13.01.2013 Aufrufe

Stadt-Info - Neumarkt

Stadt-Info - Neumarkt

Stadt-Info - Neumarkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Neumarkt</strong> hat 3 neue Ehrenbürger<br />

Foto: Schweighofer/<br />

Bezirksblätter Die Ehrenbürger mit Bgm Dr. Riesner und Vzbgm Hütter<br />

Nach einstimmigem Beschluss der Gemeindevertretung vom 21.<br />

September 2007 wurde im Anschluss daran im Festsaal der <strong>Stadt</strong>gemeinde<br />

<strong>Neumarkt</strong> den drei Altpolitikern Helmut Deinhammer (2.<br />

v.l.), Willi Winter (Mitte) und Ing. Hans-Georg Enzinger (2. v.r.), die<br />

Ehrenbürgerschaft der <strong>Stadt</strong>gemeinde <strong>Neumarkt</strong> für ihre außerordentlichen<br />

Verdienste und Leistungen um <strong>Neumarkt</strong> verliehen. Die<br />

<strong>Stadt</strong>gemeinde gratuliert nochmals herzlich und dankt den Geehrten für<br />

Ihre Leistungen und der <strong>Neumarkt</strong>er Bevölkerung, den Vereinen und<br />

den vielen weiteren Gästen für Ihr zahlreiches Kommen.<br />

Umweltgedanke macht Schule<br />

Österr. Umweltzeichen wird der HBLA <strong>Neumarkt</strong> verliehen<br />

Amtliche Mitteilung - Zugestellt durch Post.at<br />

<strong>Stadt</strong>-<strong>Info</strong><br />

Ausgabe 9/2007, 24. Oktober 2007<br />

INHALT<br />

Neues aus dem Bauamt<br />

Geburtstage etc.<br />

Seniorenwohnhaus<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei<br />

www.neumarkt.at<br />

SIZ, Klimatipp etc.<br />

Amtsblatt, Impressum<br />

Lehrlingsbörse, Diverse<br />

ÖRK-Sanitätshilfebewerb<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Rupertifest, HBLA<br />

Hauptschule <strong>Neumarkt</strong><br />

Kindergarten <strong>Neumarkt</strong><br />

Kriminalpol. Beratung<br />

News aus der Plusregion<br />

Altbauernehrungen<br />

EuRegio-Veranstaltungen<br />

Bogenschützen-Turnier<br />

„Danke Sam“, Diverses<br />

„Vielfalt für <strong>Neumarkt</strong>“<br />

Schutzgebietsbetreuung<br />

<strong>Neumarkt</strong>er BürgerInnen<br />

Service<br />

NKV-Veranstaltungen<br />

„Forum Familie“<br />

ÖZIV-Coaching<br />

Veranstaltungen<br />

2<br />

2<br />

3<br />

3<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

7<br />

8<br />

9<br />

9<br />

10<br />

10<br />

11<br />

11<br />

12<br />

12<br />

13<br />

13<br />

14<br />

15<br />

15<br />

16<br />

16<br />

Am 25. September 2007 wurde im<br />

Bundesministerium für Land- und<br />

Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft<br />

durch Bildungsministerin<br />

Claudia Schmied und Umweltminister<br />

Josef Pröll das Österreichische<br />

Umweltzeichen für<br />

Schulen an die HBLA <strong>Neumarkt</strong><br />

am Wallersee verliehen.<br />

Lesen Sie weiter auf Seite 8<br />

v.li.n.re.: Bildungsministerin Claudia<br />

Schmied, Fachvorständin StR. Dipl.Päd.<br />

Christine Maierhofer, Projektleiterin<br />

Prof. Mag. Hiltrud Stäuble, Bgm Dr.<br />

Emmerich Riesner, Dir. Mag. Norbert<br />

Leitinger und Umweltminister Josef Pröll


Seite 2 24. Oktober 2007<br />

<strong>Stadt</strong>-<strong>Info</strong> <strong>Neumarkt</strong><br />

Neues<br />

aus dem Bauamt<br />

Winterdienst<br />

Noch bedeckt Falllaub die<br />

Straßen, bald vielleicht schon<br />

Schnee. Bitte bedenken Sie,<br />

dass Eigentümer von<br />

Grundstücken in Ortsgebieten<br />

(ausg. unverbaut und<br />

land- und forstwirtsch. genutzt)<br />

dem öff. Verkehr dienende<br />

Gehsteige/Gehwege<br />

(einschl. Stiegenanlagen) entlang<br />

der ganzen Liegenschaft<br />

in der Zeit von 6 bis 22<br />

Uhr von Schnee und Verunreinigungen<br />

gesäubert<br />

halten müssen (Schnee darf<br />

nicht auf der Straße abgelagert<br />

werden!), auch muss gestreut<br />

werden. Ist ein Gehsteig/Gehweg<br />

nicht vorhanden,<br />

so ist der Straßenrand in<br />

einer Breite von 1 m zu säubern<br />

und bestreuen. Eine<br />

fallweise freiwillige Mit-Räumung<br />

durch die Gemeinde<br />

entbindet nicht von dieser<br />

Pflicht oder Haftungsfolgen.<br />

In der nächsten SI finden Sie<br />

den Räumplan, sowie bald<br />

unter www.neumarkt.at<br />

Unser Bauhof<br />

hält Kinderspielplätze<br />

in Stand<br />

Im September und Oktober feierten:<br />

den 97. Geburtstag: Karl Thurnhofer, Maria Thalhammer,<br />

den 95. Geburtstag: Elisabeth Strasser, den 94. Geburtstag: Angela<br />

Kirchberger, den 92. Geburtstag: Berta Fuchshofer, den 90. Geburtstag:<br />

Leopold Timmelmayer, Johanna Lettner, den 85. Geburtstag:<br />

Maria Haslinger, Theresia Dantendorfer, den 80. Geburtstag:<br />

Martin Berger, Johann Seebrunner<br />

Es feierten die Goldene Hochzeit:<br />

Melanie und Martin Egger Elfriede und Erich Wallmann<br />

03. Sept. 1957 verheiratet seit 14. Sept. 1957<br />

Bgm Dr. Emmerich Riesner und die gesamte <strong>Stadt</strong>gemeinde<br />

<strong>Neumarkt</strong> am Wallersee gratulieren allen sehr herzlich!<br />

Fam. Barylli - 50 Jahre zu Gast in <strong>Neumarkt</strong><br />

Am Freitag, den 24. August 2007 wurden die Mitglieder der<br />

Fam. Barylli (im Bild von links: der Regisseur, Schauspieler und<br />

Autor Gabriel Barylli seinen Eltern Elsa und dem erfolgreichen<br />

Musiker, langj. Konzertmeister der Wr. Philharmoniker und<br />

Gründer des „Barylli-Quartetts Prof. Walter Barylli sowie Gastgeber<br />

Rudi Bauer/Seehotel Winkler) für Ihre 50-jährige Treue<br />

zu <strong>Neumarkt</strong> gedankt. www.gabrielbarylli.at<br />

Flachgauer Schrannenmarkt<br />

Jeden Freitag von 14:00 - 18:00 Uhr<br />

auf dem <strong>Stadt</strong>platz <strong>Neumarkt</strong>


Seite 3 <strong>Stadt</strong>-<strong>Info</strong> <strong>Neumarkt</strong><br />

24. Oktober 2007<br />

Veranstaltungen im Senioren-<br />

wohnhaus St. Nikolaus<br />

Einladung zum Dia-Vortrag von Franz Wögerbauer<br />

Mystische Bäume - Schönes <strong>Neumarkt</strong><br />

Vom Winter in den Frühling<br />

Bilder und Geschichten von sagenumwobenen Bäumen und Naturdenkmälern.<br />

Wunderschöne Dias von der Zeit des Frostes und der Blüten<br />

in <strong>Neumarkt</strong>.<br />

am Mittwoch, den 21. November 2007 ab 15:00 Uhr<br />

Die Bevölkerung aus <strong>Neumarkt</strong> ist sehr herzlich eingeladen.<br />

<strong>Info</strong>abend - Ausbildung zum/zur PflegehelferIn!<br />

Am 3. März 2008 beginnt das Bfi Salzburg (www.bfi-sbg.at) mit<br />

dem neuen, 4-semestrigen und berufsbegleitenden Lehrgang zur<br />

Ausbildung als Pflegehelferin bzw. als Pflegehelfer.<br />

Die theoretischen Ausbildungseinheiten finden wieder im Seniorenwohnhaus<br />

St. Nikolaus in <strong>Neumarkt</strong> statt.<br />

Für alle, die an dieser Ausbildung interessiert sind, findet am<br />

Donnerstag, den 22. November 2007<br />

ab 19:00 Uhr im Seniorenwohnhaus St. Nikolaus ein <strong>Info</strong>rmationsabend<br />

über diese Ausbildung statt.<br />

Im Rahmen dieses Abends können Sie sich bei der Direktorin des Ausbildungszentrums<br />

für Gesundheits- und Pflegeberufe am Bfi Salzburg,<br />

Frau Helga Lechner, umfassend über diesen Lehrgang informieren.<br />

Eine Zusammenstellung der relevanten <strong>Info</strong>rmationen sowie das Anmeldungsformular<br />

erhalten Sie auch im<br />

Seniorenwohnhaus St. Nikolaus oder Sie<br />

können diese auch per Mail dort anfordern.<br />

Seniorenwohnhaus St. Nikolaus<br />

Sparkassenstraße 11, 5202 <strong>Neumarkt</strong><br />

Tel.: 06216/20333, Fax-DW 33<br />

www.swh.neumarkt.at<br />

seniorenwohnhaus@neumarkt.at<br />

Zahlreiche BesucherInnen erlebten am<br />

Dienstag, den 16.10.2007 einen vergnüglichen<br />

Abend bei der diesjährigen Lesung<br />

im Rahmen der Aktion<br />

„Österreich liest“ in der <strong>Stadt</strong>bücherei.<br />

In seinem neuesten Roman „Schräge Vögel“ versteht es Walter Müller (Foto<br />

rechts) über so ernste Themen wie Krankheit und Tod zu schreiben, und so können<br />

die unlustigsten Dinge bisweilen sehr lustig werden. Für die musikalische<br />

Untermalung sorgte Christoph Lindenbauer auf seinem Kontrabass.<br />

Dieser Roman liegt natürlich, mit vielen anderen Neuerwerbungen, in der <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

zur Entlehnung bereit.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich das Team der <strong>Stadt</strong>bücherei.<br />

www.neumarkt.bvoe.at<br />

E-Mail-Adressen<br />

Die <strong>Stadt</strong>gemeinde <strong>Neumarkt</strong><br />

arbeitet weiterhin an Aufbau<br />

und Aktualisierung unseres<br />

großen Adressbuches, insbesondere<br />

im Hinblick auf E-<br />

Mail-Adressen.<br />

Gerade auch für Sie kann diese<br />

Aufnahme in unser (E-Mail-)<br />

Adressbuch von großem Vorteil<br />

sein:<br />

Manche Unterlagen können wir<br />

Ihnen per mail zukommen lassen,<br />

sodass Sie einen Zeitvorsprung<br />

von ein- bis zwei Tage<br />

haben. Auch Veranstaltungs-<br />

<strong>Info</strong>s erreichen Sie schnell und<br />

zuverlässig.<br />

Wenn Sie in das Adressverzeichnis<br />

der <strong>Stadt</strong>gemeinde<br />

aufgenommen werden möchten<br />

(mit oder ohne E-Mail) oder<br />

sich Ihre persönlichen<br />

Kontaktdaten geändert haben,<br />

so freuen wir uns auf ein mail<br />

oder einen Anruf von Ihnen!<br />

Kontakt: Fr. Hermi Rausch,<br />

Tel. 06216/5212-10<br />

rausch@neumarkt.at


Seite 4 24. Oktober 2007<br />

<strong>Stadt</strong>-<strong>Info</strong> <strong>Neumarkt</strong><br />

www.siz.cc<br />

Was Sie bei Stromausfall unbedingt<br />

zuhause haben sollten:<br />

Stürme, Eis und Schneelasten können das Stromnetz<br />

binnen Sekunden lahm legen. Erst ohne<br />

Strom wird vielen Menschen bewusst, wie abhängig<br />

sie von elektrischen Geräten sind.<br />

kein Strom=kein Licht → Ersatzbeleuchtung:<br />

Gas- oder Petroleumlampen, Taschenlampen und<br />

Reservebatterien (Achtung: wiederaufladbare Batterien<br />

lassen sich gerade dann nicht nachladen)!<br />

Kerzen und Zünder<br />

kein Strom=keine Wärme → Ersatzheizung:<br />

Die meisten modernen Heizungsanlagen funktionieren<br />

nur mit Strom. Alternative Heizmöglichkeiten<br />

bei Strom-, Fernwärme- oder Erdgasausfall:<br />

Holzofen, Ölofen, Beistellherd (Achtung: Rauchabzug<br />

notwendig!);<br />

mit Petroleum oder Flaschengas betriebene Heizgeräte,<br />

Infrarotstrahler, Katalyt-Gasofen<br />

Brennstoffvorrat für mindestens 2 Wochen!<br />

extra Decken zum Zudecken und Isolieren<br />

kein Strom=keine warme Mahlzeit<br />

→ Ersatzkochgelegenheit:<br />

Viele lagerungsfähige Lebensmittel benötigen zur<br />

Zubereitung Wärme!<br />

Spiritus- oder Campingkocher sowie passender<br />

Brennstoff bzw. Gaskartuschen<br />

kein Strom=keine <strong>Info</strong>rmation → Notradio:<br />

Um behördliche Meldungen, die über den ORF<br />

gesendet werden, empfangen zu können, benötigen<br />

Sie: Batterieradio samt Batterien oder ein über<br />

Handkurbel oder Solarzellen betriebenes Radio<br />

weitere Details finden Sie beim<br />

Zivilschutzverband Niederösterreich<br />

www.noezsv.at<br />

Die Klimaschutztipps<br />

VERKEHRSUNFALL – WAS NUN?<br />

Fast jeder kennt die Situation: genau, wenn man<br />

überhaupt keine Zeit hat, kracht es: ein Verkehrsunfall.<br />

Man füllt genervt und im Stress den Unfallbericht<br />

aus, die Polizei verständigen kostet zu viel<br />

Zeit, ist ja nur ein Blechschaden. Den Rest regeln<br />

die Versicherungen... Oder vielleicht doch nicht?<br />

Was, wenn Sie der der Meinung sind, am Unfall<br />

nicht schuld zu sein? Wie kommen Sie zu Schadenersatz<br />

und was kann ersetzt werden? Kann<br />

man das Fahrzeug gleich reparieren lassen? Wer<br />

ersetzt sonstige Unkosten aus dem Unfall? Ihr<br />

Rechtsanwalt berät Sie gerne zu all diesen Fragen!<br />

Hier vorab einige Tipps zur Beachtung:<br />

1.) Unfall polizeilich aufnehmen lassen (€ 36,-),<br />

diese Kosten können Sie als vorprozessuale Kosten<br />

geltend machen. Die von der Polizei aufgenommen<br />

Daten (Endlage der Fahrzeuge, Bremsspuren)<br />

sind wesentlich im Verfahren!<br />

2.) Unfallberichte sorgfältig und vollständig ausfüllen,<br />

auch bei Zeitdruck. Die Schäden an den Fahrzeugen<br />

genau festhalten!<br />

3.) Zeugen: lassen Sie sich die Daten von eventuellen<br />

Zeugen des Verkehrsunfalls geben.<br />

4.) fertigen Sie wenn möglich Fotos der Fahrzeuge<br />

in der Unfallendlage und vom Unfallort an (Einwegkamera<br />

im Auto, Handykamera etc.). Keinesfalls<br />

sollten Sie – außer die Fahrzeuge stehen an<br />

einer gefährlichen Stelle – diese vom Unfallort entfernen,<br />

ohne die Endlage zu dokumentieren!<br />

Erstatten Sie prompt Schadensmeldung an Ihre<br />

Versicherung, riskieren Sie keine Obliegenheitsverletzung<br />

nach den Versicherungsbedingungen .<br />

Lassen Sie das Fahrzeug besichtigen, bevor Sie es<br />

reparieren. Jede Versicherung hat eine Besichtigungsstelle<br />

(„drive-in“), wo ein standardisiertes<br />

Gutachten erstellt wird, welches zB auch Vorschäden<br />

und allfällige Wertminderung berücksichtigt.<br />

Ihr Rechtsanwalt führt gerne für Sie Korrespondenz<br />

mit Versicherungen, kümmert sich um Beischaffung<br />

der Besichtigungsgutachten und Schadensfotos<br />

und führt außergerichtliche Vergleichsverhandlungen<br />

oder vertritt Sie vor Gericht, auch<br />

zur Abwehr fremder Forderungen, wenn Sie am<br />

Unfall schuldlos sind. Text: RA Mag. Sigrun List,<br />

Eugendorf, Tel. 06225/28268 office@ra-list.at<br />

Homepage der Sbg Rechtsanwaltskammer: www.srak.at<br />

Blickpunkt Heizkosten: Pellets haben wieder die Nase vorn (Oktober 2007) und<br />

„Klimafreundlich ins neue Schuljahr“ - Nicht nur Schüler sind beim umweltfreundlichen<br />

Verhalten gefragt (September 2007) finden Sie im Volltext im News-Bereich auf:<br />

www.neumarkt.at Quelle: Ing. Robert Pröll, www.klimabuendnis.at


Seite 5 24. Oktober 2007<br />

Amtsblatt in der<br />

<strong>Stadt</strong>-<strong>Info</strong><br />

Seite 5 24. Oktober 2007<br />

AMTSTAFEL<br />

• Ansuchen um Bewilligung gemäß § 24 Abs<br />

3 ROG, Ermittlungsverfahren: Umwidmung<br />

der bestehenden Remise in eine Garage mit Servicestation/Inzinger<br />

(an der Amtstafel kundgemacht<br />

vom 01.10. bis 29.10.2007)<br />

• Bebauungsplan der Grundstufe für den Bereich<br />

GG Pfongau-Südost (Berger), Kundmachung<br />

der Beschlussfassung (a. d. Amtstafel<br />

kundgemacht vom 15.10. bis 29.10.2007)<br />

Für Einsichtnahmen steht das Bauamt gerne zur<br />

Verfügung (Hauptstraße 30, 2. OG,<br />

Mo-Fr 8-12, Mo zus. 14-16:30 Uhr)<br />

Amtstafel im Internet: www.neumarkt.at<br />

„Betreubares Wohnen“<br />

Behindertengerechte Wohnung zu vergeben<br />

Voraussichtlich per 1. November 2007 wird<br />

eine behindertengerechte Wohnung (77m²,<br />

Gesamtmiete dzt. inkl. Betriebskosten und MwSt.<br />

EUR 666,93) frei. Diese Wohnung wird vorrangig<br />

an Personen mit (auch teilweisem/<br />

zeitweiligem) Betreuungsbedarf vergeben. Die<br />

Wohnung unterliegt der Wohnbauförderung<br />

1990, die Kaution beträgt EUR 2.001,-.<br />

<strong>Info</strong>s erhalten Sie im <strong>Stadt</strong>amt bei:<br />

Frau Hiltrud Stockinger, Servicestelle im EG,<br />

Tel. 06216/5212-31, stockinger@neumarkt.at<br />

Folgende Fundsachen sind im August und Sept.<br />

abgegeben worden und können während der Öffnungszeiten<br />

von den Eigentümern abgeholt werden:<br />

1 Ehering, 1 Kette, 1 Schlüsselbund, 4 Fahrräder,<br />

1 Uhr, 1 Bohr- und Meißelhammer,<br />

4 Brillen, 2 Motorradhelme<br />

Kontakt: <strong>Stadt</strong>amt, Servicestelle (EG),<br />

Fr. Stockinger, Tel. 06216/5212-31<br />

stockinger@neumarkt.at<br />

www.fundinfo.at www.neumarkt.at<br />

Sowie folgende Tierfunde: 7 Europ. Hauskatzen<br />

sowie ein Belg. Schäfer (schwarz-braun, w., gefunden<br />

in Schalkham am 15.09.). Eigentümer/Interessierte<br />

mögen sich mit der BH Sbg.-Umg., Gruppe Polizei<br />

und Verkehr, 0662/8180-0, in Verbindung setzen.<br />

Sehr geehrte <strong>Neumarkt</strong>erinnen<br />

und <strong>Neumarkt</strong>er!<br />

Krankheitsbedingt bleibt der Restaurantbetrieb<br />

„Seewirt“ in der Ostbucht leider bis<br />

auf weiteres geschlossen.<br />

MitarbeiterInnen für Recyclinghof gesucht<br />

(geringfügige Beschäftigung)<br />

Die <strong>Stadt</strong>gemeinde <strong>Neumarkt</strong> sucht zum sofortigen<br />

Eintritt einen oder mehrere MitarbeiterInnen<br />

für die Unterstützung des Personals<br />

am Recyclinghof.<br />

Arbeitszeit: 1-2 Halbtage pro Woche zu den Öffnungszeiten<br />

des Recyclinghofes.<br />

Bezahlung maximal bis zur Geringfügigkeitsgrenze<br />

(dzt. EUR 341,16).<br />

Wir wenden uns an rüstige PensionistInnen, StudentInnen,<br />

Hausfrauen/männer etc. mit Hauptwohnsitz<br />

<strong>Neumarkt</strong>, die etwas dazu verdienen<br />

wollen. Wir sorgen für eine entsprechende Einschulung<br />

und Ausbildung.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an Fr. Zeynep<br />

Berner, 06216/5212-11, berner@neumarkt.at<br />

Ihre <strong>Stadt</strong>gemeinde <strong>Neumarkt</strong><br />

Die Öffnungszeiten des Recyclinghofes der <strong>Stadt</strong>gemeinde<br />

<strong>Neumarkt</strong> sind derzeit:<br />

Mo 13:00 - 17:00 Uhr , Mi 13:00 - 18:00 Uhr<br />

Fr 13:00 - 17:00 Uhr, Sa 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Die Vorlage von Originalurkunden<br />

bei Behörden ersparen?<br />

Es besteht die Möglichkeit, die Daten von Urkunden<br />

(Geburts-, Heirats-, Sterbeurkunden, Staatsbürgerschaftsnachw.<br />

etc.) in das Zentrale Melderegister<br />

(ZMR) eingeben zu lassen. Wenn die jew.<br />

Behörde ZMR-Zugriff hat, ist dort keine Urkunden-Vorlage<br />

mehr nötig. <strong>Info</strong>s bei: Fr. Stockinger,<br />

Tel. 06216/5212-31, stockinger@neumarkt.at<br />

Impressum: Medieninhaber (Verleger):<br />

<strong>Stadt</strong>gemeinde <strong>Neumarkt</strong> am Wallersee, Herausgeber: Bgm Dr. Emmerich<br />

Riesner, Redaktion: Mag. Thomas Strobl, alle Hauptstr. 30, Hersteller:<br />

<strong>Neumarkt</strong>er Druckerei GmbH, Steinbachstraße 29-31, Verlags- und Herstellungsort:<br />

5202 <strong>Neumarkt</strong>. Das <strong>Stadt</strong>info ist die offizielle Zeitschrift der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Neumarkt</strong> und erscheint in regelmäßigen Abständen.


Seite 6 24. Oktober 2007<br />

Jobbörse Lehrlinge<br />

Wir bringen Betriebe und Lehrlinge<br />

(Auszubildende) zueinander !<br />

Gesucht werden:<br />

• Lehrlinge für 8 Maschinenbautechniker/In,<br />

4 Produktionstechniker/In und 2 Industriekaufmann/frau<br />

werden von Friedburger Unternehmen<br />

gesucht. Bewerbungsunterlagen abholen<br />

und an Palfinger Europe GmbH, zu Hr. Julius<br />

Dworak (techn. Lehrlinge) oder Fr. Bianca Kibler<br />

(kaufmänn. Lehrlinge), Kapellenstraße 18, 5211<br />

Friedburg, zurücksenden. Anmeldeschluss ist der<br />

15. Jänner 2008. Besuche uns auf der Lehrlingsmesse<br />

min Braunau vom 9.11. bis<br />

10.11.2007 in der Wirtschaftskammer. Telefon:<br />

07746/2281-3895, j.dworak@palfinger.com<br />

• Straßw. Gastronomiebetrieb sucht verlässlichen<br />

Lehrling (m/w) für Hotel- und Gastgewerbeassistent(in),<br />

Aufgabenbereich: Service, Rezeption,<br />

Büro etc., <strong>Info</strong>s/Vorstellung Tel. 06215/5060<br />

oder persönlich beim Gasthof zur Post, Marktplatz<br />

9, 5204 Straßwalchen, www.antongerbl.at<br />

• Dachdecker-Spengler-Lehrlinge (m/w), handwerkliche<br />

Begabung, schriftliche Bewerbung an:<br />

Friedrich Wallinger GesmbH, Salzburger Straße<br />

54, 5204 Straßwalchen, info@wallinger-dach.at,<br />

06215/8279-15<br />

• Bodenlegerlehrling (m/w) gesucht, Fa. Ihr<br />

Wohnberater, Andreas Aigner, Wallerseestraße<br />

71, 5201 Seekirchen Tel. 06212/2360<br />

• wir suchen 2 Tischlerlehrlinge (m/w) mit<br />

Pflichtschulabschluss. Ansprechperson: Leopold<br />

Joham, Telefon 06215/73333. Wir erwarten engagierte,<br />

zuverlässige Bewerber/innen mit Interesse<br />

am Material Holz und guten Deutschkenntnissen.<br />

schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen<br />

(Lebenslauf, Foto, Zeugnisse, ...) an: Leopold<br />

Joham Ateliertischlerei GmbH, <strong>Neumarkt</strong>erstr. 6,<br />

5204 Straßwalchen, od. joham@aon.at<br />

• Tischlerlehrling (m/w) gesucht: Modl<br />

GesmbH, Pfongauerstr. 13, 5202 Nmkt, Tel: 5733<br />

• Kochlehrling, Kellnerlehrling, Koch- und Kellner<br />

(Doppellehre) Familie Huber, GH Kienberg,<br />

Neufahrn 39, 5202 <strong>Neumarkt</strong>, 06216 201 03<br />

Service und Familienbüro Straßwalchen, Mondseerstraße<br />

16, 5204 Straßwalchen, Tel. 06215/5308<br />

• Lehrling (m/w) als Werkzeugbautechniker<br />

und Kunststoffformgeber von Steindorfer Unternehmen<br />

gesucht. Geboten wird ein sicherer<br />

Arbeitsplatz, Möglichkeit zur Weiterbildung, gutes<br />

Arbeitsklima, Chiffre: 6086<br />

• Tischlerlehrling von <strong>Neumarkt</strong>er Tischlerei<br />

dringend gesucht!, Positiv abgeschlossene Pflichtschule,<br />

Chiffre: 6031<br />

• Lehrling für Maschinenbautechnik (m/w)<br />

von Schleedorfer Unternehmen gesucht. Voraussetzung<br />

sind sehr gute Mathematikkenntnisse sowie<br />

Lust am Metall, Chiffre: 6070<br />

www.neumarkt.at, Stichwort „Lehrstellenbörse“<br />

Lehrstelle gesucht: Bürokauffrau/mann,<br />

Spediteur, Einzelhandel oder im sozialen Bereich,<br />

Daliborka Milovanovic, Hauptstraße 72,<br />

5202 <strong>Neumarkt</strong>, 0664 782 39 59<br />

Wo finde ich Leihomas/opas u. Babysitter?<br />

Die <strong>Stadt</strong>gemeinde <strong>Neumarkt</strong> bietet eine<br />

„Börse“ für Leihomas/opas und Babysitter<br />

und führt somit Personen zusammen.<br />

In der Servicestelle des <strong>Stadt</strong>amtes <strong>Neumarkt</strong><br />

werden Ihre Wünsche und Daten gesammelt und<br />

vermittelt.<br />

Kontakt: Fr. Stockinger, Tel. 06216/5212-31<br />

stockinger@neumarkt.at<br />

Weiters möchten wir hinweisen auf:<br />

„OMA-DIENST“<br />

des katholischen Familienverbandes<br />

Tel.: 0662/87 44 64 (Mo - Fr 08:00 bis 12:00 Uhr)<br />

Kaigasse 8, 5020 Salzburg<br />

info-sbg@familie.at; www.familie.at<br />

Babysitter-Börse der Akzente Salzburg<br />

Hauptstraße 2, 5202 <strong>Neumarkt</strong><br />

Tel.: 06216/20502 (Di. von 12-17 Uhr),<br />

sonst: 0662/84 92 91 -71<br />

v.schiefer@akzente.net www.akzente.net<br />

Räumliches Entwicklungskonzept<br />

(REK) wird überarbeitet<br />

Der Infrastrukturausschuss der <strong>Stadt</strong>gemeinde<br />

<strong>Neumarkt</strong> hat am 04.10.2006 im Namen und anstelle<br />

der Gemeindevertretung beschlossen, dass<br />

das Räumliche Entwicklungskonzept 1998<br />

(welches die Grundlage für die Flächenwidmungs-<br />

und Bebauungspläne bildet) überarbeitet wird, um<br />

es an die geänderten Gegebenheiten (neues Landesentwicklungsprogramm,<br />

<strong>Stadt</strong>kernabgrenzung,<br />

Teiländerung der Flächenwidmungspläne) anzupassen<br />

(REK 2007). Die <strong>Neumarkt</strong>er Bevölkerung<br />

und sonst Betroffene sind daher eingeladen,<br />

Anregungen und Wünsche dazu beim <strong>Stadt</strong>amt<br />

schriftlich (Hauptstraße 30) einzubringen. Erste<br />

Ergebnisse werden im Frühjahr vorgestellt.<br />

Mehr <strong>Info</strong>rmationen: www.neumarkt.at<br />

Internat. Rentenberatung der Pensionsversicherungsanstalt<br />

(BRD/Österr.)<br />

in Salzburg, Schallmooser Hauptstraße 11;<br />

nächste Termine: 07.11. und 15.12.2007<br />

Um frühestmögliche Terminvereinbarung<br />

wird gebeten unter: 050303-37410


Seite 7 24. Oktober 2007<br />

Foto: Feuerwehr<br />

Bundesbewerb für<br />

Sanitätshilfe in St. Pölten<br />

Nach dem großartigen Erfolg am Rot-Kreuz-Landesbewerb<br />

in Zell am See vergangenen Juni, nahmen<br />

am 15. September 2007 beide Gruppen des RK<br />

Strasswalchen beim Bundesbewerb der Sanitätshilfe<br />

in St Pölten teil. Es wurden realistische Unfallszenarien<br />

dargestellt, welche sehr präzise in einer vorgegebenen<br />

Zeit bewältigt werden mussten. Für den Bundesbewerb<br />

waren nur die drei ersten Gruppen jedes<br />

Bundeslandes qualifiziert. Strasswalchen 1 konnte<br />

dabei den hervorragenden 6. Platz erreichen.<br />

Strasswalchen 2 belegte am Ende Platz 17.<br />

Gruppenmitglieder Strasswalchen 1:<br />

Kdt. Gerold Pollheimer, Anton Hinterberger, Gaby<br />

Haupt, Wolfgang Lenzenweger.<br />

Gruppenmitglieder Strasswalchen 2:<br />

Kdt. Franz Moser, Günther Höckner, Anita Maderegger,<br />

Martina Wieder.<br />

Die Begleitpersonen:<br />

Eva Schnötzlinger, Reinhard Hemetsberger und<br />

Gerald Lenzenweger.<br />

Das RK- Team: vorne v.li.: Haupt, W. Lenzenweger, Wieder,<br />

Maderegger, Schnötzlinger; hinten v.li.: Hinterberger, G.<br />

Lenzenweger, Moser, Pollheimer, Höckner, Hemetsberger<br />

www.s.roteskreuz.at<br />

28. Landesjugendleistungsbewerb in B´hofen.<br />

Was wäre ein Landesbewerb der Feuerwehrjugend<br />

ohne die FF-Jugend aus <strong>Neumarkt</strong>?! Bei schönstem<br />

Herbstwetter fand der heurige Jugendbewerb am<br />

07.10.2007 in Bischofshofen statt. Nach Monate langem<br />

Training lautete die Einstellung jedes einzelnen<br />

Bewerbers WIR MÜSSEN ES SCHAFFEN und<br />

mit dem Kommando ZUM ANGRIFF ging es auf<br />

die Feuerwehrhindernisbahn. Unsere Jugend zeigt<br />

hier das Erlernte Können aus den letzten Monaten.<br />

Auch beim Staffellauf ließen unsere Jungs nicht anbrennen.<br />

Durch die super Leistungen konnten Sie<br />

sich einen Platz im ersten Drittel der Platzierten sichern.<br />

Das Leistungsabzeichen in Bronze legten ab:<br />

Michael Hager, Michael Rieger, Christian<br />

Kriechbaumer, Andreas Kriechbaumer, Manuel<br />

Kriechbaumer, Alexander Greger, Michael Linzmeier,<br />

Daniel Nussbaumer und Florian Pölzleitner.<br />

In Silber: Franz Moser.<br />

Den Bewerbern wird für hervorragende Leistungen<br />

sehr herzlich gratuliert. Der Fam. Leimüller<br />

(Edtmühle) gilt ein großer Dank für die langjährige<br />

Bereitstellung der Trainingsmöglichkeit sowie heuer<br />

auch Frischling Bert (Leitnerbauer).<br />

Text: Bezirkssachbearbeiter OVI Andreas Hauser<br />

Technische Leistungsprüfung – 13.10.2007<br />

Unter Beisein des Abschnittsfeuerwehrkomm. BR<br />

Johannes Neuhofer wurde am 13.10. in <strong>Neumarkt</strong><br />

die technische Leistungsprüfung mit 4 beteiligten<br />

Gruppen abgehalten. Erstmals traten in <strong>Neumarkt</strong> 2<br />

Gruppen in Gold an. Diese Prüfung gliedert sich in<br />

2 bzw. 3 Teile: Gerätekunde, praktischer Teil und<br />

theor. Teil (bei Gold und Silber). Die Gerätekunde<br />

erfordert ein genaues Wissen über die Lage von 40<br />

vorgegebenen Geräten im jeweiligen Fahrzeug. Hierbei<br />

werden jedem Teilnehmer 2 Geräte zugelost, deren<br />

Lage bei geschlossenen Türen bzw. Rollläden<br />

gezeigt werden muss. Die Abweichung zur tatsächlichen<br />

Lage darf nur eine Handbreite betragen!<br />

Im praktischen Teil wird die richtige Vorgehensweise<br />

bei einem Verkehrsunfall geprüft. Die Gruppe<br />

muss in einem Zeitfenster zwischen 130 und 160<br />

Sekunden die Übung beendet haben, bei einem Unterschreiten<br />

der Sollzeit zählen ev. Fehler doppelt.<br />

Bei der Prüfung in Gold und Silber muss der Kommandant<br />

20 gestellte Fragen richtig beantworten.<br />

Insgesamt konnten 28 Mann (Gold: 15, Silber: 6,<br />

Bronze: 7) aus der Hauptwache, Neufahrn, Pfongau<br />

und ein Gast aus Schleedorf die Prüfung erfolgreich<br />

absolvieren. Wir gratulieren recht herzlich! Danke<br />

auch an die Ausbildner VI Bernhard Grießner, Bm<br />

Albert Lindner und Lm Herbert Maderegger.<br />

brandaktuelle <strong>Info</strong>s: www.feuerwehr-neumarkt.at


Seite 8 <strong>Stadt</strong>-<strong>Info</strong> <strong>Neumarkt</strong><br />

24. Oktober 2007<br />

Ruperti-<strong>Stadt</strong>fest 2007 - Ein Dankeschön<br />

Beim mittlerweile 23. Rupertifest<br />

in <strong>Neumarkt</strong> konnten<br />

wieder zahlreiche Gäste<br />

und Aussteller begrüßt werden.<br />

Bei schönem Wetter<br />

sorgten unsere zahlreichen<br />

Vereine, die Freiwillige Feuerwehr<br />

und viele weitere<br />

Beteiligte für ein stimmungsvolles<br />

Fest. Die <strong>Neumarkt</strong>er<br />

Wirte versorgten<br />

Foto: Freiw. Feuerwehr<br />

die Gäste vorzüglich.<br />

Herzlichen Dank an alle, die zum gelungenen<br />

Fest beigetragen haben.<br />

Beim Schätzspiel des Rotaryclubs vor dem <strong>Stadt</strong>amt wurden<br />

zahlreiche Schätzugen abgegeben. Die richtige Zahl lautet 1282!<br />

Fast genau schätzte Frau Gertraud Köhler aus Lochen: 1285, er<br />

belegte damit den 1. Platz. Platz 2 ging an Herbert Schwaighofer<br />

aus <strong>Neumarkt</strong> (Schätzung: 1263) und die drittbeste Schätzung<br />

gab Josef Lugstein aus Straßwalchen ab (mit 1312).<br />

Fortsetzung von Seite 1<br />

Eine Delegation von Mitarbeiterinnen<br />

und Schülerinnen unter<br />

der Leitung von Dir. Mag.<br />

Norbert Leitinger nahm diese<br />

Ehrung stolz entgegen. Diesem wichtigen<br />

Tag gingen fast zwei Jahre intensiver<br />

Vorbereitung voraus: Umweltgerechtes<br />

und gesundheitsförderndes Handeln in der Schule<br />

musste in den verschiedensten Bereichen wie Pädagogik,<br />

Lebensmittel, Energieversorgung, Wasser- und Abfallbewirtschaftung<br />

praktisch umgesetzt werden. Nach<br />

einer ausführlichen Betriebsüberprüfung wurde der Schule<br />

nun als erst vierte Schule im Bundesland Salzburg das<br />

Umweltzeichen zuerkannt.<br />

Natürlich müssen die Richtlinien für umweltgerechtes<br />

Handeln auch weiterhin beachtet werden um das Umweltzeichen<br />

zu behalten. Die Richtlinien für umweltgerechtes<br />

Handeln ergänzen sich gut mit dem Konzept der Klimabündnisgemeinde<br />

<strong>Neumarkt</strong>, deren Bürgermeister Dr.<br />

Emmerich Riesner ebenfalls an der Ehrung teilnahm.<br />

Raucherlippen küsst man nicht!<br />

HBLA <strong>Neumarkt</strong> unter den „großen Gewinnern“<br />

des Kreativwettbewerbs<br />

„Love Your Lungs“<br />

„Love your lungs“ - frei übersetzt: „Tu<br />

deinen Lungen etwas Gutes“ - war das<br />

Motto eines Kreativwettbewerbes unter<br />

Schirmherrschaft von Landeshauptfrau<br />

Gabi Burgstaller.<br />

Dabei kamen die SchülerInnen der HBLA<br />

<strong>Neumarkt</strong>, unter der Leitung von Frau<br />

Prof. Mag. Angela Kögler-Wollhofen,<br />

gleich mit mehreren der eingereichten<br />

Projekte aufs Podest.<br />

Den 2. und 3. Platz in der Kategorie Comics<br />

gewannen Gruppen der 2FA und<br />

3BC. Ebenfalls den 2. Platz erreichte eine<br />

Gruppe der 2FB mit ihren Skulpturen.<br />

In derselben Kategorie stellen die <strong>Neumarkt</strong>er<br />

SchülerInnen auch die Sieger.<br />

Die „Raucherlippen“ der 3AB waren das<br />

Highlight der Ausstellung im Zuge der<br />

Preisverleihung im Kongresshaus<br />

Salzburg. Im Bild präsentiert mit Prof.<br />

Dr. Michael Studnicka, dem Leiter der<br />

Universitätsklinik für Pneumologie<br />

Salzburg, und Landeshauptfrau Gabi<br />

Burgstaller, die sichtlich beeindruckt von<br />

den Arbeiten der SchülerInnen waren.<br />

www.umweltzeichen.at www.hblaneumarkt.salzburg.at<br />

Wir expandieren und suchen aus diesem Grund eine<br />

Lagerhalle zu mieten. Folgende Anforderungen<br />

benötigen wir: Lagerhalle 1000m² beheizbar, welche<br />

auch für Kommissionierarbeiten geeignet ist, eine Rampe<br />

sowie Sozialräume sollen vorhanden sein. Bitte wenden<br />

Sie sich an Creative Cosmetics H.M.- Frau Michaela<br />

Lackner, Tel.: 0662-434820 oder<br />

Email m.lackner@creative-cosmetics.cc<br />

kleiner Baugrund (für Einfamilienhaus 1-2<br />

Personen), 10 Minuten zu Fuß vom <strong>Stadt</strong>zentrum<br />

entfernt, ruhige Lage, ca. 300 m² zu<br />

verkaufen; Tel.: 06216/ 4562<br />

www.neumarkt.at<br />

Ihre <strong>Stadt</strong>gemeinde im Internet


Seite 9 24. Oktober 2007<br />

<strong>Stadt</strong>-<strong>Info</strong> <strong>Neumarkt</strong><br />

<strong>Info</strong>s aus der Hauptschule <strong>Neumarkt</strong><br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Die ersten Schüler der Hauptschule <strong>Neumarkt</strong>haben es<br />

geschafft! Die acht Schüler aus der 4A Klasse haben den<br />

Europäischen Computerführerschein (ECDL) im Rahmen<br />

des <strong>Info</strong>rmatikunterrichtes innerhalb von eineinhalb Jahren<br />

abgelegt! Betreut wurden sie von Dipl.Päd. Reiner<br />

Brugnara und Dipl.Päd. Robert Schießendopler.<br />

v.li.n.re.:: Lukas Weinbacher, Felix Schiller, Daniel Grabner,<br />

Andreas Mödlhammer, Mario Mitterer, Christine Springer, Vanessa<br />

Teufl, Bernhard Sams<br />

Projekt Hauptschule<br />

<strong>Neumarkt</strong> und Verein<br />

MenschenWerk<br />

Gemeinsames künstlerisches Gestalten von<br />

vier Sitzbänken im Garten der Hauptschule mit<br />

wetter- und frostfestem Mosaikbelag unter Anleitung<br />

von Frau Susanne Altenberger.<br />

Ein Gefühl des Miteinanders - eine Einladung,<br />

sich Zusammen zu setzen - eine Einladung zur<br />

Kommunikation, die entsteht, wenn das Gegenüber<br />

angeschaut, wahrgenommen, beobachtet,<br />

wenn zugehört und miteinander gesprochen<br />

wird.<br />

Gesponsert von der Raiffeisenbank Köstendorf-<strong>Neumarkt</strong>-Schleedorf.<br />

Vielen Dank!<br />

Ebenfalls besten Dank für die Unterstützung<br />

an Bauamtsleiter Ing. Kurt Fuchs für die fachliche<br />

Beratung, Bauhofleiter Georg Eibl und<br />

Josef Gassner für die hervorragende Arbeit.<br />

Textvorlage: S. Altenberger und Dir. E. Vogl<br />

Der Kindergartenbeginn ist nun vorbei und fast alle Kinder<br />

sind bereits gut eingewöhnt und fühlen sich in ihren<br />

Gruppen unter vielen Gleichgesinnten sehr wohl.<br />

In 7 Gruppen werden fast 160 Kinder betreut!<br />

Unsere Öffnungszeiten von 7:00 – 17:00 Uhr ermöglichen eine umfangreiche<br />

Ganztagesbetreuung! Flexibel gestaffelte Beiträge berücksichtigen<br />

die genaue Aufenthaltsdauer der Kinder im Kindergarten.<br />

Ermäßigungen die sich am Einkommen orientieren ermöglichen zusätzlich<br />

eine soziale Staffelung!<br />

Für die Kinder<br />

sind wieder viele<br />

neue Projekte<br />

geplant die sich<br />

heuer sehr viel mit dem Thema Sinne auseinandersetzen<br />

werden.<br />

Unter dem Motto: “Hören, riechen, fühlen, sehen,<br />

schmecken und dabei die Welt entdecken“<br />

wird von den Kindergartenpädagoginnen<br />

ein ansprechendes, kindorientiertes Programm erstellt<br />

und wie bereits in den Vorjahren in der Intensivphase<br />

im Frühjahr den Eltern vorgestellt.<br />

Das Kindergartenteam freut sich mit allen Kindern<br />

und Eltern auf ein interessantes, erlebnisreiches<br />

Kindergartenjahr. Text: Norma Mandl, KiGa-Leiterin<br />

Foto: Hauptschule<br />

Fotos: Projektpräsentation Frühling 2007 sowie Besuch der Landesrätin<br />

Doraja Eberle im KiGa <strong>Neumarkt</strong> am 21.06.2007


Seite 10 24. Oktober 2007<br />

<strong>Stadt</strong>-<strong>Info</strong> <strong>Neumarkt</strong><br />

Kriminalpolizeilicher Beratungsdienst informiert:<br />

Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz<br />

vor Einbruchsdiebstählen<br />

In den Wintermonaten ist jeweils ein spürbarer Anstieg der<br />

Einbruchskriminalität festzustellen. Auffallend: Die hohe<br />

Anzahl von Dämmerungseinbrüchen in Häuser u. Wohnungen.<br />

Deshalb ersucht die Polizei die Bevölkerung, verdächtige<br />

Wahrnehmungen via Hinweistelefon 059133/503333 oder<br />

Notruf (133) zu melden und die elementarsten Sicherheitstipps<br />

zu beachten. So können Sie das das Risiko, Opfer eines Einbruchs<br />

zu werden, entscheidend vermindern. Die kostenlose<br />

Sicherheitsberatung der Polizei steht dem besorgten Bürger<br />

gerne mit Rat und Tat zur Verfügung.<br />

Wer sein Heim den Empfehlungen der Polizei entsprechend<br />

sichert, schützt sich wirksam vor Einbrechern.<br />

Nachfolgend einige der wichtigsten Tipps:<br />

• Verschließen Sie immer sorgfältig alle Fenster und Türen,<br />

wenn Sie Ihr Haus, Wohnung oder das Geschäft verlassen;<br />

• Verraten Sie Ihre Abwesenheit nicht durch Notizen an der<br />

Eingangstüre, überfüllte Briefkästen oder entsprechende<br />

Nachrichten auf dem Telefonbeantworter;<br />

• Verstecken Sie keine Schlüssel unter Türvorlegern, in Postkästen<br />

oder Blumentöpfen etc.;<br />

• Einbrecher sind in der Regel lichtscheu. Lichtquellen tragen<br />

deshalb zur Sicherheit bei;<br />

• Sichern Sie bei Bedarf Ihre Türen und Fenster zusätzlich<br />

mit Sicherheitsbeschlägen, Zusatzschlössern etc. Bei Fenstern<br />

und Terrassentüren empfiehlt sich bruchhemmendes<br />

Sicherheitsglas (VSG 6), abschließbare Fenstersicherungen<br />

und Pilzzapfenverriegelungen, verriegelbare Rollläden oder<br />

allenfalls Fenstergitter;<br />

• Sprechen Sie mit Ihren Nachbarn über das Thema Sicherheit:<br />

Wie und wann können wir uns gegenseitig helfen?<br />

Wann immer Sie verdächtige Wahrnehmungen machen,<br />

alarmieren Sie unverzüglich Ihre Polizei über das<br />

„Kriminalpol. Hinweistelefon“ 059133/503333 oder bei<br />

Gefahr über Notruf (133) – lieber einmal zuviel als einmal<br />

zuwenig. Spielen Sie jedoch nicht den Helden, es könnten<br />

sich für Sie gefährliche Situationen ergeben.<br />

Wenn Sie trotzdem Opfer eines Einbruchs werden, beachten<br />

Sie folgende Verhaltensregeln:<br />

• Lassen Sie den Tatort so wie er ist und fassen Sie nichts an.<br />

• Rufen Sie unverzüglich die Polizei Notruf 133;<br />

• Schützen Sie den Tatort und seine Umgebung,<br />

damit vor dem Eintreffen der Polizei keine Spuren<br />

verwischt werden;<br />

• Falls Zeugen vorhanden sind, notieren Sie deren<br />

Namen und Telefonnummer.<br />

Denken Sie daran, dass Einbrüche meistens Seriendelikte<br />

sind und jede Spur der Polizei Hinweise liefert,<br />

um Einbrecherbanden festzunehmen.<br />

Helfen Sie mit, dass Einbrecher keine Chance haben!<br />

www.polizei.gv.at www.bmi.gv.at/praevention<br />

NEWS aus der<br />

ORF Radio Frühschoppen in<br />

Köstendorf!<br />

Am 28. Oktober veranstaltet die Plusregion<br />

einen ORF Radiofrühschoppen im<br />

Freizeitcenter Köstendorf. Der Einlass<br />

zum Frühschoppen beginnt um 10:30<br />

Uhr und der Eintritt ist für alle Besucher<br />

kostenlos. Für musikalische Unterhaltung<br />

auf hohem Niveau sorgen die TMK<br />

Köstendorf, die Troadboden Musi, die<br />

Irrsberg Musi und der Kraihammer Dreigesang.<br />

Moderation:Philipp Meikl.<br />

Der Plusregion-Gutschein<br />

EINER für ALLE<br />

Gerade rechtzeitig vor Weihnachten wird<br />

die Plusregion einen Gutschein auf den<br />

Markt bringen, der in vielen Betrieben der<br />

Gemeinden <strong>Neumarkt</strong>, Köstendorf und<br />

Straßwalchen eingelöst werden kann und<br />

eine äußerst attraktive Geschenksidee<br />

für Jung und Alt darstellt. Nach Lust und<br />

Laune einkaufen, gemütlich Kaffee trinken,<br />

sich beim Friseur stylen lassen, ein<br />

romantisches Abendessen – mit dem<br />

Plusregiongutschein ist alles möglich.<br />

Auch für Unternehmen stellt der Gutschein<br />

eine attraktive Geschenksidee für<br />

Weihnachten, Geburtstage, Jubiläen etc.<br />

dar, denn Geschenke bis 186 Euro im<br />

Jahr sind steuerfrei!<br />

Mit dem Kauf eines Gutscheines sichern<br />

Sie nicht nur die Freude des Beschenkten<br />

sondern auch Arbeitsplätze<br />

und eine funktionierende Infrastruktur<br />

in der Plusregion.<br />

Der Gutschein ist ab 12. November in<br />

allen örtlichen Banken und im Büro der<br />

plusregion (Mayburgerplatz 4, Straßwalchen)<br />

erhältlich. Weitere <strong>Info</strong>s:<br />

06215/20417 oder info@plusregion.at;<br />

www.plusregion.at<br />

Symbolfoto - auch als 10-EUR-Gutschein erhältlich


Seite 11 24. Oktober 2007<br />

Altbauernehrung der Ortsbauernschaft <strong>Neumarkt</strong> am 30. Sept. 2007<br />

Name und Hofname sowie Ortschaft oder Gemeinde<br />

Ingrid Auer–Kovacs und Georg Auer, Jägerhäusl in Neufahrn<br />

Maria und Johann Auer, Irler in Kolomansroid<br />

Sieglinde und Heinz Bachleitner, Stöllinger in Wertheim<br />

Hildegard und Franz Bernauer, Weberbauer in Lengroid<br />

Elisabeth und Johann Ebner, Gaisberger in Wertheim<br />

Maria und Rupert Eder, Karlbauer in Sommerholz<br />

Maria und Anton Forsthuber, Hörandl in Maierhof<br />

Elisabeth und Siegfried Fünfleitner, Hoisenbauer in Thalham<br />

Karolina Gishamer, Pointbauer in Pfongau<br />

Elisabeth Greischberger, Brunnkehrer in Sommerholz<br />

Margarethe und Peter Holztrattner, Neubauer in Neufahrn<br />

Hildegard und Erich Katsch, Mooshäusl in <strong>Neumarkt</strong><br />

Astrid und Georg Kittl, Kittlhofbauer in Maierhof<br />

Maria und Matthias Koller, Honeder in Sommerholz<br />

Johanna und Karl Krenn, Dichtbauer in Aring<br />

Franziska und Franz Kriechbaumer, Steirerwastl in Maierhof<br />

Elisabeth und Michael Langhofer, Sonnleitner in Pfongau<br />

Franziska und Georg Lerchner, Lippbauer in Thalham<br />

Margarethe und Rudolf Liebrecht, Grubinger in <strong>Neumarkt</strong><br />

Anna und Valentin Lienbacher, Diesenbergergütl in Pfongau<br />

Sylvia Ihle und Norbert Plietl, Hofstätter in Pfongau<br />

Elisabeth Pollstätter, Halderer in Lengroid<br />

Maria und Georg Sams, Rinnermühle in Pfongau<br />

Elisabeth und Johann Sams, Haldinger in Sommerholz<br />

Marianne und Stefan Scheipl, Holzbauer in Neufahrn<br />

Christina und Franz Sigl, Hiesenbauer in Wallester<br />

Maria und Johann Sinnhuber, Erhartbauer in Neufahrn<br />

Helga und Johann Sommerauer, Ederhäusl in Pfongau<br />

Maria und Johann Sommerer, Sommerer in Neufahrn<br />

Juliane und Karl Spielberger, Thomangütl in Kolomansroid<br />

Maria und Roman Schober, Greorgenbauer in Maierhof<br />

Karla Thalhammer, Lindlbauer in Matzing<br />

Theresia und Josef Wallner, Meinhardt in <strong>Neumarkt</strong><br />

Marianne und Franz Weinbacher, Diesenbergbauer in Pfongau<br />

Rosa und Helmut Weiser, Jacklbauer in Wertheim<br />

Christine und Franz Windauer, Madlbauer in Sommerholz<br />

Maria und Johann Zauner, Wagnerbauer in Pfongau<br />

Am 30. Sept. fand in <strong>Neumarkt</strong> die Altbauernehrung<br />

statt. Nach dem Erntedankumzug<br />

zelebrierte Pfarrer Dr. Michael Max den Gottesdienst,<br />

auf dem Gruppenfoto links sind die<br />

37 geehrten Bauersleute versammelt. Im Gasthof<br />

Gerbl wurden nach den Festansprachen<br />

von BBK-Obmann Walter Strasser und Vizepräsidentin<br />

Aloisia Fischer die Ehrungsurkunden<br />

übergeben. Dankende Worte gab es dann<br />

von Bgm Dr. Emmerich Riesner und der<br />

Landtagsabgeordneten Resi Fletschberger.<br />

Nach Dank und Schlussworten von Ortsbäuerin<br />

Andrea Lechner und Ortsbauernobmann<br />

Georg Enzinger folgte ein Mittagsgebet, danach<br />

spielte unsere Trachtenmusikkapelle<br />

<strong>Neumarkt</strong> die Salzburger Landeshymne.<br />

Aktuelle Veranstaltungen der<br />

EuRegio Salzburg - Berchtesgadner<br />

Land - Traunstein<br />

Do., 25. Okt. 2007 um 09:30 Uhr:<br />

Kongress Frühe Bildung - Große<br />

Chance - Mythos oder Realität<br />

Kooperationsveranstaltung der Fortbildungsstätten<br />

für Kindergärten und<br />

Horte im RHI-Renaissance Kongress<br />

Center Salzburg, Fanny-von-<br />

Lehnert-Straße 7, 5020 Salzburg;<br />

Auskunft und Anmeldung:<br />

zekip@salzburg.gv.at<br />

Di., 06. Nov. 2007 von 9:30-16:30 h:<br />

Open-Space-Konferenz: Arbeiten,<br />

um zu leben? Leben, um zu arbeiten?<br />

Frauen, Arbeit, Einkommenslücken:<br />

Strategien wider weiblicher Armutsfallen<br />

in der EuRegio. Im Kolpinghaus<br />

Salzburg, A.-Kolping-Str.<br />

10, 5020 Salzburg;<br />

www.kolpinghaus-salzburg.at<br />

Auskunft und Anmeldung:<br />

office@frau-und-arbeit.at<br />

www.euregio.sbg.at


Seite 12 24. Oktober 2007<br />

<strong>Stadt</strong>-<strong>Info</strong> <strong>Neumarkt</strong><br />

Erfolge <strong>Neumarkt</strong>er Bogenschütz-<br />

Innen bei den Österr. Meisterschaften<br />

im 3D-Bogenschießen<br />

Der Union Bogensportclub Flachgau führte im Auftrag<br />

des ÖBSV am 29. und 30. September die Österreichischen<br />

Meisterschaften im 3D-Bogenschießen<br />

nach IFAA Regeln in Henndorf durch. Bei strahlendem<br />

Herbstwetter war die Elite der österreichischen<br />

SchützInnen am Start, um sich an den 56 3D-Zielen<br />

im offenen Gelände zu messen.<br />

Von den angetretenen SchützInnen des UBSC-<br />

Flachgau konnten sich die <strong>Neumarkt</strong>er Teilnehmer-<br />

Innen in den diversen Nachwuchsklassen gut in Szene<br />

setzen:<br />

Klasse BH-R Schüler II w.:<br />

Cornelia BRECKNER (1. Rang),<br />

Angelika BUCHNER (3. Rang)<br />

Klasse FS-R Kadetten w.:<br />

Alexandra BRECKNER (1. Rang)<br />

Klasse BH-R Schüler II m.:<br />

Michael ROHREGGER (6. Rang)<br />

Klasse LB Schüler II:<br />

Gerhard TAUNER (5. Rang)<br />

Ein „dicker Fang“ ist Horst Prossinger aus <strong>Neumarkt</strong><br />

(hier mit Sohn Stefan) gelungen: am 21. Aug.<br />

2007 zog er einen 12 Kilogramm schweren und 86<br />

Zentimeter großen Karpfen aus dem Wallersee.<br />

Danke, SAM!<br />

Eine <strong>Neumarkt</strong>er Institution geht<br />

in den wohlverdienten Ruhestand!<br />

Horst Rauchenschwandtner, der über 33 Jahre<br />

lang in <strong>Neumarkt</strong> den beliebten Fahrrad- und Moped-Handel<br />

Speichen<br />

SAM mit angeschlossener<br />

Tankstelle geführt<br />

hat, hat mit Ende<br />

August seine Pension<br />

angetreten. Wir<br />

danken ihm für die<br />

über drei Jahrzehnte in <strong>Neumarkt</strong> und seine oft<br />

helfende Hand bei Patschen und co.!<br />

Da auch die vorgelagerte Tankstelle gänzlich aufgelassen<br />

wurde, wird der Fassadenbereich des Gebäudes<br />

Hauptstraße 29 nun auch neu gestaltet.<br />

WWW.NEUMARKT.AT - IHR<br />

SCHWARZES BRETT IM INTERNET<br />

Schalten Sie kostenlos Ihre Kleinanzeigen,<br />

Stellengesuche etc. auf unserer Homepage,<br />

Rubrik „Inserate und Flohmarkt“<br />

Dia-Show: Spaniens Norden<br />

Mit dem Wohnmobil nach Santiago d.C. und Costa Verde<br />

am Freitag, den 16. Nov. 2007 um 19:30 Uhr<br />

im Pfarrsaal Oberhofen am Irrsee<br />

Eine multimediale Diashow von Peter Maierbrugger,<br />

der über die faszinierende Vielfalt von Kultur<br />

und Landschaft entlang des spanischen Jakobsweges<br />

und der Costa Verde berichtet.<br />

Diese Diashow ist eine Benefiz-Veranstaltung zu<br />

Gunsten einer vom Schicksal schwer getroffenen<br />

Oberhofener Familie. Der Eintritt beträgt 8,- Euro<br />

www.peter-maierbrugger.at


Seite 13 24. Oktober 2007<br />

Was tut sich bei „Vielfalt für <strong>Neumarkt</strong>“?<br />

Das Jahr 2007 neigt sich langsam dem Ende<br />

zu. Grund genug, nach den großen Sommerferien<br />

eine kurze Zwischenbilanz zu ziehen. In<br />

den letzten Monaten hat sich bei unserem Projekt<br />

einiges getan:<br />

Unsere Vogel- und Fledermausexperten Mag.<br />

Alexander Maringer, Mag. Maria Jerabek und<br />

Mag. Christine Medicus begaben sich am 18. Juli 2007 in<br />

den <strong>Neumarkt</strong>er Kirchen auf die Suche nach Spuren, die<br />

auf ein Vorkommen von geschützten Vögeln und Fledermäusen<br />

hinweisen (Pfarrblatt <strong>Neumarkt</strong> und Rupertusblatt<br />

berichteten). Fazit: die Kirche Sommerholz ist die<br />

tierfreundlichste in der Pfarre, da sie am ehesten Nist-<br />

und Rastplätze bietet. Für die Kirchen <strong>Neumarkt</strong> und<br />

Neufahrn schlugen die Wissenschafter einige einfach umzusetzende<br />

Maßnahmen vor, um Türme und Dachstühle<br />

für Großes Maus- und Langohr (Fledermausarten), Rotschwanz,<br />

Bachstelze usw. als Brut- und Nistplätze attraktiv<br />

zu machen.<br />

Unseren fleißigen<br />

Mitarbeitern im Freien<br />

ist eine sensationelle<br />

Beobachtung<br />

gelungen: Das Vorkommen<br />

des Eschen-Scheckenfal-<br />

ters in <strong>Neumarkt</strong> (r.)!<br />

Dieser Schmetterling,<br />

mit Ausschlag ge-<br />

Foto: Mag. Claudia Arming<br />

bend für die Ausweisung des NATURA 2000–Gebietes<br />

„Untersberg-Vorland“, ist europaweit hochgradig gefährdet<br />

und kommt nur mehr in wenigen Populationen vor.<br />

Mit dem „Biotopverbundkonzept - Vielfalt für <strong>Neumarkt</strong>“<br />

haben wir uns beim landesweiten Ideenwettbewerb<br />

„landauf“ beworben. Bürger, Initiativen, Betriebe<br />

und Gemeinden waren aufgerufen, innovative und nachhaltige<br />

Projekte in fünf verschiedenen Kategorien einzureichen.<br />

Von 175 Einreichungen wurden die besten 16<br />

prämiert. Wir haben zwar keinen Preis gewonnen, werden<br />

aber am Ball bleiben und weiteren Wettbewerben stellen.<br />

Beim „4. Österr. Lokalen Agenda 21 Gipfel“, den heuer<br />

<strong>Neumarkt</strong>, Mattsee und Schleedorf ausrichteten, wurde<br />

unser Projekt auch präsentiert und wir konnten regen<br />

Austausch mit anderen Initiativen führen. Mag. Günther<br />

Nowotny präsentierte das Projekt beim Workshop am<br />

12.10. in der Fronfeste und Mag. Andreas Maletzky leitete<br />

am 13.10. eine Exkursion durch <strong>Neumarkt</strong>.<br />

Am Fr., den 30. Nov. findet um 15:00 Uhr an der Naturwissenschaftlichen<br />

Fakultät der Universität Salzburg<br />

(vorauss. HS 403) zum bereits 4. Mal ein Symposion des<br />

„Netzwerks Natur Salzburg“ statt. Bei dieser Plattform<br />

für Biotop- und Artenschutzgruppen wird heuer ein inhaltlicher<br />

Schwerpunkt auf dem <strong>Neumarkt</strong>-Projekt liegen.<br />

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich über den<br />

aktuellen Stand und weitere Pläne zu informieren. Nähere<br />

<strong>Info</strong>s werden auf unserer Homepage www.unisalzburg.at/orgbiol/neumarkt<br />

zu finden sein.<br />

vielfaltfuerneumarkt@gmx.at Mag. Elisabeth Tomasi<br />

Pilotprojekt zur Schutz-<br />

gebietsbetreuung gestartet!<br />

Die Naturschutzgebiete im Flachgau gehören zu Salzburgs<br />

landschaftlichen und ökologischen Juwelen. Um<br />

diese Gebiete auch in Zukunft als Lebensraum für die<br />

heimische Tier- und Pflanzenwelt aber auch als sensiblen<br />

Erholungsraum für Natur liebende Besucher zu erhalten,<br />

wurde ein Pilotprojekt zur Schutzgebietsbetreuung gestartet.<br />

Für diese Aufgabe wurde das Haus der Natur<br />

Salzburg vorerst für ein Jahr von der Naturschutzabteilung<br />

beim Amt der Salzburger Landesregierung beauftragt.<br />

Dr. Oliver Stöhr ist der beim Museum Haus der<br />

Natur Salzburg beschäftigte Schutzgebietsbetreuer.<br />

Kurzporträt von Dr. Stöhr<br />

Dr. Oliver Stöhr, geb. 1973 in<br />

Braunau, 1998 Abschluss des<br />

Biologiestudium, 2001 Doktorat<br />

mit einer vegetationskundlichen<br />

Dissertation zu den Streuwiesen<br />

am nördlichen Untersbergfuß.<br />

Nach einer mehrjährigen Teilzeitanstellung<br />

bei einem Technischen<br />

Umweltbüro und Erfahrungen<br />

als freiberuflicher Biologe<br />

begann Dr. Stöhr am 15. September<br />

2007 die Tätigkeit als<br />

Schutzgebietsbetreuer.<br />

Aufgaben des Schutzgebietsbetreuers<br />

Dr. Stöhr hat insgesamt acht Naturschutzgebiete im<br />

Flachgau zu betreuen, darunter das Wenger Moor. Mit<br />

dem von 1999 bis 2004 erfolgreich umgesetzten LIFE-<br />

Projekt liegen gute Grundlagen bzw. Vorarbeiten für seine<br />

Tätigkeit vor.<br />

Zu den Hauptaufgaben von Dr. Stöhr gehören:<br />

- Laufende Begehungen im Wengermoor zur Erfassung<br />

der ökologischen Wertigkeit,<br />

- Erarbeitung und koordinierte Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen<br />

in Abstimmung mit den Grundbesitzern<br />

auf Basis des Landschaftspflegeplanes,<br />

- Beratung und Unterstützung der Grundeigentümer und<br />

Nutzergruppen in Naturschutzfragen,<br />

- Besucherlenkung und Besucherbetreuung,<br />

- Öffentlichkeitsarbeit und Akzeptanzbildung generell.<br />

Wichtig ist, dass der Schutzgebietsbetreuer bestehende<br />

Naturschutz-Initiativen unterstützt und als Mittler zwischen<br />

den lokalen Akteuren und der Naturschutzbehörde<br />

agieren wird. Die Unterstützung durch zahlreiche Fachleute<br />

am Museum Haus der Natur und eine enge Zusammenarbeit<br />

mit der Naturschutzabteilung sind dabei wichtige<br />

Voraussetzungen zum Erfolg.<br />

Bei Fragen, Anregungen und Problemen im Zusammenhang<br />

mit dem Naturschutzgebiet wenden Sie sich an:<br />

Dr. Oliver STÖHR, p.A. Museum Haus der Natur<br />

Museumsplatz 5, 5020 Salzburg<br />

Tel: 0662 842653 342 bzw. 0664 7623111<br />

oliver.stoehr@hausdernatur.at<br />

In der Gemeinde sind auch Sprechtage geplant, die rechtzeitig<br />

in der Gemeindezeitung bekannt gegeben werden.


Seite 14 24. Oktober 2007<br />

<strong>Info</strong>rmationen Verein <strong>Neumarkt</strong>er BürgerInnen Service:<br />

„Frauen.Service“ - laufende Beratungs-Angebote:<br />

Frauen-Beratung: Beratung in Krisensituationen und bei Alltagsproblemen<br />

(Erziehungsprobleme, materielle/gesundheitliche Fragen, Gewalt/Sucht, psychologische<br />

Beratung) – Beratung kostenlos!<br />

� Jeden Montag und Mittwoch Vormittag (Terminvereinbarung Tel. 06216/7717)<br />

Juristische Beratung: bei vermögensrechtlichen Fragen, Unterhaltsrecht, Scheidung und deren Auswirkungen,<br />

Obsorgeregelung, Besuchsrecht, Kredithaftung, Erbschaftsfragen – Beratung kostenlos!<br />

� nächster Termin: Donnerstag, 8. November 2007 (Terminvereinbarung Tel. 06216/7717)<br />

Wiedereinstiegs.Service: Erhöhte Chancen bei der Suche nach einem Arbeitsplatz<br />

Nach einer ausführlichen Berufs- und Bewerbungsberatung verfügen Sie über optimale Bewerbungsunterlagen<br />

und sind gut vorbereitet auf Vorstellungsgespräche. Nützen Sie den kostenlosen<br />

Wiedereinstiegs.Service – wir freuen uns auf Sie! - Beratung kostenlos! !<br />

� Terminvereinbarung Tel. 06216/7717<br />

Kinderbetreuung bei akutem Bedarf<br />

(Krankheit, Spitalsaufenthalt)<br />

Tag und Nacht-Servicenummer: 0664/6 20 30 40<br />

Neu: Kooperation Verein <strong>Neumarkt</strong>er BürgerInnen Service mit<br />

KiB Children care – <strong>Info</strong>rmationsmaterial im Service-Büro in der Fronfeste<br />

(Logo: KiB) www.kib.or.at<br />

Ausstellungs-Eröffnung - Freitag, 16. November um 19 Uhr<br />

im Veranstaltungsraum der Fronfeste <strong>Neumarkt</strong><br />

Mit der Organisation einer Ausstellung will der Verein <strong>Neumarkt</strong>er BürgerInnen<br />

Service jährlich eine Künstlerin aus der Region fördern.<br />

„Ich ist eine andere“ Sigmund Freud lautet das Thema der Malereiausstellung<br />

von Katrin Huber. Dauer der Ausstellung bis 23. November 2007<br />

(während der Öffnungszeiten des Service-Büros Mo bis Fr von 8 – 12 Uhr)<br />

(Bild: Katrin Huber)<br />

Wir freuen uns auf zahlreiche BesucherInnen!<br />

THE BIG BABOONS – erfolgreiche Premiere beim Rupertifest<br />

Großen Applaus bei ihrem ersten öffentlichen Auftritt erhielt die<br />

neue Band des Jugendzentrums <strong>Neumarkt</strong>. Anfang des Jahres<br />

von Lydia Dirnstorfer, Betreuerin im JUZ <strong>Neumarkt</strong>, gegründet, ist<br />

„Trommeln & Rhythmus“ für die Jugendlichen neuer wöchentlicher<br />

Anziehungspunkt.<br />

Das JUZ <strong>Neumarkt</strong> wird seit 12 Jahren vom Verein<br />

<strong>Neumarkt</strong>er BürgerInnen Service organisiert.<br />

Öffnungstage: Donnerstag/Freitag/Samstag<br />

Foto: NBS<br />

Anmeldung und <strong>Info</strong>rmationen für alle Angebote im Service-Büro:<br />

Verein <strong>Neumarkt</strong>er BürgerInnen Service (Leitung: Monika Bundt), Hauptstr. 27, 5202 Nmkt. (Fronfeste)<br />

Tel.: 06216/7717, Montag - Freitag von 8:00 – 12:00 Uhr<br />

E-Mail: nbs@neumarkt.at - www.buergerinnenservice.neumarkt.at


Seite 15 24. Oktober 2007<br />

Aktuelle NKV-Veranstaltungen - www.kultur.neumarkt.at<br />

Mittwoch, 14. Nov. 2007, 20:00 Uhr,<br />

im Foyer der HBLA <strong>Neumarkt</strong><br />

Reihe ‚Alternatives Reisen’ - Tonbildschau:<br />

Gregor Sieböck<br />

Der Welten-Wanderer<br />

15.000 km Pilgerwanderung durch Kultur-Welten,<br />

Um-Welt, Konsum-Welt,<br />

Natur-Welt, arme und reiche Welt.<br />

Der junge Bad Ischler Gregor Sieböck ist in<br />

den vergangenen drei Jahren um die halbe<br />

Welt gewandert und hat dabei zu Fuß<br />

15.000 (fünfzehntausend) Kilometer<br />

zurückgelegt. Der Sinn des Ganzen: eine<br />

Umwelt-Kampagne für den »Ökologischen<br />

Fußabdruck«. Gregor Sieböck wird bei seiner<br />

Tonbildschau Bilder seiner ungewöhnlichen<br />

Reise zeigen, von seinen Erfahrungen<br />

berichten, von Begegnungen und Umweltinitiativen,<br />

die er unterwegs besucht hat.<br />

Kartenvorverkauf: Raiffeisenbank <strong>Neumarkt</strong><br />

(€ 7,-- / NKV Mitglieder € 4,--)<br />

KARLHEINZ MIKLIN TRIO<br />

Karlheinz Miklin, Ewald Oberleitner,<br />

Karlheinz Miklin jr.<br />

Freitag, 9. Nov. 2007, 20:00 Uhr<br />

im Gasthaus Gerbl<br />

Der legendäre Walter Richard Langer bezeichnete<br />

es als eine der eigenständigsten<br />

und wichtigsten österreichischen Gruppen<br />

aller Zeiten, die SN beschreiben es als Aushängeschild<br />

des österreichischen Jazz, für<br />

den "Standard" ist es "Österreichs Klassiker",<br />

der "Daily Telegraph" spricht von seiner<br />

erfrischenden musikalischen Offenheit...<br />

Fr., 23. Nov. 2007,<br />

20 h, VS Sighartstein<br />

XyloKosmos<br />

‚Singing Woods’<br />

Tobias Guttmann und Ingolfur<br />

Vilhjalmsson auf<br />

Bassklarinette und Marimbaphon<br />

– Neue Musik!<br />

Kartenvorverkauf jeweils bei:<br />

Raiffeisenbank <strong>Neumarkt</strong><br />

(€ 15,- / NKV Mitglieder € 10,-)<br />

Reservierungen unter 06216/6580<br />

Vortragsreihe und Diskussionsabende für Alleinerzieherinnen und Alleinerzieher<br />

23. Okt. 2007: „Runter vom GAS“: Gemeinsam beleuchten wir die hohen Ansprüche, die viele Alleinerziehende<br />

an sich selbst stellen und sich damit unter Druck setzen. Der Versuch, den anderen Elternteil zu<br />

ersetzen und für Ausgleich zu sorgen, führt oftmals zum Gefühl des ausgebrannt Seins.<br />

27. Nov. 2007: „Quellen der Kraft“: Was sind Kraftquellen? Wie finde ich „meine“ Kraftquellen? Es werden<br />

Möglichkeiten aufgezeigt, unter anderem auch solche, welche man im Alltag einbauen kann.<br />

Ort: Seniorenwohnheim St. Rupert, Mondseerstr. 16, Strasswalchen, Zeit: jew. Dienstag, 19:00 – 21:00 Uhr<br />

Referentin: Isolde Bertram-Plattner, Lebens- und Sozialberaterin<br />

Beitrag: jeweils € 3,- für Mitglieder des Vereins, € 4,- für Gäste<br />

Anmeldung erbeten: Service- und Familienbüro Strasswalchen, familienbuero@aon.at,<br />

Tel. 06215/5308 oder alleinerziehende@utanet.at, Tel. 0662/84 42 26<br />

Veranstalter: Service- und Familienbüro Strasswalchen, Verein für allein erziehende Mütter und Väter, Forum Familie Flachgau.


Seite 16 <strong>Stadt</strong>-<strong>Info</strong> <strong>Neumarkt</strong><br />

24. Oktober 2007<br />

Veranstaltungskalender<br />

Do,25.10. 20:00: Gstanzl-Singa (siehe rechts)<br />

So, 28.10. 10:30: ORF Radio Frühschoppen, Freizeitctr.<br />

Köstendorf, Plusregion (S. 10)<br />

So, 04.11. 10:00: Jahreshauptversammlung Kameradschaftsbund<br />

Nmkt., GH Gerbl<br />

So, 04.11. 19:00: Totengedenken beim Kriegerdenkmal,<br />

Kameradschaftsbund<br />

Mo,05.11. 20:00: Volkstanzkurs, Vereinsheim Heimatverein<br />

Edelweiß<br />

Fr, 09.11. 14:00: Stammtisch Zivilinvalidenverband,<br />

Gasthof Gerbl<br />

Fr., 09.11. 20:00: NKV-Konzert Karl-Heinz Miklin<br />

Trio, Gasthof Gerbl<br />

Sa, 10.11. 07:00: Vogel- und Kleintiermarkt, EVIT<br />

Leimüller, Mühlgasse 12<br />

Sa, 10.11. 20:00: Kameradschaftsball, Kameradschaftsbund<br />

Nmkt., GH Gerbl<br />

Mo,12.11. 19:00: Obleutetreffen, Feuerwehr-<br />

Hauptwache, Veranstalter: <strong>Stadt</strong>amt<br />

Mo,12.11. 20:00: Volkstanzkurs, Vereinsheim Heimatverein<br />

Edelweiß<br />

Mi, 14.11. 20:00: NKV-Dia Schau: „Der Fußgänger“,<br />

Foyer der HBLA<br />

Fr, 16.11. 20:00: Ball der HBLA <strong>Neumarkt</strong><br />

Mi, 21.11. 15:00: Dia-Vortrag „Mystische Bäume -<br />

Schönes <strong>Neumarkt</strong>, Seniorenwh. (S. 3)<br />

Do,22.11. 19:00: <strong>Info</strong>abend zur Ausbildung zum/<br />

zur PflegehelferIn, Seniorenwh. (S. 3)<br />

Fr, 23.11. 20:00: NKV-Konzert Singing Woods,<br />

Volksschule Sighartstein<br />

Sa, 01.12. 07:00: Vogel- und Kleintiermarkt, EVIT<br />

Leimüller, Mühlgasse 12<br />

Sa, 01.12. 19:00: Adventkranzweihe, Pfarrkirche<br />

Sa, 01.12. 20:00: Cäcilia-Konzert der Trachtenmusikkapelle,<br />

Festsaal<br />

Mi, 05.12. 19:00: Krampuslauf der Nmkt. Krampusse,<br />

<strong>Stadt</strong>zentrum<br />

Fr, 07.12. 14:00: Stammtisch Zivilinvalidenverband,<br />

Café Leimüller<br />

Fr, 07.12. 19:00: Adventsingen der Liefertafel <strong>Neumarkt</strong>,<br />

<strong>Stadt</strong>pfarrkirche<br />

Sa, 08.12. 06:00: Rorate, <strong>Stadt</strong>pfarrkirche<br />

Sa, 15.12. 06:00: Rorate, <strong>Stadt</strong>pfarrkirche<br />

So, 16.12. 14:00: Adventfeier Frauenbewegung/<br />

Seniorenbund, Festsaal<br />

So, 16.12. 17:00: NKV-Konzert Saxofour, Gerbl<br />

Sa, 22.12. 06:00: Rorate, <strong>Stadt</strong>pfarrkirche<br />

Mo,24.12 ab 11 Uhr: Friedenslichtaktion der Feuerwehrjugend<br />

(Hauptwache, Neufahrn,<br />

Pfongau, Sighartstein, Sommerholz)<br />

Mo,24.12 15:00: Kinderkrippenandacht, <strong>Stadt</strong>pfarrkirche<br />

Mo,24.12. 16:00: Krippenlegung, Filialki. Pfongau<br />

Mo,24.12. 23:00: Christmette, <strong>Stadt</strong>pfarrkirche<br />

Mo.31.12. 15:00: Jahresabschlussfeier, Pfarrkirche<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

Österreichischer<br />

Zivilinvalidenverband<br />

ÖZIV-Support: Coaching und Beratung<br />

für Menschen mit Körper- und/oder Sinnesbehinderung<br />

sowie chronischer Erkrankung<br />

und Problemen am Arbeitsmarkt<br />

Jeden 1. Montag (Werktag) im Monat von 15:00<br />

bis 18:00 Uhr findet im Trausaal des <strong>Stadt</strong>amtes der<br />

Sprechtag von Frau Michaela Fleischhacker<br />

vom ÖZIV statt. Sie berät Sie gerne in Bezug auf<br />

Fragen zu Invalidität, Pflegegeld, Wohnungsadaptierung<br />

etc. Voranmeldung erbeten unter:<br />

0660/128 3737 oder fleischhacker.oeziv@aon.at<br />

http://support.oeziv.at<br />

Die nächste Ausgabe der <strong>Stadt</strong>info:<br />

• vorauss. vor Weihnachten in den Haushalten<br />

• Annahmeschluss für Beiträge: 07.12.2007<br />

<strong>Info</strong>s und Beiträge für <strong>Neumarkt</strong>er BürgerInnen<br />

von allen Institutionen, Vereinen und BürgerInnen<br />

<strong>Neumarkt</strong>s werden gerne aufgenommen.<br />

Aktuelle Veranstaltungen und Beiträge können<br />

auch auf der Homepage der <strong>Stadt</strong><br />

www.neumarkt.at veröffentlicht werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!