08.01.2013 Aufrufe

Datei herunterladen - .PDF - Neumarkt

Datei herunterladen - .PDF - Neumarkt

Datei herunterladen - .PDF - Neumarkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 1 25. Februar 2008<br />

Stadt-Info<br />

Geschafft: Bau des Kindergartens Sighartstein beginnt<br />

Feierlicher Spatenstich am 29.02.2008<br />

um 11 Uhr in Sighartstein<br />

Mit einstimmigem Be-<br />

Modell: kadawittfeldarchitektur<br />

schluss hat der Sozialausschuss<br />

der Stadtgemeinde<br />

<strong>Neumarkt</strong> (an Stelle und<br />

im Namen der Gemeindevertretung)<br />

am 4. Februar<br />

den Startschuss zum<br />

Neubau des dringend benötigtenKindergartengebäudes<br />

neben der Volksschule<br />

Sighartstein gegeben.<br />

Der Neubau wurde vom renommierten Architekturbüro kadawittfeldarchitektur<br />

(www.kadawittfeldarchitektur.de) geplant, welches<br />

nach dem Seniorenwohnhaus St. Nikolaus auch den Planungswettbewerb<br />

für den neuen Kindergarten gewann. Neben Platz für zwei Kindergartengruppen<br />

freut sich auch das <strong>Neumarkt</strong>er BürgerInnenservice<br />

über die neuen Räumlichkeiten, in denen auch Platz für zwei Krabbelgruppen<br />

gefunden werden kann.<br />

Erfreulich ist, dass aufgrund der öffentlichen Ausschreibungen großteils<br />

<strong>Neumarkt</strong>er Firmen mit der Bauausführung beauftragt werden konnten.<br />

Wenn die Bauarbeiten wie vorgesehen ausgeführt werden können, kann<br />

der neue Kindergarten im Feb. 2009 unseren Kleinsten übergeben werden.<br />

Die Gesamtkosten des Projektes Neubau Kindergarten Sighartstein<br />

samt Krabbelstube konnten durch intensive Verhandlungen und<br />

gute Zeitplanung mit 1,5 Mio. Euro in einem vernünftigen Rahmen<br />

gehalten werden. Wir freuen uns auf Ihr Kommen zum Spatenstich!<br />

Stadtgemeinde <strong>Neumarkt</strong> macht Mobil!<br />

Aktion "Autofasten" - <strong>Neumarkt</strong> macht die Öffis günstiger!<br />

Ergänzend zu den „Schnuppertickets“, die seit Jänner 2008 (bis Jänner<br />

2009) im Stadtamt zum „Schnuppern“ der Öffis für maximal 7 Werktage<br />

im Jahr zur Verfügung stehen (siehe Dezember-Stadtinfo) findet in<br />

der Fastenzeit 2008 in Kooperation mit den Gemeinden, der Katholischen<br />

und der Evangelischen Kirche, sowie den lokalen Verkehrsverbünden<br />

die Aktion „Autofasten“ statt.<br />

Für Jahreskarten, deren Gültigkeit zwischen 6. Februar und 31. März<br />

2008 beginnt, bekommt der Bürger von der Gemeinde 10 % des Kaufpreises<br />

refundiert. Für Monatskarten, deren Gültigkeitsbeginn ebenfalls<br />

zwischen 6. Februar und 31. März 2008 liegt, erhält man von der Gemeinde<br />

Gutscheine für den Salzburger Verkehrsverbund im Wert von<br />

10 Euro rückerstattet. Die Fahrkarten selber bzw. Infos zu Preisen,<br />

Gültigkeit und Fahrplänen gibt es beim SVV direkt bzw. den Vorverkaufsstellen.<br />

www.svv-info.at 0662/632 900<br />

Amtliche Mitteilung - Zugestellt durch Post.at<br />

Ausgabe 1/2008, 25. Februar 2008<br />

INHALT<br />

Neues aus dem Bauamt<br />

Geburtstage, Hochzeiten,<br />

Danksagungen etc.<br />

Kindergarten, Bücherei,<br />

Wunschchristbaum<br />

SIZ, Schach, Hundekurs...<br />

Amtsblatt, Ausschreibung<br />

Lehrling (m/w)<br />

Soziales, Frühjahrsaufforstung,<br />

Stadtarchiv<br />

Lehrlingsbörse etc.<br />

Freiwillige Feuerwehr,<br />

Lesung „Matthias Karl“<br />

KBW, Pfarre/Jungschar,<br />

EuRegio Girl´s Day<br />

TSV-Nachwuchsfußball,<br />

Tischtennis-Wallerseecup<br />

Nisthilfen Vögel, Imkerverein<br />

<strong>Neumarkt</strong><br />

Wenger Moor, Achtung<br />

Kinder!<br />

Volkshochschule<br />

<strong>Neumarkt</strong>er BürgerInnen<br />

Service<br />

<strong>Neumarkt</strong>er Kulturvereinigung,<br />

Osterbazar<br />

Veranstaltungen<br />

2<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

Die Ausgabe der Gutscheine, und<br />

Auszahlung der Zuschüsse erfolgt<br />

am Stadtamt <strong>Neumarkt</strong> (Servicestelle)<br />

bis 31. März. Dort erhalten<br />

Sie auch bis Anfang Jänner<br />

2009 die Schnuppertickets.<br />

Weitere Infos: www.neumarkt.at<br />

www.rv-salzburger-seenland.at


Seite 2 Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong><br />

25. Februar 2008<br />

Neues<br />

aus dem Bauamt<br />

Statzenbachparkplatz<br />

Der Grundeigentümer Salzburg<br />

Wohnbau wird voraussichtlich<br />

im März 2008 auf<br />

dem Parkplatz am Statzenbach<br />

nordöstlich des Musikerheimes<br />

eine Wohnanlage<br />

errichten. Dadurch steht dieser<br />

Parkplatz leider nicht<br />

mehr zur Verfügung.<br />

Die Stadtgemeinde <strong>Neumarkt</strong><br />

wird nach Fertigstellung<br />

der Statzenbachsanierung<br />

im Bereich der Hagingbauer-Brücke<br />

einen Ersatzparkplatz<br />

schaffen.<br />

Splittreinigung<br />

Das Entfernen des Streusplitts<br />

im Ortsgebiet erfolgt<br />

in der Woche vor Ostern.<br />

Durchfahrt Wertheim<br />

Seit 19.02. wird die Brücke in<br />

Wertheim erneuert. Dadurch<br />

ist die Durchfahrt durch<br />

Wertheim bis voraussichtlich<br />

Anfang April 2008 gesperrt.<br />

Unser Bauhof<br />

als Forstarbeiter<br />

Im Jänner und Februar feierten:<br />

den 93. Geburtstag: Irma Nuss; den 85. Geburtstag: Maria Humer,<br />

Margarethe Maureder, Juliane Schobersberger, Rosina Edmaier;<br />

den 80. Geburtstag: Franz Knoblechner, Anton Vogl,<br />

Katharina Kranzinger, Ingeborg Kratzer.<br />

Der Postenkommandant der Polizeiinspektion <strong>Neumarkt</strong>,<br />

Herr Abteilungsinspektor Josef Mairhofer,<br />

feierte am So., den 17. Februar 2008, seinen 60. Geburtstag.<br />

die Goldene Hochzeit:<br />

Anna und Johann Stabauer, verheiratet seit 07.01.1958<br />

Bgm Dr. Emmerich Riesner und die gesamte Stadtgemeinde<br />

<strong>Neumarkt</strong> am Wallersee gratulieren allen sehr herzlich!<br />

Arbeiten für Straßenkinder<br />

Am Elternsprechtag der HBLA <strong>Neumarkt</strong> ist es Tradition, dass auch<br />

für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt wird. Auch heuer wurde<br />

wieder das Büfett von der Jugendrotkreuzgruppe unter Dipl.-Päd.<br />

Gabriele Steinbacher organisiert. Der Erlös, den die SchülerInnen<br />

der 4B durch ihre freiwillige Arbeit erwirtschaftet haben, sollte für ein<br />

Projekt, das Straßenkinder<br />

in Bulgarien unterstützt,<br />

gespendet werden.<br />

Und so konnte am Ende<br />

Herrn Dr. Harald Werber<br />

vom Jugendrotkreuz<br />

Salzburg die stattliche<br />

Summe von € 650,- zugunsten<br />

der hilfsbedürftigen<br />

Kinder in Südosteuropa<br />

übergeben werden.<br />

VIELEN DANK!<br />

DANKE!!<br />

Die Bewohnerinnen und Bewohner<br />

des Seniorenwohnhauses<br />

St. Nikolaus möchten sich bei<br />

Herrn Norbert Hofer und den<br />

Kindern der Akkordeongruppe<br />

der Musikschule Fröhlich für<br />

die stimmungsvolle Mitgestaltung<br />

der Weihnachtsfeier im Seniorenwohnhaus<br />

<strong>Neumarkt</strong> sehr<br />

herzlich bedanken.<br />

Dreikönigssammlung<br />

Beim Sternsingen am 06.01.2008<br />

durch die Sänger Josef Mayrhofer,<br />

Josef Erhard, Roland Zuck,<br />

Stefan Krug-Wieder und Franz<br />

Fritz wurde ein beachtlicher Betrag<br />

gesammelt und an die Lebenshilfe<br />

Steindorf übergeben.<br />

Wir bedanken uns herzlich bei<br />

allen Spenderinnen und Spendern<br />

für ihre Unterstützung!


Seite 3 Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong><br />

25. Februar 2008<br />

Kindergarteneinschreibung März 2008<br />

Bitte bringen Sie den Impfpass, den Meldezettel und die<br />

Geburtsurkunde Ihres Kindes zur Einschreibung mit!<br />

Termine:<br />

Mittwoch, 12.03. 08:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Donnerstag, 13.03. 08:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Freitag, 14.03. 08:00 - 13:00 Uhr<br />

Der Kindergarten der Stadtgemeinde <strong>Neumarkt</strong> bietet<br />

sowohl für die Kinder, als auch für deren Eltern ein<br />

flexibles Angebot.<br />

In 7 Gruppen werden bis zu 160 Kinder betreut. 50<br />

Wochenstunden Öffnungszeit bedeutet auch für berufstätige<br />

Eltern eine große Unterstützung bei der Kinderbetreuung.<br />

Besonderen Wert legen wir, wie bereits in den letzten<br />

Jahren, auf eine qualitätsvolle Schulvorbereitung,<br />

die sich an neuesten pädagogischen Richtlinien orientiert<br />

und in besonderem Maße auf die individuellen<br />

Bedürfnisse der Kinder eingeht.<br />

Unser engagiertes Team wird mit vielen Projekten,<br />

Schwerpunkten und Aktivitäten für ein abwechslungsreiches<br />

Kindergartenjahr sorgen.<br />

Norma Mandl und das Kindergartenteam<br />

Telefon: 06216/6642 - kindergarten@neumarkt.at - www.kindergarten.neumarkt.at<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />

in der Natur ist es bereits spürbar, der Frühling<br />

lässt nicht mehr lange auf sich warten und<br />

mit ihm erwacht in vielen die Lust auf Neues.<br />

Vielleicht planen Sie<br />

in Wohnung, Haus<br />

oder Garten eine<br />

Veränderung?!<br />

Bei uns finden Sie Zeitschriften und Bücher,<br />

um sich inspirieren zu lassen und Anregungen<br />

zu holen. Oder gehen Sie in Gedanken bereits<br />

auf Reisen, dann könnte das eine oder andere<br />

passende Buch in unserer Reiseabteilung für<br />

Sie das Richtige sein.<br />

Aber egal wohin Ihre Reise Sie führt, unterhaltsame,<br />

spannende und informative Lektüre<br />

liegt in großer Auswahl in der Stadtbücherei<br />

für Sie bereit.<br />

Oft braucht es nur Denkanstöße, um Veränderungen<br />

herbei zu führen!<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich die<br />

Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei.<br />

www.neumarkt.bvoe.at<br />

Zwischenergebnis des Wunschchristbaumes<br />

Um die Weihnachtszeit wurden durch die <strong>Neumarkt</strong>er Bürgerinnen<br />

und Bürger knapp 20 Karten mit ca. 40 verschiedenen<br />

Wünschen, Anregungen und Beschwerden auf den<br />

Baum gehängt. Neben Dank für den Einkaufsbus Pfongau-<br />

Aring-Neufahrn gab es zB Wünsche nach Verkehrsspiegeln<br />

(bei einem konnte die verkehrstechnische Nichtmachbarkeit<br />

schon geklärt werden).<br />

Bezüglich der gewünschten Errichtung einer Straßenbeleuchtung<br />

am Kapellenweg steht das Bauamt für Infos gerne<br />

zur Verfügung (siehe auch Seite 5). Auch versuchen wir,<br />

die von mehreren angesprochene Situation bei den Müllplätzen<br />

zu verbessern, haben hier aber nur beschränkte<br />

Mittel.<br />

Ein Anliegen war auch der Bereich der Grünraumpflege<br />

und der Straßenreinigung. Die Frühjahrsreinigung wird<br />

diesmal vor Ostern stattfinden. Ein früherer Termin ist<br />

problematisch, weil jederzeit mit einem Wintereinbruch<br />

gerechnet werden kann. Beim Grünraum versuchen wir<br />

verstärkt, Unkraut regelmäßig zu entfernen. Teilweise gab<br />

es auch noch den persönlichen Bereich betreffende, soziale<br />

Themen. Wir werden versuchen, im Rahmen unserer Möglichkeiten,<br />

die Wünsche, Anregungen, Beschwerden etc.<br />

bestmöglich umzusetzen und werden darüber weiterhin<br />

berichten und mit den direkt betroffenen in Kontakt treten.


Seite 4 Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong><br />

25. Februar 2008<br />

Verhaltensregeln bei<br />

Sturm und Orkan<br />

Bei Sturm und Orkan mit anhaltend<br />

hoher Windgeschwindigkeit sind vor<br />

allem Winddruck sowie darauf noch<br />

aufsetzende höhere Böen problematisch. Personen<br />

werden bei Stürmen meist durch Bäume, herab fallende<br />

Trümmer oder durch die Luft wirbelnde Gegenstände<br />

verletzt.<br />

Verhaltensregeln/Tipps bei schweren Stürmen:<br />

• Gerüste, Werbetafeln, Markisen, Partyzelte, Abdeckungen…<br />

fest verankern bzw. nicht befestigte<br />

Gegenstände im Freien rechtzeitig in Sicherheit<br />

bringen (Wäsche, Mülltonne, Gartenmöbel, Werkzeuge,<br />

Blumenkübel);<br />

• Freiluftveranstaltungen absagen;<br />

• Überprüfen Sie vor dem Sturm Taschenlampen,<br />

Notstromversorgung (Gefahr Stromausfall!);<br />

• Fenster und Türen vollständig schließen (auch<br />

nicht kippen); falls vorhanden, auch Rollläden oder<br />

Fensterläden schließen;<br />

• Verlassen Sie die schützenden Wohnräume nicht:<br />

Gefahr durch herabstürzende Trümmer, Bäume<br />

oder elektr. Leitungen!<br />

• Ist Ihr Haus von hohen Bäumen umgeben, halten<br />

Sie sich nicht im Dachgeschoß auf. Meiden Sie<br />

auch Fensterflächen, die zu Bruch gehen könnten;<br />

• Lassen Sie sich nicht von plötzlich eintretender<br />

Windstille täuschen! Hören Sie über Radio Infos<br />

zur weiteren Wetterentwicklung;<br />

• Müssen Sie sich im Freien aufhalten, meiden Sie<br />

die Nähe von Gebäuden, Gerüsten, Strommasten,<br />

hohen Bäumen und somit auch Aufenthalte in<br />

Parks, Waldgebieten, Friedhöfen;<br />

• Vorsicht bei Fahrten auf besonders exponierten<br />

Straßenabschnitten und Brücken: vor allem Gefahr<br />

für LKW und Wohnanhänger!<br />

• Keine Fahrten durch Waldgebiete und Alleen;<br />

• Parken Sie Fahrzeuge in der Garage und nicht in<br />

der Nähe von Häusern oder hohen Bäumen. Unterführungen<br />

nicht für Parkzwecke benutzen, um<br />

Rettungskräften die Zugangswege zu Einsatzorten<br />

frei zu halten;<br />

• Zelte und Wohnwagen bei Sturm verlassen - Umsturzgefahr!<br />

• Beginnen Sie allfällige Aufräumarbeiten erst nach<br />

Ende des Sturmes. Halten Sie dabei ausreichenden<br />

Abstand zu möglicherweise einsturz-gefährdeten<br />

Bauten oder zu abgerissenen Stromleitungen!<br />

• Notrufnummer der Feuerwehr: 122<br />

Details zur Beaufort-Skala (Windstärke), vorbeugende<br />

Schutzmaßnahmen und Hinweise auf weiterführende<br />

Informationen unter: www.siz.cc<br />

Verzögerung beim Bauvorhaben im<br />

Bereich der Postwegsiedlung:<br />

Beim Neubau eines Mehrfamilienhauses im Bereich<br />

der Postwegsieldung wurden entgegen der Genehmigung<br />

im Baubescheid zusätzliche Dachgaupen errichtet.<br />

Dabei wurde außerdem der geforderte Mindestabstand<br />

(der sich auch aus der Höhe eines Gebäudes ergibt)<br />

zu Nachbargrundstücken verletzt. Die Baubehörde<br />

war daher gezwungen, einen Baustopp zu verfügen<br />

und einen Verbesserungsauftrag zu erteilen. Die Verzögerung<br />

bei diesem Bauvorhaben liegt dabei alleine in<br />

der Verantwortung des Bauträgers, der Firma 1A-Bau.<br />

Die Trassenführung der Langlaufloipe muss leider<br />

verlegt werden, weil sich die Grundeigentümer Johann<br />

und Maria Ebner in Henndorf nunmehr gegen die Loipe<br />

auf ihrem Grund aussprechen und daher ein Befahren<br />

dieses Bereiches der Loipe nicht mehr möglich ist.<br />

Die Klimaschutztipps zum Thema: Umweltfreundliche<br />

Freizeitmobilität -<br />

geht denn das? (Feb. 2008) und „Wie<br />

waschen Sie Ihre Schmutzwäsche?<br />

und bleiben dabei Umwelt und Klima<br />

rein?“ (Jan.) finden Sie im Volltext im News-Bereich<br />

auf: www.neumarkt.at<br />

Quelle: Ing. Robert Pröll, www.klimabuendnis.at<br />

Schachclub <strong>Neumarkt</strong><br />

am Sa., 09.02.2008, fand in der Volksschule <strong>Neumarkt</strong> das 1.<br />

SPARKASSEN-Schülerliga-Turnier 2008 statt.<br />

Den U10-Bewerb gewann Felix Haidenberger (SC <strong>Neumarkt</strong>,<br />

2. v r.) vor Rupert Bachler (Union Bergheim) und<br />

Thomas Renner (SC <strong>Neumarkt</strong>). Die Mädchenwertung sicherte<br />

sich Kristina Milic (3. v. li.) vor Susi Kammerhofer<br />

(beide SC <strong>Neumarkt</strong>). In der U14-LIGA wurden 3 (von insg.<br />

9) Runden gespielt.<br />

Hier führt Lukas<br />

Kutzner vor Paul<br />

Spiesberger (beide<br />

Braunau) Dahinter<br />

mit Jeremias<br />

Frank, Lukas Leitinger,<br />

Thomas<br />

Wieland und Sherif<br />

Shala ein Pulk<br />

von erfolgreichen<br />

<strong>Neumarkt</strong>er Jungschachspielern!!<br />

Text: Dr. M. Egger<br />

Österr. Verein für Deutsche Schäferhunde, Ortsgruppe Aigen-Henndorf bietet an:<br />

Begleithundekurse (BGH-1, 2, 3, Junghunde), Agility-Kurs, Welpenspielstunde; alle Hunderassen<br />

und Mischlinge willkommen! Ort SVÖ-Trainingsplatz in Fenning/Henndorf (gegenüber Campingplatz);<br />

nähere Informationen gerne bei: Fr. Silvia Hamminger, 0664/5501088<br />

Kursbeginn am 1. März 2008 um 13:00 Uhr!


Seite 5 25. Februar 2008<br />

Amtsblatt in der<br />

Stadt-Info<br />

Seite 5 25. Februar 2008<br />

AMTSTAFEL<br />

• 32. Teiländerung des Flächenwidmungsplanes<br />

im Bereich Stadtzentrum-nördlich der<br />

Sportplatzstraße (Schlager), öff. Auflage des<br />

Entwurfes (geringfügige Abänderung) (an d.<br />

Amtstafel kundg. vom 31.01. bis 28.02.2008)<br />

• 28. Teiländerung des Flächenwidmungsplanes<br />

im Bereich „Neufahrn-West“ (Struber),<br />

Kundmachung der Beschlussfassung (an der<br />

Amtstafel kundg. vom 08.02. bis 22.02.2008)<br />

Straßenumbenennungen (Beschlüsse des Infrastrukturausschusses<br />

vom 06.02.2008):<br />

• Die Verbindungsstraße zwischen Pfongauerstraße<br />

und Lerchenfeld, welche die Häuser<br />

Pfongauerstraße 10/1 bis 10/3, 12/1 bis 12/4<br />

und 14/1 bis 14/5 aufschließt, wird mit Wirkung<br />

ab 01.03.2008 „Blumenweg“ benannt.<br />

• Die Stichstraße von der Wallbachstraße, die<br />

die Häuser Wallbachastraße 7/1 bis 7/7 und 9<br />

aufschließt, wird mit Wirkung ab 01.03.2008<br />

„Lindenstraße“ benannt<br />

Amtstafel im Internet: www.neumarkt.at<br />

Gemeindeabgaben und privatrechtliche Entgelte:<br />

Mit Beschluss der Gemeindevertretung<br />

vom 21.12.2007 wurden gemäß § 56 Gemeindeordnung<br />

1994 und § 14 Abs 3 Z 2 Gemeindehaushaltsverordnung<br />

1998 die Gemeindeabgaben<br />

und privatrechtlichen Entgelte beschlossen.<br />

Kundgemacht an der Amtstafel.<br />

Dazu möchten wir Ihnen - ergänzend zum Artikel<br />

in der Stadt-Info Ausgabe Dez. 2007 „Straßenbeleuchtung<br />

gewünscht?“ – die aktuellen Kostenbeispiele<br />

(Stand 2008) für die einmaligen Anliegerleistungen<br />

einer Straßenbeleuchtung nachreichen:<br />

Bauplatzgröße 400m²: EUR 268,40<br />

Bauplatzgröße 800m²: EUR 379,57<br />

Bauplatzgröße 1.000m²: EUR 424,38<br />

Bauplatzgröße 2.000m²: EUR 600,16<br />

Kontakt/Infos zu Straßenbeleuchtungen:<br />

Ing. Kurt Fuchs, Tel. 06216/5212-16,<br />

fuchs@neumarkt.at sowie www.neumarkt.at<br />

Impressum: Medieninhaber (Verleger):<br />

Stadtgemeinde <strong>Neumarkt</strong> am Wallersee, Herausgeber: Bgm Dr. Emmerich<br />

Riesner, Redaktion: Mag. Thomas Strobl, alle Hauptstr. 30, Hersteller:<br />

<strong>Neumarkt</strong>er Druckerei GmbH, Steinbachstraße 29-31, Verlags- und Herstellungsort:<br />

5202 <strong>Neumarkt</strong>. Das Stadtinfo ist die offizielle Zeitschrift der Stadtverwaltung<br />

<strong>Neumarkt</strong> und erscheint in regelmäßigen Abständen.<br />

STELLENAUSSCHREIBUNG<br />

Die Stadtgemeinde <strong>Neumarkt</strong> am Wallersee sucht<br />

zwei Lehrlinge (m/w)<br />

VerwaltungsassistentIn oder Bürokaufmann/frau<br />

für ein dreijähriges Lehrverhältnis<br />

ab September 2008.<br />

Anforderungen: positiver Pflichtschulabschluss<br />

und der Hauptwohnsitz in der Stadtgemeinde<br />

<strong>Neumarkt</strong> a.W. werden vorausgesetzt.<br />

Bewerbungsbögen samt Anforderungsprofil erhalten<br />

Interessierte entweder persönlich im Stadtamt,<br />

Hauptstraße 30, 5202 <strong>Neumarkt</strong>, 1. OG, bei<br />

Frau Angela Bernhard oder auch unter Tel:<br />

06216/5212-11 bzw. bernhard@neumarkt.at.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />

Räuml. Entwicklungskonzept wird überarbeitet<br />

Der Infrastrukturausschuss der Stadtgemeinde <strong>Neumarkt</strong><br />

hat am 04.10.2006 im Namen und anstelle der<br />

Gemeindevertretung beschlossen, dass das Räumliche<br />

Entwicklungskonzept 1998 (welches die Grundlage für<br />

die Flächenwidmungs- und Bebauungspläne bildet)<br />

überarbeitet wird, um es an die geänderten Gegebenheiten<br />

(neues Landesentwicklungsprogramm, Stadtkernabgrenzung,<br />

Teiländerung der Flächenwidmungspläne)<br />

anzupassen (REK 2008). Die <strong>Neumarkt</strong>er Bevölkerung<br />

und sonstige Betroffene sind daher eingeladen,<br />

Anregungen und Wünsche dazu beim Stadtamt<br />

schriftlich (Hauptstraße 30) einzubringen. Erste Ergebnisse<br />

werden im Frühjahr vorgestellt.<br />

Mehr Informationen: www.neumarkt.at<br />

Folgende Fundsachen sind im Dez. 2007 und Jan.<br />

08 abgegeben worden und können während der Öffnungszeiten<br />

von den Eigentümern abgeholt werden:<br />

1 Brille, 1 Fahrrad, 1 Uhr, ein Plastiksack mit:<br />

2 Büchern, 2 Gläsern und 1 Militärkappe<br />

Kontakt: Stadtamt, Servicestelle (EG),<br />

Fr. Stockinger, Tel. 06216/5212-31<br />

stockinger@neumarkt.at<br />

Sowie folgende Tierfunde: 2 europ. Hauskatzen


Seite 6 25. Februar 2008<br />

Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong><br />

Heizscheck 2007/2008<br />

Richtsatzerhöhung:<br />

Mit 01.12.2007 wurde wieder die Land-Salzburg-Aktion<br />

zur Gewährung von Heizkostenzuschüssen gestartet.<br />

Höhe: € 130,- für Heizöl, € 70,- für sonst. Brennstoffe.<br />

Wer bekommt einen Zuschuss?: Jene Personen,<br />

deren Einkommen folgende Richtsätze (neu) nicht<br />

überschreitet: Alleinlebende € 747,-, Ehepaare/<br />

Lebensgemeinschaft: € 1.120,-; für jedes Kind im<br />

Haushalt zusätzlich € 78,29.<br />

Der Antrag ist in der Servicestelle des Stadtamtes<br />

<strong>Neumarkt</strong> einzubringen;<br />

Ansprechperson/Infos bei: Fr. Stockinger,<br />

06216/5212-31. Mit Antragstellung ist ein Nachweis<br />

über die Heizkosten sowie ein Einkommensnachweis<br />

aller im Haushalt lebenden Personen vorzulegen.<br />

Anträge sind bis 31.07.2008 möglich.<br />

Behindertenerholung 2008<br />

Wie in den vergangen Jahren bietet das Land Salzburg<br />

auch im Jahr 2008 den behinderten Bürgern<br />

unseres Bundeslandes Erholungsaufenthalte an.<br />

1. Termin: 07.07. – 20.07.2008 (dieser Termin ist<br />

nur für behinderte Kinder und Jugendliche mit<br />

Begleitperson reserviert); Gasthof Hochmoos, St.<br />

Martin bei Lofer<br />

2. Termin: 18.08. – 31.08.2008 (dieser Termin ist<br />

für behinderte Erwachsene mit Begleitperson); Hotelpension<br />

Haus Aloisia, Mariapfarr<br />

Anmeldefristen: 15.05.2008 (Termin 1)<br />

13.06.2008 (Termin 2)<br />

An dieser Erholungsaktion können alle behinderten<br />

Personen teilnehmen, sofern sie nicht einer ständigen<br />

Pflege und Beaufsichtigung bedürfen. Bevorzugt<br />

werden Personen, die sich wirtschaftlich und sozial<br />

in einer besonders belastenden Lebenslage befinden.<br />

Informationen und Broschüren sowie Anmeldungen<br />

im Stadtamt <strong>Neumarkt</strong> bei Frau Stockinger (EG)<br />

Tel. 06216/5213-31, stockinger@neumarkt.at<br />

Für die diesjährige Frühjahrsaufforstung 2008<br />

können Waldpflanzen bei der Stadtgemeinde<br />

<strong>Neumarkt</strong> bzw. der Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung<br />

(Gruppe Umwelt und Forst) bis<br />

29.02.2008 bestellt werden.<br />

Infos im Stadtamt: Fr. Hiltrud Stockinger,<br />

Tel. 06216/5212-31; stockinger@neumarkt.at<br />

Internationale Rentenberatung der Pensionsversicherungsanstalt<br />

(BRD/Österr.)<br />

in Salzburg, Schallmooser Hauptstraße 11;<br />

nächste Termine: 05.03. und 02.04.2008<br />

Um frühestmögliche Terminvereinbarung<br />

wird gebeten unter: 050303-37410<br />

pva-lss@pva.sozvers.at<br />

Wo finde ich Leihomas/opas u. Babysitter?<br />

Die Stadtgemeinde <strong>Neumarkt</strong> bietet eine<br />

„Börse“ für Leihomas/opas und Babysitter<br />

an und führt somit Personen zusammen.<br />

In der Servicestelle des Stadtamtes <strong>Neumarkt</strong><br />

werden Ihre Wünsche und Daten gesammelt und<br />

vermittelt.<br />

Kontakt: Fr. Stockinger, Tel. 06216/5212-31<br />

stockinger@neumarkt.at<br />

Weiters möchten wir hinweisen auf:<br />

„OMA-DIENST“<br />

des katholischen Familienverbandes<br />

Tel.: 0662/87 44 64 (Mo - Fr 08:00 bis 12:00 Uhr)<br />

Kaigasse 8, 5020 Salzburg<br />

info-sbg@familie.at; www.familie.at<br />

Babysitter-Börse der Akzente Salzburg<br />

Hauptstraße 2, 5202 <strong>Neumarkt</strong><br />

Tel.: 06216/20502 (Di. von 12-17 Uhr),<br />

sonst: 0662/84 92 91 -71<br />

v.schiefer@akzente.net www.akzente.net<br />

Neues aus dem Stadtarchiv<br />

Das Bild zeigt die <strong>Neumarkt</strong>er Theatergruppe<br />

im Jahr 1927 auf der Theaterbühne des Karlbräus.<br />

In der hinteren Reihe sind zu erkennen: Maria<br />

Eder (verehel. Scheidler), Franz Deinhammer, Josef<br />

Forsthuber, Johann Forsthuber, Josef Auer<br />

und Franz Mühlböck;<br />

In der mittleren Reihe sind abgebildet: Fritz Mühlböck,<br />

Paula Karl (verehel. Deinhammer);<br />

Und vorne sehen Sie: Anna Mayrhuber, Hermann<br />

Lösch, Paula Mühleder, Franz Mayrhuber sowie<br />

Franz Unterberger.<br />

Haben auch Sie interessante Fotos aus der Geschichte<br />

<strong>Neumarkt</strong>s, so setzen Sie sich bitte mit<br />

Fr. Hermi Rausch (Stadtamt, Tel. 06216/5212-10)<br />

oder Herrn Helmut Deinhammer (Tel.<br />

06216/6950) in Verbindung!


Seite 7 25. Februar 2008<br />

Jobbörse Lehrlinge<br />

Wir bringen Betriebe und Lehrlinge<br />

(Auszubildende) zueinander !<br />

Gesucht werden:<br />

• Fa. Hildegard Naturhaus, Ersperding 3, 5232<br />

Kirchberg, office@hildegard.at, www.hildegard.at,<br />

Tel. 07747/5454, sucht Lehrling Einzelhandelskaufmann/frau;<br />

Tätigkeitsbereich<br />

Verkauf/Versand, Faktura, Kundenberatung etc.;<br />

Voraussetzungen sind: Großes Interesse für Naturheilkunde,<br />

grundlegende PC-Kenntnisse, unbedingt<br />

Nichtraucher; sowie weiters ab Sommer<br />

2008: Masseur/in (Mindestalter 17 Jahre)<br />

• Lehrling gesucht!! Wir sind Spezialisten im Bereich<br />

Erzeugung von Verkabelungen und Verteilerschränken<br />

bzw. ganzen Baugruppen für Spezialfahrzeuge<br />

und suchen zur Ergänzung unseres<br />

Teams ab Sommer/Herbst 2008 einen Elektrobetriebstechniker/in-Lehrling.<br />

Wir erwarten<br />

zuverlässige, technisch interessierte Bewerber/<br />

innen aus dem Raum <strong>Neumarkt</strong>-Henndorf-<br />

Straßwalchen. Ausbildungsdauer 3,5 Jahre. Gerne<br />

auch Jugendliche zur Weiterlehre oder Abbrecher/innen<br />

weiterführender Schulen, Arbeitszeit:<br />

Mo-Do 7-16:15, Fr bis 11:45. Fa. Baier Technik,<br />

Pfongauerstraße 69, 5202 <strong>Neumarkt</strong>; Telefon:<br />

06216/20420; www.baier-technik.at<br />

• Lehrlingsausbildung bei Kässbohrer! Wir bieten<br />

jungen und motivierten Menschen die Möglichkeit<br />

zu einer erfolgreichen Berufsausbildung in<br />

einem aufstrebenden Unternehmen. Du kannst<br />

Dich für folgende Lehrberufe bei uns bewerben:<br />

Metalltechniker/in-Fahrzeugbautechnik, Lackierer/in,<br />

Lagerlogistiker/in, Doppellehre<br />

Fahrzeugbautechnik & Kraftfahrzeugelektriker/in.<br />

Kässbohrer Transport Technik,<br />

Gewerbestraße 30, 5301 Eugendorf, Herr<br />

Tockner, www.ktt.at, 06225/28100<br />

• Straßwalchener Gastronomiebetrieb sucht verlässlichen<br />

Lehrling (m/w) für Hotel- und Gastgewerbeassistent(in),<br />

Aufgabenbereich: Service,<br />

Rezeption, Büro etc., Gasthof zur Post, Anton<br />

Gerbl, Tel. 06215/5060, 5204 Straßwalchen,<br />

www.antongerbl.at<br />

• Dachdecker-Spengler-Lehrlinge (m/w), handwerkliche<br />

Begabung, schriftliche Bewerbung an:<br />

Friedrich Wallinger GesmbH, Salzburger Straße<br />

54, 5204 Straßwalchen, info@wallinger-dach.at,<br />

Tel. 06215/8279-15<br />

• wir suchen 2 Tischlerlehrlinge (m/w) mit<br />

Pflichtschulabschluss, ab sofort. Ansprechperson:<br />

Leopold Joham, Telefon 06215/7333. Wir erwarten<br />

engagierte, zuverlässige Bewerber/innen mit<br />

Interesse am Material Holz und guten Deutschkenntnissen.<br />

Schriftliche Bewerbung mit den üblichen<br />

Unterlagen (Lebenslauf, Foto, Zeugnisse, ...)<br />

an: Leopold Joham Ateliertischlerei GmbH, Neu-<br />

markter Straße 6, 5204 Straßwalchen, oder joham@aon.at<br />

• Tischlerlehrling (m/w) wird ab August 2008<br />

aufgenommen: Modl GesmbH, Pfongauerstr. 13,<br />

5202 <strong>Neumarkt</strong>, Tel: 06216/5733<br />

• Kochlehrling, Kellnerlehrling, Koch- und Kellner<br />

(Doppellehre) (m/w) Familie Huber, Gasthaus<br />

Kienberg, Neufahrn 39, 5202 <strong>Neumarkt</strong>,<br />

Telefon: 06216/201 03<br />

Service und Familienbüro Straßwalchen, Mondseerstraße<br />

16, 5204 Straßwalchen, Tel. 06215/5308<br />

• Lehrling (m/w) als Werkzeugbautechniker<br />

und Kunststoffformgeber von Steindorfer Unternehmen<br />

gesucht. Geboten wird ein sicherer<br />

Arbeitsplatz, Möglichkeit zur Weiterbildung, gutes<br />

Arbeitsklima, Chiffre: 6086<br />

• Tischlerlehrling von <strong>Neumarkt</strong>er Tischlerei<br />

dringend gesucht!, Positiv abgeschlossene Pflichtschule,<br />

Chiffre: 6031<br />

• Lehrling für Maschinenbautechnik (m/w)<br />

von Schleedorfer Unternehmen gesucht. Voraussetzung<br />

sind sehr gute Mathematikkenntnisse sowie<br />

Lust am Metall, Chiffre: 6070<br />

www.neumarkt.at, Stichwort „Lehrstellenbörse“<br />

Postzustellbasis 5202 <strong>Neumarkt</strong> sucht<br />

Urlaubsersatzkräfte für die Monate<br />

Juni – Oktober 2008<br />

Voraussetzungen sind ein Mindestalter von 18 Jahren<br />

und die Lenkerberechtigung für PKWs. Interessierte<br />

Personen (m/w) können sich telefonisch<br />

bei Hr. Kaufmann Johann<br />

(0664/624 5529) bzw. bei<br />

der Zustellbasis Pfongau-Mitte 3, melden.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />

SEKRETÄRIN<br />

für 20 – 25 Wochenstunden ab sofort gesucht!<br />

Bewerbungsunterlagen bitte an:<br />

Rechtsanwaltskanzlei<br />

Bründl, Reischl & Partner OEG<br />

Braunauerstraße 4, 5204 Straßwalchen<br />

Tel.: 06215 / 66 22<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />

WWW.NEUMARKT.AT: IHR<br />

SCHWARZES BRETT IM INTERNET<br />

Schalten Sie kostenlos Ihre Kleinanzeigen,<br />

Stellengesuche etc. auf<br />

unserer Homepage in der Rubrik<br />

„Inserate und Flohmarkt“<br />

Lehrstelle gesucht: Bürokauffrau/mann, Spediteur, Einzelhandel oder im sozialen Bereich,<br />

Daliborka Milovanovic, Hauptstraße 72, 5202 <strong>Neumarkt</strong>, 0664 782 39 59


Seite 8 25. Februar 2008<br />

Feuerlöscherüberprüfung 2008<br />

am Sa., den 19. April 2008 von 8 bis 13 h<br />

im Feuerwehrhaus <strong>Neumarkt</strong><br />

Unser Tipp: Bleiben Sie auf der sicheren Seite - Lassen Sie ihre tragbaren Feuerlöschgeräte alle 2 Jahre regelmäßig<br />

lt. ÖNORM F-1053 überprüfen! Nur dann ist im Notfall die volle Funktionstüchtigkeit und Sicherheit<br />

für den Benutzer und die vom Feuer Betroffenen gegeben.<br />

Vergessen Sie auch nicht ihre Feuerlöscher in Fahrzeugen: Diese können Leben retten und schwere Schäden<br />

z.B. durch einen Kabelbrand erheblich reduzieren! Frischen Sie ihre Kenntnisse im Umgang mit Feuerlöschern<br />

auf und besuchen dazu unsere Webseite. Hier finden Sie im Bereich „Zivilschutz“ Anleitungen,<br />

Informationen und viele nützliche Tipps zum Thema Brand- und Zivilschutz.<br />

www.feuerwehr-neumarkt.at<br />

Bericht vom Feuerwehrball 2008<br />

Zum traditionellen Feuerwehrball der Feuerwehr <strong>Neumarkt</strong> durften wir auch in diesem Jahr wieder zahlreiche<br />

Besucher im Festsaal der Stadtgemeinde <strong>Neumarkt</strong> begrüßen. Nach dem Einmarsch der Kameraden wurde<br />

durch HBI Karl Frischling der Ball und die „Löschwasserstelle“, auch als Bar bekannt, eröffnet. Einem<br />

erfolgreichen Abend stand nichts mehr im Weg. Für die musikalische<br />

Unterhaltung sorgte die Band „Herzbluat“. Wir möchten<br />

uns bei allen Besuchern aufs Herzlichste für die sehr gute<br />

EINLADUNG<br />

zur Präsentation und<br />

Lesung aus dem Band 1<br />

der <strong>Neumarkt</strong>er G´schichtln<br />

Matthias Karl<br />

Ein <strong>Neumarkt</strong>er Original<br />

Zum 100. Geburtstag<br />

am Dienstag, den 1. April 2008<br />

um 19:30 Uhr im Gasthof Gerbl<br />

Kein Aprilscherz!<br />

Es lesen:<br />

der Autor Wolfgang Schinwald<br />

und Rupert Lenzenweger<br />

Stimmung bedanken<br />

und hoffen Sie auch im<br />

nächsten Jahr wieder bei<br />

uns begrüßen zu dürfen.<br />

Der Reinerlös wird für den<br />

Ankauf von Ausrüstungsgegenständen<br />

verwendet.<br />

Weitere Fotos vom Feuerwehrball,<br />

sowie Infos und<br />

Foto: FF <strong>Neumarkt</strong><br />

laufend „brandaktuelle“<br />

News finden Sie unter www.feuerwehr-neumarkt.at<br />

Bürgergarde <strong>Neumarkt</strong> - Bericht von der 20. Jahreshauptversammlung<br />

am 9. Februar 2008<br />

Die Jahreshauptversammlung<br />

begann traditionell mit<br />

dem Totengedenken an verstorbene<br />

Gardekameraden<br />

am <strong>Neumarkt</strong>er Friedhof,<br />

anschließend ging es dann in<br />

den festlich geschmückten<br />

Gardekeller. Hauptmann<br />

Andreas Schreder begrüße<br />

die aktiven und unterstützenden<br />

Mitglieder der Bürgergarde<br />

<strong>Neumarkt</strong>, den stellv.<br />

Bezirkskomm. Hauptmann<br />

Martin Winkler, Oberst<br />

Carl H. van Veenendaal und besonders herzlich die Ehrengäste Herrn<br />

Pfarrer Dr. Michael Max, Bgm Dr. Emmerich Riesner, Vizebgm Johann<br />

Hütter, GV Mag. Raimund Awender, Alt-Bgm Hans Georg Enzinger,<br />

Alt-Vizebgm Helmut Deinhamer und die Vereinsbleute anderer Vereine<br />

Die Ehrungen verdienter Garde-Kameraden: Herr Martin Maierhofer<br />

(Hauptmann Rieger Medaille in Bronze), zum Gefreiten befördert: Martin<br />

Teufl, Josef Traunwieser. Zum Zugsführer befördert: Friedrich Maidorfer<br />

(Vereinskassier) Bei den Offizieren wurde Herr Walter Maierhofer für<br />

seine langjährigen Verdienste um den Verein zum Oberleutnant befördert.


Seite 9 25. Februar 2008<br />

Nachbericht „Alles Gute zum Geburtstag“<br />

das KBW <strong>Neumarkt</strong> feierte seinen 50+1. Geburtstag<br />

Mit einem Festabend, einer gelungenen Rückschau, einer Projektpräsentation<br />

über die geplanten Veranstaltungen und zwei Kurzreferaten feierte<br />

das Katholische Bildungswerk <strong>Neumarkt</strong> sein 50+1-Jahr-Jubiläum.<br />

Besonders erfreulich war, dass auch alle bisherigen Leiter anwesend waren.<br />

Dir. Andreas Gutenthaler überbrachte die Glückwünsche der 350<br />

anderen örtlichen Bildungseinrichtungen in der Erzdiözese und einen<br />

speziellen Gruß des Erzbischofs Dr. Alois Kothgasser. Besonders dankte<br />

er der Pfarre und der Stadtgemeinde für das gute Miteinander in der<br />

örtlichen Bildungsarbeit. Weiters warnte er in seinem Statement vor der<br />

Gefahr der uneingeschränkten Wirtschaftshörigkeit in der heutigen<br />

Zeit. Die katholische Erwachsenenbildung sei in Zukunft aufgerufen,<br />

mit geeigneten Veranstaltungen Alternativen dazu zu finden und den<br />

Menschen Antworten zu vermitteln auf die in der Menschheitsgeschichte<br />

immer wieder von Neuem gestellte Frage: „Wozu bist du eigentlich<br />

auf der Welt?“.<br />

Dr. Josef Sampl (Rektor der Pädagogischen Hochschule Salzburg) stellte<br />

in einem Kurzreferat das Kind in den Mittelpunkt. Die Begeisterung<br />

des „Ich kann etwas Lernen!“ gehört<br />

größtmöglich gefördert. Das Kind ist dort<br />

abzuholen, wo es in seiner Entwicklung<br />

steht. Weiters merkte er an, dass die Bildungsbiographien<br />

der Kinder und Jugendlichen<br />

immer noch stark von der Herkunft<br />

geprägt sind, d.h. eine Arzttochter<br />

hat immer noch mehr Chancen als ein<br />

Hilfsarbeitersohn. Diese Ungerechtigkeit<br />

gehört aufgezeigt und durchbrochen.<br />

Foto v.l.n.r.: Bildungswerkleiter Josef Hofbauer, die<br />

drei ehem. Bildungswerkleiter Ambros Drechsler,<br />

Emmerich Riesner und Ernst Harzfeld sowie<br />

Andreas Gutenthaler<br />

Die nächsten Veranstaltungen des KBW und EKIZ <strong>Neumarkt</strong>:<br />

Mittwoch, 5. März 2008: „Unterwegs mit den Menschen<br />

- in welche Zukunft?“; Ausgelöst durch die geringer<br />

werdende Zahl an Priestern ist die Sorge groß „wie<br />

kann es weiter gehen“? Wie können wir den Entwicklungen<br />

positiv gegenüberstehen?<br />

Referent: Prälat Univ.Prof. Dr. Johann Paarhammer<br />

Donnerstag, 13. März 2008: „Unsere Kinder und die Zukunft“;<br />

Was unsere Kinder für´s Überleben im 3. Jahrtausend<br />

lernen sollten!<br />

Referent: Prof. Mag. DDr. Georg Datterl<br />

jew. um 19:30 im Pfarrhof <strong>Neumarkt</strong>. Wir freuen uns auf Sie!<br />

Jungschar – Freizeitangebot für Kinder<br />

EuRegio Girls' Day<br />

Am 24. April 2008, dem<br />

EuRegio Girls’ Day lernen<br />

Mädchen ihre vielfältigen<br />

Talente besser kennen!<br />

An diesem Zukunftstag<br />

laden<br />

Unternehmen,<br />

Betriebe, Behörden,berufsbildende<br />

Schulen, öffentliche Einrichtungen<br />

und PolitikerInnen des<br />

Wirtschaftsraumes Salzburg-<br />

Berchtesgadner Land-Traunstein<br />

Mädchen zwischen der 5. und 10.<br />

Schulstufe (ca. 10 - 16 Jahre) ein.<br />

Mädchen mit Handicap bis 18<br />

Jahre sind herzlich eingeladen, am<br />

EuRegio Girls’ Day teilzunehmen.<br />

Sie erhalten bei Bedarf Unterstützung,<br />

um ihren Zukunftstag aktiv<br />

zu gestalten.<br />

In Gesprächen und beim praktischen<br />

Ausprobieren erfahrt Ihr,<br />

was Euch die technische Arbeitswelt<br />

zu bieten hat; wie Ihr Eure<br />

Fähigkeiten anwenden könnt und<br />

welche Chancen<br />

sich für<br />

Euch eröffnen.Langfristig<br />

sollen<br />

mehr Frauen<br />

in Technik,<br />

Industrie und<br />

Handwerk arbeiten, mehr Frauen<br />

in Führungspositionen gelangen<br />

oder als selbstständige Unternehmerinnen<br />

tätig sein.<br />

Anmeldeschluss ist<br />

Dienstag, der 1. April 2008<br />

Infos/Anmeldung für Mädchen<br />

und auch für die Betriebe:<br />

www.girlsday.info<br />

Sehr geehrte <strong>Neumarkt</strong>erinnen und <strong>Neumarkt</strong>er, mit dem Sommersemester<br />

gibt es wieder ein regelmäßiges Freizeitangebot für Kinder<br />

von der Stadtpfarre <strong>Neumarkt</strong>. Am 15. Februar fand bereits ein erstes Auftakttreffen statt. Interessierte<br />

Kinder sind herzlich Willkommen! Informationen zur katholischen Jungschar, unserem Angebot und Anspruch,<br />

über die JungscharleiterInnen und bestehende Gruppen erhalten Sie per Telefon 06216/5275 oder<br />

über die neue Homepage der Stadtpfarre <strong>Neumarkt</strong>: www.stadtpfarre-neumarkt.at


Seite 10 25. Februar 2008<br />

TSV-esbo-NEUMARKT: NACHWUCHSFUSSBALL - Wir suchen Dich!!!<br />

Für unsere Nachwuchsmannschaften (U7, U9, U11, U13, U15) suchen wir Buben und Mädchen jeder<br />

Altersklasse, die Interesse und Freude daran haben, unter der Aufsicht von erfahrenen Trainern Fußball<br />

zu spielen. Was musst Du tun?<br />

Deine Eltern sollen mich einfach anrufen: Manfred Mayrhofer, Nachwuchs-Leitung TSV<br />

Tel.: 0650/912 60 16 für die Altersklasse U7: Ewald Berendt Tel.: 0664/435 57 91<br />

Haben Sie Lust und Interesse, in der Nachwuchsabteilung des TSV-esbo-<strong>Neumarkt</strong> aktiv mitzuarbeiten?<br />

Wir suchen Trainer/Trainerinnen für unsere Nachwuchs-Fußballmannschaften. Sollten Sie<br />

Interesse haben, rufen Sie mich an :Manfred Mayrhofer, Nachwuchs-Leitung TSV, Tel.: 0650/912 60 16.<br />

Wir treffen uns gerne mit Ihnen zu einem unverbindlichen Gespräch!<br />

Bericht vom Tischtennis Wallersee Cup 2008 - UTTC <strong>Neumarkt</strong><br />

Spiel zum Einzug ins Finale Herren Doppel A<br />

v.l.n.r.: Hannes Weiss (TTC Raika Kuchl) und<br />

Bernhard Weiss (HSV Saalfelden) - Platz 3;<br />

sowie Ernst Bernthaler (TTC Riedmark) und<br />

Martin Olejnek (Avexzltn-Tschechien);<br />

Zu einem tollen Sportfest wurde der vom UTTC <strong>Neumarkt</strong> veranstaltete<br />

Wallersee Cup 2008. An die 200 Sportler aus ganz Österreich<br />

und unseren Nachbarländern<br />

fanden sich in <strong>Neumarkt</strong> ein.<br />

Den ersten Tag dominierte die<br />

Nr. 1 des Turniers, Martin Olenjek<br />

(Tschechien). Die Nr. 123 der<br />

Weltrangliste gewann im Finale<br />

gegen den Salzburger Verbandstrainer<br />

und Bundesligaspieler<br />

Dimitri Levenko mit 3 zu 1.<br />

Am Sonntag kam es dann in fast<br />

jedem Bewerb zum Länderkampf<br />

Deutschland gegen Österreich.<br />

Den Titel in der 1. Klasse sicherte<br />

sich Helmut Schaller vom SV<br />

Gendorf-Burgkirchen (Bayern)<br />

vor dem Salzburger Christian Luginger.<br />

Aber auch der starke Nachwuchs<br />

aus <strong>Neumarkt</strong> konnte<br />

mit Albert und Michael Maier<br />

(1. und 3. im Bewerb Landesklasse)<br />

tolle Erfolge feiern. Mit Walter<br />

Fankhauser (Plätze 2 und 3)<br />

u. Franz Berger (Platz 3) konnten<br />

sich noch weitere <strong>Neumarkt</strong>er<br />

in die Siegerlisten eintragen.<br />

Herren Einzel Siegerehrung v.l.n.r.: Dimitri<br />

Levenko (UTTC Salzburg),<br />

Martin Olejnek (Avexzltn-Tschechien, 1.<br />

Platz), Gabor Toth (TTC Kuchl) und<br />

Michael Nikolic (TTC Neusiedl);<br />

Mittlerweile zählt der TT-<br />

Wallersee-Cup zu einem der größten<br />

Tischtennis-Veranstaltungen<br />

Landesklasse Siegerehrung v.l.n.r.: Alexander Österreichs. Möglich werden die-<br />

Höllwerth (DSG Pfandl), Albert Maier (UTTC se Erfolge nur durch die großarti-<br />

<strong>Neumarkt</strong>, 1. Platz), Sebastian Streibl (DSG ge Unterstützung unserer Sponso-<br />

Pfandl), Michael Maier (UTTC <strong>Neumarkt</strong>);<br />

ren. Auf diesem Weg möchten Jugend A-Siegerehrung v.l.n.: Albert Mai-<br />

wir uns für die zahlreiche Unterstützung herzlich bedanken. Besuchen Sie er (UTTC <strong>Neumarkt</strong>), Christian Lugin-<br />

uns auch für weitere Fotos sowie laufende Spielberichte auf unserer Hoger<br />

(ATSV Salzburg, 1. Platz),<br />

Andreas Levenko (UTTC Salzburg),<br />

mepage www.uttcneumarkt.com Michael Böhm (UTTC Salzburg)


Seite 11 Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong><br />

25. Februar 2008<br />

Nisthilfen für Höhlenbrüter<br />

(Kohlmeise, Blaumeise und Gartenrotschwanz)<br />

Nachdem es in unserer intensiv genutzten Landschaft immer<br />

weniger alte Bäume mit natürlichen Höhlen gibt, werden<br />

künstliche Nisthilfen sehr gerne von Vögeln, vor allem von<br />

Meisen, angenommen.<br />

Dabei gibt es folgende allgemeine<br />

Überlegungen:<br />

Die Erhaltung von natürlichen<br />

Brutplätzen sollte<br />

immer Vorrang haben<br />

(z.B. alte Obstbäume).<br />

Der Nistkasten muss in<br />

einem für die Vogelart geeigneten<br />

Lebensraum hän-<br />

Gartenrotschwanz Foto H.Duty<br />

gen. (Garten mit heimischen Bäumen und Sträuchern, denn<br />

nur dort finden die Vögel auch die Insekten, die sie zur Aufzucht<br />

ihrer Jungen brauchen. Reich strukturierte Gärten mit<br />

Verzicht auf übertriebene Ordnungsliebe und Pestizide sind<br />

Voraussetzung für einen insektenreichen Garten.)<br />

Nistkästen sollen im Herbst ausgeräumt und gesäubert werden.<br />

In den alten Nestern überleben Flöhe und Wanzen, außerdem<br />

bauen die meisten Vögel im neuen Jahr ein neues Nest, auch<br />

wenn noch das alte vorhanden ist. Nach drei Jahren wäre dann<br />

der Nistkasten voll. Das Flugloch soll möglichst nach Osten<br />

ausgerichtet sein, auf keinen Fall nach Süden (Überhitzung)<br />

oder Westen (Wind und Regen).<br />

Der Nistkasten soll „katzensicher“ sein (nicht am Hauptstamm,<br />

sondern auf einem Ast frei hängend).<br />

Maße für Nistkästen: Kohlmeise: Grundfläche: 14x14 cm, Höhe<br />

25 cm, Einflugloch 32 mm, Tiefe ab Einflugloch 14-9 cm,<br />

Blaumeisen: Grundfläche: 12x12 cm, Höhe 20 cm, Einflugloch<br />

28 mm, Tiefe ab Einflugloch 11 cm. Das Dach soll leicht<br />

schräg nach unten verlaufen (Sonnen- und Wetterschutz).<br />

Die größere Kohlmeise verjagt die Blaumeise aus jeder Nisthöhle,<br />

in die sie hinein fliegen kann. Deshalb sollte man der<br />

Blaumeise mit für sie maßgeschneiderten Nistkästen eine<br />

Chance geben. Montieren Sie keine Sitzstange vor dem Flugloch,<br />

das würde nur Räubern wie Krähen und Elstern die Möglichkeit<br />

geben, das Nest auszuräumen.<br />

Als weiteren Bewohner von Nisthöhlen möchte ich auf den<br />

Gartenrotschwanz aufmerksam machen. Er kommt erst sehr<br />

spät aus seinem Überwinterungsgebiet und findet die für ihn<br />

brauchbaren Höhlen meist schon von anderen Vögeln<br />

(Kohlmeisen oder Feldsperling) besetzt. Er lebt in Gärten mit<br />

Obstbäumen. Nachdem Obstbäume in unserer Landschaft immer<br />

seltener werden und oft auch noch gegen Läuse gespritzt<br />

werden, ist auch der Gartenrotschwanz in seinem Bestand<br />

stark zurückgegangen. Der Nistkasten für ihn entspricht in der<br />

Größe einem Kohlmeisenkasten, doch soll das Flugloch längsoval<br />

sein und die Maße 30x50 mm haben.<br />

Hemma Gressel, Birdlife Österreich, Landesgruppe Salzburg<br />

Quelle: „Vögel auf Wohnungsuche“ von Birdlife Österreich.<br />

Imkerverein <strong>Neumarkt</strong>:<br />

Ehrenobmann Josef Wendtner<br />

(vulgo Kaserer Sepp) wird 80<br />

Am Freitag, 09. März 1928, wird Josef<br />

Wendtner aus Lengroid geboren. Sein<br />

Großvater vermittelt ihm schon als Kind<br />

die Freude an den Bienen. 1941 fliegt ihm<br />

ein Bienenschwarm zu und begründet<br />

damit ein jahrzehntelanges Imkerleben.<br />

Vom Herbst 1943 bis ins Frühjahr 1947<br />

ist er als Soldat und Kriegsgefangener der<br />

Heimat fern. Aber bereits 1950 betreute<br />

er schon mehr als 20 Bienenvölker. Noch<br />

sehr jung widmet er sich ab 1951 höchst<br />

erfolgreich der Königinnenzucht.<br />

Über 40 Jahre lang hält er in drei Bienenhütten<br />

mehr als 100 Bienenvölker. Erst<br />

1996 reduziert er gesundheitsbedingt den<br />

Bienenstand auf die Hälfte und betreut<br />

auch heute noch etwa 50 Völker. Er ist<br />

während seiner gesamten Imkertätigkeit<br />

Mitglied des <strong>Neumarkt</strong>er Imkervereins,<br />

seit 1948 ununterbrochen im Vereinsvorstand.<br />

Viele Jahre stand er dem Verein als<br />

Obmann erfolgreich zur Verfügung.<br />

1978 legte er erfolgreich die Wanderlehrerprüfung<br />

in Lunz am See ab und ist als<br />

äußerst erfahrener Vortragender im gesamten<br />

Land Salzburg sowie im angrenzenden<br />

Oberösterreich geschätzt.<br />

Für seine Verdienste erhält der<br />

„Imkereifachmann“ vom Österreichischen<br />

Imkerbund 1991 und 1995 die<br />

Bronzene und Silberne „Weipplmedaille“.<br />

Der Landesverband Salzburg der Imker<br />

und Bienenzüchter ehrte sein Mitglied<br />

1991 und 2001 mit höchsten Auszeichnungen<br />

und Dankesurkunden.<br />

Der <strong>Neumarkt</strong>er Imkerverein ernennt<br />

Josef Wendtner – unseren „Kaserer<br />

Sepp“ – 1995 zum Ehrenobmann auf Lebenszeit.<br />

Wir wünschen unserem treuen<br />

Mitglied noch viele erfüllte Jahre in seiner<br />

Familie, im <strong>Neumarkt</strong>er Imkerverein und<br />

mit den geliebten Bienenvölkern.<br />

Foto vom Ausschuss des Inkervereines,<br />

Josef Wendtner in der Mitte vorne


Seite 12 25. Februar 2008<br />

Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong><br />

Stadtamt <strong>Neumarkt</strong><br />

Mag. iur. Peter Reifberger<br />

Amtsleiter<br />

ACHTUNG KINDER!<br />

Immer wieder kommt aus der<br />

Bevölkerung der Wunsch nach<br />

mehr Zebrastreifen. Wie uns<br />

Verkehrsexperten versichern,<br />

bieten solche Einrichtungen<br />

aber nur scheinbaren Schutz. In<br />

Tempo-30-Zonen können sie<br />

sogar schädlich sein. Außerdem<br />

darf in einem Umkreis von 25m<br />

die Straße nur am Schutzweg<br />

gequert werden. Deshalb werden<br />

Schutzwege hauptsächlich<br />

nur außerhalb von Tempo-30-<br />

Zonen und nur dort verordnet,<br />

wo an einer einzigen Stelle je<br />

Stunde zumindest weit über<br />

Hundert Fußgänger queren.<br />

Die Sicherheit unserer Kinder<br />

ist am besten gewährleistet,<br />

wenn sich die Verkehrsteilnehmer<br />

an Tempobeschränkungen<br />

halten und darüber hinaus die<br />

Geschwindigkeit an die tatsächlichen<br />

Sicht– und Straßenverhältnisse<br />

anpassen. Kinder haben<br />

Vorrang. Ihnen ist überall<br />

das ungehinderte Queren der<br />

Straße zu ermöglichen, auch<br />

außerhalb von Schutzwegen.<br />

Der Polizeiinspektion <strong>Neumarkt</strong><br />

ist zu danken, dass sie<br />

vermehrt den Schutz der Schulwege<br />

übernommen hat. Wir<br />

suchen jedoch ständig ehrenamtliche<br />

Schulwegpolizisten.<br />

Schon eine halbe Stunde je Woche<br />

wäre hilfreich.<br />

Kontaktperson ist Fr. Jutta Sieberer,<br />

Tel. 5473, oder Stadtamt,<br />

Tel. 5212 DW 10, 11, 12.<br />

Die Schutzgebietsbetreuung informiert<br />

Im Frühling 2008 werden im Rahmen des Haus der Natur-<br />

Schwerpunktes „Schutzgebiete im Flachgau“ folgende zwei naturkundliche<br />

Exkursionen im Wallerseegebiet für jedermann frei zugänglich<br />

und kostenlos angeboten:<br />

Samstag, 26. April 2008:<br />

Wiesenbrüter und Frühlingsflora: Vogelkundlich/botanische Wanderung<br />

ins Europaschutzschutzgebiet Wenger Moor.<br />

Leitung: Mag. Christine Medicus, Mag. Ursula Moritz, Dr. Oliver Stöhr;<br />

Treffpunkt: 07:30 Uhr, Parkplatz in Weng (Gde. Köstendorf) bei der<br />

Eisbachbrücke am Eingang zum Wenger Moor, Dauer: ca. 5 Stunden;<br />

Ausrüstung: Feldstecher, festes Schuhwerk oder Gummistiefel.<br />

Das Wenger Moor ist der<br />

Foto Wenger Moor: Dr. O. Stöhr<br />

größte naturnahe Moorkomplex<br />

und eines der vogelkundlich<br />

interessantesten<br />

Gebiete im Salzburger Alpenvorland.<br />

Auf einem<br />

Rundgang durch das<br />

Schutzgebiet kann die hohe<br />

Vielfalt an Arten und Lebensräumen<br />

erlebt werden.<br />

Samstag, 17. Mai 2008:<br />

Naturerleben am Stadtrand: Allgemein naturkundliche Exkursion zu<br />

den Naturschutzgebieten am Wallersee im Bereich der Gemeinde<br />

Seekirchen.<br />

Leitung: Johann Machart und Dr. Oliver Stöhr<br />

Treffpunkt: 07:00 Uhr, Parkplatz Seebad Seekirchen, Dauer: halbtägig<br />

Ausrüstung: Feldstecher, festes Schuhwerk oder Gummistiefel<br />

Unmittelbar vor der Stadt Seekirchen liegen mit dem Bayrhamer- und<br />

Fischtaginger Spitz zwei überaus ökologisch wertvolle Schutzgebiete;<br />

dazwischen befindet ein vom Österreichischen Naturschutzbund angelegter<br />

Naturlehrweg, der den Besuchern die Besonderheiten des Wallerseebeckens<br />

näher bringt.<br />

Weitere im Jahr 2008 stattfindende Veranstaltungen im Flachgau, wie<br />

z.B. eine naturkundliche Exkursion an die Trumerseen oder der „Tag<br />

der Natur“ in Bürmoos, sind unter www.hausdernatur.at oder unter<br />

der Tel.Nr. 0662/842653-0 abrufbar.<br />

Im Stadtamt von <strong>Neumarkt</strong> findet am Montag, den 19. Mai 2008<br />

von 09:00-12:00 Uhr ein Sprechtag des Schutzgebietsbetreuers Dr.<br />

Oliver Stöhr statt, zu dem jeder, der Anliegen zum Europaschutzgebiet<br />

Wenger Moor hat, herzlich willkommen ist!<br />

Zudem steht der Schutzgebietsbetreuer Dr. Oliver Stöhr für Anfragen<br />

in Zusammenhang mit dem Wenger Moor auch unter folgender Adresse<br />

jederzeit zur Verfügung:<br />

Haus der Natur,<br />

Museumsplatz 5<br />

A-5020 Salzburg<br />

Tel.: 0662/842653-342<br />

oliver.stoehr@hausdernatur.at


Seite 13 25. Februar 2008<br />

Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong><br />

Zweigstelle <strong>Neumarkt</strong><br />

Gertraud und Ludwig GISHAMER<br />

Breinbergstraße 10, 5202 <strong>Neumarkt</strong><br />

Tel.: 06216/6088 vhs@neumarkt.at<br />

Beginn des Frühjahrssemesters am Montag, 25. Februar 2008<br />

über 60 interessante Kursangebote wurden für Sie zusammengestellt<br />

Nutzen Sie zu Ihrer Information und zur Buchung den ONLINE-ZUGANG und<br />

die ONLINE-BUCHUNG unter: www.volkshochschule.at<br />

Auszug aus dem reichhaltigen Kursangebot<br />

GPS-Tag am Wallersee - mit Heinz HECHENBERGER<br />

Orientierung im freien Gelände mit GPS – Samstag, 5. April 2008<br />

SELBST BESTIMMT UND KREATIV Gedächtnistraining für Senioren -<br />

ab Mittwoch, 5. März 2008 10:00 Uhr 10 x 2 Unterrichtseinheiten<br />

Arbeitnehmerveranlagung - Lohnsteuerausgleich<br />

Dienstag, 2. April 2008 19:00 Uhr PTS<br />

Informationstechnologie:<br />

EDV-Grundkurs, Internet für alle, Fotografie und Bildbearbeitung mit Photoshop<br />

SPRACHEN:<br />

Englisch (auch Vormittagskurse, „Business Englisch“ mit Native Speaker),<br />

Italienisch , Spanisch, Deutsch als Fremdsprache<br />

TANZEN für PAARE<br />

ab Montag, 10. März 2008 20:00 Uhr 8 x 2 Unterrichtseinheiten<br />

Hip – Hop für Erwachsene<br />

Moderner Tanz aus Amerika / Choreographien, die unsere Kondition stärken –<br />

ab Freitag, 7. März 2008 16:00 Uhr 12 x 1 Unterrichtseinheit<br />

Pilates<br />

ab Montag, 3. März 2008 17:30 und 19:00 Uhr 8 x 1,5 Unterrichtseinheiten<br />

Kochkursangebote; Österliches Brotbacken, Thailändische Küche, gesunde Ernährung<br />

KINDERKURSE in Zusammenarbeit mit dem Kindergarten <strong>Neumarkt</strong><br />

ENGLISCH für KINDER<br />

ab Freitag, 7. März 2008 um 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr jeweils 10 x 1 Unterrichtseinheit<br />

ORFF - Musikalische FRÜHERZIEHUNG<br />

ab Donnerstag, 6. März 2008 um 15:00 12 x 1 Unterrichtseinheit<br />

Blockflöte für Kinder<br />

ab Donnerstag, 6. März 2008 um 14:00 12 x 1 Unterrichtseinheit<br />

Kreativer Tanz ab 5 Jahren<br />

ab Donnerstag, 6. März 2008 um 14:00 12 x 1 Unterrichtseinheit<br />

Hokuspokus, Avadra Kadavra & Co<br />

Freitag, 7. März 2008 um 14:00 4 Unterrichtseinheiten<br />

Die Programmhefte liegen am Stadtgemeindeamt und in allen Bankinstituten auf.<br />

Sollten Sie kein Kursprogramm erhalten haben, wenden Sie sich an die Zweigstellenleitung.<br />

Tel. und Anrufbeantworter: 06216/6088 oder E-Mail an: vhs@neumarkt.at<br />

Schauen Sie rein: www.ganz-schoen-stark.at: Ein Kinder- und Jugendprogramm<br />

mit dem Ziel einer Lebensstiländerung - anstatt nur Kilos zu verlieren.<br />

Jahresprogramme mit umfangreicher Betreuung für Familien, die leichter leben möchten!<br />

Ein Projekt des Vereines proges., der GKK Salzburg und des ASVÖ Salzburg


Seite 14 25. Februar 2008<br />

Informationen Verein <strong>Neumarkt</strong>er BürgerInnen Service:<br />

„Frauen.Service“ - laufende Beratungs-Angebote:<br />

Frauen-Beratung: Beratung in Krisensituationen und bei Alltagsproblemen (Erziehungsprobleme,<br />

materielle/gesundheitliche Fragen, Gewalt/Sucht, psychologische Beratung)<br />

– Beratung kostenlos!<br />

� Jeden Montag und Mittwoch vormittags (Terminvereinbarung Tel. 06216/7717)<br />

Juristische Beratung: bei vermögensrechtlichen Fragen, Unterhaltsrecht, Scheidung und deren Auswirkungen,<br />

Obsorgeregelung, Besuchsrecht, Kredithaftung, Erbschaftsfragen – Beratung kostenlos!<br />

� nächster Termin: Donnerstag, 06. März 2008 (Terminvereinbarung Tel. 06216/7717)<br />

Ihre Arbeitschancen erhöhen – mit einer individuellen Berufs- und Bewerbungsberatung!<br />

Nach einer ausführlichen Berufs- und Bewerbungsberatung verfügen Sie über optimale Bewerbungsunterlagen<br />

und sind gut vorbereitet auf Vorstellungsgespräche. Nützen Sie den kostenlosen<br />

Wiedereinstiegs.Service – wir freuen uns auf Sie! - Beratung kostenlos! !<br />

� nächster Termin: Dienstag, 15. Jänner 2008 (Terminvereinbarung Tel. 06216/7717)<br />

Kinderbetreuungsgeld NEU - Information + Beratung zum Wiedereinstieg<br />

Beratung kostenlos - Terminvereinbarung Telefon 06216/7717<br />

Ab 2008 haben alle Eltern die Wahl: sie können das Kinderbetreuungsgeld<br />

• wie bisher bis max. zum 30./36. Lebensmonat des Kindes in der derzeit bestehenden Höhe von rund<br />

436 Euro pro Monat oder<br />

• bis max. zum 20./24. Lebensmonat des Kindes in der Höhe von rund 624 Euro pro Monat oder<br />

• bis max. zum 15./18. Lebensmonat des Kindes in der Höhe von rund 800 Euro pro Monat beziehen.<br />

Anmeldung für Krabbelstubenplätze<br />

Die Flexibilisierung des Kinderbetreuungsgeldes und der Karenzzeit<br />

haben zur Folge, dass unsere Krabbelstube zur Zeit ausgebucht ist.<br />

Es liegen bereits Anmeldungen für Herbst 2009 vor.<br />

Bitte melden Sie Ihren Bedarf rechtzeitig an!<br />

Service-Büro: Telefon 06216/7717<br />

Frauen-Wunsch-Konzert - Donnerstag, 06. März 2008 um 19:00 Uhr in der Fronfeste<br />

Das Frauen.Service des Vereins <strong>Neumarkt</strong>er BürgerInnen Service feiert heuer schon am 6. März den internationalen<br />

Frauentag.<br />

Zu einem „Frauen-Wunsch-Konzert“ sind alle <strong>Neumarkt</strong>er Frauenvereine – deren Vorsitzende und Mitglieder<br />

sowie alle <strong>Neumarkt</strong>erinnen herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

Anmeldung und Informationen für alle Angebote im Service-Büro:<br />

Verein <strong>Neumarkt</strong>er BürgerInnen Service (Leitung: Monika Bundt), Hauptstr. 27, 5202 Nmkt. (Fronfeste)<br />

Tel.: 06216/7717, Montag - Freitag von 8:00 – 12:00 Uhr<br />

E-Mail: nbs@neumarkt.at - www.buergerinnenservice.neumarkt.at


Seite 15 25. Februar 2008<br />

NKV-NEUMARKTER KULTURVEREINIGUNG März/April 2008<br />

Freitag, 7. März – 20.00 Uhr, HBLA Foyer<br />

Triotonic - Acoustic Piano Trio<br />

Volkhard Iglseder - Piano - Horst Sonntagbauer – Bass,<br />

Bernhard Wittgruber – Drums; Ihre Kompositionen sind eine<br />

faszinierende Mischung aus europäischem Jazz und klassischromantischer<br />

Musik mit verschiedensten Einflüssen aus Klassik,<br />

Jazz und Rock.<br />

Freitag, 28. März – 20.00 Uhr, HBLA Foyer<br />

Quartet – New Generation<br />

“Ein musikalisches Portrait Italiens ” - Susanne Fröhlich, Andrea Guttmann, Hannah<br />

Pape, Heide Schwarz – Blockflöten; In seinen Programmen stellt QNG ganz bewusst<br />

zeitgenössische Werke jenen der Alten Musik gegenüber, um effektvoll zu zeigen,<br />

dass mit konsequenter Suche nach neuen Horizonten auch<br />

Alte Musik ganz „neu“ sein kann.<br />

Freitag, 11. April – 20.00 Uhr, HBLA Foyer<br />

Reihe ‚Alternatives Reisen’ – Diavortrag<br />

Sarah Fischer – „Mongolei“<br />

SARAH FISCHER hat sich als Fotografin und Autorin auf die Mongolei<br />

spezialisiert. Schon beim ersten Besuch in diesem Land 2002 hatte<br />

Sie das Gefühl „nach Hause“ zu kommen. Die Mongolen akzeptierten<br />

sie als Eine der Ihren. Aber nicht nur deswegen fühlt sie eine<br />

große Verbundenheit und Freundschaft zu den Nomaden, sie selbst<br />

ist schon immer eine Nomadin gewesen.<br />

Freitag, 18. April – 20.00 Uhr, HBLA Foyer<br />

Galerie in der Schule - Vernissage<br />

Franz Reitsamer – Malerei-Zeichnungen<br />

Musik: Eva Moser-Reitsamer – Gitarre, Margit Pramhaas – Querflöte; Franz Reitsamer<br />

lässt sich in seiner Malerei und Grafik von gewissen Motivgruppen anregen,<br />

die Bildfläche dynamisch zu gestalten. Im Zentrum seiner<br />

Aufmerksamkeit stehen vor allem der Mensch in figuralen<br />

Szenen, die Darstellung von Musizierenden oder einfach<br />

das menschliche Individuum in einer typischen Haltung<br />

Freitag, 25. April - 20.00 Uhr, Gasthaus Gerbl<br />

Trombone Attraction<br />

Posaunenquartett: Christian Poitinger, Raphael Stieger, Martin Riener,<br />

Stefan Obmann; Die vier Musiker sind jung, begabt, vielversprechend und<br />

unkonventionell. Sie können also hier, wie so oft in einem Konzert der<br />

<strong>Neumarkt</strong>er Kulturvereinigung ein Spitzenquartett der Zukunft hören & se-<br />

Der EVS–Elternverein Sighartstein lädt herzlich ein zum<br />

OSTERBAZAR UND PALMBUSCHENVERKAUF<br />

am Fr., 14. März 2008, von 8-12 Uhr in der Volksschule Sighartstein<br />

Wie jedes Jahr finden sie hier Palmbuschen,<br />

Türkränze, selbst gebackene<br />

Osterlämmer, frische Osterpinzen<br />

sowie kunstvoll gefärbte Ostereier.<br />

Für Ihr leibliches Wohl wird mit Kaffee<br />

und Kuchen, Säften und Brötchen<br />

gesorgt.<br />

Der Erlös dieses Bazars kommt ausschließlich<br />

den Kindern der Volksschule<br />

Sighartstein zugute!<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Die neue Eventbar<br />

in <strong>Neumarkt</strong>:<br />

über 80 Cocktails für Sie & Ihn<br />

Cocktail-Event noch bis 07.03.<br />

Die.: „Afterwork Happy Hour”<br />

Mittwoch: „Ladies Night“<br />

Donnerstag: „Relax Night“<br />

Freitag: „Weekend Lounge“<br />

Eventkalender anfordern bei<br />

brasil.neumarkt@sbg.at


Seite 16 Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong><br />

25. Februar 2008<br />

Veranstaltungskalender<br />

So, 02.03. 13:30: Eisschießen, Löschzug Pfongau,<br />

Feuerwehrhaus Pfongau<br />

Di, 05.03. 19:30: „Unterwegs mit den Menschen-in<br />

welche Zukunft?“, KBW, Pfarrhof (S. 9)<br />

Do,06.03. 19:00: Frauen-Wunsch-Konzert (S. 14)<br />

Fr, 07.03. 14:00: Stammtisch Zivilinvalidenverband,<br />

Gasthof Gerbl<br />

Fr, 07.03. 19:00: Weltgebetstag der Frauen, Stadtpfarre<br />

<strong>Neumarkt</strong>, Pfarrhof<br />

Fr, 07.03. 20:00: NKV: Triotonic Jazz Trio (S. 15)<br />

Sa, 08.03. 07:00-10:00: Vogel- und Kleintiermarkt,<br />

EVIT-Leimüller, Mühlgasse 12<br />

Sa, 08.03. 20:00: Jahreshauptversammlung des<br />

Löschzuges Pfongau, FWH Pfongau<br />

Do,13.03. 19:30: „Unsere Kinder und die Zukunft?“,<br />

EKIZ Nmkt., Pfarrhof (S. 9)<br />

Fr, 14.03. 8-12 Uhr: Osterbazar EVS (S. 15)<br />

Sa, 15.03. 14:00: Jahreshauptversammlung des Pensionistenverbandes,<br />

Gasthof Gerbl<br />

So, 16.03. 10:00: Familienmesse, Stadtpfarrkirche<br />

Osterveranstaltungen Stadtpfarrkirche:<br />

Do,20.03. 19:00: Gründonnerstags-Messe<br />

Fr, 21.03. 14:00: Kinderkreuzweg<br />

Fr, 21.03. 19:00: Karfreitags-Liturgie<br />

Sa, 22.03. 21:00: Osternacht in der Stadtpfarrkirche<br />

Di, 25.03. 19:00: Vorbesprechung Reinigungsaktion,<br />

Sitzungssaal Stadtamt Nmkt. (3. OG)<br />

Fr, 28.03. 20:00: NKV: QNG-Quartett (S. 15)<br />

Sa, 29.03. ab 08:00: Reinigungsaktion, Stadtgebiet<br />

Sa, 29.03. 19:00: Kirchenkonzert der Trachtenmusikkapelle<br />

<strong>Neumarkt</strong>, Stadtpfarrkirche<br />

So, 30.03. 10:00: Kirtag und Floriani, Löschzug<br />

Pfongau, FWH Pfongau<br />

Di, 01.04. 19:30: Präsentation und Lesung<br />

„Matthias Karl“, GH Gerbl (S. 8)<br />

Fr, 04.04. 12:30-17, Sa., 05.04., 9-12 Uhr: Bücherbazar<br />

Entwicklungshilfegruppe Wallersee,<br />

Foyer der HBLA <strong>Neumarkt</strong><br />

Fr, 04.04. 14:00: Stammtisch Zivilinvalidenverband,<br />

Bachlwirt Köstendorf<br />

Fr, 11.04. 20:00: NKV: Dia-Schau Mongolei (S. 15)<br />

Sa, 12.04., So, 13.04., Mi, 16.04., Fr, 18.04., Sa,<br />

19.04., So, 20.04., jeweils um 20:00 Uhr:<br />

„Sport ist Trumpf“ Theatergruppe des<br />

Heimatvereines Edelweiß, GH Gerbl<br />

Sa, 12.04. 07:00-10:00: Vogel- und Kleintiermarkt,<br />

EVIT-Leimüller, Mühlgasse 12<br />

Fr, 18.04. 20:00: NKV: Reitsamer-Malerei (S. 15)<br />

Di, 22.04. 19:00: Vorstandssitzung des Museumsvereines,<br />

Fronfeste, Hauptstraße 27<br />

Fr, 25.04. 19:30: Markusbittgang in Pfongau, Pfarre<br />

<strong>Neumarkt</strong><br />

Fr, 25.04. 20:00: NKV: Trombone Attraction (S. 15)<br />

Mo,28.04 19:30: Bittgang in Neufahrn, Pfarre<br />

Di, 29.04 19:30: Bittgang in Pfongau, Pfarre<br />

Mi, 30.04 19:30: Bittgang in Sommerholz, Pfarre<br />

Laufende Termine (Tanzkreis Volkstanzgr.: s.u.):<br />

Hobbytanzkreis: des TC <strong>Neumarkt</strong> , jeden Freitag<br />

(ausg. Feiertage) um 20:30 im Turnsaal<br />

der VS <strong>Neumarkt</strong>; Einstieg jederzeit<br />

(Tel. 06216/4150, Hr. Tripold)<br />

Beratung AK (Mietrecht, Konsumentenschutz,...),<br />

jeden Di von 10-12 Uhr: Kirchenstr. 1b<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

Dia-Schau: Bretagne-Normandie inkl. Loire-<br />

Schlösser: Fr., 29.02., 19:30 Uhr, Pfarrsaal<br />

Straßwalchen www.peter-maierbrugger.at<br />

Kinderkleidermarkt im Pfarrhof (28. und 29.3.):<br />

Annahme: Fr., 28.03. von 8:30-11:30 und14-16h,<br />

Verkauf: Fr., 28.03. von 18:30-20:30h<br />

Rückgabe: Sa., 29.03. von 12:30 bis 13:30 Uhr<br />

Infos: Fr. Petra Frauenschuh, 0699/12052344<br />

Vom erzielten Erlös werden für unsere Kinder zB<br />

Spielgeräte gekauft.<br />

Zur Unterstützung<br />

des Kinderkleidermarktes<br />

suchen wir noch<br />

ehrenamtliche<br />

MitarbeiterInnen.<br />

Fr. Frauenschuh<br />

freut sich<br />

auf Ihren Anruf!<br />

Komm, tanz mit!<br />

Einladung zum Volkstanzen<br />

Wir treffen uns jeden 2. Dienstag<br />

des Monats um 20 Uhr im Vereinsheim<br />

des Heimatvereines Edelweiß<br />

(Tiefparterre Kindergarten).<br />

Zur Verstärkung unseres Tanzkreises laden wir<br />

Interessierte ab 14 J. ein, sich uns anzuschließen!<br />

Der Tanzkreis hat am 12. Februar begonnen,<br />

ein Einstieg ist gerne gesehen!<br />

Eine weitere Möglichkeit zum Üben besteht<br />

an jedem 1. Freitag im Monat.<br />

Anmeldungen unter 06216/5811 oder 5030<br />

Heimatverein Edelweiß <strong>Neumarkt</strong><br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Die nächste Ausgabe der Stadtinfo:<br />

• vorauss. Ende April 2008 in den Haushalten<br />

• Annahmeschluss für Beiträge: 10.04.2008<br />

Infos und Beiträge für <strong>Neumarkt</strong>er BürgerInnen<br />

von allen Institutionen, Vereinen und BürgerInnen<br />

<strong>Neumarkt</strong>s werden gerne aufgenommen.<br />

Aktuelle Veranstaltungen und Beiträge können auch<br />

auf www.neumarkt.at veröffentlicht werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!