08.01.2013 Aufrufe

1-32 - diemelbote.de

1-32 - diemelbote.de

1-32 - diemelbote.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22 Aus <strong>de</strong>r Region Diemelbote Nr. 45<br />

Massenhausen. Das<br />

Wal<strong>de</strong>cker Spielzeugmuseum<br />

in Massenhausen<br />

hat sich wie<strong>de</strong>r auf die<br />

Adventszeit eingerichtet<br />

und ein vorweihnachtliches<br />

Programm zusammengestellt.<br />

An allen<br />

Adventssonntagen ist<br />

<strong>de</strong>r Hof Meier und das<br />

Spielzeugmuseum von 14<br />

bis 17 Uhr geöffnet. Das<br />

„Café im Deelentreff“ bietet,<br />

historisch einge<strong>de</strong>ckt<br />

und geschmückt, leckere<br />

Kuchen und heiße Getränke.<br />

Am 1. Advent brummen,<br />

rasseln und knattern<br />

historische mechanische<br />

Blechspielzeuge. Die kleinen<br />

technischen Wun<strong>de</strong>rwerke<br />

bestechen nicht nur<br />

durch ihre Raffi nesse und<br />

bunten Lithografi en, son<strong>de</strong>rn<br />

veranschaulichen<br />

auch Erfi ndungsreichtum<br />

und soli<strong>de</strong> Handwerkskunst<br />

seiner damaligen<br />

Zeit. Das Blechspielzeug<br />

gehörte überwiegend in<br />

KÜCHEN<br />

Jungenhän<strong>de</strong> und erfor<strong>de</strong>rte<br />

gewöhnlich ein<br />

erhebliches Maß an Fingerspitzengefühl,<br />

damit<br />

<strong>de</strong>r Fe<strong>de</strong>rwerk-, Rückzugmotor,<br />

Auf- o<strong>de</strong>r Abziehmechanismus<br />

keinen<br />

Scha<strong>de</strong>n nahm. Die kleine<br />

Son<strong>de</strong>rausstellung gibt<br />

einen kleinen Überblick<br />

über die von <strong>de</strong>r Fachwelt<br />

so begehrten Sammlerstücke,<br />

erlaubt aber auch<br />

Kin<strong>de</strong>rn, einmal selbst<br />

auszuprobieren, wie die<br />

Technik funktioniert.<br />

Am 2. Adventssonntag<br />

bietet die Puppenärztin<br />

Gabriela Schmidt in <strong>de</strong>r<br />

ambulanten Puppenklinik<br />

wie<strong>de</strong>r Beratungen und<br />

Behandlungen für „kranke“<br />

Puppen o<strong>de</strong>r Teddys.<br />

Kleine Reparaturen<br />

wer<strong>de</strong>n sofort erledigt,<br />

größere Schä<strong>de</strong>n können<br />

nach Kostenvoranschlag<br />

bei <strong>de</strong>r geübten Fachfrau<br />

aus Blankenro<strong>de</strong> zur Reparatur<br />

abgegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

Wer möchte, darf natürlich<br />

auch seine Puppe<br />

zur Bewertung vorstellen,<br />

bei <strong>de</strong>n Reparaturen live<br />

dabei sein und zugleich<br />

etwas über die Puppen-<br />

Anatomie erlernen.<br />

Am 3. Adventssonntag<br />

können Kin<strong>de</strong>r und Erwachsene<br />

tief in die Welt<br />

<strong>de</strong>r Märchen eintauchen.<br />

Uta Keller erzählt, untermalt<br />

mit Gesten und<br />

Klängen, Lebensweisheiten<br />

aus Wahrheit und<br />

Fantasie, die heute noch<br />

genauso aktuell wie vor<br />

200 Jahren sind. Beginn<br />

nach<br />

Maß<br />

direkt ab Werk<br />

TUSCHEN-KÜCHEN<br />

Tel. 0 56 42 - 9 89 50 · 34414 Warburg-SCHERFEDE<br />

Briloner Straße 91 · www.tuschen-kuechen.<strong>de</strong><br />

Sonntag ist Schautag • 14 - 17 Uhr!<br />

Ohne Beratung/Verkauf<br />

Abwechslungsreiche Schauplätze im<br />

Wal<strong>de</strong>cker Spielzeugmuseum<br />

<strong>de</strong>r Märchenstun<strong>de</strong> mit<br />

einer russischen Weihnachtslegen<strong>de</strong>,<br />

einer<br />

süd<strong>de</strong>utschen Frau-Holle-<br />

Erzählung und Grimms<br />

Märchen ist um 15.30 Uhr.<br />

Am 4. Adventssonntag<br />

lädt das Wal<strong>de</strong>cker<br />

Spielzeugmuseum zum<br />

Weihnachtskonzert ein.<br />

Das beliebte Schäfer-<br />

Oktett gibt sich die Ehre<br />

mit einem musikalischen<br />

Hochgenuss die Besucher<br />

auf <strong>de</strong>n Heiligabend<br />

einzustimmen. Die Kin<strong>de</strong>r<br />

Elsa, Freya, Martha,<br />

Wolfram, Johanna und<br />

Anne-Sophie mit ihren Eltern<br />

Hans und Maria-Rita<br />

offerieren ein 90-minütiges<br />

Programm. Unter an<strong>de</strong>rem<br />

sind <strong>de</strong>r „Kanon“<br />

von Johann Pachelbel,<br />

„Panis Angelicus“ von<br />

Die Eisenindustrie an <strong>de</strong>r Orpe<br />

Kohlgrund (ma). Als zum<br />

diesjährigen Jubiläum in<br />

Kohlgrund eine Ortschronik<br />

entstand, wur<strong>de</strong> auch rund<br />

um die Köhlerei recherchiert.<br />

Sie gab Kohlgrund<br />

<strong>de</strong>n Namen. Bei <strong>de</strong>n Vorarbeiten<br />

speziell zu diesem<br />

Thema tauchten immer<br />

wie<strong>de</strong>r neue Erkenntnisse<br />

auf, die für die Ortschronik<br />

zu weit führten. Sie sollten<br />

<strong>de</strong>r Öffentlichkeit aber<br />

trotz<strong>de</strong>m zugänglich ge-<br />

Bad Arolsen. Am Sonntag,<br />

<strong>de</strong>m 9. Dezember, wird<br />

um 14.30 Uhr zur traditionellen<br />

„Adventsmusik“<br />

in die Stadtkirche eingela<strong>de</strong>n.<br />

Der Ökumenische<br />

Kin<strong>de</strong>rchor, <strong>de</strong>r Gospel-,<br />

Flöten- und Posaunenchor<br />

und die Kantorei <strong>de</strong>r<br />

Stadtkirche wer<strong>de</strong>n ein<br />

abwechslungsreiches Programm<br />

mit adventlicher<br />

und weihnachtlicher Musik<br />

zum Zuhören und Mitsingen<br />

anbieten.<br />

Der Ökumenische Kin<strong>de</strong>rchor<br />

mit seinen Gruppen<br />

„Die Ohrwürmer“ und<br />

„Arolser Spatzen“ bringt<br />

Das Schäfer-Oktett.<br />

César Franck, das Winterlied<br />

„Hohe Nacht <strong>de</strong>r<br />

klaren Sterne“ von Hans<br />

Baumann, viele bekannte<br />

traditionelle Weihnachtslie<strong>de</strong>r<br />

zum Mitsingen und<br />

eine eigene Vertonung<br />

<strong>de</strong>s Gedichts “Vom Him-<br />

macht wer<strong>de</strong>n, zumal es<br />

immer wie<strong>de</strong>r Menschen,<br />

nicht nur aus Kohlgrund,<br />

gab, die ein großes Interesse<br />

daran zeigten. Daher hat<br />

sich <strong>de</strong>r Wal<strong>de</strong>ckische Geschichtsverein<br />

Bad Arolsen<br />

entschie<strong>de</strong>n, ein eigenes<br />

Buch über die Ergebnisse<br />

<strong>de</strong>r Recherchen zu <strong>de</strong>m<br />

Thema herauszubringen.<br />

So entstand „Die Eisenindustrie<br />

an <strong>de</strong>r Orpe vom<br />

16. bis 19. Jahrhun<strong>de</strong>rt“.<br />

das fröhliche Singspiel<br />

„Ein Stern für Babylon“.<br />

Der Gospelchor Joy&Glory<br />

ergänzt das Programm mit<br />

Gospels, die Kantorei mit<br />

traditionellen adventlichten<br />

Lie<strong>de</strong>rn. Das Flötenensemble<br />

trägt einige anspruchsvolle<br />

Miniaturen vor, <strong>de</strong>r<br />

Posaunenchor spielt neben<br />

bekannten Adventslie<strong>de</strong>rn<br />

festliche Bearbeitungen<br />

von Beethoven und Hän<strong>de</strong>l.<br />

Wie schon in <strong>de</strong>n vergangenen<br />

Jahren wer<strong>de</strong>n alle<br />

Gruppen in wechseln<strong>de</strong>n<br />

Besetzungen auch miteinan<strong>de</strong>r<br />

musizieren und reiz-<br />

mel in die tiefsten Klüfte“<br />

von Theodor Storm zu<br />

hören.<br />

Alle Aktionsangebote<br />

sind kostenfrei, abgesehen<br />

vom Museumseintritt.<br />

Weitere Infos gibt es unter<br />

Tel. 05691 806419.<br />

In verschie<strong>de</strong>nen Kapiteln<br />

wer<strong>de</strong>n Holzkohlen, Wasserkraft,<br />

die Eisenindustrie,<br />

die Hütten an <strong>de</strong>r Orpe sowie<br />

die Hämmer abgehan<strong>de</strong>lt.<br />

Für alle, die an <strong>de</strong>m<br />

Thema interessiert sind,<br />

ist das Buch beim Wal<strong>de</strong>ckischenGeschichtsverein<br />

Bad Arolsen und bei<br />

Heinrich Bo<strong>de</strong>nhausen,<br />

Albert Schweitzer-Straße<br />

23, 34454 Bad Arolsen, Tel.<br />

05691 5<strong>32</strong>4 erhältlich.<br />

Adventsmusik in <strong>de</strong>r Stadtkirche<br />

Das Adventskonzert im vergangenen Jahr.<br />

volle Klangkombinationen<br />

probieren. Im Anschluss an<br />

das Konzert sind alle Zuhören<strong>de</strong>n<br />

und Mitwirken<strong>de</strong>n<br />

zum Kaffeetrinken in<br />

das Hallerhaus eingela<strong>de</strong>n.<br />

Der Eintritt zur Adventsmusik<br />

ist frei, es wird aber um<br />

eine Spen<strong>de</strong> zur Unterstützung<br />

<strong>de</strong>r musikalischen<br />

Kin<strong>de</strong>r- und Jugendarbeit<br />

<strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> gebeten.<br />

Die Adventsmusik fi n<strong>de</strong>t<br />

im Rahmen <strong>de</strong>s Gemein<strong>de</strong>advents<br />

statt. Um 11 Uhr<br />

wird zum Gottesdienst in<br />

die Stadtkirche und zum<br />

gemeinsamen Mittagessen<br />

ins Hallerhaus eingela<strong>de</strong>n.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!