31.01.2013 Aufrufe

Datei herunterladen - .PDF - Neumarkt

Datei herunterladen - .PDF - Neumarkt

Datei herunterladen - .PDF - Neumarkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projekt „WEIDENHÜTTE“<br />

der Hauptschule <strong>Neumarkt</strong><br />

Mit Begeisterung und großem Interesse beteiligten sich zwei<br />

Werkgruppen (3B und 3C) der Hauptschule <strong>Neumarkt</strong> – begleitet<br />

von Dipl.Päd. Maria Wendtner - am Bau einer Weidenhütte<br />

am Wallersee.<br />

Susanne Altenberger, die den Bau leitete, unterstützte mit viel Geduld<br />

und Umsicht die SchülerInnen bei ihren Arbeiten. Vieles war neu: der<br />

Werkstoff Weide, einige Werkzeuge und auch die Arbeitsabläufe. Vor<br />

allem die Größe<br />

des Objekts war<br />

für die jungen<br />

Leute eine spezielleHerausforderung:<br />

Es entstand<br />

eine Hütte<br />

mit einem Durchmesser<br />

von ca 4<br />

Meter. Teamarbeit<br />

war angesagt!<br />

Durch die intensive<br />

Arbeit und die<br />

nötige Kommunikationverbesserten<br />

die SchülerInnen<br />

die Beziehungen untereinander,<br />

und sie entdeckten an sich und anderen<br />

viele neue positive Fähigkeiten.<br />

Da die Weide lebt und Wasser liebt,<br />

ersuchen wir alle BesucherInnen den<br />

Kübel neben dem Bauwerk zu nehmen<br />

und die Weide kräftig zu gießen,<br />

damit sie Wurzeln schlägt und alle<br />

Triebe grün werden.<br />

Unser Werk soll wachsen.<br />

Die Weidenbauten entstehen unter<br />

Stadt-Info<br />

Foto: HS <strong>Neumarkt</strong><br />

den Aspekten der Agenda 21 - lebende Bauwerke, die von <strong>Neumarkt</strong>ern<br />

für <strong>Neumarkt</strong>er und die Besucher zur Entspannung, neue Blickwinkel<br />

spielerisch die Natur zu entdecken, ...gebaut wurden.<br />

www.neumarkt.at<br />

Ausgabe 7/2006, 23. Mai 2006<br />

A m t l i c h e M i t t e i l u n g<br />

N e u m a r k t e r G e m e i n d e i n f o r m a t i o n<br />

E r s c h e i n u n g s o r t N e u m a r k t a . W .<br />

Verlagspostamt 5202 <strong>Neumarkt</strong> a.W.<br />

Z u l a s s u n g s - N r . 4 0 0 3 6 S 8 0 U<br />

Flachgauer<br />

Schrannenmarkt<br />

Jeden Freitag von 14 - 18 Uhr<br />

auf dem Stadtplatz <strong>Neumarkt</strong><br />

INHALT<br />

Neues aus dem Bauamt<br />

Geburtstage<br />

Ehrungen<br />

www.neumarkt.at<br />

Schätze der<br />

Kulturlandschaft<br />

SIZ<br />

Amtsblatt<br />

Jobbörse<br />

Klimaschutztipp<br />

Verbrennen im Freien<br />

Bioabfall<br />

VHS-Kurse<br />

Bootsverleih Ostbucht<br />

Tennisclub <strong>Neumarkt</strong><br />

Stadtbücherei<br />

<strong>Neumarkt</strong>er BürgerInnen<br />

Service<br />

Schach-Erfolge<br />

Hauptschule <strong>Neumarkt</strong><br />

Trachtenmusikkapelle<br />

Besuch Erzbischof<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Musikum <strong>Neumarkt</strong><br />

Reitergruppe <strong>Neumarkt</strong><br />

<strong>Neumarkt</strong>er<br />

Kulturvereinigung<br />

Veranstaltungen<br />

2<br />

2<br />

2<br />

3<br />

3<br />

4<br />

5,6<br />

7<br />

8<br />

8<br />

9<br />

9<br />

10<br />

10<br />

10<br />

11<br />

12<br />

12<br />

13<br />

13<br />

14<br />

14<br />

14<br />

15<br />

16


Seite 2 23. Mai 2006<br />

Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong><br />

Neues<br />

aus dem Bauamt<br />

Winterdienst<br />

Der heurige Winter hat das<br />

Gemeindebudget mit mehr<br />

als € 300.000.– übergebührlich<br />

belastet. So waren für die<br />

Schneeräumung 7.840 Stunden<br />

unserer Mitarbeiter erforderlich.<br />

Insgesamt wurden<br />

400 Tonnen Splitt gestreut,<br />

der vor kurzem wieder eingesammelt<br />

werden musste.<br />

Auch wurden 160 Tonnen<br />

Streusalz ausgebracht. Diese<br />

große Menge konnte trotz<br />

Lieferengpässe der Saline<br />

Österreich - teilweise sogar<br />

aus der Ukraine - herangeschafft<br />

werden.<br />

Schlaglöcher<br />

Im gesamten Stadtgebiet sind<br />

vermehrt zum Teil erhebliche<br />

Frostschäden aufgetreten.<br />

Unser Bauhof ist bemüht,<br />

diese so rasch als möglich<br />

zu beheben. Teilweise<br />

werden auch externe Firmen<br />

mit der Sanierung beauftragt.<br />

Wir ersuchen, da nicht alles<br />

gleichzeitig erledigt werden<br />

kann, die verordneten Geschwindigkeitsbeschränkungen<br />

unbedingt einzuhalten,<br />

um Beschädigungen an Ihrem<br />

Fahrzeug zu vermeiden.<br />

Spielplätze<br />

Der Spielplatz Postwegsiedlung<br />

wird derzeit im Bereich<br />

des Fußballfeldes saniert und<br />

ist voraussichtlich 1 Monat<br />

lang nicht benutzbar. Der<br />

Spielplatz Kühberg wird erweitert<br />

und umgestaltet und<br />

ist ab Ferienbeginn voll benutzbar.<br />

Im April und Mai feiern:<br />

den 93. Geburtstag Anna Klampfer,<br />

den 92. Geburtstag Johann Kranzinger,<br />

den 85. Geburtstag Jenny Berger, Ludwig Kreiter, Pauline Lugstein<br />

und Angela Schinwald,<br />

den 80. Geburtstag Mathilde Pollhammer, Johann Schattauer,<br />

Christina Kranzinger und Erna Wimmer.<br />

Bgm Dr. Emmerich Riesner und die gesamte Stadtgemeinde<br />

<strong>Neumarkt</strong> am Wallersee gratulieren sehr herzlich!<br />

Den Berufstitel MEDIZINALRAT erhielt<br />

Vizepräsident<br />

Dr. Walter Georg Arnberger<br />

anlässlich des Ehrungsfestaktes am Donnerstag, den 27. April 2006 in<br />

der Salzburger Residenz durch den Bundespräsidenten.<br />

Bgm Dr. Emmerich Riesner und die gesamte Stadtgemeinde<br />

<strong>Neumarkt</strong> am Wallersee gratulieren sehr herzlich!<br />

Foto: Bazzanella; v.l.n.r.: STV-<br />

Altpräsident Peter Graski, Johann Lerchner<br />

(TC <strong>Neumarkt</strong>, Silber), Hermann<br />

Rettenbacher (TC Golling, Gold) und<br />

STV-Vizepräsident Harry Westreicher<br />

Johann Lerchner wurde für seine<br />

langjährige Tätigkeit als Obmann<br />

und Turnierveranstalter beim TC<br />

<strong>Neumarkt</strong> mit dem STV-<br />

Ehrenzeichen in Silber geehrt.<br />

Anlass war die Generalversammlung<br />

2005 des Salzburger Tennisverbandes,<br />

die am 18.11.2005 im<br />

Kolpinghaus Salzburg über die<br />

Bühne ging.<br />

Bgm Dr. Emmerich Riesner und<br />

die gesamte Stadtgemeinde<br />

<strong>Neumarkt</strong> am Wallersee<br />

gratulieren sehr herzlich!<br />

@@@@ www.neumarkt.at @@@@<br />

Energieberatung des Landes<br />

Die Energieberatung des Landes findet an jedem 2. Montag<br />

(Arbeitstag) je Monat jeweils ab 16:00 im Trausaal statt.<br />

Die Beratungen erfolgen durch das Energieberatungsbüro<br />

Feichtinger (Telefon: 0664/3404005) aus Köstendorf im Auftrag des<br />

Landes. Der Berater in <strong>Neumarkt</strong> wird Herr Wieser (mobil:<br />

0664/1563263) sein.<br />

Im Land zuständig ist Frau Kaserer (Tel. 0662/ 8042-3863) von der<br />

Energieberatung.


Seite 3 23. Mai 2006<br />

Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong><br />

Schätze der Kulturlandschaft<br />

Klein– und Flurdenkmäler in<br />

<strong>Neumarkt</strong> am Wallersee<br />

Die Stadtgemeinde <strong>Neumarkt</strong> am<br />

Wallersee beteiligt sich an dem von<br />

der EU geförderten Projekt der<br />

EuRegio mit der Erfassung der<br />

Kleindenkmäler im Gemeindebereich.<br />

„Sehen und sichern -<br />

Schätze der Kulturlandschaft“<br />

Tarnantone-Grenzsäule am<br />

Eggerberg 2004:<br />

von Wels (Ovilava) 51 Meilen,<br />

von Salzburg (Iuvavum)<br />

13 Meilen<br />

http://www.salzburgerbildungswerk.at/d_home.htm<br />

@<br />

Holzmann-Kapelle 1930 / Neubau 2004<br />

Die erfassten Objekte, Kapellen, Bildstöcke,<br />

Flurdenkmäler, Marterl, Weg-/ Feld- und<br />

Wetterkreuze, Kriegerdenkmäler, Gedenktafeln,<br />

Freiplastiken, Statuen und Bilder an<br />

Häusern, Hausfassaden, Handwerker- u.<br />

Wirtshausschilder usw., werden in einem Dokumentationsband<br />

gedruckt und auf der Homepage<br />

www.kleindenkmaeler.com zur<br />

kostenlosen Benutzung angeboten.<br />

Wir bitten die Bevölkerung, Standorte von<br />

oben genannten Kleindenkmälern zu nennen,<br />

die dann von ehrenamtlichen Mitarbeitern /<br />

Mitarbeiterinnen dieser Aktion vom Museumsverein<br />

<strong>Neumarkt</strong> am Wallersee – Museum<br />

in der Fronfeste - in Bild und Text in die<br />

Datenbank aufgenommen werden.<br />

Folgende Personen haben sich bereit erklärt,<br />

im Projektteam mitzuarbeiten und die Erhebung<br />

der Kleindenkmäler durchzuführen:<br />

Frau Martina Beretzki, Herr Ing. Hans-Georg<br />

Enzinger, Herr Alois Hattinger, Herr<br />

Dir. Mag. Norbert Leitinger, Frau<br />

Kornelia Obermüller und Herr Prof.<br />

Franz Paul Enzinger (Projektleitung).<br />

www.kleindenkmaeler.com<br />

www.neumarkt.at<br />

@<br />

Online<br />

WERBEBANNER<br />

Die Stadtgemeinde <strong>Neumarkt</strong><br />

hat auf ihrer Homepage<br />

www.neumarkt.at die Möglichkeit<br />

geschaffen, dass ansässige<br />

Betriebe auf der Startseite Werbung<br />

machen können.<br />

Ein ansehnlicher Teil der in<br />

<strong>Neumarkt</strong> ansässigen Betriebe<br />

hat von dieser Möglichkeit bereits<br />

Gebrauch gemacht. Die<br />

Rückmeldungen dieser Firmen<br />

sind sehr positiv, da viele Bürger<br />

- auch aus den Nachbargemeinden<br />

- auf den <strong>Neumarkt</strong>er Betrieb<br />

hingewiesen werden.<br />

Die Betriebe können gegen ein<br />

sehr geringes jährliches Entgelt<br />

ihr Logo auf die Startseite bringen.<br />

Ein formloses Email an die<br />

Stadtgemeinde (samt Logo im<br />

Fotoformat) genügt.<br />

Sie als Bürger haben dadurch<br />

den Kontakt zu den <strong>Neumarkt</strong>er<br />

Betrieben auf einen Klick.<br />

Kontakt:<br />

Stadtamt <strong>Neumarkt</strong><br />

Fr. Laiminger<br />

Tel. 06216/5212-35,<br />

Email: laiminger@neumarkt.at<br />

stadt@neumarkt.at<br />

@@@@@@@@@@@@@


Seite 4 23. Mai 2006<br />

Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong><br />

Österreichischer<br />

Zivilschutzverband :<br />

Stopp dem<br />

Comeback der<br />

Kernenergie<br />

in Europa!<br />

Internationale Petition<br />

gegen Atomkraft<br />

Trotz der Risiken der Atomkraft<br />

strebt die Atomlobby<br />

zur Zeit ein Comeback in<br />

Europa an. Finnland baut<br />

bereits einen neuen Reaktor.<br />

Frankreich will in Kürze mit<br />

einem Neubau folgen. Weitere<br />

neue Reaktoren werden in<br />

der Slowakei, Slowenien und<br />

Tschechien diskutiert. Und<br />

die Mittel für die Atomforschung<br />

in Europa sollen nach<br />

EU-Kommissionsplänen<br />

mehr als verdoppelt werden.<br />

GLOBAL 2000 sammelt daher<br />

gemeinsam mit anderen<br />

Umweltorganisationen in einer<br />

europaweiten Aktion<br />

"1 Million Unterschriften<br />

gegen Atomkraft".<br />

Die Petition soll den Willen<br />

der Bevölkerung deutlich machen<br />

und die europäischen<br />

Regierungen zum Umdenken<br />

bewegen. Denn heute fallen<br />

die Entscheidungen für die<br />

Energieversorgung von morgen.<br />

GLOBAL 2000 fordert:<br />

"Statt gefährlicher und teurer<br />

Atomkraft wollen die Bürger-<br />

Innen Europas endlich eine<br />

nachhaltige, umwelt- und klimafreundlicheEnergiezukunft<br />

ohne Risiken."<br />

Global 2000<br />

www.global2000.at<br />

Wenn eine radioaktive Wolke über Österreich zieht<br />

Vor Durchzug der radioaktiven Wolke<br />

• Im Freien befindliche Gegenstände (Spielsachen, Wäsche etc.) und<br />

Haustiere ins Haus bringen<br />

• Nachbarn verständigen, denken Sie an Kinder und Hilfebedürftige<br />

• Glashäuser schließen, Weidetiere in den Stall bringen<br />

• Wenn möglich, Futtervorräte und Brunnen abdecken<br />

• Wohnung oder andere schützende Räumlichkeiten aufsuchen<br />

• Radio/TV einschalten<br />

• Alle Fenster und Türen schließen<br />

• Lüftungen abschalten<br />

• Wenn vorhanden, Schutzfiltersysteme einschalten<br />

• Zugluft vermeiden, auf Kaminöffnungen und Entlüftungssysteme<br />

achten, da hier Luft von außen eindringen kann<br />

• Insbesondere bei alten Fenstern und Türen die Fugen mit breiten Klebestreifen<br />

verkleben, nach einiger Zeit für Frischluftzufuhr aus angrenzenden<br />

Räumen sorgen<br />

• Kaliumjodidtabletten vorbereiten<br />

Während des Durchzugs einer radioaktiven Wolke<br />

• Aufenthalt im Freien meiden, um möglichst wenig mit dem Fallout in<br />

Kontakt zu kommen<br />

• Bei Empfehlung Kaliumjodidtabletten einnehmen<br />

• Staubabsorbierende Raumfilter oder wenn vorhanden, spezielle<br />

"Strahlenschutzfilter" für Wohnungen verwenden<br />

• Längeren Aufenthalt unmittelbar vor Fensterflächen wegen erhöhter<br />

Strahlenbelastung meiden<br />

• Beim unbedingt notwendigen Aufenthalt im Freien sollte leicht zu reinigende<br />

Kleidung mit glatten Oberflächen (Regenschutz) und ein Mund-/<br />

Nasenschutz (Feinstaubmaske) getragen werden<br />

• Vor dem Betreten der Wohnung Schuhe und Oberkleidung vor der Eingangstüre<br />

ablegen und später durch Abbrausen oder feuchtes Abwischen<br />

vom radioaktiven Staub reinigen<br />

• Räumlichkeiten mit massivem Mauerwerk und wenigen Fenstern bevorzugen.<br />

• Dachausbauten, Veranden, Holzhäuser etc. aufgrund der geringen<br />

Abschirmwirkung meiden<br />

Nach Durchzug einer radioaktiven Wolke<br />

• also dann, wenn der Fallout sich aus der Luft auf dem Boden und anderen<br />

Flächen im Freien abgelagert hat, ist Reinlichkeit in jeder Hinsicht<br />

erforderlich<br />

• Schuhe vor dem Betreten der Wohnung ausziehen<br />

• Fußböden, Heizkörper, Lampen usw. feucht reinigen<br />

• Fenster und Fensterbänke waschen, Teppiche einschäumen und absaugen<br />

• Nur Staubsauger mit Feinfiltersystemen verwenden!<br />

• Täglich gründlich duschen, Hände, Haare und Bart besonders gründlich<br />

waschen<br />

• Haus und unmittelbare Umgebung (Zufahrten, Aufgänge, Balkone,<br />

Terrassen etc.) mit Wasserschlauch abspritzen<br />

• Bei allen Reinigungsarten Staubaufwirbelung vermeiden<br />

• Kein Obst und Gemüse aus dem Garten essen. Gemüse aus Glashaus<br />

bevorzugen (Empfehlungen der Behörden beachten)<br />

• Nach Möglichkeit Lebensmittel verwenden, die noch vor der radioaktiven<br />

Belastung (Vorrat) hergestellt wurden oder solche bevorzugen, die nur<br />

gering belastet sind<br />

• In jedem Fall Anordnungen der Behörden beachten (Radio, Fernsehen,<br />

Printmedien, Anschläge, Lautsprecherdurchsagen).


Seite 5 23. Mai 2006<br />

Amtsblatt in der<br />

Stadt-Info<br />

Seite 5 23. Mai 2006<br />

A M TS TA FEL<br />

• Erfordernis von Straßenbeleuchtungen bei<br />

Verkehrsflächen<br />

• Erfordernis der Herstellung von Gehsteigen<br />

bei Verkehrsflächen<br />

• Beitrag für die Herstellung der öffentlichen<br />

Straßenbeleuchtung<br />

• Preis für die Herstellung von Gehsteigen<br />

• Kundmachung: Ansuchen um eine raumordnungsgemäße<br />

Einzelbewilligung zur Errichtung<br />

einer Gartenhütte auf GP 250/6, KG<br />

Matzing<br />

• Kundmachung der Straßenbenennung der<br />

Entlastungsstraße Stechergasse: Die neu zu<br />

bauende „Entlastungsstraße Stechergasse“ wird<br />

„Sighartsteinerstraße“ benannt. Die Straße zwischen<br />

Bezirksgericht und Apotheke wird Stechergasse<br />

benannt.<br />

alle kundgemacht an der Amtstafel.<br />

• Kundmachung: Aufteilung des Jagdpachtschillings<br />

2005 und 2006, Einsichtnahme ins<br />

Verzeichnis der auf die einzelnen Grundeigentümer<br />

entfallenden Anteile, kundgemacht am<br />

05. Mai 2006.<br />

Amtstafel im Internet: www.neumarkt.at<br />

Für Einsichtnahmen steht das Bauamt gerne zur<br />

Verfügung (Hauptstraße 30, 2.OG,<br />

Mo - Fr 8.00 - 12.00, Mo 14.00 - 16.30 Uhr).<br />

Zeiten für Rasenmähen und andere<br />

lärmverursachende Arbeiten<br />

Verankert in einer ortspolizeilichen Verordnung gemäß<br />

Beschluss der Gemeindevertretung der Stadtgemeinde<br />

<strong>Neumarkt</strong> vom 26.06.2003. Zu finden unter:<br />

www.neumarkt.at - Verordnungen.<br />

Die Verwendung von lärmverursachenden<br />

Arbeits–, Garten- und Freizeitgeräten ist an:<br />

• Sonntagen und Feiertagen gänzlich und<br />

• ansonsten in der Zeit von 12.00 bis 13.30 Uhr<br />

und von 20.00 bis 07.00 Uhr verboten.<br />

Impressum: Medieninhaber (Verleger):<br />

Stadtgemeinde <strong>Neumarkt</strong> am Wallersee, Herausgeber: Bgm. Dr. Emmerich<br />

Riesner, Redaktion: Mag. Heinz Nitsche, alle Hauptstr. 30, Hersteller:<br />

<strong>Neumarkt</strong>er Druckerei GmbH, Steinbachstraße 29-31, Verlags- und Herstellungsort:<br />

5202 <strong>Neumarkt</strong> a. W. Das Stadtinfo ist die offizielle Zeitschrift der<br />

Stadtverwaltung <strong>Neumarkt</strong> a. W. und erscheint in regelmäßigen Abständen.<br />

Wo finde ich Leihomas und Babysitter?<br />

Die Stadtgemeinde <strong>Neumarkt</strong><br />

bietet eine<br />

„Börse“ für Leihomas<br />

und Babysitter und führt<br />

somit Personen zusammen.<br />

1. Sie möchten sich als<br />

Leihoma oder Babysitter zur Verfügung<br />

stellen und evtl etwas dazu verdienen?<br />

2. Sie sind Elternteil und suchen Betreuung für<br />

Ihren Nachwuchs?<br />

In der Servicestelle des Stadtamtes <strong>Neumarkt</strong><br />

werden Ihre Wünsche und Daten gesammelt<br />

und vermittelt.<br />

Kontakt: Stadtamt <strong>Neumarkt</strong> (EG),<br />

Fr. Stockinger, Tel. 06216/5212-31;<br />

Email: stockinger@neumarkt.at<br />

Nachmittagsbetreuung von Kindern<br />

Die Stadtgemeinde <strong>Neumarkt</strong> sucht<br />

für die Betreuung von Kindern interessierte<br />

und qualifizierte Personen.<br />

Täglich von 11.30 bis 14.00 Uhr (12,5 WS)<br />

Bezahlung nach dem Gemeindevertragsbedienstetengesetz<br />

Kantakt: Stadtamt <strong>Neumarkt</strong>, Fr. Berner, Tel.<br />

06216/5212-11; Email: berner@neumarkt.at<br />

Räumlichkeiten im Stadtamt zu mieten<br />

► 2 Büroräume samt Mobiliar (gebr.) ca. 35qm<br />

► 1 Büroraum unmöbliert ca. 41qm<br />

Im Stadtamt, 2. Stock, Hauptstraße 30, 5202<br />

Mietzins nach VB + Betriebskosten<br />

Kontakt: Fr. Rausch, Tel. 06216/5212-10<br />

Email: rausch@neumarkt.at<br />

Folgende Fundsachen können während der Öffnungszeiten<br />

von den Eigentümern abgeholt werden:<br />

5 Schlüssel und 4 Brillen<br />

Kontakt: Stadtamt, Servicestelle (EG),<br />

Fr. Stockinger, Tel. 06216/5212-31.


Seite 6 23. Mai 2006<br />

Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong><br />

Hochzeit im Schloss Drogen –<br />

Angst ist ein schlechter Ratgeber<br />

Foto: Schloss Sighartstein<br />

Lassen Sie sich über die schönsten<br />

„Hochzeitsorte“ in <strong>Neumarkt</strong> von Frau Hiltrud<br />

Stockinger (Standesbeamtin) beraten. Diese führt<br />

Sie mit vielen Ideen in die „<strong>Neumarkt</strong>er Hochzeitswelt“<br />

ein.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie im Erdgeschoss<br />

des Standesamtes <strong>Neumarkt</strong> in der Servicestelle<br />

(Fr. Stockinger, Tel. 06216/5212-31).<br />

Sehr geehrte Hundebesitzer !<br />

Laut ortspolizeilicher Verordnung (Entfernung von<br />

Hunde– und Pferdekot) vom 24.07.2003 ist es für<br />

jeden Hundebesitzer Pflicht außerhalb von Gebäuden<br />

und von ausreichend eingefriedeten Grundflächen<br />

die Exkremente zu entfernen. Diese Verpflichtung<br />

gilt nicht für bewaldete<br />

Flächen und unter<br />

Büschen und Sträuchern.<br />

Wir dürfen Sie noch einmal<br />

höflich darum bitten, die<br />

Exkremente Ihrer Hunde<br />

mit einem mitgeführten Plastiksack<br />

zu entfernen.<br />

Tipp: Fahren Sie mit der Hand in den Plastiksack<br />

und stülpen diesen mit den Exkrementen um!<br />

Überdies gilt die Hundeleinenzwang-Verordnung,<br />

die mit 01.01.2001 in Kraft getreten ist.<br />

„Im Gemeindegebiet von <strong>Neumarkt</strong> am Wallersee sind Hunde<br />

außerhalb von Gebäuden und von ausreichend eingefriedeten<br />

Grundflächen so an der Leine zu führen, dass eine jederzeitige<br />

Beherrschung des Tieres möglich ist.“<br />

www.neumarkt.at (Verordnungen)<br />

Strandbad<br />

Die Gemeindevertretung der Stadtgemeinde<br />

<strong>Neumarkt</strong> hat am 4. Mai 2006 die Verwaltungskostenbeiträge<br />

pro Jahr wie folgt festgesetzt:<br />

€ 7,50 Kinder; € 15,- Erwachsene; € 22,50 Familien<br />

Die Badeausweise werden im Strandbad ausgestellt, nur<br />

Neuausstellungen (durch Zuzug, oder es hatte jemand<br />

noch keine etc. ) werden im Stadtamt ausgestellt.<br />

Informationsveranstaltung für Eltern am<br />

Montag, den 29.05.2006 um 19.30 Uhr<br />

im Mittagsbetreuungsraum der Hauptschule<br />

<strong>Neumarkt</strong>.<br />

• Wie schütze ich mein Kind?<br />

• Wo liegen die Risiken?<br />

• Wo sollte ich aufmerksam sein?<br />

• Wie viel Freiraum/Grenzen braucht mein<br />

Kind?<br />

Thema Drogen: Trinken, Rauchen, Kiffen – wann<br />

sollte man spätestens aufpassen?<br />

Thema Erziehung: Pubertät als erzieherische Herausforderung,<br />

Verbote und Freiräume<br />

Nach Impulsreferaten von Fachleuten können alle<br />

Fragen zum Thema eingebracht werden.<br />

Veranstaltet vom Elternverein der Hauptschule<br />

<strong>Neumarkt</strong> und dem Land Salzburg. Eintritt € 2,--<br />

Frühjahrs- Bepflanzung<br />

Die Stadtgemeinde <strong>Neumarkt</strong> bedankt sich<br />

recht herzlich für die kostenlose Bepflanzung<br />

des großen Beetes bei der<br />

Aufbahrungshalle durch die Firma Trapp.<br />

Gleichzeitig wird aber auch<br />

darauf hingewiesen, dass es<br />

in letzter Zeit immer häufiger<br />

Blumen ausgerissen<br />

wurden - mutwillig sowohl<br />

am Friedhof als auch im<br />

Stadtbereich. Die Stadtgemeinde<br />

appelliert an alle<br />

B ü r g e r , d e r a r t i g e<br />

Übergriffe zu unterlassen<br />

und im Sinne eines lebenswerten<br />

<strong>Neumarkt</strong>s das Ortsbild nicht zu beeinträchtigen.<br />

Sollte es zu keiner Besserung der<br />

Situation kommen, werden verstärkt Kontrollen<br />

in diesen Bereichen durchgeführt.<br />

Familienpass - in der Stadtgemeinde <strong>Neumarkt</strong><br />

kostenlos erhältlich !<br />

z. B. Highlight: Eurotherme Bad Schallerbach<br />

Der "Aquapulco-Familienmonat" findet heuer im<br />

MAI statt. D.h. von 1.–31.5. erhalten die Familien<br />

unter Vorweis des Familienpasses 50 % Ermäßigung<br />

auf die Aquapulco-Familien-Tickets.


Seite 7 23. Mai 2006<br />

Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong><br />

Jobbörse<br />

Wir bringen Betriebe und Lehrlinge<br />

(Auszubildende) zueinander !<br />

Die Gemeinde veröffentlicht hier gerne Ihr Anliegen,<br />

auch im Internet, an der Amtstafel usw. Wir weisen auch<br />

im persönlichen Gespräch auf Ihre Wünsche hin!<br />

Gesucht werden:<br />

• Lehrling f. Kunststoffverarbeitung, Fa. Werner<br />

Kunststofftechnik GmbH; Pfongauerstraße 74, 5202<br />

<strong>Neumarkt</strong>, 06216/4543-0<br />

• Tischler Lehrling gesucht, Tischlerei V. Ibertsberger,<br />

Seekirchen Tel. (06219) 6406 Fax: DW 14<br />

Email: ibertsberger.holz@aon.at<br />

• Lehrstelle als Bodenleger gesucht, Fa. Ihr Wohnberater,<br />

Andreas Aigner, Wallerseestraße 71, 5201 Seekirchen<br />

Tel. 06212/2360<br />

• Lehrling für KellnerIn und Koch, Lehrzeit 3 Jahre,<br />

Seehotel Winkler, Ostbucht 12, 5202 <strong>Neumarkt</strong>, Ansprechpartner<br />

Herr und Frau Weyringer, Tel:<br />

06216/5270<br />

• Lehrstelle als Bürokaufmann, männlich mit gutem<br />

Schulabschluss, Einsatzbereitschaft und mit freundlichem<br />

Auftreten für 3-jährige Ausbildung ab Sommer<br />

2006 gesucht. Schriftliche Bewerbung bitte an Pölzleitner<br />

Transportges.m.b.H., 5202 <strong>Neumarkt</strong>, Gewerbestraße<br />

7<br />

• Tischlerlehrling für Tischlerei Werkstatt Modl<br />

GmbH, Pfongauerstraße 13, 5202 <strong>Neumarkt</strong>, per August<br />

2006, Information/Bewerbung: Modl GmbH<br />

06216/5733-0, Email: office@modl.at<br />

• Lehrling für Kunststoffformgebung und<br />

Lehrling für Werkzeugbautechnik, WERNER<br />

Kunstofftechnik GmbH, Pfongauerstraße 74, 5202<br />

<strong>Neumarkt</strong>, Lehrzeit: 3 Jahre, Tel: 06216/4543,<br />

Email: office@werner-kt.at<br />

• Wir suchen ab Sommer 2006 eine(n) junge(n) Mann/<br />

Frau zur Ausbildung als Lagerlogistiker! (3 Lehrjahre)<br />

; Firma Kässbohrer Transport Technik GmbH.,<br />

z. Hd. Fr. E. Fischinger, Gewerbestraße 30, 5301 Eugendf,<br />

E-Mail: elisabeth.fischinger@kaessbohrer.at<br />

• Suche Kochlehrling für Gasthof Krone <strong>Neumarkt</strong>,<br />

Lindinger Michaela; Email: gasthof.krone@sol.at;<br />

www.gasthof-krone-neumarkt.at<br />

• Wir suchen Bürokauffrau/mann Lehrling, Lehrzeit<br />

3 Jahre, schriftliche Bewerbung an Isocell VertriebsgesmbH,<br />

Bahnhofstrasse 36, 5202 <strong>Neumarkt</strong> am Wallersee,<br />

z. H. Frau Gebriele Leibetseder, 06216/4108-<br />

25, E-Mail: gabriele.leibertseder@isocell.at;<br />

www.isocell.at<br />

Teilzeit - Sekretärin (ca. 25 WS, flexible Arbeitszeit),<br />

Kontakt: Walter Würfel + Partner, International Consulting<br />

Group, Wertheim 52, 5202 <strong>Neumarkt</strong>, 06216-20474,<br />

Email: salzburg@wuerfel-consulting.com<br />

• Straßwalchner Unternehmen sucht 1 Lehrling als<br />

Einzelhandelskaufmann für den Verkauf, gutes<br />

Benehmen, technisches Verständnis und gute mathematische<br />

Fähigkeiten erforderlich. chiffre 5755.<br />

• Straßwalchner Autohaus sucht Kfz-Mechaniker<br />

oder Mechaniker-Lackierer-Sprengler<br />

(Doppellehre) Lehrling. chiffre 5752.<br />

• Lehrling zur Ausbildung zum Fitnesstrainer(in)<br />

gesucht. Straßwalchner Fitnessbetrieb sucht Lehrling<br />

mit Eintritt per 1. 9. 2006, Vorrausetzungen: Interesse<br />

am Sport, gute Umgangsformen und Spaß am<br />

Umgang mit Menschen. chiffre 5729.<br />

• Lehrling für MetallverarbeitungstechnikerIn<br />

Alle: Jobbörse-Infobüro-Familienbüro<br />

Mondseerstraße 16. 5204 Straßwalchen, Tel. und Fax.<br />

06215/5308; Montag bis Freitag von 8:30 bis 11:30 Uhr<br />

• <strong>Neumarkt</strong>er Personalvermittlung sucht Lehrling für<br />

die Lehrstelle Büro/Personalkaufmann/frau<br />

ab 1. September 2006<br />

Fa. Kastner Personalvermittlung<br />

Köstendorferstraße 10a, 5202 <strong>Neumarkt</strong><br />

www.jobboerse-salzburg.at<br />

bewerbung@jobboerse-salzburg.at<br />

Bewerbungen zur Lehrstelle per Post oder Email<br />

Bewerbungen zu allen anderen Berufen laufend möglich<br />

– wir behandeln jede Bewerbung vertraulich, keine<br />

Kosten für Bewerber – nutzen Sie auch die online-<br />

Bewerberdatenbank (Infos: Tel. 06216 /40318).<br />

Landesjugendlager<br />

14.—16. Juli 2006<br />

Jugendgruppen Salzburg<br />

Spiel, Spaß und Erste-Hilfe-Bewerb<br />

Das Landesjugendlager für Jugendgruppen findet<br />

alle zwei Jahre statt und wird immer von einer anderen<br />

Jugendgruppe mit dem OR-Landesteam in<br />

Salzburg organisiert.<br />

Am ersten Ferienwochenende ziehen 20 Jugendgruppen<br />

aus ganz Salzburg in die von Rotkreuz-<br />

Profis errichtete Zeltstadt ein. In den folgenden<br />

Tagen erleben die 300 Jugendlichen und ihre Betreuer<br />

ein spannendes Programm:<br />

Feierliche Eröffnung, Erste-Hilfe-Bewerb,<br />

Abend- und Rahmenprogramm. Höhepunkt des<br />

Landesjugendlagers ist jedes Mal die Siegerehrung.<br />

Nähere Infos unter:<br />

www.landesjugendlager.s.roteskreuz.at


Seite 8 Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong><br />

23. Mai 2006<br />

Verbrennen im Freien<br />

weitgehend verboten<br />

Die Gefahren:<br />

Das Verbrennen im<br />

Freien führt zu einer<br />

starken Freisetzung<br />

von Luftschadstoffen<br />

wie Feinstaub, krebserregenden<br />

Stoffen<br />

und Ozonvorläufer-<br />

Foto: Land Salzburg<br />

substanzen. Aber auch der Boden und in der Folge<br />

das Wasser werden durch die Verbrennungsrückstände<br />

stark belastet. Durch den dabei entstehenden<br />

Rauch und Geruch wird nicht selten die Umgebung<br />

beeinträchtigt.<br />

Was ist zu beachten:<br />

„Jedermann ist verpflichtet, bei all seinen Handlungen und Unterlassungen<br />

darauf zu achten, dass die natürliche Zusammensetzung<br />

der Luft durch Luftschadstoffe ... nicht verändert wird“!<br />

• Ein striktes Verbrennungsverbot besteht für alle<br />

nicht biogenen Materialien wie zB behandeltes<br />

Holz, Altreifen, Kunststoffe, Gummi … Diese sind<br />

als Abfall zu entsorgen.<br />

• Das Verbrennen biogener Materialien (zB von<br />

Holz, Laub, Baum- und Grasschnitt, Stroh) aus dem<br />

Gartenbereich und aus dem landwirtschaftlich<br />

nicht intensiv genutzten Haus- und Hofbereich ist<br />

ganzjährig verboten.<br />

• Auch für biogene Materialien aus dem landwirtschaftlich<br />

intensiv genutzten Bereich besteht ein<br />

Verbrennungsverbot in der Zeit vom 1. Mai bis 15.<br />

September.<br />

Nur in wenigen Fällen ist das Verbrennen im Freien<br />

ausnahmsweise erlaubt.<br />

Es gibt Alternativen zum Verbrennen!<br />

Pflanzliche Materialien sollten kompostiert werden.<br />

Besteht dazu keine Möglichkeit, sind Gartenabfälle<br />

(auch bei Schädlingsbefall!) über die örtlichen Recyclinghöfe<br />

bzw die Biotonne zu entsorgen.<br />

Aus der Land- und Forstwirtschaft kann biogenes<br />

Material auch minderer Qualität heute in modernen<br />

Hackschnitzelwerken hochwertig verbrannt werden.<br />

Hackung und Transport organisieren Einrichtungen<br />

wie der Maschinenring Service!<br />

Quelle und Auskünfte: Mag Wolfgang Leitich; Land Salzburg/Abteilung<br />

Umweltschutz (Tel: 0662/8042/4177)<br />

Offene Spielgruppe für<br />

Kinder von 1 - 6 Jahren<br />

31. Mai 2006 von 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

im Pfarrhof <strong>Neumarkt</strong><br />

Unkostenbeitrag für Jause und Bastelbeitrag:<br />

€ 4,50 für Mutter+Kind, € 2,- für Geschwisterkind<br />

Anmeldung bei Petra Barth, mobil 0664/3434631<br />

Klimaschutztipp des Monats:<br />

Was kostet uns der rote<br />

Punkt? Standby – Funktion,<br />

der stille Stromverbrauch!<br />

Lassen Sie den Motor ihres Autos<br />

in der Garage weiterlaufen,<br />

drehen Sie den Wasserhahn nie<br />

zu oder beheizen Sie ihr Haus auch im Sommer?<br />

Aber mit dem kleinen roten Punkt bei zig Elektrogeräten<br />

in unserem Haushalt sind wird nicht so<br />

genau.<br />

Bis zu 500kWh elektrischer Energie können in<br />

einem Haushalt durch diese sogenannte Standby-<br />

Funktion zusätzlich verbraucht werden. Sei es für<br />

unser TV-Gerät, den Computer, die Ladestation<br />

für das Handy, der Laserdrucker oder die Halogenlampe<br />

mit Steckernetzteil.<br />

Durch regelmäßiges Abschalten ihrer Elektrogeräte<br />

können Sie nicht nur Energie sparen, sondern<br />

auch eine Kostenersparnis von ca. 70 Euro im<br />

Jahr erzielen (abhängig von Anzahl an Standbygeräten<br />

und deren Verbrauchsdaten) - Gerätevergleich<br />

beim Einkauf !<br />

Quelle: Ing. Robert Pröll, Klimabündnis Salzburg<br />

Email: salzburg@klimabuendnis.at;<br />

www.klimabuendnis.at<br />

„Arzneimittelsicherheitsgurt“<br />

in Salzburger Apotheken<br />

Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass jeder<br />

fünfte Patient in Österreich seine Medikamente<br />

falsch, zu kurz oder gar nicht einnimmt.<br />

Jedes vierte verabreichte Medikament verursacht<br />

Wechselwirkungen, die zu Gesundheitsproblemen<br />

führen können.<br />

Der „Arzneimittelsicherheitsgurt“ funktioniert<br />

ähnlich einer Ampel. Mittels Computerprogramm<br />

und persönlicher Patientenkarte kann der Apotheker<br />

jederzeit checken, ob der Patient sein Medikament<br />

richtig einnimmt oder es Wechselwirkungen<br />

zu anderen Medikamenten gibt. Die Ampelfarbe<br />

grün, gelb und rot signalisiert dem Apotheker,<br />

welche Beratungstipps er dem Kunden geben<br />

muss.<br />

Das System beinhaltet auch einen elektronischen<br />

Impfpass. Die Impferinnerung ist integriert, weil<br />

nur allzu oft auf die dritte Folge-Impfung oder die<br />

Auffrischung des Impfschutzes vergessen wird.<br />

Der „Arzneimittelsicherheitsgurt“ ist für die Bürger<br />

selbstverständlich kostenlos und der Datenschutz<br />

ist garantiert. Quelle: Land Salzburg


Seite 9 23. Mai 2006<br />

Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong><br />

Bioabfall hat immer Saison<br />

Vor gut 10 Jahren wurde die getrennte Sammlung<br />

von kompostierbaren Abfällen verpflichtend<br />

eingeführt. Die Biotonne war „geboren“<br />

für alle, die nicht selbst kompostieren können<br />

oder wollen.<br />

Heute ist es für jeden Haushalt selbstverständlich,<br />

Küchenabfälle, Reste von der Speisenzubereitung und<br />

kompostierbare Gartenabfälle getrennt zu sammeln.<br />

Wie zahlreiche Umfragen bestätigen, ist Ihnen bewusst,<br />

dass dieser kleine zusätzliche Aufwand wichtig<br />

ist. Sie wissen, dass die gesammelten Abfälle aus<br />

der Biotonne fachgerecht kompostiert werden und<br />

tragen so aktiv zur Erhaltung eines gesunden Lebensraumes<br />

bei.<br />

Um das Bewusstsein dafür weiter zu stärken und<br />

auch immer wieder aufkommende Unsicherheiten<br />

zu klären, haben Salzburger Abfallberaterinnen und<br />

Abfallberater für heuer eine Schwerpunktkampagne<br />

zum Thema Bioabfall gestartet.<br />

WAS geben Sie in die Biotonne?<br />

• Gemüse- und Obstreste<br />

• Gartenabfälle<br />

• Speisereste<br />

• Verdorbene Nahrungsmittel (ohne Verpackung)<br />

• Schalen von Bananen, Zitrusfrüchten, ...<br />

• Kaffeefilter, Teebeutel<br />

• Eierschalen<br />

• Schnittblumen<br />

• Verschmutztes Papier (Servietten, Küchenrollen, ...)<br />

Sammeltipps für die KÜCHE<br />

• Gefäß mit Deckel oder Säckchen aus Papier verwenden;<br />

Behälter regelmäßig entleeren und säubern<br />

• In den Behälter Papier einlegen wegen Reinigung<br />

• Bitte Bioabfall NICHT im Plastiksackerl entsorgen<br />

• Speisereste in Papier einwickeln (Zeitungspapier, ...)<br />

Pflege der Biotonne<br />

• Die Biotonne an einem schattigen Platz aufstellen,<br />

bei Bedarf auswaschen<br />

• Die Biotonne immer verschlossen halten<br />

• Die Verwendung von Einstecksäcken aus Papier verhindert<br />

das Ankleben des Inhalts<br />

Bitte NICHT in die Biotonne:<br />

• Restabfall<br />

• Plastiksackerl<br />

• Verpackungen<br />

• Altstoffe<br />

• Problemstoffe<br />

• Kohleasche


Seite 10 23. Mai 2006<br />

Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong><br />

Tennisclub <strong>Neumarkt</strong><br />

Veranstalter der STV Jugend Landesmeisterschaft<br />

2006<br />

Nach den Hallen Jugend -<br />

Landes - Meisterschaften<br />

(Foto) die Ende März im<br />

Tenniscamp Bergheim ausgetragen<br />

wurden, finden vom<br />

25. - 28.Mai 2006 die Freiplatz-Landes-Meisterschaften<br />

der Salzburger Tennis Jugend<br />

auf der Anlage des TC NEU-<br />

MARKT statt. Gespielt werden<br />

die Bewerbe U 10, U 12,<br />

Foto: Hr. Lerchner<br />

mit den 3 Jugend-LM<br />

U 14, U 16 sowie Doppel für Boys und Girls. Wie<br />

Turnierleiter Hans Lerchner mitteilte, können die<br />

hoffentlich zahlreichen Zuschauer hier interessante<br />

Spiele mitverfolgen. Vielleicht ist sogar der zukünftige<br />

Staatsmeister dabei. Die genauen Spieltermine<br />

können unter der Handynummer 0664/4722840<br />

erfragt werden.<br />

www.salzburgtennis.at<br />

Neue Website der Stadtbücherei<br />

Um Sie in Zukunft noch<br />

aktueller über die Bücherei<br />

zu informieren, haben<br />

wir eine neue<br />

Website erstellt.<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

sind bemüht,<br />

Sie ua<br />

über Neuer-<br />

scheinungen des<br />

B u c h m a r k t e s<br />

auf dem Laufen-<br />

Foto: Das Team der Stadtbücherei<br />

den zu halten. Sie können den gesamten Bestand<br />

unter „Mediensuche“ auf unserer neuen Website<br />

durchsuchen. Klicken Sie sich ein unter<br />

www.neumarkt.bvoe.at.<br />

Über einen Besuch in der Stadtbücherei <strong>Neumarkt</strong><br />

während der Öffnungszeiten MO + DO 16.00 –<br />

19.00 Uhr und MI 9.00 – 11.00 Uhr freuen sich<br />

Romana Berger, Hannelore Deinhammer, Ilse Karrer<br />

und Sabine Schwaiger.


Seite 11 23. Mai 2006<br />

Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong><br />

Angebote Verein <strong>Neumarkt</strong>er BürgerInnen Service:<br />

Schulkindgruppe/Betreuung für Volksschulkinder<br />

Ganztags-Betreuungsangebot in den Sommerferien 2006<br />

Der Verein <strong>Neumarkt</strong>er BürgerInnen Service bietet auch in diesem Jahr mit einer Sonderförderung<br />

des Landes Salzburg wieder ein ganztägiges, attraktives Programm in<br />

den Sommerferien an. Wahlweise können Sie Ihr/e Kind/er für eine Ganztags- oder<br />

Halbtagsbetreuung anmelden. Die Anmeldungen sind wochenweise möglich.<br />

Krabbelstube – Betreuung neu von 7.00 – 18.30 Uhr<br />

für Kinder von 0 – 3 Jahren<br />

Fotos: NBS<br />

Foto vom Sommerprogramm<br />

2005<br />

Der Verein <strong>Neumarkt</strong>er BürgerInnen Service verlängert<br />

die Öffnungszeiten in der Krabbelstube bis 18.30 Uhr. Damit soll<br />

berufstätigen Müttern/Eltern die Annahme eines Nachmittags/<br />

Ganztags-Jobs erleichtert werden.<br />

10. bis 14. Juli 2006 – Seecamp-Woche<br />

17. bis 21. Juli 2006 – Kreativ-Workshop<br />

24. bis 29. Juli 2006 – Europa-Reise<br />

Sommerpause (für SchülerInnen und Betreuerinnen):<br />

31. Juli bis 18. August 2006<br />

21. bis 25. August 2006 – Lust auf Abenteuer<br />

28. August bis 01. Sept.2006 – Theater-Woche<br />

04. bis 08. Sept. 2006 – Lustiges Lernen mit allen Sinnen<br />

Frauen-Service in der Fronfeste<br />

Foto: Krabbelstube<br />

Angebote des Vereins <strong>Neumarkt</strong>er BürgerInnen Service<br />

Frauen-Beratung: In allen Belangen des Lebens (z.B. Fragen der Erziehung,<br />

materielle, gesundheitliche Fragen)<br />

� Jeden Montag und Mittwoch (Terminvereinbarung)<br />

Juristische Beratung: bei vermögensrechtlichen Fragen,<br />

Unterhaltsrecht, Scheidung und deren Auswirkungen, Obsorge-<br />

regelung, Besuchsrecht, Kredithaftung etc.<br />

� nächste Termine: 12. Juni 2006 und 3. Juli 2006<br />

Einzelberatung für Arbeitssuchende und Wiedereinsteigerinnen:<br />

Die individuelle Berufs- und Bewerbungsberatung erhöht Ihre Job-Chancen am Arbeitsmarkt! Bewerbungsunterlagen<br />

optimal gestalten - auf Vorstellungsgespräche vorbereiten – Berufsstrategien planen - eigene Talente<br />

erkennen und nutzen.<br />

� nächster Termin: 13. Juni 2006 (Dauer 2,5 Stunden, die Beratung ist kostenlos)<br />

Seminar:„So bewältige ich den täglichen Stress“<br />

In Kooperation mit Frauengesundheitszentrum ISIS und der Salzburger Gebietskrankenkasse –<br />

das Seminar ist kostenlos!<br />

Inhalte: Umgang mit alltäglichem Stress, Mehrfachbelastung, Stresswaage, Entspannungsübungen,<br />

Burn-out Prävention<br />

Termine und Ort: 27. Juni 2006, 19 Uhr im Veranstaltungsraum in der Fronfeste <strong>Neumarkt</strong><br />

Anmeldung und Informationen: Service-Büro des Vereins <strong>Neumarkt</strong>er BürgerInnen Service,<br />

Hauptstraße 27, 5202 <strong>Neumarkt</strong>, Tel. 06216/7717, Montag - Freitag von 8 – 12 Uhr<br />

Email: nbs@neumarkt.at - www.buergerinnenservice.neumarkt.at


Seite 12 Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong><br />

23. Mai 2006<br />

<strong>Neumarkt</strong>er gewannen alles,<br />

was es zu gewinnen gab !!!<br />

Zu einem außergewöhnlichen Erfolg für unsere<br />

junge Stadt avancierten die Schülerliga-<br />

Bezirksmeisterschaften der Schachspieler am<br />

Freitag, dem 28. April, in der Volksschule <strong>Neumarkt</strong>.<br />

Foto: Egger<br />

So gingen alle vier Titel an Schulen bzw. Spieler aus<br />

<strong>Neumarkt</strong>. Die Johann-Aigner-Volksschule holte im<br />

Führerschein weg?<br />

Es war ein feuchtfröhlicher<br />

Abend mit Spaß, Alkohol, Auto<br />

fahren: Führerscheinentzug.<br />

Der Verein „Gute Fahrt“ bietet<br />

nun auch Lenkernachschulungskurse<br />

und verkehrs psychologische Untersuchungen<br />

in Ihrer Nähe an! Das Trainingsprogramm setzt<br />

sich zum Ziel, Strategien zu erarbeiten, um eine<br />

Wiederholung der begangenen Verkehrsdelikte zu<br />

vermeiden. Nachschulungskurse dauern 3 Wochen,<br />

das sind 4 Abende zu je 3 1/4 Stunden.<br />

Jetzt NEU – auch Samstagskurse!!!<br />

Im Juni 2006 werden Kurse angeboten:<br />

• Stadt-Salzburg: Bergstraße 12<br />

• Hallein: Gruberhaus, Pfarre Hallein<br />

• Schwarzach: Krankenhaus Schwarzach<br />

• Zell am See: BFI – Zell am See<br />

Anmeldung: Gebührenfreie Hotline<br />

0800/202097 (9 - 22 Uhr) oder 0662/909766.<br />

www.gutefahrt.at info@gutefahrt.at<br />

Ballettschule Susanna<br />

• Tänzerische Vorbereitung für Kinder ab 6 Jahren<br />

• Tänzerische Gymnastik für Erwachsene (jeden<br />

Montag um 19 Uhr)<br />

Turnhalle der HS Straßwalchen (Braunauerstraße)<br />

Tel. Anmeldung unter: 06217/7479<br />

Volksschulbewerb mit Haupt- und Mädchenbewerb<br />

sogar das Double (im Bild die siegreiche Mädchenmannschaft<br />

der Volksschule mit Bgm. Dr. Emmerich<br />

Riesner und Bezirksschulinspektor Franz<br />

Schinwald, die es sich nicht nehmen ließen, die Siegerehrung<br />

persönlich durchzuführen). Möglich gemacht<br />

wurden die Erfolge der Volksschule vor allem<br />

durch das Engagement von Dir. Gerhard Glas<br />

und von Frau Brigitte Winkler, deren 2a-Klasse<br />

schon beinahe als Schach-Klasse bezeichnet werden<br />

kann. Den Mädchenbewerb der Unterstufenschulen<br />

holte sich zum 3. Mal in Folge die von HOL Johann<br />

Hansel im Rahmen der Schach-Neigungsgruppe<br />

betreute Auswahl der Hauptschule <strong>Neumarkt</strong>. Die<br />

Burschen dieser Schule belegten im Hauptbewerb<br />

Rang 2 hinter der Auswahl des BG Seekirchen, deren<br />

Spieler (Niki Fröhlich, Stefan Küstner, Rupert<br />

Lenzenweger und Daniel Salah) aber alle aus <strong>Neumarkt</strong><br />

kommen. Nach 3 Bezirksmeistertitel mit der<br />

Volksschule <strong>Neumarkt</strong> in den Jahren 2000 – 2002<br />

holten diese Jungs in den Jahren 2003 – 2006 weitere<br />

4 Titel mit dem BG Seekirchen. Das scheint rekordverdächtig<br />

!!!<br />

Martin Egger<br />

Detektivspiel an der HS <strong>Neumarkt</strong><br />

Ein spannendes Detektivspiel hielt die SchülerInnen<br />

und LehrerInnen der Hauptschule <strong>Neumarkt</strong> a. W.<br />

am Montag, 8. Mai 2006, vier Stunden lang in Atem.<br />

Der Autor Martin Selle stellte sich und seine Bücher<br />

auf denkbar spannendste Art und Weise vor.<br />

Alle Zuhörer<br />

waren begeistert.Anschließend<br />

wurde die<br />

Bücherei gestürmt.Organisiert<br />

wurde die<br />

Lesung von<br />

Frau HOL Anna<br />

Weyringer.<br />

Foto: Martin Selle<br />

Teamtraining<br />

Unter dem Motto „Teamtraining ist wichtig für unsere<br />

Zukunft“ wurden die 2A Klasse am 21. März<br />

2006 mit Frau<br />

Dipl.Päd. Elisabeth<br />

Hirnböck und die<br />

1A Klasse am 28.<br />

April 2006 mit Frau<br />

Dipl.Päd. Barbara<br />

Wimmer auf diese<br />

besondere Unterrichtsformeinge-<br />

Foto: Teamtraining<br />

schult.


Seite 13 Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong><br />

23. Mai 2006<br />

Kirchenkonzert und Obmannwechsel<br />

Am 25. März diesen Jahres fand in <strong>Neumarkt</strong><br />

am Wallersee das nun schon zur Tradition gewordene<br />

Kirchenkonzert der örtlichen Trachtenmusikkapelle<br />

in der sehr gut besuchten Stadtpfarrkirche<br />

statt.<br />

Das von Kapellmeister Robert<br />

Eppenschwandtner einstudierte<br />

Programm umfasste ua<br />

Werke von Antonio Vivaldi,<br />

W.A. Mozart, Thomas Doss<br />

und Otto M. Schwarz. Durch<br />

das Programm führte in gekonnter<br />

Weise der neue Pfarrer<br />

Dr. Michael Max und die<br />

zahlreichen Konzertbesucher<br />

waren von den Darbietungen<br />

begeistert.<br />

Im Anschluss an das Konzert<br />

wurde die Jahreshauptver-<br />

sammlung des Musikvereins <strong>Neumarkt</strong> abgehalten,<br />

bei der Matthias Haas zum neuen Obmann<br />

gewählt wurde. Matthias Haas – seit etwa 20 Jahren<br />

aktiver Musiker und seit 2004 Obmann-Stellvertreter<br />

– übernahm das Amt von seinem Vorgänger Josef<br />

Sinnhuber, der in den vergangenen Jahren sehr engagiert<br />

für den Musikverein tätig war. Zusätzlich zu<br />

seinen üblichen Aufgaben hat sich der neue Obmann<br />

vorrangig zum Ziel gesetzt, die Vorbereitungs-<br />

Besuch Erzbischof<br />

Foto: Hatheuer<br />

Über hohen Besuch durften sich die HAK/ HAS<br />

und die HBLA in <strong>Neumarkt</strong> freuen.<br />

Anlässlich der für dieses Frühjahr vorgesehenen<br />

Pfarrvisitationen im Flachgau besuchte Erzbischof<br />

Dr. Alois Kothgasser am 29. März 2006 die beiden<br />

Schulen. Auch wenn sich das Einzugsgebiet der höheren<br />

Schulen <strong>Neumarkt</strong>s weit über die Landes- und<br />

Diözesangrenzen hinaus erstreckt, so bilden sie doch<br />

einen wesentlichen Knotenpunkt für das Bildungs-,<br />

Gesellschafts-, und Kulturleben der Region, was den<br />

Besuch des Salzburger Oberhirten nicht nur rechtfertigte,<br />

sondern ihn auch zu einem höchst erfreulichen<br />

Anlass machte. Erzbischof Kothgasser überzeugte<br />

sich in beiden Schulen vom hohen Ausbildungsstand,<br />

sowohl in kaufmännischer, als auch in<br />

kulinarischer Hinsicht. In Diskussionsrunden mit<br />

interessierten Schülern gelang es ihm, die jungen<br />

Leute mit Offenheit, Humor und der Weite seines<br />

Denkens zu gewinnen. Im Gespräch mit dem hohen<br />

Gast und den ReligionslehrerInnen konnten die Direktoren<br />

beider Schulen, Johann Wiesinger und Norbert<br />

Leitinger, auf die äußerst niedrige Rate an Abmeldungen<br />

vom Religionsunterricht verweisen.<br />

arbeiten für das im Jahr 2010 stattfindende<br />

Jubiläumsfest „150 Jahre<br />

Trachtenmusikkapelle <strong>Neumarkt</strong> am<br />

Wallersee“ mit großem Elan fortzusetzen. Die Funktion<br />

des Obmann-Stellvertreters übernimmt der bisherige<br />

Kassier des Musikvereins Gerhard Lindner.<br />

Bürgermeister Dr. Emmerich Riesner, der die Neuwahlen<br />

leitete, hob die<br />

Verdienste des scheidenden<br />

Obmanns hervor und<br />

bedankte sich weiters bei<br />

allen MusikerInnen, den<br />

Vorstands- und Ausschussmitgliedern<br />

und vor<br />

allem beim Kapellmeister<br />

Robert Eppenschwandtner<br />

und seinem Stellvertreter<br />

Alex Greger für die<br />

zahlreichen Ausrückungen<br />

bei kirchlichen und weltlichen<br />

Festlichkeiten und<br />

für die großartigen Leistungen<br />

in den beiden vergangenen Jahren (im Bild<br />

von links: neuer Obmann Matthias Haas, Bürgermeister<br />

Dr. Emmerich Riesner, bisheriger Obmann<br />

Josef Sinnhuber, Foto: Franz Hatheuer).<br />

Besonders hervorzuheben und erfreulich ist weiters<br />

die Neugründung eines Jugendorchesters, das vom<br />

jungen und sehr engagierten Musiker Manfred<br />

Forsthuber (mit Unterstützung von Alex Greger)<br />

geleitet wird. Franz Hatheuer<br />

Foto: HBLA<br />

Dir. Mag. N. Leitinger überreicht einen Osterkorb mit Weihetuch und<br />

Osterbäckereien - von Schülern im Fach Kreatives Gestalten und im Kochunterricht<br />

hergestellt<br />

Auch der Schulversuch „Ethik“ als Alternative zur<br />

Freistunde bei Abmeldung vom Religionsunterricht<br />

kam zur Sprache. Dies sei eine begrüßenswerte Initiative,<br />

betonte der Erzbischof, denn es sei sicher besser,<br />

wenn auf diese Weise alle eine Grundlage in<br />

Wertebildung bekämen. Erzbischof Kothgasser sagte<br />

zu, sich auch auf der Ebene der Bischofskonferenz<br />

für den weiteren Ausbau dieses Schulversuches<br />

einzusetzen.


Seite 14 Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong><br />

23. Mai 2006<br />

Fahrzeugweihe KDOF-A - FF <strong>Neumarkt</strong><br />

Im Rahmen einer Veranstaltung wurde am Sonntag,<br />

den 30.April 2006 das neue Kommandofahrzeug<br />

mit Allrad (KDOF-A) der FF <strong>Neumarkt</strong> in<br />

der neu erbauten „Rieger Halle“ in Dienst gestellt.<br />

Die Hl. Messe mit<br />

darauf folgender<br />

Fahrzeugsegnung<br />

gestaltete Pfarrer<br />

Dr. Michael Max..<br />

Zahlreiche Vereine<br />

sowie Mitbürger der<br />

Stadtgemeinde erschienen<br />

zum Festakt<br />

und ließen den<br />

a n s c h l i e ß e n d e n<br />

Frühschoppen mit<br />

der Trachtenmusikkapelle<br />

<strong>Neumarkt</strong><br />

zu einem Fest werden.<br />

Der Erlös der Veranstaltung<br />

wird für<br />

das Fahrzeug verwendet.<br />

Daten zum Fahrzeug:<br />

Bezeichng: KDOF-A<br />

Marke: VW Transporter Caravelle Type 253<br />

Antrieb: Allrad – 4Motion, Leistung: 96 kW<br />

Standort: Hauptwache <strong>Neumarkt</strong><br />

Feuerwehrtag der FF <strong>Neumarkt</strong><br />

in der neuen „Rieger Halle“<br />

Nach dem Gottesdienst in der Pfarrkirche wurde<br />

der „Tag der Feuerwehr“ am 1.Mai in der<br />

„Rieger Halle“ abgehalten.<br />

Im vergangenen Jahr gab es zum Glück keine größeren<br />

Schadensereignisse in der Stadtgemeinde <strong>Neumarkt</strong>,<br />

trotzdem war ein Zeitaufwand von 13.567<br />

Stunden im Jahr 2005 zu verzeichnen. Nach der<br />

Begrüßung durch HBI Karl Frischling folgte die Angelobung<br />

der 8 Jungfeuerwehrmänner und im Anschluss<br />

die Beförderungen und Auszeichnungen.<br />

Unter anderem wurden die Kameraden Anton<br />

Holztrattner (LZ-Kdt. in Sommerholz) zum Brandinspektor<br />

sowie Christian Sommer und Herbert Lugstein<br />

zum Brandmeister befördert.<br />

Die beiden zuletzt genannten üben ihre Funktion als<br />

Löschzugskommandant-Stv. in Neufahrn bzw. Sommerholz<br />

aus.<br />

Dr. Thomas Sinnißbichler wurde zum Feuerwehrarzt<br />

Musikum <strong>Neumarkt</strong><br />

Einschreibe-Termin für das Schuljahr 2006/2007:<br />

Montag, 29. Mai 2006, 19:00 bis 20:00 Uhr<br />

im Musikheim <strong>Neumarkt</strong><br />

Schnupperkonzert:<br />

Donnerstag, 11. Mai 19:00<br />

Uhr im Musikum Straßwalchen; anschließend Einschreibe-Möglichkeit<br />

weitere Einschreibe-Termine im Musikum Straßwalchen:<br />

Mi, 24. Mai 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Mi, 31. Mai 18:30 bis 19:30 Uhr<br />

Nähere telefonische Auskünfte:<br />

Mag. Karl Strohriegl, Direktor des Musikum<br />

Straßwalchen, Mobil 0664-8212988.<br />

Reitergruppe <strong>Neumarkt</strong>-Köstendorf<br />

Nach 17jähriger Tätigkeit als Kassier durch Hr.<br />

Johann Schinwald, nach 20jähriger Tätigkeit als<br />

Obmann durch Hr. Josef Schwarz und nach<br />

17jähriger Tätigkeit als Schriftführer durch Hr.<br />

Albert Maier legten die vorgenannten Personen<br />

ihr Amt zurück.<br />

Folgende Personen wurden als neuer Vorstand<br />

der Reitergruppe <strong>Neumarkt</strong>-Köstendorf gewählt:<br />

Obmann: Christian Maier<br />

Obmann-Stv. Franz Loindl<br />

Schriftführer Sabine Schwarz<br />

Kassier Alessandra Perner<br />

Fakten Feuerwehr <strong>Neumarkt</strong> im Jahr 2005:<br />

• 235 aktive Mitglieder in 5 Löschzügen<br />

• Zeitaufwand gesamt: 13.567 Stunden<br />

• Für Lehrgänge aufgewendete Stunden: 950<br />

• 39 Einsätze<br />

• Über 200 Übungen<br />

• 38 Kameraden erworben<br />

53 Leistungsabzeichen.<br />

Dank an die Ausbildner!<br />

befördert, ein nicht „alltäglicher“ Dienstgrad.<br />

Kamerad Alois Hattinger wurde für seine 60jährige<br />

!! Tätigkeit bei der Feuerwehr geehrt.<br />

Bgm. Prof. Dr. Emmerich Riesner und Vize-Bgm.<br />

Hans Hütter führten die Verleihung der Katastrophen-Medaillen<br />

für den Einsatz in Mittersill, sowie<br />

die Auszeichnungen für 25 bzw. 40-jährige Tätigkeit,<br />

durch.


Seite 15 23. Mai 2006<br />

Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong><br />

NKV – NEUMARKTER KULTURVEREINIGUNG – NKV<br />

Stimmhorn - „Igloo“<br />

<strong>Neumarkt</strong> – Foyer der HBLA (Schulzentrum)<br />

Mittwoch, 31. Mai 2006 – 20.00 Uhr<br />

Kartenvorverkauf: Raiffeisenbank <strong>Neumarkt</strong> (€ 14,- / NKV-Mitglieder € 10,-)<br />

Das Duo „Stimmhorn“ ist der Grenzgänger in der helvetischen Klangtopographie.<br />

Am Anfang ist das Alphorn. Dann kommen die ersten Obertöne:<br />

Verquere Klänge auf dem Hintergrund von Bildern einer hehren Bergwelt.<br />

«stimmhorn» lässt alle Gattungen hinter sich und spielt an den Genres vor-<br />

bei: Mit Bezügen zu verschiedenen Musikstilen und verbunden mit theatralen Elementen, erfindet das Duo mit Instrumenten<br />

und Gesang akustische Reisen zwischen traditionellen und experimentellen Klangwelten.<br />

Für ihre innovative Experimentierfreudigkeit wurden Zehnder/ Streiff mehrfach mit Kompositionsaufträgen bedacht<br />

und mit Preisen ausgezeichnet. Mit ihren unvergleichlichen Konzerten begeistern sie mittlerweile das Publikum auf der<br />

ganzen Welt.<br />

Duo AgiLeo<br />

<strong>Neumarkt</strong> – Foyer der HBLA (Schulzentrum)<br />

Freitag, 9. Juni 06 – 20 Uhr<br />

Kartenvorverkauf: Raiffeisenbank <strong>Neumarkt</strong> (€ 14,- / NKV-Mitglieder € 10,-)<br />

Das Duo AgiLeo besteht aus zwei jungen Musikerinnen, Daniela Lahner (Flöte) aus Südtirol<br />

und Zsofia Boros (Gitarre) aus Ungarn.<br />

Die zwei lernten sich durch ein „Live-Music-Now-Konzert“ kennen.<br />

Unabhängig voneinander hatten sie das Auswahlvorspiel für diese von Yehudi Menuhin ins<br />

Leben gerufene Stiftung gewonnen und waren nun für ein gemeinsames Konzert in Wien vorgesehen.<br />

Dieses Konzert war bereits ein erster, schöner Erfolg.<br />

Das Repertoire des Duos umfasst alle Stilrichtungen von Barock über Klassik und Romantik<br />

bis hin zu zeitgenössischer Literatur. Es werden sowohl Originalkompositionen als auch eigene Arrangements aus der<br />

Flöten- und Gitarrenliteratur gespielt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt bei neuen Werken südamerikanischer Gitarristen<br />

und Komponisten. Vor kurzem hat das Duo auch seine erste CD „Evocation“ mit großem Erfolg vorgestellt.<br />

VENTUS QUINTETT<br />

Musik für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott<br />

Sommerholzer Abendmusik<br />

<strong>Neumarkt</strong> – Kirche in Sommerholz<br />

Samstag, 24. Juni 06 – 20 Uhr<br />

Kartenvorverkauf: Raiffeisenbank <strong>Neumarkt</strong> (€ 14,- / NKV-Mitglieder € 10,-)<br />

Das Ventus Quintett besteht aus Musikern, die bereits über eine reiche musikalische<br />

Erfahrung bei führenden Orchestern wie dem Mozarteum-Orchester, der Camerata<br />

Salzburg, der Bayerischen Staatsoper oder den Münchner Philharmonikern verfügen.<br />

Einen besonderen Schwerpunkt seiner künstlerischen Arbeit setzt das Ventus Quintett<br />

im Bereich der Kammermusik. Ventus bedeutet Wind und der Atem der Musik<br />

von Mozart, Haydn und Debussy erzeugt einen fließenden Klangstrom, der auch das<br />

Publikum im stimmungsvollen Ambiente der Sommerholzer Kirche erfassen soll.<br />

Fotos: NKV<br />

Eröffnung Stadtkeller<br />

Die Eröffnung war am 20. April 2006 in Anwesenheit des<br />

Herrn Bgm Dr. Riesner, die die gut besuchte Eröffnung<br />

durchführte. Diesen einzigartigen Veranstaltungsraum<br />

(ehemals Sudhaus bis 1926) zeichnet aus, dass es im näheren<br />

Umfeld die einzige Möglichkeit zum Tanzen (Oldies,<br />

Rock´n Roll,) ist.<br />

Donnerstag bis Samstag ab 21 Uhr


Seite 16 Stadt-Info <strong>Neumarkt</strong><br />

23. Mai 2006<br />

KUBERA, KONRAD & HÖLLER<br />

Openair-Konzert auf der Seebühne in Seeham<br />

8. Juni 2006, 21.00 Uhr<br />

Foto: Kubera<br />

mit dem Trio KUBERA, KONRAD & HÖLLER.<br />

Nach den beiden ausverkauften Konzerten von<br />

2003 und 2004 findet heuer das dritte Konzert auf<br />

der Seebühne Seeham mit zahlreichen neuen Liedern<br />

im Programm statt, u.a. Songs von Robbie<br />

Williams, Supertramp, Albert Hammond, Sting<br />

und allen Klassikern der früheren Konzerte von<br />

Simon & Garfunkel bis Cat Stevens.<br />

Kartenvorverkauf bei der Raika <strong>Neumarkt</strong> oder<br />

online unter ronny@kubera.at<br />

Liedertafel <strong>Neumarkt</strong><br />

Die Liedertafel lädt zur Besichtigung<br />

des neuen Vereinslokales recht herzlich<br />

ein.<br />

Freitag,<br />

16. Juni<br />

2006<br />

15.00-18.00<br />

Uhr<br />

Hauptstraße,<br />

vormals Kegeltenne<br />

Die nächste Ausgabe der Stadtinfo:<br />

• vorauss. Ende Juli 2006 in den Haushalten<br />

• Annahmeschluss für Beiträge: 10. Juli 2006<br />

Informationen und Beiträge für <strong>Neumarkt</strong>er Bürger<br />

von allen Institutionen, Vereinen und Bürgern<br />

<strong>Neumarkt</strong>s werden gerne aufgenommen.<br />

Aktuelle Veranstaltungen und Beiträge können<br />

auch auf der Homepage der Stadt<br />

www.neumarkt.at veröffentlicht werden.<br />

@@@@ www.neumarkt.at @@@ @<br />

Veranstaltungskalender<br />

Do, 25.05. 08.30: Erstkommunion Volksschule<br />

<strong>Neumarkt</strong>, Stadtpfarrkirche<br />

Do,25.05. 14.00: Maifest am Brandstattgut<br />

So, 28.05. 10.00: Kirtag Sommerholz<br />

So, 28.05. 11.00: Kirtagsfest am Brandstattgut<br />

Mo,29.05. 19.00: Einschreibetermin Musikum<br />

Mi, 31.05. 15.00: Spielegruppe für Kinder von ein<br />

bis sechs Jahren, Pfarrhof<br />

Mi, 31.05. 20.00: NKV: Stimmhorn Igloo, HBLA<br />

Fr, 02.06. 14.00: Stammtisch Zivilinvalidenverband,<br />

Greischberger Pfongau<br />

Fr, 02.06. 20.00: Generalversammlung, Raiffeisenbank<br />

Köstendorf<br />

Fr, 09.06. 20.00: NKV: Duo Agileo, HBLA<br />

Sa, 10.06. 20.00: Konzert Liedertafel <strong>Neumarkt</strong>,<br />

Brunnen vor dem Festsaal<br />

Mi, 14.06. 19.00: Eröffnung der Ausstellung Gerda<br />

Bauer, Fronfeste <strong>Neumarkt</strong><br />

Do,15.06. 08.30: Fronleichnamsprozession, Stadtpfarrkirche<br />

Do,15.06. - So, 18.06.: Salzburg Cup Tempest,<br />

Wallersee<br />

Fr, 23.06. :Visitation des Erzbischofs, Stadtgemeinde<br />

<strong>Neumarkt</strong><br />

Sa, 24.06. :Firmung, Stadtpfarrkirche<br />

Sa, 24.06. 20.00: Sommerholzer Abendmusik, Ventus<br />

Quintett, Sommerholzer Kirche<br />

Sa, 24.06. 20.00: Sommerfest - Löschzug Sighartstein,<br />

FW-Haus Sighartstein<br />

So, 25.06. 10.00: Florianifeier und Frühschoppen,<br />

FF-Haus / Schloss Sighartstein<br />

Fr, 30.06. 18.00: Sonnwendfeier LZ Sommerholz<br />

(Ersatztermin Sa, 08.07. 18.00)<br />

Sa, 01.07. 17.00, So. 02.07., 10.00: Gartenfest<br />

Trachtenmusikkapelle, Musikerheim<br />

Statzenbachgasse<br />

Sa, 01.07. 20.00: Spring Time Rock, Festsaal<br />

Sa, 01.07. - So, 02.07.: 60 Jahre Salzburger Yachtklub,<br />

Wallersee<br />

Fr, 07.07. 14.00: Stammtisch Zivilinvalidenverband,<br />

Bachlwirt Köstendorf<br />

Mi, 12.07. 19.00: 11. Generalversammlung Museumsverein,<br />

Fronfeste<br />

Fr, 14.07. - So, 16.07. Österr. Jugendrotkreuz<br />

Straßwalchen, 8. Landesjugendlager<br />

Sa, 15.07. 19.00: Kellerfest Bürgergarde, Gardekeller<br />

Moserkellergasse<br />

Fr, 21.07. 14.00, Sa, 22.07. 18.00 und So, 23.07 um<br />

11 Uhr: Griech. Fest, Gasthof Gerbl<br />

So, 23.07. 10.00: Florianifeier und Kirtag LZ Neufahrn,<br />

FW-Haus Neufahrn<br />

Sa, 29.07. 20.30: Straßentheater, Schulzentrum (bei<br />

Schlechtwetter: Festsaal)<br />

Mo,31.07. - Fr, 04.08.: Jugendwoche Salzburger<br />

Yachtklub, Wallersee

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!