07.01.2013 Aufrufe

CDUintern - Ausgabe 12, Dezember 2011 - Kreisverband Breisgau ...

CDUintern - Ausgabe 12, Dezember 2011 - Kreisverband Breisgau ...

CDUintern - Ausgabe 12, Dezember 2011 - Kreisverband Breisgau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus dem <strong>Kreisverband</strong><br />

Politcafe zu Gast<br />

im Landtag<br />

Stuttgart/Breisach - Die Schüler des Politcafé<br />

des Martin-Schongauer-Gymnasiums<br />

in Breisach besuchten am 10. November<br />

auf Einladung des<br />

CDU-Landtagsabgeordneten Dr. Patrick<br />

Rapp den Landtag in Stuttgart. Die 15<br />

Schüler konnten dabei die Plenardebatte<br />

zum Thema Feuerwehrführerschein von<br />

der Besuchertribüne mitverfolgen. Dabei<br />

geht es um die Probleme von Feuerwehren,<br />

Rettungsdiensten und dem Technischen<br />

Hilfswerk in Folge der Neuregelung<br />

der Fahrerlaubnis der Klasse B im Jahr<br />

1999. Mit dem Auto-Führerschein dürfen<br />

seitdem nur noch Fahrzeuge bis 3,5 und<br />

nicht mehr bis 7,5 Tonnen gefahren werden.<br />

Dies hat zur Folge, dass beispielsweise<br />

bei Feuerwehr und Rettungsdiensten<br />

nicht genügend Fahrer vorhanden sind.<br />

Der Bundestag hat daher 2009 die Rechtsgrundlage<br />

für die Länder geschaffen, um<br />

Sonderregelungen zum Führen von Einsatzfahrzeugen<br />

bis 4,75 Tonnen erlassen,<br />

die von der alten CDU-geführten Landesregierung<br />

umgesetzt wurde. Zwischen-<br />

<strong>Breisgau</strong>-Hochschwarzwald <strong>12</strong>/<strong>2011</strong> >>> Seite 8<br />

Die Schüler des Politcafé des Martin-Schongauer-Gymnasiums waren auf Einladung von<br />

Dr. Patrick Rapp MdL zu Gast im Landtag.<br />

zeitlich wurden durch Beschluss des Bundestags<br />

vom Juli <strong>2011</strong> diese Möglichkeiten<br />

erweitertet. Die CDU-Fraktion im Landtag<br />

von Baden-Württemberg hat dabei die<br />

neue Regierung aufgefordert, die Sonderregelungen<br />

auf Fahrzeuge bis 7,5 Tonnen<br />

auszudehnen. Im Anschluss an die Plenardebatte<br />

trafen sich die Schüler mit dem<br />

„Grünes Nein zu B31 West muss<br />

parlamentarisch aufgearbeitet werden“<br />

Landtagsabgeordneter Rapp stellt Antrag zu Entscheidung des<br />

Verkehrsministeriums zum Stopp der B31 West<br />

<strong>Breisgau</strong> - Auf Initiative des Landtagsabgeordneten<br />

Dr. Patrick Rapp wird die Entscheidung<br />

des grün geführten Verkehrsministeriums<br />

zum Planungsstopp der B31<br />

West parlamentarisch aufgearbeitet. „Die<br />

Entscheidung des Ministeriums ist nicht<br />

nachvollziehbar und ein Schlag ins Gesicht<br />

für die Anwohner“, so Rapp. Daher hat<br />

Rapp zusammen mit mehreren Abgeordneten<br />

einen Antrag im Landtag gestellt.<br />

In dem Antrag will der CDU-Abgeordnete<br />

darüber Auskunft, ob die Landesregierung<br />

die Planungen für den Weiterbau der<br />

B31 West zu einem späteren Zeitpunkt<br />

wieder aufnehmen oder komplett stoppen<br />

will. Auch frägt Rapp nach den ökologischen<br />

Konsequenzen durch die Entscheidung<br />

des Ministeriums. „Die von den Grünen<br />

behauptete alternative Streckenführung<br />

über Bad Krozingen nach Breisach ist<br />

mit einem Spritmehrverbrauch sowie zusätzlichen<br />

CO2-Ausstoß aber auch mit Belastungen<br />

für die Ortschaften an der B3<br />

verbunden“. Fraglich ist nun was mit der<br />

Brücke in Gottenheim passieren soll, die<br />

jetzt in der Landschaft steht sowie mit<br />

dem zusätzlichen Verkehr in Gottenheim<br />

und Bötzingen. Rapp will zudem die Kosten<br />

wissen, die bislang für die Planung<br />

des zweiten Abschnitts angefallen sind.<br />

„Aus ideologischen Gründen wird das<br />

Geld der Steuerzahler zum Fenster hinausgeworfen“,<br />

so der Abgeordnete. Auch sei<br />

zu befürchten, dass das grün-geführte Ministerium<br />

nach der Entscheidung zur B31<br />

West aber auch zum Parkhaus Feldberg<br />

auch andere Abschnitte der B31 zur Disposition<br />

stellt. Rapp will daher wissen, welche<br />

Bedeutung das Ministerium dem Fal-<br />

KREISTEIL<br />

Abgeordneten Dr. Patrick Rapp. Im Mittelpunkt<br />

stand dabei die Diskussion um die<br />

Volksabstimmung zu Stuttgart 21. Rapp<br />

führte die Schüler durch das Landtagsgebäude<br />

und zeigte ihnen auch das Haus der<br />

Abgeordneten. Gemeinsam wurde der Besuch<br />

bei einem Abendessen im Plenum abgerundet.<br />

Micha Bächle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!