08.01.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt Ausgabe 42 - Verbandsgemeinde Nassau

Mitteilungsblatt Ausgabe 42 - Verbandsgemeinde Nassau

Mitteilungsblatt Ausgabe 42 - Verbandsgemeinde Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nassau</strong>er Land 5 Nr. <strong>42</strong>/2009<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Beratung und Beschlussfassung<br />

über die Holzpreise zum Selbsterwerb<br />

2. Beratung und Beschlussfassung über die 1. Nachtragshaushaltssatzung<br />

und den Nachträgen für den Ergebnis- und<br />

Finanzhaushalt 2009<br />

3. Beratung und Beschlussfassung über eine Satzung zur Erhebung<br />

von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen<br />

4. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters<br />

5. Anfragen der Ratsmitglieder<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

6. Pachtangelegenheiten<br />

7. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters<br />

Winden, 9. Oktober 2009 Gebhard Linscheid<br />

Ortsgemeinde Winden Ortsbürgermeister<br />

Aus unserer <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

!<br />

# $ %&"' ()"* + ,<br />

!"$!"%&'()*!+!,'(! -&))&.<br />

!"#$%&" (&$")**&+"&$+ *$# ,-$&.&/0!12&+<br />

!+3 4&$+ )!" 2&$*$"12&+ 5&6$/3&+7<br />

-./0123456 78 9: 0 ; # $ < ' 0 +<br />

=59:>2?45 @A49:5 B CD5 'AE5F<br />

8.6)29# ). ()2+2:6 ;)"")! ?@ A29<br />

B$& ,&$#&+ 6C9 3$& D9#"%&*&$+3&+ -&93&+ .&$<br />

8+*&/3!+% *$#%&#&$/#7<br />

E:"#&+.&#&$/$%!+% FGH I!9:<br />

#9:5 G56A:>2AF2?:H I5> #6JKLFMANO> I56 GP/ Q >A?<br />

J+ E::K&9)#$:+ *$# 3&* L&+$:9&+.C9: MBJI (9C10&N<br />

Anmeldung und Infos wie immer bei:<br />

Anneliese Schwörer 02604-950261<br />

Anne Jungwirth 02604-5107<br />

Frau Walter 02604 - 5323<br />

Aus unserer Stadt<br />

Werbering startet zweite <strong>Nassau</strong>er<br />

Geisterstunde<br />

Kinder können Laternen aus Rüben schnitzen<br />

Der <strong>Nassau</strong>er Werbering knüpft auch in diesem Jahr wieder an alte<br />

Bräuche an. Nicht Halloween soll am Freitag, 30. Oktober, auf dem<br />

Amtsplatz gefeiert werden, sondern die zweite <strong>Nassau</strong>er Geisterstunde<br />

mit Rübenlaternen. Teilnehmende Kinder werden in den<br />

Geschäften mit einer Überraschung belohnt, und die Eltern können<br />

länger einkaufen. Doch der Gruselspaß dauert nicht nur einen<br />

Abend. Schon am Freitag, 23. Oktober, will der Werbering in Zusammenarbeit<br />

mit der Stadt auf dem Amtsplatz massenweise Rüben<br />

aufschütten lassen. Die Kinder können sich diese kostenlos abholen<br />

und mit nach Hause nehmen. Dort sollen sie nach alter Gewohnheit<br />

ausgehöhlt und zu einer gruseligen Geisterlaterne geschnitzt werden.<br />

Die selbst gestalteten Rüben kommen eine Woche später, am<br />

30. Oktober, von 18 bis 20 Uhr zur Geltung. Dann nämlich können<br />

die Kinder ihre Laternen gegen einen Geisterpass eintauschen, für<br />

den sie in den teilnehmenden Geschäften einen Stempel und ein<br />

kleines Geschenk erhalten. Die Läden haben eigens bis 20 Uhr<br />

geöffnet. Die vom Werbering eingesammelten Laternen sollen auf<br />

dem Amtsplatz ausgestellt werden. Dabei hilft der Bauhof der Stadt<br />

mit dem Bau eines Holzgestells. Für einen dem Anlass entsprechenden<br />

Rahmen sollen zahlreiche Kerzen und Dekorationen wie<br />

Spinnennetze und Geister sorgen. Zudem ist eine Bewirtung mit<br />

Kinderpunsch, Glühwein und Bratwürsten geplant. Geschäftsinhaber,<br />

die an der Aktion teilnehmen wollen, können sich bei Optiker<br />

Stephan Muth vom Vorstand des Werberings anmelden.<br />

Achim Steinhäuser<br />

Kulturelle Nachrichten<br />

Aufführung der Theodissa Bühne Diez<br />

am 31.10.2009 in der Stadthalle <strong>Nassau</strong><br />

Am 31.10.2009 führt die Theodissa Bühne Diez ihr diesjähriges<br />

Stück in der Stadthalle auf. In dem ländlichen Kriminalschwank<br />

„Schlachtfest bei Schmidt“ entsteht durch falsches Zuhören und<br />

Klatsch und Tratsch ein heilloses Durcheinander. Neue Nachbarn<br />

aus der Stadt, eine Kioskbesitzerin, eine resolute Oma und andere<br />

Charaktere werden sie an diesem Abend in ein Dorf entführen. Das<br />

Stück spielt in den 80er Jahren und spiegelt die Zeit gekonnt wieder.<br />

Die Zuschauer erwartet ein humorvoller und entspannter Abend.<br />

Die Schauspieler der Theodissa Bühne Diez freuen sich auf ihren<br />

Besuch und wünschen ihnen viel Spaß. Beginn der Vorstellung ist<br />

um 20.00 Uhr in der Stadthalle <strong>Nassau</strong>. Karten können im Touristik<br />

Büro erworben werden oder an der Abendkasse. Eintrittspreise:<br />

Erwachsene 8,00 Euro, Kinder 5,00 Euro.<br />

Herbstfest der Chöre in Singhofen am 24.10.09<br />

Ganz im Zeichen des Chorgesangs steht die Mehrzweckhalle in<br />

Singhofen am Samstag, dem 24.10.09: Der MGV Concordia Singhofen<br />

lädt ein zum „Herbstfest der Chöre“ und gestaltet zusammen<br />

mit neun Gastchören einen abwechslungsreichen musikalischen<br />

Abend. Neben dem Gastgeber wirken folgende Chöre mit:<br />

Chorgemeinschaft Welterod/Strüth<br />

Gemischter Chor des MGV „Eintracht“ Marienfels<br />

MGV Concordia Wasenbach<br />

Gesangverein „Cäcilia 1844“ Meudt<br />

MGV 1863 Miehlen<br />

MGV „Concordia-Frohsinn 1833 e.V.“ Holzappel<br />

MGV „Liederkranz 1896“ Langenseifen<br />

MGV „Liederkranz 1901“ Kördorf<br />

Katholischer Kirchenchor Singhofen<br />

Beginn der Veranstaltung ist um 19.30 Uhr. Im Anschluss an das<br />

musikalische Programm lädt der MGV zum gemütlichen Beisammensein<br />

bei Tanz- und Unterhaltungsmusik ein. Der Eintritt ist frei.<br />

Aus unserer Gemeinde<br />

Dessighofen, Dornholzhausen, Geisig,<br />

Oberwies, Schweighausen<br />

Säen, ernten, danken - feiern<br />

Dessighofen, Dornholzhausen, Geisig, Oberwies und<br />

Schweighausen feierten gemeinsam ein ganz besonderes<br />

Erntedankfest - Erlös für die „Tafel“<br />

Große Teile der weltweiten Christenheit feiern das Erntedankfest.<br />

Aber in unserer Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft scheint<br />

für viele Menschen das Fest mit seinem landwirtschaftlichen Hintergrund<br />

weit weg zu sein. Nicht so in den fünf Ortsgemeinden Dessig-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!