruppe Kooperation BDA-DST-GdW, Köln 2004<br />

43 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!