07.01.2013 Aufrufe

CDUintern - Ausgabe 12, Dezember 2011 - Kreisverband Breisgau ...

CDUintern - Ausgabe 12, Dezember 2011 - Kreisverband Breisgau ...

CDUintern - Ausgabe 12, Dezember 2011 - Kreisverband Breisgau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus dem <strong>Kreisverband</strong> KREISTEIL<br />

Sehr geehrte<br />

Damen und Herren,<br />

liebe Parteifreundinnen<br />

und Parteifreunde,<br />

die Stimmen sind ausgezählt: In ganz Baden-Württemberg<br />

haben sich rund 59 %<br />

für Stuttgart 21 ausgesprochen. Das Ergebnis<br />

der Volksabstimmung ist ein gutes Zeichen<br />

für den Wirtschaftsstandort Baden-<br />

Württemberg und die Verlässlichkeit politischer<br />

Entscheidungen. In Südbaden hat<br />

sich im Ergebnis besonders der „Rheintalbahn-Effekt“<br />

niedergeschlagen. Die Grünen<br />

haben den Menschen in der Region<br />

Angst gemacht, dass Stuttgart 21 zu Lasten<br />

der Rheintalbahn geht. Obwohl auch die<br />

Bahn und die politischen Verantwortlichen<br />

von CDU, SPD und FDP diesem vehement<br />

widersprochen haben, waren trotzdem<br />

viele Bürger verunsichert. Im gesamten<br />

Landkreis <strong>Breisgau</strong>-Hochschwarzwald<br />

stimmte eine knappe Mehrheit mit 51,5 %<br />

für einen Ausstieg. Besonders deutlich hat<br />

sich dies in den sehr stark betroffenen Gemeinden<br />

Schallstadt, Buggingen und der<br />

March gezeigt, am Kaiserstuhl und im<br />

Hochschwarzwald gab es dagegen breite<br />

Mehrheiten für den Weiterbau des Bahnprojekts<br />

in Stuttgart. Dass in der Region<br />

vor allem auch die Gegner von Stuttgart 21<br />

<strong>Breisgau</strong>-Hochschwarzwald <strong>12</strong>/<strong>2011</strong> >>> Seite 2<br />

mobilisiert wurden zeigt sich in dem<br />

Punkt, dass je höher die Wahlbeteiligung<br />

war, desto eher wurde für den Ausstieg gestimmt.<br />

Die grün-rote Landesregierung definiert<br />

sich derzeit unter anderem darüber, dass<br />

sie Verkehrsprojekte im Land auf Kosten<br />

der Bevölkerung gegeneinander ausspielt.<br />

Dies zeigte sich bislang nicht nur beim<br />

Thema Stuttgart 21 - Rheintalbahn sondern<br />

auch beim Thema B31. Wenn die Grünen<br />

am Schreibtisch in Stuttgart einfach die<br />

B31 West stoppen und dies dann per Pressemitteilung<br />

erklären ist dies ein Schlag<br />

ins Gesicht der Betroffenen. Umso unverständlicher<br />

ist es auch, dass dann anschließend<br />

die Grünen-Abgeordnete Bärbl Mielich<br />

zu einem runden Tisch in Sachen B31<br />

einlädt. Man redet normalerweise erst mit<br />

den Menschen, hört sich ihre Meinung an,<br />

bevor man eine Entscheidung trifft und<br />

macht es nicht umgekehrt.<br />

Auf Antrag der CDU wurde am 8. <strong>Dezember</strong><br />

über den menschen- und umweltgerechte<br />

Ausbau der Rheintalbahn im Landtag<br />

debattiert. Es ist ein gutes und wichtiges<br />

Zeichen für die Region und die Menschen,<br />

dass sich über alle Fraktionen hinweg<br />

eine sehr große Mehrheit für den<br />

menschen- und umweltgerechten Ausbau<br />

mit einer Mitfinanzierung durch das Land<br />

ausgesprochen hat.<br />

An dieser Stelle möchte ich Ihnen auch<br />

sehr herzlich für Ihr Engagement und Ihren<br />

Einsatz für die CDU im Jahr <strong>2011</strong> danken.<br />

Ein in vielerlei Hinsicht einschneidendes<br />

Jahr neigt sich dem Ende zu. Der Tsunami<br />

in Japan hat tausenden Menschen das Leben<br />

gekostet und die anschließende Atomkatastrophe<br />

hat die Gefahren der Kernenergie<br />

vor Augen geführt und die Welt<br />

verändert. Folgerichtig wurde auch in<br />

Deutschland ein schnelleres Ende der<br />

Atomenergie beschlossen und die Energiewende<br />

beschleunigt. Der 27. März war für<br />

die CDU im Land aber auch in der Region<br />

ebenfalls ein einschneidendes Ereignis.<br />

Nach 58 Jahren in der Regierung hat die<br />

CDU ihre Rolle als starke Opposition angenommen.<br />

Die ersten Auswirkungen der<br />

neuen grün-roten Politik zeigten sich im<br />

Landkreis beispielsweise bei den Themen<br />

Parkhaus Feldberg, B31 West, aber auch in<br />

der Diskussion um die Windkraft und die<br />

Veränderung der Bildungspolitik. Die<br />

CDU-Landtagsfraktion aber auch der CDU<br />

<strong>Kreisverband</strong> werden auch in Zukunft eigene<br />

Akzente setzen, den Dialog mit allen<br />

Bürgern suchen und eigene Positionen<br />

darlegen. Machen Sie mit und bringen Sie<br />

sich ein. Im CDU-<strong>Kreisverband</strong> haben wir<br />

im <strong>Dezember</strong> hierzu einen Arbeitskreis<br />

„Bildung“ und einen Arbeitskreis „Energie“<br />

ins Leben gerufen, bei dem wir auf eine<br />

breite Beteiligung unserer Mitglieder hoffen.<br />

(Bitte bei der CDU-Kreisgeschäftsstelle<br />

melden).<br />

Zum Jahresauftakt lade ich Sie herzlich<br />

zum gemeinsamen Neujahrsempfang der<br />

CDU und MIT <strong>Breisgau</strong>-Hochschwarzwald<br />

am Sonntag, 22. Januar um 17 Uhr nach Bad<br />

Krozingen Hausen ein. Das Thema Mittelstand<br />

soll dabei im Vordergrund stehen.<br />

Auf diesem Weg wünsche ich<br />

Ihnen und Ihren Angehörigen<br />

ein frohes und besinnliches<br />

Weihnachtsfest sowie Gesundheit<br />

und Glück für das Jahr 20<strong>12</strong>.<br />

Herzliche Grüße<br />

Dr. Patrick Rapp MdL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!