31.01.2013 Aufrufe

(5,08 MB) - .PDF - Neumarkt

(5,08 MB) - .PDF - Neumarkt

(5,08 MB) - .PDF - Neumarkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20. November 2011 Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong> am Wallersee Seite<br />

Krippenausstellung 2011<br />

„Hoffnungszweig“<br />

Prof. Rudolf Millonig<br />

24.11.-23.12.2011<br />

näheres siehe Seite 24 bis 25<br />

Amtliche Mitteilung - Zugestellt durch Post.at<br />

Stadt-Info<br />

Ausgabe 9/2011, November 2011<br />

Bürgermeister Dr. Emmerich<br />

Riesner, die beiden Vizebürgermeister<br />

Matthias Huber und DI Adolf Rieger<br />

sowie die gesamte<br />

Gemeindevertretung<br />

wünschen den <strong>Neumarkt</strong>er BürgerInnen<br />

Frohe Weihnachten<br />

und alles Gute im neuen Jahr!!!<br />

INHALT<br />

Geburtstage<br />

Schuleinschreibung<br />

Verkehrszeichen<br />

Schneeräumplan<br />

Thermographieaktion<br />

Westbahn<br />

Ehrung, Gratulation<br />

Gewinnspiel, S.I.Z<br />

Gemeinsamt gesund<br />

bewegen Tag<br />

Waldkindergarten<br />

Nikolauskapelle<br />

VS Sighartstein<br />

Stadtbücherei<br />

Wallersee-Wahlfahrt<br />

Rotary-Sommercamp<br />

Amtsblatt<br />

„Zsåmm kemma“<br />

Gratulationen<br />

Stadtarchiv<br />

UTTC <strong>Neumarkt</strong><br />

Karate-Shokotan<br />

Veranstaltungshinweise<br />

Stellenangebote<br />

Eltern-Kind-Zentrum<br />

BügerInnen-Service<br />

Fronfeste<br />

Olympia-Fackellauf<br />

Kulturwelle Wallersee<br />

Veranstaltungskalender<br />

2-3<br />

3<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

10-11<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19-20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24-25<br />

25<br />

26-27<br />

28


20. November 2011 Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong> am Wallersee Seite 2<br />

im September feierten:<br />

den 80. Geburtstag: Johann Hinterberger; den 85. Geburtstag: Maria Enzinger;<br />

den 90. Geburtstag: Johanna Kowarz und Josefa Rieger;<br />

das 60-jährige Ehejubilarium: Maria und Johann Eigner<br />

Johann Hinterberger<br />

Josefa Rieger<br />

Maria Enzinger<br />

Maria und Johann Eigner<br />

Johanna Kowarz<br />

im Oktober feierten:<br />

den 50. Geburtstag: Apollonia Hofmüller; den 85. Geburtstag: Hedwig Ortner und<br />

Walter Leitinger, den 91. Geburtstag: Rosa Kindl; den 94. Geburtstag: Leopold Timmelmayer;<br />

das 50-jährige Ehejubilarium: Marianne und Josef Baier<br />

Apollonia Hofmüller Hedwig Ortner Walter Leitinger


20. November 2011 Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong> am Wallersee Seite 3<br />

Rosa Kindl<br />

Leopold Timmelmayer Marianne und Josef Baier<br />

Schuleinschreibung 2012<br />

Volksschule <strong>Neumarkt</strong> und Sighartstein<br />

Tag der offenen Tür:<br />

18. Jänner 2012<br />

8:00 - 09:30 Uhr VS Sighartstein<br />

10:00 - 11:30 Uhr VS <strong>Neumarkt</strong><br />

Elternabend VS <strong>Neumarkt</strong>: 18. Jänner 2012 19:30 Uhr<br />

Elternabend VS Sighartstein: 19. Jänner 2012 19:30 Uhr<br />

Schuleinschreibung an beiden Schulen:<br />

23. Jänner 2012 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr<br />

24. Jänner 2012 14:00 - 16:00 Uhr<br />

Kontaktpersonen:<br />

VS <strong>Neumarkt</strong> VS Sighartstein<br />

VD Gaby Schinwald VD Elisabeth Drda<br />

06216/5245 06216/6310<br />

Bürgermeister Dr. Emmerich<br />

Riesner, die gesamte<br />

Gemeindevertretung und die<br />

Stadtgemeinde <strong>Neumarkt</strong> am<br />

Wallersee gratulieren den<br />

Jubilaren sehr herzlich und<br />

wünschen alles<br />

Gute, vor allem viel<br />

Gesundheit.<br />

„Die Axt im Schilderwald - Verkehrszeichenentrümpelung“<br />

Wie bereits in der letzten Ausgabe der Stadt-Info berichtet, wurden im Zuge der Aktion „Die Axt im Schilderwald<br />

- Verkehrszeichenentrümpelung“ zahlreiche, für überflüssig erachtete Verkehrszeichen während einer Testphase<br />

verhüllt.<br />

Nach Auswertung der Testphase seitens der Bevölkerung konnte festgestellt<br />

werden, dass es trotz Verhüllung keine negativen Auswirkungen im Straßenverkehr<br />

gab. Deshalb wurden im gesamten Gemeindegebiet insgesamt<br />

87 überflüssige Verkehrszeichen abmontiert.<br />

Bürgermeister Dr. Emmerich Riesner sowie die gesamte Gemeindevertretung<br />

wünschen der Stadtbevölkerung ein unfallfreies und sicheres<br />

Vorankommen auf unserem „entrümpelten“ Straßen- und Wegenetz!


20. November 2011 Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong> am Wallersee Seite 4<br />

Schneeräumplan für den Winter 2011/2012<br />

In den unten angeführten Tabellen können Sie ersehen, welcher Schneeräumer<br />

für welche Straße zuständig ist.<br />

Bitte setzen Sie sich bezüglich Anfragen, Beschwerden oder Lob direkt mit<br />

dem jeweiligen Schneeräumer in Verbindung.<br />

Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne Frau Claudia Karl im Statdtamt,<br />

Tel.: 06216/5212-17 oder E-Mail: karl@neumarkt.at<br />

Straße Straße Straße Orteile, Gehewege<br />

Bachstraße 5 Kirchenstraße 4 Sighartsteiner Straße 4 Grabenmühle 3<br />

Bahnhofgasse 1 Kleefeldstraße 6 Sommerfeld 4 Kienberg 7<br />

Bahnhofstraße 5 Köstendorfer Straße 5 Sparkassenstraße 2 Lengroid 8<br />

Baumwollspinnergasse 1 Köstendorfer Str. 18-24 4 Sparkassenweg 2 Maierhof 4<br />

Breinberg Mitte 1 Kühberg 1 Sportplatzstraße 2 Matzing 4<br />

Breinberg Nord 1 Lerchenfeld 5 Statzenbachsieldung 4 Neufahrn 7<br />

Breinbergstraße 1 Lerchenfelder Straße 4 Statzenbachgasse 4 Pfongau Durchzugstraße 8<br />

Breinberg Süd 1 Maierhofstraße 2 Steinbachstraße 3 Pfongau Gewerbegebiet 5<br />

Breinberg West 1 Moskellergasse 4 Steindorfer Straße 8 Pfingau „Oberdorf“ 8<br />

Buchberg 4 Mühlgasse 2 Uferstraße 4 Ponfgau „Unterdorf“ 8<br />

Eichenfeldweg 1 Neubaugasse 5 Wallbach 2 Schalkham 4<br />

Feldgasse 2 Pfongauer Straße 4 Wallbachsiedlung 2 Sighartstein 3<br />

Gartenstraße 2 Postwegsiedlung 4 Wallbachstraße/<br />

Lindenstraße<br />

2 Sommerholz 3<br />

Gewerbestraße 5 Rupertistraße 5 Wallerseegasse 2 Thalham 4<br />

Glanzhügel 4 Salzburger Straße 2 Wiedwengerholz - Wertheim 3<br />

Grubingerweg 2 Salzburger Str. 9, 14, 14a,<br />

16, 18, 20, 22<br />

4 Wiener Straße 6 Gehsteige 3<br />

Hauptstraße 5 Schilfgasse 1 Wiererstraße 4 Geh- und Radwege 3<br />

Hochfeldstraße 2 Schönauerhofstraße 2 Wiesenstraße 4 Kirchenstiege 3<br />

Irrsbergweg 8 Seeweg 2 Stiege evang. Kirche 3<br />

Kapellenweg 4 Sieldungsstraße<br />

Streuung:<br />

Mit Ausnahme der Rayons 1 + 8 (Matthias Schober)<br />

und des Rayons 5 (Herbert Baier) ist für die Streuung<br />

der Bauhof zuständig<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Die Räumzeiten sind nur Richtzeiten und von den<br />

Schneeverhältnissen abhängig. Es wird nach<br />

Priorität, freier Kapazität und Streckenplan gearbeitet<br />

werden.<br />

Frage: Wie kommt eigentlich der Schneepflugfahrer<br />

zur Arbeit?<br />

Name Telefonnummer Räumzeit<br />

1 Schober Matthias 0676/3515710 04:00 - 22:00 Uhr<br />

2 Reinhalteverband 0664/911000<strong>08</strong> oder<br />

06216/4560<br />

04:00 - 22:00 Uhr<br />

3 Bauhof 06216/7468 04:00 - 22:00 Uhr<br />

4 Egger Franz 0664/5228307<br />

0664/8498191<br />

06216/5335<br />

04:00 - 22:00 Uhr<br />

5 Baier Herbert 0664/5125859 04:00 - 22:00 Uhr<br />

6 Landesstraßenverwaltung --- 00:00 - 24:00 Uhr<br />

7 Wielend Johann 0664/4017505<br />

0664/3845801<br />

8 Schober Matthias (Fahrer<br />

Mangelberger)<br />

04:00 - 22:00 Uhr<br />

06216/4457<br />

0664/5819916 04:00 - 22:00 Uhr<br />

Bitte unterstützen Sie die Schneeräumung und schieben Sie NICHT den Schnee von Ihrem Gehsteig auf die Straße


20. November 2011 Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong> am Wallersee Seite 5<br />

Wärmebildaufnahmen für Ihr Haus!<br />

Angesichts der steigenden Energiekosten ist es wichtig, die Gebäude<br />

auf Schwachstellen zu überprüfen und gegebenenfalls die richtigen<br />

Maßnahmen zur Sanierung zu setzen. Mit Hilfe einer thermographischen<br />

Aufnahme werden diese Schwachstellen sichtbar gemacht und<br />

dokumentiert. In einer Energieberatung werden die möglichen Sanierungsmaßnahmen<br />

durchgesprochen. Im Rahmen dieser Thermographieaktion<br />

kommt das SIR (Salzburger Institut für Raumordnung<br />

& Wohnen) nach <strong>Neumarkt</strong> und fertigt thermographische Bilder<br />

von Gebäuden an, wodurch man optisch erkennen kann, wo die<br />

Wärme verloren geht. Die Aktion kostet je Objekt EUR 120,--,<br />

wobei die Stadtgemeinde <strong>Neumarkt</strong> für jeden Interessenten<br />

50% der Kosten übernimmt.<br />

Anmeldung (bis 10.12.2011) und nähere Information: Frau<br />

Claudia Karl, Tel.: 06216/5212-17 oder E-Mail: karl@neumarkt.at<br />

e 5 Thermographieaktion für Privatobjekte<br />

Eine Aktion im Rahmen des e 5 Landesprogrammes<br />

für energieeffiziente Gemeinden<br />

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte -Thermographie ist<br />

ein hervorragendes Instrument, um Wärmeverluste sichtbar<br />

zu machen und die Qualität von Wärmedämmaßnahmen zu<br />

überprüfen. Mit Hilfe der Thermographie kann eine sinnvolle<br />

thermische Sanierung angeregt bzw. eingeleitet werden.<br />

Was ist eigentlich Thermographie?<br />

Thermographie ist ein bildgebendes Verfahren, welches die<br />

Oberflächentemperatur von Gebäuden farblich darstellt. Aus den<br />

Farbunterschieden kann der Fachmann Rückschlüsse auf die thermische Qualität des Hauses ziehen. Vor allem sind<br />

das unzureichende gedämmte Gebäudeteile („Wärmebrücken“) und undichte Übergänge zwischen unterschiedlichen<br />

Konstruktionen (z.B.: Mauer - Dach; Mauer - Fenster; Fensterstock - Fensterflügel). Voraussetzung für gute Überblicksbilder<br />

ist eine Außentemperatur unter 0° Celsius (mind. unter 5° Celsius), durchgehende Beheizung aller Räume<br />

mit Außenwänden und keine direkte Sonnenbestrahlung.


20. November 2011 Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong> am Wallersee Seite 6<br />

Prof. Mag. Peter Soffel tritt in den Ruhestand<br />

Herr Michael Lanik, Landesdirektor der GSA Salzburg, stellte der<br />

Stadtgemeinde <strong>Neumarkt</strong> am Wallersee für die Polytechnische Schule 20<br />

Stück neuwertige 19-Zoll Bildschirme zur Verfügung! In Zeiten<br />

knapper Budgets freut es uns als Stadtgemeinde <strong>Neumarkt</strong> ganz besonders,<br />

wenn die Wirtschaft hier kommunale Einrichtungen wie beispielsweise<br />

unsere Schulen tatkräftig unterstützt!<br />

Bürgermeister und die gesamte<br />

Gemeindevertretung bedanken sich bei der<br />

Geld Service Austria in Salzburg sehr herzlich.<br />

Kompetent, umtriebig, engagiert u. immer mit Sakko und Krawatte: So<br />

kennt man Prof. Mag. Peter Soffel. Mit ihm geht an der HBLA<br />

<strong>Neumarkt</strong> a. W. ein Pädagoge in den Ruhestand, der seit den Anfangsjahren<br />

an der Schule tätig war und sie über Jahrzehnte mit geleitet hat. Seit<br />

1974 unterrichtete er an der HBLA <strong>Neumarkt</strong>. Über 20 Jahre war er neben<br />

vielen unterschiedlichen Aufgaben als Administrator und Bildungsberater<br />

der Schule tätig. Geradezu als „Mister HBLA“ kannten ihn viele Hauptschüler,<br />

wenn er die Schule in unzähligen Elternabenden vorgestellt hat. Peter<br />

Soffel hat Generationen von Schülerinnen und Schülern in den Wirtschaftsfächern<br />

unterrichtet, ihnen wirtschaftliches Denken vorgelebt und ihnen auch als Klassenvorstand<br />

wichtiges Rüstzeug für das weitere Leben mitgegeben.<br />

Nun steht auch für ihn ein neuer Lebensabschnitt an. Die Schulgemeinschaft der HBLA <strong>Neumarkt</strong><br />

a. W. sowie die Stadtgemeinde wünscht ihm jedenfalls alles erdenklich Gute, viel Kraft und Gesundheit<br />

für die kommenden Jahre, dass er neue Aufgaben findet, um seinen großen Erfahrungsschatz<br />

in die Gesellschaft einbringen zu können. Denn um es mit einem Sprichwort zu sagen: „Erfahrung<br />

kann man nicht kaufen!“ Und davon hat Peter Soffel durch sein langes erfolgreiches Berufsleben<br />

mehr als genug gesammelt.<br />

Prof. Paul Enzinger wurde mit dem Verdienstzeichen des<br />

Landes Salzburg ausgezeichnet. Die Verleihung nahmen am<br />

19. Oktober 2011 in der Salzburger Residenz Landeshauptfrau<br />

Mag. Gabi Burgstaller und Landesrätin Dr. Tina Widmann<br />

vor.<br />

Der diesjährige Weihnachtsbaum für<br />

den Stadtplatz wurde von Hermann Mösl<br />

gespendet.<br />

Die Stadtgemeinde <strong>Neumarkt</strong> am<br />

Wallersee besankt sich bei Hermann<br />

Mösl sehr herzlich dafür!


20. November 2011 Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong> am Wallersee Seite 7<br />

Auf die Nummer kommt es an!<br />

Weihnachtsgewinnspiel startest dieses Wochenende<br />

Jeder Einkauf in der Plusregion lohnt sich! Am 26. November, dem ersten Adventsamstag,<br />

startet das große Weihnachtsgewinnspiel der Plusregion Betriebe in Köstendorf,<br />

<strong>Neumarkt</strong> und Straßwalchen. Insgesamt gibt es Preise im Gesamtwert von 15.000 Euro zu gewinnen.<br />

Nach dem sensationellen Erfolg der letzten Jahre, wird es auch heuer wieder ein großes Plusregion Weihnachtsgewinnspiel<br />

mit über 60 teilnehmenden Betrieben geben. Von 26. November bis 31. Dezember heißt es wieder<br />

„Einkaufen und Gewinnen“. Jeder, der in diesem Zeitraum bei einem der teilnehmenden Plusregion Betriebe<br />

einkauft, hat die Chance auf einen Gewinn.<br />

Der Ablauf ist ganz einfach: Alle teilnehmenden Betriebe sind entsprechend gekennzeichnet und verteilen die<br />

Gewinnlose. Für jeden Einkauf im Wert von 10 Euro erhalten die Kunden ein Weihnachtslos mit einer Nummer.<br />

Über einen etwaigen Gewinn entscheidet die Losnummer. Insgesamt werden Preise im Gesamtwert von 15.000<br />

Euro verlost. Alle Preise werden in Form von Plusregion Gutscheinen und Gutscheinen der teilnehmenden<br />

Betriebe ausbezahlt. Als Hauptpreis warten 3.000 Euro Gutscheine von verschiedenen Geschäften und der Plusregion.<br />

Preisstaffelung:<br />

1. Preis: 3.000 Euro 11.-20. Preis: 200 Euro<br />

2. Preis: 2.000 Euro 21.-30. Preis: 150 Euro<br />

3. Preis: 1.000 Euro 31.-50. Preis: 100 Euro<br />

4.-10. Preis: 250 Euro 51.-85. Preis: 50 Euro<br />

Die Plusregion Gutscheine sind in über 130 Betrieben in Köstendorf, <strong>Neumarkt</strong> und Straßwalchen einlösbar. Alle<br />

Gewinnnummern werden ab 13. Jänner auf www.plusregion.at veröffentlicht und liegen in allen Geschäften auf.<br />

Im Advent können Sie in der Plusregion nicht nur gewinnen, sondern auch bei jedem Einkauf mit der Plusregion<br />

Karte bares Geld sparen. Mit dieser Einkaufskarte bekommen Sie in 28 Betrieben einen Preisnachlass zwischen<br />

2 und 5 Prozent auf Ihren Einkauf. Die Karten sind in allen teilnehmenden Betrieben und im Büro der Plusregion<br />

kostenlos erhältlich. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Weihnachtseinkauf in der Plusregion! Eine Liste der<br />

teilnehmenden Betriebe finden Sie auf www.plusregion.at.<br />

Eine gut sortierte Hausapotheke mit den wichtigsten Medikamenten und Verbandsmaterial für die erste<br />

Hilfe sollte in keinem Haushalt fehlen. Bringen Sie Ihre Hausapotheke auf den neuesten Stand. Abgelaufene<br />

Medikamente sollten umgehend in die Apotheke zurückgebracht und auf diesem Weg gleich erneuert werden.<br />

Der Österreichische Zivilschutzverband empfiehlt folgende Medikamente und Verbandsmaterial in<br />

Ihrer Hausapotheke vorrätig zu haben:<br />

Arzneimittel: Verbandsmaterial: Sonstiges<br />

Persönliche, vom Arzt verschriebene Medikamente Steriler Verbandmull Fieberthermometer<br />

Schmerzmittel Mullbinden Pinzette<br />

Desinfektionsmittel zur Haut und Wunddesinfektion Elastische Binde Schere<br />

Tabletten gegen Durchfall Momentverbände<br />

Tabletten gegen Halsschmerzen Heftpflaster<br />

Hustenmittel Heftpflaster mit Wundkissen<br />

Nasentropfen oder Spray Metallwundverband<br />

Mittel gegen Übelkeit Pflaster Strips<br />

Krampflösende Mittel Dreiecktuch<br />

Mittel gegen Allergien Verbandwatte<br />

Insektenschutz Verbandklammern<br />

Abführmittel Sicherheitsnadel<br />

Kamillentropfen<br />

Vitaminpräparat<br />

Wund- und Heilsalbe<br />

70%igen Alkohol<br />

Wundbenzin<br />

Kalium Jodidtabletten<br />

Lagerung:<br />

Achten Sie auf eine kühle und trockene Lagerung ihrer Hausapotheke. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden<br />

und das Ablaufdatum regelmäßig kontrolliert werden. Küche und Badezimmer sind aufgrund der Feuchtigkeit<br />

als Lagerort ungeeignet. Der Abstellraum oder das Schlafzimmer sind ideal für Ihre Apotheke, jedoch sollte<br />

sie für Kinder unerreichbar in einem Schrank verschlossen sein.<br />

www.siz.cc


20. November 2011 Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong> am Wallersee Seite 8<br />

„GEMEINSAM GESUND BEWEGEN TAG“<br />

Über 80 <strong>Neumarkt</strong>erInnen besuchten den 3. <strong>Neumarkt</strong>er Bewegungstag am<br />

26. Oktober 2011 in der Turnhalle der Hauptschule.<br />

Mit vereinten Kräften organisierte Frau Claudia Karl von der Stadtgemeinde<br />

<strong>Neumarkt</strong> gemeinsam mit den örtlichen Sportvereinen ein kunterbuntes<br />

Programm für Alt und Jung.<br />

Es wurde Zumba getanzt, Tischtennis, Fußball und Volleyball gespielt,<br />

Karate gekämpft, gelockert, gedehnt und nicht zuletzt trotz Nieselregen das<br />

Outdoor-Angebot mit Nordic-Walkung, Laufen und Radfahren bis zu<br />

letzten Minute ausgekostet.<br />

Die Stadtgemeinde freute sich über die vielen Besucher, bedank sich bei allen Sportvereinen für den gelungenen Ablauf der<br />

Veranstaltung und freut sich auf einen „GEMEINSAMEN GESUND BEWEGEN TAG“ im nächsten Jahr.<br />

Entdecke deine Ziele und lebe<br />

ressourcevoll<br />

Mein Name ist Schmeißner Ulrike und ich<br />

arbeite hier in <strong>Neumarkt</strong> als dipl. Lebens- und Sozialberaterin.<br />

Weiteres bin ich Lehrtrainerin im Bereich Kommunikation<br />

und Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitszirkelmoderatorin<br />

für Firmen aller Art.<br />

Meine größte Intention ist es, Menschen in schwierigen<br />

Situationen zu helfen, sie zu begleiten in Achtsamkeit,<br />

Empathie und Wertschätzung. Meine Methoden dazu sind<br />

vielfältig. Es geht über Zielearbeit, erfolgreiche Kommunikation<br />

mit Mitmenschen (v.a. Eltern und Kindern), Moderationen,<br />

Trainings und Workshops, Quantenheilung,<br />

Reiki, Krisenintervention, Trauerarbeit und Begleitung.<br />

Spezialisiert habe ich mich zu dem Thema: Harmonisches<br />

Leben in der Familie. Mein Augenmerk bezieht sich hier<br />

auf die Beziehung zwischen Eltern und Kindern.<br />

Allein durch die Motivation, etwas verändern zu wollen,<br />

sich selbst zu erfahren oder sich besser<br />

kennenzulernen, ist Entwicklung<br />

möglich.<br />

Ulrike Schmeißner<br />

Postwegsiedlung 28c<br />

5202 <strong>Neumarkt</strong> am Wallersee<br />

Mobil.: +43(0)664/6450465<br />

+43(0)680/4046763<br />

ulli.schmeissner@aon.at, www.ressourcevoll-leben.com<br />

Taxiunternehmen Anton Kleiner setzt seit Anfang Juni 2011<br />

auf ein mit Erdgas betriebenes Fahrzeug.<br />

Die Stadtgemeinde begrüßt diese Anschaffung als Beitrag zu<br />

ihren Bemühungen, die herkömmlichen Energieträger schrittweise<br />

auf erneuerbare Energieträger umzustellen.<br />

Auch die Stadtgemeinde betreibt im Fuhrpark des Seniorenwohnhauses<br />

„St. Nikolaus“ ein adäquates Kraftfahrzeug, welches<br />

für die Zustellung von „Essen auf Rädern“ zum Einsatz<br />

kommt.


20. November 2011 Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong> am Wallersee Seite 9<br />

Herbstfest im Waldkindergarten<br />

Herbstfest im Waldkinderkarten<br />

Am 21. Oktober feierten die Waldfüchse gemeinsam mit<br />

der Bärengruppe im Waldkindergarten ein Herbstfest.<br />

Das Wetter entsprach der herbstlichen Stimmung - Sonnenstrahlen<br />

fielen durch das bereits bunt gefärbte Blätterdach.<br />

Damit es den Festbesuchern nicht zu kalt wurde,<br />

sorgte ein Feuerkorb für warme Hände. Zu Beginn sangen<br />

wir gemeinsam ein Herbstlied, das die Kinder mit ihren selbstgebastelten Astgabelrasseln begleiteten.<br />

Die kleinen Waldfüchse und Bärenkinder spielten ein Rollenspiel vom Herbstwind vor. Das von den<br />

Eltern bereit gestellte Buffet ließ nichts zu wünschen übrig, und alle genossen das Beisammensein. Die<br />

Bewegungsstationen wie Slackline, ein Kletter-Spinnennetz, einer Feuerwehrschlauchschaukel und ein<br />

Kletterseil für den Steilhang erfreuten die Kinder.


20. November 2011 Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong> am Wallersee Seite 10<br />

Mit dem Projekt "Nikolauskapelle am Lötschenplatz"<br />

ist wirklich etwas Einzigartiges gelungen, ein<br />

Kleindenkmal, das einen historischen Bezug hat und in die<br />

Zukunft weist. Es ist das Ergebnis einer mustergültigen<br />

Zusammenarbeit, durch die der bisher unattraktive Lötschenplatz<br />

eine qualitätvolle Gestaltung erhielt und der<br />

Stadtgemeinde keine Kosten entstanden sind. In einer kleinen<br />

Feier am 20. Oktober 2011 dankte Bürgermeister<br />

Dr. Emmerich Riesner jenen <strong>Neumarkt</strong>er Persönlichkeiten,<br />

durch deren Einsatz das gefällige und solid ausgeführte<br />

Bauwerk entstehen konnte.<br />

Sitzend von links nach rechts: Matthias Berger, Prof. Franz Paul Enzinger,<br />

Bürgermeister Dr. Emmerich Riesner, Stadtpfarrer Dr. Michael<br />

Max, Peter Prieler<br />

Stehend von links nach rechts: Johann Engl, Siegfried Trapp, Franz<br />

Egger, Oberschulrat Ludwig Gishamer, Thomas Frauenschuh und<br />

Andreas Greischberger<br />

Emotional Marketing im Nightrow<br />

Freitag, den 30. September 2011 haben Schülerinnen<br />

der BHAK <strong>Neumarkt</strong> die Nacht zum Tag gemacht.<br />

Unter dem Namen „Emotional Marketing“ haben<br />

Melanie Ellenhuber, Tamara Stangl, Carina<br />

Schierl und Constanze Weber ihr Event im<br />

Nightrow (Wals) erfolgreich über die Bühne gebracht.<br />

Das Maturaprojekt wurde nicht zuletzt durch den Star-<br />

DJ Benjamin Zane, einem Midnight Special und einer<br />

Special Deko zum vollen Erfolg. Um auf die Bedürfnisse<br />

der Besucher eingehen zu können, haben die vier<br />

Schülerinnen eine Marktforschung durchgeführt.<br />

Franz Busta, der Besitzer von Nightemotions, hat<br />

sich sehr positiv über die Zusammenarbeit mit den<br />

Schülerinnen geäußert: „Mein persönliches Kompliment<br />

an die engagierten Girls, das war ein nicht alltägliches<br />

Maturaprojekt: Nighlife- und Eventorganisation<br />

mit den Themen Marketing, Analysen und Entertainment<br />

- Top Leistung!“.<br />

Auch in diesem Schuljahr „fährt“ der Pedibus wieder mit 8 Linien in die VS Sighartstein. Bei<br />

folgenden Stationen kann zugestiegen werden: Stadt, Lerchenfeld, Breinberg, Postwegsiedlung,<br />

Schalkham, Wertheim, Adeg, Kühberg, Pfongau;<br />

Der Pedibus startete in der 2. Schulwoche und „fährt“ bis zum Adventbeginn. In den Wintermonaten<br />

wird der Pedibus eingestellt. Mitte März startet der Pedibus wieder.<br />

14 Erwachsene (Eltern, Großeltern), die „Chauffeure“ sind und die Kinder zur Schule begleiten,<br />

machen dieses Projekt überhaupt möglich. Hier ein großes Dankeschön an alle Begleitpersonen.<br />

Insgesamt haben sich 72 Kinder angemeldet, dazu kommen noch ca. 15 Kinder, die ohnehin<br />

ihren Schulweg täglich zu Fuß bewältigen.<br />

Der neue Gehweg in Pfongau erhöht die Verkehrssicherheit wesentlich.<br />

Wichtig, gerade in dieser Jahreszeit, ist das Tragen von Warnwesten! Alle Pedibuskinder wurden<br />

und werden von der Gemeinde (bei Bedarf) mit Warnwesten ausgestattet.<br />

Weiterhin eine gute Fahrt mit dem Pedibus!<br />

Pensionierung - Regina Umlauft<br />

Die seit 1994 an der VS Sighartstein tätige Kollegin Regina Umlauft ist mit 1. September 2011 in den wohlverdienten<br />

Ruhestand getreten.<br />

Das Team der VS Sighartstein wünscht ihr alles Gute!


20. November 2011 Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong> am Wallersee Seite 11<br />

Gesundheitsprojekt der Volksschule Sighartstein in Kooperation mit der Salzburger Gebietskrankenkasse<br />

Die VS Sighartstein befindet sich bereits im 2. Projektjahr. 2 Schwerpunkte wurden für dieses Schuljahr gewählt:<br />

Ernährung und Lärm!<br />

Zum Thema Ernährung wird eine kleine Steuerungsgruppe, bestehend aus Lehrerinnen, Eltern und externe Expertinnen, Projekte<br />

entwickeln, die eine gesunde Ernährung in den Schulalltag nachhaltig bringen. In Sachen Lärm werden einerseits Lärmsanierungsmaßnahmen<br />

in Angriff genommen und andererseits ein Lärmprojekt mit den SchülerInnen durchgeführt.<br />

Ein weiteres Projekt ist der Schulkalender „Gesundheit hat viele Gesichter“, der in Kooperation Elternverein und Schule in<br />

diesem Schuljahr produziert wird.<br />

„Herbergssuche“ der Volksschule Sighartstein im Seniorenwohnheim<br />

Die Theatergruppe der Volksschule Sighartstein wird auch dieses Jahr wieder im Seniorenwohnheim<br />

auftreten.<br />

Wir werden eine musikalische Herbergssuche am 22. Dezember um 14:30 Uhr aufführen.<br />

Aus- und Weiterbildung ist für Bibliothekare eine wichtige Grundlage für die erfolgreiche Arbeit<br />

in einer Bücherei.<br />

Frau Elisabeth Egger hat den Ausbildungslehrgang für ehrenamtliche und nebenberufliche<br />

Bibliothekarinnen im Bundesinstitut für Erwachsenenbildung St. Wolfgang im September dieses<br />

Jahres erfolgreich abgeschlossen.<br />

Neben der Organisation einer Veranstaltung für Kinder hat sie als Projektarbeit einen schriftlichen<br />

Leitfaden für den täglichen Arbeitsablauf der bibliothekarischen Erfordernisse mit dem Titel<br />

„Was - Wie - Wann“ verfasst.<br />

Wir gratulieren sehr herzlich im Namen der Stadtbücherei und wünschen ihr weiterhin viel<br />

Freude bei der Tätigkeit als Bibliothekarin.<br />

„Musik und Literatur aus Südamerika „lautete der Titel der Veranstaltung am 11. November 2011 in der<br />

Stadtbücherei.<br />

Die Besucher erwartete ein durch und durch argentinischer Abend. Helga Castellanos begeisterte das Publikum in<br />

ihrer sehr lebendigen Art, mit der sie Texte von südamerikanischen Literaten, gepaart mit Erzählungen über die<br />

gefühlsbetonte und leidenschaftliche Lebensart der Menschen in diesen Ländern, vortrug.<br />

Spürbar wurde diese Hingabe durch die sehr einfühlsame und zugleich kraftvolle musikalische Begleitung von<br />

„el duo macanudo“ mit Gundi Veleba (Querflöte) und Max Reubel (Gitarre). Mit „Klängen, die die Seele<br />

berühren“, wie der Komponist M. Diego Pujol die Musik seiner argentinischen Heimat beschreibt, werden der Stolz<br />

und die Leidenschaft dieser Musik auf neue Weise fühlbar gemacht.<br />

Wenn Sie sich einstimmen wollen auf Advent und Weihnachten, finden Sie ein breit gefächertes Angebot an<br />

Literatur sowohl für Kinder als auch für Erwachsene in der Stadtbücherei. Suchen Sie neue Rezepte für Weihnachtskekse,<br />

Anleitungen zum Basteln eines Adventkalenders oder zum Bau einer Weihnachtskrippe,<br />

dann sind Sie bei uns richtig.<br />

Bei einer Tasse Tee und Gebäck können Sie nach Herzenslust in unseren Beständen<br />

schmökern.<br />

Die Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei freuen sich auf Ihren Besuch und wünschen einen<br />

besinnlichen Advent.


20. November 2011 Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong> am Wallersee Seite 12<br />

26 Fünf-Sterne-Hotels in unseren Gärten!<br />

Die Hauptschule <strong>Neumarkt</strong> fertigte im Werkunterricht unter fachgerechter Anleitung von<br />

Frau Mag. Medicus vom Haus der Natur 140 Vögelhäuschen an.<br />

Am 11. und 25.10.2011 machte sich eine buntgemischte<br />

Gruppe auf den Weg um für Blaumeisen, Kohlmeisen,<br />

Gartenrotschwänzchen, Kleiber und Feldsperling Nisthilfen<br />

zu montieren.<br />

Am 11. Oktober startet die 2a der Hauptschule <strong>Neumarkt</strong><br />

zum Kittlhofbauer, zum Wastlbauer nach Maierhof<br />

sowie zum Wiedwengerbauern nahe der Ostbucht<br />

am Wallersee. Auch bei Familie Frischling Leitnerbauer<br />

in der Maierhofstraße sowie im Garten der Familie<br />

Steinhöflicher wurden Häuschen montiert.<br />

Frau Mag. Medicus gestaltet den Openair Unterricht für<br />

alle Beteiligten sehr interessant und sowohl die Schüler<br />

als auch die Landwirte profitierten von den Informationen<br />

von Frau Mag. Medicus.<br />

Die nächste Route führte uns am 25. Oktober mit der<br />

2b von der Filialekirche Pfongau zum Ruppenbauern,<br />

Schmiedbauer und zum Edergut.<br />

Die Stadtgemeinde <strong>Neumarkt</strong> möchte sich hiermit bei allen Gartenbesitzern für die gute Zusammenarbeit bedanken.<br />

4. Wallersee-Wallfahrt am Samstag, 10. September 2011<br />

Bei strahlendem Sonnenschein machten sich an die 100 Menschen<br />

auf zur Wallfahrt rund um den Wallersee. Gottes Segen gab Richard<br />

Weyringer den Frauen und Männern mit auf den Weg.<br />

Auf dem Weg von der Ostbucht nach Weng zeigte sich der Wallersee von einer seiner<br />

schönsten Seiten. Nebelschwaden zogen anfangs noch über den See, welche sich dann, bis<br />

die Gruppe in der Kirche in Weng (Gemeinde Köstendorf) eintraf, verzogen hatten. Von<br />

Weng ging es dann nach Zell (Gemeinde Seekirchen). Bei Familie Kapeller erwartete die<br />

Schar eine stärkende Mittagsjause. Vielen Dank für die köstliche Bewirtung!<br />

Frisch gestärkt zog die Gruppe weiter Richtung Henndorf. Eine kurze Zwischenstation wurde bei der Baustelle<br />

der Sonneninsel eingelegt. Der gesamte Erlös der heurigen Wallfahrt kommt diesem Nachsorgezentrum für krebserkrankte<br />

Kinder und Jugendliche, sowie deren Angehörige zugute. Die letzte Etappe von Henndorf nach Neufahrn<br />

verlangte den Wallfahrern und Wallfahrerinnen noch einige Kraftreserven ab. Der Schlussgottesdienst wurde<br />

vom Frauensingkreis Wallersee wieder sehr schön gestaltet und bildete so einen Höhepunkt der ganzen Wallfahrt.<br />

Zum Abschluss gab es dann noch die Wallfahrersuppe, ausgeschenkt von der Freiwilligen Feuerwehr Neufahrn.<br />

2012 findet die Wallfahrt am Samstag, den 8. September statt.<br />

Nähere Informationen zur Wallersee-Wallfahrt erhalten Sie beim Tourismusverband<br />

<strong>Neumarkt</strong> unter Tel.: 06216/6907; E-Mail: neumarkt@salzburgerseenland.at


20. November 2011 Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong> am Wallersee Seite 13<br />

Internationales Rotary-Sommercamp im Zeichen der Jugend - ein Samenkorn für<br />

die Völkerverständigung<br />

Sie kamen aus Tschechien, Frankreich, Kroatien, den USA, Belgien, der Slowakei, Slowenien, Bosnien-Herzegowina und aus<br />

dem Kosovo. Gemeinsam mit zehn Altersgenossen aus Deutschland und Österreich verbrachten sie zwei erlebnisreiche Wochen<br />

im Internationalen Jugendcamp „Alpenklassik“. Organisiert wurde das Camp von den Rotary Clubs <strong>Neumarkt</strong>-<br />

Wallersee und Freislassing-Laufen. Bei einem beeindruckenden Abschlussfest im Holzknechtmuseum Laubau gaben die Jugendlichen<br />

einen Einblick in die Aktivitäten der zwei Wochen.<br />

Das Verbindende in den Mittelpunkt zu stellen, Hürden und Vorurteile abzubauen<br />

und über Grenzen hinweg Freunde gewinnen waren die Ziele. Nicht nur<br />

hinweg über nationale Grenzen sondern auch verbindend über soziale Schichten<br />

wurde gelernt. Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern waren mehrere<br />

Jugendliche, die aus einem schwierigen sozialen Umfeld kamen oder aus sozial<br />

benachteiligten Familien, die sich für ihre Kinder keinen Urlaub dieser Art leisten<br />

könnten.<br />

Unterstützt von den Mitteln der Euregio konnten die beiden Rotary Clubs ein<br />

anspruchsvolles zweiwöchiges Programm für die 20 Jugendlichen auf die Beine<br />

stellen. Neben der sozialen und internationalen Komponente wurde vor allem<br />

das Erleben der Natur (im Nationalpark Hohe Tauern) und Kennenlernen<br />

der Kultur (Salzburg, Chiemsee, München) möglich gemacht.<br />

Die Projektinitiatoren Paul Wallinger (Jugenddienstbeauftragter des RC Wallersee)<br />

und Rainer Hoffmann (Pastpräsident des RC Freilassing-Laufen) waren<br />

nicht nur von der Resonanz der internationalen Ausschreibung angetan, sondern vor allem vom Feedback der Teilnehmer.<br />

Aus den zu Beginn noch unsicheren Teilenehmern wurde eine eingeschweißte Truppe, die mit Begeisterung das anspruchsvolle<br />

Programm annahmen und umsetzten. Freundschaften wurden geschlossen und man lernte einander kennen - und beim<br />

Abschied floss sogar die eine oder andere Träne.<br />

„Das Camp war ein Highlight für mich. Vor allem die Naturbegegnung<br />

und die vielen Besichtigungen“ resümierte<br />

Fedora Elshani aus dem Kosovo. „Unsere Anfangsnervosität<br />

dauerte nicht lange. Wir verstanden uns bald sehr gut, weil wir<br />

uns gegenseitig Hilfe gaben im Sprechen und auch bei den Unternehmungen“,<br />

ergänzt der Kosovare Nik Raja. Er habe gelernt,<br />

keine Angst vor Fremden zu haben und offen zu sein.<br />

„Vielleicht hat dieses Camp ein Samenkorn für die Völkerverständigung<br />

gelegt, das vielleicht einmal aufgeht“, brachte es<br />

Michaela Stögbauer auf dem Punkt. Dem wollen die Initiatoren<br />

nichts mehr hinzufügen!


20. November 2011 Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong> am Wallersee Seite 14<br />

Amtsblatt in der<br />

Stadt-Info<br />

Kundmachung<br />

Mit Winterbeginn weist das Stadtamt <strong>Neumarkt</strong> wiederum auf die gesetzliche Anrainerverpflichtung gemäß § 93 Straßenverkehrsordnung<br />

1960 (StVO 1960), BGBl 1960/159 idgF, hin.<br />

Die Anrainerverpflichtung betreffen<br />

insbesondere die Schneeräumung,<br />

Streuung bzw. Reinigung der Gehsteige<br />

und Gehwege sowie die Beseitigungen<br />

diverser Schneewächten und Eisbildungen<br />

von den Dächern.<br />

§ 93 StVO 1960 lautet:<br />

(1) Die Eigentümer von Liegenschaften in<br />

Ortsgebieten, ausgenommen die Eigentümer<br />

von unverbauten, land- und forstwirtschaftlich<br />

genutzten Liegenschaften, haben<br />

dafür zu sorgen, dass die entlang der<br />

Liegenschaft in einer Entfernung von<br />

mehr als 3 m vorhandenen, dem öffentlichen<br />

Verkehr dienenden Gehsteige und<br />

Gehwege einschließlich der in ihrem Zuge<br />

befindlichen Stiegenanlagen entlang der<br />

ganzen Liegenschaft in der Zeit von 06:00<br />

bis 22:00 Uhr von Schnee und Verunreinigungen<br />

gesäubert sowie die Straße bei<br />

Schnee und Glatteis bestreut sind. Ist ein<br />

Gehsteig (Gehweg) nicht vorhanden, so<br />

ist der Straßenrand in einer Breite von 1 m<br />

zu säubern und zu bestreuen. Die gleiche<br />

Verpflichtung trifft die Eigentümer von<br />

Verkaufshütten.<br />

(1a) In einer Fußgängerzone oder Wohnstraße<br />

ohne Gehsteige gilt die Verpflichtung<br />

nach Abs. 1 für einen 1 m breiten<br />

Streifen entlang der Häuserfronten.<br />

(2) Die in Abs. 1 genannten Personen<br />

haben ferner dafür zu sorgen, dass<br />

Schneewächten oder Eisbildungen von<br />

den Dächern ihrer an der Straße gelegenen<br />

Gebäude bzw. Verkaufshütten entfernt<br />

werden. […]<br />

(6) Zum Ablagern von Schnee aus Häusern<br />

oder Grundstücken auf die Straße ist<br />

eine Bewilligung der Behörde erforderlich.<br />

Die Bewilligung ist zu erteilen, wenn das<br />

Vorhaben die Sicherheit, Leichtigkeit und<br />

Flüssigkeit des Verkehrs nicht beeinträchtigt.<br />

Erläuterungen zu § 93 StVO 1960<br />

zu Abs 1: Unbebaute land- und forstwirtschaftliche<br />

Liegenschaften im Sinne dieser<br />

gesetzlichen Bestimmung sind nur solche,<br />

die nicht in einem räumlichen Zusammenhang<br />

mit bewohnten oder auch nicht bewohnten<br />

land- oder forstwirtschaftlichen<br />

Wohn- oder Wirtschaftgebäuden stehen.<br />

zu Abs. 2: Mögliche Gefahren wie<br />

„Dachlawinen“ sind durch das Aufstellen<br />

von Warnstangen etc. im Vorfeld zu verhindern<br />

und gefährliche Schneewächten<br />

und Eisbildungen rasch zu beseitigen.<br />

zu Abs 6: Ablagerungen von Schnee auf<br />

der Straße im Zuge der Schneeräumung<br />

sind verboten.<br />

Weiters wird drauf hingewiesen, dass bei<br />

öffentlichen Privatstraßen der jeweilige<br />

Grundeigentümer und bei Interessentenstraßen<br />

die Weggenossenschaft zur Räumung<br />

und Streuung der Straße verpflichtet<br />

und dafür auch haftbar ist.<br />

Räum- und Streupflicht<br />

Aus arbeitstechnischen Gründen können<br />

bei entsprechendem Personal- und Maschineneinsatz<br />

gewisse Teilstücke von Gehsteigen<br />

und Gehwegen, sowie öffentliche Privatstraßen<br />

und Interessentenstraßen, für<br />

die grundsätzlich der jeweilige Anrainer<br />

bzw. Grundeigentümer zuständig und vernatwortlich<br />

ist, vom Städtischen Straßengebiet<br />

mitbetreut werden (zB Gehsteige werden<br />

zum Teil in einem Zug geräumt).<br />

Die Stadtgemeinde <strong>Neumarkt</strong> weist<br />

ausdrücklich darauf hin:<br />

*) Dass es sich dabei um eine freiwillige<br />

Arbeitsleistung der Stadtgemeinde <strong>Neumarkt</strong><br />

handelt, die unverbindlich ist und<br />

aus der kein Rechtsanspruch abgeleitet<br />

werden<br />

Folgende Fundsachen sind im September und Oktober 2011 abgegeben worden und können während<br />

der Öffnungszeiten von den Eigentümern abgeholt werden:<br />

1 Fahrrad, 1 Scooter, 1 Brille, 3 Schlüssel, Bekleidung, Bargeld und Computerzubehör<br />

(PC-Mouse und USB-Stick)<br />

Kontakt: Stadtamt, Servicestelle (EG),<br />

Frau Stockinger, Tel. 06216/5212-31<br />

stockinger@neumarkt.at; www.neumarkt.at; www.fundinfo.at<br />

kann;<br />

*) Dass die gesetzliche Verpflichtung sowie<br />

die damit verbundene zivilrechtliche<br />

Haftung für die zeitgerechte und ordnungsgemäße<br />

Durchführung der Arbeiten<br />

in jedem Fall beim verpflichteten Anrainer<br />

bzw Grundeigentümer verbleibt.<br />

Eine Übernahme dieser Räum und Streupflicht<br />

durch stillschweigende Übung im<br />

Sinne des § 863 Allgemeines Bürgerliches<br />

Gesetzbuch (ABGB) wird hiermit ausdrücklich<br />

ausgeschlossen.<br />

Haftung<br />

Eine Missachtung der Anrainerpflichten<br />

hat zivilrechtliche (vgl. §§ 1295, 1319a<br />

ABGB) und verwaltungsstrafrechtliche<br />

(vgl. § 99 Abs 4 lit g und h StVO) Konsequenzen<br />

zur Folge.<br />

Die Stadtgemeinde <strong>Neumarkt</strong> ersucht um<br />

Kenntnisnahme und hofft, dass durch ein<br />

gutes Zusammenwirken der städtischen<br />

Einrichtungen und des privaten Verantwortungsbewusstseins<br />

auch im kommenden<br />

Winter wieder eine sichere und gefahrlose<br />

Benützung der Gehsteige, Gehwege<br />

und öffentlichen Straßen im Stadtgebiet<br />

möglich ist.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Bürgermeister Dr. Emmerich Riesner<br />

Impressum:<br />

Medieninhaber (Verleger):<br />

S t a d t g e m e i n d e N e u m a r k t ,<br />

Hauptstraße 30, 5202 <strong>Neumarkt</strong> am<br />

Wallersee;<br />

Herausgeber: Bürgermeister Dr.<br />

Emmerich Riesner; Redaktion: Mag.<br />

Jürgen Entmayr LLM; Hersteller:<br />

<strong>Neumarkt</strong>er Druckerei GmbH,<br />

Steinbachstraße 29-31; Verlags- und<br />

Herstellungsort: 5202 <strong>Neumarkt</strong>. Das<br />

Stadt-Info ist die offizielle Zeitschrift<br />

der Stadtverwaltung <strong>Neumarkt</strong> und<br />

erscheint in regelmäßigen Abständen.


20. November 2011 Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong> am Wallersee Seite 15<br />

Liebe GemeindebürgerInnen,<br />

Solidarität, sozialer Zusammenhalt und Gemeinschaft<br />

können unsere Gemeinde noch lebenswerter machen.<br />

Wenn wir uns daran machen, den sozialen Zusammenhalt<br />

zu stärken, festigt das nicht nur die Gesellschaft<br />

als Ganzes; auch die Gemeinde, die Wirtschaft und jeder<br />

Einzelne profitieren davon. Ein aktives Zusammenleben<br />

hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit, die lokale<br />

Wertschöpfung (Nahversorgung), steigert die Innovationsfähigkeit<br />

und bringen individuellen Nutzen für jede/n.<br />

Menschen, die in den Gemeinden leben, wissen am besten,<br />

wo und wie sie sich begegnen und zusammenkommen<br />

können. Ihre Ideen sind es, die beim Wettbewerb<br />

der Gemeindeentwicklung Salzburg „Zsåmm kemma -<br />

Orte der Begegnung“ gefragt sind! Gesucht werden Orte,<br />

Projekte, Initiativen, Ideen, die Begegnung jeglicher<br />

Art ermöglichen und fördern. Begegnung zwischen Alt,<br />

Jung, MigrantInnen, Ortsansässigen, Zugezogenen, Beeinträchtigten,<br />

Andersdenkenden.<br />

Ich lade Sie als Bürgerinnen und Bürger von <strong>Neumarkt</strong><br />

am Wallersee herzlich ein, sich am Wettbewerb zu beteiligen!<br />

Preisgelder von insgesamt Euro 10.000,-- stehen<br />

bereit, um ausgezeichnete Ideen und Projekte zu unterstützen.<br />

Damit auch unser Ort ein „Ort der Begegnung“<br />

wird, ersuche ich alle Bürgerinnen und Bürger sich<br />

am Wettbewerb zu beteiligen. Einreichformulare erhalten Sie online unter www.gemeindeentwicklung.at oder<br />

direkt im Gemeindeamt bei Frau Höckner oder Frau Stockinger (Meldeamt).<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Dr. Emmerich Riesner<br />

Neuer Polizeikommandant<br />

Mit 01.11.2011 wurde Herr Herbert Schwaiger zum<br />

neuen Kommandanten der Polizeiinspektion <strong>Neumarkt</strong><br />

am Wallersee ernannt.<br />

Bürgermeister Dr. Emmerich<br />

Riesner sowie die gesamte<br />

Gemeindevertretung gratulieren<br />

dazu sehr herzlich.<br />

Sponsion<br />

Im Oktober spondierte Susanne<br />

Herzog an der Fachhochschule Kufstein<br />

zum Bachelor of Arts in Business.<br />

Im November spondierte Alexander Habermann an<br />

der Fachhochschule Joanneum (Graz) zum Diplom-<br />

Ingenieur in Fahzeugtechnologie.<br />

Bürgermeister Dr. Emmerich Riesner<br />

sowie die gesamte<br />

Gemeindevertretung gratulieren dazu sehr herzlich.


20. November 2011 Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong> am Wallersee Seite 16<br />

Neues aus dem Stadtarchiv<br />

Dieses Foto entstammt der Chronik der Feuerwehr <strong>Neumarkt</strong> und zeigt den Neubau der Zeugstätte im Jahr 1947. Sie wurde<br />

am 12.06.1949 geweiht und ihrer Bestimmung übergeben. Die unmittelbare Zeit nach dem Krieg ist in der Chronik der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Neumarkt</strong> vom damaligen Ortskommandanten, Zimmermeister Josef Schwaighofer, festgehalten.<br />

Hier ein kurzer Auszug daraus:<br />

Das Kriegsende 1945 - aus der Sicht der Feuerwehr <strong>Neumarkt</strong><br />

Die Feuerwehr <strong>Neumarkt</strong> hatte in den letzten Jahren des Krieges 1939 bis 1945 in denen August Forsthuber Gemeinde-<br />

Feuerwehr-Führer war, nicht sehr viele Brandausrückungen. Wohl war aber oft Bereitschaft, zu denen die Salzburger Feuerwehr<br />

bei den vielen Bombardierungen aufgerufen hatte. Einige Male kam es zu Ausfahrten bis nach Salzburg, jedoch seitens<br />

unserer Löschzüge nicht zum Einsatz, wo beteiligte oft unmenschliches leisten mußten.<br />

Als am 04. Mai 1945 schon die amerikanischen Truppen sehr nahe<br />

waren (man wußte noch nicht recht, ob sie von Straßwalchen oder<br />

von Salzburg her kommen), hatte ebenfalls die Feuerwehr Bereitschaft.<br />

Im Laufe des Tages kamen Tiefflieger und schossen an verschiedenen<br />

Stellen Autos in Brand. Neben der Sams-Hofbauer-<br />

Kapelle bildeten drei in Brand geschossene Munitionsautos einen<br />

großen Brandherd, ungeheure Rauchwolken und Detonationen waren<br />

die Folge. Eine Löschaktion konnte leider nicht eingeleitet werden, da<br />

die Tiefflieger alles niederschossen was sich auf der Straße bewegte,<br />

besonders Fahrzeuge. Schon einige Tage vorher wurden seitens einiger<br />

Feuerwehrleute Benzinfässer eingegraben, doch wurden diese teils<br />

von flüchtenden SS-Soldaten etc aufgefunden und fortgeschafft. Man<br />

muss wirklich von großem Glück sagen, dass bei den einige Zeit andauernden<br />

Bordwaffenbeschuss auf Häuser, Straßen und Plätze eigentlich<br />

keine Toten und Verletzten im Ort zu beklagen waren und es<br />

mit Rücksicht darauf, dass die Lage so kritisch war, es nicht mehr zu Kampfhandlungen gekommen ist, wobei der Markt in<br />

ganz kurzer Zeit in Schutt und Asche gelegt worden ist.<br />

Der in <strong>Neumarkt</strong> plötzlich in diesen Tagen auftauchende Siegfried Wilfling, der dann in <strong>Neumarkt</strong> für ein paar Monate Bürgermeister<br />

war, war im Beschlagnehmen nicht verlegen und hatte dadurch bei der Sicherstellung mitunter auch Anteil. Vier<br />

Feuerwehrgeräte wurden vom amerikanischen Ortskommandanten auch zugebilligt. Der bisherige Feuerwehr-Stellvertreter<br />

Josef Schwaighofer wurde dann vom Gemeindetag durch Bürgermeister Wilfling zum Feuerwehrführer bestimmt. Ein ziemlich<br />

wüstes Durcheinander musste übernommen werden, da andrerseits Feuerwehrgeräte aus den Wehrmachtsbeständen<br />

gesammelt, andere vorhandene wieder gestohlen wurden. Schwaighofer bemühte sich in den folgenden Wochen und Monaten<br />

in wöchentlich und später monatlichen Übungen wieder etwas Ordnung zu machen und mit den Mannschaften die neuen<br />

Geräte zu studieren und auszuprobieren.<br />

Eingelagerte Kohlen wurden fortgeschafft. Ein noch zur Hälfte aus Holz bestehender Boden wurde durch Schotter- bzw.<br />

Betonboden ersetzt und die Fahrzeuge dann eingestellt. Kaminkehrmeister Eder wurde zum Brandmeister durch die Gemeinde<br />

bestimmt. Eder hatte auch großen Anteil an den Aufbauarbeiten. Da keine Arbeitsuniformen mehr vorhanden waren,<br />

ließ Schwaighofer als Zeltplanen 41 Arbeitsunfiformen in der Schneiderei Lehner erzeugen, die dann den Feuerwehrkameraden<br />

bzw. der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Neumarkt</strong> zur Verfügung gestellt wurden.<br />

Feuerwehrkamerad und Schneidermeister Lehner leistete die Arbeit bei der Herstellung der genannten Arbeitsuniformen<br />

kostenlos. Beim Landesfeuerwehrverband wurden auch Rüstungen und andere Ausrüstungsgegenstände bestellt, deren Auslieferung<br />

allerdings vielleicht längere Zeit in Anspruch genommen hat. Die Vergrößerung der Zeugstätte durch einen Zubau<br />

wurde ebenfalls geplant, konnte jedoch erst im nächsten Jahr in die Tat umgesetzt werden. Durch die Berufung Schwaighofers<br />

zum Bürgermeister konnte dieser dem Feuerwehrdienst nicht mehr nachkommen, weshalb er an Brandmeister Eder am<br />

09.09.1945 die Führung der Feuerwehr <strong>Neumarkt</strong>-Köstendorf übergab.<br />

Haben auch Sie interessante Fotos der Geschichte <strong>Neumarkt</strong>s, so setzen Sie sich bitte mit Frau Rausch (Stadtamt,<br />

06216/5212-10) oder mit Herrn Deinhammer (06216/6950) in Verbindung.


20. November 2011 Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong> am Wallersee Seite 17<br />

Beim Superligajugendturnier in Judenburg (8.-9.10.2011), konnte nach mehrjähriger Pause, Albert<br />

Maier auf Anhieb glänzen. Schon in der Vorrunde gewann Maier alle Spiele in seiner Gruppe und gab<br />

dabei nur einen Satz ab. In der Zwischenrunde traf der <strong>Neumarkt</strong>er gleich auf fünf Gegner des unglaublich<br />

Leistungsstarken Niederösterreichischen Tischtennisverbandes. Aber auch hier konnte sich Albert<br />

behaupten und gewann abermals alle Spiele, wobei diesmal 5 Satzverluste auf der Soll Seite zu buche standen. Nach der<br />

dermaßen souveränen Qualifikation für die Hauptrunde, galt Albert nun als "mit Favorit", und das erschwerte die psychische<br />

Belastung enorm.<br />

Im Halbfinale war der Gegner Maximilian Teppner vom Steirischen Landesverband. Gleich der 1. Satz ging ganz klar<br />

mit 11:4 an den Steirer. Daraufhin besann sich Maier auf seine Angriffsstärken und wurde von Ballwechsel zu Ballwechsel<br />

sicherer und besser. Der zweite Satz ging mit 11:9 an Albert wobei sich die Sätze 3 und 4 die Spieler jeweils mit gleich lautendem<br />

Ergebnis aufgeteilt haben. Im 5. Satz führte der Steirer schon mit 6:1 bevor Albert Maier ein regelrechtes Feuerwerk<br />

entbrannte und sich furios mit einem 11:9 für das Finale qualifizierte.<br />

Das 2. Halbfinale bestritten Leitzenberger Michael vom Niederösterreichischen Landesverband und William Cheng<br />

vom Salzburger Landesverband. Der Salzburger gewann mit 3:1, somit lautete das Finale Albert<br />

Maier gegen William Cheng.<br />

Beide Spieler stehen im Landeskader und trainieren unter den Fittichen von Michael Pichler, dem<br />

ausgezeichneten Landeskadertrainer von Salzburg. Demnach kennen sich beide Spieler sehr gut und<br />

in einem turbulenten Match, hatte diesmal Albert Maier die Nase vorn. Der 1. Satz ging an den Penholder<br />

spielenden Union Salzburg Spieler aber dann drehte Albert Maier zur einem Superfinish auf<br />

und gewann die Sätze 2 bis 4 mit 11:9, 11:5 und 11:4.<br />

Der Salzburg Tischtennispräsident gratulierte persönlich zu dieser tollen Leistung.<br />

<strong>Neumarkt</strong> überrascht bei den Tischtennis Landesmeisterschaften in Kuchl und holte ersten Titel<br />

seit Jahren in einem A Bewerb.<br />

Im Herren A und Doppel A-Bewerb waren die Bundesligaspieler von Saalfelden heuer eindeutig tonangebend.<br />

Die Pinzgauer traten in Bestbesetzung an und waren praktisch bei allen Hauptbewerben der<br />

klare Favorit. So auch im Mixed Doppel wo der Bundesligaspielerin, Julia Winterstätter, als Partner<br />

niemand geringerer, als Yuriy Matviychuk (2. Bundesliga 1. Rang - alle Spiele gewonnen), zur Seite<br />

stand, ABER, im Finale trafen Sie auf die Außenseiter Melanie Luginger (Union Salzburg) und Albert<br />

Maier (UTTC <strong>Neumarkt</strong> - Landesliga 5.). Die beiden Herausforderer waren von Beginn an ebenbürtig<br />

und mit unglaublich hochwertigen Ballwechseln erreichte man ein verdienten Sieg, wobei der 5. Satz<br />

relativ klar mit 11:5 an Luginger/Maier ging.<br />

Im Junioren Bewerb wurde Albert Maier 3. und scheiterte im Halbfinale an den späteren Sieger Berhard Kranabittl<br />

vom TTC Kuchl.<br />

Ebenfalls einen herausragenden Tag erwischte der Heimkehrer Walter Fankhauser. Den Landesligabewerb gewann er in<br />

einem sehr spannenden Finale, gegen Klaus Ronacher (ATSV Salzburg) mit 3:2. Im Seniorenbewerb unterlag unser Defensivkünstler<br />

erst im Finale dem Kuchler Bundesligaprofi Attila Halmai und wurde sehr guter 2. Seine beste Leistung<br />

zeigte Fankhauser aber im B Bewerb. Im Viertelfinale bezwang der Defensivstratege in einem wahren Marathonmatch<br />

(55 min.) Gerhard Palnstorfer (Union Salzburg) mit 3:2. Erst im Halbfinale war dann gegen den ex <strong>Neumarkt</strong>er Ernst<br />

Bernthaler Schluss. Ein ausgezeichneter 3. Platz und in Summe drei Potestplätze.<br />

Den 3. Platz erreichten jeweils Erich Höllbacher (Landesligabewerb) und Benjamin Putz<br />

(Landesklassenbewerb).<br />

Einen weiteren Titel für <strong>Neumarkt</strong> holte sich Andreas Andraschko in der 2. Klasse und zeigte dabei<br />

auf, dass großes Talent, eine gewisse Bewegungsökonomie, mit sich bringt.<br />

In Summe eine der erfolgreichsten Landesmeisterschaften des UTTC <strong>Neumarkt</strong>.<br />

3x Landesmeister, 1x 2. und 4x 3., damit war man der mit Abstand beste Amateurverein!


20. November 2011 Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong> am Wallersee Seite 18<br />

Am Samstag dem <strong>08</strong>.10.2011 fand der 2. Salzburg-Cup in St. Johann im Pongau, an dem auch<br />

die Karate Union Shotokan <strong>Neumarkt</strong> wieder mit 6 Startern teilnahm, statt.<br />

Dabei erreichten:<br />

Clemens Leitinger (U10) den 1. Platz<br />

Mario Reif (U16) den 2. Platz<br />

Robert Rosenhammer (U18) den 2. Platz<br />

Alexander Moser (Seniors) den 2. Platz<br />

Alexander Wieneroiter (U10) den 3. Platz<br />

und Robert Mayr (U12 -145 cm) den 5. Platz<br />

Coach: Heimo Auzinger/Reinhard Kittl<br />

Durch<br />

die<br />

Nacht<br />

scheint<br />

a Liacht<br />

Cäciliakonzert und eine grandiose Landeskonzertwertung der TMK <strong>Neumarkt</strong><br />

Die Trachtenmusikkapelle <strong>Neumarkt</strong> lädt recht herzlich zum Cäciliakonzert am Samstag, dem 26. November<br />

2011 um 20:00 Uhr in den Festsaal <strong>Neumarkt</strong>.<br />

Der Punktesieger der diesjährigen Landeskonzertwertung welche im Oktober in der Salzburgarena stattfand<br />

konnte mit einer Gesamtpunkteanzahl von 90,91 Punkten, in der zweithöchsten Wertungsstufe (Stufe C, mittelschwer),<br />

brillieren und die fünfköpfige Jury von ihrer Leistung überzeugen.<br />

Genießen Sie einen ansprechenden Abend mit einen äußerst<br />

abwechslungsreichen Programm der TMK <strong>Neumarkt</strong><br />

unter Kapellmeister Robert Eppenschwandtner.<br />

Ebenfalls zu hören sind Teile aus der Landeskonzertwertung.<br />

„Alle Blasmusikfreunde und jene die ein vielseitiges<br />

Konzert erleben möchten sind am 26. November recht<br />

herzlich eingeladen. Einlass ist ab 19:00 Uhr, das<br />

Konzert beginnt um 20:00 Uhr im Festsaal <strong>Neumarkt</strong>,“<br />

freut sich Obmann Matthias Haas auf den<br />

Höhepunkt des diesjährigen Musikjahres.<br />

Adventsingen<br />

Mittwoch, 7. Dezember 2011<br />

19:30 Uhr<br />

Stadtpfarrkirche <strong>Neumarkt</strong><br />

Tannberger Saitnmusi<br />

ArsMusiKids<br />

Bläser der TMK <strong>Neumarkt</strong><br />

Thalpichler Dreigesang<br />

Liedertafel <strong>Neumarkt</strong>


20. November 2011 Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong> am Wallersee Seite 19<br />

Buchpräsentation beim Gerbl<br />

Wolfgang Schinwald präsentiert am 15.<br />

Dezember um 19:30 Uhr seinen neuen<br />

Roman Schädelweh am Wallersee.<br />

Der <strong>Neumarkt</strong>er Sänger und Gitarrist Hannes<br />

Kofler sorgt für die Musik. Die lokalen<br />

Schauspielgrößen Rupert Lenzenweger<br />

und Christoph Mayer wechseln sich mit<br />

dem Autor beim Lesen ab.


20. November 2011 Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong> am Wallersee Seite 20<br />

Der Rotary Club Wallersee-<strong>Neumarkt</strong> lädt zum traditionellen Rotary<br />

Adventkonzert mit The Sieber Sound Formation live "Popular Xmas" in<br />

der Kirche St.Johann am Johannsberg in Köstendorf ein:<br />

Wann: Donnerstag, 24. Nov. 2011, um 19:00 Uhr<br />

Wo: Kirche St. Johann am Johannsberg in Köstendorf<br />

Adventlieder von einem der besten Vocal Ensembles neu interpretiert!<br />

Eintritt: freiwillige Spenden<br />

Seit Beginn, 1994, verfolgte „The Sieber Sound Formation“ ihren Weg, als<br />

eines der besten Vocal – Ensembles, der gewohnten Unterhaltungsmusik, von<br />

Swing über Latin, Soul bis hin zu Rock und Pop, IHREN Sound zu geben, mit<br />

selbst geschriebenen, zum Teil halsbrecherischen Vocal - Arrangements, exakt<br />

intoniert. Dabei hört das Publikum eine Leichtigkeit im Klang und fühlt den<br />

Riesenspaß, den diese Ausnahmemusiker bei ihrer Show haben.<br />

Musik aus Leidenschaft - an diesem Abend werden Sie erkennen, was sich hinter<br />

„Popular Xmass“ verbergen kann, bzw. wie Xmass und andere Songs interpretiert<br />

werden können. Sie werden lächeln, rocken und träumen, vielleicht<br />

gerührt die eine oder andere Träne zulassen.<br />

Lassen Sie sich in die Welt von „The Sieber Sound Formation“ entführen, mit „Popular Xmass“, in die Welt der Gesangsakrobatik,<br />

in die Welt der Vocal - Show, in jene Welt in der „The Sieber Sound Formation“ mit Gesang ihre<br />

großen Gefühle zeigen darf…<br />

To be is to do!<br />

Der Spendenerlös wird, wie alle Jahre, dem Sonderpädagogischen Zentrum in Köstendorf zur Verfügung gestellt.<br />

Der Rotary Club Wallersee freut sich auf Ihr Kommen und lädt nach dem Konzert zu Imbiss, Punsch und Glühwein.<br />

Der SEGELCLUB <strong>Neumarkt</strong> am Wallersee, eine Sektion<br />

des Turnvereines, bietet auch im kommenden Jahr wieder<br />

Segelkurse für Mitglieder an.<br />

Unsere Mitglieder können zum Selbstkostenpreis sämtliche<br />

Binnenführerscheine für Kinder und Erwachsene, sowie<br />

auch Befähigungsnachweise 2 und 3 für die Küstenschifffahrt<br />

in Theorie und Praxis erwerben.<br />

Weitere Informationen dazu können sie auf unserer<br />

Webseite nachlesen.


20. November 2011 Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong> am Wallersee Seite 21<br />

Treffpunkt Tanz<br />

Tanzleiterin Ivonne Picker lädt Sie herzlich zum Tanz ab der Lebensmitte ab 18.Januar 2012<br />

jeweils mittwochs von 14:00 - 15:30 Uhr in den Pfarrsaal <strong>Neumarkt</strong> am Wallersee ein.<br />

Tanz ab der Lebensmitte ist die etwas andere Art zu tanzen.<br />

Wenn Sie Freude an Musik, Tanz und Geselligkeit haben, bietet "Treffpunkt Tanz" Ihnen genau das Richtige.<br />

Sie können mit oder ohne Partner kommen. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, der Einstieg ist<br />

jederzeit möglich.<br />

Es werden Paar-, Kreis-, und Blocktänze getanzt. Eine besondere methodische Vorgangsweise ermöglicht es, die<br />

Tänze schnell zu erlernen und lustvoll zu tanzen. Finden Sie tanzend zu einem positiven Lebensgefühl.<br />

Die erste Schnupperstunde ist gratis.<br />

Unkostenbeitrag pro Person/ pro Einheit EUR 3,50 (1 EH = 1,5 Std.)<br />

Info Telefon: 0650/694 63 05<br />

Jobbörse<br />

Stellenausschreibung<br />

Die Stadtgemeinde <strong>Neumarkt</strong> sucht ab sofort:<br />

1 ausgebildete Kindergartenpädagogin (m/w)<br />

für 20 Wochenstunden<br />

Einsatzbereich: Kindergarten <strong>Neumarkt</strong> und Kindergarten Sighartstein<br />

Dienstzeit nach Vereinbarung:<br />

Die Entlohnung erfolgt nach dem Sbg-Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetz.<br />

Frauen werden im Gemeindedienst besonders gefördert und ausdrücklich eingeladen,<br />

sich zu bewerben.<br />

Einen Bewerbungsbögen erhalten Interessierte persönlich im Stadtamt bei Frau<br />

Höckner oder nach telefonischer Anfrage unter der Telefonnummer 06216/5212-<br />

30 oder per Mail als pdf-Dokument unter hoeckner@neumarkt.at<br />

Bewerbungen bitte ab sofort bis 02.12.2011 an das Stadtamt <strong>Neumarkt</strong> zH Frau<br />

Höckner oder an den Kindergarten <strong>Neumarkt</strong>, zH Frau Mandl, Tel.: 06216/6642,<br />

Email: kindergarten@neumarkt.at<br />

Der Bürgermeister: Dr. Emmerich Riesner<br />

INTERVIEWER/INNEN für das GALLUP-Institut/Karmasin<br />

Wir suchen INTERVIEWER/INNEN zur Durchführung von persönlichen<br />

Umfragen aus dem Gebiet der Markt- und Meinungsforschung.<br />

Für persönliche Interviewtätigkeiten suchen wir Interviewer/innen in allen Bundesländern.<br />

Gesucht werden auch Teilnehmer/innen für Onlineumfragen.<br />

Wer wir sind:<br />

Wir sind ein großes österreichisches Markt- und Meinungsforschungsinstitut, das wirtschaftlich und<br />

politisch unabhängig ist.<br />

Wir suchen SIE: Ob StudentIn, PensionistIn, alleinerziehende Mutter, oder Familienvater: wir<br />

suchen jeden, der an einer spannenden nebenberuflichen Tätigkeit interessiert ist, ein kommunikatives<br />

Wesen und sehr gute Deutschkenntnisse, sowie ein Mindestalter von 18 Jahren hat.<br />

Wir bieten:<br />

Freie Zeiteinteilung<br />

Leistungsgerechte Bezahlung<br />

Persönliche Interviews können im Heimatort durchgeführt werden<br />

Äußerst abwechslungsreiche Tätigkeit<br />

Melden Sie sich unverbindlich, für Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung!<br />

Kontakt: Mag. Kerstin Hauer, 01-4704724-90, erreichbar von 9:00-16:00 Uhr,<br />

Österreichisches Gallup Institut, 18., Anastasius-Grün-Gasse 32, k.hauer@gallup.at


20. November 2011 Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong> am Wallersee Seite 22<br />

Unser Team hat sich vergrößert:<br />

Beate Weißl leitet ab jetzt die Dienstagsgruppe mit *freumich*. Ganz besonders freue ich mich auch über unsere<br />

neue Assistentin im Kinderturnen: Nadine Lechner, 12 Jahre jung – ich finde es toll, dass Du Dir die<br />

Zeit nimmst – hier an dieser Stelle noch einmal ein großes DANKE an Dich! Unsere Verena Weiser ist fleißig<br />

am Planen der ElternWerkstätten – das Angebot findet ihr weiter unten und Alexandra Moche erledigt derzeit<br />

die Büroarbeiten<br />

*DANKE*<br />

In eigener Sache:<br />

Alles hat seine Zeit:<br />

Es ist etwas ganz Besonderes, Gemeinschaft zu spüren und zu leben, in unserem <strong>Neumarkt</strong>er<br />

Ekiz. Derzeit tragen dreizehn einzigartige, wertvolle Persönlichkeiten dazu<br />

bei, dass es funktioniert und auch unser Herr Bürgermeister bzw. die Menschen unserer<br />

Stadtgemeinde die uns jährlich eine Subvention beisteuern, unser Herr Pfarrer, der die Räumlichkeiten zur<br />

Verfügung stellt und das Team vom Kath. Bildungswerk in Salzburg tragen zum Gelingen bei.<br />

Lachen, Gemeinsamkeiten austauschen, spielen, Themen erarbeiten, Wut, Tränen,<br />

Lernen, nächste Schritte machen... Gemeinschaft... immer ein Mensch an der Seite, der Erfahrungen mitteilen<br />

kann oder einfach Raum gibt, um Gefühle aussprechen zu können - das ist unser EKIZ.<br />

Immer wieder berühren uns die uralten Zeilen und so oft erfahren wir im Alltag, wie wahr sie sind. Manche Dinge entziehen sich unseren Gestaltungsmöglichkeiten,<br />

sosehr wir auch an die Machbarkeit glauben. Wir haben nicht alles in der Hand, vieles wird uns einfach geschenkt. Ich wünsche Euch<br />

allen, ganz besonders auf Eurem weihnachtlichen Weg, alles Gute und vor allem offene Augen für die Geschenke die Ihr mitten im Alltag erhaltet.<br />

Eure EKIZ-Leiterin - Marion Stiegler<br />

Adventzauber mit Maria „Mia“ Posch - Anmeldung: 0681-205 00 869<br />

Wann/Wo: 1. Treffen Mittwoch, 23. 11. 11 von 15:00 - 17:30 Uhr im Ekiz-Raum (4 x)<br />

5. Treffen am Dienstag, 20.12.11 Eltern-Kind Nachmittag bei Maria zu Hause<br />

Beitrag: 30,00 Euro für alle Nachmittage, inkl. Materialien, einfacher Jause u. Getränk<br />

Waldweihnacht mit Marion und Roland Stiegler - Anmeldung: 0660-682 49 70<br />

Mit allen Sinnen die Verkündigung des Erzengels, den langen, mühelseligen Weg nach Bethlehem, das Feuer am Hirtenfeld und die karge<br />

Herberge im Stall nachempfinden. Eine ganz besondere Form für Jung und Alt, sich mit der Weihnachtsgeschichte auseinander zu setzen.<br />

Wann/Wo: Samstag, 10. Dezember 2011, von 16:00 - 18:00 Uhr in Pfongau 16<br />

Beitrag: 5,00 Euro pro Familie<br />

Schnelles und gesundes Weihnachtsgebäck & Konfekt mit Theresia Kowarz - Anmeldung: 0660-682 49 70<br />

Information über die Vorzüge von Vollkornmehl und natürliche Süßungsmittel. Anschließend backen wir verschiedenen Kekse<br />

aus Vollkornmehl die leicht und schnell herzustellen sind. (max. 7 TN)<br />

Wann/Wo: Mittwoch, 7. Dezember 2011 Beginn 18:30 Uhr in Pfongau 162<br />

Beitrag: 30,00 Euro inkl. Lebensmittel u. Rezeptunterlagen - Keksdose mitbringen!<br />

Eltern-Werkstätten 11/12 - www.stadtpfarre-neumarkt.at<br />

Montag, 21. November 2011 Brigitte Czerlinka-Wendorff – Spür den Zauber im Advent<br />

1-teilige ElternWerkstatt Gemeinsam die Freude und Tiefe eines bewussten Weges auf<br />

Pfarrsaal/Beginn: 19:30 Uhr Weihnachten hin zu entdecken. 1-teilig<br />

Donnerstag, 01. Dezember 2011: Renate Hofbauer – „Hilfe – mir geht die Luft aus“<br />

1-teilige ElternWerkstatt Frauen und Männer werden motiviert, ihr eigenes Verhalten zu reflektieren<br />

Beginn: 19:30 Uhr Pfarrsaal Durch Anregungen, welche Schritte hilfreich sein können nicht in die<br />

Burn-Out-Falle zu tappen, wird den TeilnehmerInnen ermöglicht,<br />

achtsamer mit sich und den eigenen Bedürfnissen umzugehen.<br />

Donnerstag, 12. Jänner 2012: Doris und Karl Witzmann – „Zum Glück gibt es Großeltern, oder?“<br />

1-teilige ElternWerkstatt Bewusst die unterschiedlichen Chancen und die Konfliktpotenziale<br />

Beginn: 19:30 Uhr Pfarrsaal im Beziehungsalltag der drei Generationen wahrnehmen, um individuelle<br />

Lösungen entwickeln zu können


20. November 2011 Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong> am Wallersee Seite 23<br />

Informationen<br />

BürgerInnen Service Flachgau<br />

Info-Veranstaltung: „Vererben: Übergabe - Testament – Vorsorgevollmacht“<br />

Auf großes Interesse fielen die Ausführungen der Vortragenden Notare Dr. Albrecht und<br />

Mag. Moser. Hier ein kleiner Auszug der behandelten Themen:<br />

Der Übergabevertrag ist der Schenkung vorzuziehen. Es können zusätzliche Klauseln, wie<br />

z.B. das Wohnrecht, vereinbart werden.<br />

An eine Vorsorgevollmacht sollten vor allem alleinstehende Personen denken. Wenn sie nicht mehr geschäftsfähig<br />

sind, kann mit dieser Vollmacht eine Person des Vertrauens als Vertreter der persönlichen Angelegenheiten bestimmt<br />

werden (sonst wird gesetzlich ein fremder Sachwalter bestimmt).<br />

Ein händisch geschriebenes Testament gilt nur für 1 Person (Ehepaare müssen also zwei Testamente schreiben).<br />

Das Resumée? Am besten rechtzeitig individuelle Beratung beim Notar einholen.<br />

Angebot Frauen-Beratung (kostenlos)<br />

Beratungstermine in <strong>Neumarkt</strong> - Henndorf - Seekirchen und Mattsee<br />

Beratung in schwierigen Lebenssituationen (Erziehungsfragen, finanzielle Krisen, Beziehungsprobleme, Burnout,<br />

Depression, Gewalt-Erfahrungen, Sucht uvm)<br />

Rechtsberatung (Scheidung, Unterhalt, Obsorge,…) - Kooperation mit der Stabstelle für Frauenfragen des Landes<br />

Salzburg<br />

Nächster Termin: Freitag, 16.12.2011<br />

Wiedereinstiegs-Beratung (Fragen rund um Karenz und Kinderbetreung) - Kooperation mit dem AMS Salzburg<br />

Berufs– und Bewerbungsberatung (Einzelberatung) - bessere Berufs-Chancen mit optimalen Unterlagen und Vorbereitung<br />

aufs Vorstellungsgespräch<br />

Termine nach Vereinbarung - Anmeldung täglich vormittags im Service-Büro<br />

Neues aus der Schulkindgruppe in der VS Sighartstein<br />

Zu den beiden Pädagoginnen, die am Nachmittag zwei Schulkindgruppen<br />

betreuen, wird seit Oktober eine zusätzliche Mitarbeiterin mit Schwerpunkt<br />

Freizeit-Betreuung eingesetzt. Der große Vorteil des erweiterten Teams ist<br />

die neue „flächendeckende“ Betreuung - im großen Gruppenraum, im Outdoor-Bereich<br />

und im separaten Lernraum. „Auch die neue Haus-aufgaben-<br />

Regelung ist aus pädagogischen Gründen zu begrüßen: im separaten Lernraum<br />

widmet sich eine der Pädagoginnen ausschließlich den Hausaufgaben.<br />

Die Kinder können hier konzentriert und ohne jede Ablenkung arbeiten -<br />

und kehren gleich nach Fertigstellung wieder in den Gruppenraum zurück;“<br />

so Silvia Burner-Müller, pädagogische Leiterin des Vereins. (Foto: fotolia)<br />

Anmeldung und Informationen im Service-Büro: Verein BürgerInnen Service Flachgau<br />

(Leitung: Monika Bundt), 5202 <strong>Neumarkt</strong>, Hauptstr. 13, Tel. 06216/7717, MO - FR von 8 – 12 h,<br />

E-Mail: office@buergerinnenservice-flachgau.at; Web: www.buergerinnenservice-flachgau.at


20. November 2011 Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong> am Wallersee Seite 24<br />

Krippenausstellung 2011<br />

„Hoffnungszweig“<br />

Prof. Rudolf Millonig<br />

„Die Sonne nähert sich ihrem tiefsten Stand. Immer länger werden die Nächte - immer kälter. Wer keine warme Stube hat, ist voll von<br />

Angst. Doch dann erreicht die Sonne den Punkt, da sie sich wendet und länger wird der Tag. Die Christen feiern „Die Geburt des<br />

Herrn“, und Hoffnung dringt in aller Herzen!“<br />

Der Glaube an Gott und an sein Wirken in der Geschichte hat in unserer Heimat vielfältige Ausdrucksformen.<br />

Kirchen, Kapellen, Wegkreuze und religiöse Kunstwerke im privaten und öffentlichen Bereichen prägen das Gesicht<br />

unseres Landes. Eine von den Menschen ganz besondere und weitverbreitete Form ihren Glauben auszudrücken ist<br />

die Weihnachtskrippe. Die Darstellung der Geburt des Herrn sind ein künstlerischer Kommentar des Bildhauers<br />

Prof. Rudolf Millonig. Im Museum Fronfeste werden aus dem reichen Schaffen des Tiroler Künstlers Weihnachtskrippen<br />

präsentiert. Seine Werke mit einer unvergleichbaren Ausdruckskraft interpretieren die besinnliche<br />

Zeit. Krippenreliefs, figurale Krippen und Krippen-Triptychon zeigen die beeindruckende Vielfalt.<br />

Wir laden Sie herzlich ein!<br />

Eröffnung: Donnerstag, 24.11.2011, 19:00 Uhr<br />

Dauer: 23.12.2011<br />

Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 14-17 Uhr und nach Voranmeldung<br />

Anmeldung: Ingrid Weydemann MAS, Museumsleitung, 0660/7389834<br />

Führungen zum Thema Krippen für Kinder (inkl. Basteln) und Erwachsene, Anmeldung erforderlich!<br />

Jeden Adventsonntag können in der Weihnachtswerkstatt Sterne gebastelt werden!<br />

Adventworkshops - Basteln, Backen, Geschichten, Geheimnisvolles und Besinnliches für Kinder<br />

1. „Was für ein Theater um das Lebkuchenmännchen“<br />

Erst wird gespielt und dann wird gebacken. Denn das Lebkuchenmännchen möchte unbedingt vernascht werden.<br />

In einem Rollenspiel (Jeux Dramatique) erleben die Kinder eine Geschichte über das Lebkuchenmännchen aus alten Zeiten, welches dann,<br />

nachdem es gebacken worden ist, gestaltet wird. Wer will, kann es zu Weihnachten auf dem Christbaum hängen.<br />

Wo: im Museum Fronfeste<br />

Termin: 03. 12. 2011; 14:30 - 16:30 Uhr<br />

Beitrag: Euro 9,-- inkl. Materialaufwand<br />

Museumsleitung: Ingrid Weydemann Mas , museum@neumarkt.at, Tel.: 06126/5704<br />

Leitung: Konny Obermüller, ojal_omana@yahoo.de, Tel.: 0664/1204436<br />

2. FILZEN „Wir bauen einen Schneemann“<br />

Donnerstag, 8.12., 9:30 bis 11:00 Uhr, Beitrag EUR 15,--<br />

3. „Wer ist Tomte Tumetott?“ - Was flüstert Tomte den Tieren zu und warum schlurft er nächtens durch<br />

den tiefen Schnee?<br />

Weit weg in einem fernen Land lebt Tomte. Des Nächtens schlurft er im tiefen Schnee. Sieht sich um im Stall, im Haus. Raunt und flüstert.<br />

Und dann verschwindet er wieder im Wald.<br />

Was flüstert er den Tieren zu? Was sucht Tomte im Haus? Wohin geht er?<br />

Wenn du neugierig bist und entdecken möchtest, dann wirst du im Museum mehr darüber erfahren, hören und sehen.<br />

Wo: im Museum Fronfeste<br />

Termin: 10. 12. 2011; 14:30 - 16:30 Uhr<br />

Beitrag: EUR 9,-- inkl. Materialaufwand<br />

Museumsleitung: Ingrid Weydemann Mas , museum@neumarkt.at, Tel.: 06126/5704<br />

Leitung: Konny Obermüller, ojal_omana@yahoo.de, Tel.: 0664/1204436


20. November 2011 Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong> am Wallersee Seite 25<br />

4. „Engelsgeheimnis - wie kommen die Engel zu den Flügeln?“<br />

Es wird erzählt, dass jedes Kind auf unserem Planeten seinen Engel hat. Aber sie wohnen auf fernen<br />

Sternen. Und wenn sie die Erdenkinder besuchen, müssen sie weit fliegen. Deshalb brauchen sie ihre<br />

Flügel. Aber wie kommen Engel zu Flügeln? Also, werden wir selber Engel gestalten und vielleicht<br />

haben wir Glück und kommen dem Geheimnis auf die Spur.<br />

Wo: im Museum Fronfeste<br />

Termin: 17. 12. 2011; 10:00 - 12:00 Uhr<br />

Beitrag: EUR 9,-- inkl. Materialaufwand<br />

Museumsleitung: Ingrid Weydemann Mas , museum@neumarkt.at, Tel.: 06126/5704<br />

Leitung: Konny Obermüller, ojal_omana@yahoo.de, Tel.: 0664/1204436<br />

Zeitgleich wird in den 24 Fenstern der Fronfeste der Fassadenadventkalender gezeigt: „A Himme voi Stern!“<br />

Jeden Tag wird ein Fenster geöffnet und präsentiert die Werke der Volksschule und des Kindergartens in<br />

Sighartstein. Von Tag zu Tag erstrahlt das Museum Fronfeste mehr und mehr...<br />

Begegnungen im Advent<br />

1. Dezember 2011, 16:00 bis 21:00 Uhr im Museum Fronfeste<br />

Begegnung - Austausch - Buffet der Kulturen<br />

Advent von lateinisch adventus, Ankunft. Vor diesem Hintergrund und der Krippenausstellung im Museum<br />

Fronfeste werden Begegnungen von Menschen ermöglicht. Menschen, die in <strong>Neumarkt</strong> verwurzelt sind, treffen<br />

Menschen, die auf ihrem Weg des Lebens in <strong>Neumarkt</strong> angekommen sind.<br />

Für das Buffet der Kulturen werden die Besucher gebeten, etwas für sie Typisches zum Essen mitzubringen. Wir<br />

freuen uns auf einen gemeinsamen und begegnungsreichen Nachmittag und Abend!<br />

Am 06. Jänner 2012 macht der Jugend-Olympia-Fackellauf ab etwa 12:00 Uhr<br />

Tourstopp am Stadtplatz in <strong>Neumarkt</strong>


20. November 2011 Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong> am Wallersee Seite 26<br />

Musik und Licht im Einklang<br />

Man kann Allerheiligen kaum erhebender erleben als mit Mozart´s<br />

berührendem Requiem. Nach der wunderbaren Musik wartete auf das<br />

Publikum eine ebenso berührende und erwärmende Lichtinstallation des<br />

<strong>Neumarkt</strong>er Künstlers Matthias Würfel.<br />

Die roten Lichtsäulen wirkten im Nebel neben den vielen kleinen Grablichtern<br />

gleichermaßen schützend und erhaben. Sie strahlten eine besondere<br />

Ruhe aus. Die Wallerseephilharmonie (als Konzertmeister stellte sich<br />

dankenswerterweise der 1.Konzertmeister des Mozarteumorchesters und<br />

gebürtige <strong>Neumarkt</strong>er Markus Tomasi zur Verfügung) und der<br />

Salzburger Kammerchor unter der Leitung von Christoph Ehrenfellner<br />

begeisterten beinahe 300 Gäste in der <strong>Neumarkt</strong>er Pfarrkirche. Das<br />

Publikum bedankte sich herzlich mit einem mehrminütigen Applaus und<br />

standing ovations für eine ausgezeichnete Interpretation.<br />

Mit diesem gelungenem Projekt beendete die Kulturwelle Wallersee die<br />

besonders erfolgreiche Saison 2011. Am 3.01.2012 findet zum 4. Mal das<br />

beliebte Neujahrskonzert der Wallerseephilharmonie in der<br />

Wallerseehalle Henndorf statt.<br />

Das Friedhofsgelände, das von dem erhöhten Erdwall - dem Schanzwall - umschlossen ist, bot sich<br />

topografisch optimal für diese Installation an. Die über die Friedhofsmauer ragenden Leuchtzylinder,<br />

die ohnehin schon über 4 m hoch sind, wirken dadurch noch größer und beeindruckender. Bei<br />

Tageslicht erscheinen sie transparent, sobald es finster wird, leuchten sie im gleichen Rot wie die vielen<br />

kleinen Grablichter. Das Material und die Lichtstärke sind so gewählt, dass sie trotz ihrer Dimension<br />

noch leicht und unaufdringlich wirken.<br />

Die effektvolle Installation überzeugt durch ihre Einfachheit. Die wärmenden Lichtquellen überbrücken<br />

die finsterste und kälteste Jahreszeit an einem Ort, an dem es besonders gut tut „Wärme“ zu empfangen. Die<br />

tröstenden „Wegweiser in die Ewigkeit“ deuten darauf hin, dass das Leben ein nicht endender Weg ist. Sobald die<br />

Bäume des erhöhten Kirchengeländes das Laub zur Gänze verlieren, werden die riesigen Leuchtzylinder auch aus der<br />

Ferne sichtbar (z.B. Wallbachsiedlung, Kleinköstendorf, Westbahnstrecke).<br />

Verbunden mit dem Mozart Requiem wurde die Installation letzten Dienstag,<br />

am 1. November eröffnet. Die Weglichter erhellen das Friedhofs- bzw.<br />

Kirchengelände täglich von 06:00 bis 07:00 Uhr und von 17:30 bis 22:00<br />

Uhr.<br />

Herzlichen Dank gilt auch den Unterstützern des Projekts: Stadtpfarre<br />

<strong>Neumarkt</strong>, Rotary-Club und die Firmen Johann Engl, Esbo und Hartl<br />

Bau.


20. November 2011 Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong> am Wallersee Seite 27<br />

Mit zahlreichen Zugaben endete am Samstag <strong>08</strong>.10.2011 die 3. <strong>Neumarkt</strong>er Jazznacht<br />

der Kulturwelle Wallersee.<br />

David Hauser und Herb Berger spielten auf eindrucksvolle Weise Eigenkompositionen<br />

zu beeindruckenden Bildern auf großer Leinwand - ein Vorgeschmack auf das neue<br />

Programm von David Hauser`s "Tauernblues". Das mg3 Trio mit Martin Gasselsberger,<br />

Roland Kramer und Gerald Endstrasser setzten nach der Pause einen groovigjazzigen<br />

Kontrapunkt und luden dann die beiden Musiker David Hauser und Herb Berger<br />

für eine Session auf die Bühne.<br />

Das zahlreich erschienene Publikum würdigte die geniale Musik mit viel Applaus und der altehrwürdige Gerblsaal hat wieder<br />

einmal ein tolles Ambiente geboten für einen Jazzabend der besonderen Art.<br />

Anwendungsgebiete:<br />

Muskelverspannungen<br />

Erkrankungen des Bewegungsapparates<br />

Eingeschränkte Beweglichkeit Verspannungen und Kopfschmerzen<br />

Schlafstörungen<br />

Magen- und Darmbeschwerden<br />

Burnout-Syndrom<br />

Stress und Konzentrationsschwierigkeiten<br />

und vieles mehr<br />

Gesund durch TUINA<br />

Die Tuina-Massage ist eine der ältesten manuellen Therapie und<br />

ein wichtiger Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin<br />

(TCM).<br />

Tuina setzt sich aus den beiden Wörtern "Tui" und "Na" zusammen.<br />

Das sind zwei von vielen verschiedenen Grifftechniken aus<br />

der Tuina-Massage. "Tui" bedeutet Schieben - "Na" bedeutet<br />

Greifen<br />

Während herkömmliche Massagen primär am Ort des Schmerzes<br />

geschehen, ist die Tuina-Massage weit komplexer in ihrem Aufbau.<br />

Die Massage wird stets am ganzem Körper durchgeführt<br />

und ist nie schmerzhaft, ganz im Gegenteil, sie ist harmonisierend<br />

und entspannend, wenn nötig, auch anregend und tonisierend.<br />

Das Ziel der Behandlung ist es, wie auch bei der Akupunktur,<br />

Störungen und Blockaden im Meridiansystem zu erkennen<br />

und zu beseitigen. Dies erfolgt durch spezielle Grifftechniken,<br />

die großflächig oder auch zielgerichtet, punktuell wirken.<br />

Je nach gestellter Diagnose, werden an diesen Punkten, Reize<br />

unterschiedlicher Qualität gesetzt, das kann ein leichtes Reiben,<br />

Schieben, Drücken, Kneten, Kneifen, Klopfen sein, die auch mit<br />

unterschiedlicher Intensität durchgeführt werden. Hier kommen<br />

die wichtigen TCM-Aspekte „Ganzheitlich“ und „Individuell“ zu<br />

tragen. Die Tuina beinhaltet aber auch einfache Techniken der<br />

direkten Manipulation von Gelenken im Sinne der Chiropraktik.<br />

Weitere Infos unter www.tuina-praxis.at


20. November 2011 Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong> am Wallersee Seite 28<br />

Veranstaltungskalender<br />

Fr, 24.11.2011<br />

�19:00-21:00 Uhr, Rotary Adventkonzert, Kirche St. Johann<br />

am Berg, Kleinköstendorf<br />

Fr, 25.11.2011<br />

�15:30-20:30 Uhr, Mit vereinten Kräften für einen<br />

positiven Umgang miteinander, Werkraum der VS <strong>Neumarkt</strong><br />

�19:30-21:30 Uhr, Forum GralsWelt, Schloßmühle<br />

Sighartstein<br />

Sa, 26.11.2011<br />

�<strong>08</strong>:30-13:30 Uhr, Mit vereinten Kräften für einen positiven<br />

Umgang miteinander, Werkraum der VS <strong>Neumarkt</strong><br />

�19:00-20:00 Uhr, Adventkranzweihe, Stadtpfarre<br />

�20:00-22:00 Uhr, Cäciliakonzert der TMK <strong>Neumarkt</strong><br />

So, 27.11.2011<br />

�Ganztägig, Adventkranzweihe, Stadtpfarre<br />

Do, 01.12.2011<br />

�Ganztägig, Fassadenadventkalender, Museumsverein Fronfeste<br />

�19:30 Uhr, „Hilfe mir geht die Luft aus!“ - Wenn der Alltag<br />

zum Burn-Out führt; Vortrag von Renate Hofbauer,<br />

Pfarrhof<br />

�19:30-22:00 Uhr, Fritz Egger „Sternhagelvoll“, Festsaal<br />

�20:00-00:00 Uhr, Krampusparty im Romantikstadl in Toni´s<br />

Bauernschenke�<br />

Do, 01.12.2011<br />

�Ganztägig, Fassadenadventkalender, Museumsverein Fronfeste<br />

�19:30 Uhr, „Hilfe mir geht die Luft aus!“ - Wenn der Alltag<br />

zum Burn-Out führt; Vortrag von Renate Hofbauer,<br />

Pfarrhof<br />

Fr, 02.12.2011<br />

�06:00-07:00 Uhr, Rorate, Stadtpfarrkirche<br />

�14:30-17:00 Uhr, Stammtisch Zivilinvalidenverband,<br />

Gasthof Greischberger<br />

Mo, 05.12.2011<br />

�19:00-21:00 Uhr, Krampuslauf, Hauptstraße<br />

Di, 06.12.2011<br />

�19:00-20:00 Uhr, Patrozinium, Stadtpfarrkirche<br />

Mi, 07.12.2011<br />

�19:30-21:00 Uhr, Adventsingen - Durch die Nacht scheint a<br />

Liacht, Stadtpfarrkirche<br />

Sa, 10.12.2011<br />

�06:00-07:00 Uhr, Rorate, Stadtpfarrkirche<br />

�07:00-12:00 Uhr, Vogel- und Kleintierschau, Edtmühle<br />

So, 11.12.2011<br />

�13:00-17:00 Uhr, Adventmarkt bei Gerda´s Ponyhof,<br />

Sighartstein<br />

Mi, 14.12.2011<br />

�Ganztägig, Talente-Tausch-Treffen, Pfarrsaal <strong>Neumarkt</strong><br />

Do, 15.12.2011<br />

�19:30-22:00 Uhr, Schädelweh am Wallersee, Gerbl-Saal<br />

Fr, 16.12.2011<br />

�19:00-21:00 Uhr, GDW-Vision - „Die Kraft und Magie der<br />

Schwingungssymbole, S. Roithner, Salzburgerstraße 14<br />

Sa, 17.12.2011<br />

�06:00-07:00 Uhr, Rorate, Stadtpfarrkirche <strong>Neumarkt</strong><br />

�13:00-17:00 Uhr, Weihnachtsfeier Pensionistenverband,<br />

Gasthaus Gerbl�<br />

�18:00 Uhr, Wintersonnwend Feuer, Hangwaldmühle<br />

Lengroid<br />

So, 18.12.2011<br />

�13:00-17:00 Uhr, Adventmarkt bei Gerda´s Ponyhof,<br />

Sigharstein<br />

�14:00-18:00 Uhr, Adventfeier, ÖVP-Frauen und Seniorenbund,<br />

Festsaal<br />

Do, 22.12.2011<br />

�14:30 Uhr, „Herbersuche“ der VS Sighartstein, Seniorenwohnheim<br />

Sa, 24.12.2011<br />

�06:00-07:00 Uhr, Rorate, Stadtpfarrkirche<br />

�10:00 Uhr, Friedenslichtaktion, Hauptwache <strong>Neumarkt</strong><br />

�15:00-16:00 Uhr, Kinderkrippenandacht, Stadtpfarrkirche<br />

�16:00-17:00 Uhr, Krippenlegung, Filialkirche Pfongau<br />

�23:00 Uhr, Mette, Stadtpfarrkirche<br />

So, 31.12.2011<br />

�15:00-16:00 Uhr, Jahresabschlussfeier, Stadtpfarrkirche<br />

Fr, 06.01.2012<br />

�10:00-11:00 Uhr, Sternsingermesse, Pfarre <strong>Neumarkt</strong><br />

Mi, 11.01.2012<br />

�Ganztäging, Talente-Tausch-Treffen, Pfarrsaal <strong>Neumarkt</strong><br />

Do, 12.01.2012<br />

�19:30 Uhr, Homöopathie für Kinder - Heilung nach dem<br />

Ähnlichkeitsgesetz; Dr. Alexander Meisinger, Pfarrhof<br />

Sa, 14.01.2012<br />

�09:00-18:00 Uhr, Kurs „Erden und Sternenwissen“<br />

S. Roitner, Salzburgerstraße 14<br />

Do, 19.01.2012<br />

�20:00-21:00 Uhr, Elternabend - Firmung, Stadtpfarrkirche<br />

So, 29.01.2012<br />

�10:00-12:00 Uhr, Bunte musikalische Messe mit Pfarrcafé,<br />

Stadtpfarrkirche<br />

�15:00-22:00 Uhr, Rotary Tarockturnier, Wallerseehalle<br />

Henndorf<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

Die nächste Ausgabe der Stadtinfo erscheint voraussichtlich<br />

Ende Jänner 2012 in den Haushalten;<br />

Annahmeschluss für Beiträge ist der 16. Jänner 2012<br />

Infos und Beiträge für <strong>Neumarkt</strong>er BürgerInnen von<br />

allen Institutionen, Vereinen und BürgerInnen<br />

<strong>Neumarkt</strong>s werden gerne aufgenommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!